Theben P12 AL, P12 WH, P24 AL, P24 WH User Manual [de]

307150 01
DE
LED-Strahler mit Bewegungsmelder
theLeda P12 WH/AL
1020941/1020942
theLeda P24 WH/AL
1020943/1020944
1. Grundlegende Sicherheitshinweise 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Entsorgung 6
3. Anschluss 6
Anschluss Standard 7 Zusätzliche Anschlussmöglich-
keiten 7 Anschluss Master-Master 7 Anschluss Master-Slave 8
1
4. Montage 9
Installationshinweise 9
5. Beschreibung 17
Helligkeit (LUX) einstellen 18 Zeit (TIME) einstellen 19 Funktionsmodus (MODE) 19
6. LED-Strahler ausrichten 20
theLeda P12 20 theLeda P24 21
7. Abdeckclip verwenden 22
8. Gehtest 23
9. Einstellungen und Funktionen 24
Normalbetrieb 24 Mit 30 % Grundhelligkeit
(10 % – 60 % möglich) 24
2
Nachtabschaltung „night break“ 25
Funktion Dämmerungsschalter 26 Funktion Dämmerungsschalter
mit Nachtabschaltung 26 Funktion Dämmerungsschalter
(z. B. 30 %) 27 Dauer ein 100 % 28 Dauer ein (z. B. 30 %) 28 Dauer ein mit Nachtab-
schaltung 29 Bewegungsmelder ohne
Helligkeitsmessung 30 Bewegungsmelder ohne Hellig-
keitsmessung (z. B. 30 %) 30 Bewegungsmelder ohne Hellig-
keitsmessung + Nachtabschal­tung 31
3
Manuelle Betätigung 32
10. Einstellungen mit Fernbedienung 33
Einstellungen mit theSenda P (9070910) 33
Einstellungen mit theSenda S (9070911) 35
11. Technische Daten 36
12. Kontakt 37
4
1. Grundlegende
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
Montage ausschließlich von Elektrofachkraft
durchführen lassen!
Nur zur Installation außerhalb des Handbereichs
!
vorgesehen. Hohe Temperatur! Die Metallteile des
!
Gerätes nicht berühren. Zuerst Gerät anschließen, danach Potenziometereinstel-
!
lungen vornehmen.
L Der LED-Strahler mit Bewegungsmelder (PIR) entspricht
EN 60598-1 und EN 60669-2-1 bei bestimmungsgemäßer Montage.
5
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Für Eingänge, Einfamilienhäuser, Gebäudefront, Hotelein-
gänge, Arztpraxen etc. Unter normalen Umgebungsbedingungen verwenden
LED-Strahler dient zur Beleuchtung, abhängig von
Anwesenheit und Helligkeit
L Leuchtmittel ist nicht austauschbar.
Bei Defekt gesamte Leuchte ersetzen!
Entsorgung
Gerät umweltgerecht entsorgen.
3. Anschluss
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
Montage ausschließlich von Elektrofachkraft
durchführen lassen!
Spannung freischalten!Gegen Wiedereinschalten sichern!Spannungsfreiheit prüfen!Erden und kurzschließen!Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken.
6
Anschluss Standard
S
NL
N L
Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten
Auf Polarität achten. Bei Nichtbeachten blinkt die
!
Leuchte permanent. Geräte im Master-Slave-Betrieb mit dem gleichen FI-
!
Schutzschalter absichern. Geräte mit PIR = Master, Geräte ohne PIR = Slave
!
Anschluss Master-Master
1
Master
SL N SL N SL N
2 10
Master Master
50 m
N L
S
7
Die S-Verbindung muss in der selben Leitung mitgeführt
!
werden wie die L- und N-Leitung. Max. 10 Geräte als Master-Master schaltbar!
!
Es können mehrere Melder durch Verbinden der S-Klemme parallel geschaltet werden. Erfasst ein Melder Bewegung, schalten alle LED-Strahler ein.
Anschluss Master-Slave
L Optional: mit den Slave-Geräten 1020741 – 1020744
Master
S
NL
50 m
Slave
S
NL
N L
S
8
4. Montage
12 m
Installationshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
Montage ausschließlich von Elektrofachkraft
durchführen lassen!
L Empfohlene Montagehöhe von 1,8 m - 2,5 m beachten!
1,8 m - 2 m
5 m
1,5 m
5 m 12 m
6 m
1,5 m
Da der LED-Strahler auf Temperaturschwankungen reagiert, nachfolgende Situationen vermeiden: Den Bewegungsmelder (PIR) des LED-Strahlers nicht auf Gegenstände mit stark reektierenden Oberächen wie Spie­gel etc. richten.
L Den Bewegungsmelder nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizöffnungen, Klimaanlagen, Lampen etc. installieren.
L Den Bewegungsmelder nicht auf Objekte richten, die sich
im Wind bewegen, wie Vorhänge, große Panzen etc.
9
L Bewegungsrichtung beim Testdurchlauf beachten.
˚C
+40°C
Spannung freischalten.
230V
0FF
10
Schraube lösen.
Mit Schraubendreher Verrastungen lösen und LED-Strahler
vom Sockel nehmen.
11
Markierungen für die Löcher anbringen und Löcher bohren.
L Ggf. optionalen Eckwinkel oder Abstandsrahmen verwen-
den zur exiblen Montage sowie der Kabeleinführung von
der Seite oder oben/unten.
Eckwinkel montieren (optional).
12
Loading...
+ 25 hidden pages