Thomson VTH7090 User Manual [de]

Manuel d’utilisation Bedienungsanleitung Manuale di utilizzazione User manual Gebruiksaanwijzing Manual de utilización Manual de utilização
Eγχειρίιο χρήσης
FRANCAIS . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
1
1
2
3
1
I
mpor
tant
F
F
1 0
c m
7 c
m
1 0 c m
1 0
c m
7 c
m
A
p ro
p os
d e c
ette
n
o tic
e
- C e
do
c u
m
e n
t est
co
m
m
u n
à plu
sieu
rs
m
od
è le
s
d e m
ag
n é
to
sc
op
e .
P a
r
co
n
q u
en t
ce
rta
in
es
fo
n ction
s
o u
ce
rta
in
s rég
la
ge
s
pe
u v
en
t ê tre
a
b
sen
ts
d
u
m o
d è
le
q ue
vo
u s
a v
ez
a
ch
eté
.
!
Avant
de
comm
en
cer
. .
.
. .
.
. .
. . .2
Brancher
. . . .
.
.
. . . . . . .
. . . . .
. .
. 3
Prépar
erle
magnétoscope
. . . . . .
. 4
Préparerle
téléviseur
. .
. . .
.
. .
. . .4
Installer
les
chaînes
. .
. .
. .
. .
. .
. . .5
Installation
automatique
. . .
.
. . . . .5
C
lasserles
chaînes
. .
. .
. .
. .
. .
. . .5
Com
pléter
l'in
stallation
. . .
.
. . . . .6
Régler
l'horloge
.
. . . .
. .
. .
.
. . . . . .
6
Nouvelle chaîne
.
. . . .
. .
. .
.
. . . . . .
6
R
écepteur
satellite
/câble . .
.
. . . . .7
Branchem
ents
. .
. . . . .
.
. .
.
. . . . . .7
R
églage du
magnétoscope
. .
.
. . . . .8
Cod
es satellites/câble
. .
.
. .
. .
. . .
.9
Autres appar
eils
.
. .
. . . . . . . .
. . .
11
Prises AV
1 /
AV2
.
. .
. . . . . . . .
. . .11
P
rise
AV3 . . . . . .
.
. .
. . .
.
.
. . . .
.
.11
Prise A
V
4 . . .
.
. . .
. . .
.
. .
. .
.
. . . .12
Utiliserle
télécomm
ande
. .
. .
. . . .
13
C
ontrôler
le
fonctionnem
ent
.
. . . .
14
R
egarder
. . .
. . .
. . . .
. .
. .
. .
. . . .
15
Enregistr
er
.
. . .
. . . .
. .
. .
. . .
.
. . 16
Programm
er
un enr
egistr
em
ent
. . 17
Contrôle
de band
e . . .
. . .
.
. .
. .
. . 18
Contrôle
d'images
. . .
. . .
. . .
. . . .19
Contrôle du son
. . . .
.
. .
.
. . .
. .
. .
20
R églage des préfér
ences
. .
.
. . .
. .21
Au
tr
es fonctio
ns
. . .
.
.
. .
. . .
.
. . .
22
Plus d'infos
.
. .
. .
. . .
.
. .
. . . .
. . .
23
Caractéristiques
techniques
.
.
. . .
25
Le certificat
de garantie
livré
avec
votre
magnétoscope
porte
le type
et le num
éro
de fabrication de
votre
appareil.
Conservez-le
avec
la facture.
Ils constituent
les
docum
ents
indispensables
pour
faire
valoir vos
droits à
la
garantie.
T oute
réparation
pendant
la période de
garantie
doit être
ef fectuée par un technicien
agréé
représentant
notre m
arque.
T oute
dérogation
à cette
règle entraîne
l'annulation de
vos droits à la
garantie. N'ouvrez
jam
ais
votre appareil
vous-mêm
e.
Cela peut
être
dangereux pour
vous,
ou pourrait
endom
mager
l’appareil.
Th
om son
Multimédia
dégage sa
responsabilité en
cas d’utilisatio
n
no
n
conform
e aux
indications
de
cette
notice.
Garantie
I
N
S T
A L
L A
T
I O
N
- Assurez-vous
que la
tension-secteur
d
e votre hab
itation
est
conform
e
à
celle indiquée
sur l'étiquette
d'identification, située
à l'arrière de
votre
appareil.
Installez
le
magnétoscope
horizontalem
ent,
loin
de toute source
de
chaleur
im
portante
(chem
inée...)
ou
d'appareils produisant
des
champs
m
agnétiques
ou électriques
élevés.
Les composants
de
cet appareil
sont
sensibles
à la
chaleur. La
températur
e m
aximale
ambiante
ne
doit pas
dépasser 35
°
Celsius. L
aissez
suffisam
ment
d’espace
autour pour
assurer une ventilation
correcte.
Laissez 10 cm
minimum
de chaque
côté
ainsi qu’à l’arrière
de l’appareil
et
7
cm
minimum
au
dessus.
L’humidité
des
locaux où est placé
l’appareil
ne doit
pas
dépasser un taux hygrométrique
de 85
%
.
Si vous
devez utiliser
votre
appareil
à l’extérieur
,
évitez
de l’exposer
à l’eau de
pluie
ou aux
éclaboussures.
Le
passage
d’une
atm
osphère
froide
à
une am
biance
chaude peut
provoquer
de
la
condensation
sur l’écran (et sur
certains
com
posants
à
l’intérieur de
l’appareil).
Laissez-la disp
araître
d’elle-mêm
e
avant de rem
ettre
l’appareil
en
m
arche.
U
T I L
IS
A T
I O
N
­Si votre appareil,
ou
si une
cassette,
a séjourné
dans
une atmosphère
froide quelque
temps,
com
me
par exemple
après un transport
l’hiver,
attendez
environ 2
heures
avant
d’utiliser
votre magnétoscope.
Les ouvertures
situées
au-
dessus
et en-dessous
sont prévues
pour
la
ventilation.
Elles ne doivent
pas
être
obstruées.
En cas d’orage,
il est recom
mandé
d’isoler
l’appareil
du réseau
électrique et
de l’antenne
afin
de ne pas
le soum
ettre
à des
surchar
ges électriques
ou
électrom
agnétiques
qui
peuvent
l’endom
mager
.
Acette
fin,
laissez
la fiche
secteur
et
la fiche d’antenne
accessibles
pour les
débrancher
.
En cas d’
absence
p
rolongée
,
éteignez l’appareil avec
l’interrupteur
marche/arrêt. Mêm
e
à
l’arrêt,
certains
composants restent
en contact
avec le réseau
électrique.
P our
l’isoler
complètement
vous devez débrancher
la fiche
d’alim
entation
de
la
prise secteur.
Déb
ranchez
immédiatem
ent
l’appareil
si vous
constatez
qu’il dégage
une
odeur
de
brûléou de
la fum
ée.
En
aucun
cas
vous ne
devez o
uvrir
l’appareil
vous-
mêm
e,
vous risquez
l’électrocution.
Cet
appareil
ne
doit
en aucun
cas
être utilisé
à des
fins
industrielles.
Il
est
uniquement
prévu
pour
un
usage domestique.
La
recopie
totale
ou partielle d’enregistrem
ents
protégés
par
la
législation
sur les
droits
d’au
teur
,
sans
autorisation
explicite
du
titulaire
des droits,
contrevient
à la
législation
en vigueur
. E
N
T R E
T I E
N
­Utilisez
un chiffon doux,
sec
et
propre, en
excluant tout produ
it
décapant,
solvant, abrasif,
etc... D
époussiérez
régulièrem
ent
les ouvertures
de ventilation à
l’arrière ou
sur le côté.
L’utilisation
de
solvants,
de
produits
abrasifs
ou
de
produits
à base
d’alcool
risque
d’endommager
l’appareil.
Si
un
objet
ou
un liquide pénètre
dans l’appareil,
débranchez-le
imm
édiatement
et
faites-le
vérifier
par un
technicien agréé.
Pour ne pas
endom
m ager
les
têtes de
votre
magnétoscope,
n’utilisez jamais de
cassette
de
nettoyage.
Précautions
Sommaire
Installatio
n
Utilisation
A
vantd’utiliser
votre
magnétoscope
vous
devez
suivre
la
procédure
d’installation et de réglages
décrite
dan
s les pages
2 à
8.
F
F
DEUTSCH . . . . . . . . . . . . . . . .
ITALIANO . . . . . . . . . . . . . . . . .
ENGLISH . . . . . . . . . . . . . . . . .
NEDERLANDS . . . . . . . . . . . .
ESPAÑOL . . . . . . . . . . . . . . . .
PORTUGUÊS . . . . . . . . . . . . .
EΠΠHNIKA . . . . . . . . . . . . . . .
D
D
I
I
GB
GB
NL
NL
E
E
P
P
GR
GR
F
vps
showview
status
text
ok
exit
menu
s.o.s. rec
sp/lp
0000
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0/--
AV
pr+
pr-
14
index mark
10
13
15
11
12
18
16
17
19
20
21
22
26
28
9
2
4
5
6
7
8
1
3
23
25
24
27
1
1
1
2
1
3

Wichtig

10 cm
7 cm
10 cm
10 cm
7 cm
Vorsichtsma§nahmen
I
NSTALLATION
Ihrer Wohnung mit der übereinstimmt, die auf dem Typenschild auf der Geräterückseite angegeben ist. Stellen Sie den Videorecorder waagerecht und nicht in der Nähe von starken Wärmequellen (Kamin usw .) oder Geräten auf, die starke Magnet- bzw. Kraftfelder erzeugen.Die Bauteile dieses Videorecorders sind wärmeempfindlich. Die maximale Umgebungstemperatur darf 40° Celsius nicht überschreiten. Lassen Sie genügend freien Raum um den Videorecorder herum, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen: ein freier Raum von 10 cm an den Seiten und von 7 cm über dem Gerät sind Mindestanforderungen. Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum des Geräts darf 80% nicht überschreiten. Wenn Sie den Videorecorder im Freien benutzen, ist er unbedingt vor Regen- und Spritzwasser zu schützen. Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in einen warmen Raum transportieren, kann sich auf einigen internen Bauteilen des Videorecorders Kondensfeuchtigkeit bilden. Lassen Sie diese von selbst abtrocknen, bevor Sie den Videorecorder wieder in Betrieb nehmen.
INBETRIEBNAHME
Cassette längere Zeit in einer kalten Umgebung war, etwa während eines Transports im Winter, sollten Sie vor dem Gebrauch des Videorecorders ungefähr 2 Stunden warten. Die Öffnungen über und unter dem Gerät dienen der Entlüftung und sind stets freizuhalten. Bei Gewitter wird empfohlen, den Netz- und Antennenstecker des Videorecorders zu ziehen, um ihn vor plötzlichen Spannungsspitzen zu schützen, die ihn beschädigen könnten. Deshalb sollten der Netz- und der Antennenstecker stets zugänglich sein, um sie jederzeit ziehen zu können. Wenn das Gerät auf Bereitschaft geschaltet ist, ist das Gerät nicht vom Netz getrennt. Um Ihr Gerät vollkommen vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Videorecorder sofort vom Netz trennen, wenn Sie Brandgeruch oder Rauch wahrnehmen. Den Videorecorder auf keinen Fall selber öffnen, da Sie sich sonst gefährlichen Berührungsspannungen aussetzen. Dieses Gerät darf auf keinen Fall zu gewerblichen Zwecken verwendet werden, sondern dient ausschließlich dem Heimgebrauch. Das vollständige oder teilweise Kopieren von Aufnahmen, die den gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Urheberrechte unterliegen, verstößt ohne die ausdrückliche Genehmigung des Rechtsinhabers gegen die geltenden Vorschriften.
PFLEGE
und hinteren Belüftungsöffnungen in regelmäßigen Abständen entstauben. Der Gebrauch von Lösungsmitteln, Abrieb verursachenden Produkten oder Pflegemitteln auf Alkoholbasis kann zur Beschädigung des Geräts führen. Ziehen Sie den Netzstecker, falls ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere eindringen und lassen Sie den Videorecorder von einem Techniker überprüfen. Um einer Beschädigung der Köpfe Ihres Videorecorders vorzubeugen, niemals Reinigungscassetten benutzen!

