testo 445, 645 User guide [de]

Bedienungsanleitung
testo 445 · testo 645
de
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Erste Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gerätebeschreibung
-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-9
1. Aktuelle Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einschalten, Meßgröße im Display auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Speichern, Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2. Meß-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-13
Meßwerte festhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Maximale Meßwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Minimale Meßwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Punktuelle Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Zeitliche Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3. Meßortauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4. Meßgrößeneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-17
Systemjustage (testo 645) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Abgleich Feuchtefühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Anzeige der berechneten Feuchtegrößen (td°C; g/m3; g/kg; J/g) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Umschaltung CO2 ppm  Vol% (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Nullung Differenzdrucksonde (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Aktivierung m/s bei Differenzdrucksonden (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Aktivierung Volumenstrom und Einstellung der Kanalquerschnitte
für Strömungs- und Differenzdrucksonden (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5. Speichereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-21
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Manuelles Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Automatisches Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Speicherinhalt auslesen oder Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Speicherinhalt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2
Inhalt
Die Geräte erfüllen laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß
2004/108/EG.
1999 Copyright Testo AG Es werden Urheberrechte an der im Produkt testo 445/645 enthaltenen Software und Softwarestruktur weltweit geltend gemacht.
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde,
Ihre Entscheidung für ein Meßgerät von Testo war richtig. Jedes Jahr kaufen tausende Kunden unsere hochwertigen Produkte. Dafür sprechen mindestens 7 gute Gründe:
1) Bei uns stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zuverlässige Qualität zum fairen Preis.
2) Deutlich verlängerte Garantiezeiten von bis zu 3 Jahren - je nach Gerät!
3) Mit der fachlichen Erfahrung von über 40 Jahren lösen wir Ihre Meßaufgabe optimal.
4) Unser hoher Qualitätsanspruch ist bestätigt durch das Zertifikat nach ISO 9001.
5) Selbstverständlich tragen unsere Geräte das von der EU geforderte CE-Zeichen.
6) Kalibrier-Zertifikate für alle relevanten Meßgrößen. Seminare, Beratung und Kalibrierung vor Ort.
7) Auch nach dem Kauf lassen wir Sie „nicht im Regen stehen“.
Unser Service garantiert Ihnen schnelle Hilfe.
3
Vorwort
6. Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-26
Stromsparfunktion ”Auto-OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Stromversorgung einstellen mit Akku oder Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Datum / Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Parameter für Absolutdruck und Dichtekompensation einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Einheitenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Werks-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7. Strömungs-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27-28
Volumenstromtrichter (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Staurohr und Drucksonde (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Thermische Anemometer-Sonden (testo 445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8. CO/CO
2-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29-30
Absolutdruck ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31-32
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34-35
Bestelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36-43
Inhalt
4
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Nicht an spannungsführenden Teilen messen!
Gerät nicht mit der Taste ein- oder ausschalten
- innerhalb der Gerätekonfiguration
- während der automatischen Speicherung
Automatische Speicherung beenden bevor das Gerät an die Comfort-Software angeschlossen wird.
Bei Fehlfunktion Batterie entnehmen und erneut einlegen. Anzeige der entsprechenden Fehler-
meldung im Display. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung
Seite 33 „Fehlermeldungen“.
Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zul. Betriebstemperatur
beachten (z. B. Meßgerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen)!
Für Konfigurationsänderungen (z. B. Fühlerwechsel) das Meßgerät generell ausschalten, da nur
beim Einschalten die fühlerspezifischen Kennwerte vom Gerät gelesen werden!
Das V24-Kabel (PC-Anbindung) kann zu jedem Zeitpunkt eingesteckt werden!
Bei angeschlossenem PC-Kabel ist kein gleichzeitiger Druckbefehl möglich.
Bei Fühlern mit Steckkopf auf richtige Kontaktierung achten.
Die Überwurfmutter am Fühlerhandgriff bis zum Anschlag festziehen.
Bei Öffnen des Gerätes, unsachgemäßer Behandlung oder Gewaltanwendung
erlöschen die Gewährleistungsansprüche!
Batterien einlegen
9V-Blockbatterie ist im Lieferumfang enthalten.
Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen. Blockbatterie einlegen. Polung beachten! Batteriefach wieder schließen.
Weitere Informationen zur alternativen Stromversorgung, Ladezustand, Batteriequalität, Ladevorgang stehen im Kapitel „Stromversorgung“.
Bei Verwendung von Akkus unbedingt die Geräte­konfiguration beachten!!!
5
Einen schnellen Einstieg garantiert Gerätebeschreibung und die Bedienstruktur.
Achtung: Vor Anschluß eines Fühlers muß das Meßgerät ausge-
schaltet sein!
Nach Anstecken eines Fühlers und Einschalten des Meßgerätes erhalten Sie sofort aktuelle Meßwerte. Trotzdem sollten Sie die im Gerät gespeicherten Daten aktualisieren, bzw. definieren:
Datum/Uhrzeit: Auto Off: Einheiten:
Einige Dinge können nur über die PC-Software (siehe Bestelldaten) eingestellt werden:
Meßortname (8 Zeichen)Protokollkopf (24 Zeichen), z. B. Ihr Firmenname - wird
beim Ausdruck der Meßwerte mitgedruckt.
i
Gerätekonfiguration
6
Gerätebeschreibung
Tastatur/Anschlußbelegung
Drucken
Ein/Aus
Speichern
Hold Max Min Mittelwertbildung
Pfeiltasten bewegen den Cursor
Zurück zur aktu­ellen Messung/ Meßortauswahl
Menü-Einstellung bestätigen/ Funktion ausführen
Anschluß-Belegung:
Tastatur:
testo 645
Buchse 1:
– Temperatursonden
(TE-Typ K/J/S oder NTC)
Buchse 2:
– Kombisonde für Feuchte
(Kapazitiv) und Temperatur (NTC oder Ni 10000)
– Temperatursonden
(PT100)
RS232: Anschluß PC-Verbindung 12V: Netzteilanschluß
testo 445
Buchse 1:
– Thermische Strömungssonden
(Hitzdraht oder Kugel) – Flügelräder (Induktiv) – Temperatursonden
(TE-Typ K/J/S oder NTC) – Differenzdrucksonden
(piezoresistive) – Absolutdrucksonden
(piezoresistive) –CO
2
-Fühler
(2-Kanal-Infrarotsensor) – CO-Sonde
Buchse 2:
– Kombisonde für Feuchte
(Kapazitiv)
und Temperatur
(NTC oder Ni 10000) – 3-Funktionssonde für
Feuchte (Kapazitiv),
Temperatur (NTC) und
Strömung (Kugel)
RS232: Anschluß PC-Verbindung 12V: Netzteilanschluß
12V
2
RS232
1
7
Die Symbole der Kopfzeile sind unten erklärt!
Bezeichnung Eingangsbuchse und Meßgröße
Anzeige des Meßwertes in Zeile 1
Bezeichnung Eingangsbuchse und Meßgröße
Anzeige des Meßwertes in Zeile 2
Anzeige der Meß-Funktionen
Symbol-Erklärungen:
Zähler für die Protokollnummer im Speicher. Bei manueller Speicherung: Nummer der gespeicherten Einzel-Messung. Bei automatischer Speicherung: Nummer einer Meßreihe. Dieser Zähler wird benötigt, um Einzelprotokolle oder eine Meßreihe beim Auslesen des Speichers wiederzufinden.
Zähler für Speicherung eines Meßzyklus (wird nur bei automa­tischer Speicherung benötigt). Hier kann man innerhalb einer Meßreihe den einzelnen Meßzyklus wiederfinden.
Manuelle Speicherung einer Einzelmessung durch Betätigen der Speicher-Taste .
Automatisches Speicherprogramm wurde eingestellt. Betätigen der Speicher-Taste startet die Speicherung.
Symbol für das Auslesen des Speichers auf das Display.
Symbol für Löschen des Speicherinhaltes.
Wird dieses Symbol angezeigt, ist die Druck-Funktion aktiv. Das Symbol blinkt während der Übertragung. Betätigen der Druck-Taste führt zum Ausdruck auf dem Tischdrucker.
Anzeige der Batterie- bzw. AKKU-Kapazität.
Leuchtet kein inneres Segment mehr auf (Symbol blinkt), muß die Batterie gewechselt oder der AKKU geladen werden. Das Gerät schaltet sich automatisch nach 1 Minute aus.
Gerätebeschreibung
Display
M. 00
N. 0000
8
Bedienstruktur
1.
Aktuelle Messung
Meßwert in der
ersten Zeile auswählen
Meßwert in der
zweiten Zeile auswählen
Manuell oder automatisch
speichern, je nach Einstellung (5.)
Meßwerte drucken
2.
Meß-Funktionen
4.
Meßgrößeneinstellungen
Ausgewählte Entsprechend der ausgewählten Meßwert -blinkender testo testo Meßgröße Cursor im Display- (siehe 1.) werden die Einstellfunktionen 645 445
aktiviert:
°C Systemjustage mit EEPROM Fühler X
(4.1) Reset - Systemjustage X
% Feuchtefühler (0636.9740 u. 0636.9715)/ X X
(4.2) Dreifachsonde (0635.1540) kontrollieren und abgleichen
td Auswahl der berechneten Feuchtegrößen td°C Taupunkt X X
(4.3) g/m3 - Absolutfeuchte, g/kg - Feuchtegrad, J/g - Enthalpie
m/s, hPa Differenzdruck-Sonden: Nullung, Aktivierung/Deaktivierung m/s, m
3
/h X
m3/h zusätzlich zu hPa (4.4) Strömungs-Sonden: Aktivierung/Deaktivierung m
3
/h zus. zu m/s X
Querschnitt-Eingabe ändern X
ppm Umschaltung zwischen ppm und vol% bei CO
2 X
(4.5) Nullung der CO-Sonde
HOLD
Werte festhalten
MAX
Maximalwerte anzeigen
MIN
Minimalwerte anzeigen
MEAN
Punktuelle Mittelwertbildung
Werte aufnehmen Mittelwert bilden
Mittelwert rücksetzen
MEAN
Zeitliche Mittelwertbildung
Start und Ende Mittelwert bilden Mittelwert rücksetzen
ESC
Location
Manuell speichern
Meßwerte drucken
...
