2.1.1 Routinemäßige Wartung ohne Zerlegung der Zentrifuge
2.1.1.1 Elektrische Installations- und Sicherheitsüberprüfung
• Netzstecker ziehen, Spannungsversorgung und Netzabsicherung
überprüfen (16 A K-Sicherungsautomat)
• Stecker und Steckdose überprüfen - defekte Teile ersetzen (lassen)
• Zustand des Netzgerätekabels überprüfen und ggf. ersetzen
• Netzkabel-Buchse überprüfen und bei schlechten Kontakten ersetzen
2.1.1.2 Anforderungen an den Aufstellort
• Unterbau (Fußboden, Tisch, Rollwagen mit Feststellrädern o.ä.) auf
vibrations-freien und stabilen Zustand hin überprüfen
• Stellplatz auf gute Belüftung und genügendem Abstand zu Wänden oder
benachbarten Geräten hin überprüfen, direkte Sonneneinstrahlung
vermeiden
• Zentrifuge waagerecht ausrichten - z.B. mit einer Dosenlibelle
2.1.1.3 Deckel-Verriegelungsmechanismus und –Sicherheitskreis
• Zentrifuge mit elektrischer Spannung versorgen
• Festes Schließen und selbsttätiges Öffnen des Deckels überprüfen -
Korrektur durch Einstellung des Deckels und/oder des Deckelschlosses)
• Deckeldichtung überprüfen und im Schadensfall austauschen
• Zur Überprüfung des Sicherheitskreises: Zentrifuge starten, kurz laufen
lassen und stoppen. Der Deckel darf beim Drücken der „Deckel auf“Taste solange nicht entriegelt werden, bis die “end” Meldung im
Drehzahlfeld erscheint - im Fehlerfall ist die Hauptplatte auszutauschen
2.1.1.4 Reinigung von Rotor-Kammer / Motor-Gehäuse
• Deckel öffnen und Rotor ausbauen (zum Lösen: Steckschlüssel in
Pfeilrichtung drehen - siehe Rotor-Kammerrand)
• Zur Reinigung der Rotor-Kammer ein trockenes und saugfähiges Tuch
verwenden (Schmutz und Feuchtigkeitsrückstände müssen entfernt
werden)
• Auf Sauberkeit des Motor-Gehäuses (um die Motorwelle herum) ist zu
achten - das Eindringen von Flüssigkeiten führt zur Beschädigung des oberen Motor-Lagers. Flüssigkeiten mit Spritze oder saugfähigem
Tuch entfernen.
Ausgabe / Edition: 01 2 – 1 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
Servicing Schedule (yearly procedure recommended)
2.1.1 Maintenance Routine without Dismantling the Centrifuge
2.1.1.1 Electrical Installation and Safety
• Switch OFF the centrifuge and disconnect the unit from power, check
voltage supply and mains fusing (16 Amps, slow blow characteristic)
• Check condition of plug and wall socket - (let) replace defective parts
• Check cord condition and fixing / connection - replace or refit it
• Check condition of instrument socket and replace it in case of bad
contacts
2.1.1.2 Location and Mechanical Installation
• Check the base (ground, table, lorry with lockable wheels etc.) For
resonance-free and stable conditions
• Check for a well ventilated place and sufficient distances to walls or
adjacent equipment, without exposure to direct sunlight
• Check the leveling of instrument (use a spirit level)
2.1.1.3 Lid Locking Mechanism and Safety Device
• Connect the centrifuge to power and switch ON
• Check for easy lid closing and self-acting lid opening - if in disorder,
readjust lid’s swivel hinge and/or lock assembly
• Check the central rubber gasket for lid sealing and replace it, if
damaged
• For checking the electrical safety circuit: start the centrifuge, let it shortly
run and stop it, the lid must not be unlocked by the microprocessor until
the “end” message is shown on the display - if safety circuit is out of
function, replace the main board
2.1.1.4 Cleanliness of Spin Chamber and Motor Casing
• Open the lid and remove the rotor (for loosening turn socket wrench in
arrow
• Direction - see rim of rotor chamber)
• Clean the spin chamber with a dry and absorbent cloth (remove all dust
and moisture)
• Check the cleanliness of the motor casing and take care of the annular
slot around the motor shaft: penetrating fluids can damage the upper motor baring, remove fluids with an injector and/or absorbent paper
2.1.1.5 Rotor- und Zubehör-Zustand und -Dichtung
• Überprüfung des Zustandes von Rotor- und Zubehör-Teilen
(insbesondere alle tragenden oder stark beanspruchten Teile): Rotorund/oder Zubehör- Teile dürfen nicht länger benutzt werden, falls dort
sichtbare Spuren von Rissen oder Rostfraß erkennbar sind
• Überprüfung der Rotor- und/oder Zubehör-Dichtung und bei
Beschädigung ersetzen
2.1.1.6 Rotor-Befestigung und Motor-Welle
• Motor-Welle auf evtl. Beschädigungen untersuchen: die Zentrifuge darf
nicht weiter benutzt werden, wenn die Antriebswelle beschädigt ist (z.B.
verbogen, Gewinde abgenutzt, waagerechte Riefen)
2.1.1.7 Temperaturentwicklung
• Lüftungsschlitze unter der Bodenplatte auf Durchlässigkeit überprüfen bei nicht ausreichendem Luftdurchsatz steigt die Temperatur von Rotor,
Motor und Elektronik unzulässig hoch an
••Gumminase in der Deckeldichtung auf Unversehrtheit überprüfen, bei
defekter Dichtung nimmt die Geräuschentwicklung zu
2.1.2 Routinemäßige Wartung nach Zerlegung der Zentrifuge
2.1.2.1 Motor-Dämpfungselemente
• Überprüfung der Motor-Gummipuffer (verstärkter Gummiabrieb,
Unwuchthäufigkeiten): Wir empfehlen einen Austausch bei jedem Besuch
des Gerätes. Mindestens jährlich.
2.1.2.2 Bremsschaltung
• Bremsfunktion überprüfen (Erwärmung des Bremswiderstandes,
gleichmäßiger und geräuschloser Bremseffekt) und im Fehlerfall defekte
Teile ersetzen
2.1.2.3 Deckelfeder
• Die Drehfeder des Deckels muss jährlich gefettet werden. Hierfür muss
ein säurefreies Fett verwendet werden. Am besten geeignet ist Sprühfett.
SERVICE
2.1.1.5 Rotor and Accessories Condition and Sealing
• Check the condition of rotors and accessory parts (especially all
supporting or stressed partitions): the rotor and/or accessory parts must
not be used any longer, if there are visible traces of mechanical damage
or rust
• Check the condition of rotor and/or accessory sealing and replace them
in case of malfunction
2.1.1.6 Rotor Fixing and Motor Shaft
• Check the condition of the drive motor shaft: the centrifuge must not be
used any longer, if the drive shaft is damaged (bend, thread is worn out,
horizontal grooves etc.)
2.1.1.7 Temperature Level
• Check the air inlet under the bottom plate for free ventilation, insufficient
air flow will lead to temperature rise of rotor, motor and electronic parts
Check the condition of the rubber wave of the lid sealing, the noise level
will be increased, if the wave is deformed
2.1.2 Maintenance Routine after Dismantling the Centrifuge Casing
2.1.2.1 Motor Supporting Elements
• Check the supporting and damping elements of the drive motor and
replace them at every inspection of the unit. Recommended once a year.
