Thomson 20LB020S4, 23LB020S4, 15LB020S4, 30LB020S4 User Manual [de]

Inhalt
1
Technische Daten.................................................. 3
Kurzanleitung....................................................... 4
Anschlüsse Geräterückseite .....................................................4
Netz- und Lautsprecheranschluss 30LB020S4 .................... 4
Anschluss an die Stromversorgung ........................................ 4
Gerät einschalten........................................................................5
TV-Modus der Fernbedienung wählen .................................. 5
Gerät in Standby-Betrieb schalten .......................................... 5
Programme wählen....................................................................5
Eingang wählen.......................................................................... 5
Fernsehempfang über Antennenkabel................................... 5
Fernsehempfang über Scart (z. B. SAT- oder Kabel-
Receiver) ..................................................................................... 5
Vorbereitungen .....................................................6
Aufstellen, Pflege und Wartung.......................................6
Aufstellort ...................................................................................6
Reinigen....................................................................................... 6
Entsorgungshinweis .................................................................. 6
Wartung .......................................................................................7
Lieferumfang.......................................................................7
Aufstellen und Montage von 30LB020S4 .....................7
Standfuß montieren ................................................................... 7
Lautsprecher befestigen und anschließen ..............................7
Anschließen ...........................................................8
Anschließen.........................................................................8
Anschlusselemente am Gerät...................................................8
Anschlusselemente der Geräterückseite ................................8
Antennen-/Kabelanschluss....................................................... 9
Kopfhöreranschluss................................................................... 9
Anschluss von externen Zusatzgeräten..................................9
Netzanschluss .............................................................................9
Bedienen .............................................................. 10
Bedienelemente ................................................................10
Gerätefront ................................................................................10
Fernbedienung..........................................................................10
Einsetzen der Batterien ........................................................... 10
Verwendung der Fernbedienung mit anderen Gëraten........11
Erstinbetriebnahme..........................................................13
Menüführung ....................................................................12
Bedienen............................................................................13
Ein- und Ausschalten ..............................................................13
Programmwahl......................................................................... 13
Schlafschaltung........................................................................13
Programme einstellen..............................................................13
Geräte-Konfiguration..............................................................13
Automatisches Abspeichern der Sender ..............................14
Direkte Kanaleingabe / Feinabstimmung ............................ 14
Ordnen und Löschen der Programme.................................. 15
Bild und Ton............................................................................. 15
Bildwerte einstellen ................................................................. 15
Tonwerte einstellen..................................................................16
Programmplatzbezogene Einstellungen ..............................16
Der Panorama Sound Decoder..............................................17
Der Dolby Virtual Surround Sound Decoder.....................17
Wahl des Decoder-Modus......................................................17
Normaler Fernsehton .............................................................. 17
Dolby Virtual Surround Sound und Panorama.................. 18
Sonderfunktionen.............................................................19
Anzeigen-Einblendung........................................................... 19
Die Funktionstasten ................................................................ 19
Timer.......................................................................................... 19
Kindersicherung....................................................................... 20
PIC (Picture in computer - Bild im Computer)
..................
20
Rücksetzen in Auslieferungszustand.................................... 21
PC-Modus.........................................................................21
Eingang wählen........................................................................21
Sprache und Bildwerte einstellen.......................................... 21
Videotext ...........................................................................22
Videotext-Signale ................................................................... 22
Videotext anwählen ................................................................. 22
Seitenspeicher...........................................................................22
Persönliche Vorzugsseiten...................................................... 22
TOP- / FLOF-Videotext ......................................................... 23
Mehrfach-Seiten.......................................................................23
Sonstige Videotext-Funktionen.............................................24
Externe Zusatzgeräte .........................................25
Externe Zusatzgeräte.......................................................25
Anschließen zusätzlicher Geräte ........................................... 25
Verbindung zu externen Quellen .......................................... 25
Anwählen der Anschlussbuchsen......................................... 26
Zusatzgeräte mit Schaltspannung ......................................... 27
Kopierfunktion / Aufnahmen über Scart.............................27
Pin-Belegung der Scart-Buchsen..........................................27
Stichwortverzeichnis ..........................................28
De
Überblick
2
Technische Daten
3
Technische Daten
Gerätetyp *
15LB020S4
20LB020S4
23LB020S4
30LB020S4
Allgemeines: Display
TFT-LCD
Bildschirmformat
4:3
16:9
Bildschirmdiagonale
(38 cm)
(51 cm)
(58 cm)
(75 cm)
Bildschirmauflösung
1024x768 (XGA)
640x480 (VGA)
1280x768 (WXGA)
1280x768 (WXGA)
Pixel Pitch (mm)
0,300 x 0,300
0,6375x0,6375
0,1305x0,3915
0,5025x0,1675
Helligkeit
400 cd/m2
450 cd/m2
450 cd/m2
450 cd/m2
Kontrastverhältnis
350:1
400:1
400:1
350:1
Programmplätze
99+2
99+2
99+3
99+3
Tuner **
PAL-SECAM B/G,D/K,I,L/L`, NTSC-Wiedergabe 3,58 MHz, 4,53 MHz
Tuning
Automatische Senderspeicherung
Audio
A2/NICAM-Stereo
Dolby Virtual Surround Sound
4
Videotextspeicher
100 Seiten, TOP/FLOF-
Text
500 Seiten, TOP/FLOF-Text
Lautsprecher abnehmbar
nein
4
Standfuß abnehmbar
4
Microsoft Windows kompatibel
4
MAC OS kompatibel
4
Anschlüsse: Kopfhörer
4
Antenne (75 Ohm)
4
Scart-Buchsen
2
3
DVI-In
4
PC-In (15 Pin D-Sub)
4
Lautsprecher Out
nein
4
DC-In
4
nein
Stromversorgung
Externes Netzteil
12 V DC
Externes Netzteil
24 V DC
Netzteil
integriert
* Der Gerätetyp ist ersichtlich auf dem Typenschild
der Geräterückseite, z. B.:
Type:
15LB020S4
Hinweis:
Jedes Display bzw. jeder Flachbildschirm besitzt statistisch gesehen eine gewisse Anzahl fehlerhafter Pixel. Dies ist produktionstechnisch nicht vermeidbar. Trotz strengster Qualitätskontrollen kann kein Hersteller eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie Bildschirme abgeben.
** Der TV-Standard ist ersichtlich auf dem Typenschild der
Geräterückseite:
Type: …/P
PAL B/G NTSC-Wiedergabe
3,58 MHz 4,43 MHz
Type: .../M
PAL B/G, D/K, I SECAM B/G, D/K, L, L’ NICAM B/G, I, L NTSC-Wiedergabe
3,58 MHz 4,43 MHz
De
Kurzanleitung
4
De
Kurzanleitung
Anschlüsse Geräterückseite
Pos
Bezeichnung
1
Anschlussbuchse für Netzteil (nicht 30LB020S4)
2
VGA-Eingangsbuchse
3
DVI-Eingangsbuchse
4
Scart 3-Anschlussbuchse (nur 23LB020S4, 30LB020S4) nur Eingang
5
Scart 2-Anschlussbuchse nur Eingang
6
Scart 1-Anschlussbuchse Eingang und Ausgang
7
Anschlussbuchse für Antennenkabel (75 Ohm)
8
Hausantenne oder Kabelanlage
9
Scart-Ausgangsbuchse z.B. eines SAT-Receivers
10
DVI-Ausgangsbuchse z. B. eines PCs, DVD-Spielers
11
VGA-Ausgangsbuchse z. B. eines PCs
Netz- und Lautsprecheranschluss 30LB020S4
Pos
Bezeichnung
1
Netzanschlussbuchse
2
Lautsprecheranschluss (links +, links -, rechts -, rechts +)
Anschluss an die Stromversorgung
15LB020S4, 20LB020S4,
23LB020S4
30LB020S4
1. Netzkabel an Netzteil anschließen
1. Netzkabel mit Netzanschlussbuchse verbinden
2. Kabel des Netzteils an Gerät anschließen
3. Netzkabel an Steckdose anschließen
2. Netzkabel an Steckdose anschließen
Hinweis:
Um Garantieverlust zu vermeiden, darf nur das vom Hersteller mitgelieferte Netzteil verwendet werden.
Gerätefront
Pos
Bezeichnung
1
Fernbedienungsempfänger und Betriebsbereitschaftsanzeige (Standby)
2
Kopfhörerbuchse (3,5 mm Klinke)
3
Netzschalter
Kurzanleitung
5
Gerät einschalten
TV-Modus der Fernbedienung wählen
Gerät in Standby-Betrieb schalten
Programme wählen
Eingang wählen
1. Mit den Pfeiltasten Ÿ / Eingang wählen.
2. Durch Drücken der Taste OK die Eingabe
speichern.
TV
Antenneneingang (75 Ohm)
AV 1
Signal-Eingang und Ausgang
AV 2 AV 3
Signal-Eingang (nur 23LB020S4, 30LB020S4)
S-VHS
S-VHS-Eingang (über Scart 2)
RGB
Signal mit bester Bildqualität (über Scart 1)
VGA
VGA-Eingang
DVI
DVI-Eingang
Fernsehempfang über Antennenkabel
1. Hausantenne oder Kabelanlage anschließen (siehe Nr. 7 Anschlüsse Geräterückseite S. 4).
2. Gerät an die Stromversorgung anschließen (siehe Anschluss an die Stromversorgung S. 4).
3. TV-Eingang wählen (siehe Anwählen der Anschlussbuchsen S. 26).
4. Automatischen Suchlauf starten (Siehe Erstinbetriebnahme S. 12).
5. Programme wählen: Mit den Pfeiltasten Ÿ / oder Zifferntasten 28 (siehe Programmwahl S. 13).
Fernsehempfang über Scart (z. B. SAT- oder Kabel­Receiver)
1. SAT-Receiver anschließen (siehe Nr. 4, 5 oder 6 Anschlüsse Geräterückseite S. 4).
2. Gerät an die Stromversorgung anschließen (siehe Anschluss an die Stromversorgung S. 4).
3. Scart-Eingang (Scart 1, Scart 2 oder Scart 3) wählen (siehe Anwählen der Anschlussbuchsen S. 26). Üblicherweise wird dem ersten Programmplatz des Gerätes der Scart-Eingang zugewiesen, diesen mit den Pfeiltasten Ÿ / einstellen.