Fühler entsprechend
der Anschlussbelegung
(Rückseite Gerät)
anschließen.
3.
Meßortauswahl
1 Tasten zur
Auswahl
99 des Meßortes
9
Bedienstruktur
MAN
Manuelle
Speicherung
aktivieren
Automatische Abschaltung
aktivieren - deaktivieren
Auswahl Spannungsversorgung
Batterie/Akku
Einstellung: Datum
Einstellung: Uhrzeit
Einheitenauswahl
°C °F
Parameter-Einstellung für
Absolutdruck- u. Dichtekompensation
AUTO
Automatische
Speicherung
programmieren
• Anzahl der Meßzyklen auswählen
• Meßtakt einstellen
OUT
Speicherinhalt
auslesen auf
Display mit
Druckmöglichkeit
CLEAR
Speicher löschen
Achtung:
Speicher wird
komplett gelöscht!
5.
Speicher-
einstellungen
6.
Gerätekonfiguration
m/s fpm [ft/min] (testo 445)
Werksreset
Parameter drucken
hpa mbar psi in W [”H
2
O] (testo 445)
°C, %, Abs.mbar,
rho-g/m
3
, Staurohrfaktor
1.
Aktuelle Messung
gleich-
zeitig
m3/h m3/min m3/s l/s cfm [ft
3
/min](testo 445)
Hinweis:
Blinkende Anzeige ist aktiv und wird
mit bestätigt.
Fühler entsprechend
der Anschlussbelegung
(Rückseite Gerät)
anschließen.
10
Einschalten / Meßgröße auswählen / Speichern / Drucken
1. Aktuelle Messung
Meßsonden anschließen!
Aktuelle Meßwerte - je nach angeschlossener(n) Sonde(n) unterschiedlich.
Batterie-/ Akkuspannung
Segmenttest
Während der aktuellen Messung ist über Tastendruck die Aktivierung folgender Funktionen möglich:
Meßwerte abspeichern.
Ob manuelle oder automatische Speicherung erfolgt, ist von der Speichereinstellung (Kapitel 5) abhängig.
Ausdrucken der Meßwerte.
In beiden Zeilen der Meßwertanzeige können beliebig alle Meßwerte aufgerufen werden, die durch die angeschlosse­nen Fühler an Buchse 1 und 2 zur Verfügung gestellt sind. Ausgenommen ist der Wert, der in der jeweilig anderen Zeile angewählt ist.
Mit Taste scrollen in Zeile 1:
1 Buchse anwählen. 2 Meßgröße auswählen.
Wiederholtes Drücken dieser Taste ermöglicht bei Mehrfach-Sonden die Auswahl der Meßgröße (°C, m/s...) die angezeigt werden soll.
Mit Taste scrollen in Zeile 2:
1 Buchse anwählen.
2 Meßgröße auswählen.
Wiederholtes Drücken dieser Taste ermöglicht bei Mehrfach-Sonden die Auswahl der Meßgröße (°C, m/s...) die angezeigt werden soll.
Entsprechend der ausgewählten Meßgrößen stehen in den nachfolgend beschriebenen Menüs unterschiedli­che Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Beispiel einer Meßwertanzeige:
Hinweis
Abstand von 0,5 m nicht überschreiten, um ein fehlerfreis Übertragen der Daten zu gewährleisten. Gegenstände zwischen Gerät und Drucker verhindern das Übertragen. Inweise in der Bedienungsanleitung des Druckers beach­ten.
V
BAT
8.5
1
Location
Kanal 1
Meßort
Zeile 1
Zeile 2
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
58.06
1:
m/s
Zeile 1
Zeile 2
Angewählte Buchse
Meßgröße
Meßwert
11
2. Meß-Funktionen
Hold/Max/Min
Werte festhalten
siehe punktuelle/zeitliche Mittelwertbildung
Aktuelle Messung
Maximale Meßwerte
seit Meßbeginn.
Minimale Meßwerte
seit Meßbeginn.
58.06
21.80
1HLD
1HLD
M.05
MAN
N.0017
m/s
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
73.37
34.80
1MAX
1MAX
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
56.62
20.00
1MIN
1MIN
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Meßwert speichern
Meßwert ausdrucken
Max. Meßwert speichern
Max. Meßwert ausdrucken
Min. Meßwert speichern
Min. Meßwert ausdrucken
ESC
Location
hPa
Hold
Max/Min
Mean
12
2. Meß-Funktionen
Punktuelle Mittelwertbildung Mean
Nur für Meßgröße der 1. Zeile.
Punktuelle Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung wird nur für die in der 1. Zeile ausgewählten Messgröße durchgeführt.
Ausnahme:
Anwahl von Volumenstrom (siehe Hin­weis Seite 13)
25.21
0
1:
OOKK
MEAN
M.05
MAN
N.0017
m/s
25.21
5
MEAN
MM EE AA NN NNEE WW
M.05
MAN
N.0017
m/s
Gewünschte Meßgröße anwählen.
Werte aufnehmen.
Mittelwert bilden.
Mittelwert speichern.
Mittelwert ausdrucken.
Anzahl der auf­genommenen Werte
Mittelwert
Aktuelle Messung
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
neue Mittelwert­bildung möglich.
ESC
Location
55.20
00:15
1:
GGOO
MEAN
M.05
MAN
N.0017
m/s
55.17
1:
EENNDD
MEAN
M.05
MAN
N.0017
m/s
00:10
13
2. Meß-Funktionen
Zeitl. Mittelwertbildung Mean
Nur für Meßgröße der 1. Zeile.
55.21
00:05
MEAN
MMEE AANN NNEE WW
M.05
MAN
N.0017
m/s
Zeitliche Dauer der Mittelwertbildung
Mittelwert
Gewünschten Meßwert anwählen.
Zeitliche Mittelwertbildung starten.
Zeitliche Mittelwertbildung
beenden.
Zeitliche Mittelwertbildung fortsetzen
oder
Mittelwert bilden.
Mittelwert speichern.
Mittelwert ausdrucken.
Neue Mittelwert­bildung möglich.
oder
Hold
Max/Min
Mean
Aktuelle Messung
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
Hold
Max/Min
Mean
55.21
00:00
1:
SSTTAARRTT
M.05
MAN
N.0017
m/s
Hinweis zu den gespeicherten oder gedruckten Protokollen:
1. Bei punktueller Mittelwert-
bildung enhält das Protokoll die Einzelwerte, den Max-Wert, den Min-Wert und den Mittel­wert.
2. Bei zeitlicher Mittelwertbildung
enthält das Protokoll den Max­Wert, den Min-Wert und den Mittelwert.
Speziallösung bei ange­wähltem Volumenstrom:
3. Im Speicher werden die zusätz­lich Strömungswerte (m/s) zu den Volumenstromwerten ge­speichert.
ESC
Location
Die Meßortbezeichnungen Location 1...99 sind werkseitig vorgegeben.
Eigene Meßortbezeichnungen (8-stellig) können nur über die PC­Software in das Gerät gespielt werden.
/ Auswahl des Meßortes.
14
3. Meßortauswahl
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
1. Aktuelle Messung
01
Location
Kanal 1
50.0
A
cm
50.0
B
cm
EESSCC
LLooccaattiioonn
oder : Werden im folgenden Meßdaten gespeichert oder gedruckt, sind diese fest mit dem ausgewählten Meßort, bzw. Produktnamen verknüpft.
Die Abfrage des Quer- schnitts erfolgt nur bei aktiviertem Volumenstrom (Gerät testo 445)
Wert erhöhen
Mit ESC Sprung in die Auswahl der Querschnittseingabe , AxB, m2, Funnel)
Wert verringern
Zahlenfeld anwählen
Wert erhöhen
Wert verringern
Zahlenfeld anwählen
Zurück zur
aktuellen Messung
ESC
Location
15
Systemjustage (nur bei testo 645 möglich): Beim Systemjustage können das testo 645 und Fühler mit EEPROM (Best.-Nr. 0614.xxxx) auf einen “Nullfehler­Abgleichpunkt” justiert werden. Dabei wird die im Meßgerät hinterlegte Kennlinie des Fühlers an einem Meßpunkt um einen festen Korrekturbetrag (= Offset) verschoben. Dieser wird einfach per Tastendruck am Gerät eingegeben. Als Referenzwert zur Offset-Berechnung dient:
- ein Testo Kalibrier-Zertifikat oder
- ein hochpräziser Pt100-Fühler: Ein genauer Pt100-Fühler mißt die Temperatur an Buchse 2; ein ungenauer aber schneller Fühler mißt im selben Medium; Die Korrektur muß so sein, daß beide Fühler den gleichen Wert anzeigen.
Beispiel: Der Referenzfühler an Buchse 2 mißt im Becken
70,0 °C. Der Fühler an Buchse 1 mißt 69,6 °C. Korrektur um 0,4 °C einstellen!
Die jeweils blinkende Stelle kann mit den Tasten verändert oder mit bestätigt werden.
Hinweis: Bei Fühlern mit
EEPROM wird der Offset im Fühler hinter­legt und automatisch beim Einschalten des Geräts er­kannt. Bei Fühlern ohne EEPROM liegt der eingestellte Offset auf der Eingangsbuchse. Beim Einschalten, Speichern oder Drucken wird der einge­stellte OFFSET-Wert angezeigt bzw. dokumentiert.
Löschen Systemjustage: Der eingestellte OFFSET wird auf
00.0 zurückgesetzt.
Systemjustage
Aktuelle Messung
4. Meßgrößeneinstellungen
CCAALL
Re
RREESSEETT
CAL
1:
69.6
70.0
11::
2:
M.05
MAN
N.0017
°C
°C
70.0
00.
