25 Nimble Hill Road
Newington, NH 03801
Tel : (800) 258-0830 oder
(603) 436-9444
Fax : (603) 436-8411
www.thermo.com/tc
25 Nimble Hill Road
Newington, NH 03801
Tel : (800) 258-0830
Vertrieb: 8:00 bis 17:00 Uhr
Service und Kundendienst: Montags bis Freitags, 8:00
bis 18:00 Uhr (Eastern Time)
Fax : (603) 436-8411
Die Vervielfältigung, Veröffentlichung, Verteilung und der Verkauf von Bestandteilen aus dieser Betriebsanleitung in
maschinenlesbarer oder anderer Form ist untersagt.
Das Konformitätsbewertungsverfahren wurde jeweils gemäß den anwendbaren
Maßgebend ist hier der Beschluss des Rates 93/465/EWG über die in den
Um die Konformität mit der EU-Richtlinie 2004/108/EG über die
Manche CE-gekennzeichneten elektrischen Geräte, wie z.B. Monitore oder
Mit der CE-Kennzeichnung auf der Geräterückseite wird bestätigt, dass das Gerät geprüft wurde und die in den EG-Richtlinien sowie in der Niederspannungsrichtlinie festgelegten Anforderungen erfüllt. Die
Konformitätserklärung ist im Anhang zu dieser Betriebsanleitung enthalten.
EG-Richtlinien durchgeführt.
technischen Harmonisierungsrichtlinien zu verwendenden Module für die
verschiedenen Phasen der Konformitätsbewertungsverfahren und die Regeln
für die Anbringung und Verwendung der CE-Kennzeichnung.
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu bestätigen, wurden unsere
Produkte nach den EMV-Anforderungen für Störaussendung und
Störfestigkeit für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte geprüft.
Analysengeräte, können beeinusst werden, wenn deren Hersteller eine
Beeinussung (z.B. Flackern des Bildschirmes) als Mindestqualität unter EMV-
Bedingungen akzeptieren. Wir empfehlen daher, einen Mindestabstand von ca.
1 m zu derartigen Geräten einzuhalten.
Thermo Scientic
Weitere Informationen nden Sie in der Konformitätserklärung.
Unter www.ul.com/global/eng/pages nden Sie die UL Listings für
Thermo Fisher Scientic. Die Datei-Nr. für diese Produkte lautet E164214.
WEEE Dieses Produkt muss der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen
Parlaments und Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
entsprechen. Das Produkt ist durch folgendes Symbol gekennzeichnet.
Thermo Fisher Scientic hat mit einem oder mehreren Verwertungs-/
Entsorgungsunternehmen in allen EU-Mitgliedsstaaten Vereinbarungen
getroffen. Diese sind dadurch verpichtet, das Produkt zu entsorgen oder
wieder zu verwerten. Mehr Informationen über die Einhaltung dieser
Verordnungen durch Thermo Fisher Scientic nden Sie unter:
www.thermo.com/WEEERoHS
i
Page 6
Vorwort
Kundendienst Thermo Fisher Scientic ist bestrebt, den Kunden sowohl vor als auch nach
dem Kauf eines Produkts zu unterstützen. Bei Rückfragen zum Betrieb Ihres
Gerätes oder bei Fragen zu Ersatzteilen oder Wartungsverträgen, wenden Sie
sich bitte an unsere Verkaufs-, Wartungs- bzw. Kundendienstabteilungen. Die
Telefonnummern und Adressen nden Sie auf der Umschlaginnenseite dieser
Betriebsanleitung.
Typenschild (Muster)
Auf der Rückseite Ihres Gerätes können sich bis zu drei Typenschilder
benden. Halten Sie bei allen Rückfragen zum Gerät bitte immer die
Typenschild Thermostat
Typenschild Gesamt-
system
Typenschild
Kältebad
Typenschilder (wo sie üblicherweise zu nden sind)
Seriennummer bereit. Sie nden sie auf dem Typenschild des Gesamtsystems
unten auf der Rückseite des Bades.
FeedbackWir sind sehr an Ihrer Meinung zu dieser Betriebsanleitung interessiert. Bitte
senden Sie Ihre Kritik und Anregungen an thermoscienticmanuals@thermo-
sher.com. Geben Sie dabei bitte die Sach-Nr. und das Versionsdatum an (auf
dem Deckblatt zu nden).
ii
Gewährleistung
Auspacken
Für die Labortemperiergeräte von Thermo Scientic gilt eine Gewährleistung
im Hinblick auf Material- und Herstellungsfehler für 36 Monate ab dem Lie-
ferdatum. Einzelheiten zur Gewährleistung nden Sie auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitung.
Bewahren Sie alle Kartons und Verpackungsmaterialien auf, bis das Gerät
zum ersten Mal betrieben und festgestellt wurde, dass das Gerät einwandfrei
funktioniert. Sollte das Gerät äußere oder innere Beschädigungen aufweisen,
wenden Sie sich bitte an das Transportunternehmen und reichen Sie eine Schadensmeldung ein. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer
(ICC) ist der Kunde dafür zuständig.
Kältethermostate müssen vor der Inbetriebnahme zunächst aufrecht
aufgestellt und 24 Stunden ruhen gelassen werden, damit Schmieröl,
das möglicherweise beim Transport in den Kältekreislauf gelangt ist,
wieder in den Kompressor zurückießt.
Thermo Scientic
Page 7
Sicherheitshin-
weise
Kapitel 1 Sicherheit
Es ist wichtig, dass Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise in dieser
Betriebsanleitung lesen und verstehen, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen oder
in Betrieb nehmen. Für Rückfragen zum Betrieb Ihres Gerätes oder den
Informationen in dieser Betriebsanleitung stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Umschlaginnenseite.
GEFAHR weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
WARNUNG weist auf eine mögliche Gefahr hin, die den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
VORSICHT weist auf eine mögliche Gefahr hin, die mittelschwere
oder geringfügige Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden. Kann auch als Warnung
vor unsicheren Arbeitsweisen dienen.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer
auf das Vorhandensein einer nicht isolierten "gefährlichen Spannung"
innerhalb des Gerätegehäuses hinweisen, deren Größenordnung ausreicht,
um bei Personen elektrische Schläge zu verursachen.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein heißer Oberächen hin.
Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise in der Betriebsanleitung hin,
die der Benutzer unbedingt lesen sollte.
Das Gerät ist so konstruiert, dass durch Erdung der Metallteile ein
Schutz gegen Stromschläge besteht. Dieser Schutz ist nur wirksam,
wenn das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
angeschlossen wird. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, für einen
ordnungsgemäß geerdeten Anschluss zu sorgen.
Stellen Sie das Gerät niemals an einem Ort oder in einer Atmosphäre
auf, wo übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit vorliegen oder korrosive
Stoffe vorkommen.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals mit korrosiven Flüssigkeiten. Bei
Verwendung solcher Flüssigkeiten erlischt die Gewährleistung des
Herstellers.
Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät.
Warnhinweise/-schilder dürfen niemals vom Gerät entfernt werden.
Thermo Scientic
1-1
Page 8
Kapitel 1 Sicherheit
Kältethermostate müssen vor der Inbetriebnahme zunächst aufrecht aufgestellt und 24 Stunden ruhen
gelassen werden, damit Schmieröl, das möglicherweise beim Transport in den Kältekreislauf gelangt
ist, wieder in den Kompressor zurückießt.
Beachten Sie vor der Verwendung jeder anderen Flüssigkeit als Wasser bzw. vor der Durchführung
von Wartungen, bei denen der Kontakt mit einer anderen Flüssigkeit als Wasser wahrscheinlich ist,
immer die Vorsichtsmaßnahmen im entsprechenden Sicherheitsdatenblatt (MSDS) des Herstellers
und im EU-Sicherheitsdatenblatt.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Schläuche für die maximalen Temperatur- und
Druckanforderungen ausgelegt sind.
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt oder undicht ist.
Das Gerät niemals ohne Badüssigkeit betreiben.
Niemals das Gerät in Betrieb nehmen oder Flüssigkeiten einfüllen, wenn die Abdeckplatten
abgenommen sind.
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn der Einhängethermostat sich nicht im Badgefäß
bendet.
Der Einhängethermostat darf nicht mit der Rückwand in Richtung Badgefäß angebracht werden; das
Kabel könnte mit der Flüssigkeit im Bad in Kontakt kommen. Achten Sie darauf, dass die Stromkabel
nicht mit den Anschlussstutzen oder Schläuchen in Berührung kommen.
Das Gerät darf nur mit den mitgelieferten Kabeln betrieben werden; das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, wenn die Kabel beschädigt sind.
Achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass alle Kommunikations- und elektrischen Anschlüsse hergestellt sind.
Wenn das Netzkabel des Gerätes zum Trennen von der Stromquelle verwendet wird, muss es jederzeit
leicht zugänglich sein.
Das Gerät immer ausschalten und von der Stromquelle trennen, bevor das Gerät bewegt wird bzw.
Reparatur- oder Wartungsarbeiten ausgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass durch die Flüssigkeit keine toxischen Gase entstehen. Berücksichtigen Sie
beim Gebrauch, dass sich oberhalb der Flüssigkeit brennbare Gase bilden können.
Das Gerät vorsichtig transportieren. Durch Stöße oder Aufpralle können die Bauteile des Geräts
beschädigt werden.
Achten Sie vor der Handhabung oder dem Entleeren darauf, dass die Flüssigkeitstemperatur im
sicheren Bereich, d.h. zwischen 20°C und 55°C liegt.
Vor dem Transport und/oder der Lagerung nahe oder unter der Gefriertemperatur muss das Gerät
entleert werden, siehe "Entleeren" in Kapitel 3.
Das Gerät nicht mit Lösungsmitteln reinigen; ein weiches Tuch und Wasser sind normalerweise
ausreichend.
1-2
Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von qualizierten Fachkräften ausführen.
Wird das Gerät nicht im Einklang mit dieser Betriebsanleitung aufgestellt, betrieben oder gewartet,
kann es zu gefährlichen Situationen kommen; außerdem erlischt in diesem Fall die Gewährleistung
des Herstellers.
Thermo Scientic
Page 9
Kapitel 2 Allgemeine Informationen
Die Thermostate der STANDARD Serie von Thermo Scientifi c sind mit Kühl- und
Beschreibung
Heizbädern zu verwenden. Alle Thermostate können an externe Systeme angeschlossen
werden. Sämtliche Temperiereinheiten verfügen über ein digitales Display und ein
benutzerfreundliches Touchpad sowie fünf programmierbare Solltemperaturen, akustische
und optische Alarmanzeigen; die Geräte SC 150 und SC 150L bieten darüber hinaus einen
variabel einstellbaren Übertemperaturschutz.
Technische Daten für
STANDARD
T hermostate
SC 100 SC 150 SC 150L
Temperatur-
bereich Umgebungstemp. +23°F bis +212°F Umgebungstemp. +23°F bis +302°F Umgebungstemp. +23°F bis +302°F
Eintauchtiefe mm 75 bis 145 75 bis 145 75 bis 190 Zoll 3,0 bis 5,7 3,0 bis 5,7 3,0 bis 7,5
Das Gerät SC 100 ist nur für den Gebrauch mit Wasser oder Glycol-Wasser-Gemischen
bestimmt. Die Geräte SC 150 und SC 150L haben einen unabhängigen Unterniveauschutz
und aufgrund ihrer Bauweise können sie mit verschiedenen
Wärmeträgerfl üssigkeiten
betrieben werden, siehe Kapitel 3.