4. SAT-Receiver in Betrieb nehmen (siehe Bedienungsanleitung SAT-Receiver).
5. Programme wählen: Nicht mit den Pfeiltasten PR + / - oder Zifferntasten, sondern durch die Bedienung des SAT-Receivers (siehe Bedienungsanleitung SAT-Receiver).
Hinweis:
Wenn beim Fernsehempfang über SAT-Receiver der Programmplatz im Gerät gewechselt wird, muss dem neuen Programmplatz wieder der korrekte Scart­Eingang zugewiesen werden (siehe Punkt 3).
De
Vorbereitungen
6
De
Vorbereitungen
Aufstellen, Pflege und Wartung
Aufstellort
Gefahr!
Das Gerät vor Feuchtigkeit und Regen schützen. Es darf nicht in Feuchträumen betrieben werden. Keine mit Wasser gefüllten Gefäße, z.!B. Blumenvasen, Blumentöpfe, auf das Gerät stellen. Elektrischer Strom in Verbindung mit Wasser kann zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen. Es dürfen keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze ins Innere des Gerätes gelangen, denn mit ihnen könnten Strom führende Teile berührt werden. Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen, sofort Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät durch den Fachhändler überprüfen lassen.
Hinweis:
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen. Die Luftfeuchtigkeit in Räumen, in denen das Gerät installiert und betrieben wird, sollte höchstens 85 % betragen.
Vorsicht!
Achten Sie vor allen Dingen beim Transport darauf, dass das Gerät und speziell das Display nicht mit harten Gegenständen in Kontakt geraten!
Der Aufstellort für das Gerät sollte über eine stabile, horizontale, vibrationsfreie Oberfläche verfügen, damit das Gerät sicher steht und keinen Erschütterungen ausgesetzt ist. Erschütterungen könnten der empfindlichen Elektronik schaden.
Die beim Betrieb des Gerätes entstehende Wärme muss ungehindert entweichen können. Die Lüftungsschlitze der Rückwand müssen stets frei bleiben. Sie dürfen nicht durch Gardinen, Deckchen oder Zeitungen verdeckt werden.
Direkte Wärmeeinwirkung durch Heizkörper oder Sonnenlicht vermeiden. Im Zweifelsfall den Fachhändler fragen. Wärmestau bewirkt den Ausfall von elektronischen Bauelementen!
Die TV-Bauteile sind wärmeempfindlich. Daher sollte die Umgebungstemperatur des Geräts maximal 350 Celsius betragen.
Das Gerät so aufstellen, daß kein helles Licht oder Sonnenschein auf den Bildschirm fallen kann. Sonst entstehen Spiegelungen, und die Brillanz des Bildes geht verloren.
Das Gerät nicht in der Nähe von anderen Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.!B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren, ...). Es könnten Farbveränderungen auf dem Bildschirm entstehen.
Vorsicht!
Um die Augen des Benutzers zu schonen, sollte beim Fernsehen mindestens ein Abstand von 2-3 m (4 x Bilddiagonale) zum Bildschirm eingehalten werden.
Reinigen
Gefahr!
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen!
Displayoberfläche nicht Temperaturen über + 80 °C und unter – 40 °C aussetzen! Gerät vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen.
Nicht mit einem Kugelschreiber oder Filzstift auf die Displayoberfläche schreiben!
Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen.
Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-
alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver.
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Vorsicht!
Unter keinen Umständen das Display
mit Glasreiniger abwischen
mit scheuernden Materialien behandeln
durch Polieren oder Scheuern reinigen.
Entsorgungshinweis
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Gefahr!
Verpackungsmaterialien, wie z.!B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände (Erstickungsgefahr!).
Hinweis:
Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden. Gerät und Batterien können beispielsweise bei der Sammelstelle für Sondermüll oder in Ihrem Wertstoffcenter abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde!
Vorbereitungen
7
Wartung
Elektronische Bauelemente sind einem natürlichen Alterungsprozess ausgesetzt. Im Fall von Störungen ist der Fachhändler aufzusuchen. Verwenden Sie zum Transport des Gerätes nur die Originalverpackung.
Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Gerät darf daher nur durch autorisierte Fachleute geöffnet werden. Alle Wartungs- und Servicearbeiten müssen von autorisierten Unternehmen durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können den Benutzer des Gerätes in Lebensgefahr bringen.
Bei eigenmächtigen Eingriffen in das Gerät durch nicht autorisierte Personen erlischt der Garantieanspruch.
Hinweis:
Um im Kundendienstfall die Identifizierung Ihres Gerätes zu erleichtern, immer die Ident-Nr. vom Typenschild auf der Geräterückseite angeben.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch unsachgemäße Wartungs- und Reparaturarbeiten Dritter entstanden sind.
Vorsicht Einbrenngefahr!
Längere Wiedergabe eines unbewegten Bilds beeinflusst die Bildqualität negativ. Durch eine Reihe grundlegender Vorsichtsmaßnahmen können Nachbilder und bleibende Auswirkungen auf den Bildschirm vermieden werden. Bei Einhaltung der nachstehenden Empfehlungen liefert das Gerät zufriedenstellende Ergebnisse auf lange Sicht:
Vermeiden Sie häufige Wiedergabe des gleichen Bildes oder von bewegten Bildern mit statischen Bereichen (z.B. feste Einblendungen im Bild oder Videospiele mitunbewegten Zonen).
Geben Sie Videotext nicht über lange Zeit wieder. Vermeiden Sie lange Wiedergabe der On-Screen-
Einblendungen von einem Decoder, DVD-Spieler, Videorecorder oder anderen Geräten.
Lassen Sie das Bild nicht längere Zeit ununterbrochen auf Standbild oder Pause geschaltet, wenn Sie die Standbildfunktion eines Fernsehers, Videorecorders, DVD-Spielers oder anderen Gerätes verwenden.
Bilder mit nebeneinander liegenden sehr hellen und sehr dunklen Zonen sollten nicht über längere Zeit wiedergegeben werden.
Schalten Sie das Display nach der Benutzung stets auf den Bereitschafts-Modus (Standby)!
Lieferumfang
1 x LCD TV Geräts
1 x Netzteil (nicht 30LB020S4)
1 x Netzkabel
1 x Standfuß (nicht vormontiert bei LCD TV Geräts
30LB020S4)
1 x Fernbedienung
2 x Batterien AAA 1,5 Volt für Fernbedienung
1 x Antennenkabel
2 x Lautsprecher (nur 30LB020S4)
2 x Lautsprecherkabel (nur 30LB020S4)
1 x Bedienungsanleitung
Aufstellen und Montage von 30LB020S4
Zum Aufstellen des LCD TV Geräts 30LB020S4 gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Standfuß montieren
Montieren Sie den Standfuß mit den mitgelieferten Schrauben
(4 St.) an der Geräterückseite.
Prüfen Sie den festen Sitz der Verschraubung.
Lautsprecher befestigen und anschließen
Hinweis:
Es dürfen nur die mitgelieferten Lautsprecher an das Gerät angeschlossen werden.
Befestigen Sie die mitgelieferten Lautsprecher mit den
mitgelieferten Schrauben (je 2 St.) am Gehäuse. Oder stellen Sie diese in die gewünschten Positionen neben das Gerät.
Schließen Sie die Lautsprecher an den Anschlussklemmen auf
der Geräterückseite an. Zum Einstecken der Lautsprecherkabel die Klemmhebel niederdrücken. Benutzen Sie hierfür die mitgelieferten Lautsprecherkabel und achten Sie auf korrekte Verkabelung (Links +, Links-, Rechts+, Rechts-). Die schwarze Ader des Lautsprecherkabels ist jeweils an der schwarzen (–) Klemme des Gerätes zu befestigen. Die zweite Ader ist sinngemäß anzuschließen.
Hinweis:
Nur das abisolierte Ende des Lautsprecherkabels einstecken!
De
Anschließen
8
De
Anschließen
Anschließen
Siehe Überblick auf S. 3.