2.1.2.2 Braking Circuit
• Check the function of the braking circuit (warming up of brake resistor,
even and noiseless brake effect) and replace defective parts in case of
malfunction
2.1.2.3 Lid Spring
• The torsion spring of the lid must be greased yearly. Therefore you have
to use grease free of acid. The best is to use grease spray.
Ausgabe / Edition: 01 2 – 2 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
2.1.2.4 Leitungen und Schraubbefestigungen
• Schraub- und Steck-Anschlüsse aller Leitungen an sämtlichen
Leiterplatten und Bauteilen auf guten Kontakt hin überprüfen und ggf.
korrigieren bzw. defekte Teile ersetzen
• Alle Schraubverbindungen sämtlicher Leiterplatten sowie mechanischer
und elektrischer Bauteile auf festen Halt hin überprüfen und ggf.
korrigieren bzw. defekte Teile ersetzen (Schraubensicherungslack
verwenden)
2.1.2.5 Schutzleiter und Erdungsverbindungen
• Schutzleiter und alle Erdungsverbindungen auf Durchgang prüfen
• Isolationswiderstand und Körperstrom messen
2.2 Fehlersuchplan
Anzeige
Verhalten
Displays
bleiben
dunkel
Ursache
Fehlende
Netzspannung
Spannungs-
Versorgung der
Anzeigen-Platine
Mögliche
Fehlerquellen
Netzsicherung
ausgefallen
Netzleitung,
Gerätesteck-Dose
oder Netzschalter
defekt
Geräte-Sicherung
auf Hauptplatte
defekt
Fehlerhafte
Verbindung
zwischen Haupt-
und Anzeigen-
Platine (s. E 47)
Defekte
Anzeigenplatine
Abhilfe
Sicherung
überprüfen und
ggf. wieder
einschalten
Zuleitung,
Gerätesteck-Dose
und Netzschalter
überprüfen,
defekte Teile
ersetzen
Sicherung
austauschen, bei
erneutem Ausfall
nach weiteren
Ursachen suchen
Stecksockel und
Verbindungsleitung
prüfen
Anzeigenplatine
wechseln
SERVICE
2.1.2.4 Lead and Screwing Connection
• Check the terminal and plug connections of all leads and on all boards
and electrical components, tighten all loosen screwing connections, refit
or replace defective parts
• Check the screwing connections of all boards, mechanical and electrical
components and re-tighten them if necessary (use screw locking lacquer
for motor mounts and lid lock assembly)
2.1.2.5 Protection Earth Core and Grounding Connections
• Check the protection earth core for continuity and all grounding plug
connectors
• Check isolation resistance and accessible current (see 2.5)
2.2 Trouble shooting
Error Indication Error Cause
No mains voltage
supply
Displays remain
dark
No power supply
for display board
Possible Error
Source
Mains fuse or
circuit breaker
failed
Defective mains
cord or switch or
instrument
socket
Defective unit
fuse or fuse on
main board
Faulty
connection from
main to display
board (see E 47)
Faulty display
board
Corrective
Procedure
Check fuse or
circuit breaker,
replace or switch
on again
Check
instrument cord,
switch and
socket, replace
defective parts
Replace; if fuse
blows up again,
disconnect
electrical parts,
otherwise search
other faults
Check sockets
and connections
Replace display
board
Ausgabe / Edition: 01 2 – 3 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
Anzeige
Verhalten
Alle Anzeigen
leuchten
kurzzeitig auf
Zentrifuge
schüttelt stark
Antrieb macht
Geräusche,
schlechtes
Trenn-
Ergebnis
Ursache
Prozessor
versucht
Programm-
Ablauf neu zu
starten
(Reset)
Lauf mit
Unwucht
Mechanisch
Elektrisch
Mögliche
Fehlerquellen
Spannungs-
Einbrüche
>10%
Schlechte oder
fehlende
Masseverbindung
Rotor nicht
gleichmäßig
beladen
Unterbau ist
nicht stabil und
kommt in
Schwingung
Zentrifuge steht
schief
Rotor ist
unwuchtig
(mech.
Veränderung)
Antriebsachse
verbogen,
Rotorbefestigung
beschädigt
Verschleiß der
Antriebsdämpfun
g
Motorlager Motor austauschen
Klemmen,
Zuleitung oder
Motorwicklung
defekte
Ansteuerung
Spannungsstabilisator
Masseverbindungen im
Beladung überprüfen,
Aufstellungsort (Tisch,
Überprüfung ans Werk
Zentrifuge nicht mehr in
Betrieb nehmen, Motor
messen, defekte Teile
Abhilfe
Störungen beseitigen
(lassen) ggf.
vorschalten
Alle
Gerät und
Verschraubungen
überprüfen
Deckel öffnen,
Deckel schließen
Wagen usw.)
Wechseln oder
Unterbau verstärken
Zentrifuge mit Rotor
mittels Dosenlibelle
ausrichten
Rotor nicht mehr
betreiben, zur
zurückschicken
oder
Befestigungsmutter
ersetzen
Motor
Dämpfungselemente
austauschen
Spannungen an den
Motorklemmen
austauschen
Hauptplatte
austauschen
SERVICE
Error
Indication
All display
elements are
shortly
illuminated
Centrifuge
makes heavy
vibrations
Drive makes
noises-no
good
separation
result
Error
Cause
Processor
starts the
program
again
(Reset), may
be caused
by EMI
Imbalance
run
Mechanics
Electrical
Possible Error
Source
Reduced voltage
supply (<10%)
Bad or missing
ground
connection
Rotor not
symmetrically
loaded
Base is not
sturdy enough
and comes into
vibrations
Centrifuge is not
correctly leveled
Rotor itself has
imbalance
(mechanical
cause)
Drive shaft
bended or rotor
fixing is
damaged
Wear out of
motor rubber
mount
Motor bearing
Defective
terminal
connection,
faulty lead or
motor winding
Defective driving
Corrective
Procedure
If the voltage drops
often, use a voltage
stabilizer
Check all ground
connections and
screwing of all boards
Open lid, check rotor
loading, close lid
again and restart
Change or reinforce
the base (table, lorry
with lockable wheels,
etc.)
Level the centrifuge
correctly, use a spirit
level on top of unit
Rotor must no longer
be used, send back to
Kendro for inspection
Centrifuge must no
longer be used,
replace nut and/or
motor
Replace motor rubber
mounts
(at least every three
years)
Change motor
completely
Check voltage on
motor terminal and
winding resistances -
see test points on
boards
Replace complete
main board
Ausgabe / Edition: 01 2 – 4 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
Anzeige
Verhalten
Deckel lässt
sich im
Stillstand nicht
mit Tasten-
druck öffnen
„oP“
Anzeige
im Zeitfeld
E 2
E 7
E 9
E 10
E 11
E 12
E 14
E 15
Ursache
Deckel ist
nicht richtig
eingerastet
Deckel-
zustand
’geschlossen’
wird nicht
erkannt
Software in
ungültigem
Zustand
Fehlerhafte
Kennung
gekühlt /
ungekühlt
Prüfsummen-
Fehler beim
Laden von
Rotordaten
Kommunika-
tionsfehler
NV RAM
NV RAM und
Prozessor
passen nicht
zusammen
Prüfsumme
Konstanten
im NV RAM
Über-
Temperatur
im Kessel
Fühlerbruch
Temperatur-
Messung
Mögliche
Fehlerquellen
Deckellasche
klemmt
Deckel ist
verspannt oder
falsch justiert
Deckelschalter
Interner
Programm-Fehler
Software passt
nicht zueinander
NV RAM defekt NV RAM wechseln
NV RAM oder
Sockel defekt
Falsches
NV RAM
NV RAM defekt NV RAM wechseln
--- ---
--- ---
drücken, Taste erneut
Aus- und einschalten;
NV RAM und Haupt- /
Tasten- / Anzeigeplatte
überprüfen / ersetzen
Abhilfe
Deckel ins Schloss
betätigen
Deckel seitlich
ausrichten
Leitungen, Schalter
prüfen
tritt Fehler weiterhin
auf: Hauptplatte
wechseln
überprüfen
NV RAM und Sockel
NV RAM wechseln
SERVICE
Error
Indication
Lid cannot be
opened by key
pressure at
standstill
“oP“ message
in time display
E 2
E 7
E 9
E 10
E 11
E 12
E 14
E 15
Error
Cause
Lid is not
correctly
locked
‘lid closed’ is
not detected
Program
sequence
was
disturbed
Faulty
recognition
cooled / non
cooled
Check sum
error NV
RAM
Communicati
on error NV
RAM
NV RAM
doesn’t
match
processor
Check sum
error NV
RAM
Chamber
over
temperature
Temp.