Garantie

Auf dem Garantieschein sind der T yp und die Seriennummer Ihres Gerätes angegeben. Bitte den Garantieschein zusammen mit der Rechnung sorgfältig aufbewahren, da diese bei einem eventuellen Garantiefall unbedingt erforderlich sind. Jede Reparatur während der Garantiezeit muß von einem Techniker vorgenommen werden, der als Vertreter unserer Marke zugelassen ist. Bei jedem Verstoß gegen diese Regel verfällt Ihr Garantieanspruch. Öffnen Sie Ihr Gerät nie selbst. Sie könnten sich selbst gefährden oder das Gerät beschädigen. Sollte der Videorecorder nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen der vorliegenden Anleitung benutzt werden, sind alle Rechtsansprüche gegen Thomson Multimedia ausgeschlossen.
Bevor Sie Ihren Videorecorder Senntzen, müssen Sie die Installationsprozedur ausführen und die auf den Seiten 2-7 beschriebenen Einstellungen vornehmen.
J
- Stellen Sie sicher, daß die Netzspannung in
-
Wenn Ihr Gerät oder eine
Einen weichen, trockenen und sauberen Lappen benutzen. Die seitlichen
Diese Bedienungsanleitung ist für verschiedene Videorecordermodelle bestimmt, es kann also sein, daß einige Funktionen oder Einstellungen an dem von Ihnen erworbenen Modell nicht vorhanden sind.

Inhaltsverzeichnis

Inbetriebnahme
Vorder Installation . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Herstellen der Anschlüsse . . . . . . . . . . . .3
Ersteinstellungen und Sendersuchlauf . .4
Automatische Installation - Neuer oder verschlüsselter Sender - Senderorganisation ­Einstellen von Datum und Uhrzeit
Satellitenreceiver DVB -Empfänger . . . .6
Empfohlene Anschlussart - Einstellungen am Videorecorder
Sonstige Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Buchsen AVI / AV2 / AV3 / AV4
Bedienung
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Steuern des Videorecorders - Programmieren der Fernbedienung mit dem TV-Code - Steuern des Fernsehgeräts
Betriebsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Auf dem Display- Auf dem Bildschirm
Wiedergabe
Wiedergabe eines Fernsehprogramms über den Videorecorder - Wiedergabe einer Cassette ­Schnelle Wiedergabe - Standbild - Pause ­Einstellbare Zeitlupe - Stop - Schneller Vor-oder Rücklauf - Auswerfen der Cassette
Aufnahme
Vorbereiten der Aufnahme - Einfaches Aufnehmen, mit automatischem Abschalten - "S.O.S. Record" ­Eine Szene mit einem Index markieren
NAVICLICK
Vor der Benutzung von NAVICLICK - Sich über das Fernsehprogramm mit NAVICLICK informieren - Eine Aufnahme mit NAVICLICK programmieren - NAVICLICK aktualisieren
Programmieren einerAufnahme . . . . .14
Mit S Leitzahl - Wenn der Videorecorder programmiert ist - Löschen einer Programmierung - Auf einem externen Gerät programmierte Aufnahme - Beim Programmieren auftretende Fehlermeldungen
Archivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Neue Cassette - Verwalten der Cassettenaufnahmen
- Eine aufgenommene Sendung suchen
Bandeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Index Suchlauf - Intro Suchlauf- Index löschen ­Ziellauf Zählwerk - Ziellauf Restzeit - Cassettentyp
- Auto Sequence Memory
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Einstellen des Tons bei der Wiedergabe Einstellen des Tons bei der Aufnahme
Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Spurlage - Bildschärfe - Bildstabilität - Bildformat ­S-VHS Cassette - NTSC TV - Copy-Modus ­Schwarz/weiss - Unterstützte Farbfernsehnormen
Persönliche Einstellungen . . . . . . . . . . .22
Nachsynchronisierung des Tons - Überspielen
Sonstige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .25
Elektronische Sperre - Endloswiedergabe und ­aufnahme - VPS/PDC-System - Über Videocassetten
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . .26
Liste der TV-Codes und der Videorecorder-Codes
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
®
HOWVIEW
Leitzahl - Ohne S
HOWVIEW
.24
1
D
D
-
+
S
I
Z
E
A
A
1
,
5
V
0
%
M
E
R
C
U
R
Y
G
R
E
E
N
E
L
L
E
X
T
R
A
H
E
A
V
Y
D
U
T
Y
-
+
S I
Z E
A A
1
, 5 V
0 %
M
E R
C U
R
Y
G
R
E
E
N
E
L
L
E
X
T
R
A
H
E
A
V
Y
D
U
T
Y
VCR
Inbetriebnahme

Vor der Installation

Wir bedanken uns, daß Sie sich für ein Gerät unserer Marke entschieden haben. Das Gerät
J
vollständig auspacken und die Schutzfolien abziehen.
Videorecorder
Fernbedienung
2 nicht wiederaufladbare Batterien, Typ AA.
Netzkabel
Koaxialkabel (75 Ω)
Scart-Kabel (21 polig)
Montagekabel
Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung
Aus Respekt für die Umwelt wurde dieses Dokument auf ungebleichtem Recyclingpapier gedruckt.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
2
Inbetriebnahme
Herstellen der AnschlŸsse
Der Anschluss des Videorecorders an das Fernsehgerät mit
J
diesem Kabel vereinfacht nicht nur die Inbetriebnahme sowie die anschließende Benutzung, er bewirkt dazu eine erheblich bessere Bild- und Tonqualität.
1 Das Antennenkabel von Ihrem Fernsehgerät abziehen und an die IN-Buchse Ihres
Videorecorders anschließen.
2 Mit dem mitgelieferten Koaxialkabel die OUT-Buchse des Videorecorders mit der
Antennenbuchse des Fernsehgeräts ggverbinden.
3 Mit dem mitgelieferten SCART-Kabel die AV 1-Buchse (Audio/Video 1)
des Videorecorders an die SCART-Buchse des Fernsehers anschließen (AV 1, EXT 1, AUX 1, je nach Hersteller).
Ihr Fernseher muss RGB-Signale (21 belegte Stecker) annehmen können. Sollte das nicht der
J
Fall sein, benutzen Sie die AV4-Buchse (gelbe Cinch-Buchse) des Videorecorders. Wenden Sie sich wegen des geeigneten Kabels an Ihren Fachhändler.
4 Den Videorecorder mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Steckdose anschließen,
wobei das Netzkabel zuerst mit der Buchse auf der Rückseite des Videorecorders zu verbinden ist.
D
D
1
AV1
2
4
3
220V/240V - 50Hz
Weitere Anschlußmöglichkeiten werden auf den Seiten 6 und 8 dargestellt.
J
IN
OUT
AV1 EXT1 AUX1
3
Inbetriebnahme
Ersteinstellungen und Sendersuchlauf
Der Videorecorder wurde im Herstellerwerk nicht auf die in Ihrer Region zu empfangenen Sender eingestellt. Deshalb müssen Sie die Einrichtung der Sender selber vornehmen, indem Sie
J
die nachstehend beschriebene automatische Installation durchführen.

Automatische Installation

1 Den Fernseher einschalten. 2 Den Schalter vcr/dvd/tv an der Fernbedienung auf vcr a stellen. 3 Den Videorecorder mit der Fernbedienungstaste
ð Beim erstmaligen Einschalten des Videorecorders erscheint ein Sprachwahl-Menü. Sollte das nicht der Fall sein, die Taste menu (13) drücken.
4 Mit der Taste ▲ (7) oder (9), die von Ihnen für die Anzeige der Bildschirmmenüs
gewünschte Sprache wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen. ð Eine Begrüßungsnachricht wird eingeblendet, mit der Taste ok (11) bestätigen.
5 Das Menü I
ist bereits vorgewählt. Mit der Taste ok (11) bestätigen.
6 In der angezeigten Liste mit der Taste ▲ (7) oder (9), das Land wählen, in dem Sie
wohnen, anschließend mit der Taste ok (11) bestätigen.
Dieser Videorecorder ist mit der NexTView Link-Funktion ausgestattet. Diese Funktion vereinfacht
J
das Senderspeicherungsverfahren, da die Sender direkt von einem NexTView Link-Fernsehgerät oder von einem mit einer ähnlichen Funktion (Easy Link, Smart Link, Megalogic…) ausgestatteten Fernseher in den Videorecorder heruntergeladen werden. Die so übertragenen Sender behalten die gleichen Daten wie die in Ihrem Fernsehgerät abgespeicherten (gleiche Nummer, gleicher Name…).
ð
Wenn Ihr Fernsehgerät mit der NexTView Link-Funktion oder einer ähnlichen Funktion ausgestattet ist, startet der Videorecorder automatisch das Herunterladen der Sender, sobald Sie Ihr Land gewählt haben. Sie können das Überspielen der Sender auf dem Display des Videorecorders verfolgen (Pr1, Pr2, Pr3…). Wenn alle Sender heruntergeladen sind, schaltet der Videorecorder auf Bereitschaft. Die Einrichtung der Sender ist nun abgeschlossen.
ð Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit der NexTView Link-Funktion oder einer ähnlichen
Funktion ausgestattet ist, erhalten Sie die Meldung, dass Ihr Videorecorder die in Ihrer Region zu empfangenen Sender sucht und speichert. Bitte gedulden Sie sich, bis Ihnen durch eine Meldung mitgeteilt wird, dass die Sender gespeichert wurden.
7 Zur Bestätigung der Sender die Taste ok (11) drücken. 8a Wenn die vorgeschlagene Sendernummer dem angezeigten Bild entspricht, die Taste ok
(11) drücken.
8bEntspricht die vorgeschlagene Sendernummer nicht dem Fernsehbild, die Sender mit den
Tasten CC(10) oder
9 Wenn alle Sender bestätigt sind, die Taste exit (12) drücken.
NSTALLATION wird eingeblendet. Die Menüzeile Automatische Installation
BB
(8) durchlaufen lassen. Mit der Taste ok (11) bestätigen.
Neuer oder verschlŸsselter Sender
Um die Installation Ihres Videorecorders abzuschließen, wenn nicht alle Sender mit der
J
automatischen Installation gespeichert werden konnten oder wenn Sie einen neuen Sender speichern möchten.
1 Das Menü UBERSICHT mit der Taste menu (13) aufrufen. 2 Mit der Taste 3 Die Zeile Manuelle Sendereinstellung ist bereits vorgewählt. ok (11) drücken.
ð Das Menü M bereits vorgewählt.
4 C (10) oder B (8) drücken, um den Empfangsstandard zu wählen.
die Zeile Installation wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
ANUELLE SENDEREINSTELLUNG wird angezeigt. Die Zeile Standard ist
B (1) einschalten.
4
Wenn das Bild eines Senders von schlechter Qualität ist, sollten Sie es mit der Feinabstimmung
L
zu verbessern suchen. Hierzu bitte den Abschnitt "Neuer Sender oder verschlüsselter Sender", Schritt 7 beachten.
-
+
S
I
Z
E
A
A
1
,
5
V
0
%
M
E
R
C
U
R
Y
G
R
E
E
N
E
L
L
E
X
T
R
A
H
E
A
V
Y
D
U
T
Y
-
+
S I
Z E
A
A 1
, 5
V
0 %
M
E
R C
U R
Y
G
R
E
E
N
E
L
L
E
X
T
R
A
H
E
A
V
Y
D
U
T
Y
Inbetriebnahme
5 Empfang über mit der Taste ▼ (9), und dann mit den Tasten C (10) oder B (8)
entweder Kanal (für die mit der Hausantenne empfangenen Sender) oder Kabelkanal (für die Kabelfernsehsender) wählen.
6 Zum Wählen der Zeile Autom. Suchlauf die Taste ▼ (9) drücken, anschließend zum
Auffinden des Kanals eines Senders mehrmals die Tasten C (10) oder B (8) ) drücken. Sie können auch die Kanalnummer mit den Zifferntasten (21) direkt eingeben. ð Sowie ein Sender gefunden wird, erscheint ein Bild auf dem Bildschirm.
7 Wenn ein Bild schlecht ist, sollten Sie es mit der Feinabstimmung zu verbessern suchen.
Hierzu die Tasten C (10) oder B (8) benutzen.
8 Wenn der Name eines Senders falsch ist, den Cursor auf die Zeile Name setzen und einen
Namen mittels der Tasten C (10) oder B (8) wählen. Sie können auch die gewünschten Zeichen mit den Zifferntasten 1 und 2 eingeben und mit der Taste B (8) zum nächsten Zeichen gehen.
9 Wenn der Sender verschlüsselt ist, den Cursor mit ▼ (12) auf Decoder setzen und das
Kästchen mit der Taste ok (11) ankreuzen.
10 Den Cursor auf Speichere auf Programm setzen und dem Sender mit den Tasten C (10)
oder B (8) bzw. mit Hilfe der Zifferntasten eine Nummer zuteilen. Mit der Taste ok (11) bestätigen.
11
Zum Einrichten weiterer Sender die Schritte 5 bis 10 wiederholen. Sonst exit (12) drücken.