Umgebungstemp. +13°C bis +100°C Umgebungstemp. +13°C bis +150°C Umgebungstemp. +13°C bis +150°C
Abmessungen (H x B x T) mm 336 x 138 x 199 336 x 138 x 199 384 x 138 x 199 Zoll 13,2 x 5,4 x 7,8 13,2 x 5,4 x 7,8 15,1 x 5,4 x 7,8
Max. Förderstrom bei Umwälzung mittels Schläuchen 12
mm ID = 12,5 l/min. (3,3 gpm)
Fließgeschwindigkeit
Thermo Scienti c
• Leistungsspezi kationen ermittelt nach DIN 12 876 (mithilfe von Wasser bei 70°C).
• Niedrigere Temperaturbereiche möglich mit zusätzlicher Kühlquelle.
• Thermo Fisher Scienti c behält sich Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vor.
2-1
Page 10
Kapitel 2 Allgemeine Infor-
Technische Daten für ARCTIC Kälte-/Umwälzthermostate
Kälte-Umwälzthermostate mit Badgefäß aus Edelstahl
A5BA10BA25BA28FA10
Temperaturbereich-5 bis 150°C
23 bis 302°F
Badvolumen Liter
Gallonen
12 - 20
3,2 - 5,3
Kühlleistung Watt200250500320240
KältemittelR134aR134aR134aR134aR134a
Abmessungen(H x B x T )*
mm
Zoll
Nettogewicht kg
471 x 429 x 738
18,5 x 16,9 x 29,0
lb
40,0
88,9
Elektrische
Anforderungen
(Spannung ±10%)
Kälte-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus Edelstahl
A25A28A24BA40A40B
Temperaturbereich-25 bis 150°C
-13 bis 302°F
Badvolumen Liter
Gallonen
7 - 12
1,8 - 3,2
Kühlleistung Watt500320700800
KältemittelR134aR134aR404R404R404
Abmessungen(H x B x T )*
mm
Zoll
Nettogewicht kg
711 x 273 x 483
28,0 x 10,7 x 19,0
lb
36,1
79,5
Elektrische
Anforderungen
(Spannung ±10%)
-10 bis 150°C
14 bis 302°F
17 - 30
4,5 - 7,9
471 x 429 x 913
18,5 x 16,9 x 36,0
44,5
97,9
-28 bis 150°C
-18 bis 302°F
6 - 10
1,6 - 2,6
711 x 273 x 483
28,0 x 10,7 x 19,0
36,0
79,1
-25 bis 150°C
-13 bis 302°F
13 - 21
3,4 - 5,5
740 x 324 x 541
29,0 x 12,7 x 21,9
42,3
93,1
100 V/50 Hz 100 V/60 Hz
115 V/60 Hz
230 V/50 Hz
-24 bis 150°C
-11 bis 302°F
16 - 27
4,2 - 7,1
574 x 765 x 610
22,6 x 30,1 x 24,0
58,6
128,9
100 V/50 Hz 100 V/60 Hz
115 V/60 Hz
230 V/50 Hz
-28 bis 150°C
-18 bis 302°F
6 - 10
1,6 - 2,67
520 x 514 x 426
20,5 x 20,2 x 16,8
35,6
78,3
-28 bis 150°C
-18 bis 302°F
7 - 12
1,8 - 3,2
749 x 385 x 519
29,5 x 15,1 x 20,4
55,2
121,5
-10 bis 150°C
14 bis 302°F
4 - 6
1,1 - 1,6)
632 x 220 x 414
24,9 x 8,7 x 16,3
27,5
60,6
-28 bis 150°C
-18 bis 302°F
6 - 12
1,6 - 3,2
810 x 415 x 550
32,0 x 16,5 x
21,5
53
117
*~26 mm (1 Zoll) in der Tiefe für Ablassstutzen hinzurechnen.
20
10
0
-10
Temperatur (°C)
-20
-30
-40
• Thermo Fisher Scienti c behält sich Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vor.
2-2
25 50 75 100
A = SC150-A25
B = SC150-A28
B
Zeit (Minuten)
A
H
T
B
Thermo Scienti c
Page 11
Technische Daten für SAHARA Bad-/Umwälzthermostate
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus Edelstahl
S3S7S13S15
Temperaturbereich*Umgebungstemp. +13
bis 150°C
Umgebungstemp. +23
bis 302°F
Badvolumen Liter
Gallonen
Abmessungen** mm
(H x B x T) Zoll
Nettogewicht kg
lb
Elektrische Anforderungen
(Spannung ±10%)
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus Edelstahl
Temperaturbereich*Umgebungstemp. +13
Badvolumen Liter
Gallonen
Abmessungen** mm
(H x B x T) Zoll
Nettogewicht kg
lb
Elektrische Anforderungen
(Spannung ±10%)
*Niedrigere Temperaturbereiche möglich mit zusätzlicher Kühlquelle.
**~26 mm (1 Zoll) in der Tiefe für Ablassstutzen hinzurechnen.
• Thermo Fisher Scienti c behält sich Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vor.
100
2 - 5
0,6 - 1,3
406 x 235 x 428
16,0 x 9,2 x 16,8
9,8
21,5
S21S30S45S49
bis 150°C
Umgebungstemp. +23
bis 302°F
7 - 17
1,8 - 4,5
409 x 381 x 628
16,1 x 15,0 x 24,7
148,2
40,1
Umgebungstemp. +13 bis
150°C
Umgebungstemp. +23 bis
302°F
4 - 7
1,1 - 1,8
456 x 235 x 428
18,0 x 19,2 x 16,8
10,6
23,4
100 V/50 Hz 100 V/60 Hz
Umgebungstemp. +13
bis 150°C
Umgebungstemp. +23
bis 302°F
14 - 24
3,7 - 6,3
456 x 381 x 628
18,0 x 15,0 x 24,7
16,5
36,2
100 V/50 Hz 100 V/60 Hz
115 V/60 Hz
230 V/50 Hz
Umgebungstemp. +13
bis 150°C
Umgebungstemp. +23
bis 302°F
7 - 11
1,8 - 2,9
456 x 312 x 428
18,0 x 12,3 x 16,8
12,3
27,0
115 V/60 Hz
230 V/50 Hz
Umgebungstemp. +13
bis 150°C
Umgebungstemp. +23
bis 302°F
30 - 41
7,9 - 10,8
556 x 381 x 628
21,9 x 15,0 x 24,7
20,3
44,7
Umgebungstemp. +13
Umgebungstemp. +23
Umgebungstemp. +13
Umgebungstemp. +23
456 x 579 x 746
18,0 x 22,8 x 29,4
Kapitel 2 Allgemeine Infor-
bis 150°C
bis 302°F
7 - 17
1,8 - 4,5
456 x 392 x 476
18,0 x 15,4 x 18,7
13,7
30,1
bis 150°C
bis 302°F
29 - 51
7,7 - 13,5
24,3
53,4
80
60
40
Temperatur (°C)
20
Thermo Scienti c
A
A = SC150-S7 (5L Wasser)
B = SC150-S13 (9,5L Wasser
5 10 15 20 25 30
B
Zeit (Minuten)
2-3
Page 12
Kapitel 2 Allgemeine Infor-
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus transparentem Acryl
S6TS12TS19T
Temperaturbereich*Umgebungstemp. +13 bis
60°C
Umgebungstemp. +23 bis
140°F
Badvolumen Liter
Gallonen
Abmessungen mm
(H x B x T) Zoll
Nettogewicht kg
lb
Elektrische Anforderungen
(Spannung ±10%)
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus Polypropylenoxid (PPO)
Temperaturbereich*Umgebungstemp. +13 bis
Umgebungstemp. +23 bis
Badvolumen Liter
Gallonen
Abmessungen mm
(H x B x T) Zoll
Nettogewicht kg
lb
Elektrische Anforderungen
(Spannung ±10%)
*Niedrigere Temperaturbereiche möglich mit zusätzlicher Kühlquelle.
**~16 mm (0,6 Zoll) in der Tiefe für Ablassstutzen hinzurechnen.
• Thermo Fisher Scienti c behält sich Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vor.
4 - 6
1 - 1,6
360 x 194 x 445
14,2 x 7,6 x 17,5
6,3
13,9
S5PS14PS21P
100°C
212°F
3 - 5
0,8 - 1,3
360 x 187 x 395
14,2 x 7,4 x 15,6
5,1
11,2
Umgebungstemp. +13 bis
60°C
Umgebungstemp. +23 bis
140°F
8 - 12
2,1 - 3,2
360 x 360 x 370**
14,2 x 14,27 x 14,6
7,3
16,1
100 V/50 Hz 100 V/60 Hz
115 V/60 Hz
230 V/50 Hz
Umgebungstemp. +13 bis
100°C
Umgebungstemp. +23 bis
212°F
8 - 14
2,1 - 3,7
360 x 360 x 450
14,2 x 14,2 x 17,7
6,3
13,9
100 V/50 Hz 100 V/60 Hz
115 V/60 Hz
230 V/50 Hz
Umgebungstemp. +13 bis
60°C
Umgebungstemp. +23 bis
140°F
12 - 19
3,2 - 5,0
360 x 360 x510**
14,2 x 14,2 x 20,1
8,7
19,2
Umgebungstemp. +13 bis
100°C
Umgebungstemp. +23 bis
212°F
13 - 21
3,4 - 5,5
360 x 360 x 650
14,2 x 14,2 x 25,6
6,6
14,5
2-4
Benetzte Materialien
STANDARD Thermostate
Viton
EPDM
Ryton
Ultem
Vectra
Edelstahl
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus Edelstahl
Edelstahl 316
Edelstahl 304
EPDM (Ablassstutzen)
Ryton
Zotek-N (Deckeldichtung)
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus
transparentem Acryl
Polyacryl
Bad-/Umwälzthermostate mit Badgefäß aus
Polyphenylenoxid (PPO)
Polyphenylenoxid
Thermo Scienti c
Page 13
Kapitel 3 Installation
Umgebungs-
bedingungen
Umgebungstemperaturbereich 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F)
Relative Feuchte max. 80% bei 31°C (88°F)
Betriebshöhe Meeresniveau bis 2000 Meter (6560 Fuß)
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Schutzklasse IP 20
Das Gerät ist für den Dauerbetrieb und für den Betrieb in Innenräumen auf
einem Arbeitstisch oder einer anderen Arbeitsfl äche stehend konzipiert; es
darf nicht auf dem Boden stehend betrieben werden.
Der Thermostat ist im Lieferzustand normalerweise mit der Frontseite in
Richtung Badgefäß montiert. Sie können die Position um ±90° drehen, indem
Sie die Rändelschrauben entfernen; Sie benötigen dazu kein Werkzeug.
Die Position "Rückwand schaut ins Bad" ist nicht zulässig; das Kabel
könnte mit der Badfl üssigkeit in Kontakt kommen. S
Den Thermostat nur
um ±90° aus der
dargestellten Position
drehen
Thermo Scienti c
Die Düse am Ende der Pumpe kann verstellt werden, um den maximalen
Förderstrom in das Bad zu erreichen. Beim Verstellen des Kopfes darauf
achten, dass die Düse nicht in Richtung einer Badwand zeigt. Die Pumpe
besitzt eine zweite Öffnung, die mit einem Verschluss versehen ist; entfernen
Sie den Verschluss, wenn diese Fließrichtung benötigt wird.
