testo 160 TH
testo 160 THE
testo 160 THL
testo 160 THG
testo 160 IAQ
testo 160 E
Kurzanleitung
Short instructions
快速指南
1
2
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen
Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie im Login-Bereich der jeweiligen
Testo Lösung auf: www.testo.com/login.
1 Sicherheit und Entsorgung
1.1 Zu diesem Dokument
Verwendung
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts.
Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf
nachschlagen zu können.
Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser
Bedienungsanleitung.
Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes
weiter.
Um bestimmte Funktionen dieses Gerätes (vor allem das
Messdaten-Management) nutzen zu können, müssen Sie den
testo Cloud-Nutzungsbedingungen zustimmen, die Sie unter
dem Login der jeweiligen testo Anwendung auf
www.testo.com/login finden.
1.2 Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen
am Gehäuse aufweist.
Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung
von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
3
Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den
Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen
keinen Temperaturen über 70 °C (158 °F) aus, wenn diese nicht
ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem
Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie
sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile von Testo.
Batterien
Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zur Zerstörung
der Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum
Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien nur entsprechend den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
Nehmen Sie die Batterien nicht auseinander und modifizieren Sie
sie nicht.
Setzen Sie die Batterien nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder
Temperaturen über 60 °C aus.
Lagern Sie die Batterien nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen.
Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen
Regionen gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie
gegebenenfalls einen Arzt.
Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien.
1.3 Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit
Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen!
4
Weist auf mögliche Sachschäden hin
1.4 Entsorgung
Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den gültigen
ACHTUNG
gesetzlichen Bestimmungen.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale
Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur
Entsorgung zurück.
2 Gerätebeschreibung
2.1 Verwendung
Die testo 160 TH, THE, THL, THG, IAQ und E Datenlogger sind
handliche Messgeräte zur Messung von Temperatur, Feuchte, CO
Konzentration, Schock, Lage, Beleuchtungsstärke und UV.
Die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux sind nur in
Verbindung mit dem testo 160 THE und testo 160 E
Datenlogger zugelassen.
Weitere Informationen zur sachgerechten Verwendung finden
Sie in der Bedienungsanleitung zu den testo 160 Datenloggern
oder online unter dem Login der jeweiligen testo Anwendung:
www.testo.com/login.
2.2 Übersicht
2.2.1 testo 160 TH
Mit dem Datenlogger testo 160 TH können Temperatur- und
Feuchtemessungen durchgeführt werden.
-
2
5
Element Element
1 Interner Sensor für
2 USB-Anschluss
Temperatur und relative
Feuchte
2.2.2 testo 160 THE
Mit dem Datenlogger testo 160 THE können Temperatur- und
Feuchtemessungen durchgeführt werden. Zusätzlich können
die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux angeschlossen
werden.
Element Element
1 Anschlussbuchse für externen
2 USB-Anschluss
Sensor
3 Anschlussbuchse für externen
Sensor
4 Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte
6
2.2.3 testo 160 THL
Mit dem Datenlogger testo 160 THL können Temperatur- und
Feuchte- sowie Lux- und UV-Messungen durchgeführt werden.
Element Element
1 UV-Sensor 2 Lux-Sensor
3 Interner Sensor für
4 USB-Anschluss
Temperatur und relative
Feuchte
2.2.4 testo 160 THG
Mit dem Datenlogger testo 160 THG können Messungen von
Temperatur, Feuchte sowie Schock und Lage durchgeführt
werden.
Element Element
1 Interner Sensor für
Temperatur und relative
Feuchte
2 USB-Anschluss
7
2.2.5 testo 160 IAQ
Mit dem Datenlogger testo 160 IAQ können Messungen von
Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidkonzentration und
atmosphärischem Druck durchgeführt werden.
An den Datenlogger testo 160 E können die externen Fühler STH, S-LuxUV und S-Lux angeschlossen werden.
Element Element
8
1 Anschlussbuchse für externen
2 USB-Anschluss
Sensor
3 Anschlussbuchse für externen
Sensor
3 Technische Daten
Messspezifische Daten
Funkdatenlogger t 160 TH t 160 THE t 160 THL
Bestellnummer 0572 2021 0572 2023 0572 2024
Temperaturmessung
Messbereich -10°C … 50 °C -10 °C … 50 °C -10 °C … 50 °C
Genauigkeit ± 0.5 °C ± 0.5 °C ± 0.5 °C
Auflösung 0,1 °C 0,1 °C 0,1 °C
Feuchtemessung
Messbereich 0 … 100 % rF
DIN 5032-7
class C conform.