4
1:CAL
OFFSET
M.05
MAN
N.0017
°C
Aktuelle Messung
i
Entsprechend der ausgewählten Meßgröße -blinkender Cursor im Display- werden die Einstellfunktionen aktiviert.
Anzeige der berechneten Feuchtegrößen. Bei angeschlossenem Kombi-Feuchtefühler von Testo (z.B. 0636.9740) zeigt das testo 445 und testo 645 zusätzlich zur Temperatur und rel. Feuchte eine weitere, berechnete Feuchtegröße an. Zwischen folgenden Größen auswählen:
td°C g/m
3
g/kg J/g td°C ...
Taupunkt- absolute Feuchte- Enthalpie Temperatur Feuchte grad
Feuchtegrad und Enthalpie sind druckabhängige Größen. Der Absolutdruck muß eingestellt werden (s. 6. Gerätekonfiguration ­Parametereinstellung).
Die jeweils angewählte Feuchtegröße blinkt.
Auswählen
Auswahl bestätigen und zurück zur Messung.
Die ausgewählte Feuchtegröße wird angezeigt.
Umschaltung zwischen ppm und vol% bei angeschlossenem CO
2
-Fühler (nur bei Gerät testo 445 möglich).
ppm vol% ppm ...
Die jeweils angewählte Meßgröße blinkt.
Auswählen
Auswahl bestätigen und zurück zur Messung.
16
4. Meßgrößeneinstellungen
Abgleich Feuchtefühler / Feuchtegrößen / ppm Vol%
10.1
189
22::
1:
M.05
MAN
N.0017
%
12.9
22::
1:
M.05
MAN
N.0017
%
820
2:
1:
M.05
MAN
N.0017
ppm
m/s
CAL %
ppm vol%
11.1
CAL11,3 %
NO YES
td°C
Abgleich Feuchtefühler
Feuchtefühler (0636.9740/0636.9715) oder Dreifachsonde (0635.1540) kontrollieren und abgleichen.
Zum Abgleichen den Fühler in den entsprechenden Abgleichtopf des Kontroll- und Abgleichsets (Best.-Nr. 0554.0660) eintauchen. Hinweise in der dazu­gehörigen Bedienungsanleitung (0973.1820) beachten!
NO blinkt   Es erfolgt kein Abgleich.
YES blinkt Es erfolgt Abgleich des Fühlers.
Umschalten YES/NO
Auswahl bestätigen und zurück zur Messung.
Entsprechend der ausgewählten Meßgröße -blinkender Cursor im Display- werden die Einstellfunktionen aktiviert.
i
15246
td°C g/m
Nullung Drucksonde / Aktivierung Strömung bzw. Volumenstrom
17
4. Meßgrößeneinstellungen
Differenzdruck-Sonden (nur testo 445): Aktivierung/Deaktivierung m/s, m3/h, zusätzlich zu hpa; Nullung
Strömungs-Sonden (nur testo 445): Aktivierung/Deaktivierung m3/h, zusätzlich zu m/s
Nullabgleich der Differenzdruck-Sonde (hpa) und zurück zur aktuellen Messung.
Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit (m/s) im Display ein-/ ausschalten.
Umschalten ON/OFF
Die jeweils blinkende Einstellung wird mit bestätigt.
Anzeige des Volumenstroms (m3/h) im Display ein-/ ausschalten.
Umschalten ON/OFF
OFF blinkt   zurück zur Messung.
ON blinkt   Eingabe des Kanal-Querschnitts:
22.73
11::
2:
M.05
MAN
N.0017
hpa
m/s
td°C
hhppaa
=0 m/s
ON OFF
m/s
ON OFF
m3/h
Mit eingegebenem Querschnitt zurück zur aktuellen Volumenstrom-Messung.
/ = Wert scrollen
= nächste Stelle
A
B
Ø
Ø
AxB
FUNNEL
m
2
100, cm
0.500 m
2
20
100, cm
100, cm
Ø = runder Kanalquerschnitt; Durchmesser eingeben. AxB = rechteckiger Kanal; Seitenlängen A und B ein­geben.
m
2
= bekannte Quer-
schnittsfläche in m
2
; Querschnittsfläche ein­geben. FUNNEL = Trichterfaktor bei verwendetem Volumenstromtrichter (s. Bedienungsanleitung zum Volumenstromtrichter).
...
...
Entsprechend der ausgewählten Meßgröße -blinkender Cursor im Display- werden die Einstellfunktionen aktiviert.
i
18
5. Speichereinstellungen
Übersicht
4 Speichereinstellungen sind möglich. Mit die gewünschte Speichermöglichkeit anwählen:
MAN AUTO OUT CLEAR MAN ...
Entsprechend der vorgenommenen Auswahl erscheint in der Kopfzeile das zugehörige Symbol. Die Funktion wird mit
aktiviert.
1. Aktuelle Messung
MEMORY
MAN
AUTO
OOUUTT
CLEAR
MMAANN
AUTO
AAUUTTOO
OUT
CCLLEEAARR
MA
MEMORY
MEMORY
MEMORY
ESC
Location
ESC
Location
Meßgrößeneinstellungen
(s. Kapitel 4).
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen Tastedrücken. Blinkendes Speichersymbol mit Taste bestätigen.
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
i
19
5. Speichereinstellungen
Manuelles / Automatisches Speichern
19665
21.85
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m3/h
m/s
19665
1:
1:
M.05 N.0017
m3/h
m/s
AUTO
AUTO
MAN
Manuell Speichern:
Mit jedem Tastendruck wird ein einzelnes Meßprotokoll im Gerät gespeichert. Es enthält Meßwerte, Meßort, Datum und Uhrzeit. Der Zähler in der linken oberen Ecke des Displays zeigt die Anzahl der gespeicherten Protokolle an diesem Meßort.
AUTO
Automatisches Speichern:
Bei dieser Speicherung nimmt das Gerät automatisch Meßwerte in bestimmten Zeitabständen auf und speichert sie ab (=Logger­Betrieb).
Dazu ist die Anzahl der zu speichernden Meßzyklen (CYCLE-N.) und der Zeitabstand (CYCLE) zu programmieren:
1. Cycle-N. Das Gerät bietet automatisch die maximal mögliche Anzahl
Meßzyklen an. Gewünschte Anzahl mit / / einstellen. Eingestellten Wert mit bestätigen
2. Cycle Zeitabstand wählen, in dem die Meßwerte abgespeichert werden
sollen. Die jeweils blinkende Stelle kann mit den Tasten
verändert werden.
Eingestellten Wert mit bestätigen.
Mit Tastendruck startet die automatische Speicherung. Das Symbol blinkt bis die programmierte Meßreihe aufgenommen ist.
Speicherung eines Protokolls mit zeitlicher oder punktueller
Mittelwertbildung :
Das Protokoll enthält MIN-Wert, MAX-Wert und Mittelwert der Messung und bei punktueller Mittelwertbildung auch die Einzel­werte.
AAUUTTOO
OUT
MORY
66
0
AUTO
CYCLE-N.
ESC
Location
00
01:3
0
AUTO
CYCLE h
min sec
M.06
N.0001
AAUUTTOO
Speichervorgang unterbrechen.
Startet die automatische Speicherung erneut. Es wird eine weitere Meßreihe aufgenommen.
EESSCC
LLooccaattiioonn
MEMORY
MAN
MMAANN
AUTO
20
5. Speichereinstellungen
Speicher auslesen oder Drucken
01:13
1998
M.055N.0017
Pizza
01.01
79.7
°C
M.055N.00
1177
1:
79.7
°C
M.055N.0017
11::
OOUUTT
CLEAR
MEMORY
01
Location
Kanal 1
ESC
Location
ESC
Location
ESC
Location
ESC
Location
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen
Taste drücken. Blinkendes Speichersymbol
mit Taste bestätigen. Abbruch des Ausdrucks mit
der Taste.
i
OUT
1. Speicherinhalt auslesen oder Drucken:
Blinkt in der Anzeige ”OUT” und die Taste betätigt, wird der Ausdruck des gesamten Speicherinhalts gestartet. Abbruch des
Ausdrucks mit Taste
.
2. Meßort auswählen:
Wird die Taste betätigt, erscheint im Display zunächst die Auswahlmöglichkeiten, um den gewünschten Meßort auszu-
wählen. Mit den Tasten Meßort auswählen. Wird an dieser Stelle mit ein Ausdruck gestartet, werden alle
Protokolle (Meßreihen und Zyklen) dieses Meßortes gedruckt. Abbruch des Ausdrucks mit der Taste.
3. Protokoll auswählen:
Den oben ausgewählten Meßort mit bestätigen. Der Zähler M.0x blinkt im Display.
Mit den Cursortasten die Protokoll-Nr. auswählen.
startet den Ausdruck des ausgewählten Meßprotokolls. zeigt die Meßwerte im Display an.
Abbruch des Ausdrucks mit der Taste.
4. Meßzyklus auswählen (nur möglich, wenn ein Meßprotokoll aus einer Meßreihe besteht):
Das oben ausgewählte Meßprotokoll mit bestätigen. Der Zähler N.0x blinkt im Display.
Mit den Cursortasten den Meßzyklus auswählen.
startet den Ausdruck des ausgewählten Meßzyklus.
-Taste schaltet jeweils einen Schritt zurück.
EESSCC
LLooccaattiioonn
ESC
Location
21
5. Speichereinstellungen
Speicherinhalt löschen/Beispielausdrucke
Firma Mustermann
31.08.1998 11:26:05
Raum 1
M.001
31.08.1998 11:20:05
1: 21.4 °C 2: 44.7 % 2: 22.1 °C 2: 0.55 m/s
2: 9.6 td°C
Info :
CLEAR Speicher löschen:
CCLLEEAARR
MA
MEMORY
YYEESS
NO
CLEAR
NNOO
YES
CLEAR
Speicher wird nicht gelöscht.
Speicher wird komplett gelöscht.
Aktuelle Messung
MEMORY
MAN
MMAANN
AUTO
Um in den Speichereinstellungs-Modus zu gelangen Taste drücken. Blinkendes Speichersymbol mit Taste bestätigen.