Anschlusselemente am Gerät
Pos
Bezeichnung
2
Kopfhörerbuchse zum Anschluss von Kopfhörern mit 3,5 mm Klinkenstecker
Anschlusselemente der Geräterückseite
15LB020S4
Pos
Bezeichnung
A
DC IN: Anschluss des externen Netzteils (12 V DC) zur Stromversorgung
B
VGA IN: Anschluss eines PC über VGA-Kabel
C
DVI IN: Anschluss eines PC o. ä. über DVI-Kabel
E
Scart 1: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für RGB-
Eingang und AV-Signal-Eingang /-Ausgang (Bild und Ton)
F
Scart 2: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für
AV-Signal-Eingang (Bild und Ton) und S-VHS-Eingang
G
ANTENNA 75 W: Anschluss für 75-Ohm-Antennen-/Kabelanlage
20LB020S4
Pos
Bezeichnung
A
DC IN: Anschluss des externen Netzteils (12 V DC) zur Stromversorgung
B
VGA IN: Anschluss eines PC über VGA-Kabel
C
DVI IN: Anschluss eines PC o. ä. über DVI-Kabel
E
Scart 1: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für RGB-
Eingang und AV-Signal-Eingang /-Ausgang (Bild und Ton)
F
Scart 2: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für
AV-Signal-Eingang (Bild und Ton) und S-VHS-Eingang
G
ANTENNA 75 W: Anschluss für 75-Ohm-Antennen-/Kabelanlage
23LB020S4
Pos
Bezeichnung
A
DC IN: Anschluss des externen Netzteils (24 V DC) zur Stromversorgung
B
VGA IN: Anschluss eines PC o. ä. über VGA-Kabel
C
DVI IN: Anschluss eines PC o. ä. über DVI-Kabel
D
Scart 3: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für AV-Signal-
Eingang (Bild und Ton)
E
Scart 1: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für RGB-
Eingang und AV-Signal-Eingang /-Ausgang (Bild und Ton)
F
Scart 2: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für AV-Signal-
Eingang (Bild und Ton) und S-VHS-Eingang
G
ANTENNA 75 W: Anschluss für 75-Ohm-Antennen-/Kabelanlage
30LB020S4
Pos
Bezeichnung
A
AC IN: Anschluss des internen Netzteils über Netzkabel an die Stromversorgung
B
VGA IN: Anschluss eines PC über VGA-Kabel
C
DVI IN: Anschluss eines PC o. ä. über DVI-Kabel
D
Scart 3: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für AV-Signal-
Eingang (Bild und Ton)
E
Scart 1: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für RGB-
Eingang und AV-Signal-Eingang /-Ausgang (Bild und Ton)
F
Scart 2: Scart-Anschlussbuchse (EURO-AV), für AV-Signal-
Eingang (Bild und Ton) und S-VHS-Eingang
G
ANTENNA 75 W: Anschluss für 75-Ohm-Antennen-/Kabelanlage
H
SPEAKER OUT: Anschlussklemmen für externe Lautsprecher
Anschließen
9
De
Antennen-/Kabelanschluss
Ihrem TFT-Display ist ein hochwertiges Antennenkabel mit hohem Schirmungsmaß beigelegt.
Zum Anschluss an die Hausantenne oder Kabelanlage dieses Kabel als Verbindung zwischen der Antennensteckdose und der Antennenbuchse des Gerätes einstecken. Für optimalen Empfang Kabelschleifen in der Nähe des Gerätes vermeiden.
Soll auch ein Videorecorder oder Satellitenreceiver angeschlossen werden, siehe Externe Zusatzgeräte auf Seite 25.
Kopfhöreranschluss
Die Buchse 2 ist für alle handelsüblichen Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkenstecker vorgesehen. Bei anderen Steckern entsprechende im Fachhandel erhältliche Adapter verwenden.
Hinweis:
Bei Kopfhörerbetrieb sind die eingebauten Lautsprecher abgeschaltet.
Vorsicht!
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
Anschluss von externen Zusatzgeräten
Die Scart-Anschlussbuchsen D, E und F auf der Geräterückseite bieten umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Zum Anschluss externer Geräte siehe S. 25.
Hinweis:
Die Menü- und Videotext-Anzeigen sind nicht als Ausgangssignal an den Scart-Anschlussbuchsen verfügbar und können daher nicht aufgenommen werden.
Netzanschluss
Vorsicht!
Gerät erst mit dem Netz verbinden, wenn alle übrigen Verbindungen hergestellt sind. Beim Abtrennen des Netzkabels von der Steckdose nicht am Kabel, sondern am Netzstecker ziehen.
Vorsicht!
Das LCD TV Geräts 30LB020S4 darf nur an eine Netzspannung von 230 V / 50 Hz mit Schutzleiter angeschlosssen werden.
15LB020S4, 20LB020S4,
23LB020S4
30LB020S4
1. Netzkabel an Netzteil anschließen
1. Netzkabel mit Netzanschlussbuchse verbinden
2. Kabel des Netzteils an Gerät anschließen
3. Netzkabel an Steckdose anschließen
2. Netzkabel an Steckdose anschließen
Vorsicht!
Wenn der Netzstecker des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzkabels von der Steckdose am Netzstecker ziehen - nicht am Kabel.
Hinweis:
Um Garantieverlust zu vermeiden, darf nur das vom Hersteller mitgelieferte Netzteil verwendet werden.
Vorsicht!
Verwenden Sie einen geeigneten Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Um Blitzschlag-Schäden zu vermeiden, bei Gewitter Netz- und Antennenstecker ziehen.
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
De
Bedienen
10
Bedienen
Bedienelemente
Gerätefront
Pos
Bezeichnung
1
Fernbedienungsempfänger und Betriebsbereitschaftsanzeige (Standby)
2
Kopfhörerbuchse
3
Netzschalter
Fernbedienung
Bei Bedienung des Gerätes mit der Fernbedienung ist folgendes zu beachten:
Die mitgelieferte Fernbedienung kann bis zu fünf unterschiedliche Geräte steuern: TV, VCR, DVD.
Zum Bedienen des LCD TV Gerätes drücken Sie die TV Taste :
- Die Fernbedienung (Sender) auf den Fernbedienungsempfänger 1 am Gerät richten
- Es muss Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger gewährleistet sein.
- Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Batterien erneuert werden.
Pos
Bezeichnung
Das eingeschaltete Gerät zeitweilig ausschalten (Betriebsbereitschaft); zur Kontrolle leuchtet die Standby-Anzeige 1 rot. Zum Wiedereinschalten Taste erneut drücken.
PR+/-!
Für schrittweise Programmplatzfortschaltung..
RETURN
Keine Funktion..
MENU
Einblenden der Menüs.
Ÿ / ⁄
Anwahl der Menüoptionen.
ÿ
Wahleines Bildformats (im TV-Betrieb).
Violette
Taste
Für Wechseln in Videotext-Modus.
Blaue
Taste
Um einen anderen Sender im PIC-Bild zu wählen.
0
-
9
Zifferntasten für:
- Programmplatzwahl
- Werteingabe in Menüs
F1-F2 F3-F4
Kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden.
Gelbe
Taste
Einblendung / Vergrößerung / Entfernung des PIC-
Bildes.
Grüne
Taste
- Aufruf Ton-Menü.
- seitenweise Vorblättern im Videotext-Modus.
- Um ein anderes AV-Programm im PC-Bild zu wählen..
Rote Taste
- Aufruf Bild-Menü.
- seitenweise Zurückblättern im Videotext-Modus.
- Um das PIC-Bildposition auf dem Bildschirm zu verändern.
Pos
Bezeichnung
! / ÿ
Einstellung von Funktionen, Änderung von Werten, Ak­tivierung und Deaktivierung von Funktionen.
OK
Speichertaste / Bestätigungstaste.
EXIT
Verlassen von:
- Menüs
- Videotext
INFO
Senderinformationen Lautstärkeeinstellung. Zum Abschalten des Tons. Durch nochmaliges Drücken
der Taste wird der Ton wieder eingeschaltet.
TV
Zugriff auf den TV-Modus
VCR
Zugriff auf den VCR-Modus
DVD
Zugriff auf den DVD-Modus
Einsetzen der Batterien
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien herausgenommen werden. Andernfalls kann die Fernbedienung durch Auslaufen der Batterien beschädigt werden.
Vorsicht!
Die Batterien der Fernbedienung gehören nicht in Kinderhände. Das Verschlucken von Batterien kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
Hinweis:
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus) gehören nicht in den Hausmüll. Sie können bei der Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde! Entleerte Batterien werden auch von Ihrem Fachhändler, Fachmarkt, bzw. Vertriebspartner zurückgenommen.
Bedienen
11
Fr
Verwendung der Fernbedienung mit anderen Geräten
Die mit Ihrem Gerät gelieferte Fernbedienung kann an­dere Geräte wie einen Videorecorder oder einen DVD­Player bedienen. Auf dieser Seite wird ihre Verwendung erklärt.
VCR
DVD
Videorecorder
Die Taste
VCR
drücken
Einschalten/ Umschalten auf Stand-by
DVD-Player
Die Taste
DVD
drücken
Einschalten/Umschalten auf Stand-by
MENU
OK
Zugriff auf das Haupt-
menü
Die Menüs vertikal durchlaufen
Die Menüs horizontal durchlaufen
Eine Aktion bestätigen
Zugriff auf das Hauptmenü
Die Menüs vertikal durchlaufen
Die Menüs horizontal durchlaufen
Eine Aktion bestätigen
EXIT
0-9
PR+/PR-
AV
REV
PLAY
FWD
STOP
PAUSE
REC
Ein Menü verlassen
Direktzugriff auf Programme oder Eingabe von Zahlenwerten
To change channels
To select AV input
Schnellrücklauf
Wiedergabe
Schnellvorlauf
Stop
Standbild
Aufnahme
Ein Menü verlassen
Eingabe von Zahlenwerten oder Wahl in den Menüs
Schnellrücklauf
Wiedergabe
Schnellvorlauf
Stop
Standbild
Programmieren der Fernbedienung
Automatische Code-Suche
Diese Methode ermöglicht eine automatische Suche des für Ihr Gerät am besten geeigneten Codes.
1. Das zu steuernde Gerät einschalten.
2. Die diesem Gerät entsprechende Taste auf der
Fernbedienung drücken, gedrückt halten und gleichzeitig
die Stand-by-Taste drücken , bis die Kontrollleuchte der Fernbedienung aufleuchtet. Beide Tasten loslassen.
3. Die Fernbedienung in Richtung des Geräts richten und die Taste PLAY drücken.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken.Wenn sich das Gerät nach fünf Sekunden nicht auf Stand-by geschaltet hat, erneut die Taste PLAY drücken, um die Suche im folgenden Code-Satz fortzusetzen. Den Vorgang so lange wiederholen, bis sich das Gerät auf Stand-by schaltet. Es gibt insgesamt 20 Code-Sätze.
4. Wenn sich das Gerät auf Stand-by geschaltet hat, die
Stand-by-Taste an der rechten Seite drücken, um es
wieder in Betrieb zu nehmen.Anschließend die Taste REV drücken, um es wieder auf Stand-by zu schalten und gegebenenfalls so oft probieren, bis sich das Gerät auf Stand-by schaltet.
5. Die Taste STOP drücken und solange gedrückt lassen, bis die Kontrollleuchte der Fernbedienung erlischt.
Anmerkung: Sie können die Programmierung jederzeit abbrechen, indem Sie die Taste EXIT drücken.