Stellen Sie das Gerät niemals an einem Ort oder in einer Atmosphäre
mit übermäßiger Hitze, Feuchtigkeit, ungenügender Lüftung oder an
Orten, wo korrosive Stoffe vorkommen, auf. S
Kältethermostate müssen vor der Inbetriebnahme zunächst aufrecht
aufgestellt und 24 Stunden ruhen gelassen werden, damit Schmieröl,
das möglicherweise beim Transport in den Kältekreislauf gelangt ist,
wieder in den Kompressor zurückfl ießt.
S
Page 14
Kapitel 3 Installation
Lüftung
Elektrische
Anforderungen
Beim Betrieb des Gerätes können zwei Entlüftungsseiten blockiert werden,
wenn auf der dritten Entlüftungsseite eine ungehinderte Luftzirkulation
gewährleistet ist. Verschlossene Lüftungsgitter führen zu erhöhter
Erwärmung im Gerät, reduzieren damit die Kälteleistung und führen bei
Kältethermostaten schließlich zu vorzeitigem Versagen des Kompressors.
Möglichkeiten für die Lüftung
Das Gerät ist so konstruiert, dass durch Erdung der Metallteile ein
Schutz gegen Stromschläge besteht. Dieser Schutz ist nur wirksam,
wenn das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
angeschlossen wird. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, für einen
ordnungsgemäß geerdeten Anschluss zu sorgen.
S
Das Gerät ist zum Anschluss an eine fest zugeordnete Steckdose
konzipiert. Alle Thermostate sind mit einem thermisch auslösenden
Sicherungsautomaten (20 Amp.) ausgerüstet.
ACHTUNG Wenn der Sicherungsautomat angesprochen hat, ist eine
gewisse Abkühlzeit erforderlich. Danach das Gerät wieder einschalten.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls die Sicherung nach dem Rücksetzen
wieder anspricht.
S
Der Stromkreisschutz dient zum Schutz der Regeleinheit und ist nicht als
Ersatz für den Abzweigstromkreisschutz vorgesehen.
Wenn das Netzkabel des Gerätes zum Trennen von der Stromquelle
verwendet wird, muss es jederzeit leicht zugänglich sein.
S
Das Gerät darf nur mit den mitgelieferten Kabeln betrieben werden;
das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Kabel beschädigt sind.
S
Die spezifi schen elektrischen Anforderungen fi nden Sie auf dem Typenschild
des Bades in der oberen linke Ecke auf der Rückseite des Badgefäßes.
Spannungsabweichungen von ± 10% sind zulässig. Die Steckdose muss für
die gesamte Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sein, siehe Seite 3-4.
HINWEIS Wenn Sie Thermostat und Bad separat gekauft haben, befolgen
Sie bitte die elektrischen Anforderungen auf dem Typenschild des Bades.
S
3-2
Thermo Scienti c
Page 15
Kapitel 3 Installation
Nur für Kältebäder:
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes, ob alle Kommunikations- und elektrischen Anschlüsse hergestellt sind.
S
• Stecken Sie das Stromkabel in die Buchse auf der Rückseite
der Temperiereinheit (A), und das andere Ende in die Buchse des
Kältebades (B).
• Schließen Sie das Netzkabel des Kältebades (C) an eine geerdete
Netzsteckdose mit Schutzleiter an.
Thermostat
A = Stromeingang vom Bad
B = Stromausgang
zum Thermostat
C = Stromeingang
• Verbinden Sie die RJ45-Buchsen an Thermostat und Bad (ähnlich
Ethernet) mithilfe des mitgelieferten Kommunikationskabels.
Kabel für die einwandfreie
Kommunikation zwischen
Bad und Thermostat.
Kommunikation
Bad
Kommunikation
Thermo Scienti c
Bei Kältegeräten niemals den Stromeingang A der Temperiereinheit
mit einer Steckdose verbinden. Den Stromausgang B grundsätzlich
nur an einen Thermostat anschließen.
S
Achten Sie darauf, dass die Stromkabel nicht mit den
Anschlussstutzen oder Schläuchen in Berührung kommen.
S
Page 16
Kapitel 3 Installation
Folgende Optionen stehen für den Stromanschluss zur Verfügung:
Die Anschlussstutzen für externe Umwälzung befi nden sich auf der
Rückseite des Thermostats. ist der Rücklauf aus der externen
Anwendung. ist der Zulauf zu der externen Anwendung
(Versorgungsseite)
Rücklauf
Anschlussstutzen (typische Anordnung)
Zulauf zum externen
Objekt
Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht das Stromkabel
berühren.
S
Normalerweise verbinden Schläuche die Pumpe mit einem externen Gefäß.
HINWEIS Um den maximalen Druck zu der externen Anwendung zu
erreichen, decken Sie die Pumpendüse mit dem mitgelieferten Anschlussstück
ab; um die Düse zu erreichen, muss evtl. der Thermostat vom Bad
abmontiert werden.
S
Schlauch-
anforderungen
Pumpendüse (typische Anordnung)
HINWEIS Die maximal zulässige Länge des Schlauches hängt hauptsächlich
von Größe, Form und Material des externen Gefäßes ab. Ebenfalls wirken
sich Schlauchlänge und Schlauchdurchmesser in Kombination mit der
Umwälzleistung in hohem Maße auf die Temperaturstabilität aus. Wählen Sie
nach Möglichkeit einen großen Schlauchquerschnitt, und halten Sie die Länge
so gering wie möglich.
S
Hohe Betriebstemperaturen führen zu hohen Temperaturen an
der Schlauchoberfl äche und insbesondere an den metallenen
Verbindungsstücken.
S
• Das erforderliche Schlauchmaterial ist abhängig von der verwendeten
Wärmeträgerfl üssigkeit.
• Schläuche nicht knicken! Auf große Biegeradien achten!
• Nach längerem Gebrauch können Schläuche verspröden oder sehr weich
werden. Regelmäßig prüfen und bei Verdacht auf Materialermüdung
auswechseln!
• Alle Schlauchverbindungen durch Schlauchschellen sichern!
Wenn nur Objekte im Thermostat-Badgefäß temperiert werden sollen,
können die Pumpenstutzen mit der mitgelieferten Verschlussplatte und den
Überwurfmuttern verschlossen werden.
Thermo Scienti c
Page 18
Kapitel 3 Installation
Schläuche
Schläuche für die Temperiergeräte von Thermo Scientifi c werden als
optionales Zubehör geliefert. Es sind Schläuche in den Längen 0,5 m, 1,0 m
und 1,5 m erhältlich. Kupplungsstücke zur Verbindung zweier Schläuche sind
verfügbar. Die kleinste lichte Weite bei Metallschläuchen beträgt 10 mm. Die
Metallschläuche haben beidseitig eine Überwurfmutter mit M16x1-Gewinde
gemäß DIN 12 879, Teil 2.
Bitte wählen Sie das richtige Schlauchmaterial aus der Tabelle in Kapitel 5
aus.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Schläuche für die maximalen
Temperatur- und Druckanforderungen ausgelegt sind.
S
Kunststoff- und Gummischläuche
Bei Verwendung anderer Kunststoff- und Gummischläuche muss
gewährleistet sein, dass die gewählten Schläuche die Beanspruchung während
des Betriebs mit Thermostaten aushalten, d.h. nicht platzen, brechen oder
vom Anschlussstutzen abrutschen.
Zum Anschließen der Schläuche werden die im Lieferumfang enthaltenen
Schlauchanschlussstücke für 8 mm bzw. 12 mm Innendurchmesser mit der
mitgelieferten Überwurfmutter an die Pumpenstutzen geschraubt.
Moosgummi-Isolierungen werden zur Isolierung an Schlauch und
Anschlussstücken dringend empfohlen.
Metallschläuche
Ein besonders hohes Maß an Sicherheit bieten die Thermo Scientifi c
Metallschläuche (Edelstahl isoliert), die sowohl für hohe als auch für niedrige
Temperaturen geeignet sind.
Die Metallschläuche werden direkt, ohne zusätzliche Dichtung, an die
Anschlusstutzen geschraubt.
Setzen Sie die Schläuche keinen mechanischen Belastungen aus und
achten Sie darauf, dass der zulässige Biegeradius nicht überschritten
S
wird!
3-6
Thermo Scienti c
Page 19
Flüssigkeiten
Kapitel 3 Installation
Für die verwendete Flüssigkeit ist immer der Benutzer
verantwortlich. Benutzen Sie dieses Gerät niemals mit korrosiven
Flüssigkeiten.
S
Verwenden Sie niemals 100-prozentiges Glycol. S
Die Handhabung und Entsorgung von anderen Flüssigkeiten als
Wasser muss gemäß den Spezifi kationen des Flüssigkeitsherstellers
und/oder dem Sicherheitsdatenblatt (MSDS) für die verwendete
Flüssigkeit erfolgen.
S
Die Gerätesoftware muss immer auf die verwendete Flüssigkeit
eingestellt werden, siehe Kapitel 4.
S
Bei Verwendung von Wasser über 80°C immer das
Flüssigkeitsniveau im Auge behalten! Es ist mit häufi gem
Nachfüllen zu rechnen, da eine hohe Menge an Wasser verdampft.
S
Bei Wasser-Glycol-Gemischen muss reines Wasser nachgefüllt
werden, da sich sonst der Glycolanteil erhöht, was zu höherer
Viskosität und Leistungsabfall führt.
S
Thermo Fisher Scientifi c übernimmt keine Haftung bei Schäden, die
durch die Auswahl einer ungeeigneten Badfl üssigkeit entstehen.
Ungeeignete Badfl üssigkeiten sind z.B. Substanzen, die
• sehr hochviskos sind (deutlich höher als 30 mPas bei der jeweiligen
Arbeitstemperatur)
• korrosive Eigenschaften haben oder
• bei hohen Temperaturen zum Vercracken neigen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Flüssigkeit die Anforderungen
der jeweiligen Anwendung, den Betriebstemperaturbereich, die
Materialverträglichkeit sowie Sicherheitsfragen und Fragen des
Umweltschutzes.
5°C bis 95°C — Destilliertes Wasser oder entionisiertes Wasser (bis
3 MΩ-cm)
Normales Leitungswasser führt zu Kalkablagerungen und erfordert
häufi ges Entkalken des Gerätes, siehe Tabelle auf der nächsten Seite.
Kalk lagert sich bevorzugt am Heizkörper ab. Die Heizleistung wird
reduziert, die Lebensdauer verkürzt!
-30°C bis 80°C — Wasser mit Frostschutzmittel (Glycol)
Wenn bei Temperaturen unter 5°C gearbeitet werden soll, muss dem
Wasser Frostschutzmittel zugesetzt werden. Zugegebene Menge auf eine
Temperatur etwa 5°C niedriger als die vorgesehene Betriebstemperatur
einstellen. Hierdurch wird ein Ausfrieren von Wasser an der
Verdampferschlange des Kühlkreislaufes verhindert.
Zu viel Frostschutz wiederum verschlechtert die Temperaturkonstanz
aufgrund der hohen Viskosität.
Thermo Scienti c
Page 20
Kapitel 3 Installation
-
40°C bis 200°C — SIL180 (nur für die Geräte SC 150 und SC 150L)
SIL180 ist insbesondere in Verbindung mit den Kältegeräten geeignet, um
nahezu den gesamten Temperaturbereich der Geräte mit nur einer Flüssigkeit
abzudecken.
