TESTO 515 Instruction Manual

Gerät/Instrument
testo 515
Sollwert/Setting
Istwert/Actual value
________ ________
________ ________
________ ________
________ ________
Datum/Date Prüfer/Inspector
testo 515
Digital-Manometer
umschaltbaren Messbereich
Testo AG
Postfach 1140, D-79849 Lenzkirch Testo-Strasse 1, D-79853 Lenzkirch Telefon (0 76 53) 6 81 - 0, Telefax (0 76 53) 68 11 00
0973.5150/11.03//T/wh/02.08.2004
1 Benutzungshinweise
2 Funktionsweise
3 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Das hochpräzise Digital-Manometer testo 515 dient zur Messung sämtlicher Differenzdrücke, die zur Einstellung moderner Heizanlagen not­wendig sind. Die automatisch umschaltbaren Messbereiche des testo 515 ermöglichen im oberen als auch im unteren Messbereich sehr hohe Genauigkeiten.
Vor Inbetriebnahme lesen!
Meßbereiche beachten.
Zulässige Lager- und Tranporttemperatur, sowie
die zulässige Betriebstemperatur beachten.
Meßgerät vor Sonneneinstrahlung schützen.
Vermeiden Sie den Einsatz in
aggressiven Gasen.
Es dürfen keine Fremdkörper in die Druckein-
gänge gelangen (barometrische Druckänderun-
gen könnten sonst Geräte mit niedrigen
Meßbereichen beschädigen).
Bei Präzisionsmessungen im unteren Meß-
bereich muß die Gerätetemperatur der
Umgebungstemperatur angeglichen sein
(Wartezeit ca. 0,5 h). Ansonsten kann der
Nullpunkt driften.
Bitte nicht hineinblasen!
Die Druckmessung erfolgt in einer Druckmeß­dose mit einer Membranfeder, die entspre­chend der Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern der Druckmeßdose ausgelenkt wird. Diese Auslenkung wird mit einem induktiven Wegmeßsystem in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Gerät einschalten: Taste ”On” drücken Gerät ausschalten: Taste ”Off” drücken
Erscheint in der Anzeige das Symbol ”LOBAT”, Batterie auswechseln. Das Batteriefach befindet sich an der rechten Geräteseite.
Zeigt die Anzeige bei offenen Druckanschlüssen nicht Null, so ist - wie unter ”Nullpunktabgleich” beschrieben - zu verfahren. Das Gerät ist danach betriebsbereit.
Wird die Lichtaste betätigt, so ist während des Tastendruckes die Displaybeleuchtung einge­schaltet.
4 Nullpunktabgleich
6 Technische Daten
5 Garantie
7 Bestelldaten
Das Gerät verfügt über einen elektronischen Nullpunktabgleich. Ein Abgleich wird vor jeder Messung empfohlen.
Der Nullpunktabgleich wird durch Drücken der Taste ”>0<” bei offenen Druckanschlüssen durchgeführt.
Nach Nullpunktabgleich Gebrauchslage des Gerätes nicht mehr verändern.
Fehler, die durch Überlastung der Meßdose ent­stehen, können von der Elektronik nicht kom­pensiert werden. Der Nullpunkt läßt sich dann nicht mehr einstellen. In diesem Fall ist das Gerät an das Herstellerwerk einzusenden.
Messwert Druckmessdose mit aufnehmer: Membranfeder und
induktiver Messung der Auslenkung
Messbereich 1: 0...5,00 mbar
(0...5,00 hPa)
20fach überlastbar Linearität: ±0,5% v. Endwert ±1 Digit Hysterese: <0,1% v. Endwert Messbereich 2: 5,00...100,0 mbar
(5,00...100,0 hPa)
20fach überlastbar Linearität: ±2% v. Endwert ± 1 Digit Hysterese: <0,1% v. Endwert
Automatische Umschaltung zwischen Messbereich 1 und Messbereich 2
Anschluß: Ø 6,5 mm Schlauch NW 5 Lager-/
Transport­temperatur: -10...+70 °C
Betriebs­temperatur: 0...+60 °C
Meßgerät testo 515......................12 Monate
Bei Öffnen des Gerätes, unsachgemäßer Behandlung oder Gewaltanwendung erlö­schen die Gewährleistungsansprüche!
Beschreibung Best.-Nr.
Digital-Manometer testo 515
incl. Batterie,Bedienungsanleitung ..0560.5150
Bereitschaftstasche ......................0516.5150
Silikonschlauch 5 m...................... 0554.0440
Staurohr, Messing verchromt
Ø 7 mm, Länge 350 mm ................0635.2145
ISO-Kalibrier-Zertifikat ..................0520.0005
Überdruck­eingang (+)
Unterdruck-
eingang (-)
Display
Tast-Schalter
Display-Beleuchtung
Gerät ein- und ausschalten
Nullpunkt­abgleich
Anzeige oberer Meßbereich
Batterie-
fach
Bedienungsanleitung
Meßgerät konform zu
EN 50 081-1
und EN 50 082-1
Kalibrier-Protokoll
Calibration certificate
testo 515
Testo AG
Postfach 1140, D-79849 Lenzkirch Testo-Strasse 1, D-79853 Lenzkirch Telefon (0 76 53) 6 81 - 0, Telefax (0 76 53) 68 11 00
1 Instructions
2 Mode of operation
3 Initial operation
Safety advice
The highly accurate digital manometer testo 515 is used to measure all the differential pres-
sures needed when setting modern heating systems. The automatic switch-over measuring ranges in testo 515 make high accuracies pos­sible in the upper as well as in the lower measu­ring ranges.