Ausdruck einer manuellen
Speicherung:
Ausdruck einer automatischen Speicherung:
i
Firma Mustermann
31.08.1998 11:27:32 Raum 1
M.002
31.08.1998 11:26:59
cycle: 00:0002
1:°C 2:% 2:°C
01 21.4 45.1 22.2
02 21.2 44.7 22.3 03 21.1 44.6 22.3 04 21.8 44.6 22.3
2:m/s 2:td°C 01 1.00 9.8 02 1.66 9.7 03 2.01 9.7 04 1.52 9.7
Info :
58.06
21.80
1:
1:
M.05
MAN
N.0017
m/s
hPa
Drucktitel
Datum des Ausdrucks
Meßort
Meßprotokoll
Startzeit der Speicherung
Meßwerte
Speicherung
22
6.Gerätekonfiguration
Die Taste muß während dem Einschalten ( ­Taste) für ca. 2 Sekunden betätigt werden.
Die jeweils blinkende Stelle kann mit den Tasten
verändert oder mit bestätigt werden.
Stromsparfunktion Auto-OFF-Funktion ist eingeschaltet (”ON”)
Wird 5 Minuten lang keine Taste betätigt oder findet keine Kommunikation mit dem PC statt, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Ausnahmen:
- bei gestecktem Netzteil wird das Gerät nicht ausgeschal-
tet
- bei zeitlicher und punktueller Mittelwertbildung wird die Funktion deaktiviert.
Die Taste ermöglicht das Wechseln zur aktuellen Messung von jedem Menüpunkt.
ESC
Location
Auto-off-Funktion: Ein- /Aus
gleich-
zei-
tig
AUTO-OFF
OONN
FF
AUTO-OFF
OOFFFF
ON
siehe Seite 24
Auswahl: Batterie oder Akku
BBAATT
AKKU
AAKKKKUU
BAT
Wichtig:
Unbedingt einstellen, ob das Gerät mit Akku oder Batterie betrieben wird!
Bei falscher Geräteeinstellung
- Akku-Betrieb eingestellt und Batterie eingelegt:
Bei Anschluß des Netzteils und Bestätigung des Lade­vorgangs besteht:
Explosionsgefahr!!!
- Batterie-Betrieb eingestellt und Akku eingelegt: Akku wird nicht geladen.
i
Stromsparfunktion / Stromversorgung
23
6. Gerätekonfiguration
Batteriebetrieb mit 9-V-Blockbatterie, Alkali-Mangan IEC 6LR61.
Die parallele Stromversorgung mit Netzteil ist möglich, ohne daß die Batterien Schaden nehmen.
In Verbindung mit thermischen Sonden keine Zink-Kohle­Batterien verwenden, da deren Innenwiderstand zu groß ist und die Sonde nicht ausreichend mit Energie versorgt werden kann. Das Gerät schaltet ab.
Akkubetrieb mit Testo-Akku (Best.-Nr. 0515.0025), Typ: Ni-MH IEC 6F22. Bei leerem Akku: Parallele Stromversorgung und gleichzeitiges Laden des Akkus im Gerät mit
Netzteil.
Zum Laden des Akkus das Netzteil anschließen. Abfrage, ob Akku geladen werden soll. Ist Akku oder Batterie eingelegt? Überprüfen! Bei eingelegten Batterien besteht Explosionsgefahr! In diesem Fall ”No” anwählen.
Bei eingelegtem Akku Ladung ”Yes” mit der Taste bestäti­gen. Wenn nicht gemessen wird, kann das Gerät ausgeschaltet wer­den. Im Display werden Akkukapazität und Spannung ange­zeigt.Die Ladezeit beträgt ca. 6 Stunden bei voll entleertem Akku).
Eine korrekte Akkuladung im Gerät über das Netzteil ist nur mit o.g. Testo-Akku gewährleistet. Bei der Verwendung anderer Akkutypen muß das Laden über ein externes Ladegerät erfolgen.
Hinweis:
Vor dem Batterie-/Akkuwechsel oder bei Betrieb mit Netzteil ohne Akku und Batterie Gerät ausschalten. Bei ausgebauter Batterie / Akku gehen die eingestellten Werte (Datum/Uhrzeit) verloren. Die Batterie-/Akkukapazität wird im Display angezeigt:
Betrieb über Netzteil (Best.-Nr. 0554.0088):
Das Netzteil am Netzteilanschluß des Gerätes einstecken (s. Anschlußbelegung).
100 %
75 % 50 % 25 % (blinkt das letzte Segment
Akku/Bat fast leer )
0 % (Batterie wechseln/Akku laden)
Gerät schaltet sich nach 1 Minute aus.
Stromversorgung
Die jeweils blinkende Stelle im Display kann eingestellt wer­den
-
/
= Wert scrollen/ = nächste Stelle -
Die jeweils blinkende Stelle im Display kann eingestellt wer­den
-
/
= Wert scrollen/ = nächste Stelle -
24
6.Gerätekonfiguration
Datum/Uhrzeit einstellen
Datum einstellen
Uhrzeit einstellen
01.01 19
98
DATE
11:25
TIME
Die Taste ermöglicht das Wechseln zur aktuellen Messung von jedem Menüpunkt.
ESC
Location
i
25
6.Gerätekonfiguration
Parameter
025.0
Parameter
°C
Parameter-Einstellung für Druck- und Dichtekompensation:
Feuchte (g/kg, J/g), Strömung (gemessen mit thermischen Sonden) und CO
2
sind druckabhängige Größen.
Bei der Strömungsmessung mit Staurohr geht die Dichte in die Messung mit ein.
Das testo 445/645 führt eine automatische Druck- und Dichtekompensation durch. Dazu müssen Temperatur, Feuchte und Absolutdruck eingegeben werden.
Mit einem Testo Feuchte-/Temperaturfühler (z.B. Best.-Nr.
0636.9740) und der Testo Absolutdruck-Sonde (Best.-Nr.
0638.1645) können die 3 Parameter direkt vor Ort ermittelt wer­den. Näheres zur Ermittlung des Absolutdrucks ohne Absolutdruck­Sonde steht im Kapitel „Absolutdruck ermitteln“.
Die Dichte wird automatisch vom Gerät aus diesen 3 Werten errechnet:
Werkseitige Einstellungen:
Hinweis:
Wird die ab Werk eingestellte Dichte zugrundegelegt, kann der Meßfehler der Strömungsmessung mit Staurohr bis zu 10% vom Meßwert betragen. Für genauere Messungen müssen die Parameter ermittelt und am Gerät eingestellt werden.
Die jeweils blinkende Stelle im Display kann eingestellt werden
-
/
= Wert scrollen/ = nächste Stelle -
= bestätigen.
= Parameter drucken
Einstellung Staurohrfaktor:
Der Faktor für Staurohre von Testo ist konstant 1.00 und braucht nicht abgeändert werden. Bei Staurohren anderer Firmen den Staurohrfaktor beim Lieferanten erfragen und im Gerät hinterlegen.
Temperatur Feuchte Dichte Absolutdruck
Temperatur 20 °C
Feuchte 50 %rF Dichte 1199 g/m
3
Absolutdruck 1013 mbar
1.00
Parameter
Factor
1. Temperatur
(testo 445)
(testo 445)
(testo 445)
(testo 445)
(testo 445 testo 645)
2. Feuchte
3. Absolutdruck
5. Staurohrfaktor
4. Dichte
(berechnet)
26
°C °F
Die jeweils angewählte Meßgröße blinkt.
Auswählen
bestätigt die Auswahl.
m/s fpm (ft/min) (nur testo 445) Die jeweils angewählte Meßgröße blinkt.
Auswählen
bestätigt die Auswahl.
m3/h m3/m (m3/min) m3/s l/s cfm (ft3/min) (nur testo 445)
Die jeweils angewählte Meßgröße blinkt.
Auswählen
bestätigt die Auswahl.
hPa mbar psi in W (”H2O)(nur testo 445) Die jeweils angewählte Meßgröße blinkt.
Auswählen bestätigt die Auswahl.
Werks-Reset
Werks-Reset (Bestätigung mit ”Yes”) setzt alle Einstellungen innerhalb der Gerätekonfiguration auf die Werkseinstellungen zurück!
bestätigt die Auswahl und schaltet in die Anzeige der
aktuellen Messung.
6.Gerätekonfiguration
Einheitenauswahl / Werks-Reset
°C
m
m3
Unit
hPa mbar
20.0
51.8
2:
2:
M.05
MAN
N.0017
°C
%rF
Aktuelle Messung
Werks-Reset
Die Taste ermöglicht das Wechseln zur aktuellen Messung von jedem Menüpunkt.
ESC
Location
i
27
7. Strömungs-Messung
Volumenstromtricher (testo 445)
Für die Volumenstrombestimmung an einer saugenden Öffnung (Gitter oder Pilz mit Ringspalt) wird ein Volumenstromtrichter benötigt. Die Öffnung des Trichters muß das Gitter komplett und dicht abdecken (max. 190 x 190 mm mit 0554.0400 bzw. max. 350 x 350 mm mit 0554.0410).
Zur Messung wird eine Strömungssonde (0635.1041, 0628.0005 oder 0635. 9540) in das Loch im Trichter eingeführt, mittig posi­tioniert und ausgerichtet. Dabei wird die Sonde in den Handgriff des Trichters eingeschnappt. Schließen Sie die Sonde an das Gerät an und schalten Sie es ein.
Cursor auf Meßgröße m/s positionieren ( oder ).