Manuelle Programmierung
Diese Methode besteht in einer manuellen Suche der Codes, mit denen Sie Ihre anderen Geräte steuern können.
1. Das zu steuernde Gerät einschalten.
2. Die entsprechende Taste auf der Fernbedienung
drücken, diese gedrückt halten und den der Marke des Geräts entsprechenden Code eingeben (Liste der Codes am Ende des Dokuments).Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung blinkt, ist der eingegebene Code nicht korrekt oder die Programmierung ist unmöglich.
3. Die Fernbedienung in Richtung des Geräts richten und die entsprechende Taste drücken (VCR oder DVD). Die
Stand-by-Taste drücken . Wenn das Gerät auf Stand­by nicht schaltet, einen anderen Code probieren. Je nach Kaufjahr und Gerätetyp ist es möglich, dass einige Funktionen nicht verfügbar sind. Einige Codes können mehr Funktionen abdecken als andere.Testen Sie die Steuerfunktionen und probieren Sie gegebenenfalls die anderen Codes aus. Notieren Sie hier den bzw. die am besten funktionieren­den Codes.
Nach dem Auswechseln der Batterien der Fernbedienung muss diese erneut programmiert
werden.
De
Bedienen
12
Erstinbetriebnahme
Gehen Sie zur Erstinbetriebnahme folgendermaßen vor:
1. Gerät erst mit dem Netzschalter (3) einschalten. Dann die Taste drücken. Die Standby-Anzeige (1) erlischt. Nach dem ersten Einschalten des Gerätes bzw. bevor der erste Sender gespeichert wurde, erscheint am Bildschirm das Installations-Menü.
Hinweis:
Nach jedem Einschalten führt das Gerät einen Startvorgang durch, der auf dem Bildschirm durch einen weißen Balken dargestellt wird.
Hinweis:
War das Gerät aus irgendeinem Grund bereits eingeschaltet, erscheint das Installations-Menü nicht mehr automatisch. In diesem Fall zum Abspeichern der Sender siehe S. 14.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die benötigte Zeile anwählen, mit den Pfeiltasten ! / ÿ die jeweilige Einstellung verändern.
3. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die grüne Markierung wieder in die Zeile Suchlauf bewegen.
Hinweis:
Bevor der Suchlauf gestartet wird sollten bei Bedarf das Länderkürzel in der Zeile
Land
und die Menüsprache
in der Zeile
Sprache
angepasst werden. Die Zeile
Tonnorm
sollte dem länderspezifischen TV-Standard
(B/G für Deutschland) angepasst werden.
4. Durch Drücken der Pfeiltasten ÿ startet der automatische Sendersuchlauf. Alle empfangenen Sender werden sortiert, automatisch aufwärtszählend auf die Programmplätze abgelegt und gespeichert.
5. Zum Speichern die Taste OK drücken; die Einblendung
Speichern : OK
blinkt kurz rot.
6. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Bildwerte, wie z. B. Helligkeit oder Kontrast wurden vom Hersteller optimal voreingestellt. Im Bild-Menü (siehe Seite 15) können Sie diese Werte verändern.
Menüführung
Alle Bedienvorgänge des Gerätes werden zur einfacheren Bedienung in Menü-Form auf dem Bildschirm dargestellt:
Pos.
Bedeutung
1
Haupt-Menü
2
Untermenü
3
Statuszeile
Für die Darstellung der Menüs können verschiedene Sprachen gewählt werden. Wie die Sprache der Menüführung eingestellt wird, bitte auf S. 13 nachlesen.
1. Durch Drücken der Taste MENU erscheint auf der linken
Bildschirmseite das Haupt-Menü. Rechts neben dem Haupt-Menü erscheint das Untermenü des angewählten Haupt-Menüpunkts.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die entsprechenden Haupt-
Menüpunkte grün markieren.
Menüpunkt
siehe Seite
Bild
15
Ton
16
Install.
13
TONEFF.
17
Pr.-Präf
16
Einst.
13
Timer
19
Kinders $
20
Reset
21
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ in das gewählte Untermenü springen (Haupt-Menüpunkt ist blau markiert).
4. Um aus den verschiedenen Untermenüs zurück zum Haupt-Menü zu springen, mit den Pfeiltasten Ÿ /
< zurück
anwählen.
5. Durch Drücken der Pfeiltaste ! in das Haupt-Menü springen (Haupt-Menüpunkt ist grün markiert).
6. Zum Speichern die Taste OK drücken; die Einblendung
Speichern : OK
blinkt kurz rot.
7. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Die Menüs blenden sich automatisch nach ca. 12 Sekunden aus, sofern Sie keine Tasten auf der Fernbedienung betätigen.
Bedienen
13
De
Bedienen
Ein- und Ausschalten
Zur Aktivierung des Standby-Betriebs den Netzschalter 3 betätigen. Die Standby-Anzeige (1) leuchtet rot. Zum Einschalten des Gerätes die Taste der Fernbedienung drücken. Die Standby-Anzeige (1) erlischt.
Um das eingeschaltete Gerät in den Standby-Betrieb zu schalten, die Taste der Fernbedienung drücken. Die Standby-Anzeige (1) leuchtet rot.
Vorsicht!
Verwenden Sie einen geeigneten Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Um Blitzschlag-Schäden zu vermeiden, bei Gewitter Netz- und Antennenstecker ziehen.
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Programmwahl
Durch Drücken der Zifferntasten (0-9) werden die
Programme direkt angewählt. Um zweistellige Programme anzuwählen die entsprechenden Zifferntasten (0-9) direkt nacheinander drücken.
Durch Drücken der tasten PR + / - werden die Programme
schrittweise geschaltet.
Die Programme können auch in der Programmübersicht
angewählt werden. 2 x die Taste MENU drücken, am Bildschirm erscheint die Programm-Liste. Durch Drücken der Pfeiltasten Ÿ / werden die Programme angewählt. Zum Bestätigen des gewählten Programms die Taste OK drücken.
Schlafschaltung
Wird auf einem Kanal keine Sendung empfangen, z.B. nach Programmschluss der Sendeanstalt bzw. wenn kein Antennensignal anliegt, schaltet das Gerät nach ca. 7 Minuten automatisch in die Bereitschaftsstellung (Standby).
Hinweis:
Im AV-Betrieb (Betrieb eines externen Gerätes über eine der Scart-Anschlussbuchsen auf der Geräterückseite) ist die Schlafschaltung außer Funktion.
Programme einstellen
Geräte-Konfiguration
1. Einst.-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Einst.
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Einst.-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
6. Beim Automatischen Abspeichern der Sender werden die Programme nach den landesüblichen Wünschen sortiert. Bei
Land
das entsprechende Länderkürzel wählen. Im
Menüpunkt
Sprache
die Sprache der Menüführung
wählen.
Die Tasten F1-F2-F3-F4 können mit verschiedenen Funktionen belegt werden (siehe auch S. 19).
Die Zahl in der Zeile
Max.Prog.
begrenzt die Programmanzahl beim Zappen. Höhere Programmnummern werden somit beim schrittweisen Anwählen der Programme (Zappen) übersprungen. Ein Anwählen dieser Programme ist nur mit den Zifferntasten (0-9) der Fernbedienung und in der Programm-Liste möglich.
7. Zum Speichern die Taste OK drücken.
8. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
De
Bedienen
14
De
Automatisches Abspeichern der Sender
1. Install.-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Install.
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltasten ! / ÿ die grüne
Markierung in das Install.-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ /
Suchlauf
anwählen.
5. Durch Drücken der rechten Pfeiltaste ! / ÿ den Suchlauf
starten. Alle empfangenen Sender werden automatisch aufwärtszählend auf die Programmplätze abgelegt.
6. Soll der Suchlauf vorzeitig abgebrochen werden, die
Taste EXIT drücken.
7. Soll auch der Videorecorderprogrammplatz automatisch belegt werden, den Videorecorder korrekt über Antenne (HF) anschließen und eine bespielte Kassette abspielen. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Videorecorders.
8. Zum Speichern die Taste OK drücken; die Einblendung
Speichern : OK
blinkt kurz rot.
9. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Die Senderkürzel (
Name
) können nachträglich noch geändert
werden. Falls bei manchen Programmen der Ton fehlt, rauscht, etc.,
oder das Bild nur schwarz/weiß ist, müssen im Install.-Menü die
Tonnorm
und das
Farbsystem
entsprechend angepasst
werden.
Direkte Kanaleingabe / Feinabstimmung
1. Install.-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Install.
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Install.-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
6. Bei
Programm
den Programmplatz, auf dem der Sender
gespeichert werden soll, einstellen.
7. Die direkte Kanaleingabe erfolgt in der Zeile
Kanal
.
8. Mit der Taste F1 zwischen S für Sonderkanäle und
...
für die restlichen Kanäle wählen.
9. Mit den Zifferntasten (0-9) kann die Kanalnummer zweistellig eingegeben werden;
10. oder mit den Pfeiltasten ! / ÿ die Kanalnummer schrittweise auf- bzw. abwärtszählend durchschalten.
11. Zur Senderfeinabstimmung mit den Pfeiltasten Ÿ / die Zeile
Frequenz
anwählen.
12. Durch Drücken der Pfeiltasten ! / ÿ den Wert in 50!kHz- Schritten auf- bzw. abwärts verändern.
13. Die Zeilen
Tonnorm
und
Farbsystem
sollten dem
länderspezifischen TV-Standard angepasst werden.
14. Bei
Name
kann ein beliebiger Sendername (max. 8-stellig) festgelegt werden. Bei Programmen mit VPS/PDC erscheint der Sendername automatisch.
15. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ wählen, an welcher Stelle das
folgende Zeichen (Buchstabe, Ziffer, etc.) gesetzt werden soll.
16. Mit den Pfeiltasten Ÿ / das gewünschte Zeichen
wählen.
17. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ eine neue Stelle anwählen, etc.
Bedienen
15
18. Ist der komplette Sendername eingestellt, mit den
Pfeiltasten ! / ÿ das Eingabefeld verlassen
19. In der Menüzeile
Bild
mit den Pfeiltasten ! / ÿ für die
Sender der Antennen- oder Kabelanlage
Ant.
wählen.
20. Zum Speichern die Taste OK drücken.
21. Um weitere Programme abzulegen, wieder die Zeile
Programm
anwählen und auf die gleiche Weise verfahren.
22. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Ordnen und Löschen der Programme
1. 2 x die Taste MENU drücken, am Bildschirm erscheint die
Programm-Liste:
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / das Programm anwählen,
dessen Position geändert werden soll.
3. Mit der rechten Pfeiltaste ÿ das Programm herausführen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / das Programm in der Liste zum
neuen Programmplatz führen.
5. Mit den linken Pfeiltaste ! das Programm wieder in der
Liste platzieren.
6. Befindet sich ein Programm neben der Liste, kann es durch
Drücken der Taste OK gelöscht werden.
7. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Bild und Ton
Bildwerte einstellen
Je nach den Lichtverhältnissen im Raum, ist es gelegentlich notwendig Helligkeit, Kontrast oder andere Bildwerte einzustellen.
1. Bild-Menü aufrufen: Taste MENU drücken. Das Thema
Bild
ist grün markiert.
2. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Bild-Menü bewegen.
3. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen.
4. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die Einstellungen verändern. Um die Korrektur besser verfolgen zu können, erscheint beim Drücken der Pfeiltasten ! / ÿ nur der gewählte Untermenüpunkt.
5. Durch Drücken der Taste OK werden alle Änderungen gespeichert.
6. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Das Bild-Menü kann ebenfalls durch Drücken der roten Taste aufgerufen werden. Dabei befindet sich die grüne Markierung bereits im Bild-Menü. Sollen Änderungen gespeichert werden, muss die Taste OK gedrückt werden. Ca. 5 Sekunden nach der letzten Eingabe wird das Menü automatisch ausgeblendet.
Die Einstellung von
Helligkeit
und
Kontrast
richtet sich
nach der Raumhelligkeit. Die Einstellung
Farbe
orientiert sich
an der Hautfarbe. Die Einstellung der
Schärfe
richtet sich
nach der persönlichen Empfindung. Der
Farbton
kann ebenfalls dem persönlichen Empfinden angepasst werden. Wählen Sie zwischen „kälter“ (- links) und „wärmer“ (+ rechts).
Bei
Format
das gewünschte Bildformat wählen. Das Fernsehbild kann verschiedenen Übertragungsformaten angepasst werden. Auf eine korrekte Bildgeometrie ist zu achten.
De
Bedienen
16
Tonwerte einstellen
1. Ton-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Ton
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Ton-Menü bewegen.
4. Wenn ein Stereosignal empfangen wird, kann im Menüpunkt
Modus
zwischen Stereo- und Mono-Empfang
umgeschaltet werden.
5. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die Menüpunkte
Höhen
,
Tiefen
oder
Balance
anwählen.
6.
Effekt (Weit/Normal
) entspricht einer akustischen Basisverbreiterung. Es entsteht der Eindruck, die Lautsprecher würden räumlich weiter auseinander rücken.
7.
AVL(Ein/Aus
): (Automatic Volume Livelling) korrigiert die Lautstärkeunterschiede zwischen TV­Programm oder Werbesendung. Sind die Lautstärkeunterschiede gewünscht, wie z.!B. bei Musiksendungen etc., ist die Einstellung AVL Aus zu wählen.
8. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die Einstellungen verändern.
9. Zum Speichern die Taste OK drücken.
10. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis: Das Ton-Menü kann ebenfalls durch Drücken der grünen Taste aufgerufen werden. Dann befindet sich die grüne Markierung bereits im Ton-Menü. Sollen Änderungen gespeichert werden, muss die Taste OK betätigt werden. Ca. 5 Sekunden nach der letzten Eingabe wird das Menü automatisch ausgeblendet.
Programmplatzbezogene Einstellungen
Beim Umschalten der Programme können Unterschiede in Lautstärke und Kontrast auftreten. Daher können die Lautstärke und der Kontrast für jeden Programmplatz separat angepasst werden.
1. Pr.-Präf-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Pr.-Präf
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Pr.-Präf-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
6. In der Zeile
Programm
den Programmplatz anwählen, der
zugehörige Name erscheint automatisch. In den Zeilen
VT-Seite 1
– 4 können durch Eingabe der dreistelligen Nummer einer Videotext-Seite insgesamt vier Videotext-Vorzugsseiten pro Programmplatz festgelegt werden, die mit den Funktionstasten F1-F2-F3-F4 direkt aufgerufen werden können (siehe Kapitel Die Funktionstasten ... auf S.!19).
7. In den Zeilen
Lautstärke
und
Kontrast
zur
Korrektur mit den Pfeiltasten ! / ÿ die Werte entsprechend einstellen.
8. Zum Speichern die Taste OK drücken.
9. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Bedienen
17
Der Panorama Sound Decoder
„Panorama Sound“ erreicht bei normaler Wiedergabe des Stereotons (2-Kanal, links/rechts) eine merkliche Verbesserung des Raumklanges.
Der integrierte Mikrocomputer ermöglicht es, auch ohne zusätzliche Verstärker und Lautsprecherboxen dem Klang Tiefe und Räumlichkeit zu verleihen. Somit wirkt der Klang "dreidimensional".
Hinweis:
Um Videowiedergaben mit „Panorama Sound“ genießen zu können, ist ein Stereo-Videorecorder erforderlich.
Der Dolby Virtual Surround Sound Decoder
Dolby Virtual Surround Sound ist ein spezielles Ton­Aufnahmeverfahren, welches zunächst für Kinofilme entwickelt wurde. Um diese räumlichen Klangeffekte auch zuhause nutzen zu können, werden inzwischen auch Videobänder, TV­Sendungen und Bildplatten in dieser Technik hergestellt.
Der eingebaute Dolby Virtual Surround Sound Decoder ermöglicht es, den Gesamteindruck von Dolby-Stereo (Kino) mit üblicher Unterhaltungselektronik wiederzugeben. Dolby Virtual Surround Sound erreicht bei Wiedergabe des „Dolby Pro Logic Surround Tones“ einen Raumklang ähnlich eines Home-Theater Systems.
Ganz ohne zusätzliche Lautsprecher entsteht durch entsprechende Aufbereitung des Tones ein ausgezeichneter Surround-Effekt. Der Zuhörer wird vom Ton umgeben wie in einem Konzertsaal.
Beim Kauf von Videokassetten, Bildplatten und CDs ist auf das
Logo zu achten. Es kennzeichnet alle Bild- und Tonträger mit Aufnahmen in Dolby Pro Logic Surround­Qualität.
VHS-Videokassetten, die nur mit dem Logo gekennzeichnet sind, enthalten die notwendigen Dolby Surround Informationen nicht.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby, das Doppel-D-Symbol und Pro Logic sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Hinweis:
Zur Aufnahme und Wiedergabe von Filmen mit Dolby Virtual Surround Sound ist ein Stereo­Videorecorder erforderlich.
Wahl des Decoder-Modus
Toneff.-Menü aufrufen: Taste MENU drücken. Mit den Pfeiltasten!Ÿ / im Haupt-Menü
Toneff.
anwählen. Durch Drücken der rechten Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Toneff-Menü des eingestellten Decoder-Modus bewegen.
Ist die erste Zeile des jeweiligen Toneff-Menüs grün markiert, kann durch Drücken der Pfeiltasten ! / ÿ der gewünschte Decoder-Modus (siehe Zeichnung) gewählt werden.
Normaler Fernsehton
Toneff-Menü aufrufen: Taste MENU drücken. Mit den Pfeiltasten!Ÿ / im Haupt-Menü
Toneff.
anwählen. Durch Drücken rechten Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Toneff-Menü des eingestellten Decoder-Modus bewegen.
Durch entsprechendes Drücken der Pfeiltasten ! / ÿ den Decoder-Modus –
Normaler Ton
– wählen.
Der gesendete Fernsehton bleibt in diesem Decoder-Modus unverändert.
Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
Bei
Balance
kann die Lautstärke des rechten und linken Lautsprechers verändert werden, um eine optimale Stereo­wiedergabe zu erreichen.
Zum Speichern die Taste OK drücken. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
De
Bedienen
18
Dolby Virtual Surround Sound und Panorama
Toneff.-Menü aufrufen: Taste MENU drücken. Mit den Pfeiltasten!Ÿ / im Haupt-Menü
Toneff.
anwählen. Durch Drücken der rechten Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Toneff.-Menü des eingestellten Decoder-Modus bewegen.
Durch entsprechendes Drücken der Pfeiltasten ! / ÿ den Decoder-Modus –
Dolby Virtual
– wählen.
oder den Decoder-Modus –
Panorama
– wählen.
Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
Bei
Niveau
wird die Intensität des Surround-Effekts eingestellt.
Bei
Balance
kann die Lautstärke des rechten und linken Lautsprechers verändert werden, um eine optimale Stereo­wiedergabe zu erreichen.
Effekt
(
Weit/Normal
) - Effekt Weit entspricht einer akustischen Basisverbreiterung. Es entsteht der Eindruck, die Lautsprecher würden räumlich weiter auseinanderrücken.
Zum Speichern die Taste OK drücken. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Um bei Wiedergabe des normalen Stereotons eine Verbesserung des Raumklanges zu erhalten, muss der Decoder-Modus –
Panorama
– gewählt werden.
Bei Wiedergabe des Dolby Pro Logic Surround Tones erhält man im Decoder-Modus –
Dolby Virtual
– einen Raumklang ähnlich eines Home-Theater Systems.