Senderorganisation

Der automatische Sendersuchlauf vergibt die Sendernummern in einer vorbestimmten Reihenfolge; Von daher
J
kann es vorkommen, dass diese Nummern nicht mit den tatsächlichen Sendernummer übereinstimmen. Sollte dies der Fall sein, ändern Sie die Nummer anhand der nachstehenden Anweisungen. Zur leichteren Identifizierung der Sender sollten Sie eine Programmzeitschrift zu Rate ziehen.
1 Mit der Taste menu (13) das Menü ÜBERSICHT aufrufen. 2 Mit der Taste 3 Im Menü I
(9) die Zeile Installation wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
NSTALLATION die Zeile Organisation wählen und mit der Taste ok (11)
bestätigen.
4 Den Cursor auf Prog. wählen setzen und einen Sender durch Eingabe der Nummer
wählen. Sie können die verfügbaren Sendernummern auch mit den Tasten CC(10) oder
BB
(8) durchlaufen lassen.
5 Zum Ändern des Sendernamens den Cursor auf die Zeile Name setzen und die verfügbaren
Namen mit den T asten CC(10) oder
BB
(8) durchlaufen lassen. Sie können auch einen Namen
mit den Zifferntasten 1 und 2 eingeben und mit der T aste B (8) zum nächsten Zeichen gehen.
6 Entspricht die vorgeschlagene Programmnummer nicht dem Fernsehbild, die Zeile Tausch
mit Pr wählen und die richtige Programmnummer in der Zeile Prog. wählen eingeben. Mit der Taste ok (11) bestätigen.
7 Zum Löschen eines Senders die Zeile Prog. löschen wählen und zur Bestätigung zweimal
die Taste ok (11) drücken.

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Ihr Videorecorder ist mit einer automatischen Uhrstellfunktion ausgestattet, welche die von einigen
J
Sendern ausgestrahlten Uhrstellsignale erkennt. Sollte die Uhrzeit Ihres Videorecorders falsch sein, können Sie sie anhand der nachstehenden Anweisungen richtig einstellen.
1 Mit der Taste menu (13) das Menü ÜBERSICHT aufrufen. 2 Mit der Taste
3 Mit der Taste
ð Das Menü U
4 Wenn die Uhrzeit falsch ist, die Zeile Autom. Uhrzeit wählen und mit ok (11) bestätigen. 5 Sollte die Uhrzeit noch nicht stimmen, nacheinander den Tag, den Monat, die Uhrzeit und
das Jahr ändern, indem die entsprechende Option mit den Tasten ▲ (7) oder ▼ (9) gewählt und die Änderung mit CC(10) oder
6 Mit ok (11) bestätigen und mit exit (12) verlassen.
(9) die Zeile Installation wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
(9) die Zeile Uhrzeit wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
HRZEIT wird angezeigt.
BB
(8) durchgeführt wird.
D
D
Haben Sie die Batterien in Fernbedienung eingelegt ?
J
Detaillierte Anweisungen finden Sie im Umschlagdeckel.
5
Inbetriebnahme
AV2
TV
Satellitenreceiver / DVB - EmpfŠnger
Die sich Ihnen zum Anschluß Ihres Satellitenreceivers bietenden Möglichkeiten hängen
J
von den freien Buchsen und den Kabeln ab, über die Sie verfügen. Bevor Sie Ihren Satellitenreceiver an den Videorecorder anschließen, sollten Sie sich vergewissern, daß der Satellitenreceiver die Programme richtig empfangen kann.
Empfohlene Anschlu§art
Schließen Sie Ihren Satellitenreceiver mit einem SCART-Kabel an die AV2-Buchse des Videorecorders an, damit der Videorecorder dem Satellitenreceiver gegenüber Vorrang hat.
J
Den Satellitenreceiver auf den Videorecorder stellen und dabei darauf achten, das Infrarotfenster nicht zu verdecken.
6
Weitere Anschlußmöglichkeiten sind der Bedienungsanleitung des Satellitenreceivers zu
J
entnehmen.
Inbetriebnahme

Einstellungen am Videorecorder

1 Schalten Sie Ihren Sat.-Empfänger/Set-Top-Box ein und wählen Sie den Sender 1. 2 Den Schalter vcr/dvd/tv an der Fernbedienung auf vcr a stellen. 3 Mit der Taste menu (13) das Menü Ü 4 Mit der Taste (12) die Zeile Installation wählen und mit der Taste ok
(11) bestätigen.
5 Mit der Taste ▼ (12) die Zeile S
ok (11) bestätigen.
6 In der angezeigten Liste das Land wählen, in dem Sie wohnen bzw. dessen Sender Sie
empfangen möchten, anschließend mit der Taste ok (11) bestätigen. ð Das Menü S
7 Mit den Tasten C (10) oder B (8) die Buchse wählen, an die Ihr Sat.-Empfänger
angeschlossen ist:
- entweder Ant./Kabel (Monoton); mit ok (11) bestätigen. In diesem Fall müssen Sie die Suche nach dem Kommunikationskanal Ihres Sat.-Empfängers starten. Hierzu C (10) oder B (8) drücken und nach erfolgreicher Suche mit ok (11) bestätigen.
- oder AV1 bzw. AV2 und mit ok (11) bestätigen. Kein Decoder wählen (die übrigen Optionen werden in Europa nur sehr selten benutzt) und erneut mit ok (11) bestätigen.
8 Sie müssen jetzt den Code Ihres Sat.-Empfängers eingeben (siehe Code-Tabelle am
Ende dieser Bedienungsanleitung) und erneut mit ok (11) bestätigen.
J
Sollten die Marke bzw. das Modell Ihres Sat.-Empfängers in dieser Liste nicht enthalten sein, probieren Sie einen anderen Modell-Code aus. Falls kein Code zum gewünschten Ergebnis führt, wiederholen Sie die Vorgang durch Eingabe des Codes 00: der Videorecorder testet dann alle eingespeicherten Codes.
ð Der Videorecorder sendet Ihrem Sat.-Empfänger jetzt über das Infrarotfenster ein
Signal. Ein Bestätigungsmenü kommt zur Anzeige, während sich der Sat.­Empfänger auf den Programmplatz 12 schaltet (prüfen Sie, ob der Sender 12 tatsächlich –wenn auch nur kurz - vom Display des Sat.-Empfängers angezeigt wird, selbst wenn kein Bild auf dem Fernsehbildschirm erscheint).
9 Wenn der Sat.-Empfänger den Programmplatz 12 nicht belegt, NEIN mit der Taste exit
(12) wählen. Ihr Videorecorder startet dann die Suche noch einmal (je nach Fabrikat Ihres Sat.-Empfängers sind mehrere Versuche möglich).
10 Wenn der Sat.-Empfänger den Programmplatz 12 belegt, JA mit der Taste ok (11). 11 Die T aste ok (11) erneut drücken. Nach einer langen Wartezeit (bis zu 15 Minuten) wird
Ihnen gemeldet, dass die Speicherung Ihrer Satellitenprogramme abgeschlossen ist.
12 Zum Verlassen exit (12) drücken.
ð Der Videorecorder steuert nunmehr Ihren Sat.-Empfänger.
13 Zum Sortieren und Prüfen Ihrer Satellitensender und der Namen bitte auf Seite 5
nachschlagen.
AT.-EMPFÄNGER/SET-TOP-BOX wird angezeigt.
BERSICHT aufrufen.
at.-Empfänger/Set. Top-Box wählen und mit der Taste
D
D
J
Falls Sie einen anderen Sat.-Empfänger benutzen, müssen Sie die Zeile Installation im Menü
BERSICHT
Ü Installation. Falls Sie Ihre Satellitenprogramme neu organisieren wollen, die Zeile Identifizierung der Sat.programme im Menü S
Wenn Sie den Videorecorder an ein Fernsehgerät mit eingebautem Sat.-Empfänger anschließen,
J
müssen Sie während der Einstellungen die Buchse AV1 wählen.
wählen, anschließend die Zeile Sat.-Empfänger/Set-Top-Box und die Zeile Neue
AT.-EMPFÄNGER/SET-TOP-BOX
wählen.
7
Inbetriebnahme
AV1 - AV2
ZusŠtzliche GerŠte
Das Kontrollmenü durch Drücken der Taste STATUS
J
(4) aufrufen und mit der Fernbedienungstaste AV die
Buchse AV1, AV2, AV3 oder AV4 (22) wählen.
Buchsen AV1 / AV2 / AV3 / AV4
AV2 AV4AV1 / AV2 / AV4
8
Dekoder
Zusätzlicher Videorecorder
Fernsehgerät
Die Bilder eines auf Wiedergabe geschalteten Geräts, das an die Buchse AV2 angeschlossen ist, werden an die Buchse AV1 übertragen. W enn Ihr Fernsehgerät mit dieser Buchse verbunden ist, können Sie die Bilder des angeschlossenen Geräts sehen.
AV3
Camcorder
Schließen Sie Ihren Camcorder an die Buchsen AUDIO L (links),
AUDIO R (rechts), VIDEO IN und CAM/PAUSE an. Wählen Sie AV3 an Ihrem Videorecorder.
Wenn Sie über einen kompatiblen Camcorder verfügen, erleichtert
J
Ihnen die Buchse PAUSE das Überspielen, da in diesem Fall die Aufnahmefunktion des Videorecorders durch das Umschalten des Camcorders von PAUSE auf PLAY gestartet wird. Der Videorecorder muß dabei auf Aufnahme-Pause geschaltet werden.
“Dolby”, “ProLogic” und das Symbol doppeltes D sind von der Dolby Laboratories
J
Licencing Corporation eingetragene Warenzeichen.
DVD
Videodisk
Camcorder
Satellitenreceiver
Audio-/Video- oder Dolby
Pro Logic-Verstärker
Über die vier Cinch­Buchsen AUDIO IN/OUT (rot und weiss) und die beiden Cinch-Buchsen VIDEO IN/OUT (gelb) können Sie den Videorecorder an einen Audio-/Video-Verstärker anschließen.
HiFi-Anlage
Über die vier Cinch­Buchsen AUDIO IN/OUT (rot und weiss) können Sie den Videorecorder an Ihre HiFi-Stereo-Anlage anschließen. Auf diese Weise können Sie alle Klangeffekte Ihrer Cassetten (Musicals, Filme…) auf Ihrer HiFi-Stereo-Anlage wiedergeben.
Bedienung

Gebrauch der Fernbedienung

Mit dieser Fernbedienung können Sie je nach Position des
J
Schalters VCR/DVD/TV den Videorecorder oder Fernseher steuern. Es ist möglich, dass die Fernbedienung zu einigen Fernsehmodellen nicht kompatibel ist oder dass einige Funktionen nicht verfügbar sind.
Marke des Fernsehers Markencode
BRANDT . . . . . . . . . . .001-000-010-020
FERGUSON . .001-003-004-000-010-020
NORDMENDE . . . . . . .001-010-020-000
SABA . . . . . . .001-000-005-010-019-020
TELEFUNKEN . . .001-002-000-010-020
THOMSON . . . . . .001-000-002-010-020
Weitere Marken Seite 26