Sensor break
Possible Error
Source
Lid bolt is
jamming
Lid is deformed
or misaligned
Micro switch
Internal software
problem
Software doesn’t
match
NV RAM failed
NV RAM or
socket failed
Check versions
of NV RAM and
Processor
NV RAM failed
--- ---
--- ---
Corrective
Procedure
Push lid into lock and
press the key again
Readjust the lid
centrically
Check leads and
micro switch
Switch off and on
again; if error persists
replace
main board
Check
NV RAM,
main board, display
board, foil keys
Replace
NV RAM
Check/replace NV
RAM and socket
Replace
NV RAM and/or main
board
Replace
NV RAM
Ausgabe / Edition: 01 2 – 5 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
Anzeige
Verhalten
E 16
E 22
E 23
Ursache
Kurzschluss
Temperatur-
Fühler
Drehzahl-
Messung
(Kein Signal /
Drehzahl-
Sprünge)
Kontroll-
Messung
Drehzahl
meldet Fehler
– Drehzahl-
Regelroutine
Mögliche
Fehlerquellen
--- ---
Drehzahl- oder
Hauptplatine,
Verdrahtung
defekt
s. E 22 s. E 22
überprüfen / wechseln
Abhilfe
Drehzahl- und
Hauptplatine,
Verdrahtung
SERVICE
Error
Indication
E 16
E 22
E 23
Error
Cause
Temp. sensor
short circuit
Speed signal
disturbance
Speed
control
measuring
disturbance
Possible Error
Source
---
Speed detection
or
main board
failed, wiring
failed
See E 22 See E 22
Corrective Procedure
Check/replace speed
detection and
main board, wiring
---
E 24
E 29
E 31
E 33
Ausgabe / Edition: 01 2 – 6 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
Deckel lässt
sich nicht
öffnen
Motor läuft
nicht an
Motor ÜberTemperatur
Überdruck in
der
Kälteanlage
Mikroschalter
defekt, dejustiert,
Deckelschloss
verspannt
Motor blockiert,
Motor defekt,
Hauptplatte,
Drehzahl-Platine
oder Verdrahtung
defekt
Motor zu warm,
Luftschlitze
verschlossen
--- ---
Mikroschalter und
Schloss überprüfen
Motor, Hauptplatte und
Drehzahlplatine
überprüfen / wechseln
Motor und Luftschlitze
überprüfen
E 24
E 29
E 31
E 33
Lid cannot be
opened
Motor doesn’t
turn
Over temp.
motor
High
pressure
cooling
system
Micro switch
failed, de-
adjusted, latch
deformed
Motor jammed or
defective, main or
speed detection
board failed,
wiring failed
Hot motor, no air
circulation
---
Check micro switches
and latch
Check/replace motor,
main board, display
board and wiring
Check motor and air
inlet
---
Anzeige
Verhalten
E 36
E 39
E 41
E 46
oder
„Lid“
E 47
E 48
E 49
E 50
E 51
Ursache
Überstrom oder
Überspannung
(Powermodul
Motor, Bremskreis)
Drehzahl liegt über
maximaler Rotor-
Drehzahl
Offset-Spannung
Unzucht-Sensor
unzulässig
Deckel während
des Laufes geöffnet
Anzeigenkabel ist
abgerissen
Ungültiger Zustand
der Sollwert-
Zustands-Maschine
Unbekannter
Sonderfehler
Ungültiger Zustand
der TemperaturZustands-Maschine
Zustands-Maschine
des NV RAMs im
ungültigen Zustand
Mögliche
Fehlerquellen
Überstrom oder
Überspannung
Ist-Drehzahl liegt
über errechneter
Drehzahl
Unwucht-Sensor
defekt
Interner
Programm-Fehler
NV RAM defekt NV RAM wechseln
Interner
Programm-Fehler
Interner
Programm-Fehler
Abhilfe
Bremswiderstand
überprüfen,
Netzspannungssch
alter überprüfen,
Hauptplatte
wechseln
Drehzahl-
Erfassung und
Hauptplatte
überprüfen /
wechseln
Hauptplatte
wechseln
Deckel sofort
wieder schließen
und warten bis
n = 0,Gerät aus-
und wieder
einschalten
Anzeige evtl.
dunkel!
Anzeigenkabel
überprüfen
Hauptplatte
wechseln
Hauptplatte
wechseln
Hauptplatte
wechseln
SERVICE
Error
Indication
E 36 NMI interruption
E 39
E 41
E 46
or
“Lid”
E 47 Display wiring faulty
E 48
E 49 Unknown error
E 50
E 51
Error Cause
Speed > max.
speed
Offset voltage of
imbalance sensor is
in an inadmissible
area
Lid open during run
Invalid status of
must value status
device
Invalid status of
temp. status device
Invalid status of NV
RAM status device
Possible Error
Source
Over voltage or
over current
Speed >
calculated speed
Imbalance sensor
faulty
Internal program
error
NV RAM failed
Internal program
error
Internal program
error
Corrective
Procedure
Check brake
resistor and mains
voltage switch on
main board,
replace
main board
Check/replace
speed detection
and main board
Replace
main board
Close the lid at
once, wait until the
speed is 0,
switch unit off and
on again
Display possibly
dark check display
wiring
Replace
main board
Replace
NV RAM
Replace
main board
Replace
main board
Ausgabe / Edition: 01 2 – 7 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
Anzeige
Verhalten
Ursache
Mögliche
Fehlerquellen
Abhilfe
SERVICE
Error
Indication
Error Cause
Possible Error
Source
Corrective
Procedure
E 52
E 53
E 54
E 55
E 56
E 57
oder „bAL“
E 58
E 59
Zustands-Maschine
des Deckels im
ungültigen Zustand
Die primäre und
sekundäre Maske
stimmen beim
Lesen nicht überein
Die primäre und
sekundäre Maske
stimmen beim
Schreiben nicht
überein
Das NV RAM zeigt
keine Bereitschaft
Der Unwucht-
Baustein MMA20 ist
defekt
Unwucht festgestellt Lauf mit Unwucht
Die Drehzahl ist
größer als der
höchste Wert der
Unwucht-Drehzahl-
Stützpunkte
Der A/D-Wandler ist
am Anschlag
Interner
Programm-Fehler
Interner
Programm-Fehler
Interner
Programm-Fehler
NV RAM defekt /
nicht vorhanden
Hauptplatte
defekt
Hauptplatte
defekt
Hauptplatte
wechseln
Aus- und
einschalten; tritt
Fehler weiterhin
auf: Hauptplatte
wechseln
Aus- und
einschalten; tritt
Fehler weiterhin
auf: Hauptplatte
wechseln
NV RAM wechseln
/ einsetzen
Hauptplatte
wechseln
Warten bis n=0,
Deckel öffnen,
Proben austarieren
Hauptplatte
wechseln
Hauptplatte
wechseln
E 52
E 53
E 54
E 55
E 56
E 57
or “bAL”
E 58
E 59
Invalid status of lid
status device
Primary and
secondary mask
don’t match while
reading
Primary and
secondary mask
don’t match while
writing
NV RAM shows no
attendance
Faulty imbalance
component MMA20
Imbalance detected imbalance
Speed > highest
value of imbalance-
speed- point
A/D converter
reaches block
Internal program
error
Internal program
error
Internal program
error
NV RAM failed
Main board failed
Main board failed
Replace
main board
Switch off and on
again; if error
persists replace
main board
Switch off and on
again; if error
persists replace
main board
Replace
NV RAM
Replace
main board
Wait until speed is
0; open the lid,
balance samples
Replace
main board
Replace
main board
E 60
Unter-Temperatur
im Kessel
( < -20°C)
--- ---
E 60
Under temp.