Pegelanpassung für Dolby Virtual Surround Sound und Panorama:
Um dem Klang die gewünschte Räumlichkeit zu verleihen, sollte die Lautstärke der beiden Lautsprecher und die Intensität des Surround-Signals möglichst genau auf die Hörerposition (z.B. Sofa) abgestimmt werden. Dies wird als "Einrauschen" bezeichnet.
Zur Anpassung des Pegels ist der Decoder-Modus
Rauschen
zu wählen.
Nach Drücken der Pfeiltasten Ÿ / sendet der Testsignalgenerator das Rauschen (fachlich "Rosa Rauschen") abwechselnd (jeweils für ca. 3-5 Sekunden) als Surround-Signal zu den einzelnen Lautsprechern.
Bei
Niveau
wird die Intensität des Surround-Signals eingestellt.
Bei
Balance
kann mit den Pfeiltasten ! / ÿ die Lautstärke
des jeweiligen Lautsprechers eingestellt werden. Das Rauschen muss ausgehend von der Hörerposition, auf beiden Kanälen gleich laut klingen.
Hinweis:
Die einmal gefundene Grundeinstellung muss nur verändert werden, wenn die Hörerposition oder die Aufstellung des Gerätes verändert wird.
Zum Speichern die Taste OK drücken. Nun den gewünschten Decoder-Modus wählen.
Bedienen
19
De
Sonderfunktionen
Anzeigen-Einblendung
Durch Drücken der Taste INFO wird die Status-Zeile mit Programmplatz, Programmnamen und Ton-Modus sowie die Uhrzeit angezeigt.
Die Anzeige wird nach ca. 5 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Die Uhrzeit-Anzeige funktioniert nur, wenn ein Sender Videotext anbietet.
Die Funktionstasten ...
Die Tasten F1, F2, F3 oder F4 können mit verschiedenen Funktionen belegt werden.
1. Einst.-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü Einst.
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Einst.-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / ⁄ jeweils F1, F2, F3 oder F4 anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die gewünschte Funktion einstellen.
6. Zum Speichern die Taste OK drücken.
7. Taste Exit 8 drücken, um das Menü zu verlassen.
8. Im normalen Fernsehmodus wird durch Drücken der entsprechenden Tasten F1, F2, F3 oder F4 die eingestellte Funktion aktiviert.
Liste
1. Auf dem Bildschirm erscheint die Programmübersicht.
2. Durch Drücken der Pfeiltasten Ÿ / werden die Programme angewählt.
3. Zum Bestätigen des gewählten Programms die Taste OK drücken.
Format
Bildformat-Umschaltung (siehe Bildwerte einstellen S. 15). Beim ersten Tastendruck erscheint die OSD-Einblendung des derzeitigen Bildformates am Bildschirm. Bei jedem weiteren Drücken wird das Bildformat umgeschaltet. Die Einblendung verschwindet ca. 5 Sekunden nach dem letzten Bedienschritt.
VT-Seiten 1-4
Direktes Aufrufen der festgelegten Videotext-Vorzugsseiten 1-4, siehe S. 16.
Uhr
1. Beim ersten Tastendruck wird die Uhrzeit eingeblendet.
2. Wird die Taste nochmals gedrückt, verschwindet die Uhrzeit vom Bildschirm.
Timer
1. Timer-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Timer
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Timer-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
Einstellen des Timers
1. Bei
Zeitdauer
mit den Pfeiltasten ! / ÿ die
minutengenaue Ausschaltzeit eingeben.
2. Zum Aktivieren Timer auf
Ein
stellen.
3. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen. Das Gerät schaltet nach der eingestellten Zeit automatisch in Betriebsbereitschaft (Standby).
De
Bedienen
20
De
Kindersicherung
1. Kindersicherungs-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Kinders
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Kindersicherungs-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Werte bzw. Daten verändern.
Eingeben bzw. Ändern des Sicherungscodes
1.
Code ändern
anwählen und mit den Zifferntasten!(0-9)
einen 4-stelligen Zahlencode eingeben. Bei
Code bestätigen
die gleiche Zahlenkombination
eingeben.
2. Zum Speichern die Taste OK drücken.
Vorsichtshalber sollten Sie Ihren gewählten Sicherungscode notieren:
Ab Werk ist der Sicherungscode
0000
eingestellt.
Kindersicherung aktivieren
1. Zuerst sicherstellen, dass in der Zeile
Kindersicherung
im Kindersicherungs-Menü
Aus
steht. Durch Drücken der Taste EXIT das Menü verlassen.
2. 3 x die Taste MENU drücken, am Bildschirm erscheint die Programm-Liste zum Sperren einzelner Programme für die Kindersicherung.
3. Zum Sperren die einzelnen Programme anwählen und jeweils durch Drücken der roten Taste (
Ein
) bestätigen.
Die gesperrten Programme werden mit dem Symbol
$
markiert.
4. Umgekehrt lassen sich die einzelnen Programme durch
Drücken der grünen Taste (
Aus
) wieder freischalten. Das
Symbol $ verschwindet.
5. Durch Drücken der Taste EXIT das Menü verlassen.
6. Anschließend das Kindersicherungs-Menü aufrufen. Die Zeile
Kindersicherung
anwählen und auf
Ein
stellen.
7. Durch Drücken der Taste OK die Eingabe speichern.
8. Mit der Taste EXIT das Menü verlassen.
Die Kindersicherung ist nun für die mit dem Symbol
$
markierten Programme aktiv. Wird nun das Kindersicherungs-Menü angewählt, erscheint
zuerst die Code-Abfrage. Nur nach Eingabe des richtigen Codes mit den Zifferntasten (
0-9
) erscheint das Kindersicherungs-
Menü.
Hinweis:
Beim Anwählen von gesperrten Programmen ist der Bildschirm dunkel. Die Einblendung
Kindersicherung aktiv
erscheint. Der Sicherungs-Code muss nur einmal eingegeben werden. Er kann jedoch bei nicht aktivierter Kindersicherung jederzeit geändert werden. Ist die Kindersicherung aktiv, können das Install.-Menü, das Pr.-Präf-Menü, das Einst.-Menü und das Reset­Menü nicht aufgerufen werden.
Bei aktivierter Kindersicherung sind auch die Scart­Buchsen der Geräterückseite gesperrt.
Haben Sie den Sicherungs-Code vergessen, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst, bzw. an den Fachhändler.
PIC (Picture in computer – Bild im Computer)
Wenn ein Bild aus einem Computer auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie auch ein Video-Bild einblenden. Diese Bildeinblendung (PIC-Bild) kann aus der Antenne sowie auch aus einer der Scart-Buchsen stammen.
- Drücken Sie auf die gelbe Taste der Fernbedienung, um die PIC-Bild links oben auf dem Bildchirm einzufügen.
- Drücken Sie ein zweites Mal auf die gelbe Taste, um die PIC-Bild zu vergrößern.
- Drücken Sie ein drittes Mal auf die gelbe Taste, um die PIC-Bild zu entfernen.
- Drücken Sie auf die blaue Taste, um einen anderen Sender im PIC-Bild zu wählen, und auf die grüne Taste, um ein anderes AV-Programm im PIC-Bild einzublenden
- Drücken Sie auf die rote Taste, um die PIC­Bildposition auf dem Bildschirm zu verändern
Anmerkung: Die Bildeinblendungsfunktion funktioniert am besten, wenn die Auflösung im PC-Modus auf 640x480 eingestellt wird. (Siehe Seite 21).
Sicherungscode: __ __ __ __
Bedienen
21
Rücksetzen in Auslieferungszustand
Reset-Menü aufrufen:
1. Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Reset
anwählen.
3. Durch Drücken der Pfeiltaste ÿ ist das Reset-Menü grün markiert.
4. Wird nun die Taste OK zweimal gedrückt, wird das Gerät
in den Auslieferungszustand zurückgesetzt, d.h. alle Programme (Sender), die persönlichen Bild- und Toneinstellungen, die Markierungen sowie der Sicherungscode der Kindersicherung und die Timer­Einstellungen werden gelöscht. Während des Vorgangs erscheint die Einblendung
Bitte warten
.
Anschließend erscheint auf dem Bildschirm
Gerät im
Auslieferungszustand
.
5. Durch Drücken der Taste EXIT das Menü verlassen.
6. Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz trennen.
7. Netzverbindung wieder herstellen. Beim Wiedereinschalten des Gerätes mit dem Netzschalter (1) und der Taste erscheint am Bildschirm wieder die Erstinbetriebnahme (siehe S. 13).
Hinweis:
Ein Rücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand ist nicht möglich, wenn die Kindersicherung aktiv ist.
PC-Modus
Eingang wählen
An das Gerät kann über die VGA-Anschlussbuchse B ein PC angeschlossen werden bzw. über die DVI-Anschlussbuchse C ein PC oder eine andere digitale Signalquelle angeschlossen werden (siehe Kapitel Anschließen zusätzlicher Geräte auf Seite
25).
1. Der VGA-Eingang wird über ein Auswahlmenü angewählt. Dieses erscheint auf dem Bildschirm durch Drücken der Taste AV.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / PC oder DVI anwählen.
3. Durch Drücken der Taste OK die Eingabe speichern.
Es erscheint für einige Sekunden eine Einblendung mit den Werten für die Bildschirmauflösung (PC), horizontale Ablenkfrequenz (HFREQ) und vertikale Ablenkfrequenz (VFREQ).
PC 640x480 HFREQ 37.7KHZ VFREQ 72.6HZ
Sprache und Bildwerte einstellen
1. PC-Bild-Menü aufrufen: Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte
anwählen.
3. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die Einstellungen verändern. Durch Drücken der Taste OK werden alle Änderungen gespeichert.
Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Das Gerät ist kompatibel zu Microsoft- und Apple­Betriebssystemen.
De
Bedienen
22
Videotext
Videotext-Signale ...
werden nicht von allen Programmanstalten während der gesamten Sendezeit ausgestrahlt.
