Ein- und Ausschalten
Einschalten / Ausschalten Taste drücken
Nullpunkteinstellung
Durch eine Lageveränderung des Messgeräts können die
Messwerte verfälscht werden. Die Lage des Messgeräts darf
nach dem Nullpunktabgleich nicht mehr geändert werden.
Führen Sie vor jeder Messung einen Nullpunkt-abgleich durch
um Lagefehler und eine Langzeitdrift des Nullpunkts zu kompensieren.
Mit dem Drehknopf zwischen den Druckanschlüssen, kann der
Nullpunkt eingestellt werden. Vor jeder Messung Nullpunkt kon-
trollieren! Umgebungstemperatur während der Messung möglichst stabil halten.
Messbereich umschalten
Taste HI/LO betätigen. Der Messbereich schaltet jeweils um. Dies
wird durch Verschieben des Dezimalpunktes angezeigt. Nach dem
Einschalten ist der Messbereich HI in Betrieb.
HOLD Funktion
Der angezeigte Messwert kann durch die HOLD-Taste auf der
Anzeige festgehalten werden. Das Zeichen erscheint im Display.
Hold-Funktion wieder lösen durch nochmaliges Drücken der
HOLD-Taste.
Batteriewechsel
Das Erscheinen der Anzeige «BAT» zeigt das Ende der
Batteriekapazität an.
- Batteriefach öffnen
- 9V Alkali Block-Batterie (IEC 6LR61) oder Akku einsetzen.
Auf die richtige Polarität achten!
Alte Batterie / Akku sach- und umweltgerecht entsorgen !
Spezifikationen
Technische Daten
Messmedium Instrumentenluft oder nicht
aggressive Gase
Einheiten mbar
Linearität, Hysteresis und ±0,2% v.E. ±1 Digit (Messbereich HI)
Wiederholgenauigkeit ±0,5% v.E. ±1 Digit (Messbereich LO)
Bezugstemperatur 22 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C
Lagertemperatur -30 °C bis 85 °C
Gehäuseschutzart IP 54
Stromversorgung 9 V Blockbatterie oder Akku
IEC 6LR61
Stromverbrauch ca. 1,7 mA
Batterielebensdauer ca. 250 Std.
Messrate 3 Messungen / Sek.
Anzeige 3 1/2-stellige LCD mit Vorzeichen
12,7 mm hoch
HOLD-Anzeige
LO BAT-Anzeige
Pneum. Anschluss Schlauch 4/6 mm, NPT 1/8 "
Gehäuseabmessungen 152x83x34/29 mm
Gewicht inkl. Batterie 250 g
* Messbereiche in bar
d = Differenzdruck, g = Relativdruck
1) max. statischer Druck = 7 bar
2) max. statischer Druck = 27 bar
Umrechnungsfaktoren
1 mbar = 0,1 kPa 1 mbar = 0,0145 psi
1 mbar = 1 hPa 1 mbar = 0,4015 inH2O
1 mbar = 0,0010 bar 1 mbar = 0,02953 inHG
1 mbar = 10,20 mmH2O 1 mbar = 0,7501 mmHG
Wartung
Das testo 520 ist wartungsfrei. Es kann mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Keine lösungshaltigen Reinigungs-
mittel verwenden!
Es wird empfohlen, eine Nachkalibration mindestens 1 mal jährlich
durch den Lieferanten durchführen zu lassen.
Störungen
Messbereiche
Störung/ Mögliche Abhilfe
Anzeige Ursache
BAT Batteriespannung Neue Batterie
kleiner als 7,3 V einsetzen
Keine Anzeige Batterie entladen Neue Batterie
einsetzen
Batterie falsch Kontrollieren
eingesetzt
Instrument Sensoralterung Neu kalibrieren
ungenau lassen
Nullpunkt nicht Nullpunkt
abgeglichen einstellen
Anzeigewert Sensor überdrückt Instrument zur
ändert sich Instandsetzung
einsenden.
Fehlerhafter Batterie entladen Neue Batterie
Messwert und einsetzen
gleichzeitig BAT
1_ _ _ Anzeigebereich Zulässigen Mess-
überschritten wert oder Mess-
bereich einstellen
Messbereich
(mbar) LO/HI
Druck-
art
max. Belast-
barkeit (mbar)
Auflösung
LO/HI
max. Anzeige
LO/HI
testo 520
Digitales Hand-Manometer
Beschreibung
Das Testo Hand-Manometer testo 520 ist ein Digital-Druckmessinstrument mit eingebautem Drucksensor zur Messung von
Differenz- und Relativdruck. Durch die 3 1/2-stellige LCD-Anzeige und seine hohe Präzision, eignet es sich für einen breiten
Anwendungsbereich.
Leistungsmerkmale
- Piezoresistiver Drucksensor
- Messbereich HI, Klasse 0.2 % v.E.
- Messbereich LO, Klasse 0.5 % v.E.
- Für Instrumentenluft und nicht aggressive Gase
- umschaltbarer Messbereich
- grosse LCD-Anzeige
- HOLD-Funktion
- Nullpunkteinstellung
- Lo-Bat-Anzeige für Batteriezustand
- 9 V Blockbatterie oder -Akku einsetzbar
- Spritzwasserdichtes ABS-Gehäuse (IP 54)
24 Monate Garantie
Sicherheitsangaben
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Druckwerte und
Überlastbarkeiten dürfen nicht überschritten werden, ansonsten
kann der Drucksensor zerstört werden.
Das Instrument darf nicht in explosiver Umgebung in Betrieb
genommen werden!
Auf korrekten Anschluss der Pneumatikschläuche achten!
Bedienung
Pneumatische Anschlüsse
Vor dem pneumatischen Anschluss des Gerätes ist sicherzustellen,
dass im System keine Drücke auftreten, die die maximale
Belastbarkeit des testo 520 überschreiten. Die Anschlüsse sind
für eine direkte Verbindung mit den Messleitungen (Schlauch,
Innendurchmesser 4 mm, Aussendurchmesser 6mm) vorgesehen.
Der Messbereich 0...1/10 bar ist immer mit
NPT 1/8"-Anschlüssen ausgerüstet.
+P höherer Druck
S- niedrigerer Druck
Messgeräte konform zu EG-Richtlinie 2004/108/EG
Die Geräte wurden im Frequenzbereich 27 - 500 MHz
getestet. Im genannten Frequenzbereich können die
spezifizierten Parameter nicht garantiert werden.
Ein/Aus
Höherer/niedrigerer
Messbereich
Festhalten der Anzeige
3 1/2-stellige LCD-Anzeige
Anschluss Pneumatikschläuche (4/6 mm)
Nullpunkteinstellung
Bedienungsanleitung
0973.5200/01/T/wh/08.04.2008
0...20,00/200,0 1)d,g 0,01/0,1 19,99/199,9 1500
0...100,0/1000 1)d,g 0,1/1 199,9/1999 2000
0...200,0/2000 1)d,g 0,1/1 199,9/1999 3000
0...1,000/10,00*2)d,g 0,001/0,01 1,999/19,99 27000