Chamber
( < -20^C)
--- ---
Ausgabe / Edition: 01 2 – 8 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
SERVICE
2.3 Reinigung
ACHTUNG - WARNUNG!
Keine elektrischen oder elektronischen Bauteile mit feuchten
Reinigungs-Mitteln säubern!
Zur Reinigung und Pflege der Gehäuseteile und des Zubehörs siehe
Gebrauchsanweisung in Sektion 1 Abschnitt Wartung und Pflege.
•Elektronik Baugruppen
Verstaubte Platinen vorsichtig mit einem trockenen und weichen Pinsel
reinigen und losen Staub absaugen
•Luftschlitze
Verschmutzte Luftschlitze in der Bodenplatte mit einer Bürste reinigen
und losen Schmutz absaugen
Ausgabe / Edition: 01 2 – 9 Pico 17 / 21
20.02.2006 TR
2.3 Cleaning of Instrument P arts
ATTENTION - WARNING!
The electrical and electronic components must not be cleaned with
moist detergents!
For Cleaning the centrifuge housing or its accessories see Operating
Instructions section 1 (maintenance and care).
•Electronic components
Clean dusty components carefully with a dry and soft brush and remove
loose dust with a vacuum cleaner
•Vent holes
Remove dirt from vent holes of bottom plate using a brush and vacuum
cleaner
SERVICE
2.4 Endprüfung
ACHTUNG!
Eine Endprüfung muss nach jeder Wartung und/oder Reparatur
durchgeführt werden!
Schutzleiterwiderstand prüfen
•
Zwischen Netzstecker-Schutzleiter und den Sc hutzleitern des Motors, des
Elektronik-Chassis und des Gehäusebodens darf der Messwert nicht über
200 m liegen.
Isolationswiderstand prüfen
•
Prüfen Sie ebenfalls den Isolationswiderstand zwischen den
Netzsteckerpolen und dem Schutzleiter; er muss größer als 2 M sein.
Körperstrom nach EN 61 010 messen
•
Der Körperstrom darf im Fehlerfall (unterbrochener Schutzleiter) nicht
größer sein als 3,5 mA! In Anlehnung an EN61010, IEC1010 und UL3101
lässt sich mit nachfolgender Messschaltung ein solcher Fehlerfall
nachbilden.
Steckergehäuse / plug-in casing
2.4 Electrical Safety Check
ATTENTION!
A final electrical safety check must be performed after each
maintenance and/or repair!
Resistance check of protective conductor
•
The measuring value of the resistance between the mains plug's
grounding pin and the grounding conductors of the motor, electronic
chassis and the casing must not exceed 200 m.
Insulation resistance Check
•
Check also the insulation resistance between the poles of the mains plug
and the grounding conductor; the resistance value must be more than 2
M.
Accessible current measured to EN 61 010
•
The accessible current must not exceed 3.5 m
Amps in single fault
condition (interrupted protection earth wire)! In accordance with the
EN61010, IEC1010 and UL3101 such a fault condition can be
reproduced by the following measuring circuit.
L (N)
N (L)
PE
Ausgabe / Edition: 01
20.02.2006 TR
Spezifaktionen für Meßgerät
- TRMS, DC - 5kHz oder mehr
- Eingangswiderstand > 1M
- Toleranz 5% oder bess er
- Crest Faktor 5 oder besser
V
AC
Specifaction for the meter
- TRMS, DC - 5kHz or more
- Input resistance > 1M
- Tolerance 5% or better
- Crest Factor 5 or better
Ω
Ω
500
±1%
10k
0,22µF
±5%
Ω
Körperstrom:
accessible current:
U = 1750mV I = 3,5mA
Ω
±5%
0,022µF
±5%
I [mA] = U [mV] / 500:
maxmax
≡
2 – 10 Pico 17 / 21
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
FUNCTIONAL DESCRIPTION
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung der Baugruppen
Die Pico 17/21, Legend Micro 17/21, MicroCL 17, Accuspin Micro 17 ist eine
mikroprozessorgesteuerte Labor Tischzentrifuge mit Induktionsmotor und
integrierter Luftkühlung.
Das Gerät enthält folgende Baugruppen (siehe Blockschaltbild 4-1):
• Zweipoliger Netzschalter mit integriertem Gerätestecker für die Netzzuleitung
(eingebaut hinten am Gerät)
• Hauptplatte mit Mikroprozessorteil und Leistungselektronik, Absicherung
erfolgt zweipolig über F1 und F2 (4 AT bei 230V und 6,25 AT bei 100/120V)
• 3 Phasen-Induktionsmotor mit integriertem Übertemperaturschalter F3
(140°C)
• Deckelverriegelung (mechanische Zuhaltung, magnetische Entriegelung) mit
2 integrierten Mikroschaltern, eingebaut unter dem Gehäuse vorne mittig
• Bremswiderstand (Teil der Hauptplatte) auf Trägerblech montiert
3.2 Funktionen der Hauptplatte
Die Hauptplatte ist neben dem Antrieb auf einem Trägerblech auf der Bodenplatte
montiert.
Die Bauteile auf der Hauptplatte sind in folgende Funktionsgruppen aufgeteilt (siehe
Stromlaufplan 4-2 und 4-3):
• Sicherungen der Hauptplatte (2 x 4AT bei 230V und 6,25AT bei 100/120V),
Funkentstörung gemäß EN 55011
• Netzteil für Versorgung des Prozessorteiles (potentialgetrennt) und der Leistungselektronik
• MosFet-Ansteuerung für Deckelmagneten ( DC-Versorgung aus
Zwischenkreis)
• Diodenbrücke für die Zwischenkreisspannung zur Speisung des Frequenzumrichters und des Bremskreises
• Mikroprozessorteil
• austauschbares NV-RAM mit zentrifugenspezifischen Daten
• Leistungsteil mit potentialgetrennter Ansteuer-Elektronik
3.2.1 Netzteil
Das Netzteil besteht aus Trafo, Gleichrichter und Schaltregler und liefert:
• U1 = 5 V für die Versorgung des Mikroprozessors
Bezugspotential: A1 Schutzleiter (GND)
• U2 = 13 V dient zur Versorgung der Komponenten des Leistungsteils
Bezugspotential: A2 VORSICHT - NETZPOTENTIAL!
3 Functional Description
3.1 Block Functions
The Pico 17/21, Legend Micro 17/21, MicroCL 17, Accuspin Micro 17 is a
microprocessor controlled laboratory tabletop centrifuge with induction drive motor
and integrated air cooling system.