Voraussetzung für Videotext ist ein guter Empfang. Die Feinabstimmung (siehe Seite 14) muss genau eingestellt sein. Treten trotzdem Störung auf, sollte der Fachhändler die Antennenanlage überprüfen.
TOP- und FLOF-Videotext sind eine Ergänzung des Videotextsystems, bei der zusätzlich zum Videotext eine Übersichtszeile ausgestrahlt wird.
Nicht alle Videotext-Programme unterstützen den TOP- bzw. FLOF-Videotext. Die Bedienung von Videotext mit TOP oder FLOF unterscheidet sich daher zur Bedienung des Standard­Videotextes.
Videotext anwählen
Videotext-Betrieb Violette Taste drücken. Es erscheint die Inhaltsübersicht auf Seite
100.
Wurde unmittelbar nach dem Einschalten oder nach Programmwechsel in den Videotext-Betrieb geschaltet, erscheint die Übersichtsseite nicht sofort.
Wahl einer gewünschten Seite Mit den Zifferntasten (0-9) sind alle Seiten anwählbar. Die drei
Stellen der gesamten Seitenzahl der Reihe nach eingeben.
Fernsehbetrieb Um zurück in den normalen Fernsehbetrieb zu gelangen, die
Taste EXIT drücken.
Seitenspeicher
Dieses LCD TV Geräts verfügt über einen umfangreichen Videotext-Speicher. Dadurch lassen sich die meisten Seiten ohne Wartezeiten aufrufen.
Nach dem Einschalten bzw. nach Programmwechsel sind die Videotext-Seiten erst im Speicher, wenn ein kompletter Seitenzyklus (abhängig vom Sender) durchlaufen ist. Dies kann je nach Sender bis zu 1,5 Minuten dauern.
Bei Mehrfachseiten verlängert sich die Speicherzeit je nach Anzahl der Unterseiten, da diese von den Sendeanstalten nur nacheinander gesendet werden.
Welche Seiten werden gespeichert?
Seite 100; Inhaltsübersicht
4 Vorzugsseiten
mindestens 5 vorhergehende Seiten (rote Taste)
mindestens 30 Folgeseiten (grüne Taste)
jeweils die erste Seite der nächsten 4 Kapitel
(gelbe Taste)
jeweils die erste Seite der nächsten 3 Themen
(blaue Taste)
ca. 10 Unterseiten der gerade angezeigten Seite
mindestens 4 „link“-Seiten bei FLOF-Text
Der restliche Speicher wird mit den nachfolgenden Seiten aufgefüllt.
Persönliche Vorzugsseiten
Für jedes Programm können jeweils bis zu 4 Vorzugsseiten festgelegt werden. Diese können dann direkt durch Drücken der entsprechend belegten Funktionstasten F1-F2-F3-F4 aufgerufen werden.
Festlegen der Vorzugsseiten Im normalen Fernsehbetrieb das Pr.-Präf-Menü aufrufen:
Taste!MENU drücken. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt- Menü
Pr.-Präf
anwählen. Durch Drücken der rechten
Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung ins Pr.-Präf-Menü bewegen.
Bedienen
23
Mit den Pfeiltasten Ÿ / die einzelnen Menüpunkte anwählen. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ die zugehörigen Daten verändern.
In der Zeile
Programm
die Programmnummer eingeben, die
mit Vorzugsseiten belegt werden soll. Bei
Name
erscheint
automatisch das entsprechende Senderkürzel. In den Zeilen
VT-Seite 1
bis
VT-Seite 4
wie folgt die
gewünschten Seitenzahlen eingeben.
Eine der Zeilen
VT-Seite ...
anwählen.
Rechte Pfeiltaste ! / ÿ drücken, die Seitenzahl erscheint
rot.
Mit den Zifferntasten (0-9) die gewünschte Seite dreistellig
eingeben. Die Seitenzahl wird wieder grün.
Nächste Zeile
VT-Seite ...
anwählen, etc.
Zum Speichern die Taste OK drücken. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Wird nun während des normalen Fernsehbetriebes die entsprechend belegte Funktionstaste F1-F2-F3-F4 gedrückt, erscheint sofort die zugehörige Videotext-Seite am Bildschirm. Zum Verlassen des Videotextes Taste EXIT drücken.
TOP- / FLOF-Videotext
Erkennt das Gerät TOP- oder FLOF-Videotext, erscheint die TOP/FLOF Information in der letzten Zeile.
Mit den Farbtasten können diese Seiten direkt angewählt werden.
Rote Taste
(–) eine Seite zurückblättern
Grüne Taste
(+) eine Seite vorwärts blättern
Gelbe Taste
nächstes Kapitel
Blaue Taste
nächstes Thema
Steht z.!B. Aktuelles in der gelben Farbspalte der TOP/ FLOF- Zeile, so wird durch Drücken der gelben Taste die entsprechende Seite abgerufen.
Durch einmaliges Drücken der Taste MENU erscheint anstatt der TOP/FLOF-Zeile farbig die Standardzeile –, +, P 100 und Mix.
Durch Drücken der jeweiligen Farbtaste wird die entsprechende Funktion ausgeführt.
Rote Taste
(–) eine Seite zurückblättern
Grüne Taste
(+) eine Seite vorwärts blättern
Gelbe Taste
(P100) es erscheint automatisch die Inhaltsübersicht auf Videotextseite 100.
Blaue Taste
(Mix) das Fernsehbild wird in die Videotextseite eingeblendet. Durch nochmaliges Drücken der Taste erscheint wieder die normale Textseite.
Hinweis:
Bei Standardtext, wenn also kein TOP bzw. FLOF erkannt wird, erscheint anstelle der TOP-/FLOF-Zeile grundsätzlich die Standardzeile.
Mehrfach-Seiten
Mehrfach-Seiten laufen unter einer Seitenzahl, bestehen aber aus mehreren Unterseiten, die automatisch nacheinander abgerufen werden. Sie werden beispielsweise wie folgt angezeigt:
Abrufen von Unterseiten Zur angezeigten Videotext-Seite werden ca. 4 Unterseiten
gespeichert. Sind diese bereits im Videotext-Speicher, können sie wie folgt abgerufen werden.
Die obere Pfeiltaste Ÿ drücken, um die Unterseitenfunktion zu aktivieren.
Die gewünschte Unterseite mit der roten Taste bzw. der grünen Taste ab- bzw. aufwärts zählend abrufen. oder
die gewünschte Unterseite direkt mit den Zifferntasten (0-9) 4-stellig eingeben.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils die gewählte Unterseite. Um die Unterseitenfunktion abzuschalten, die untere Pfeiltaste drücken.
De
Bedienen
24
Sonstige Videotext-Funktionen
Durch zweimaliges Drücken der Taste MENU (bei Standardtext beim ersten Drücken) erscheinen in der Informationszeile weitere Funktionen; Zoom, Verdeckt, Stop und CS01-07.
Durch Drücken der jeweiligen Farbtaste wird die entsprechende Funktion ausgeführt:
Rote Taste
Zoom
Grüne Taste
Verdeckt
Gelbe Taste
Stop
Blaue Taste
CS01-CS07
Zoom
Einmal: die obere Seitenhälfte erscheint in doppelter Schrifthöhe. Zweimal: die untere Seitenhälfte erscheint in doppelter Schrifthöhe. Dreimal: die komplette Textseite erscheint.
Verdeckt
abrufen von verdeckten Informationen wie Ergebnisse zu Telekollegaufgaben, Antworten auf Quizfragen, Lösungen zu TV-Rätseln, VPS-Zeiten, etc. Zum Ausblenden der Information die Taste nochmals drücken.
Stop
anhalten von Unterseiten, zum Weiterblättern die Taste nochmals drücken.
CS01-CS07
Wählen der Sonderzeichen-Darstellung für verschiedene Sprachgruppen.
Aktuelle Meldung Zum Einblenden der Aktuellen Meldung ins laufende
Fernsehprogramm mit den Zifferntasten (0-9) die Zahlen der Videotextseite mit aktuellem Inhalt, z.!B. Letzte Meldung eingeben. Es erscheint die aktuelle Meldung im laufenden Fernsehbild.
Der Untertitel-Betrieb Synchron zu einer Fernsehsendung werden Untertitel ins Bild
eingeblendet. Sie dienen z.!B. Hörgeschädigten zum besseren Verstehen, oder liefern Übersetzungen zu fremdsprachigen Sendungen.
Auch hierfür muss das Gerät im Videotext-Betrieb arbeiten.
Mit der Fernbedienung die entsprechende Videotext-Seite
anwählen.
Zum Verlassen des Untertitel-Betriebes die Taste EXIT
drücken.
rot
grün
gelb
blau
Externe Zusatzgeräte
25
Externe Zusatzgeräte
Externe Zusatzgeräte
Anschließen zusätzlicher Geräte
Hinweis:
Vor dem Anschließen zusätzlicher Geräte müssen alle Geräte abgeschaltet sein. Es dürfen nur passende Kabel verwendet werden. Geräte erst einschalten, wenn alle Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt sind.
Hinweis:
Verwenden Sie nur hochwertige Scart-Anschlusskabel, um die bestmögliche Bildqualität zu erreichen.
Anschließen eines Videorecorders
Werden mit dem Videorecorder Timeraufnahmen durchgeführt oder wird während der Aufnahme ein anderes Programm gesehen, muss der Videorecorder über Antenne (HF) angeschlossen sein Å. Den Stecker der Antennen-/Kabelanlage mit dem Antenneneingang des Videorecorders und den Antennenausgang des Videorecorders mit der Antennenbuchse des Gerätes verbinden. Im Programm-Menü einen freien Programmplatz auf den Ausgangskanal des Videorecorders abgleichen.
Das Gerät ist mit bis zu drei Scart-Buchsen ausgestattet (siehe Technische Daten auf S. 3). Eine zusätzliche Scart-Verbindung Ç bietet optimale Bild- und Tonqualität. Das notwendige Scart­Kabel ist im Fachhandel erhältlich.