Steuern des Videorecorders den Schalter auf VCR stellen

Zum Steuern des Videorecorders.
J
Zum Ein- und Ausschalten Ihres Videorecorders.
1
Zur Wahl der Funktion VPS/PDC.
2
Zum Aufrufen des S
3 4
Zum Aufrufen des Informationsbilds. Zum Aufrufen des Menüs NAVICLICK.
5 6
Zum Aufrufen der Untertitel.
710
-
Zum Navigieren durch die Menüs.
11
Zum Bestätigen mit OK. Zum Verlassen eines Menüs
12
Zum Aufrufen des Menüs ÜBERSICHT.
13
HOWVIEW-Menüs.
Um die Aufnahme des laufenden Programms
14
zu starten.
15
Zum Verdoppeln der Aufnahmezeit mit LP.
16
Um einen Index zu löschen. Um einen Index zu setzen.
17
Zum Umschalten auf ein anderes Programm.
19
Zur Programmwahl. Bei Sendern mit 2-stelligen
21
Programmnummern zuerst auf 0/ drücken.
Zur Wahl der an die Audio-/Video-Buchsen
22
angeschlossenen Geräte.
Schneller
23 24 25
Rücklauf
Wiedergabe
Schneller Vorlauf
26
Aufnahme
27
Stop
28
Pause / Standbild
Programmieren der Fernbedienung mit dem Code des FernsehgerŠts, eines anderen Videorecorders oder eines THOMSON DVD-Spielers.
Diese Fernbedienung eignet sich ebenfalls zum Steuern von Fernsehgeräten, Videorecordern sowie
J
THOMSON DVD-Spielern. Hierfür müssen Sie die Fernbedienung mit einem der in obiger Tabelle bzw. auf Seite 26 aufgeführten Codes programmieren.
1 Den Schalter vcr/dvd/tv an der Fernbedienung je nach zu steuerndem Gerät auf tv, vcr oder dvd
stellen.
2 Die Taste menu (13) gedrückt halten und den der Marke Ihres Fernsehgeräts oder des anderen
Videorecorders entsprechenden dreistelligen Code eintippen. Für einen DVD THOMSON-Spieler tippen Sie den Code 000 ein.
3 Die Taste menu (13) wieder loslassen und versuchen, das Gerät zu steuern.
Wenn ein Code nicht funktioniert, probieren Sie einen anderen für diese Marke angegebenen aus.
J
Nach dem Auswechseln der Batterien der Fernbedienung muss diese erneut mit dem dreistelligen Code programmiert werden.
Steuern des FernsehgerŠts
1
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
Diese Tasten haben die gleichen Funktionen
4
wie die entsprechenden Tasten der
­Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts (wenn es
15
aus unserer Herstellung stammt).
Nicht aktiv.
und
7
9
Zum Abschalten des Tons.
20
* Das Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts erfolgt je nach Modell unterschiedlich.
Die Hauptfunktionen Ihrer Fernbedienung sind auf der Stirnseite Ihres
J
Videorecorders zu finden.
Zum Vergrößern
8
des Bilds / Zoom+ Zum Verkleinern
10
des Bilds / Zoom­Zum Einschalten* des Fernsehers oder
21
zur Wahl eines anderen Programms. Zur Wahl einer Scart-Buchse und um die
22
Bilder des an diese Buchse angeschlossenen Geräts zu betrachten.
Diese beiden Funktionen werden nur von Fernsehgeräten unserer Marke unterstützt.
9
D
D
Bedienung

Betriebsanzeigen

Auf dem Display

Stop - Cassette gestoppt Cassette ist im Videorecorder
Wiedergabe
Pr Bild und Ton eines Fernsehprogramms Au 1-2 AV 1-AV2 - Bild und Ton eines über die
Scart-Buchsen auf der Rückseite des Videorecorders angeschlossenen Geräts.
Au 3 AV3 - Bild und Ton eines auf der Vorderseite
des Videorecorders angeschlossenen Geräts.
Schnelle Wiedergabe (vor- oder rückwärts)
Au 4 AV4 - Bild und Ton eines über die Cinch-
Buchsen auf der Rückseite des Videorecorders angeschlossenen Geräts.
Pause
Einstellbare Zeitlupe
(vor- oder rückwärts)
Schneller Vorlauf
0 23 SA Bild und Ton eines Satellitenprogramms 01
H15M35S Bandzählwerk
09:53 Uhrzeit
SP Wiedergabe / Aufnahme mit LP Wiedergabe / Aufnahme mit halber
Normalgeschwindigkeit (Standard Play)
Geschwindigkeit (Long Play)
SLP Wiedergabe einer NTSC-Cassette mit sehr
langer Abspielzeit (Super Long Play)
Schneller Rücklauf
VIDEO Der Videorecorder überträgt Bild und Ton
zum Fernsehgerät Aufnahme-Pause (blinkende Anzeige)
Aufnahme läuft
Programmierte Aufnahme
VPS Die laufende Sendung überträgt VPS-
Signale
PDC Die laufende Sendung überträgt PDC -
Signale
HIFI HiFi-Ton
ii
1 Linker Kanal 2 Rechter Kanal
LL
Stereo
Monospur
Programm- oder Cassettenton.
Anzeige der abgelaufenen oder verbleibenden Zeit: die seit Bandanfang im Wiedergabe- oder Aufnahme­Modus abgelaufene Zeit bzw., wenn der Videorecorder auf STOP steht, die bis zum Ende der Cassette verbleibende Restzeit (r).

Auf dem Bildschirm

Mit der Taste status (4) können Sie die Informationen über den Betrieb des Videorecorders auf dem Bildschirm anzeigen (Cassettentyp, Restzeit, Art des Tons, Bildformat, Bandgeschwindigkeit, Programm, Uhrzeit usw.). Drücken Sie diese Taste wiederholt, um folgende Bilder bzw. Informationen anzuzeigen:
ð Fernsehbilder, Videorecorderbilder einschl. Anzeige des
Betriebszustands, Fernsehbilder…
10
Zählwerk
RestzeitSPSP
Zählwerk
00h00m30s
00h00m30s
Stereo
Stereo
Restzeit
1h24m
1h24m
E240
E240
15:20
15:20
LL
A
V2
A
V2
Bedienung

Wiedergabe

Wiedergabe einer Cassette, Betrachten von Standbildern,
J
Wiederfinden bestimmter Szenen mit Hilfe der schnellen Wiedergabe, schneller Vorlauf zum Cassettenende oder schneller Rücklauf zum Cassettenanfang
(auf der Vorderseite des Videorecorders)
Wiedergabe eines Fernsehprogramms Ÿber den Videorecorder
1 Den Fernseher und den Videorecorder einschalten. 2 Den Schalter vcr/dvd/tv an der Fernbedienung auf tv stellen, anschließend die Taste AV
(22) drücken. Auf dem Fernsehbildschirm sind die Bilder des Programms zu sehen, das über den Videorecorder gewählt wurde.
3 Zum Umschalten auf ein anderes Programm benutzen Sie die Zifferntasten bzw. die
Tasten pr+/pr- (19).

Wiedergabe einer Cassette

Wiedergabe
1 Eine Cassette einlegen. 2 Die Taste PLAY (24) drücken.
J
Sollte die Bildqualität schlecht sein, die Spurlage einstellen (s. Seite 20). Bei schlechter Farbwiedergabe eine andere im Menü B Farbfernsehnorm (PAL, SECAM oder MESECAM) ausprobieren.
Schnelle Wiedergabe
Zum Verändern der Wiedergabegeschwindigkeit und- Richtung mehrere Male die Taste REW. (23) oder F.FWD. (25) drücken.
J
Sie können auch den SHUTTLE-Ring an der Vorderseite des Videorecorders zur schnellen Wiedergabe benutzen.
Standbild - Pause
Zum Einzelbildvorlauf die Taste PAUSE (28) mehrmals drücken.
Einstellbare Zeitlupe
1 Die Taste PAUSE (28) drücken. 2 Zum Verändern der Wiedergabegeschwindigkeit und- Richtung mehrere Male die
Taste REW. (23) oder F.FWD. (25) drücken.
J
Sie können auch den JOG-Knopf an der Vorderseite des Videorecorders zum Betrachten von Einzelbildern (vorwärts oder rückwärts) benutzen.
Stop
Zum Stoppen der Wiedergabe die Taste STOP (27) drücken.
Schneller Vor- oder RŸcklauf
1 Die Taste STOP (27) drücken. 2 Die Taste REW. (24) oder F.FWD. (26) drücken.
Auswerfen der Cassette
1 Den Videorecorder auf STOP stellen. 2 Die Taste EJECT an der Vorderseite des Videorecorders drücken.
ILDEINSTELLUNGEN
Jog & Shuttle-Knopf
J
(s. Seite 21) wählbare
D
D
11
Bedienung
Aufnahme
Sie können Bild und Ton der Fernsehprogramme oder
J
das eines an eine freie AV-Buchse angeschlossenen Geräts aufnehmen.

Vorbereiten der Aufnahme

1 Eine Cassette einlegen und diese mit Hilfe der Tasten REW., F.FWD., STOP, PLAY
(23, 25, 27, 24) auf den gewünschten Bandabschnitt positionieren.
2 Wählen Sie das aufzunehmende Programm mit der Taste pr+ / pr- (19) bzw. mit den
Zifferntasten (21) oder wählen Sie die AV-Buchse, an die das Gerät angeschlossen werden soll, mit der Taste AV (22).
Für Programme mit 2-stelligen Programmnummern zuerst auf 0/-- (21) drücken.
J
3 Wählen Sie die Laufzeit (SP) oder (LP) mit der Taste sp/lp (15).
J Sie können auch den JOG-Knopf an der Vorderseite des Videorecorders zum Betrachten von
Einzelbildern (vorwärts oder rückwärts) benutzen.

Einfaches Aufnehmen

1 Die Taste REC (26) drücken.
ð Der Videorecorder schaltet auf Aufnahmepause.
2 Die Taste PLAY (24) Drücken.
ð Der Videorecorder beginnt mit dem Aufnehmen.

Aufnehmen mit automatischem Abschalten

1 Die Taste REC (26) zweimal drücken. 2
Das Programmende mit den Zifferntasten der Fernbedienung ð Die Aufnahme endet zu der programmierten Zeit.

"S.O.S. Record"

Mit der Funktion S.O.S. Record können Sie jederzeit das Fernsehprogramm aufnehmen, das Sie
J
sich gerade anschauen, vorausgesetzt, dass Ihr Fernseher mit der Funktion NexTView Link (oder gleichwertig) ausgestattet ist und dass Sie eine aufnahmebereite Cassette in den Videorecorder eingelegt haben. Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Videorecorder bereits programmiert ist oder eine Cassette spielt.
Die Taste s.o.s. rec (14) drücken. ð Der Videorecorder schaltet sich ein, wählt selbsttätig das aktuelle Programm des
Fernsehers und beginnt mit der Aufnahme.

Eine Szene mit einem Index markieren

Die Taste index mark (17) der Fernbedienung ermöglicht Ihnen, beim Aufnehmen oder bei der
J
Wiedergabe einer Cassette eine Szene mit einem unsichtbaren elektronischen Index zu markieren.
1 Die Wiedergabe oder Aufnahme starten. 2 Zum Setzen eines Indexes die Taste index mark (17) drücken.
J Zum Löschen der Indexmarken bitte auf Seite 18 nachschlagen.
(21)
eingeben.
12
Sie können die Indexmarken weder setzen noch wiederfinden? Prüfen Sie, ob die Löschzunge
L
der Cassette nicht herausgebrochen ist. Ist dies der Fall, die Öffnung mit einem Stück starken Selbstklebebands verschließen. Sie können nicht aufnehmen? Prüfen Sie, ob der Videorecorder auf Aufnahme-Pause oder auf Wiedergabe geschaltet ist (wird vom Display angezeigt).
Bedienung
Die Funktion NAVICLICK speichert die jeden Morgen gesendeten
J
Videotext- oder NexTView-Fernsehinformationen. Damit können Sie auf Ihrem Bildschirm die Programme aller Sender anzeigen und Ihre Aufnahmen für den Tag mit einem Klick programmieren.

Vor der Benutzung von NAVICLICK

Die Funktion NAVICLICK funktioniert erst ab dem Tag nach der Ersteinstellung Ihres
J
Videorecorders.
Um die Videotext-Informationen mit NAVICLICK herunterzuladen, muss Ihr Videorecorder morgens um 3.00 bzw. 8.00 Uhr (je nach im Menü G Option) ohne programmierte Aufnahme auf Bereitschaft stehen. Andernfalls können Sie NAVICLICK auch benutzen, doch werden die Programme später angezeigt, ohne dass Sie von einem Programm zum anderen umschalten können.
RUNDEINSTELLUNGEN gewählter
Sich Ÿber das Fernsehprogramm mit NAVICLICK informieren
1 Die Taste NAVICLICK drücken, um die NAVICLICK-Seite aufzurufen. 2 Die Tasten pr+ / pr- (19) bzw. CC(10) oder
Programm benutzen.
Diese Funktion ist bei den meisten Programmen mit Videotext-Information verfügbar (bei den
J
Satellitenprogrammen drücken Sie vorher die AV-Taste). Bei den Satellitenprogrammen können Sie nicht auf ein anderes Programm umschalten.
BB
(8) zum Umschalten auf ein anderes

Eine Aufnahme mit NAVICLICK programmieren

1 Ein Programm Ihres Videorecorders wählen. 2 Die Taste NAVICLICK drücken und warten, bis die NAVICLICK-Seite angezeigt wird. 3 Das Programm, dass Sie aufnehmen möchten, mit den Tasten (7) oder (9) wählen.
Zum Umschalten auf ein anderes Programm die Tasten pr+ / pr- (19) bzw. CC(10)
BB
oder
4 Ihre Wahl mit der Taste ok (11) bestätigen. 5 Das Menü T
6 Den Videorecorder auf Aufnahmebereitschaft schalten.
(8) benutzen.
IMERÜBERSICHT wird angezeigt. Prüfen Sie Ihre
Programmierungseinstellungen und drücken exit (12) um das Programm zu verlassen.