The unit incorporates following boards and components (see block diagram 4-1):
• Two poles mains switch with integrated instrument plug for mains cable
mounted on the unit's back side
• Main board with microprocessor part and power electronics, 2 fuses are
serving for board protection (4 AT @ 230V and 6,25 AT @ 100/120V)
• Indication board
• Foil-keys (EASYCONTROL programming without temp.display)
• 3 phase induction motor with integrated thermal overtemp. Switch (C. O.
140°C)
• Lid lock assembly with solenoid and 2 integrated micro switches (mechanical
bolt keeper, magnetic unlocking), mounted under the casing's in the middle
•
Brake resistor (part of main board) is mounted onto the metal sheet
3.2 Main Board Functions
The main board is mounted on a metal sheet on the right side of the drive.
The components on main board are arranged in following groups (see wiring
diagram page 4-2 and 4-3).
• Fusing (2 x 4 Amps. Slow blow @230V and 2 x 6,25 Amps. Slow blow
@100/120V), noise filter in accordance with EN 55011
• Power pack for low voltage supply of microprocessor part (physically separated
by transformer) and power electronics (mains potential)
• MosFet control circuit for lid solenoid ( DC supply via intermediate circuit)
• Bridge rectifier for DC intermediate circuit supplying brake control path and
frequency converter
• Microprocessor part with controller (CPU)
• Exchangeable NV-RAM containing specific data
• Power part inclusive physically separated driving stages
3.2.1 Power Pack
The power pack (transformer, bridge rectifier and voltage regulator) generates:
• U1 = 5 V supplies the CPU part on main and indication board
Reference potential A1: connected to protective conductor (GND)
• U2 = 13 V supplies power electronics
Reference potential: A2! Mains potential!
EXERCISE CAUTION when measuring etc.
Ausgabe / Edition: 01 3 - 1 Pico 17 / 21
07.02.06
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
FUNCTIONAL DESCRIPTION
Funktionen der Hauptplatte
3.2.2 Zwischenkreisspannung mit Bremszweig und Frequenzumrichter
Der Zwischenkreis dient als Energiepuffer zwischen der pulsierenden EingangsLeistung des Netzes und der abgegebenen Motorleistung. Er ist als Gleichspannungszwischenkreis mit Gleichrichter (Diodenbrücke) und Glättungskondensator
aufgebaut. Der Glättungskondensator wird nach dem Einschalten langsam geladen
(über NTC-Widerstand) und nach dem Ausschalten wieder entladen (AbleitWiderstand).
Bremszweig
Beim Bremsen des Zentrifugenantriebes kann elektrische Leistung in den Zwischenkreis zurückgespeist werden (Generator-Prinzip). Damit die Zwischenkreisspannung nicht zu hoch ansteigt und somit die Schaltung gefährdet, wird der Zwischenkreis mit einem Schalttransistor über den Bremswiderstand kurzgeschlossen
(Pulsdauer-Regelung, synchronisiert von der Netzfrequenz). In dem Bremswiderstand wird hierbei die Bremsleistung in Wärme umgewandelt.
Frequenzumrichter
Der Frequenzumrichter liefert für den Antriebsmotor 3 modulierte Rechteckspannungen, welche zueinander um 120° phasenversetzt sind.
Die 3 Phasen werden in der Frequenz und in der Impulsbreite gesteuert, z.B. gilt für
kleine Drehzahl: niedrige Frequenz mit kleiner Impulsbreite. Der Frequenzumrichter
wird auf Überstrom und Überspannung kontrolliert.
3.2.3 Mikroprozessor-Teil
Um die Software abzufragen Halten Sie „STOP“ und schalten Sie das Gerät ein.
Die Software-Identifikations- und Versions-Nummern des Mikrokontrollers und des
Datenspeichers (NV-RAMs) werden nacheinander im Drehzahl- und Zeitfeld
angezeigt:
• SOFT: 0583 xx
• EEPRO: 4621 xx
4623 xx
4625 xx
4627 xx
Die jeweils vorliegenden xx Versions-Nummern werden nach der jeweiligen
Software-Identifikationsnummer im Drehzahlfeld angezeigt (fortlaufendes Update
bei Programm- oder Daten-Änderungen vorbehalten). Das Steuerprogramm
(Flashspeicher) ist im Controller integriert. Die wichtigsten Betriebs-parameter (z.B.
die maximale Drehzahl und die zuletzt eingegebenen Sollwerte) sind im NV-RAM
gespeichert. Das Signal zum Öffnen des Deckels ist direkt mit dem Drehzahlsignal
verknüpft, so dass ein Öffnen des Deckels nur im stillstand möglich ist.
Main Board Functions
3.2.2 Intermediate Circuit with Brake Path and Frequency Converter
The DC intermediate circuit serves as an energy store between the AC power input
and the transmitted motor performance. The intermediate circuit consists of a
bridge rectifier (230V) and reservoir capacitors which are softly charged via NTC
resistor, continuously supplied during operation and slowly discharged after power
off. The 100/120V variant has a voltage doubling stage (two diodes for charging two
serial connected reservoir capacitors).
Brake Path
Electrical power can be fed back into the intermediate circuit during motor deceleration (motor acts as generator). This braking power is transformed into heat by the
line soldered resistor so that the intermediate circuit voltage does not rise to an
excessive level. The brake resistor is switched into the intermediate circuit by a fast
switching transistor (pulse-width modulation, synchronized by mains frequency).
This FET is voltage dependent controlled by a self-acting stage (closed loop).
Frequency Converter
The motor is 3-phased provided with chopped direct voltage blocks. These blocks
are variable in frequency and pulse-width modulation, dephased to 120°. These 3
phases are controlled during acceleration, running at set speed and deceleration
(e.g. for small speed low frequency and small pulse-width length will be affected)
The frequency converter is protected against over-current and over-voltage.
3.2.3 Microcontroller Part
To interrogate the software push und hold “stop”-button when switching “on”.
The software identification numbers of the microcontroller and data storage
(NV-RAM) are displayed in speed and time fields in sequence:
• SOFT: 0583 xx
• EEPRO: 4621 xx
4623 xx
4625 xx
4627 xx
The actually indicated version numbers (xx) are displayed in the speed field after
the corresponding software identification number (will be upgraded if program or
data changes are necessary). The control program (Flash memory) is integrated in
the controller component. The most important operating parameters (e.g. the
maximum speed and the last operator settings) are stored in the non volatile (NV)RAM. The controller signal to unlock the lid is directly combined with the speed
signal, this makes sure that the lid cannot be opened while the rotor is spinning.