Mit Betätigen der Taste erreichen Sie das Menü ”Meß­größeneinstellung”. Drücken Sie die Taste um die Anzeige des Volumenstroms (m3/h) im Display einzuschalten. Bestätigen Sie mit die Einstellung m3/h ON. Drücken Sie zweimal die Taste und bestätigen Sie mit . (Funnel/=Trichterfaktor). Geben Sie den Faktor für den von Ihnen verwendeten Trichter ein. Trichterfaktor für Trichter Best.-Nr. 0554.0400 = 20 Trichterfaktor für Trichter Best.-Nr. 0554.0410 = 22
Drücken Sie den Trichter zur Messung dicht auf die Öffnung. Sie können den angezeigten Meßwert entweder direkt übernehmen, oder bei starken Schwankungen eine zeitliche Mittelwertbildung durchführen.
Thermische Anemometer-Sonden (testo 445)
Bei der Messung mit Differenzdrucksonden ist der Meß-
bereich nicht symetrisch (siehe Technische Daten Seite 35).
Silikonschlauch an den richtigen Anschlußstopfen an-
schließen (+ und - Kennzeichnung an den Sonden
beachten.)
Das Meßprinzip thermischer Anemometer mit Hitzdraht oder Hitzkugelsensor basiert auf der Abkühlung des Sensorelements durch die Luftströmung. Das Sensorelement wird hierzu auf 100 °C erhitzt. Der Strom der benötigt wird um das Sensorele­ment konstant auf dieser Temperatur zu halten, ist hierbei das Maß für die Stärke der Strömung. Durch dieses Meßprinzip benötigt diese Sonde nach dem Einschalten eine Aufheizphase, die als ”Count Down” im Display abläuft. Das Messen nach die­sem Meßprinzip ist vom Umgebungsdruck abhängig. Der vor­handene Absolutdruck ist im Geräte-Konfigurationsmenü einzu­stellen.
28
7. Strömungs-Messung
Staurohr und Drucksonde (testo 445)
Zur Geschwindigkeits-Messung mit Staurohr nehmen Sie vor­zugsweise die Drucksonde 0638.1445 wegen der optimalen Genauigkeit. Der Meßbereich geht damit bis ca. 40 m/s. Die Geschwindigkeit wird im Gerät aus der Druckdifferenz
p am Staurohr nach folgender Formel berechnet:
m/s= S x 200000 x
p [hPa]
rho [g/m3]
Zum Aktivieren der Umrechnung drücken Sie . Das Menü ”Meßgrößeneinstellung” wird angezeigt. Mit Betätigen der Taste
wird die Anzeige m/s im Display eingeschaltet. Bestätigen Sie mit Taste die Einstellung m/s ON. Wählen Sie im nächsten Schritt mit der Taste , ob der Volumenstrom ebenfalls sofort berechnet werden soll (m3/h ON) oder nicht (m3/h OFF). Eingabe mit Taste bestätigen.
Staurohrfaktor S und die zur automatischen Dichteberechnung erforderlichen Parameter Temperatur, Feuchte und Absolutdruck sind in der Gerätekonfiguration einzustellen.
Der Staurohrfaktor für testo-Staurohre ist konstant gleich 1.00 und braucht nicht geändert zu werden. Bei fremden Staurohren bitte Staurohrfaktor bei deren Lieferant erfragen und hinterlegen.
Die angeschlossene Sonde 0632.1247 wird in der Einschalt­phase genullt (im Display läuft der ”Count Down” ab. Schalten Sie das Meßgerät deshalb nur in CO freier Atmosphäre ein, spätere Messungen zeigen sonst zu niedrige Werte! Für eine weitere Nullung bei eingeschaltetem Gerät: Bringen Sie den Fühler in CO-freie Umgebung. Drücken Sie und bestätigen Sie durch nochmaliges Drücken der Taste die Nullung der CO-Sonde (CO=0).
29
CO/CO2-Messung (testo 445)
CO-Messung (testo 445)
Vor Einschalten des Gerätes die Sonde anschließen.
Schutzkappe muß während der Nullungsphase auf der Sonde
aufgesteckt sein (sonst mögliche Fehlmessungen).
Nullungskappe nur für die Zeit der eigentlichen Messung
entfernen, danach gleich wieder aufsetzen (mechani-
scher
Schutz des Sensors und Einhalten der Genauigkeiten).
Zigarettenrauch beeinflußt die Messung (mind. 50 ppm).
Atemluft eines Rauchers beeinflußt die Messung um
ca.5 ppm.
Einschalten - Initialisierung - Nullungsphase (60 sec.). Während der Nullungsphase wird die CO-Umgebungssonde genullt.
• Gelbe Schutzkappe entfernen.
• Sonde z. B. an Hemdtasche einhängen. Die Anströmrichtung des Gases auf die Sonde beeinflußt die Meßgenauigkeit. Optimale Meßergebnisse werden bei leichtem Hin- und Herbewegen der Sonde erreicht. Frontale Anströmung auf den Sensor führt zu überhöhten Meßwerten.
Der Fühler 0632.1240 mißt Konzentrationen von 0...1 Vol % CO2. Die Einheit kann, wie auf Seite 16 ”Meßgrößenein­stellung” beschrieben, zwischen ppm und Vol% umgeschaltet werden.
Das Meßprinzip beruht auf Infrarot-Absorption. Sensorbedingt hat der Fühler einen relativ hohen Stromverbrauch. Benutzen Sie für Dauermessungen Netzteil und Akkus.
Achtung! Der richtige Meßwert steht nach dem Einschal-
ten erst nach 20 bis 30 sec zur Verfügung. Im Display wird dementsprechend der ”Count Down” angezeigt.
Bei sprunghaften Konzentrationsänderungen benötigt der Fühler 30 - 60 sec um sich an die Außenwelt anzupassen. Leichtes Schwenken des Fühlers verkürzt die Angleichzeit.
Druckkorrektur
Bitte beachten, daß der CO2-Meßwert vom absoluten Luft­druck abhängig ist. Die Kompensation dieses Effekts erfolgt im Gerät. Den korrekten Absolutdruck für den Meßort im Menü ”Geräte­konfiguration” eingeben (siehe Kapitel 6).
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 ... +50 °C Zulässige Lagertemperatur: -20 ... +70 °C
30
CO2-Messung
CO2-Messung (testo 445)
Um Einflüsse durch den CO2-Gehalt der Atemluft zu vermei-
den,Fühler so weit wie möglich vom Körper entfernt halten.
Der Absolutdruck ergibt sich aus:
Höhendruck (Meter über NN)
Dieser ist im Jahresmittel auf Meereshöhe 1013 mbar, je höher der Meßort über Meereshöhe liegt,desto mehr nimmt der Druck ab.
barometrischer Druck
Dieser ist im Jahresmittel unabhängig von der Höhe 1013 mbar. Je nach aktuellem Wetter kann dieser Druck um ca. ±20 mbar um das Jahresmittel schwanken (siehe Anzeige örtlicher Barometer).
Differenzdruck
Hierbei handelt es sich um den Über- bzw. Unterdruck im
Kanal. Bestimmen Sie anhand folgender Tabelle den für Ihre Ortshöhe zutreffenden mittleren Jahresluftdruck und die zusätzliche Schwankung mit einem Barometer oder erfragen Sie den genau­en Luftdruck-Wert bei Ihrem Wetteramt.
31
Absolutdruck ermitteln
Tabelle: Barometrische Höhenformel
Beispiel: Sie befinden sich auf 800 m Höhe über Normal Null (Meeresspiegel). Dort haben Sie einen mittleren Jahresluftdruck von 920 hPa. Lt. Barometeranzeige (1003 hPa) und Höhenkorrektur des Barometers (auf 1013 hPa) muß der mittlere Jahrsluftdruck um 10 vermindert werden (910 hPa Luftdruck).
Zu diesem (Luft-)Druckwert addieren Sie die Differenz zwischen Ihrem Umgebungsluftdruck und dem statischen Prozeßluftdruck (z.B. Überdruck im zu messenden Luftkanal - meßbar mit der Differenz-Drucksonde bis max. 100 hPa).
Beispiel: Wir haben einen mittleren Jahrsluftdruck von 910 hPa ermittelt. Dazu addieren wir aufgrund des statistischen Prozeßdruckes 90 hPa. Somit gehen wir von einem absoluten Luftdruck im Meßmedieum von 1000 hPa aus.
Die auf Seite 31 abgebildete Tabelle ist auch in der Testo-Com­fort-Software hinterlegt. In Verbindung mit der Software läßt sich der Absolutdruck automatisch berechnen, wenn die Höhe über NN, der barometrische Druck und der Differenzdruck eingegeben werden. Der berechnete Absolutdruck wird dann ins Gerät übernommen.
32
Absolutdruck ermitteln
Memory full Der Speicher ist voll Speicher löschen
Meßbereichsunterschreitung Der Fühler ist nicht für diese Meßaufgabe
geeignet. Die Meßwerte liegen außerhalb des zuge lassenen Meßbereichs.Fühler von der Meßstelle entfernen.
Meßbereichsüberschreitung Der Fühler ist nicht für diese Meßaufgabe
geeignet. Die Meßwerte liegen außerhalb des zuge lassenen Meßbereichs.Fühler von der Meßstelle entfernen.
1. Möglichkeit Bei manchen Fühlern kann Meßbreichsüber- oder das Gerät nicht zwischen Meßbreichsüber-
-unterschreitung oder -unterschreitung unterscheiden. Fühler von der Meßstelle entfernen. Der Fühler ist nicht für diese Meßaufgabe geeignet. Die Meßwerte liegen außerhalb des zuge lassenen Meßbereichs.
2. Möglichkeit Prüfen, ob der Fühler an der richtigen
Kein Fühler angeschlossen Buchse angeschlossen ist und der bzw. Fühlerbruch Stecker auf Anschlag eingesteckt wurde.
Gerät nochmals Aus-/Einschalten. Kommt die Fehlermeldung weiterhin, bitte mit einer Testo-Servicestelle in Verbindung setzen.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo­Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/ser­vice-contact
33
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Ursache Behebung
34
Technische Daten - Geräte
testo 645/445
Speicherplatz: bis zu 3000 Messwerte Stromversorgung: Batterie / Akku
alternativ: 12 V-Netzteil
Akkuladung im Gerät
Typische Temperatur-/Feuchte- Batterie- Fühler, Drucksonden, standzeiten: Flügelradsonden:
30 - 45 h Thermische Sonden, CO2-Fühler, Dreifach­Sonde: >3 - 12 h Mit 9 V-Akku verringern sich die Stundenzeiten um Faktor 5.