NAVICLICK aktualisieren

Es kommt vor, dass Sender ihre Videotext-Struktur ändern. Falls die Struktur nicht völlig verändert
J
wird, können Sie die Nummer der ersten der Programminformation zugeordneten Videotext-Seite aktualisieren.
1 Die menu (13) Taste drücken, um das Menü ÜBERSICHT aufzurufen. 2 Die Zeile Installation wählen.
=> Das Menü I
3 Die Zeile NAVICLICK Installation wählen. 4 Das eingeblendete Menü zeigt senderweise 3 Nummern für Videotext-Seiten: eine für die
Programme des aktuellen T ages, eine für die Programme des folgenden Tages und eine für die Untertitel-Seite.
5 Zur Aktualisierung dieser Informationen setzen Sie den Cursor auf das zu ändernde
Programm, anschließend wählen Sie mit den Tasten CC(10) oder zu berichtigenden Seite und geben Ihre Änderung mit den Zifferntasten (21) ein. Mit ok (11) bestätigen.
NSTALLATION wird eingeblendet.
BB
(8) die Nummer der
D
D
13
Bedienung
1
6
.2
5
16.25
FrFröh
lic
h
e
Z
e
it
e
n
hliche Zeiten
FilmFilm
K
o
m
ö
d
ie
5
8
6
2
4
58624
D
IE
N
S
T
A
G

Programmieren einer Aufnahme

Sie können eine Aufnahme mit den Ihrer TV-Programmzeitschrift zu
J
entnehmenden -Leitzahlen SHOWVIEW®oder, wenn Sie diese Nummern nicht kennen, durch Eingabe der Anfangs- und Endzeit programmieren. Ihr Videorecorder ist mit 8 Speicherplätzen ausgestattet, so dass Sie bis zu 8 Aufnahmen pro Jahr programmieren können.
Eine Cassette einlegen und diese mit Hilfe der Tasten REW., F.FWD., STOP, PLAY (23, 25, 27, 24) auf den gewünschten Bandabschnitt positionieren.

Mit SHOWVIEW¨-Leitzahl

Wenn Sie zum ersten Mal eine Aufname programmieren, positioniert sich der
J
Cursor selbsttätig auf eine Programmnummer – bestätigen sie diese oder geben Sie die von Ihnen gewünschte Programmnummer ein.
1 Das SHOWVIEW Menü durch Drücken der Taste SHOWVIEW (3) aufrufen. 2 Die Nummer der Sendung, die Sie aufnehmen möchten und die Sie in
Ihrer TV-Programmzeitschrift finden, eintippen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
ð Das Menü A
UFNAHME TIMER wird angezeigt. Die Zeile Stopzeit ist vorgewählt.
3 Zur Vervollständigung der Programmierung stehen Ihnen eine Reihe von Optionen zur
Verfügung: Starten der Aufnahme durch VPS/PDC-Signale, Aufnahmewiederholung (keine Wiederholung, täglich, wöchentlich), Aufnahmegeschwindigkeit (SP/LP), gleichzeitiges Aufnehmen der Untertitel (im Videotext).
4 Zum Überprüfen Ihrer Programmierung ok (11) in der Zeile Timer Übersicht ; drücken
oder das Menü mit der Taste exit (12) verlassen.
5 Den Videorecorder mit der Taste BB(1) auf Aufnahmebereitschaft schalten.
Wenn die Aufnahme über einen Sat.-Empfänger erfolgt, bleibt dieser eingeschaltet.
J
Nummer SHOWVIEW
Ohne SHOWVIEW¨-Leitzahl
Wenn Sie die Nummer der Sendung, die Sie aufnehmen
J
möchten, nicht kennen, müssen Sie das Menü AUFNAHME TIMER aufrufen.
1 Das Menü ÜBERSICHT mit der Taste menu (13)
aufrufen.
2
Mit der Taste wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen. ð Das Menü A
3 Die Nummer des Programms, das Sie aufnehmen
möchten, mit den Zifferntasten (21) bzw. mit den Tasten CC(10) oder
(9) die Zeile
UFNAHME TIMER wird angezeigt
BB
Aufnahme Timer
(8) eingeben, oder wählen Sie
Zurück
TTimer Nr
Programm Nr. Pr - ---- Startzeit --:-- Stopzeit --:-- Datum 2 0/0 7
VPS/PDC Nein... Wiederholung Einmal... Geschwindigkeit SP... Untertitel Ja... Timer löschen 7
Timer Übersicht
AUFNAHME TIMER
imer Nr..
die entsprechenden AV-Buchse.
4 Nun die folgenden Angaben eintippen, indem Sie die entsprechende Eingabezeile mit der
Taste ▼(9) und anschließend mit den Zifferntasten (21) bzw. mit den Tasten CC(10)
BB
oder
14
(8) wählen :
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das
SHOWVIEW
System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
CCBB77
Bedienung
• Anfangszeit der Sendung,
• Endzeit der Sendung,
• das Datum, falls die Aufnahme nicht am selben Tag erfolgen soll. ð Zur Vervollständigung der Programmierung stehen Ihnen eine Reihe von Optionen
zur Verfügung : Starten der Aufnahme durch VPS/PDC-Signale, tägliche oder wöchentliche Aufnahmewiederholung, Aufnahmegeschwindigkeit, Aufnehmen der Untertitel.
5 Den Videorecorder auf Aufnahmebereitschaft schalten.

Wenn der Videorecorder programmiert ist

Wenn der Videorecorder für eine Aufnahme programmiert ist und auf den Aufnahmebeginn wartet, wird das Symbol ( ) vom Display angezeigt. Sie können den Videorecorder dann nicht benutzen, es sei denn, Sie verlassen diesen Modus durch Drücken der Taste B (1).
Lšschen einer Programmierung
1 Das Menü ÜBERSICHT mit der Taste menu (13) aufrufen. Mit der Taste ▼ (9) die Zeile
Aufnahme Timer wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
2 Die Zeile Timer Übersicht mit ▼ (9) wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen. 3 Mit den Tasten ▲ (7) oder ▼ (9) die zu löschende Programmierung wählen und Taste
0000 (16) drücken.
ð Die Programmierung ist nun gelöscht.
Auf einem externen GerŠt programmierte Aufnahme
Die Aufnahme einer Sendung kann von einem Sat.-Empfänger oder von einem anderen hierzu
J
geeigneten Gerät, das mit einem Scart-Kabel an die Buchse AV1 oder AV2 angeschlossen ist, gestartet werden. Diese Anschlussart erspart Ihnen, beide Geräte getrennt programmieren zu müssen.
1a Programmierung mittels externer Timer : Das Kästchen Externer Timer im Menü
G
RUNDEINSTELLUNGEN (s. Seite 22) ankreuzen, um die Aufnahme über die Buchse AV1
zu starten.
1bProgrammierung im Menü A
angeschlossene Gerät und wählen Sie nur im Videorecordermenü A Buchse AV1 oder AV2 ohne Angabe von Start- und Stopzeit.
2 Den Videorecorder mit der Taste B (1) auf Aufnahmebereitschaft schalten.
UFNAHME TIMER : Programmieren Sie das
UFNAHME TIMER die
D
D

Beim Programmieren auftretende Fehlermeldungen

Der Timerspeicher ist voll.
L
Sie müssen einen der Speicherplätze löschen, um eine neue Programmierung vornehmen zu können.
Wenn Sie 2 Aufnahmen mit sich überschneidenden Aufnahmezeiten programmiert haben, wird das
L
Menü TIMER ÜBERSICHT eingeblendet: Die programmierten Aufnahmen blinken.
Eine der programmierten Aufnahmen mit der Taste 0000 (16) löschen.
Die Programmierung ist unvollständig.
L
Prüfen Sie, ob alle Angaben für die Aufnahme vollständig eingegeben wurden (Startzeit, Stopzeit…).
15
Bedienung

Archivsystem

ARCHIVSYSTEM
Mit der Funktion Archivsystem können Sie eine
J
Bibliothek von 200 Cassetten erstellen und verwalten, eine Sendung leicht wiederfinden und die Wiedergabe einer von Ihnen aufgenommenen Sendung automatisch starten.
ARD
Zurück
BB TT
itel abspielen
itel abspielen
Gehe zum Titel Titel bearbeiten Titel löschen Ajouter un titre

Neue Cassette

1 Die Cassette einlegen. 2
Im eingeblendeten Menü Neue Cassette wählen und mit der Taste ok
Falls der Videorecorder die Meldung anzeigt, dass das Archivsystem voll ist, können Sie keine neue
L
Cassette hinzufügen, sofern Sie nicht eine vorhandene Cassette löschen.
3 Der Videorecorder erteilt der neuen Cassette eine Nummer, die im Archivspeicher
eingespeichert wird. Zum Verlassen des Menüs exit (12) drücken.
4 Nach dem Auswerfen der Cassette die Nummer auf dem Etikett notieren, um sie leicht
wiederzufinden.
Wenn das Menü A
J
Sie die Option Archivsystem im Menü G
RCHIVSYSTEM
beim Einlegen einer Cassette stets angezeigt werden soll, kreuzen
RUNDEINSTELLUNGEN
an.
(11) bestätigen.
jj
004

Verwalten der Cassettenaufnahmen

Wenn Sie das Kästchen Archivsystem im Menü
J
RUNDEINSTELLUNGEN
G das Menü C Archivsystem im Menü Ü
ASSETTENARCHIV
1 Die Cassette einlegen, die Cassettennummer im
eingeblendeten Menü eintippen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
2 Den Titel einer auf der Cassette aufgenommenen
Sendung mit den Tasten ▲ (7) oder ▼ (9)wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
3
Folgende Funktionen stehen Ihnen bei der Cassettenverwaltung zur Verfügung: Titel abspielen : Der Videorecorder sucht die gewählte Aufnahme und beginnt selbsttätig mit der Wiedergabe.
Gehe zum Titel : Der Cursor positioniert sich zu Beginn der gewählten Aufnahme. Titel bearbeiten : Zur Änderung des Sendungstitels. Die Tasten
BB
oder
(8) benutzen, um den Buchstaben zu wählen, Ihre Wahl mit der Taste ok (11)
bestätigen: der Buchstabe wird oben im Display eingeblendet.
Titel löschen : Löscht den auf der Cassette verzeichneten Aufnahmetitel. Titel hinzufügen : Die Cassette zu Beginn der Aufnahme positionieren und mit
(11) bestätigen; die Cassette am Ende der Aufnahme positionieren und mit ok (11) bestätigen. Anschließend den Namen der Sendung eingeben.
16
Die Funktion Archivsystem steht nur für Aufnahmen über 10 Minuten Länge zur Verfügung.
J
deaktiviert haben, blenden Sie
ein, indem Sie die Option
BERSICHT
wählen.
ARCHIVSYSTEM
Zurück
ARD-Frühstücksbuffet
BB
A B C D E F G H I J K L M . N O P Q R S T U V W X Y Z È a b c d e f g h i j k l m , n o p q r s t u v w x y z é 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 - ? : A O U ä ö ü ß à ç ñ / ! + §
▲ (7), ▼ (9), CC(10)
ok
jj
002
Bedienung

Suchlauf nach einer aufgenommenen Sendung

1 Die im Videorecorder befindliche Cassette
auswerfen.
2 Die Zeile Archivsystem im Menü Ü
wählen.
3a Archivsystem
Die Zeile Archivsystem erlaubt die Anzeige sämtlicher im Videorecorder gespeicherter Sendungstitel in alphabetischer Reihenfolge. Um die Nummer der Cassette mit der gesuchten Sendung zu bestimmen, die Titel mit den Tasten (7) oder (9) von A bis Z bzw. von Z bis A durchlaufen lassen. Sie können auch die Seiten mittels der Tasten CC(10) oder lassen (durch anhaltendes Drücken dieser Tasten erreichen Sie eine grössere Durchlaufgeschwindigkeit der Seiten).
3bCassettennummer
Die Option Cassettennummer wählen, um die eingespeicherten Titel anzuzeigen. Die Tasten ▲ (7) oder ▼ (9) benutzen, um die Titel einer Cassette durchlaufen zu lassen; die Tasten CC(10) oder (8) benutzen, um auf eine andere Cassette umzuschalten (durch anhaltendes Drücken dieser Tasten erreichen Sie ein schnelleres Durchlaufen der Seiten).
BERSICHT
BB
(8) durchlaufen
ARCHIVSYSTEM
Zurück
BB
Archivsystem
Archivsystem
Cassettennummer
D
D
ARCHIVSYSTEM
TITELLISTE
100% QUESTION 009 24 HEURES D’INFO 001
25 DEGRES SUD 009 ARD-Frühstücksbuffet 002 BBC World News 001
BBCWORLD 006 Bericht aus Berlin 012 Brisant 012
CNN This Morning 011
jj
ARCHIVSYSTEM
CASSETTENLISTE
LL
BB
Frei 52m News 15m BBC World News 10m
BB
REPORT
AGES
REPORT
24 HEURES D’INFO 55m
LL
AGES
Frei 18m
jj
001
25m
25m
4 Wenn die Cassette gefunden wurde, setzen Sie den Cursor auf die entsprechende Zeile
und drücken Sie die Taste ok (11).
5 Wählen Sie eine der beiden Optionen:
Titel bearbeiten zur Änderung des Titels, Titel löschen zum Entfernen des Titels aus dem Speicher.
Der Videorecorder erteilt der aufzunehmenden Sendung selbsttätig den exakten Namen, sofern die
J
Funktion NAVICLICK für das ausstrahlende Programm verfügbar ist.
17
Bedienung
VHS