Leider weist SIL180 gute Kriecheigenschaften auf. Eine gelegentliche
Reinigung der Badabdeckung wird deshalb unerlässlich werden.
andere Temperaturen (nur für die Geräte SC 150 und SC 150L)
Hierzu stehen bei Thermo Fisher Scientifi c mehrere Wärmeträger-
fl üssigkeiten zur Auswahl.
SYNTH 60, SYNTH 200, SYNTH 260: (nur für die Geräte SC 150 und
SC 150L)
Synthetische Wärmeträgerfl üssigkeit mit mittlerer Standzeit (einige Monate)
und geringer Geruchsbelästigung.
SIL 100, SIL 180, SIL 300: (nur für die Geräte SC 150 und SC 150L)
Silikonöl mit sehr langer Standzeit (über 1 Jahr) und unwesentlicher
Geruchsbelästigung.
Zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen
Alle Wärmeträgerfl üssigkeiten von Thermo Fisher werden mit EU-
Sicherheitsdatenblatt geliefert.
Stellen Sie bei der Auswahl der Wärmeträgerfl üssigkeit sicher, dass
keine toxischen Gase entstehen. Berücksichtigen Sie beim Gebrauch,
dass sich oberhalb der Flüssigkeit brennbare Gase befi nden können.
Der Übertemperatur-Schaltpunkt muss niedriger als der Brennpunkt
der gewählten Badfl üssigkeit (Wärmeträgerfl üssigkeit) eingestellt
werden.
Die höchste Arbeitstemperatur muss nach EN 61010 (IEC 1010) auf
25°C unterhalb des Brennpunktes der Badfl üssigkeit begrenzt werden.
S
Bei Verwendung anderer Flüssigkeiten als Wasser:
S
• Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Gebrauch das Etikett und das
Sicherheitsdatenblatt (MSDS) gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass Flüssigkeitsreste oder sonstige Stoffe gründlich
entfernt werden, bevor das Gerät mit einer anderen Flüssigkeit befüllt
wird.
• Tragen Sie immer Schutzkleidung, insbesondere einen Gesichtsschutz
und Schutzhandschuhe.
S
3-8
• Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit auf die Bauteile des Gerätes spritzt,
füllen Sie die Flüssigkeit immer langsam ein. Halten Sie beim Einfüllen
den Behälter so, dass die Öffnung von Ihnen weg zeigt.
• Benutzen Sie eine Abzugshaube.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Zündquellen in der Nähe befi nden.
Thermo Scienti c
Page 21
Kapitel 3 Installation
Brennpunkt
Brennbare Flüssigkeiten
können sich entzünden,
wenn eine bestimmte
Temperatur überschritten
wird. Die Temperatur der
Badfl üssigkeit muss nach EN
61010 auf 25°C unterhalb
des Brennpunktes begrenzt
werden.
Viskosität
Für ein optimale
Temperaturkonstanz
ist es wichtig, dass die
Wärmeträgerfl üssigkeiten eine
geringe Viskosität aufweisen.
Arbeitstemperaturbereich
Dieses ist der empfohlene
Temperaturbereich für
langfristigen Betrieb. Die
maximale Viskosität beträgt
ca. 5 mPas.
EinsatzbereichSil 100Sil 180Sil 300Synth 60Synth
200
Brennpunkt °C>100>225>32570>235275
Flammpunkt °C5717030059227260
Viskosität bei 20°C (mPas)3112002100140
Dichte bei 20°C (kg/dm
Spez. Wärmekapazität (kJ/
Kg*K)
Temperaturbereich °C
3
)0,890,931,080,760,861,03
1,671,511,562,101,962,00
300
250
200
150
100
200
75
300
210
Synth
260
250
Betriebstemperatur bereich
Der langfristige Betrieb
ist nur unter bestimmten
Bedingungen zu empfehlen.
Die Viskosität kann auf
maximal 30 mPas ansteigen.
Die Pumpenleistung wird
in diesem Fall nicht der
Spezifi kation entsprechen.
Aufheizbereich
Langfristiger Betrieb
nicht empfohlen, der
Übertemperaturschutz des
Pumpenmotors könnte die
Pumpe abschalten.
45
50
0
-50
Bestell-Nr. 10 l Gebinde
Bestell-Nr. 5 l Gebinde
Far be klar,
Aggressiv gegen SilikonSilikonSilikonGummi
Alle Bad üssigkeiten werden mit EU-Sicherheitsdatenblatt geliefert!
Eine unerwünscht hohe Konzentration gelöster Ionen (Total Ionized Solids,
TIS) kann die galvanische Korrosion beschleunigen. Sie fungieren als
Elektrolyte, die das Potenzial für galvanische Zellkorrosion erhöhen und zu
punktueller Korrosion wie z.B. Lochfraß führen. Schließlich wird sich der
Lochfraß so weit ausdehen, dass Kältemittel in den Wasserbehälter gelangt.
Zum Beispiel enthält Rohwasser in den USA im Durchschnitt 171 ppm
NaCl. Der empfohlene Gehalt für die Verwendung in Wassersystemen liegt
zwischen 0,5 und 5,0 ppm NaCl.
Wir empfehlen: Befüllen Sie den Tank zunächst mit destilliertem oder
entionisiertem Wasser. Verwenden Sie kein unbehandeltes Leitungswasser, da
der Gehalt an gelösten Ionen möglicherweise zu hoch ist. Dadurch wird das
elektrolytische Potenzial des Wasser reduziert und die galvanische Korrosion
verhindert oder zumindest verringert.
3-10
Thermo Scienti c
Page 23
Kapitel 3 Installation
Füllvorgang
Stellen Sie sicher, dass der Ablassstutzen des Badgefäßes vorne am Gerät
geschlossen ist und dass alle Anschlussstutzen sicher befestigt sind.
Lesen Sie vor dem Gebrauch einer Flüssigkeit immer die
Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung im Sicherheitsdatenblatt
(MSDS) des Herstellers und im EU-Sicherheitsdatenblatt.
S
Um ein Verschütten zu vermeiden, halten Sie den Behälter vor dem
Füllvorgang über das Badgefäß.
Befüllen Sie das Thermostatbad bis zu einer Füllstandshöhe von
mindestens 5,0 cm (2 Zoll) bis höchstens 2,0 cm (3/4 Zoll) unterhalb der
Deckplatte.
Nicht überfüllen! Flüssigkeiten auf Ölbasis dehnen sich durch
Erhitzen aus.
S
In den Umwälzkreislauf einbezogene externe Systeme mit dem gleichen
Badmedium vorfüllen, damit dem Thermostatbad beim Einschalten nicht
zuviel Badmedium entzogen wird.
Entleeren
ACHTUNG Beim Erhitzen der Flüssigkeit unbedingt Badniveau
überwachen.
S
Lesen Sie vor dem Ablassen einer Flüssigkeit immer die
Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung im Sicherheitsdatenblatt
(MSDS) des Herstellers und im EU-Sicherheitsdatenblatt.
S
Warten Sie, bis die Flüssigkeit eine Temperatur erreicht, die
eine sichere Handhabung erlaubt, d.h. ca. 55°C. Tragen Sie
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe.
S
• Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Stutzen. Für eine gezielte
Ableitung der Badfl üssigkeit können Sie einen 8 mm Schlauch auf
dem Stutzen anbringen.
• Verschlussstopfen langsam herausdrehen, bis erste Flüssigkeit
austritt.
• Stellen Sie sicher, dass alle Flüssigkeitsreste gründlich entfernt
werden, bevor das Gerät mit einer anderen Flüssigkeit befüllt oder
transportiert wird.
Thermo Scienti c
Page 24
Kapitel 3 Installation
3-12
Thermo Scienti c
Page 25
STANDARD
Kapitel 4 Betrieb
Alle Geräte der Thermo Scientifi c STANDARD Thermostatlinie verfügen
über ein digitales Display und ein benutzerfreundliches Touchpad sowie fünf
programmierbare Solltemperaturen, akustische und optische Alarmanzeigen;
die Geräte SC 150 und SC 150L (50 Hertz) bieten darüber hinaus einen variabel einstellbaren Übertemperaturschutz.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor dem Einschalten des Gerätes die
Betriebsanleitung gelesen werden muss.
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet (Standby), siehe Seite
4-3. Wenn sich das Gerät im Standby befi ndet, leuchtet die blaue LED auf.
Die Pfeiltasten dienen zur Menüwahl sowie zur Wertveränderung.
Diese Taste (Enter-Taste) einmal drücken, um Änderungen auf dem Display
des Gerätes vorzunehmen. In den meisten Fällen muss die Taste zum Speichern der Änderung nochmals gedrückt werden.
Diese Taste dient zum Abbruch von Änderungen und zur Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige. Eine Änderung kann nur abgebrochen werden, bevor
sie gespeichert wurde. In manchen Fällen wird die Taste auch zum Speichern
von Änderungen verwendet.
Mit dem nebenstehenden Zeiger lässt sich der Abschaltpunkt des Übertemperaturbegrenzers einstellen;
gilt nur für die Geräte SC 150 und SC 150L 50 Hz. Einzelheiten sind in Kapitel 6 erläutert.
Reset-Taste (zum Rücksetzen nach Fehler oder Störung des Gerätes, Einzelheiten siehe Kapitel 7).
Thermo Scienti c
Page 26
Kapitel 4 Betrieb
Aufstellen
Kältethermostate müssen vor der Inbetriebnahme zunächst für
24 Stunden aufrecht aufgestellt werden. Auf diese Weise kann
sichergestellt werden, dass das Schmieröl in den Kompressor
zurückfl ießt.
S
Vor dem Einschalten des Gerätes nochmals überprüfen, ob alle
Kommunikationsleitungen, elektrischen Leitungen und Stutzen richtig angeschlossen sind.
S
Erste Inbetrieb-
nahme
Start-Symbol
Temperatur der
Bad üssigkeit
Das Gerät erst einschalten, nachdem das Badgefäß mit Flüssigkeit
befüllt wurde. Halten Sie mehr Flüssigkeit bereit. Sollte das Gerät
sich nicht einschalten lassen, suchen Sie im Kapitel 6 Fehlerbehebung nach möglichen Ursachen.
• Nur für Kältebäder: Schalten Sie den Sicherungsautomaten
auf der Rückseite des Bades in die Stellung I.
• Für alle Geräte: Schalten Sie den Sicherungsautomaten auf
der Rückseite des Thermostaten in die Stellung I.
• Im Thermostat-Display erscheint für kurze Zeit:
• Anschließend erscheint das Start-Display.
>
Solltemp Menü
>
+020,00
THERMO
in
+024,29 °C
• Prüfen Sie, ob das Start-Symbol umrandet ist; falls nicht,
navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten zu dem Symbol.
• Drücken Sie . . Das Gerät schaltet sich ein und aus
dem Start-Symbol wird ein Stop-Symbol (
Stop-Symbol
ACHTUNG Prüfen Sie nach dem Einschalten alle Anschlussstutzen
auf eventuelle Undichtheiten. S
Die Felder Solltemp 1 und Menü am oberen Rand des Displays
dienen zum Anzeigen und/oder Ändern der Thermostateinstellungen. Die Funktionen werden im Verlauf dieses Kapitels erklärt.
in
zeigt an, dass gerade der interne Temperaturfühler des Thermo-
staten verwendet wird
4-2 Thermo Scienti c
+020,00
).
Page 27
Kapitel 4 Betrieb
Tägliche
Inbetriebnahme
Statusanzeige
wirksame Leistung
der Heizung
wirksame Leistung der
Kühlung (für Kältethermostate)
Temperatur der
Bad üssigkeit
Vor dem Einschalten des Gerätes nochmals überprüfen, ob alle
Kommunikationsleitungen, elektrischen Leitungen und Stutzen
richtig angeschlossen sind.
