Funktionsbeschreibung 7
Kanal A Licht
Kanal H Präsenz
7
8
5. Erfassungsbereich 9
1
Helligkeitsmessung 10
6. Montage 11
Deckenmontage-Aufputz 12
7. Beschaltung 13
Einzelschaltung 13
8. Einstellungen 14
Parameter via Fernbedienung 14
Steuerbefehle via Fernbedie-
nung 17
Helligkeits-Schaltwert Kanal A
Licht 18
Nachlaufzeit Kanal A Licht 19
Nachlaufzeit Kanal H Präsenz 19
Erfassungs-Empndlichkeit 19
Gruppenadresse Kanal A Licht
20
LED-Anzeige Bewegung 21
2
Werkeinstellungen 21
9. Inbetriebnahme 22
Einschaltverhalten 22
Test Erfassungsbereich 22
10. Technische Daten 23
Produktübersicht 25
Störungsbeseitigung 26
Anzeige der LED 26
Garantieerklärung 27
Massbilder 28
11. Zubehör 30
12. Kontakt 32
3
1. Produktmerkmale
Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder für
•
Deckenmontage
Runder Erfassungsbereich 360°, bis zu Ø 9 m
•
2
(64 m
Automatische bewegungs- und helligkeitsab-
•
hängige Steuerung für Beleuchtung und HLK
Mischlichtmessung für Fluoreszenzlampen
•
(FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs
geeignet
Kanal A Licht: Relais, 230 V
•
Betrieb als Vollautomat
•
Helligkeitsschaltwert einstellbar, Teach-in
•
Funktion
Impulsfunktion für Treppenlicht-Zeitschalter
•
Kanal H, Präsenz: Relais, potenzialfrei z. B. für
•
HKL-Steuerung
Nachlaufzeit einstellbar
•
Erfassungsempndlichkeit einstellbar
•
Durch werkseitige Voreinstellung sofort
•
betriebsbereit
Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und
•
Erfassungsbereich
Montage in Hohldecken mit Federn, Typ DE
•
Deckenmontage Aufputz, Typ AP
•
Benutzer-Fernbedienung «theSenda S»
•
(optional)
)
4
Management-Fernbedienung «SendoPro»
•
(optional)
Service-Fernbedienung «theSenda P»
•
(optional)
2. Sicherheit
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
oder Brand!
Montage ausschließlich von
Elektrofachkraft durchführen lassen!
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur
•
von Elektrofachkräften oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft entsprechend den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
Beachten Sie die landesspezischen Sicher-
•
heitsbestimmungen zu Arbeiten an elektrischen
Anlagen! Vor Montage Leitung spannungsfrei
schalten!
Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder
•
Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen
Gegenständen erlischt die Garantie.
5
3. Bestimmungsgemässe
Verwendung
Der Bewegungsmelder ist für die Installation im
Innenraum vorgesehen. Der Bewegungsmelder
dient ausschliesslich dem zwischen Hersteller und
Anwender vertraglich vereinbarten Verwendungszweck. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
4. Funktion
Der Bewegungsmelder wird vorzugsweise in Durchgangsbereichen wie Korridore, Treppen, Toiletten,
Kellern und Garagen, aber auch im Wohnbereich
zur komfortablen und energieefzienten Steuerung von Beleuchtung sowie HLK eingesetzt. Der
Schaltkontakt «Licht» schaltet die Beleuchtung bei
Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei
Abwesenheit aus.
Der Schaltkontakt «Präsenz» steuert Heizungs-,
Lüftungs- und Klima-Systeme. Der Kontakt schliesst
bei Anwesenheit.
Das Schaltverhalten wird durch Anwesenheit und
Helligkeit gesteuert. Der Schaltkontakt des Kanal A
Licht schliesst bei Dunkelheit und Anwesenheit. Er
öffnet verzögert mit der eingestellten Nachlaufzeit
bei Abwesenheit.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten der Beleuchtung, nachdem der Raum verlassen wurde. Die Nachlaufzeit ist in einem Bereich
von10 s bis 60 min einstellbar.
7
Vollautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Bewegungsmelders erfolgt vollautomatisch für mehr Komfort. Als
«Vollautomat» schaltet die Beleuchtung automatisch ein und aus.
Impulsfunktion
Zur Ansteuerung bestehender Treppenlicht-Zeitschalter kann die Nachlaufzeit auf Impuls gestellt
werden. Dabei erzeugt der Lichtausgang bei Anwesenheit und Dunkelheit alle 10 s einen Impuls von
0.5 s Dauer.
Kanal H Präsenz
Der Kanal H Präsenz wird zur HLK-Steuerung
verwendet. Das Schaltverhalten des potentialfreien Kontakts wird nur durch Anwesenheit, nicht
aber durch Helligkeit beeinusst. Ist der Kontakt
geschlossen, so wird die Nachlaufzeit bei jeder
Bewe gung neu gestartet.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten von HLK-Geräten und Systemen, nachdem
der Raum verlassen wurde. Die Nachlaufzeit ist in
einem Bereich von 10 s bis 120 min einstellbar.
8
5. Erfassungsbereich
Der runde Erfassungsbereich des Bewegungsmelders theMova S deckt einen mittleren Erfassungsbereich ab. Beachten Sie, dass gehende Personen in
unterschiedlich grossen Bereichen erfasst werden.
Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2 m – 4 m.
Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich die
Empndlichkeit. Weiter vergrössern sich die Grösse
und Abstand zwischen den aktiven und passiven
Zonen des Bewegungsmelders. Die Erfassungsreichweite nimmt mit zunehmender Temperatur ab.
Montagehöhe (A)
2,0 m5 m
2,5 m7 m
3,0 m13 m
3,5 m13 m
4,0 m13 m
gehende Personen
Frontal (r)
gehende Personen
Quer (t)
2
Ø 2.5 m38 m2Ø 7 m
2
Ø 3 m38 m2Ø 7 m
2
Ø 4 m50 m2Ø 8 m
2
Ø 4 m50 m2Ø 8 m
2
Ø 4 m64 m2Ø 9 m
9
Helligkeitsmessung
Der Bewegungsmelder misst Kunst- und Tageslicht,
welches unterhalb des Melders reektiert wird
(Öffnungswinkel ca. 120°). Der Montageort wird zur
Referenz des Beleuchtungsniveaus. Die Lichtmessung ist ausgeschaltet, wenn das Lichtrelais eingeschaltet ist. Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert,
schaltet der Kanal A Licht nur in Abhängigkeit der
Präsenz (Helligkeits-Schaltwert über die Fernbedienung auf «Messung aus» gesetzt).
Geeignete Lampen
Der Bewegungsmelder ist für den Betrieb von
Fluoreszenzlampen, Kompaktleuchtstofampen,
Halogen-, Glühlampen sowie LEDs konzipiert. Aufgrund der hohen Einschaltströme von EVG’s sowie
LED-Drivers ist die maximal schaltbare Anzahl
beschränkt. Abhilfe bei grossen Lasten schafft die
Verwendung eines externen Schützes. Sämtliche
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.