Bandkontrolle

Mit den Bandkontrollfunktionen können Sie einen
J
Index löschen oder zu einem bestimmten Bandabschnitt gehen bzw. zurückkehren. Die Bandkontrolle informiert Sie ebenfalls über die Gesamtlaufzeit und die Restzeit der Cassetten.
1 Eine Cassette einlegen und mit der Taste menu (13) das
BERSICHT aufrufen.
Menü Ü
Zählwerk
LL
00h00m30s
00h00m30s
Zurück
Index Suchlauf CC

Index Suchlauf

Intro Suchlauf Index löschen

Ziellauf Zählwerk --h--m Ziellauf Restzeit --h--m Cassettentyp E240 Auto Seq. Memory

RestzeitSPSP
Zählwerk
Restzeit
1h24m
1h24m
BAND EINSTELLUNGEN
BB
E240
E240
2 Mit der Taste ▲ (7) et ▼ (9) die Zeile Bandeinstellungen wählen und mit der Taste ok
(11) bestätigen.
Index Suchlauf
Den gesuchten Index mit den Tasten C (10) oder B (8) suchen. Der Videorecorder spult sofort auf die gesuchte Stelle vor bzw. zurück und schaltet auf Wiedergabe, wenn Sie Ihre Eingabe mit einem Druck auf PLAY (24) abgeschlossen haben.

Intro Suchlauf

Der Intro Suchlauf gibt die Übersicht über alle Indexmarken der Cassette. Im schnellen Vorlauf
J
ermöglicht das Band mit Hilfe der Kurzwiedergabe das Auffinden aller Indexmarken.
Den Cursor auf die Zeile Intro Suchlauf setzen und mit der Taste ok (11) bestätigen, um die Suche zu starten.
Index lšschen
1 Den Index wie bereits beschrieben suchen.
ð Der Videorecorder schaltet auf Stop, wenn er den Index gefunden hat.
2 Mit ▼ (9) Index löschen wählen und mit der Taste ok (11) bestätigen.
Ziellauf ZŠhlwerk
Das Zählwerk ermöglicht Ihnen, eine bestimmte Stelle ab Bandanfang bzw. der Position 00h00m00s
J
wiederzufinden.
Einen Wert mit den T asten C (10) oder B (8) eingeben und mit der Taste ok (11) bestätigen.
Der Videorecorder spult sofort auf die gesuchte Stelle vor bzw. zurück und schaltet auf
ð
Wiedergabe, wenn Sie Ihre Eingabe mit einem Druck auf PLAY (24) abgeschlossen haben.

Ziellauf Restzeit

Das Zeitzählwerk ermöglicht Ihnen, die Cassette durch Eingabe der Restzeit auf eine bestimmte
J
Position vor- oder zurückzuspulen.
Einen Zeitwert mit den Tasten C (10) oder B (8) eingeben und mit der Taste ok (11) bestätigen. ð Der Videorecorder spult sofort auf die gesuchte Stelle vor bzw. zurück und schaltet auf Wiedergabe, wenn Sie Ihre Eingabe mit einem Druck auf PLAY (24) abgeschlossen haben.

Cassettentyp

Der Videorecorder erkennt den Typ der eingelegten Standard-Cassette (E60, E120, E180, E240 für
J
60, 120, 180 und 240 Minuten Laufzeit). Wenn Sie andere Cassetten (Leihcassetten) benutzen, müssen Sie den Cassettentyp eingeben. Der Videorecorder kann dann die abgelaufene Zeit und die Restzeit der Cassette genau berechnen und angeben.
Zur Eingabe der Aufnahmezeit die Tasten C (10) oder B (8), bzw. die Zifferntasten benutzen.

Auto Sequence Memory

Hierzu bitte auf Seite 24 nachschlagen.
18
Sie können die Indexmarken nicht benutzen? Prüfen Sie, ob die
L
Löschzunge der Cassette nicht herausgebrochen ist. Ist die der Fall, die Öffnung mit einem Stück starken Selbstklebebands verschließen.
Bedienung

Toneinstellungen

Ihr Videorecorder kann den von einigen europäischen
J
Fernsehsendern ausgestrahlten NICAM-Digitalton empfangen und aufnehmen. Er ist jedoch weiterhin mit dem in anderen europäischen Ländern ausgestrahlten, analogen Stereoton kompatibel.
D
D

Einstellen des Tons bei der Wiedergabe

Bei Abspielen einer HIFI-Cassette können Sie den Ton
J
wählen. Bei einer Cassette mit Monoton ist jedoch keine Einstellung möglich.
HIFI EINSTELLUNGEN
L
-50------20------10------0------10-
R
Zurück CC
Zurück
Pegel Tonwahl Stereo ..
Stereo
1 Eine Cassette einlegen und die Taste PLAY (24)
drücken.
2 Mit der Taste menu (13) das Menü Ü
BERSICHT aufrufen.
3 Die Zeile HiFi Einstellungen mit der Taste ▼ (9) wählen und mit ok (11) bestätigen.
ð Das Menü H
4 Mit der Taste
iFi EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
C
(10) oder B(8) die Tonspur(en) wählen:
- STEREO: Stereoton der HiFi-Spuren
- MONO: Mono-Ton der linearen Spur
- SPUR 1: Ton des linken Kanals
- SPUR 2: Ton des rechten Kanals
- MIX: Mischton der HiFi-Monospuren. ð Wenn die Cassette mit dem Dolby Surround- oder Dolby Pro Logic Surround-Verfahren aufgenommen wurde, können Sie diese Klangeffekte nach Anschluß eines speziellen Audio-/Video-Verstärkers wiedergeben.
Bei Wiedergabe einer HIFI-STEREO-Cassette können Sie
J
die Tonspuren mit der Taste AV (22) wählen.
Einstellen des Tons bei der Aufnahme
Der Tonpegel ist von Sender zu Sender verschieden. Sie
J
haben die Möglichkeit, vor der Aufnahme die Toneinstellungen zu ändern.
HIFI EINSTELLUNGEN
L
-50------20------10------0------10-
R
Zurück CC
Zurück
Tonwahl Stereo ..
Stereo
1 Eine Cassette einlegen und die Taste REC (26) drücken. 2 Mit der Taste menu (13) das Menü Ü
BERSICHT aufrufen..
3 Die Zeile HiFi Einstellungen mit der Taste ▼ (9) wählen und mit ok (11) bestätigen.
ð Das Menü H
IFI EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
4 Wenn die Sendung in Stereoton oder zweisprachigem Ton ist, den Cursor auf die Zeile
Tonwahl setzen und Stereo oder Mono bzw. Ton 1 oder Ton 2 mit den Tasten C (10) ou B (8).
5 Anschließend die Zeile Pegel wählen und die Einstellung mit den Tasten C (10) oder B
(8) vornehmen.
19
Bedienung

Bildeinstellung

Mit den Bildeinstellungsfunktionen können Sie den
J
Videorecorder auf eine bessere Bildqualität, das richtige Bildformat und die Erkennung eines bestimmten Farbfernseh- oder Aufnahmemodus einstellen.
BILDEINSTELLUNGEN
Zurück
Bildformat CCBB

Bildformat

S-VHS Cassette NTSC TV Copy-Modus Schwarz/weiß Standard Mesecam
4:3...
4:3...
❑ ❑ ❑ ❑
1 Mit der Taste menu (13) das Menü ÜBERSICHT aufrufen. 2 Die Zeile Bildeinstellungen mit der Taste▲(7) oder ▼(9) wählen und mit ok (11)
bestätigen.

Spurlage

Mit den Spurlageneinstellungen können Sie störende Effekte und Flimmern reduzieren.
J
1 Beim Abspielen einer Cassette, die Zeile Spurlage im Menü BILDEINSTELLUNGEN
wählen.
2 Die Einstellung mit den Tasten 3 Zur Rückkehr auf die Standardeinstellung die Taste 0000 (16) drücken oder den Cursor
auf die Zeile Spurlage-Modus setzen und mit den Tasten wählen.
BildschŠrfe
Wenn Sie bei der Wiedergabe die Bildschärfe
J
verbessern wollen.
1 Beim Abspielen einer Cassette die Zeile Bildschärfe im Menü BILDEINSTELLUNGEN
wählen.
2 Die Einstellung mit den Tasten 3 Zur Rückkehr auf die Standardeinstellung die Taste 0000 (16) drücken.
C
(10) oder B(8) vornehmen.
Spurlage Manuell ...
Spurlage CCBB
Spurlage

Bildschärfe

C
(10) oder B(8) vornehmen.
C
(10) oder B(8) Auto
Bildstabilität CCBB
BildstabilitŠt
Wenn Sie beim Standbild die Bildstabilität verbessern wollen.
J

Bildstabilität

Bildschärfe
1 Wenn der Videorecorder auf Pause geschaltet ist, die Zeile Bildstabilität im Menü
B
ILDEINSTELLUNGEN wählen.
2 Die Einstellung mit den Tasten
C
(10) oder B(8) vornehmen.
3 Zur Rückkehr auf die Standardeinstellung die Taste 0000 (16) drücken.
Bildformat
1 Die Zeile Bildformat im Menü BILDEINSTELLUNGEN wählen. 2 Die gewünschte Option mit den Tasten
C
(10) oder B(8) wählen.
J Auto : Zur automatischen Erkennung des Aufnahmeformats 16:9.
16:9 : Für die Aufnahme oder Wiedergabe im 16:9-Format (D2 MAC, Visiopass, PAL+ Decoder, Digitalfernsehen, DVBS)über die Buchse AV2 oder AV1.
4:3 : Zum Aufnehmen oder Abspielen in einem anderen Bildformat.
20
Bedienung

S-VHS Cassette

Wenn Sie eine Cassette im S-VHS-Format abspielen möchten, kreuzen Sie das Kästchen mit der Taste ok (11) an (þ).

NTSC TV

Wenn Sie eine Cassette im NTSC 3.58 –Format auf einem NTSC-fähigen Fernseher mit Anschluss
J
über AVI abspielen möchten.
Kreuzen Sie in der Zeile NTSC TV das Kästchen mit der Taste ok (11) (þ).

Copy Modus

Wenn Sie die Qualität einer Cassettenkopie, die auf einem anderen Videorecorder oder auf einem
J
Camcorder aufgenommen wurde, verbessern möchten.
1 Die Buchse AV1 oder AV2 wählen. 2 Die Taste REC (26) drücken. 3 In der Zeile Copy-Modus das Kästchen mit der Taste ok (11) ankreuzen (þ). 4 Durch Drücken der Taste PLAY (24) mit der Aufnahme beginnen.
Schwarz/wei§
Wenn die Bildqualität des aufzunehmenden Films schlecht ist (gestörter Empfang), es sich um einen
J
Schwarzweißfilm handelt, oder wenn die Aufnahme wie ein alter Film wirken soll.

In der Zeile Schwarz/weiß das Kästchen mit der Taste ok (11) ankreuzen (þ).