Die blaue LED am Thermostat leuchtet auf und zeigt damit an, dass
sich das Gerät im Stancby befi ndet.
Wenn dies der Fall ist, drücken Sie . Wenn Autostart aktiviert ist,
schaltet das Gerät sich ein. Wenn Autostart nicht aktiviert ist oder wenn
die blaue LED nicht leuchtet, gehen Sie nach dem Verfahren für die
ErsteInbetriebnahme vor, das auf der vorhergehenden Seite be-
schrieben ist.
Die Funktion Autostart wird im Verlauf dieses Kapitels beschrieben.
Drücken Sie bei Bedarf die - Taste, um die Statusanzeige aufzurfen.
%xx
%xx
S
Fühler
Temperaturskala
°C
(in)
Wasser
+024,29
Bad üssigkeit
Um zum Start-Display zurückzugelangen, nochmals drücken.
Thermo Scienti c 4-3
Page 28
Kapitel 4 Betrieb
Ändern des
Solltemperatur-
Fensters
SolltemperaturFenster
Der Sollwert (Solltemperatur) ist die gewünschte Temperatur der Bad-
fl üssigkeit. Der Thermostat kann bis zu fünf Sollwerte speichern, SP1
bis
SP5. Wie man gespeicherte Sollwerte ändert, ist im Verlauf dieses
Kapitel beschrieben.
Navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten zum Fenster
(SP1) und drücken Sie dann die Enter-Taste , um das Fenster
zu markieren, wie im folgenden Bild dargestellt.
>
SP1 MENÜ
+020,00
>
Solltemp
In
+024,29 °C
Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten (nach oben und nach unten) den
gewünschten Sollwert ein und drücken Sie dann .
Im Solltemperatur-Fenster wird jetzt der gespeicherte Wert für die Solltemperatur (SP1) angezeigt.
Bei Bedarf können Sie den angezeigten Sollwert ändern, indem Sie
zunächst mithilfe der Pfeiltasten das Solltemperatur-Fenster markieren
und anschließend drücken. Die letzte Stelle des Wertes wird
hervorgehoben und blinkt.
SolltemperaturFenster
Drücken Sie die Pfeiltasten (nach rechts und nach links), um zu der
gewünschten Stelle zu gelangen, und ändern Sie dann mithilfe der Pfeiltasten (nach oben und nach unten) ihren Wert. Wenn Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie , um die
Änderung zu speichern.
>
SP2 MENÜ
+035,00
>
+024,29 °C
+020,00
in
HINWEIS Dadurch ändert sich auch der gespeicherte Sollwert.
4-4 Thermo Scienti c
S
Page 29
Kapitel 4 Betrieb
Menüanzeige
Die Geräteeinstellungen am Thermostat werden in Form von Menüs angezeigt und geändert.
HINWEIS Das Gerät muss nicht in Betrieb sein, um diese Einstellungen anzeigen zu lassen oder zu
ändern.
In allen Menüs gilt, sobald gedrückt wurde, um zu einer anderen Anzeige zu wechseln, können
Sie durch Drücken von zum vorhergehenden Display zurückgelangen.
S
1. Mithilfe der Pfeiltasten das Fenster Menü
markieren, um das Hauptmenü aufzurufen.
>
Solltemp Menü
MENÜ
Eingabe
Einstellungen
System
Installation
Solltemp Menü
Eingabe
Einstellungen
System
Installation
>
>
>
>
>
>
>
2. Mithilfe der Pfeiltasten (nach oben und nach
unten) die gewünschte Einstellung markieren
und drücken , um weitere Untermenüs
aufzurufen.
Sollwerte
Autostart
>
>
Menü
Siehe Seite 4-8
Grundeinstellungen
Appl. Einstellungen
Passwort/Reset
>
>
Menü
Siehe Seite 4-10
>
Solltemp Menü
Eingabe
Einstellungen
System
Installation
Solltemp Menü
Eingabe
Einstellungen
System
Installation
Thermo Scienti c 4-5
>
>
Einstellungen
Schnittstellen
>
>
>
Siehe Seite 4-13
>
>
>
Information
Diagnose
Menü
>
>
>
Siehe Seite 4-14
Menü
Page 30
Kapitel 4 Betrieb
Menü
Das Fenster Menü, das in jedem Untermenü am unteren Displayrand erscheint, ist eine weitere Mög-
lichkeit, um zum Hauptmenü zurückzugelangen.
1. Wenn Sie sich in einem Untermenü befi n-
den, markieren Sie mithilfe der Pfeiltaste nach
unten das Fenster
Sollwerte
Menü.
>
Autostart
>
Menü
HINWEIS kann vom MENÜ-Fenster
aus nicht betätigt werden.
S
2. Drücken Sie , um zur Anzeige des
Hauptmenüs zurückzukehren.
>
Solltemp Menü
MENÜ
Eingabe
>
>
Einstellungen
System
Installation
>
4-6 Thermo Scienti c
Page 31
Kapitel 4 Betrieb
Geräteinformation
Betriebsstunden
Installation
Pumpeneinstellungen
EinstellungenInformation
Diagnose
Stufe 1 NIEDRIG
Stufe 2 HOCH
Level Sensor EinstellungFlüssigkeitstyp
OFF
ON
OFF
ON
Energiemodus
Serielle Kommunikation
Befehlprotokoll
ON
Schnittstellen
System
Menü
Passwort
Passwort/Reset
Einstellungen
Grenzwerte
Appl. Einstellungen
Sprache
Grundeinstellungen
Reset
Benutzer-Temperaturgrenze
System-Temperaturgrenze
Bereichsgrenzen
Englisch
Deutsch
Französisch
Glycol-Wasser
Wasser
SIL 100
SIL 180
SIL 300
Alle
Sicherheitsalarm
Warnung
Akustische Alarme
Anzeigeoptionen
SYNTH 60
SYNTH 200
SYNTH 260
Temperiereinheit
T emp. Aufl ösung
Anzeigekontrast
Hintergrundbe-
leuchtung
Sollwerte
RTA int
ON
SP1 RTA
SP2 RTA
SP3 RTA
SP4 RTA
SP5 RTA
Sollwerte
Menüverzweigung
Thermo Scienti c 4-7
Eingabe
Autostart
OFF
Page 32
Kapitel 4 Betrieb
Eingabe - Sollwerte
Eingabe Sollwerte dient zum Anzeigen/Einstellen der fünf Sollwerte und der Korrekturfaktoren
(RTA-System). Das Display zeigt die am Regelfühler herrschende Temperatur (Ist-Temperatur); falls diese Temperatur nicht genau der Temperatur im Bad entspricht, ist ein Korrekturfaktor erforderlich. Der Korrekturfaktor
(RTA) kann auf ±10°C (±18°F) eingestellt werden.
Beispiel: Die Thermostattemperatur ist stabil und wird mit 20°C angezeigt, aber ein kalibriertes Referenz-
thermometer misst 20,5°C; der Korrekturfaktor sollte also auf -0,5°C eingestellt werden. Warten Sie nach dem
Eingeben eines Korrekturfaktors etwas ab, bis sich das Gerät stabilisiert hat, bevor Sie die Temperatur im Bad
überprüfen
mehreren Solltemperaturen regelmäßig zu wiederholen. S
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt
Eingabe
Einstellungen
. HINWEIS Wenn eine hohe Anzeigegenauigkeit erforderlich ist, empfehlen wir, dieses Verfahren bei
2. drücken, um das Untermenü anzuzei-
gen.
Eingabe.
>
Solltemp Menü
>
>
Sollwerte
Autostart
>
System
Installation
3. Markieren Sie
Sie , um die Liste aufzurufen. HINWEIS
Mit der Pfeiltaste nach unten können Sie zum
Sollwert
SP5 wechseln. S
Sollwerte und drücken
>
SP1 RTA
SP2 RTA
SP3 RTA
SP4 RTA
>
Menü
5. Die gewünschte Zeile markieren und
drücken. Die letzte Stelle wird hervorgehoben.
Sollwert +xxx.xx
RTA int +xx.xx
>
>
Menü
4. Sollwert und Korrekturfaktor werden auf die
gleiche Weise geändert. Den gewünschten Sollwert markieren und drücken, um
das Untermenü aufzurufen.
>
Sollwert +xxx.xx
>
RTA int +xx.xx
>
Menü
6. Drücken Sie die Pfeiltasten (nach rechts und
nach links), um weiter nach links zu der gewünschten Stelle zu gelangen, und ändern Sie
>
dann mithilfe der Pfeiltasten (nach oben und
nach unten) ihren Wert. Wenn Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben,
drücken Sie , um die Änderungen zu
speichern.
Menü
4-8 Thermo Scienti c
Page 33
Kapitel 4 Betrieb
Eingabe - Autostart
Eingabe Autostart dient zum Aktivieren/Deaktivieren des automatischen Neustarts. Wenn diese
Funktion aktiviert ist, schaltet sich das Gerät nach einem Netzausfall oder einer Stromunterbrechung
automatisch wieder ein.
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt
Eingabe.
>
Solltemp Menü
>
Eingabe
Einstellungen
System
Installation
3. Mit den Pfeiltasten
Sollwerte
Autostart auswählen.
>
>
>
2.drücken, um das Untermenü anzuzei-
gen.
Sollwerte
Autostart
Menü
4. drücken, um den Status anzuzeigen.
Autostart OFF
Autostart
>
Menü Menü
>
>
>
>
5. Mit der -Taste schalten Sie die Autostart-
Funktion ein (
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird,
drücken Sie oder nutzen Sie das Fenster
Menü, um die Einstellung zu speichern und
zum vorhergehenden Display zurückzuwechseln.
ON) und aus (OFF).
Thermo Scienti c 4-9
Page 34
Kapitel 4 Betrieb
Einstellungen - Grundeinstellungen
Grundeinstellungen dient zur Anzeige/Anpassung der Sprache, der Konfi guration der akusti-
schen Alarmsignale und der Anzeigeoptionen.
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt
Einstellungen.
>
Solltemp Menü
Eingabe
>
>
Einstellungen
System
Installation
3. Markieren Sie
und drücken Sie , um die verschiedenen
Anzeigeoptionen aufzurufen.
Grundeinstellungen
Sprache
>
>
Akustische Alarme
Anzeigeoptionen
>
Menü
2. drücken, um das Untermenü anzuzei-
gen.
Grundeinstellungen
>
Appl. Einstellungen
Passwort/Reset
>
Menü
4. Wählen Sie Sprache und drücken Sie .
Wählen Sie die gewünschte Sprache. Die Auswahl
mit bestätigen.
Englisch
>
Deutsch
Französisch
Menü
>
5. Markieren Sie Akustische Alarme
und drücken Sie , um das unten dargestellte Display auf- zurufen.
Die gewünschte Option wählen und erneut
drücken, um zwischen Aus (
ON) umzuschalten.
(
Wenn Alle aktiviert ist, ertönt ein akustisches
Signal sowohl bei Sicherheitsalarm als
auch bei
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt
wird, drücken Sie oder nutzen Sie das
Fenster
zu speichern und zum vorhergehenden Display
zurückzuwechseln.
WARNUNG.
Menü, um die Einstellung
OFF) und Ein
Alle OFF
Sicherheitsalarm OFF
WARNUNG OFF
>
>
6. Markieren Sie
drücken Sie , um das unten dargestellte
Display auf- zurufen.