Betriebs­temperatur: 0...+50 °C
Lager­temperatur: -20...+70 °C
Gewicht: ca. 255 g inkl. Batterien Sonstiges: - Automatische Erkennung
aller angeschlossenen Fühler
- RS232 Schnittstelle für Datenmanagement (galvanisch getrennt)
Typ K (NiCr-Ni) Meßbereich: -200...+1370 °C
Genauigkeit* ±0,3 °C oder ±0,5 % vom bei 22 °C: Meßwert
(der größere Wert gilt)
zusätzlicher Feh­ler über Betriebs­temperatur: ±0,2 °C
Auflösung: 0,1 °C
Temperatur: -20...+180 °C Meßbereich: 0...100 %rF Auflösung: 0,1 %rF System- bis zu 1,0 %rF
Genauigkeit*: (siehe Fühlerangaben) Berechnete td, g/m
3
, g/kg, J/g
Feuchtegrößen: (druckkompensiert)
Typ J (FeCu-Ni) Meßbereich: -200...+1000 °C
Genauigkeit* ±0,3 °C oder ±0,5 % vom bei 22 °C: Meßwert
(der größere Wert gilt)
zusätzlicher Feh­ler über Betriebs­temperatur: ±0,2 °C
Auflösung: 0,1 °C
NTC Meßbereich: -50...+150 °C
Genauigkeit*: ±0,2 °C (-25...+74,9 °C)
±0,4 °C (-50...-25,1 °C/
+75...+99,9 °C)
±0,5 % vom Meßwert
(+100...+150 °C)
Auflösung: 0,1 °C
Weiter anschließbar Thermoelement: Typ S (Pt Rh-Pt)
testo 645/445
Technische Daten allgemein
Feuchte-Messung
Temperatur-Messung
35
Pt100 Meßbereich: -200...+800 °C
Genauigkeit* ±0,2 °C oder ±0,1 % vom bei 22 °C: Meßwert
(der größere Wert gilt)
zusätzlicher Feh­ler über Betriebs­temperatur: ±0,1 °C
Auflösung: 0,1 °C
testo 645
Temperatur-Messung
Flügelrad Meßbereich: 0...60 m/s Auflösung: 0,01 m/s Genauigkeit: siehe Fühlerangaben
Thermische Anemometer Meßbereich: 0...20 m/s Auflösung: 0,01 m/s (0...10 m/s)
0,1 m/s (restlicher Bereich)
Genauigkeit: siehe Fühlerangaben Staurohr
Meßbereich: 0...10 hPa / 0...100 hPa
0...40 m/s / 0...100 m/s
Auflösung: 0,01 m/s Genauigkeit: siehe Fühlerangaben
Volumenstrom in m
3
/h, m3/min, l/s, cfm (ft3/min) Meßbereich: 99.990 m
3
/h
Druckgrößen umschaltbar:
mbar, psi; in W(”H2O)
Berechnete Strömungswerte dichtekompensiert: 0...100 m/s
Berechnetet Volumenstromwerte:
m
3
/h, m3/min, l/s, cfm (ft3/min)
Meßbereich: Auflösung: Genauigkeit*:
-40 hPa...100 hPa 0,01 hPa ±0,1 hPa (0...20 HPa)
1 % v. Meßw.
(restl. Bereich)
-4 hPa...10 hPa 0,001 hPa ±0,01 hPa
2000 hPa 1 hPa ±2 hPa
testo 445
Strömungs-Messung
Meßbereich: 0...10000 ppm
0...1 Vol. %
Auflösung: 1 ppm
0,0001 Vol. %
Genauigkeit*: ±50 ppm ±2 % v. Meßw.
(0...5000 ppm) ±100 ppm ±3 % v. Meßwert (restlicher Bereich)
CO2-Messung
Meßbereich: 0...500 ppm
Auflösung: 1 ppm
Genauigkeit*: ±5 ppm (0...100 ppm)
±5 % v. Meßwert (restlicher Bereich)
* Genauigkeit: ±1 Digit
CO-Messung
Garantie
Druck-Messung
Technische Daten - Geräte
testo 645/445
Gerät 24 Monate Fühler 12 Monate
36
Bestelldaten
Meßgeräte/Zubehör
Meßgeräte
Feuchte-Meßgerät testo 645 inkl. TopSafe 2-Kanal-Temperatur- (Thermoelement Typ K/J/S, NTC, Pt100) und Feuchte-Meßgerät, mit Batterie
und Kalibrier-Protokoll 0563.6450 Multifunktions-Meßgerät testo 445 inkl. TopSafe
2-Kanal-Multifunktions-Meßgerät für Temperatur (Thermoelement Typ K/J/S), Feuchte, Strömung, Druck, CO
2
, CO mit Batterie und Kalibrier-Protokoll 0563.4450 Feuchte-Meßgerät testo 645 ohne TopSafe 2-Kanal-Profi-Temperatur- (Thermoelement Typ K/J/S, NTC, Pt100) und Feuchte-Meßgerät, mit Batterie
und Kalibrier-Protokoll 0560.6450 Multifunktions-Meßgerät testo 445 inkl. TopSafe
2-Kanal-Profi-Multifunktions-Meßgerät für Temperatur (Thermoelement Typ K/J/S), Feuchte, Strömung, Druck, CO2, CO mit Batterie und Kalibrier-Protokoll 0560.4450
Comfort-Software „Light“ für Meßdatenverwaltung, incl. Datenbank, Auswerte- und Grafikfunktion 0554.0173 Comfort-Software „Professional“ für Meßdatenverwaltung, incl. Datenbank, komfortable
Auswerte- und Grafikfunktion 0554.0174
Leitung RS232 Verbindung Meßgerät PC zur Datenübertragung 0409.0178
Testo-Protokolldrucker mit 4 Mignon-Batterien und 1 Rolle Thermopapier; Meßdaten mit Meßort,
Produktnamen Datum und Uhrzeit dokumentieren 0554.0545
Druckerpapier für Tischdrucker (6 Rollen) 0554.0569 Ladegerät mit 4 Standard-Akkus für Testo-Protokolldrucker, Ladung der Akkus erfolgt extern 0554.0110
Stecker-Netzteil zum Netzbetrieb und zum Laden der Akkus im Gerät 0554.0088 9 V-Akku für Meßgerät testo 445, testo 645 0515.0025
TopSafe schützt Meßgerät vor Verschmutzung, Wasser (IP 65) und Stoß - spülmaschinenfest -
mit Tischaufsteller, Gürtelclip sowie Fühlerclips zum Anstecken der Fühler am TopSafe 0516.0440
Geräte-Koffer Kunststoff für Gerät/Drucker und 2 Fühler bei testo 645 0516.3250 System-Koffer Kunsstoff für Gerät, Fühler und weiteres Zubehör
Übersichtlicher Kofferinhalt durch Plazieren der Fühler im Deckel. 0516.0400 System-Koffer Aluminium für Gerät, Fühler und weiteres Zubehör Übersichtlicher Kofferinhalt durch Plazieren der Fühler im Deckel. 0516.0410
Bestell-Nr.
Zubehör
Software
Drucker
Sonstiges Zubehör
TopSafe / Koffer
Bestelldaten
Temperatur-Fühler für testo 645 / 445
37
Sehr reaktionsschneller Oberflächenfühler -200...+300°C 3 Steckkopf 0604.0194 mit federndem Thermoelement-Band kurzzeitig
0614.0194
*
bis +500 °C Klasse 2
Sehr reaktionsschneller Oberflächenfühler -200...+300°C 3 Steckkopf 0604.0994 mit federndem Thermoelement-Band, Fühlerspitze 90° abgewinkelt kurzzeitig
0614.0994
*
bis +500 °C Klasse 2
Robuster Oberflächenfühler -200...+600°C 25 Steckkopf 0604.9993
kurzzeitig
0614.9993*
bis +1100°C Klasse 1
Robuster Oberflächenfühler, um 90° abgewinkelt -200...+600°C 25 Steckkopf 0604.9893 für beengte Verhältnisse
0614.9893*
Klasse 1
Robuster Oberflächenfühler, mit federndem Thermoelement für -200...+700°C 3 Wendelleitung 0600.0394 hohen Meßbereich bis +700 °C Klasse 2 PUR
Rohranlege-Fühler, für Rohre bis 2-Durchmesser -60...+130°C 5 1,5 m 0600.4593
Klasse 2 PVC
Ersatz-Meßkopf 0602.0092
Magnetfühler a) zum Messen an metallischen Flächen, Haftkraft 20 N -50...+170 °C Silikon 0600.4793
b) für höhere Temperaturen, Haftkraft 10 N -50...+400 °C Glasseide 0600.4893
Klasse 2 a)+b) 1,5 m
Flachkopf-Fühler mitTeleskop -50...+250°C <3 1,8 m 0600.2394 für schnelle Messungen an schwer zugänglichen Stellen Klasse 2 PVC
Miniatur-Fühler -200...+400°C 3 1,5 m 0600.1494 zum Messen an elektronischen Bauteilen, Kleinmotoren.. kurzzeitig bis PVC
+500 °C Klasse 2
Rollen-Fühler zur Oberflächen-Messung an Rollen und rotierenden -50...+240°C Wendelleitung 0600.5093 Walzen, zul. Umfangsgeschwindigkeit 18...400 m/min Klasse 2 PUR
Schnell ansprechender Tauch-/Einstechfühler -200...+400°C 3 Steckkopf 0604.0293
Klasse 1
0614.0293*
Sehr reaktionsschneller Tauch-/Einstechfühler -200...+600°C 1 Steckkopf 0604.0493
für Messungen in Flüssigkeiten Klasse 1
0614.0493*
Sehr reaktionsschneller Tauch-/Einstechfühler -200..+1100°C 1 Steckkopf 0604.0593
für hohe Temperaturen Klasse 1
0614.0593*
Sehr reaktionsschneller Tauch-/Einstechfühler -200...+600°C <1 Steckkopf 0604.9794
für Messungen in Gasen und Flüssigkeiten mit dünner, massearmer Klasse 1
0614.9794*
Spitze
NiCr-Ni-Tauch-/Einstechfühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
NiCr-Ni-Oberflächenfühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
*mit EEPROM - Präzisionsabgleich je Fühler an einem Meßpunkt - Meßbereichsgrenzen im Fühler hinterlegt
38
Bestelldaten
Robuster Tauch-/Einstechfühler, aus V4A Edelstahl -200...+400°C 3 1,5 m 0600.2593 wasserdicht und kochfest, z.B. für den Lebensmittelbereich Klasse 1 Silikon
Schmelzen-Fühler zum Messen in Buntmetallschmelzen mit -200...+1250°C 1,5 m 0600.5993 austaschbaren Meßspitzen. Lebensdauer Meßspitze bis zu 500 Messungen 60 PVC in Aluminium-Schmelzen.