UnterstŸtzte Farbfernsehnormen
Dieser Videorecorder ist mit einem automatischen Farbfernsehnorm-Erkennungssystem ausgestattet
J
(PAL, SECAM, MESECAM, PAL/SECAM, PAL/MESECAM), das sowohl im Wiedergabe- als auch im Aufnahmemodus funktioniert. Wenn beim Abspielen einer Cassette Probleme auftreten (Bildstörungen oder Schwarzweißbild), müssen Sie den Wiedergabemodus forcieren, indem Sie eine der verfügbaren Optionen wählen (PAL, SECAM, MESECAM). Wenn Sie in einer bestimmten Farbfernsehnorm aufnehmen möchten, wählen Sie eine der vorgeschlagenen Optionen. Beispiel: Wenn Sie mit jemand, der im Mittleren Osten lebt, Cassetten austauschen möchten, müssen Sie diese Cassetten in MESECAM aufnehmen und wiedergeben.
Wählen Sie eine der Optionen mit den Tasten C(10) oder B(8).
D
D
21
Bedienung
Persšnliche Einstellungen
Mit diesem Menü können Sie den Videorecorder auf Ihre
J
Präferenzwerte einstellen, einige Funktionen automatisieren, Ihre Programmierung vervollständigen oder Einstellungen ändern.
1 Mit der Taste menu (13) DAS Menü ÜBERSICHT
aufrufen.
2 Die Zeile Grundeinstellungen mit der Taste ▼ (9)
wählen und mit ok (11) bestätigen.
ð Das Menü G
RUNDEINSTELLUNGEN wird angezeigt.

Archivsystem

Kreuzen Sie das Kästchen der Zeile Archivsystem mit der Taste ok (11) (þ) an, wenn das Menü A
RCHIVSYSTEM beim Einlegen einer Cassette stets angezeigt werden soll
(Einzelheiten zu der Archivfunktion finden Sie auf Seite 16).
BestŠtigungston
Ist diese Funktion durch Ankreuzen des Kästchens aktiviert, erklingt bei jedem Druck auf eine Taste ein Piepton.

Autom. AV-Link

Einige Fernsehgeräte senden in regelmäßigen Abständen ein Signal an den Videorecorder, was zur
J
Folge haben kann, dass dieser sich einschaltet.
Um das zu vermeiden, deaktivieren Sie die Funktion Autom. AV-Link (o) durch Drücken der Taste ok (11).
GRUNDEINSTELLUNGEN
Zurück
Archivsystem CCBB
Archivsystem
Bestätigungston Autom. AV -Link ShowView + 10 min. Autom. Uhrzeit VPS/PDC Untertitel-Aufn. Externer Timer Eco Modus Autom. Longplay NextView Pr 2 FR2 Naviclick 03:00 Sprache Deutsch..
❑ ❑
❑ ❑
❑ ❑

SHOWVIEW + 10 min.

Machen Sie von dieser Option Gebrauch, um die Abschaltzeit Ihrer mit SHOWVIEW -Leitzahlen
J
programmierten Aufnahmen systematisch um 10 Minuten aufzuschieben. So können Sie das Misslingen der Aufnahmen aufgrund von Programmänderungen oder Verspätungen vermeiden (innerhalb der 10-Minutengrenze).

Autom. Uhrzeit

Wenn die täglich erfolgende automatische Zeiteinstellung nicht der Normalzeit Ihrer Region
J
entspricht.
Deaktivieren Sie diese Funktion (o) und stellen die Uhrzeit ihres V ideorecorders per Hand ein.

VPS / PDC

Einige Sender übertragen ihre Programme mit VPS- (Video Programme System) oder PDC-
J
Signalen (Programme Delivery Control). Diese Signale, die von Ihrem Videorecorder erkannt werden, ermöglichen ein präzises Starten und Stoppen der Aufnahmen, ganz gleich, wie groß die jeweilige Verspätung ist.
Wählen Sie diese Option, damit die Aufnahme zum tatsächlichen Programmbeginn gestartet wird, vorausgesetzt, dass der Sender VPS / PDC-Signale ausstrahlt (diese Information kann dem Videorecorder-Kontrollbild entnommen werden).
22
Bedienung

Untertitel

Einige Sendungen können mit Untertiteln empfangen werden. Die Taste text (6) drücken, um sie
J
einzublenden. Beim Aufnehmen einer Sendung können die Untertitel ebenfalls aufgenommen werden. Wenn Sie nur für bestimmte Sendungen von dieser Option Gebrauch machen wollen, wählen Sie Ja in der Rubrik Untertitel im Menü AUFNAHME TIMER (s. Seite 14).
Wenn Sie die Untertitel systematisch mit allen Sendungen aufnehmen wollen, das Kästchen in der Zeile Untertitel. Aufn. (þ) im Menü G
RUNDEINSTELLUNGEN ankreuzen.

Externer Timer

Die Aufnahme einer Sendung kann durch einen Sat.-Empfänger oder durch ein anderes
J
programmiertes Gerät gestartet werden.
Aktivieren Sie diese Funktion (þ) damit Sie nur das an die Buchse AV1 des Videorecorders angeschlossene Gerät zu programmieren haben.

Eco Modus

Im Eco Modus wird die Stromaufnahme reduziert, und der Videorecorder spart Energie, wenn er auf Bereitschaft geschaltet ist. Kreuzen Sie dieses Kästchen an, um diese Option zu aktivieren (es leuchtet dann nur eine rote Anzeige).

Longplay Modus

Die Autom. Longplay-Funktion verdoppelt die Aufnahmekapazität einer Videocassette. Eine
J
Cassette E180 mit 3 Stunden Laufzeit im SP-Modus bietet 6 Stunden im LP-Modus.
Wählen Sie mit C(10) oder B(8) eine der folgenden Optionen :
- Auto : Der Videorecorder schaltet automatisch auf den LP-Modus um, wenn die auf der
- Immer : Sämtliche Aufnahmen erfolgen im LP-Modus.
- Nie : Sämtliche Aufnahmen erfolgen im SP-Modus.
Cassette verbleibende Restzeit die Aufnahme im SP-Modus nicht zulässt.
D
D

NexTView

Die Tasten C(10) oder B(8) benutzen, um einen der Sender zum Herunterladen der Fernsehinformationen im Rahmen der NAVICLICK-Funktion zu wählen.

NAV ICLICK

Mit dieser Funktion wir die Uhrzeit festgesetzt, zu der die Viedeotext-Fernsehinformationsseiten
J
aktualisiert und in Ihrem Videorecorder eingespeichert werden.
Mit den Tasten C(10) oder B(8) eine der Optionen (3.00 Uhr, 8.00 Uhr oder Nie) wählen.

Sprache

Wenn Sie die Sprache der Bildschirmmenüs ändern wollen.
J
Die zur Verfügung stehenden Sprachen mit den Tasten C(10) oder B(8) durchlaufen lassen.
23
Bedienung
Nachsynchronisierung des Tons - †berspielen

Nachsynchronisierung des Tons

Mit der Nachsynchronisierung können Sie die Tonaufnahme auf der Monospur einer VHS-Cassette
J
ersetzen, doch die Tonaufnahme auf den HiFi-Tonspuren beibehalten. Die Aufnahme kann von einem Gerät, das an die Buchsen AV1, AV2, AV3 oder AV4 oder von einem Mikrophon, das an die Buchse MICRO an der Frontseite angeschlossen ist, erfolgen.
1 Die Cassette an den Anfang der zu synchronisierenden Sequenz spulen und mit der Taste
PAUSE (28) auf Pause schalten.
2 Zur Aktivierung der Synchronisierfunktion die Taste AV an der Fernbedienung (22)
oder AUDIO DUBBING an der Vorderseite des Videorecorders drücken.
3 Das angeschlossene Gerät wählen (Au3 für die Cinch-Buchsen auf der Vorderseite; Au1,
Au2 oder Au4 für die Cinch-Buchsen auf der Rückseite; MIC für ein auf der Vorderseite angeschlossenes Mikrophon).
4 Die Synchronisierung mit PLAY (24) starten, mit PAUSE (28) unterbrechen und mit
STOP (27) stoppen. Zur Überprüfung der Synchronisierung können Sie einen Kopfhörer an die Buchse HEADPHONE an der Vorderseite anschließen.
†berspielen einer Bildsequenz durch EinfŸgen
Mit dem Überspielen durch Einfügen können Sie einen Aufnahmeabschnitt präzise ersetzen, ohne
J
dabei die Bildqualität an den Anschlussstellen zu mindern. Das Einfügen lässt sich von einem anderen Videorecorder, einem Camcorder oder einer sonstigen Quelle (TV-Programm, anderes Videogerät) durchführen.
1 Eine Cassette einlegen und die Taste status (4) drücken. 2 Das Gerät oder die Quelle wählen, auf dem/der die einzufügende Bildfolge sich befindet. 3 Die Cassette an das Ende der zu ersetzenden Bildfolge spulen und STOP (27) drücken. 4 Die Taste 0000 (16) drücken, um den Zähler auf Null zu setzen. 5 Die Cassette an den Anfang der zu ersetzenden Bildfolge spulen und den Videorecorder
auf PAUSE (28) schalten.
6 Zum Starten der Überspielung die Taste REC (26), und anschließend INSERT, drücken,
um die Wiedergabe der Bilder im Quellgerät in Gang zu setzen.
7 Die Überspielung stoppt automatisch, wenn der Zähler 0000 zeigt.

Auto Seq. Memory

Mit Auto Seq. Memory können Sie verschiedene Sequenzen einer Cassette wählen und diese
J
nacheinander abspielen. Und wenn Sie einen anderen Videorecorder mit einer kompatiblen PAUSE­Buchse anschließen, können Sie diese Sequenzen kopieren und eine automatische Montage erstellen.
1 Die CAM/PAUSE-Buchsen der beiden Videorecorder mittels des mitgelieferten
Überspielkabels verbinden.
2 Die AV1-Buchse des zur Wiedergabe benutzten Videorecorders (für den diese
Bedienungsanleitung gilt) mittels eines Scart-Kabels mit der AV2-Buchse des zur Aufnahme benutzten Videorecorders verbinden; letzterer ist über die AV1-Buchse mit dem Fernsehgerät verbunden.
3 Die zu kopierende Cassette in den Videorecorder einlegen. 4 Eine Leercassette in den anderen Videorecorder einlegen und die Buchse AV2 wählen. 5 Das Menü ÜBERSICHT anzeigen, die Option Bandeinstellungen und die Zeile Auto
Seq. Memory wählen.
6 An den Anfang der ersten Bildfolge spulen, mit ok (11), bestätigen, anschließend auf
(8) drücken.
7 An das Ende der ersten Bildfolge spulen und mit ok (11) bestätigen. 8 Den Vorgang für die anderen Bildfolgen wiederholen. Zum Starten des Überspielens den
Cursor auf die Zeile Überspielen starten setzen und mit ok (11) bestätigen.
B
24
Dieser Videorecorder verfügt nicht über die Präzision eines professionellen Überspielgeräts
J
Bedienung
VHS
VHS
VHS

Sonstige Funktionen

Mit den auf dieser Seite erläuterten Funktionen
J
können Sie die Bedienung des Videorecorders sperren und die Endloswiedergabe und -Aufnahme benutzen.

Elektronische Sperre

Um die Benutzung des Videorecorders zu verhindern, können die auf der Frontseite angebrachten
J
Tasten gesperrt werden.
1 Die Taste B (3) der Fernbedienung 10 Sekunden lang drücken. Die Fernbedienung
anschließend an einem sicheren Ort aufbewahren.
2 Zum Entsperren des Videorecorders die Taste B (3) der Fernbedienung drücken.

Endloswiedergabe und -Aufnahme

Sie können eine Cassette ununterbrochen abspielen oder aufnehmen. Beim Erreichen des
J
Cassettenendes wird sie jedesmal zurückgespult und die Wiedergabe oder Aufnahme beginnt erneut. Wenn Sie diesen Modus in Verbindung mit der LP-Funktion wählen, verfügen Sie bei einer E240­Cassette über 8 Stunden Aufnahmezeit.
Endloswiedergabe : PLAY (24) 6 Sekunden lang drücken. Endlosaufnahme : Die Taste REC (26), 6 Sekunden lang drücken, dann die Taste PLAY
(24) drücken.