Ausgabe / Edition: 01 3 - 2 Pico 17 / 21
07.02.06
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
FUNCTIONAL DESCRIPTION
3.3 Folientastatur und Anzeigenplatte
Die Anzeigenplatte ist hinter der Folientastatur montiert. Die Verbindung zur
Hauptplatte erfolgt über ein 22poliges Flachkabel. Die 7-Segment-anzeigen,
Leuchtdioden und die Bedientasten werden vom Mikrokontroller im MultiplexVerfahren gesteuert. Als Programmierung dient EASYCONTROL (siehe
Gebrauchsanweisung)
Funktion der Tasten und Anzeigenelemente
Tasten Kennzeichen Funktion
S1 Deckelsymbol Deckel öffnen (nur im Stillstand möglich)
S2 Doppelpfeil Schnellstart-/Kurzzeitlauf - Taste gedrückt halten
S3 Quadratsymbol Zentrifugenlauf manuell unterbrechen (Stoppen)
S4 Pfeil rechts Zentrifugenlauf in Gang setzen (Starten)
S5 Drehzahl Pfeil ab Kleineren Drehzahl-Sollwert einstellen
S6 Drehzahl Pfeil auf Größeren Drehzahl-Sollwert einstellen
S7
Drehzahl Doppel-
Pfeil auf und ab
Umschaltung Anzeige Drehzahl / Schwerefeld
S8 Zeit Pfeil ab Kleineren Zeit-Sollwert einstellen
S9 Zeit Pfeil auf Größeren Zeit-Sollwert einstellen
Anzeigen Bezeichnung Funktion
Anzeige: Zentrifugierzeit oder Dauerbetrieb (hd)
H1,H2 Zeitfeld
• Rechten Teil der Software Identitätsnummern
von CPU und NV-RAM
• Code Nummern von Fehlermeldungen
Anzeige: Drehzahl [x 1000 (U/min)]
• Linken Teil der Software Identitätsnummern
• Deckel OFFEN Zustand („oP”)
H3 - H5 Drehzahlfeld
• Aktuelle Versionsnummern („xx“)
• Zentrifugenlauf gestartet („run“)
• Zentrifugenlauf beendet („End")
• Fehlermeldungen („Lid FAil“, „E- “)
H6 - H9 Rotations-LED‘s Rotationsanzeige erscheint nach dem Starten
3.3 Foilkey s and Indication Board
The indication board is mounted behind the foil keys. The connection to the main
board is done by a 22 polar flat cable. The 7-segment displays, the control LED’s
and the operating keys are managed by the microcontroller by multiplex processing.
For the programming serves EASYCONTROL (see Operating Manual).
Function of keys and indicating elements
Keys Name Function(s)
S1 Lid symbol To open the lid (only possible at standstill)
S2 Double arrow Quick run, to start - keep the key pressed
S3 Square symbol Stop, to terminate the centrifugal run manually
S4 Arrow to right Start, to set a centrifugal run in rotation
S5 Speed arrow down To decrease the value of the set speed
S6 Speed arrow up To increase the value of the set speed
S7
Speed double
arrow up / down
Switch display speed / g-force
S7 Time arrow down To decrease the value of the set time
S8 Time arrow up To increase the value of the set time
Indicator Name Function(s)
Indication of centrifugation time and hold (hd),
H1,H2 Time range
• Right part of software identification numbers of
CPU and NV-RAM
• Code numbers of error messages
Indication of speed [x1000 (rpm)]
• Left part of software identification number
• Actual version numbers (“xx“)
H3 - H5 Speed range
• Lid OPEN condition (“oP“)
• Run started (“run”)
• Run finished (“End“)
• Error messages like (“Lid FAil“, “E- “)
H6 - H9 Rotation LED’s Indication of rotation after starting till “End“
Ausgabe / Edition: 01 3 - 3 Pico 17 / 21
07.02.06
Tasten- und
Anzeigenteil
x1000
SCHALTPLÄNE
DIAGRAMS
Anschluß-
leitung
mains
cord
Netz
mains
EASYCONTROL
key and
indication part
Hauptplatte (Controller und Leistungselektronik)
main board (controller and power electronics)
aktiv, wenn der
Bremswiderstand defekt ist
oder wenn die Netzspannung
viel zu hoch ist
D7A
74HCT14
2
/UEBER -STROM -SPANNUNG
U-*
VCC
Current Limit
+
7
R23
6k65
R27
4k22
R32
1k8
MotorUebertemperaturSchalter
Motor Overtemp.
Protector
Ausgabe / Edition: 01
10.02.06 TR
Schutzschaltung / Protective circuit
4-6
Pico 17 / 21
AUSBAUANLEITUNG
DISASSEMBLY OF INSTRUMENT PARTS
Die im folgenden Kapitel angeführten Indexnummern in den ( ) sind in den
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten wieder zu finden.
5.1 Gehäuseteile demontieren
5.1.1 Gehäuse demontieren (100)
• Deckel öffnen, Netzstecker ziehen
• Rotor losschrauben und herausnehmen
• Gerät so auf Tisch positionieren, dass nach rechts ausreichend Platz für das
Gehäuse ist
• jeweils die beiden Imbusschrauben an den Seiten des Gehäuses herausdrehen
• Gehäuse hochdrücken, nach rechts abkippen und auf die Seite legen
ACHTUNG! Gehäuse nur nach rechts abkippen, da sonst das Flachkabel der
Anzeigeplatine herausgerissen wird
•Stecker für Mikroschalter(XA) und Schlossspule(XC) aus Buchsen ziehen,
öffnen Sie die nötigen Kabelbinder, grün-gelben Flachbanderder von
Bodenblech abschrauben, Flachkabel von Anzeigeplatte lösen
• Gehäuse entfernen
5.1.2 Deckel (104 -107)
• Gehäuse demontieren - siehe 5.1.1
• Legen Sie das Gehäuse auf die Tischkante, so dass der Deckel nach unten
hängt.
•Lösen Sie die Verschraubung (110) auf der Federseite von außen. Ziehen Sie
die Stange (108) zur anderen Seite hinaus.
•Drücken Sie mit einem Schraubendreher die Drehfeder (113) aus dem Loch des
Deckelschenkels. Dabei den Deckel festhalten.
•Der Deckel besteht aus dem Deckelblech (105), der Außenverkleidung (106),
der Deckeldichtung (104) und dem Sichtfenster (107). Die Dichtung ist auf das
Deckelblech aufgeklebt. Es ist nicht möglich diese zu entfernen ohne sie zu
beschädigen. Die Außenverkleidung ist mit dem Deckelblech verschraubt.
Deckel sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren
5.1.3 Deckelverriegelung (135)
• Gehäuse demontieren - siehe 5.1.1
• Beide Schrauben auf der Oberseite des Gehäuses lösen
• Befestigungswinkel komplett mit Verriegelungssystem entnehmen
• Steckverbindungen XA und XC von Hauptplatte lösen und Kabelelbinder öffnen
• Entfernen Sie den Ferritkern
• Neue Deckelverriegelung sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen.
Vor der Montage des Gehäuses überprüfen, ob der Deckel korrekt schließt und
selbsttätig öffnet.
Ausgabe / Edition:01 5 - 1 Pico 17 / 21
09.02.06 TR
The index numbers stated in ( ) reappear within the breakdown drawings and the
spare part lists
5.1 Dismantling the Housing
5.1.1 Casing (100)
• Open the lid. Pull out the mains plug.
• Unscrew and remove the rotor.
• Put the instrument that way on a table that there is enough space for the housing
on the right
• remove the Allen screws from both sides of the housing.
• Press the casing up, tilt it to the right and put it on the side.
ATTENTION! Only tilt the housing to right because of the wiring.
•Unplug the micro switch (XA) and lid solenoid (XC) on the main board, remove
the wiring from the cable tie, unscrew the PE connection, remove the flat cable
at the display board.
Remove the casing.
•
5.1.2 Lid (104-107)
• Dismantle the casing - see 5.1.1
• Lay the casing on the table so the lid is hanging over the edge
• Loose the screw (110) at the spring-side from the outside. Pull out the stake
(108) from the other side.
•Push the spring (113) by using a screwdriver out of the hole in the lid. During
this, hold the lid tight
•The lid consists of the metal sheet (105), the outer part (106), the lid gasket
(104) and the window (107).
The gasket and the metal sheet are glued. It is not possible to separate them
without damaging the gasket. The outer part is screwed with the metal sheet.
Reassemble the lid analogously in reverse order.