Ersatz-Meßspitze 0363.1712 Steckbare Meßspitzen Ø 3 a) Außenmantel Edelstahl 1.4541 L 750 -200..+900 °C 3,5 0600.5393 für hohe Temperaturen, biegsam. b) Außenmantel Edelstahl 1.4541 L 1200 -200..+900 °C 3,5 0600.5493 Bitte Handgriff mitbestellen. c) Außenmantel Inconel 2.4816 L 550 -200..+1100 °C 3,5 0600.5793 (s. unten) d) Außenmantel Inconel 2.4816 L 1030 -200..+1100 °C 3,5 0600.5893
alle Klasse 1
Handgriff für steckbare Meßspitzen Wendelleitung 0600.5593
PUR
Globe-Thermometer zum Messen der Strahlungswärme 0...+120 °C 1,5 m 0554.0670 NTC-Aufnehmer, Ø Kugel ca. 150 mm ±0,5 °C
(0...+50 °C) ±1 °C
(+50...+120 °C) Infrarot-Fühler für berührungslose Temperatur-Messung an spannungs- -18...+260 °C 2 Wendelleitung 0600.0750 führenden, schwer zugänglichen und rotierenden Teilen ±2 % v. Mw. PUR
mit E = 0,95
Thermopaar aus glasseide-isolierten Thermoleitungen Höchsttemp. Bitte Adapter 0644.1109 Packung à 5 Stk. +400 °C 0600.1693
Klasse 1 mitbestellen Thermopaar aufklebbar, Trägermaterial Alu-Folie Höchsttemp. Bitte Adapter 0644.1607 Packung à 2 Stk. +200 °C 0600.1693
Klasse 1 mitbestellen Adapter zum Anschluß von NiCr-Ni-Thermopaaren und Fühlern 0.3 m mit offenen Drahtenden PVC 0600.1693
Sehr genauer Fühler für Luft- und Gastemperatur-Messungen mit -40...+130 °C 60 Wendelleitung 0610.9714 freiliegendem, mechanisch geschütztem Meßwertaufnehmer. NTC nach PUR
UNI-Kurve
Temperatur-Fühler für testo 645 / 445
* mit EEprom: Präzisionsabgleich je Fühler an einem Meßpunkt
Meßbereichsgrenzen im Fühler hinterlegt
NiCr-Ni-Tauch-/Einstechfühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
NTC-Fühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
NiCr-Ni-Thermopaare Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
Sonstige Temperatur-Fühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
Bestelldaten
Temperatur-Fühler für testo 645 / 445
Silikon-Wärmeleitpaste (14g), Tmax = +260 °C 0554.0004 zur Verbesserung des Wärmeübergangs bei Oberflächenfühlern
Anschlußleitung für Fühler mit Steckkopf, Länge 1,5 m, Mantelmaterial PUR 0430.0143 Anschlußleitung für Fühler mit Steckkopf, Länge 5 m, Mantelmaterial PUR 0430.0145 Verlängerungsleitung zwischen Steckkopfleitung und Gerät 0409.0063
Länge 5 m, Mantelmaterial PUR Teleskopp für Fühler mit Steckkopf, Auszugslänge maximal 1 m, 0430.0144 Leitung 2,5 m, Mantelmaterial PUR
Zubehör für Temperatur-Fühler
Bestell-Nr.
Pt100-Oberflächenfühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
Robuster Oberflächenfühler -50...+400°C 40 Steckkopf 0604.9973
Klasse B
0628.0018
*
Klettbandfühler für Rohre mit Ø max. 100 mm -50...+150°C 40 1,6 m PTFE 0628.0019
Klasse B Flachband-
leitung
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
Pt100-Tauch-/Einstechfühler Meßbereich t99 Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
Standard-Tauch-/Einstechfühler Rohr: Edelstahl -200...+400°C 20 Steckkopf 0604.0273
Rohr: Nickel -200...+600°C 20 Steckkopf 0604.0274
Klasse A
Hochpräziser Tauch-/Einstechfühler -100...+400°C 30 Steckkopf
0628.0015*
1/10 Klasse B **
Schutzglas für Tauch-/Einstechfühler 0604.0273 und 0628.0015 0554.7072 Flexibler Präzisions-Tauchfühler, Leitung zwischen Handgriff und Sensor- 100...+300°C 80 Steckkopf
0628.0016*
spitze, wärmefest bis +300 °C 1/10
Klasse B **
Robuster Fühler mit angeschliffener Meßspitze, -200...+600°C 30 1,5 m 0604.2573 wasserdicht und kochfest Klasse A Silikon
Temperatur-Fühler für testo 645
bitte Anschlußleitung
0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
Pt100-Luftfühler Meßbereich t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
Genauigkeit sec. leitung
Standard Luftfühler -200...+600°C 75 Steckkopf 0604.9773
Klasse A
Präzisions-Luftfühler -100...+400°C 75 Steckkopf
1/10
0628.0017*
Klasse B **
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
* mit EEprom: Präzisionsabgleich je Fühler an einem Meßpunkt **1/10 Klassse B (o...+100 °C) 1/5 Klasse B (restl. Bereich) nach EN 60751
39
Bestelldaten
Feuchte-Fühler für testo 645 / 445
Feuchte-/Temperatur-Fühler Meßbereich System- t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
für Klima-/Lüftungsbereich Genauigkeit* sec. leitung Standard-Raumklima-Fühler bis +70 °C 0..100 %rF ±2 %rF <12 Steckkopf 0636.9740
(Fühlerspitze) (2...98 %rF) bei
-20...+70°C ±0,4°C(0...50°C) 2m/s ±0,5 °C (restl. Bereich)
Kanal-Feuchte-/Temperatur-Fühler 0..100 %rF ±2 %rF <12 3 m 0636.9715 Teleskopverlängerung anschließbar (Fühlerspitze) (2...98 %rF) bei PUR
-20...+70°C ±0,4°C(0...50°C) 2m/s ±0,5 °C (restl. Bereich)
Teleskop, Länge 340...800 mm 0430.9715 Hochpräziser Referenz-Feuchte-/Temperaturfühler 0..100 %rF <12 Steckkopf 0636.9741
inkl. Kalibrierzertifikat (Fühlerspitze) bei
-20...+70°C 2m/s
Flexibler Feuchtefühler mit Mini-Modul für 0..100 %rF ± 2%rF Steckkopf 0628.0013 Messungen z.B. an Materialprüfständen. (2...98 %rF) 20 Modul-Kabellänge 1500 mm. -20...+125°C ±0,4°C(0...50°C) Modul-Abmessungen in mm: 50 x 19 x 7(LxBxH) ±0,5 °C
(restl. Bereich)
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
±1%rF (10...90 %rF von +15...+30°C) ±2%rF (restl. Bereich plus TK) ±0,4°C (0...50°C) ±0,5°C (restl. Bereich)
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
Schwertfühler zur Feuchte-/Temperaturmessung 0..100 %rF ±2 %rF <12 Steckkopf 0636.0340
in gestabeltem Gut (Fühlerspitze) (2...98 %rF) bei
±0,4°C(0...50°C) 2m/s
-20...+70°C ±0,5 °C (restl. Bereich)
Robuster Feuchte-Fühler z.B. für Messungen 0..100 %rF ±2 %rF <30 Steckkopf 0636.2140 der Materialausgleichsfeuchte -20...+120°C (2...98 %rF) bei oder f. Messungen in Abluftkanälen bis +120 °C ±0,4°C(0...50°C) 2m/s
±0,5 °C (restl. Bereich)
Robuster Hochtemperatur-Fühler 0..100 %rF ±2 %rF <30 Steckkopf 0628.0021
bis +180 °C -20...+180°C (2...98 %rF) bei
±0,4°C(0...50°C) 2m/s ±0,5 °C (restl. Bereich)
Flexibler, nicht formstabiler Feuchte-Fühler 0..100 %rF ±2 %rF <30 Steckkopf 0628.0022 für Messungen an schwer zugänglichen Stellen -20...+180°C (2...98 %rF) bei
±0,4°C(0...50°C) 2m/s ±0,5 °C
(restl. Bereich)
Feuchte-/Temperatur-Fühler Meßbereich System- t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
für rauhen Industrieeinsatz Genauigkeit* sec. leitung
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
40
Bestelldaten
Feuchte-Fühler für testo 645 / 445
Feuchte-/Temperatur-Fühler Meßbereich System- t
99
Anschluß- Bestell-Nr.
für rauhen Industrieeinsatz Genauigkeit* sec. leitung
Druckdichter Fühler f. Restfeuchte-Messung 0..100 %rF -30...+50°C tpd1...5 Steckkopf 0636.9840
z.B. in Druckluftanlagen -30...+50°C t
pd
±0,9...±4°C tpdmin
typisch 2 min
Druckdichter Präzisionsfühler f. Restfeuchte-Messung 0..100 %rF -40...+50°C t
pd
1...5 Steckkopf 0636.9841
z.B. in Druckluftanlagen -50...+50°C t
pd
±0,8...•4°C tpdmin
typisch 2 min
Flexibler, formstabiler Feuchte-Fühler 0..100 %rF ±2 %rF <30 Steckkopf 0628.0014 für Messungen an schwer zugänglichen Stellen -20...+140°C (2...98 %rF) bei
±0,4°C(0...50°C) 2m/s ±0,5 °C (restl. Bereich)
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
bitte Anschluß­leitung 0430.0143 bestellen
* Genauigkeitsangaben bei Nenntemperatur +25 °C, Temperaturkoeffizient ± 0,03% / °C
41
Abdeckkappen für alle Feuchte-Fühler ø 12 und 22 mm
Bestell-Nr.