Die gewünschte Einstellung wählen und zum
Aufrufen der Optionen drücken.
Die möglichen Temperiereinheiten sind °C, °F
oder °K. Die Aufl ösung der Temperaturanzeige
ist entweder 0,01 oder 0,1.
Befolgen Sie zum Einstellen von
Anzeigeoptionen und
Anzeigekontrast oder Hintergrundbeleuchtung
WEIS
nur entweder ein- oder ausgeschaltet werden.
die Anweisungen im Display. HIN-
Hintergrundbeleuchtung kann
Temperiereinheit
T emp. Aufl ösung
Anzeigekontrast
Hintergrundbeleuchtung
S
>
>
Menü
4-10 Thermo Scienti c
Menü
Page 35
Kapitel 4 Betrieb
Einstellungen - Appl. Einstellungen - Grenzwerte
Appl. Einstellungen - Grenzwerte dient zur Anzeige/Einstellung der oberen und unteren
Temperaturgrenzwerte.
HINWEIS Der vom Benutzer festgelegte Grenzwert (
Sicherheitselement, sondern lediglich eine Hilfe, um den nutzbaren Temperaturbereich einzuschränken.
Es können keine Sollwerte eingegeben werden, die über dem oberen bzw. unter dem unteren Grenzwert
liegen.
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt
S
Appl. Einstellungen.
Grundeinstellungen
>
Benutzer-Temperaturgrenze) ist kein
2. drücken, um das Untermenü anzuzeigen.
Grenzwerte
Flüssigkeitstyp
>
Appl. Einstellungen
Passwort/Reset
>
>
Menü
Menü
3. Markieren Sie Grenzwerte und drücken
Sie , um die
an- zuzeigen.
Bereichsgrenzen
Bereichsgrenzen
>
4. drücken und den gewünschten Grenz-
wert auswählen.
Benutzer-Temperaturgrenze
>
System-Temperaturgrenze
Menü
5. drücken und den gewünschten
Grenzwert auswählen.
H-Temperaturgrenze xxx.x
L-Temperaturgrenze xxx.x
Menü
>
>
6. Gehen Sie zur Änderung der Grenzwerte auf
die gleiche Weise vor wie für die Sollwerte. Es
können nur Sollwerte eingegeben werden, die
innerhalb der festgelegten oberen und unteren
Grenzwerte liegen.
H-Temperaturgrenze xxx.x
Menü
>
>
>
>
HINWEIS Eine Benutzer-Temperatur-
Menü
grenze kann die System-Temperaturgrenze
nicht überschreiten. Die
turgrenze
Badfl üssigkeit und kann nicht verändert werden,
siehe nächste Seite.
Appl. Einstellungen - Flüssigkeitstyp dient zur Auswahl des verwendeten Flüssigkeitstyps.
Anhand des gewählten Flüssigkeitstyps legt das Gerät automatisch bestimmte Betriebsparameter fest.
HINWEIS Das Gerät SC 100 ist nur zur Verwendung mit Wasser oder Glycol-Wasser konzipiert. S
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt
Grenzwerte
Flüssigkeitstyp.
>
Flüssigkeitstyp
>
Menü
3. Die verwendete Badfl üssigkeit auswählen.
HINWEIS Im Display werden immer nur vier
Flüssigkeitstypen gleichzeitig angezeigt; weitere
Flüssigkeitstypen können mithilfe der Pfeiltaste
nach unten dargestellt werden.
SIL 300
SYNTH 60
SYNTH 200
SYNTH 260
S
>
>
2. drücken, um das Untermenü anzuzeigen.
Glycol-Wasser
>
SIL 100
SIL 180
Wasser
>
Menü
Grenzwerte nach Flüssigkeitstyp
Ober- Unter grenze °C grenze °C
Geräte SC 100:
Wasser +100 +5
Glycol-Wasser +100 -30
Andere +100 -30
Geräte SC 150 und SC 150L:
Menü
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt
wird, drücken Sie , oder nutzen Sie das
Fenster
und zum vorhergehenden Display zurückzuwechseln.
Menü, um die Einstellung zu speichern
Wasser +100 +5
Glycol-Wasser +100 -30
Andere +100 -30
SIL 100 +75 -28
SIL 180 +150 -28
SIL 300 +150 +80
SYNTH 60 +45 -10
SYNTH 200 +150 +30
SYNTH 260 +150 +45
Einstellungen - Passwort/Reset
Passwort/Reset dient zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen. HINWEIS Die Funktion
"Passwort" wird nur von qualifi zierten Fachkräften benutzt.
S
4-12 Thermo Scienti c
Page 37
Kapitel 4 Betrieb
System - Einstellungen
System Einstellungen dient zur Anzeige/Anpassung des Pumpenfl usses, zum Aktiveren/Deakti-
vieren der Unterniveau-Warnmeldungen und zum Aktivieren/Deaktivieren der Energiesparfunktion.
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt
System.
2. drücken, um das Untermenü anzuzeigen.
Solltemp Menü
Eingabe
Einstellungen
>
>
>
System
Installation
3. Markieren Sie
Sie , um die möglichen Optionen aufzurufen.
Einstellungen und drücken
Pumpeneinstellungen
Level Sensor Einstellung
Energiemodus
>
>
>
Menü
Pumpeneinstellungen
>
Level Sensor Einstellung
Einstellungen
Schnittstellen
>
>
Menü
4. Die gewünschte Funktion auswählen und zum
Anzeigen/Ändern der Einstellung
drücken.
Stufe 1 (NIEDRIG)
Stufe 2 (HOCH)
>
>
Menü
Unterniveauwarnung OFF
>
Energiemodus
>
>
Menü
Pumpeneinstellungen
Level Sensor Einstellung
>
Menü
OFF
dient zum Ausschalten der Unterniveau-
>
Warnmeldung, siehe Kapitel 6.
Energiemodus ON
Energiemodus
>
Menü
Menü
Der Energiemodus ist hauptsächlich für Anwendungen mit gleichbleibender Last gedacht. Im Energiemodus wird durch Reduzierung der benötigten Heizleistung Energie gespart. Über die gesamte Lebensdauer des Gerätes können so erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden.
>
System - Schnittstellen
System Schnittstellen dient zur Anzeige der Baudrate für die serielle Kommunikation (19200)
bzw. zum Ein- und Ausschalten des Namur-Protokolls (ON/OFF). Diese Funktion ist für die Thermo-
state SC 150 und SC150L optional erhältlich. Weitere Informationen fi nden Sie im Anhang.
Thermo Scienti c 4-13
Page 38
Kapitel 4 Betrieb
Installation - Information
Installation - Information dient zur Anzeige der Softwareversion, der Betriebsstunden des
Thermostats und der Betriebsstunden der Heizung/Pumpe.
1. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten den
Menüpunkt Installation.
>
Solltemp Menü
Eingabe
Einstellungen
System
Installation
3. drücken, um die möglichen Optionen
anzuzeigen.
Geräteinformation
Betriebsstunden
>
>
>
>
>
2. drücken, um das Untermenü anzuzei-
gen.
Information
Diagnose
>
>
Menü
4. Markieren Sie Geräteinformation und
drücken Sie , um die Softwareversion anzuzeigen.
Name
Serien-Nr.: x.xxx
>
>
Menü
5. Markieren Sie
drücken Sie , , um die Liste der
Komponenten aufzurufen.
Betriebsstunden und
Einschalten
Heizung
Pumpe
>
6. Markieren Sie die gewünschte Komponente
und drücken Sie , um die betreffenden
Betriebsstunden anzuzeigen.
Stunden +xxxxx
>
Menü
Installation - Diagnose
Installation - Diagnose wird zur Fehlerbehebung verwendet.
Menü
>
>
Menü
4-14 Thermo Scienti c
Page 39
Kapitel 4 Betrieb
Das Gerät
abschalten
Stop-Symbol
Herunterfahren
Vergewissern Sie sich, ob das Stop-Symbol umrandet ist; falls nicht,
navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten zu dem Symbol.
>
Solltemp Menü
+020,00
>
in
+024,29 °C
Die Auswahl mit bestätigen. Das Gerät schaltet sich aus und aus
dem Stop-Symbol wird ein Start-Symbol (
HINWEIS Wird ein Kältethermostat nach dem Ausschalten schnell
wieder eingeschaltet, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis der Kompressor wieder arbeitet.
Die Auswahl mit bestätigen. Die Pumpe und ggf. die Kühlung
werden abgeschaltet. Das Display des Thermostats ist leer. Die blaue
LED leuchtet auf.
S
).
Abschalten
HINWEIS Wird ein Kältethermostat nach dem Ausschalten schnell
wieder eingeschaltet, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis der Kompressor wieder arbeitet.
Schalten Sie den Sicherungsautomaten auf der Rückseite des Thermo-
staten in die Stellung O
.
Für Kältebäder: Schalten Sie den Sicherungsautomaten auf der Rück-
seite des Bades in die Stellung O.
Wird das Gerät auf andere Weise abgeschaltet als oben beschrieben, kann sich die Lebensdauer des Kompressors verkürzen.
Vor dem Transport das Gerät immer ausschalten und Netzstecker
ziehen!
Der bzw. die Sicherungsautomat(en) auf der Rückseite der
Komponente(n) ist bzw. sind nicht dazu vorgesehen, das Gerät
vom Netz zu trennen!
S
S
S
S
Thermo Scienti c 4-15
Page 40
Kapitel 4 Betrieb
4-16 Thermo Scienti c
Page 41
Kapitel 5 Zubehör
Liftplatte (Hebebühne)
montieren (optionales
Zubehör)
Benötigtes Werkzeug:
• Torx-Schraubendreher
• M15- oder verstellbarer Schraubenschlüssel
Verfahren:
Vor dem Montieren der Liftplatte (Hebebühne) immer das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen!
S
1. Die vier Flügelschrauben, mit denen der Thermostat an der Badbrücke befestigt ist, lösen und den Thermostat abnehmen.
2. Die vier Torx-Schrauben, mit denen die Brücke am Bad befestigt ist, lösen
und die Brücke abnehmen.
3. Die Liftstangen an der Liftplatte befestigen HINWEIS Das lange Ende der
Stange wird wie in der Abbildung gezeigt durch das Loch in der Liftplatte
geführt.
S
4. Die Hülsen in die Öffnungen oben in der Brücke einsetzen. Jede Hülsen
mithilfe einer M15-Mutter von unten mit der Badbrücke verschrauben.
5. Liftstangen nach oben und durch die Hülsen in der Brücke schieben.
6. Setzen Sie eine Rändelschraube in jede Hülse ein und schrauben Sie eine
Überwurfmutter oben auf die Liftstange.
7. Die Baugruppe auf das Bad setzen und mit den vier Torx-Schrauben befestigen.
8. Thermostat auf die Brücke setzen und die vier Flügelschrauben handfest
anziehen.
9. Die Liftplatte in die gewünschte Position bewegen und mithilfe der Rändelschrauben sichern.
Überwurfmutter
(0032720)
Hülse (0032718)
Rändelschraube
(0032720)
Position der Brücke
Liftstange (0032325)
M15 Mutter (9000144)
Liftplatte (typische
Anordnung)
Thermo Scienti c
Page 42
Kapitel 5 Zubehör
Brücke für Eintauch-
kühler montieren
(optionales
Zubehör)
Benötigtes Werkzeug:
• Kreuzschlitzschraubendreher
Verfahren:
Vor dem Montieren der Brücke immer das Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen!