VPS / PDC-System

VPS oder PDC werden im Videorecorder-Display angezeigt, wenn die Sendung, die Sie gerade
J
ansehen, in VPS oder PDC übertragen wird.
Stoppen der Aufnahme mit VPS : Während der Aufnahme einer VPS-Sendung die Taste vps (2) drücken.
ð Die Aufnahme wird präzis am Ende der Sendung gestoppt.
Starten der Aufnahme mit VPS : Den Videorecorder auf Aufnahmepause stellen und die Taste vps (2) drücken. ð Die Aufnahme wird präzis bei Beginn der Sendung gestartet.
D
D
†ber Videocassetten
J
Um das unbeabsichtigte Löschen Ihrer Cassetten zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, diese durch Abbrechen der Löschzunge zu schützen. Wenn Sie eine geschützte Cassette für eine neue Aufnahme benutzen möchten, brauchen Sie diese Stelle nur mit einem Stück Klebeband zu verschließen.
nicht löschgeschützt löschgeschützt nicht aufnahmegeschützt
Die Lebensdauer und Wiedergabequalität der Videocassetten ist stark von den Benutzungs- und Aufbewahrungsbedingungen abhängig. Schützen Sie deshalb Ihre Cassetten vor Staub, Feuchtigkeit oder starker Hitze. Die Cassetten nicht im Bereich von starken Magnetfeldern (Elektromagneten, Motoren usw.) aufbewahren. Es gibt verschiedene Qualitäten von Videocassetten. Die Qualitätsunterschiede beruhen nicht nur auf der unterschiedlichen Güte der Magnetbänder selbst, sondern hängen auch von der Güte der mechanischen Teile der Cassetten ab. Eine Cassette mangelhafter Qualität kann Ihren Videorecorder beschädigen. Benutzen Sie deshalb vorzugsweise Qualitäts-Cassetten bekannter Marken.
25
Bedienung
ZusŠtzliche Informationen
Diese Fernbedienung ist ein MULTIMARKEN-Modell, mit dem eine große Zahl von Fernsehgeräten
J
und Videorecordern gesteuert werden kann. Bevor Sie Ihren Fernseher oder einen anderen Videorecorder damit steuern können, müssen Sie zunächst in der nachstehenden Tabelle den 3-stelligen Code für den betreffenden Apparat suchen und die auf Seite 9 angeführten Schritte ausführen.

Liste der TV-Codes

MARKE IHRES FERNSEHERS
AKAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .008-020
AKARI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .028
BANG & OLUFSEN . . . . . . . . . .009-019
BLAUPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . .023
BRANDT . . . . . . . . . . .001-000-010-020
BRIONVEGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019
BLUESKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
CGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .016
CONTINENTALEDISON . . . . . . . . .004
DAEWOO . . . . . . . . . . . . . . . . . .020-025
ELBE . . . . . . . . . . . . . . . . . .005-015-023
FERGUSON . .001-003-004-000-010-020
FINLUX . . . . . . . . . . . . . . . .020-024-019
FISHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .008
FORMENTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019
GOLDSTAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
GRUNDIG . . . . . . . . . . . . . .023-024-016
HITACHI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .007
IMPERIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .016
JVC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .013
MARKENCODE
MARKE IHRES FERNSEHERS
KNEISSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . .020-025
LOEWE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
LOEWE OPTA . . . . . . . . . . . . . . .019-020
LUXOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .005
METZ . . . . . . . . . . . . . . . . . .013-019-023
MITSUBISHI . . . . . . . . . . . .017-018-020
MIVAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .016
NOKIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .005
NORDMENDE . . . . . . .001-010-020-000
ORION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .005-020
PANASONIC/national . . . . . .012-005-026
PHILIPS . . . . . . . . . . . . . . . .019-020-021
PHONOLA . . . . . . . . . . . . . .019-020-021
PIONEER . . . . . . . . . . . . . . . . . .001-005
POLYTRON . . . . . . . . . . . . .020-027-029
RADIOLA . . . . . . . . . . . . . .019-020-021
RADIOMARELLI . . . . . . . . . . . . . . . .019
REX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .005
SABA . . . . . . .001-000-005-010-019-020
SALORA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .005
MARKENCODE

Liste der Videorecorder-Codes

MARKE IHRES FERNSEHERS
AIWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167-168
AKAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103-104-105-106-107
BLAUPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108-109-162
BRANDT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-156
DAEWOO . . . . . . . . . . . . . . . .140-141-142-143-144-145-146-147
FERGUSON . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-153-155-156-157-160
FISHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135-136-137
FUNAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
GOLDSTAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123-134
GRUNDIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161-169-170
HITACHI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110-112-122-123
JVC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106-110-111-112-113
MITSUBISHI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148-149
NEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
NOKIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103-110-135-138
MARKENCODE
MARKE IHRES FERNSEHERS
NORDMENDE . . . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-154-156-157-158
ORION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124-125-126-127-128-129
PANASONIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108-109-162
PHILIPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161-162-163-164-165-166
RADIOLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161-162-163-164-165-166
SABA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-153-155-156-157-158
SAMSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
SANYO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119-120-121
SCHNEIDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161-162-163-164-165-166
SHARP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131-132
SONY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115-116-117-118
TELEAVIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-155-156
TELEFUNKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-155-156-159
THOMSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101-102-112-154-156-157-158
TOSHIBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110-111-114
MARKE IHRES FERNSEHERS
SAMSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .020-030
SANYO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .008-018
SCHAUB-LORENZ . . . . . . .005-016-020
SCHNEIDER . . . . . . . . . . . .019-020-021
SELECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .005
SHARP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .022-018
SIEMENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .023
SINGER . . . . . . . . . . . . . . . .001-002-019
SINUDYNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019
SONITRON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .008
SONY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .014-018
TELEAVIA . . . . . . . . . . . . . .001-010-020
TELEFUNKEN . . .001-002-000-010-020
THOMSON . . . . . .001-000-002-010-020
TOSHIBA . . . . . . . . . . .006-018-024-016
WEGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .019
YOKAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020-025
YOKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .020
MARKENCODE
MARKENCODE
26
Bedienung

Technische Daten

Im Bemühen um eine ständige Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns vor, die
J
technischen Daten ohne Vorankündigung zu verändern. Die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Angaben sind daher Änderungen unterworfen und keinesfalls rechtsverbindlich.
Netzanschluß 200 - 240 V ±10% - 50/60 Hz Leistungsverbrauch 3 W im Stand-by - 23 W im Betrieb Automatisches Stellen der Uhr ca. 30 Minuten Gewicht ca. 5 kg Betriebstemperatur +5°C bis + 40°C
Umgebungsfeuchtigkeit: max. 80 %
Videoköpfe 4 Tonköpfe 2 (HiFi) - 1 feststehender Audiokopf (Mono) HiFi-Frequenzgang 20 - 20 000 Hz Dynamik 80 dB
Tuner Typ PLL, VPS/PDC Empfangsbereich I - III - IV Band (Antenne)
Zwischenband / Hyperband (Kabelnetz)
Frequenzbereich 45 bis 855,25 MHz Farbfernsehnormen PAL - SECAM - MESECAM
Wiedergabe und Aufnehmen in NTSC 3.58 Wiedergabe von Cassetten in NTSC auf PAL­Fernseher
Empfangsnormen LL’ - BG - I - DKK' Programmplätze 99 Fernbedienung Infrarot (33 kHz); Batterien 2 x 1.5 V (AA) Menüsprachen Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch,
Ungarisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Tschechisch
Automatische Funktionen Ein (mit irgendeiner Taste)
Wiedergabe (mit einer aufnahmegeschützten Cassette) Zurückspulen (am Bandende) Long Play (LP) - Super Long Play (SLP)
Cassetten VHS-Format - Rückspulzeit: 130s mit E180
R9000 - Pack 3 / D - KH / 05-2000
27
D
D
AKAÏ SX 1000 13 ALBA 333, 550, 555, 666, SAT200, SAT300, SAT400, SAT500 01
ALDES 02 ALLSAT 04
AMSTRAD SAT100, SAT200, SAT300, SAT520, SR150, SRD400 03
ARMSTRONG 06 BEST 07 B.TELECOM SVS200 08
BUSH SR2000 01
CANAL SATELLITE NUMERIQUE (1) 20 CAMBRIDGE ARD200, RD480, RD 13
CHANNEL MASTER 11 CHAPARRAL 18 CITIVISION 10 CITYCOM CCS150, CSS140, CSS190 26 COLUMBUS 35 CONNEXIONS 14 DISKEXPRESS 07 DNT 15 DRAKE 16 EXATOR EXA111N 37 FERGUSON SRA1, SRD6, SAP5S, SRV1, SRD5, SRD16 , FSP10 12 FINLUX TV5000 (3) 34 FUBA ODE540, ODE543, ODE545 (4) 37
GOODMANS ST700 19 GRUNDIG GIRD3000 19-21
HIRSCHMANN 22 HITACHI SR2070D, SR1050D 19 JOHANSSON 25 JVC 08
KATHREIN UFD41, UFD70, UFD89, UFD90, UFD91, UFD92, UFD93 26
MANHATTAN 7700 25 MASPRO SRE90R, SRE90S, SRE250S, SRE350 27 MATSUI RD600 21 MIMTECH Nimbus 48C(5) 28 MINERVA MSR200, MSR250, SAT500, SAT5000 21 MITSUBISHI SSTPB10, ST-PB10 19 MORGAN 06 NAGAI 29 NEC 3022, 4012 30 NETWORK 31 NIKKO 32
ISR7000 01-13
SRD 500, SRD510/SRD520, SRD540, SRD545, SRD550 SRD600IRD, SRD600E, SRD650E, SRD700, SRD2000 SRX20016Ch, SRX20048Ch, SRX300, SRX310, SRX320 SRX330, SRX340, SRX345, SRX350, SRX360
SVS300 13
SR3000 19 IRD155 09
480EXTRA (2) 13 RX580S, ARX200, ARK200 SYSTEM 11
ODE550, ODE622 ODE642 35
GIRD2000, GRD150, GRD200, GRD250, GRD280 GRD300, STR-1, STR211, STR212, STR311, STR312 STR315, STR322, STR511, STR512, CSR10 21
TU-AD1000 19
UFD94, UFD95, UFD200, UFD210, UFD211, UFD220, UFD230, UFD232
NOKIA 5918(6), 1100(6), 1500(6), 1600, 1602(6), 1700(6), 1800
NORDMENDE SR120ST, SR990IMC, SR600 33
OXFORD 08 ORBITECH X100, X100PLUS 47 PACE APOLLO, MSS100, MSS200, MSS300/1, MSS500/1
PALADIUM LC200E 21 PALCOM ML-200, ML-72002, SL-300, SL-4000RP, SL-650R 35
PALSAT 29 PANASONIC TUS200D 36
PHILIPS STU330(6), STU350(6), STU430, STU560, STU660 20
PROSAT 19 QUADRAL 38 REDIFFUSION 39 RFT SAT1000, SAT1100, SAT1200, SAT1500, SAT2000 21
SABA ASR315 49
SABRE 58 SAKURA SR800ER, SR8685 41 SALORA 5902 23 SAMSUNG/JUPITER 42 SEEMANS 43 SENTRA 44 SONY SAT300, SAT301 46 SUNSTAR 06 TATUNG 32 TECHNISAT VC2001, VC2002 48 TELECIS 19 TELEDIREKT 43 TELEFUNKEN ARD1-K, SR950Z, SR900Z, SR1050Z, SR1050V 49
TELEPIU 59 TELEVES 56 THOMSON 50
THORN SAT120, SAT99 58 TOSHIBA 51
TPS 67 UNIDEN 7007 52 UNIVERSUM LC200E 21 WINERSAT 25 WISI OR31, OR48, OR49, OR52, OR53, OR54, OR55 53
WOSLEY (TANDY) 54
CABLESTAR 60 CABLETIME 60 GI 61 IMPULSE 61 JERROLD 61 MACOM 62 OAK 63 SCIENTIFIC ATLANTA 64 VISIOPASS 20-67 VIDEOTRON 66 VIDEOWAY 66
2200, PRD900 (6), SAT750, SAT800, SAT800+, SAT820S SAT1201, SAT1202, SAT1202E, SAT1202T, SAT2202 SAT8003CS 23
SRD1000 19
MSS 1000, PRD 800, PRD 800 IRD, PRD 800+ PRD690IRD, PRD900, PRD900IRD, PRD900+ PSR800, PSR800+, PSR900, SBR99, SS-600, SS-9000 SS-9000IRD, SS-9200, SS-9200IRD, SS-9210IRD SSR806, SSR902, SSR906 19
SL-750R, SL-7900RP, SL-8000RP
TUSD250 19
STU801(6), STU802, STU804(6), STU812(6), STU824 STU904, STU901, STU909, STU1400, STU3310(7)
STASSFURT SAT1(6) SAT3000 26-20
SSR290, SSR299, SSR399, SSR420, SSR430, SSR500 40 SSR880, STR200 SSR700(8) 02-05
SR1000Z 19
TSR610V,TSR710VT 50 ASR11T 49
TS540 19
OR58, OR59
THOMSON MULTIMEDIA
46 quai A. Le Gallo 92648 Boulogne Cedex France RCS NANTERRE B 322 019 464
http://www.thomson-multimedia.com
DAE Communication - 95000 Cergy
21063020
© Copyright THOMSON multimedia 2000
R9000 - Pack 3 / R9089PE1
Loading...