5.1.3 Lid lock (135)
• Dismantle the casing - see 5.1.1
• Remove both Allen screws on the top.
• Take out the mounting angle incorporating the lid locking system.
• Unplug the connectors XA and XC and open the cable ties
• Remove the ferrite core
• Reassemble the new lid lock assembly analogously in reverse order.
Before replacing the casing check the lid's correct closing and opening functions
AUSBAUANLEITUNG
DISASSEMBLY OF INSTRUMENT PARTS
5.2 Austausch elektrischer Komponenten
5.2.1 Sicherungen (154) auf der Hauptplatte
• Gehäuse abnehmen (siehe 5.1.1).
• Die Feinsicherungen überprüfen und gegebenenfalls gegen gleichwertige,
unbeschädigte austauschen.
• Testlauf durchführen und nach der Überlastungsursache forschen.
• Gerät sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren
5.2.2 NV-RAM (151) auf der Hauptplatte
• Notieren Sie die Identitätsnummer des alten NV-RAMs (siehe 3.2.3)
• Gehäuse abnehmen (siehe 5.1.1).
• ACHTUNG! CMOS Bauteile!
Entladen Sie Ihren Körper bevor sie das NV-RAM berühren.
Position des NV-RAMs (8 Pins) merken und vorsichtig aus der Fassung ziehen.
• Neues NV-RAM in richtiger Position wieder in den Sockel eindrücken.
• Gehäuse wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren, Gerät einschalten und
die angezeigten Identitätsnummern des neuen NV-RAM´s kontrollieren.
Hinweis! Eine neue NV-RAM Version enthält in der Regel Parameter-Änderungen
(z.B. neue Drehzahlgrenzwerte), die über das Display abgefragt werden können.
ACHTUNG! Nach dem Einbau eines neuen NV-RAMs muss dieses initialisiert
werden! Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus!
• Halten Sie die Tasten „Dr ehzahl Pfeil ab“, „RZB“ und „Zeit Pf eil auf“ gleichzeitig
während des Einschaltens gedrückt.
• Folgen Sie den Anweisungen im Display und drücken Sie die verlangten Tasten.
• Nachdem der Test beendet is t quittieren sie die Meldung „Send“ mit beliebigem
Tastendruck. Im Display erscheint die Meldung „done“, der Deckel öffnet sich.
• Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
5.2.3 Hauptplatte (150)
Hinweis! Der Bremswiderstand und das Trägerblech sind Bestandteile der
Hauptplatte und können nicht einzeln bestellt werden! Aufgrund unterschiedlicher
Sicherungswerte für 230V und 100/120V ist die Hauptplatte nur im Kit erhältlich.
ACHTUNG! Achten Sie beim Einbau einer neuen Hauptplatte unbedingt
darauf, dass der Spannungswahlschalter auf die richtige Netzspannung
eingestellt ist!
• Gehäuse abnehmen (siehe 5.1.1).
• Steckverbindungen für Netzschalter-Anschluss XN, Deckelmagnet XC,
Deckeschlossschalter XA, Motor XM und Drehzahlplatine XW abziehen.
•Lösen Sie das Flachbandkabel (131) der Anzeigeplatine (130) und lösen dieses
aus dem Ferritkern.
• Legen sie das Gerät auf die Seite und lösen die beiden Schrauben
• Entfernen Sie das Isolationspapier (152) inklusive der Abstandssockel.
5.2 Replacement of Electrical Components
5.2.1 Fuses on Main Board (154)
• Dismantle the casing (see 5.1.1).
• Check the micro fuses and if necessary replace them by equivalent and
undamaged ones.
• Perform a test run and search for blowing cause.
• Reassemble the device analogously in reverse order.
5.2.2 NV-RAM on Main Board (151)
• Notice old displayed NV-RAM's version numbers (see 3.2.3)
• Remove the casing as described in 5.1.1.
• ATTENTION! CMOS components !
Discharge your body before handling!
Notice correct position of NV-RAM (8 pins) and pull carefully out of socket.
• Reinsert the new NV-RAM correctly.
• Reassemble the device analogously in reverse order and check the displayed
NV-RAM's version number.
Note! A new NV-RAM version number will usually include parameter changes (e.g.
any speed limitations etc.) which can be verified in the display.
ATTENTION! A new NR-RAM must be initialized! Perform the following steps
to initialize the NV-RAM!
• Press and hold the keys “speed arrow down”, “RCF” and “time arrow up” at
once when switching on the unit.
• Follow the instructions in the display and press the requested keys.
• Af ter finishing the test quit the message “send” by pressing any key. The display
will show the message “done”, the lid is opened.
•Switch unit off and on.
5.2.3 Main Bord Replacement (150)Note! The brake resistor and the metal sheet are parts of the main board and
cannot be ordered separately! Because of different fuses for 230V and 100/120V
the main board can only be ordered in a kit.
ATTENTION! When changing the main board pay attention that the mains
voltage switch is set to the correct voltage!
• Dismantle the casing as described in 5.1.1.
• Unplug all connectors as: mains supply XN, lid solenoid XC, lid micro switches
XA, motor lines XM and tacho board XW.
• Unplug the flat cable (131) of the display board (130) pull it out of the ferrite core
• Put the instrument on the side and remove the 2 screws.
• Remove the insulating paper (152) with the plastic sockets
Ausgabe / Edition:01 5 - 2 Pico 17 / 21
09.02.06 TR
AUSBAUANLEITUNG
DISASSEMBLY OF INSTRUMENT PARTS
•Entladen Sie Ihren Körper bevor Sie CMOS-Bauteile berühren!
Entnehmen Sie ein neues NV-RAM (151) der Transportschachtel oder wiederverwenden Sie das alte, aber einwandfreie Bauteil, und stecken Sie es in den
Sockel der neuen Hauptplatte.
• Neue Hauptplatte sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
• A bgeklemmte Kabel beim Wiedereinbau nicht vertauschen!
ACHTUNG! Nach dem Einbau einer neuen Hauptplatte muss diese init ialisiert
werden! Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus!
• Halten Sie die Tasten „Dr ehzahl Pfeil ab“, „RZB“ und „Zeit Pf eil auf“ gleichzeitig
während des Einschaltens gedrückt.
• Quittieren Sie die Fehlermeldung „E-87“ mit gleichzeitigem Druck der Tasten
„Quickrun“ und „RZB“. Verfahren Sie anschließend wie in Kapitel 5.2.2.
5.3 Ausbau von Antriebskomponenten
5.3.1 Antriebsmotor (140)
• Gehäuse demontieren (siehe 5.1.1).
• Motorleitungen von Steckanschlüssen XM abziehen.
• Steckverbindung von Drehzahlplatine lösen.
• Breitbanderder abschrauben.
• Motorleitungen aus den Kabelbindern lösen.
• Die 3 Muttern abschrauben und zusammen mit den Sperrkantringen
entnehmen.
• Motor aus den Gummilagern heben und entnehmen.
• Drehzahlerfassungsplatine losschrauben
• Antriebsmotor sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und die
3 Befestigungsmuttern festziehen und anschließend mit SchraubenSicherungslack versiegeln.
•Testlauf durchführen und dabei die Drehrichtung überprüfen (siehe Dreh-
richtungspfeil) und falls nötig, 2 Leitungen an den Steckkontakten XM zur
Änderung der Drehrichtung vertauschen.
Ausgabe / Edition:01 5 - 3 Pico 17 / 21
09.02.06 TR
•Touch a grounded receptacle to discharge your body before touching the
sensitive CMOS components!