Bzw.:
± 3 Lux + 3% von
Referenz (5032 A)
9
Funkdatenlogger t 160 TH t 160 THE t 160 THL
Messbereich s. ext. Fühler 0 … 10 000
Genauigkeit ± 5%
Auflösung 0,1 mW/m2
Funkdatenlogger t 160 THG t 160 IAQ t 160 E
Bestellnummer 0572 2025 0572 2014 0572 2022
Temperaturmessung
Messbereich -10°C … 50 °C -10°C … 50 °C s. ext. Fühler
Genauigkeit ± 0.5 °C ± 0.5 °C
Auflösung 0,1 °C 0,1 °C
Feuchtemessung
Messbereich 0 … 100 % rF
Genauigkeit ± 2 % rF @25°C &
Auflösung 0,1 % rF 0,1 % rF
Lux-Messung
Messbereich s. ext. Fühler
Genauigkeit
Auflösung
UV-Messung
Messbereich s. ext. Fühler
Genauigkeit
Auflösung
Schockmessung
Messbereich 0 … 16 g / Achse
Genauigkeit ± 0.1 g + 5%
Ports
Die testo 160 verwenden das Protokoll MQTT, welches über
Port TCP 188310 oder 888311 kommunizieren.
Des Weiteren sind diese UDP-Portfreigaben notwendig:
Port 53 (DNS Namensauflösung)
Port 123 (NTP Zeitsynchronisation)
Alle Ports müssen nur nach außen in Richtung der Cloud
kommunizieren können. Es sind keine bidirektionalen
Portfreigaben notwendig.
Folgende Netzwerkverschlüsselungen werden unterstützt:
WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLSMSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP-PEAP0MSCHAPv2,
EAP-PEAP0-PSK, EAP-PEAP1-TLS, EAP-PEAP1-MSCHAPv2,
EAP-PEAP1-PSK, WPA Personal, WPA2 (AES), WPA (TKIP),
temperatur
Lagertemperatur -20°C…50°C
Schutzklasse IP20
Messtakt Abhängig von der Cloud Lizenz
Kommunikationstakt
Speicher 40 000 Messwerte (Summe aller Kanäle)
4 x AAA AlMng Mignonzellen 1,5 V
Spannungsversorgung
Batteriestandzeit 12 Monate
Abmessungen 64 x 76 x 72 mm 82 x 117 x 32 mm 64 x 76 x 22 mm
Gewicht inkl.
Batterien
-10°C…50°C -10°C…50°C -10°C…50°C
Basic: 150 min fix / Advanced 1 min…24 h flexibel
Abhängig von der Cloud Lizenz
Basic: 150 min fix / Advanced 1 min…24 h flexibel
alternativ Netzteil über USB-Anschluss
4 x AAA AlMng
Mignonzellen
1,5 V, alternativ
Netzteil über USBAnschluss
94 g 269 g 94 g
4 x AA AlMng
Mignonzellen
1,5 V, alternativ
Netzteil über USBAnschluss
4 x AAA AlMng
Mignonzellen
1,5 V, alternativ
Netzteil über USBAnschluss
4 Inbetriebnahme
4.1 Datenlogger in Betrieb nehmen
Die Datenlogger dürfen nur senkrecht montiert werden. Dabei
müssen die Anschlüssen nach unten gerichtet sein. Bei
Datenloggern mit Display müssen Sie die Leserichtung
beachten. Andernfalls kann die Messgenauigkeit verfälscht
werden.
13
1 - Wandhalterung mit geeigneten
Befestigungsmaterialien am dafür
vorgesehenen Ort befestigen.
2 - Batteriefachabdeckung öffnen.
3 - Batteriesicherungsstreifen entfernen.
4 - Batteriefach schließen.
5 - Datenlogger in die Wandhalterung
einsetzen.
Nur für testo 160 E und testo 160 THE:
Die externen Fühler müssen vor der ersten Anmeldung an die
Cloud angeschlossen werden. Soll nachträglich ein
zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der
Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden. Danach
kann der externe Fühler angeschlossen und der Datenlogger
erneut angemeldet werden.
14
4.2 Datenlogger konfigurieren - Vorbereitung
- Datenlogger ist noch nicht
konfiguriert worden, LED an der
Seite des Datenloggers blinkt
schnell nach dem Einlegen der
Batterien.
1 - Taste an der Seite des Datenloggers kurz drücken. (Beim
testo 160 IAQ befindet sich die Taste an der Vorderseite.)
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED blinkt
oder
im Sekundentakt).
- Datenlogger ist schon einmal konfiguriert worden (Logger
ist im Sleep Mode)
1 - Taste an der Seite des
Datenloggers länger als 3 s
drücken.
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED
Blinkt im Sekundentakt)
Eine ausführliche Anleitung zur Konfigurationsmöglichkeiten
über die Testo-App und über das Webinterface finden Sie in
der Bedienungsanleitung im Login-Bereich der jeweiligen Testo
Lösung auf: www.testo.com/login.
4.3 Konfiguration über Quick-Start Guide
Als Hilfestellung bei den ersten Schritten der Inbetriebnahme von testo
160 steht Ihnen der Quick-Start-Guide zur Verfügung. Er unterstützt Sie
beim Anmelden von Funk-Datenloggern.
15
Loading...
+ 34 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.