Read before use
Observe measuring ranges.
Observe the permissible storage and transport
temperature as well as the permissible operating
temperature.
Protect the instrument from the sun.
Avoid using in corrosive gases.
Foreign matter should not enter the pressure
inlets (barometric pressure changes
could damage instruments with
low measuring ranges).
When carrying out precision measurements in
the lower measuring range, the temperature of
the instrument must be adapted to the ambient
temperature (waiting time approx. 30 minutes).
The zero point may drift otherwise.
Do not blow into sleeves.
The pressure is measured in a pressure load cell using a membrane spring which is displa­ced according to the pressure difference bet­ween the two chambers in the pressure load cell. Using an inductive distance measuring system this displacement is converted to an electric signal.
Switch on instrument: Press “On” button Switch off instrument: Press “Off” button
If the ”LOBAT” symbol appears in the display, change the battery. The battery section is loca­ted on the right side of the instrument.
If the pressure connections are open and zero does not appear in the display proceed as described under “Zero point adjustment”. The instrument is then ready to operate.
The display is lit up if the light button is kept pressed.
4 Zero point adjustment
6 Technical data
5 Warranty
7 Ordering data
The instrument has an electronic zero point adjustment function. An adjustment is recom­mended before every measurement.
The zero point adjustment is carried out by pressing the “>0<” button. The pressure connections should be open.
The position of the instrument should not be altered following zero point calibration.
Errors occurring due to overloading of the load cell cannot be compensated by the electronics. The zero point can no longer be adjusted. In this case the instrument should be returned to the factory.
Sensor: Pressure load cell with
membrane spring and inductive measurement of displacement
Meas. range 1: 0 to 5.00 mbar
(0 to 5.00 hPa)
20 times overload capacity Linearity: ±0.5% meas. fin. val. ± 1 digit Hysteresis: <0.1% meas. fin. val. Meas. range 2: 5.00 to 100.0 mbar
(5.00 to 100.0 hPa)
20 times overload capacity Linearity: ±2% meas. fin. val. ± 1 digit
Hysteresis: <0.1% of meas. final value
Automatic switch-over between meas. range 1 and meas. range 2
Connection: Ø 6.5 mm hose NW 5 Storage/
transport temperature: -10 to +70 °C
Operating temperature: 0 to +60 °C
testo 515 instrument ..........................1 year
Take care when opening the instrument since inexpert handling or use of force can­cels the warranty.
Description Order no.
testo 515 digital manometer
incl. battery, Instruction manual........0560.5150
Case ..............................................0516.5150
Silicone pipe 5 m .......................... 0554.0440
Pitot tube, chromium-plated brass
Ø 7 mm, length: 350 mm ................0635.2145
ISO calibration certificate..............0520.0005
Excess pressure
inlet (+)
Negative pressure
inlet (-)
Display
Touch button for
display light
On/Off button
Zero point adjustment
Display of the upper meas. range
Battery section
Instruction manual
Meas. instr. conforms
with EN 50 081-1 and EN 50 082-1
Kalibrier-Protokoll
Calibration certificate
Wir bestätigen, daß dieses Testo-Produkt unter Beachtung eines zertifizierten Quaitäts­sicherungssystems nach DIN ISO 9001 abgeglichen wurde.
Die dafür verwendeten Meßeinrichtungen werden regelmäßig kalibriert und sind rück­führbar auf die nationalen Normale der Physi­kalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) Deutschlands oder auf andere nationale Nor­male. Wo keine nationalen Normale existieren, entspricht das Meßverfahren den derzeit gülti­gen technischen Regeln und Normen.
Dieses Kalibrier-Protokoll belegt die Einhal­tung der von uns zugesagten Toleranzen.
Sehr gerne informieren wir Sie über Kalibrier-
Zertifikate, die die Toleranzen des ge-sam- ten Meßsystems (Meßgerät und Fühler)
beinhalten. Dieses Zertifikat benötigen Sie, wenn das
Meßsystem in qualitätsrelevanten Prozessen innerhalb eines nach DIN ISO 9001 zertifi­ziertem Unternehmen eingesetzt wird.
Unsere Kalibrierlabors für Temperatur, Feuch­te und Strömung sind vom Deutschen Kali­brierdienst (DKD) akkreditierte Kalibrierlabors.
DKD-Kalibrierscheine werden für Messungen gefordert, bei denen die Genauigkeit eine ent­scheidende Rolle spielt.
We confirm that this Testo product was cali­brated under the observation of a DIN ISO 9001 certified quality assurance system.
The measuring installations used for this cali­bration are calibrated regularly and can be traced back to the national standards of the German Federal Physical and Technical Insti­tution (PTB), or to other national standards. Should no national standards exist, the mea­suring procedure corresponds with the cur­rently valid technical regulations and stan­dards.
This certificate is required only if the measu­ring system is to be used in processes rele­vant to quality in a company certified to DIN ISO 9001.
Our calibration laboratories for temperature, humidity and velocity are calibration laborato­ries accredited by the German Calibration Service (DKD).
DKD calibration certificates are required for measurements where accuracy plays a deci­sive rôle.
Digital manometer
with automatic
switch-over measuring range
Loading...