Anschließen eines Satellitenreceivers bzw. einer Set-Top Box in Verbindung mit einem Videorecorder
Die Verbindungskabel (Å bzw. Ç) zur Satelliten- , Antennen- oder Kabelanlage mit dem entsprechenden Eingang des Satellitenreceivers, bzw. der Set-Top Box verbinden. Das terrestrische Signal (Antenne/Kabel), falls möglich, wie in der Zeichnung dargestellt durchschleifen É.
Die Scart-Verbindung Ñ bietet optimale Bild- und Tonqualität bei Aufnahmen vom Satellitenreceiver. Die Verbindung Ö ist für eine optimale Wiedergabe zu empfehlen. Die notwendigen vollbelegten Scart-Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Verbindung zu externen Quellen
AV-Signal
Videorecorder, etc. an die Scart-Buchse E (Scart 1) anschließen. Über diese Buchse ist die Aufnahme und Wiedergabe des AV­Signals (Bild und Ton) möglich.
Die Scart-Buchse D (23LB020S4, 30LB020S4) bzw. F (15LB020S4, 20LB020S4) dienen nur zur Wiedergabe des AV­Signals.
De
Externe Zusatzgeräte
26
RGB-Signal
Über die Scart-Buchse E kann auch das RGB-Signal (Farbsignal Rot-Grün-Blau) eingespeist werden; z.B. DVD-Spieler, digitaler SAT-Receiver, Spielekonsole.
Bei RGB-Wiedergabe kann zusätzlich die horizontale Bildlage angepasst werden. Dies erfolgt im Bild-Menü.
Durch Drücken der roten Taste das Bild-Menü aufrufen:
Mit den Pfeiltasten Ÿ / die Zeile Bildlage anwählen und mit den Pfeiltasten ! / ÿ entsprechend einstellen.
Wiedergabe des S-Video-Signals
Zur Wiedergabe den S-Video-Videorecorder oder S-Video Camcorder an die Scart-Buchse F anschließen.
Wiedergabe des NTSC-Standards
Zusätzlich ist über die Scart-Buchse E die Wiedergabe des NTSC-Standard 3,58 MHz und 4,43 MHz möglich.
Anwählen der Anschlussbuchsen
Die Anschlussbuchsen können über ein Auswahlmenü angewählt werden. Dieses erscheint auf dem Bildschirm durch Drücken der Zifferntaste AV.
Mit den Pfeiltasten Ÿ / die gewünschte Quelle auswählen. Zum Aktivieren die Taste OK drücken. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Zur Wiedergabe des AV-Signals AV 1, AV 2 bzw. AV 3 wählen: AV 1: Scart-Buchse E AV 2: Scart-Buchse F AV 3: Scart-Buchse D (nur 23LB020S4 und 30LB020S4)
Zur Wiedergabe des RGB-Signals RGB wählen (das Wiedergabegerät muss an Scart-Buchse E angeschlossen sein).
Zur Wiedergabe des S-Video-Signals S-VID wählen (das Wiedergabegerät muss an Scart-Buchse F angeschlossen sein).
Stichwortverzeichnis
27
Bei
Quelle
aus den folgenden Möglichkeiten auswählen:
Ant.
Das TV-Signal wird durchgeschleift und liegt als Ausgangssignal an der Scart-Buchse E an
AV 1
Das AV-Signal wird über Scart-Buchse E eingespeist, z.!B. für Videorecorder, analogen Satellitenreceiver, DVD-Spieler, etc...
AV 2
Das AV-Signal wird über Scart-Buchse F eingespeist, z.!B. für Videorecorder, analogen Satellitenreceiver, DVD-Spieler, etc...
AV 3
(nur 23LB020S4, 30LB020S4)
Das AV-Signal wird über die Scart-Buchse D eingespeist, z.!B. für Videorecorder, analogen Satellitenreceiver, DVD-Spieler, etc...
RGB
Das RGB-Signal (rot-grün-blau) wird über die Scart­Buchse E eingespeist und hat die beste Bildqualität (bestens geeignet für digitale SAT-Receiver, DVD­Spieler und Spielekonsolen, etc...)
S-Vid.
Das S-VHS-Signal wird über die Scart-Buchse F eingespeist, z.!B. für S-VHS-Videorecorder, etc...
Zusatzgeräte mit Schaltspannung
Liefert z.!B. der an eine der Scart-Buchsen angeschlossene Videorecorder eine so genannte Schaltspannung, so schaltet das Gerät (z. B. beim Drücken der PLAY-Taste am Videorecorder) automatisch auf die entsprechende Scart-Buchse um. Das Gerät reagiert nur auf das Einsetzen der Schaltspannung. Der Programmplatz kann beliebig gewechselt werden.
Kopierfunktion / Aufnahmen über Scart
Soll beispielsweise eine Kopie von einem Videorecorder auf einen zweiten durchgeführt werden, kann dies beispielsweise über die beiden Scart-Buchsen D und E erfolgen. Während des Kopiervorgangs kann ein beliebiges Programm angesehen werden. Hierfür den Wiedergabe-Videorecorder an die Scart­Buchse D und den Aufnahme-Videorecorder an die Scart­Buchse E anschließen.
1. Das Install.-Menü aufrufen. Taste MENU drücken.
2. Mit den Pfeiltasten Ÿ / im Haupt-Menü
Install.
anwählen.
3. Durch Drücken der rechten Pfeiltaste ÿ die grüne Markierung in das Install.-Menü bewegen.
4. Mit den Pfeiltasten Ÿ / bei
AV 1 Ausgang
anwählen.
5. Mit den Pfeiltasten ! / ÿ als Eingangssignal
AV 2
(15LB020S4, 20LB020S4) bzw.
AV 3
(23LB020S4, 30LB020S4) einstellen. Der Kopiervorgang ist nun möglich.
6. Zum Speichern die Taste OK drücken.
7. Taste EXIT drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Im Einst.-Menü bei Scart 1 Ausg. wird festgelegt, welches Signal an der Scart-Buchse E anliegt. Diese Einstellung gilt automatisch für alle Programmplätze.
Ant.
Das Tunersignal wird durchgeschleift und liegt als Ausgangssignal an der Scart-Buchse E an.
AV 2
Das Signal des an die Scart-Buchse F angeschlossenen Gerätes liegt als Ausgangssignal an der Scart-Buchse E an.
AV 3 (nur
23LB020S4, 30LB020S4)
Das Signal des an die Scart-Buchse D angeschlossenen Gerätes liegt als Ausgangssignal an der Scart-Buchse E an.
Pin-Belegung der Scart-Buchsen
1
Ton-Ausgang rechts
2
Ton-Eingang rechts
3
Ton-Ausgang links
4
Ton, Masse
5
Blau-Eingang, Masse
6
Ton-Eingang links (mono)
7
Blau-Eingang
8
Schaltspannung
9
Grün-Eingang, Masse
10 11
Grün-Eingang
12 13
Rot-Eingang, Masse
14
Fast Blanking, Masse
15
Rot-Eingang, S-VHS Chroma
16
Austast-Signal
17
Video-Ausgang, Masse
18
Video-Eingang
19
Video-Signal, Masse
20
Video-Eingang, S-VHS Luma
21
Abschirmung
Shwortverzeichnis
De
Stichwortverzeichnis
28
Anschließen 8
Anschlusselemente Geräterückseite 8 Anschlusselemente seitlich 8 Antennen-/Kabelanschluss 9 Kopfhöreranschluss 9 Netzanschluss 9 Verbindung zu externen Quellen 25 zusätzlicher Geräte 25
Anschluss
externe Geräte 9
Anschlussbuchsen 26
Aufstellort 6
AV-Signal 25
Batterien 10
Bedienelemente 10
Fernbedienung 10 Gerätefront 10
Bedienen 13
Ein- / Ausschalten 13 Programmwahl 13 Schlafschaltung 13
Bild und Ton 15
Bildwerte einstellen 15 Tonwerte einstellen 16
Bildqualität 7
Dolby Virtual Surround Sound Decoder 17
Einbrenngefahr 7
Entsorgungshinweis 6
Erstinbetriebnahme 12
Menüsprache 12 Tonnorm 12 TV-Standard 12
Farbton 15
Helligkeit 15
Kindersicherung 20
Kontrast 15
Kopierfunktion/Aufnahme über Scartbuchsen 27
Kurzanleitung 4
Anschluss an die Stromversorgung 4 Anschlüsse Geräterückseite 4 Eingang wählen 5 Fernsehempfang über Antennenkabel 5 Fernsehempfang über Scart (z. B. SAT- oder Kabel-Receiver) 5 Gerätefront 4 Programme wählen 5 TFT-Display einschalten 5 TFT-Display in Standby-Betrieb schalten 5 TV-Modus der Fernbedienung wählen 5
LCD TV 30LB020S4
Aufstellen und Montage 7 Lautsprecheranschluss 7
Lieferumfang 7
Menüführung 12
Nachbilder 7
NTSC-Standard 26
Panorama Sound Decoder 17
PC-Modus 21
Eingang wählen 21 Sprache und Bildwerte einstellen 21
Programme einstellen 13
Direkte Kanaleingabe 14 Feinabstimmung 14 Geräte-Konfiguration 13 Programme löschen 15 Programme ordnen 15 Sender automatisch einstellen 14
Programmplätze für Zusatzgeräte 26
Programmplatz-Einstellungen 16
Reinigung 6
RGB-Signal 26
Schlafschaltung 13
Sendersuchlauf 12
Sicherungscode 20
Sonderfunktionen 19
Anzeigen-Einblendung 19 Format 19 Funktionstasten 19 Kindersicherung 20 Liste 20 Rücksetzen Auslieferungszustand 21 Timer 19 Uhr 19 Videotext-Seiten 19
Standbild 7
Standby 7
S-VHS-Signal 26
Timer 19
Transport 6
Uhr 19
Videotext 22
Wartung 7
Loading...