Take the new NV-RAM (151) out of box (or re-use the old but trouble-free
component) and insert it into the socket of the new main board (if necessary,
remove a placed but non programmed NV-RAM before)
• Reassemble the device analogously in reverse order
• Do not mix up disconnected cables during re-connection!
ATTENTION: A new main board must be initialized! Perform the following
steps to initialize the main board!
• Press and hold the keys “speed arrow down”, “RCF” and “time arrow up” at
once when switching on the unit.
•Quit “E-87” by pressing “Quickrun” and “RCF” at once.
Follow the steps as described in 5.2.2.
5.3 Replacement of Drive Components
5.3.1 Disassembly of Drive Motor (140)
• Remove the casing (see 5.1.1).
• Unplug the motor connector XM.
• Unplug the connector at the tacho board XW
• Unscrew the PE
• Remove the wiring from the cable ties .
• Unscrew the 3 nuts and remove them together with the lock washers.
• Remove the tacho board
Lift the motor out of the rubber mount and remove the motor from the bottom
•
plate.
•Reassemble the motor analogously in reverse order and fasten the 3 nuts and
lock them with lacquer
•Perform a test run. Check the sense of rotation (see imprinted arrow direction)
and mix up 2 leads on terminal XM in case of disorder.
AUSBAUANLEITUNG
DISASSEMBLY OF INSTRUMENT PARTS
5.3.2 Motor-Dämpfungselemente wechseln (155)
Die Gummipuffer sind regelmässig zu erneuern, dabei sind die doppelseitigen Schleifpapierscheiben ebenfalls zu wechseln! Die Gummipuffer
dürfen nur Satzweise erneuert werden! Wir empfehlen eine jährlichen
Austausch. Ein Wartungskit ist verfügbar!
• Antriebsmotor losschrauben (siehe 5.3.1) und Bodenplatte mit Elektronik und
Motor vorsichtig auf die Seite legen
•Die 3 Befestigungsmuttern unter der Bodenplatte abschrauben und die
Gummipuffer einzeln aus den Bohrungen der Bodenplatte ziehen.
•Die neuen Gummipuffer mit neuen Fächerscheiben einbauen, Sperrkantringe
aufstecken, Muttern gleichmäßig (Drehmomentenschlüssel: 5Nm) festziehen
und mit Schrauben-Sicherungslack sichern.
•Bodenplatte wieder auf die Füße stellen, Fächerscheiben und Antriebsmotor
von oben auf die Puffer schieben, Sperrkantringe aufstecken, Muttern
festziehen und mit Schrauben-Sicherungslack sichern.
• Gerät sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
• Probelauf durchführen.
ACHTUNG! Beim Einbau die Gummipuffer immer erst mit dem Bodenblech
und dann mit dem Motor verschrauben!
5.3.2 Motor supports (155)
All 3 rubber supports have to be replaced at the same time regularly. We
recommend to change them once a year. By the way the 6 double-sided
sandpaper discs must be exchanged, too. A maintenance kit is available.
•Unscrew the drive motor (see 5.3.1) and lay the bottom plate together with
electronics and motor onto the side.
•Unscrew the 3 nuts from the bottom plate and take the rubber supports out of
the borings of the bottom plate.
•Install the new rubber mounts together with new serrated lock washers, replace
the lock washers, tighten the nuts evenly (use a torque key: 10 Nm) and secure
them with screw locking lacquer.
•Replace the bottom plate onto the feet, mount serrated lock washer, motor and
lock washer and tighten the 3 nuts evenly (use a torque key: 5 Nm) and secure
them with screw locking lacquer.
• Reassemble the device in reverse order.
• At last perform a test run.
ATTENTION! When reassembling the rubber mounts always pay attention that
you screw down the bottom plate first and than the motor!
Ausgabe / Edition:01 5 - 4 Pico 17 / 21
09.02.06 TR
120
EXPLOSIONSZEICHNUNG
BREAK DOWN DRAWING
107
106
105
104
125
131
135
170
130
155
100
140
141
112
109
162
113
103
102
108
113
110
111
114
154
152
150
Ausgabe / Edition: 01
06/05 MH
160
162
162
151
153
165
161
Beschreibung / Discription
MAIN UNIT
180
pico17/21
Ersatzteil-Liste
Index
Text
-
Verschluss MICRO
VORWIDERSTAND
Thermo Electron Corporation
Werk Osterode
75002410
von Fabriknr.:bis Fabriknr.:
0010020058095GEHAEUSE HERAEUS MIKRO AB
0010220057553WERKZEUGHALTER MULTIFUGEN 3
0010320360104Sechskant-Schraubendreher SW5 sch
0010420058230Deckeldichtung Heraeus Mikro AB
0010570060419Deckelblech Pico 17/21 und Micro 17/2
0010620058096DECKEL HERAEUS MIKRO AB
0010720050543SICHTFENSTER
0010820058092Deckelachse Pico 21
0010920350211GLEITLAGERBUCHSE 8X10X5 FORU
0011020059010Deckelmutter PICO21
0011170902024D"mpfungsblock 1 Pico 21
0011220058318Daemmstoff 1 Pico
0011320058028Kunststoffgitter, Maschenweite 3mm
0011420058319Daemmstoff 2 Pico
0012520058121Tasterfolie PICO 17
0013020150246LP T & Anzeige Microliter ungek. gr_n
0013150104102FOLIENKABEL 30 CM
0013520901160
0014020210419Motor 3PH A/B
0014120150248LP Drehzahlerfassung Microliter
0015070900128Service-Kit 20150394 230V
0015170904621NVRAM PRV PICO KLEIN 4621V01 23
0015220058264Spritzschutz
0015350103959
0015420230218SICHERUNG FEIN 4.0 AT 250V (UL) 5
0015570902023Service Kit Gummipuffer Mikroliter
0016070060418Bodenblech Heraeus Pico 17/21
0016120058120Ger"tefuá Mikroliter Fresco 17 /21
0016220058029Luftf_hrungsschott 210x12mm,Staerke
0016520180628GERZTESTECKER KOMBIELEMENT
0018020190246Ger"tean-Ltg (D) 10A/230V KG klein
01
Artikelnr.
PICO 17 230V 50/60HZ
Dienstag, 4. Juli 2006
Seite 1
Spare-Part-List
Index
Text
-
Thermo Electron Corporation
Plant Osterode
75002410
from Serial-No.
0010020058095 HOUSING
0010220057553 Holder, Tool0010320360104 SCREW DRIVER 5 MM BLACK
0010420058230 GASKET
0010570060419 LID CHASSIS
0010620058096 LID
0010720050543 WINDOW
0010820058092 AXIS
0010920350211 COLLAR
0011020059010 NUT
0011170902024DAEMPFUNGSBLOCK 1 PICO
0011220058318FOAM 1
0011320058028 GRILL 3MM
0011420058319DAEMMSTOFF 2 PICO
0012520058121 OVERLAY PICO 17
0013020150246 PCB DISPLAY
0013150104102FLAT CABLE 30 CM
0013520901160 LATCH
0014020210419 MOTOR
0014120150248 PCB TACHO
0015070900128 PCB MAIN ASSY 230V
0015170904621 NV RAM 4621
0015220058264 SPLASH GUARD
0015350103959RESISTOR
0015420230218 FUSE 4AMP SLOW BLOWN
0015570902023 MAINTENACE KIT AV MOUNTS
0016070060418CHASSIS
0016120058120 FOOT
0016220058029 FOAM AIR CHANNEL
0016520180628 SOCKET
0018020190246 MAINS CABLE FOR POWER SUPPLY UNIT