Metallschutzkorb, Material Edelstahl V4A. Schnelle Angleichzeit, Ø 21 mm 0554.0665
robust und temperaturbeständig. Anwendung: für Strömungs­geschwindigkeiten < 10 m/s Ø 12 mm 0554.0755
Drahtgewebe-Filter, Material Edelstahl V4A. Schnelle Angleichszeit, Ø 21 mm 0554.0667 Schutz vor Verschmutzung und Zerstörung. Anwendung: Meteorologie, Spritzwasser, Betauung.
Einlegefilter für Metallschutzkorb und Kunststoff-Kappe. Kappe mit Drahtgewebe-Filter Ø 12 mm 0554.0757 PTFE-Sinterfilter, Material PTFE. Günstiges Verhalten bei Betauung, Ø 21 mm 0554.0666
wasserabweisend, gut Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien. Anwendungen: Druckluft-Messungen, Hochfeuchte-Bereich Ø 12 mm 0554.0756 (Dauermessungen), hohe Strömungsgeschwindigkeiten.
Edelstahl-Sinterkappe, Material Edelstahl V2A. Sehr robust, Ø 21 mm 0554.0640 zum Einstechen geeignt, mit Preßluft zu reinigen, mechanischer Schutz des Sensors. Anwendungen: hohe mechanische Belastungen, Ø 12 mm 0554.0647 hohe Strömungsgeschwindigkeiten.
Oberflächenadapter für Feuchtefühler Ø 12 mm, zur Lokalisierung von feuchten Stellen 0628.0012
Zubehör für Feuchte-/Temperatur-Fühler, Dreifachsonde
Bestell-Nr.
Anschlußleitung für Fühler mit Steckkopf, Länge 1,5 m, Mantelmaterial PUR 0430.0143 Anschlußleitung für Fühler mit Steckkopf, Länge 5 m, Mantelmaterial PUR 0430.0145 Verlängerungsleitung zwischen Steckkppfleitung und Gerät, Länge 5 m, Mantelmaterial PUR 0409.0063 Teleskop für Fühler mit Steckkopf, Auszugslänge maximal 1 m, Leitung 2,5 m, Mantelmaterial PUR 0430.0144 Kontroll und Abgleichset 11,3 % / 75,3 % für Feuchtefühler und Dreifachsonde 0554.0660
(für Dreifachsonde Adapter 0554.0661 mitbestellen)
Adapter für Feuchteabgleich Dreifachsonde 0635.1540, mit Abgleichset bestellen! 0554.0661 Kontroll- und Lagerfeuchte (33 %) für Feuchtefühler und Dreifachsonde 0554.0636
(für Dreifachsonde Adapter 0554.0661 mitbestellen)
42
Bestelldaten
Fühler für testo 445
Drucksonden Meßbereich Genauigkeit Anschluß- Bestell-Nr.
leitung
Drucksonde zur Messung von Strömungs- -4...10 hPa ±0,03 hPa 0638.1445
geschwindigkeiten und Differenzdruck -40...100 hPa ±0,1 hPa (0...20hPa) 1,5 m 0638.1545 bzw. Absolutdruck ±0,5% v.Mw. (Rest) PUR
2000 hPa ±5 hPa 0638.1645 (Abs.p)
Zubehör für Drucksonden Temp.max Material Länge/Ø Bestell-Nr.
Staurohre zur Messung von Strömungs- +350 °C Messing verchromt 500mm/7 mm 0635.2045
geschwindigkeit (in Verbindung mit +350 °C Messing verchromt 350mm/7 mm 0635.2145 Drucksonden); längere Ausführungen aur Anfrage +500 °C Edelstahl 300mm/4 mm 0635.2245
+700 °C Edelstahl 1000mm/7 mm 0635.2345
Silikonschlauch zur Verbindung von Staurohr und Drucksonde, Länge 5 m 0554.0440 Magnethalterung für Drucksonden 0638.1445/0638.1545/0638.1645 0554.0225
Flügelrad-Meßsonde, steckbar auf Handgriff bzw. Teleskop 0,6...20 m/s ±(0,2 m/s +1 % v. Mw.) 0635.9443
Einsatzbereich -30...+140 °C Flügelrad/Temperatur-Meßsonde, steckbar auf Handgriff bzw. Teleskop 0,4...60 m/s ±(0,2 m/s +1 % v. Mw.) 0635.9540
-30...+140 °C
Flügelrad/Temperatur-Meßsonde, steckbar auf Handgriff bzw. Teleskop 0,4...40 m/s ±(0,2 m/s +1 % v. Mw.) 0635.9640
-30...+140 °C Knickbare Flügelradsonde für integrierte Strömungsmessung 0,25...20 m/s ±(0,1 m/s +1,5 % v.Mw.) 0635.9440 Einsatzbereich -20...+60 °C
Knickbare Flügelradsonde für integrierte Strömungsmessung 0,2...15 m/s ±(0,1 m/s +1,5 % v.Mw.) 0635.9340 Einsatzbereich -20...+60 °C
Steckbare Strömungssonden Meßbereich Genauigkeit (System) Bestell-Nr.
Teleskop für steckbare Flügelradsonden, Länge max. 1 m 2,3 m Silikon 0430.0941
Verlängerung für Teleskop 0430.0941 und 0430.0944, Länge 2m 0430.0942
Handgriff für steckbare Flügelradsonden 1,5 m Silikon 0430.3545 Schwanenhals, flexible Verbindung zwischen Meßsonde und Anschlußteil 0430.0001 Magnetische Fühlerhalterung für Flügelradsonden 0554.0430
Zubehör für steckbare Flügelradsonden Anschluß- Bestell-Nr.
leitung
bitte Anschluß­leitung 0409.0063 mitbestellen
43
Bestelldaten
Fühler für testo 445
Strömungssonden mit Handgriff/ Sensor Meßbereich Genauigkeit (System) Bestell-Nr. Teleskop
Preisgünstige, robuste Hitzkugel-Sonde für Hitzkugel 0...10 m/s ±(0,03 m/s +5% v. Mw.) 0635.1549
Messungen im unteren Strömungsbereich NTC -20...+70 °C Robuste Hitzkugel-Sonde mit Handgriff und Hitzkugel 0...10 m/s ±(0,03 m/s +5% v. Mw.) 0635.1049 Teleskop für Messungen im unteren Strömungsbereich NTC -20...+70 °C Reaktionsschnelle Hitzkdraht-Sonde mit Hitzdraht 0...20 m/s ±(0,03 m/s +4% v. Mw.) 0635.1041 Teleskop für Messungen im unteren Strömungsbereich NTC -20...+70 °C mit Richtungserkennung Flügelrad-Meßsonde mit Teleskop Flügelrad 0,4...40 m/s ±(0,2 m/s 0628.0005 T
max
+60°C +2 % v. Mw.)
Flügelrad-Meßsonde für integrierende Strömungs- Flügelrad 0,25...20 m/s ± (0,1 m/s 0635.9449 messung mit Teleskop, T
max
+60°C +1,5 % v. Mw.)
Hochtemperatur-Sonde mit Handgriff für Flügelrad 0,6...20 m/s ±2,5 % 0635.6045 Dauermessungen bis +350 °C NiCr-Ni -40...+350 °C vom Endwert
Zubehör für Strömungssonden Meßbereich Länge/
Bestell-Nr.
Volumenstrom-Meßtrichter zur Messung der a) 20...400 m3/h 190x190 mm 0554.0400
Absaugleistung von Lüftungseinrichtungen b) 20...400 m3/h 350x350 mm 0554.0410 Verlängerungsleitung zwischen Anschlußleitung und Gerät 5 m 0409.0063 für steckbare Flügelräder PUR
Abdeckstopfen für Prüflöcher (50 Stück) 25,4 mm 0554.4001
Dreifachsonde zur gleichzeitigen Messung von Hitzkugel 0...10 m/s ±(0,03 m/s +5 % v.Mw.) 0635.1540
Temperatur, Feuchte und Strömung. Mit Steckkopf Kapazitiv 0...100 %rF ±2 %rF (2...98 %rF) (bitte Anschlußleitung 0430.0143 bestellen) (Fühlerspitze)
NTC -20...+70 °C ±0,4 °C (0...50 °C)
±0,5 °C (restl. Bereich) Behaglichkeits-Sonde für Turbulenzgrad-Messungen, Hitzdraht 0...5 m/s ±(0,03 m/s +4 % v. Mw.) 0628.0009 mit Teleskop und Stativ. Erfüllt die Forderungen NTC 0...50 °C der DIN 1946 Teil 2 bzw. VDI 2080
± 0,3 °C
CO
2-Fühler zur Bestimmung der Raumluftqaulität 0....10.000 ppm ±50 ppm ±2 % v.Mw. 0632.1240
und zur Arbeitplatzüberwachung 0...1Vol.% (0...5000 ppm)
±100 ppm ±3 % v.Mw.
(restlicher Bereich) CO-Fühler 0...500 ppm ±5 ppm (0...100 ppm) 0632.1247
±5 % vom Meßwert
restlicher Bereich
Weitere Sonden Sensor Meßbereich Genauigkeit Bestell-Nr.
0970 4450 de 02 V02.00 de
Loading...