1. Die vier Flügelschrauben, mit denen der Thermostat an der Abdeck-
platte befestigt ist, lösen und den Thermostat abnehmen.
2. Die vier Kreuzschlitzschrauben zur Befestigung der Abdeckplatte am
Bad lösen und die Platte abnehmen.
3. Die alte Platte umdrehen und die Position der drei Dichtungen markie-
ren. Unter Zuhilfenahme der alten Platte als Schablone die drei mitgelieferten Dichtungen an den gleichen Positionen an der neuen Platte
befestigen. ACHTUNG Die Platten immer auf ein weiches sauberes
Tuch legen, da die Edelstahloberfl äche leicht verkratzt.
4. Die Eintauchkühler-Brücke auf das Bad setzen und mit den vier
Kreuzschlitzschrauben befestigen.
5. Thermostat auf die Abdeckplatte setzen und die vier Flügelschrauben
handfest anziehen.
S
S
6. Die beiden Schrauben lösen, mit denen die "Dummy"-Platte an der
Eintauchkühler-Brücke befestigt ist.
7. Den Einhängethermostatkopf durch die Öffnung führen.
8. Den Thermostatkopf mithilfe der beiden mitgelieferten Platten an der
Abdeckplatte befestigen.
Eintauchkühlerkopf
5-2
Thermo Scienti c
Page 43
Kapitel 5 Zubehör
Montageanleitung
für Gestell
(optionales Zubehör)
Benötigtes Werkzeug:
• Kreuzschlitzschraubendreher
Verfahren:
Hinweis Alle vier Seitenteile sind identisch, das untere Seitenteil entspricht
dem oberen Seitenteil um 180° gedreht.
1. Bei Bedarf das obere und untere Seitenteil auf die gewünschte Höhe
einstellen. Die Seitenteile mithilfe der mitgelieferten Schrauben mit der
Bodenplatte verschrauben.
2. Ggf. weitere Gestelleinsätze (separat erhältlich) in der gewünschten
Höhe einsetzen.
3. Ggf. optional erhältliche Kunststoffeinsätze in die Bohrungen einsetzen.
Bodenplatte
Oberes Seitenteil
Unteres Seitenteil
Schrauben zur Verbindung von Seitenteilen
und Bodenplatte
A
A
Wannentiefe 150-160mm
Wannentiefe 200-205, 233mm
Wannentiefe Dimension A
150-160 114mm
200-205 164MM
233 188MM
Edelstahl-Gestelleinsätze (optionales Zubehör):
A5B, A10B, A24B, S49, S19T, S14P, S21P (283 x 145 mm)
A25B, A410B, S21, S30 (160 x 145 mm)
S13, S12T (160 x 100 mm)
• Bohrungen für Reagenzgläser 10 mm
Thermo Scienti c
• Bohrungen für Reagenzgläser 16 mm
• Bohrungen für Reagenzgläser 25 mm
• Ohne Bohrungen
Page 44
Kapitel 5 Zubehör
Adapter für serielle
Kommunikation (op-
tionales Zubehör)
Benötigtes Werkzeug:
• Keine Werkzeuge erforderlich
Verfahren:
Vor dem Anschluss des Adapters das Gerät ausschalten!
Adapter
RS-232 COMM RS-485 COMM
Stiftanzahl Funktion Stiftanzahl Funktion
1 Kein Anschluss 1-7 Kein Anschluss
2 TX 8 T+
3 RX 9 T4 Kein Anschluss
5 GND = Betriebserde
6 - 9 Kein Anschluss
S
TX = Vom Thermostaten übertragene Daten
RX = Am Thermostaten empfangene Daten.
1. Falls bereits ein Kommunikationskabel am Gerät angeschlossen ist,
ziehen Sie das Kabel aus der Buchse auf der Rückseite des Thermostaten und stecken Sie es in PORT 2 am Adapter.
2. Stecken Sie das mitgelieferte Kabel in PORT 1 am Adapter und
schließen Sie das andere Ende an den Thermostaten an. Unabhängig
von der jeweiligen Konfi guration muss das im Lieferumfang enthalte-
ne Kabel immer den Thermostaten mit PORT 1 verbinden.
3. Schließen Sie das mitgelieferte serielle Kommunikationskabel an die
Kommunikationsschnittstelle am Adapter und das andere Ende an
Ihren Computer an.
4. Befestigen Sie ggf. den Adapter mihilfe des Klettbandes (im Lieferumfang) an einer geeigneten Stelle am Gerät.
5-4
Thermo Scienti c
Page 45
Schläuche
Kapitel 5 Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
Isolierte Metallschläuche aus Edelstahl mit beidseitigen
Überwurfmuttern M 16 x 1. Temperaturbereich -90 bis +105 °C
100 cm (39") lang 333-0578
150 cm (59") lang 333-0579
Adapter zum Verbinden von 2 Schläuchen 001-2560
Isolierte Metallschläuche aus Edelstahl mit beidseitigen
Überwurfmuttern M 16 x 1. Temperaturbereich -50 bis +300 °C
50 cm (20") lang 333-0292
100 cm (39") lang 333-0293
150 cm (59") lang 333-0294
Adapter zum Verbinden von 2 Schläuchen 001-2560
PVC-Schlauch (nur für den Betrieb mit Wasser)
8 mm i.ø (per Meter) 082-0745
12 mm i.ø (per Meter) 082-0304
Viton-Schlauch für den Temperaturbereich von -60 bis +200°C
8 mm i.ø (per Meter) 082-1214
12 mm i.ø (per Meter) 082-1215
Silikon-Schlauch für den Temperaturbereich von -30 bis +220 °C
(nicht mit Silikon-Badfl üssigkeiten, d.h. SIL oder Synth 60 benutzen)
8 mm i.ø (per Meter) 082-0663
12 mm i.ø (per Meter) 082-0664
Perbunanschlauch für den Temperaturbereich von -40 bis +100 °C
8 mm i.ø (per Meter) 082-0172
12 mm i.ø (per Meter) 082-0173
Moosgummi-Isolierungen für PVC-, Viton-, Silikon- und
Perbunan-Schläuche
8 mm i.ø (per Meter) 806-0373
12 mm i.ø (per Meter) 806-0374
Thermo Scienti c
Schlauchanschlussstücke für Kunststoffschläuche
für Schlauch mit 8 mm i.ø 001-1209
für Schlauch mit 12 mm i.ø 001-1210
Überwurfmutter 001-0797
Page 46
Kapitel 5 Zubehör
5-6
Thermo Scienti c
Page 47
Reinigen
Kapitel 6 Vorbeugende Wartung
Vor jeder Wartung immer Netzstecker ziehen! S
Das Gerät vorsichtig handhaben. Durch Stöße oder Aufpralle können
die Bauteile des Geräts beschädigt werden.
Die Edelstahlfl ächen des Badgefäßes und des Gehäuses können mit der
Zeit fl eckig und unansehnlich werden. Verwenden Sie zum Reinigen ein
herkömmliches Edelstahlputzmittel.
Badgefäß und Einbauteile des Temperiergerätes sollten gelegentlich,
mindestens aber bei Wechsel der Badfl üssigkeit, gereinigt werden. Verwenden
Sie dazu Wasser und ein weiches Tuch.
S
Ver üssiger-
Lamellen
Niemals Scheuerpulver verwenden!
Das Badgefäß muss innen immer sauber gehalten werden, um eine lange
Lebensdauer zu sichern. Entfernen Sie besonders säurehaltige und basische
Stoffe sowie Metallspäne schnellstmöglich, da sonst die Edelstahlfl ächen
angegriffen werden und korrodieren könnten. Sollte dennoch Korrosion
auftreten (z.B. kleine Rostfl ecken), hat sich die Reinigung mittels
Edelstahlbeizprodukten bewährt. Die Anwendung ist gemäß den Angaben
des Reinigungsmittelherstellers durchzuführen.
Zur Reinigung der Bäder dürfen keine lösungsmittelhaltigen
Substanzen verwendet werden.
Um die Kühlleistung des Gerätes dauerhaft zu sichern, ist eine regelmäßige
Reinigung der Lamellen, je nach Verschmutzungsgrad zwei- bis viermal pro
Jahr, erforderlich.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
Für ARCTIC A40/A40B:
1 Lüftungsgitter anheben und herausnehmen.
S
S
Thermo Scienti c
2 Lamellen mit Pinsel o. Ä. reinigen.
3 Gitter wieder einsetzen.
Für alle anderen Kältebäder:
Lamellen mit Pressluft ausblasen.
Bei starker Verschmutzung das Gerät von qualifi ziertem Servicepersonal
reinigen lassen.
Page 48
Kapitel 6 Vorbeugende Wartung
Überprüfen der
Sicherheits-
einrichtungen
Die Sicherheitseinrichtungen für Übertemperatur und Unterniveau müssen
regelmäßig überprüft werden. Die Häufi gkeit der Prüfung richtet sich nach
der Art der Nutzung des Gerätes und der verwendeten Badfl üssigkeit.
Übertemperaturschutz (Geräte SC 150 und SC 150L 50 Hz)
Stellen Sie eine Abschalttemperatur ein, die niedriger ist als die gewünschte
Solltemperatur.
Schalten Sie den Thermostaten ein und beobachten Sie, ob bei der
vorgegebenen Abschalttemperatur tatsächlich abgeschaltet wird.
Falls nicht, lassen Sie das Gerät durch qualifi ziertes Servicepersonal
überprüfen.
Unterniveauschutz
Lassen Sie während des Betriebs die Badfl üssigkeit langsam ab und
beobachten Sie, ob tatsächlich abgeschaltet wird.
Falls nicht, muss das Gerät durch qualifi ziertes Servicepersonal überprüft
werden.
6-2
Thermo Scienti c
Page 49
Kapitel 7 Fehlerbehebung
Störungsanzeigen
Das Thermostat zeigt drei Arten von Fehlermeldungen an.
Um Fehlermeldungen vom Display zu löschen, die Enter-Taste drücken.
Nachdem die Ursache für die Fehlermeldung ermittelt und beseitigt wurde,
muss bei Geräten mit Reset-Taste diese zum Neustart des Gerätes vollständig
heruntergedrückt werden, anschließend (bei allen Geräten) die Enter-Taste
nochmals drücken. Wenn
Autostart aktiviert ist, schaltet sich das Gerät
wieder ein; wenn die Funktion deaktiviert ist, gehen Sie nach dem Verfahren
für die Inbetriebnahme vor.
Sicherheitsalarmanzeigen
HINWEIS Das Heizelement, die Pumpe und ggf. die Kühlung schalten sich
bei Vorliegen einer Störung ab.
S
Bei einem Sicherheitsalarm ertönt auch ein akustisches Signal, falls die
akustische Alarmfunktion aktiviert ist.
• Grenzwert für Übertemperaturschutz
überschritten, siehe Kapitel 5
• Einstellung der Grenzwerte
überprüfen
• Flüssigkeitsauswahl überprüfen
um die Meldung zu löschen
• Kontaktieren Sie Thermo Fisher
Thermo Scienti c
Motorfehler
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
Fehler Kühlung
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
• Es dauert 10 Minuten oder länger,
bis die Motortemperatur so weit
gesunken ist, dass das Gerät wieder
eingeschaltet werden kann.
• Schaltet der Thermostat nach kurzer
Zeit wieder ab, kontaktieren Sie
Thermo Fisher.
• Die Kühlung muss gewartet werden;
kontaktieren Sie Thermo Fisher.
Page 50
Kapitel 7 Fehlerbehebung
Warnungsanzeigen
HINWEIS Heizelement und Pumpe laufen trotz Warnmeldung weiter.
Bei einer Warnung ertönt auch ein akustisches Signal, falls die akustische
Alarmfunktion aktiviert ist.
Warnung Unterniveau
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
• Flüssigkeitsniveau überprüfen
• Falls Niveau normal, siehe Kapitel 3;
kontaktieren Sie Thermo Fisher
Sonstige Fehler
• Fehler des Analog-/Digital-Wandlers;
Fehler A/D-Wandler
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
Kommunikationsfehler
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
kontaktieren Sie Thermo Fisher
• Anschlüsse hinten am Gerät
überprüfen
• ACHTUNG Vor dem Anschließen
vergewissern, dass das Gerät
ausgeschaltet ist!
S
S
KURZSCHLUSS int. T emp.fühler!
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
Int. T emp.-fühler OFFEN!
bitte Ursache beseitigen
und ENTER drücken
um die Meldung zu löschen
• Kontaktieren Sie Thermo Fisher
• Kurzschluss des internen
Temperaturfühlers
• Kontaktieren Sie Thermo Fisher
• Interner Temperaturfühler offen
• Kontaktieren Sie Thermo Fisher
7-2
Thermo Scienti c
Page 51
Anhang Serielle Kommunikation
1. Terminal-Einstellungen
- Baudrate: 19200
- Datenbits: 8
- Stopbits: 1
- Parität: keine
- Flusssteuerung: keine
- Lokales Echo: ein (Der Thermostat sendet kein Echo)
2. Allgemeine Syntax
- Lesebefehl:
o Befehl: R<SP><parameter Id><CR><LF>
o Rückmeldung bei Erfolg: <parameter Id><value><CR><LF>
o Rückmeldung bei Fehler: Fxxx<CR><LF>
- Schreibbefehl:
o Befehl: W<SP><parameter Id><SP><value><CR><LF>
o Rückmeldung bei Erfolg: $<CR><LF>
o Rückmeldung bei Fehler: Fxxx<CR><LF>
- Anmerkungen:
o Parameter-ID besteht aus 2 Zeichen
o Das Dezimalzeichen ist ein Punkt (*.*)
o <SP> Leerzeichen
o <CR> Zeilenumschaltzeichen
o <LF> Zeilenvorschubzeichen
o Fxxx Fehlercode F000 bis F255
- Beispiele:
o W HA 0 85.5 Schreibe Parameter HA 0 mit dem Wert 85,5
o R LA 0 Lese Parameter LA 0
Internen RTA für Sollwert 1 lesenR C1C1 <Wert>
Internen RTA für Sollwert 2 schreibenW C2 <Wert>$
Internen RTA für Sollwert 2 lesenR C2C2 <Wert>
Internen RTA für Sollwert 3 schreibenW C3 <Wert>$
Internen RTA für Sollwert 3 lesenR C3C3 <Wert>
Internen RTA für Sollwert 4 schreibenW C4 <Wert>$
Internen RTA für Sollwert 4 lesenR C4C4 <Wert>
Internen RTA für Sollwert 5 schreibenW C5 <Wert>$
Internen RTA für Sollwert 5 lesenR C5C5 <Wert>
3. Tabelle der Benutzerbefehle
02/10/09
A-2 Thermo Scientic
Page 53
Page 54
RMA (Return Materials Authorization) Formular / RMA Form
Die Annahme Ihres Gerätes/Ihrer Komponenten in unserem Hause kann nur erfolgen, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Erklärung mit einer gültigen RMA-Nr. vorliegt. Ist das nicht der Fall, kommt es leider zu Verzögerungen bzw. muss die
Ware zurückgewiesen werden. Bitte nehmen Sie dazu unter support.mc.de@thermofisher.com Kontakt mit unserem
Technischen Kunden Support auf.
The acceptance of incoming equipment will only be carried out if a correctly completed declaration with a valid RMA no. has
been submitted. Non-completion will cause a delay and the return of the equipment cannot be accepted. Please contact our
Technical Support Center under support.mc.de@thermofisher.com.
Diese Erklärung darf nur von autorisiertem Fachpersonal ausgefüllt und unterschrieben werden.
This declaration can only be completed and signed by authorized and qualified staff:
1.
Art der Geräte / Description of equipment
Gerätetyp:
Equipment type:……………………………………
Typ-Nr.
BOM no.:……………………………………….......
Serien-Nr.
Serial no.:…………………………………………...
RMA-Nr.
RMA no.: …………………………………………...
3.
Gerätezustand / Equipment condition
Waren die Geräte in Betrieb? / Has the equipment
been used?
Ja/Yes: Nein/No:
Sind die Geräte frei von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen?/ Is the equipment free of
potentially harmful substances?
Ja/Yes:
Nein/No: (weiter Absatz 4/go to section 4)
*) Mikrobiologich, explosiv und/oder radioaktiv kontaminierte Geräte und Komponenten werden nur bei Nachweis einer
vorschriftsmäßigen Reinigung entgegengenommen!
We will not accept the return of any equipment that has been radioactively, explosively and/or microbiologically
contaminated without written evidence of decontamination.
Art der Schadstoffe oder prozessbedingte, gefährliche Reaktionsprodukte, mit denen die Geräte und Komponenten in Kontakt
kamen:
Please list all substances, gases and by-products which may have come into contact with the equipment:
2. Grund der Einsendung/Reason for return
………………………………………………………
………………………………………………………
………………………………………………………
………………………………………………………
4. Einsatzbedingte Kontaminierung / Method
of contamination
Ja/YesNein/No
- Toxisch/toxic
- Ätzend/corrosive
- Mikrobiologisch/
microbial.hazard*)
- Explosive/explosive*)
- Radioaktiv/radioactive*)
- Sonstige Schadstoffe/
other harmful substances
Handelsname/Tradename
Produktname/product name
Hersteller/manufacturer
1.
2.
3.
Chem.Bezeichnung/
chemical name
Chem.Formel/
chem. symbol
Gefahrenklasse/
hazard
classification
Maßnahmen bei
Freiwerden der
Schadstoffe/ precautions
Hiermit versichere ich, dass alle gemachten Angaben korrekt und vollständig sind. Der Versand der kontaminierten Geräte erfolgt
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
I hereby declare that the information supplied on this form is complete and accurate. The dispatch of equipment will be in
accordance with the appropriate regulations covering packaging, transportation and labeling of dangerous substances.
Thermo Fisher Scientifi c gewährt eine 36-monatige Gewährleistung ab dem Datum des Versands auf die
Thermostate, Kälte-Umwälzthermostate und Wärme-Umwälzthermostate der Serien STANDARD, ARCTIC
bzw. SAHARA zu folgenden Bedingungen.
Weist ein Teil des von Thermo Fisher Scientifi c hergestellten oder gelieferten Geräts nach dem angemessenen
Urteil von Thermo Fisher Material- oder Herstellungsfehler auf, wird dieses bei einem autorisierten Thermo
Fisher Reparaturdepot ohne Berechnung für Teile oder Laborkosten repariert. Das Gerät, einschließlich der
fehlerhaften Teile, ist innerhalb des Gewährleistungszeitraums an ein autorisiertes Thermo Fisher Reparaturdepot
zurückzusenden. Die Kosten für die Rücksendung des Geräts an ein autorisiertes Thermo Fisher Reparaturdepot
zur Reparatur im Rahmen der Gewährleistung sind vom Käufer zu tragen. Unsere Haftung in Bezug auf
Gewährleistungsansprüche ist auf die Durchführung der erforderlichen Reparaturen oder Ersetzungen
beschränkt, und ein Anspruch wegen Verletzung der Gewährleistung ist keine berechtigte Ursache für die
Stornierung oder Rückabwicklung eines Kaufvertrages für ein Gerät. Im Hinblick auf Geräte, die für Reparaturen
durch den Kundendienst infrage kommen, ist die Haftung von Thermo Fisher Scientifi c beschränkt auf die für
die Reparatur erforderlichen Bauteile und die Arbeiten, die vor Ort für die Reparatur notwendig sind. Fahrtkosten
sind vom Käufer zu tragen.
Der Käufer ist verantwortlich für Bewertungen oder Kundendienstanforderungen unter Berufung auf die
Gewährleistung (einschließlich Arbeitskosten), falls bei dem Produkt von Thermo Scientifi c keine Mängel
vorgefunden werden.
Diese Gewährleistung deckt keine Gerätefehler ab, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,
Fahrlässigkeit oder Unfälle verursacht wurden. Diese Gewährleistung gilt nicht für Schäden an dem Gerät,
die aus unsachgemäßer Installation oder Wartung entstanden sind, oder für Geräte, die entgegen den in dieser
Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen für Betrieb und Wartung betrieben oder gewartet wurden. Diese
Gewährleistung gilt nicht für Geräte, die so verändert oder modifi ziert wurden, dass sie nicht mehr ihrem
vorgesehenen Verwendungszweck entsprechen.
Außerdem erstreckt sich diese Gewährleistung nicht auf Reparaturen, die mithilfe von Teilen, Zubehör oder
Flüssigkeiten durchgeführt wurden, welche entweder mit dem Gerät inkompatibel sind oder dessen Betrieb,
Leistung oder Lebensdauer beeinträchtigen.
Thermo Fisher Scientifi c behält sich das Recht vor, die Konstruktion eines Gerätes zu verändern oder zu
verbessern, ohne dadurch eine Verpfl ichtung zu übernehmen, früher hergestellte Geräte entsprechend zu
verändern.
DIE VORSTEHENDE AUSDRÜCKLICHE GEWÄHRLEISTUNG GILT ANSTELLE ALLER
SONSTIGEN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN,
EINSCHLIESSLICH U.A. GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
UNSERE VERPFLICHTUNG IM RAHMEN DIESER GEWÄHRLEISTUNG IST STRENG UND
AUSSCHLIESSLICH BESCHRÄNKT AUF DIE REPARATUR ODER DEN ERSATZ FEHLERHAFTER
BAUTEILE UND Thermo Fisher Scientifi c ÜBERNIMMT KEINERLEI SONSTIGE VERPFLICHTUNG
UND BEVOLLMÄCHTIGT AUCH KEINE ANDERE PERSON, IM NAMEN VON Thermo Fisher
Scientifi c EINE SONSTIGE VERPFLICHTUNG ZU ÜBERNEHMEN.
Thermo Fisher Scientifi c ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR NEBEN-, FOLGE- ODER
SONSTIGE SCHÄDEN; DAS SCHLIESST U.A. VERLUST ODER BESCHÄDIGUNG VON
VERMÖGENSGEGENSTÄNDEN, ENTGANGENE GEWINNE ODER EINKÜNFTE, VERLUST DES
GERÄTS, ZEITVERLUST ODER UNANNEHMLICHKEITEN EIN.
Diese Gewährleistung gilt für Geräte, die in den Vereinigten Staaten von Amerika verkauft wurden. In anderen
Ländern verkaufte Geräte unterliegen einer Gewährleistung des verbundenen Vertriebsunternehmens von Thermo
Fisher Scientifi c. Diese Gewährleistung und alle daraus entstehenden Angelegenheiten unterliegen den Gesetzen
des Bundesstaates New Hampshire, USA. Alle in Bezug hierauf eingereichten rechtlichen Maßnahmen sind in
dem entsprechenden Bundesstaat oder vor den Gerichten von New Hampshire einzureichen, falls Thermo Fisher
Scientifi c nicht darauf verzichtet.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.