testo 440 User guide [de]

testo 440 - Klima-Messgerät
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 3
1.1 Zu diesem Dokument ............................................................................. 3
1.2 Sicherheit ............................................................................................... 3
1.3 Warnhinweise ......................................................................................... 4
1.4 Entsorgung ............................................................................................. 5
2 Gerätebeschreibung ............................................................................. 5
2.1 Verwendung ........................................................................................... 5
2.2 Übersicht testo 440 ................................................................................ 6
2.3 Displayübersicht ..................................................................................... 7
2.4 Magnethalterung .................................................................................... 8
2.5 Stromversorgung ................................................................................... 9
2.6 Fühlerübersicht .................................................................................... 10
2.6.1 Kompatible Kabel-Fühler ....................................................... 10
2.6.2 Kompatible Bluetooth®-Fühler ............................................... 11
2.6.3 Kompatible NTC-Fühler ......................................................... 11
2.6.4 Kompatible Smart Probes ..................................................... 12
3 Bedienung ......................................................................................... 12
3.1 Inbetriebnahme .................................................................................... 12
3.2 testo 440 einschalten / ausschalten ..................................................... 13
3.3 Grundeinstellungen vornehmen ........................................................... 14
3.3.1 Bluetooth® Verbindung herstellen .......................................... 14
3.3.2 Energieoptionen einstellen .................................................... 15
3.3.3 Umgebungsbedingungen einstellen ...................................... 16
3.3.4 Einheitensystem einstellen .................................................... 17
3.3.5 Datum und Uhrzeit einstellen ................................................. 17
3.3.6 Sprache einstellen ................................................................. 18
3.3.7 Allgemeine Geräteinformationen anzeigen ............................ 18
3.3.8 Feuchteabgleich .................................................................... 19
3.3.9 Zurücksetzen des Gerätes oder des Fühlers auf
Werkseinstellungen ............................................................... 20
3.4 Gespeicherte Messdaten verwalten ..................................................... 21
3.4.1 Drucken ................................................................................. 24
3.4.2 CSV-Export ............................................................................ 25
3.5 Messungen durchführen ...................................................................... 26
3.5.1 Kabel-Fühler mit testo 440 verbinden ................................... 26
3.5.2 Bluetooth®-Fühler mit testo 440 verbinden ........................... 26
3.5.3 Standardansicht .................................................................... 27
3.5.4 Anwendungs-Menüs auswählen ........................................... 28
3.5.5 Anwendung Volumenstrom [Volume Flow] ........................... 29
3.5.6 Anwendung Trichtermessung [Funnel Volume Flow] ............ 31
3.5.7 Anwendung Staurohrmessung [Pitot Volume Flow] .............. 34
3.5.8 Anwendung k-Faktor Volumenstrom [K-Factor Volume Flow]36
3.5.9 Anwendung Heiz-/Kühlleistung [Heating / Cooling Load] ..... 37
3.5.10 Anwendung Schimmelindikation [Mold Indication] ............... 39
3.5.11 Anwendung Turbulenzgrad-Messung [Draft Rate] ................ 41
3.5.12 Anwendung Langzeitmessung durchführen [Logger Mode] . 42
4 Instandhaltung ................................................................................... 44
4.1 Batterie wechseln ................................................................................ 44
4.2 testo 440 reinigen ................................................................................ 44
4.3 Kalibrierung ......................................................................................... 45
4.4 Firmwareupdate durchführen .............................................................. 45
5 Technische Daten .............................................................................. 46
6 Tipps und Hilfe................................................................................... 48
6.1 Fragen und Antworten ......................................................................... 48
6.1.1 LED-Status Bluetooth®-Fühler .............................................. 48
6.1.2 Hitzdraht-Messung nicht möglich ......................................... 48
6.2 Zubehör und Ersatzteile ....................................................................... 49
7 Zulassungen und Zertifizierung .......................................................... 50
1 Sicherheit und Entsorgung
1 Sicherheit und Entsorgung
1.1 Zu diesem Dokument
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf
nachschlagen zu können.
Geben Sie diese Bedienungsanleitung an spätere Nutzer des Produktes
weiter.
1.2 Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und
innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
Wenden Sie keine Gewalt an. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am
Gehäuse, Netzteil oder an angeschlossenen Leitungen aufweist.
Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können
Gefahren ausgehen. Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie keine Trockenmittel. Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Wartungsarbeiten die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind,
dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den
Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70 °C (158 °F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
3
1 Sicherheit und Entsorgung
Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
Transportieren und lagern Sie das Gerät ausschließlich in der zugehörigen
Verpackung, um Beschädigungen am Sensor zu vermeiden.
Batterien und Akkus Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu
Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien und Akkus nur entsprechend den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
Schließen Sie die Batterien und Akkus nicht kurz. Nehmen Sie die Batterien und Akkus nicht auseinander und modifizieren Sie
sie nicht.
Setzen Sie die Batterien und Akkus nicht starken Stößen, Wasser, Feuer
oder Temperaturen über 60 °C aus.
Lagern Sie die Batterien und Akkus nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen.
Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien und Akkus. Entnehmen Sie den Akku sofort aus dem Gerät, wenn er nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder Anzeichen von Überhitzung zeigt. Akku kann heiß sein!
Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen Regionen
gründlich mit Wasser ab und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Entnehmen Sie den Akku bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät, um
eine Tiefentladung zu vermeiden.
1.3 Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
GEFAHR
Lebensgefahr!
WARNUNG
Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin.
4
2 Gerätebeschreibung
VORSICHT
Weist auf mögliche leichte Verletzungen hin.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden hin.
1.4 Entsorgung
Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten
Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
2 Gerätebeschreibung
2.1 Verwendung
Das testo 440 wird für die Messung klimarelevanter Parameter verwendet. Speziell geeignet ist das testo 440 für Behaglichkeitsmessungen zur Arbeitsplatzbeurteilung und für Störungsmessungen in und an raumlufttechnischen Anlagen.
Es darf nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden. In explosionsgefährdeten Bereichen darf das Produkt nicht verwendet werden!
5
2 Gerätebeschreibung
2.2 Übersicht testo 440
Element Element
1 Einstellungen 2 Eingabe / Auswahl bestätigen 3 Menü 4 Testo Universal Connector (TUC)
für Anschluss von Kabel-Fühlern
mit entsprechendem Stecker 5 Anschluss Typ K Thermoelement 6 Zurück 7 Navigation 8 Gerät AN / AUS 9 Micro-USB-Anschluss für
Datenübertragungen oder Anschluss an externe Stromversorgung
10 Anschlüsse für
Differenzdruckmessung
(+ / - Kennzeichnung auf
Geräterückseite, nur testo 440 dP)
6
2.3 Displayübersicht
Element Element
1 Kontrollzeile 2 Fühlerkennung 3 Messwerte 4 Titelzeile 5 Statuszeile
Symbol Bedeutung
Messung starten
2 Gerätebeschreibung
Messung stoppen
Punktuelle Messung durchführen
Messung pausieren
Messung speichern
Neue Messung
Drucksensor nullen
7
2 Gerätebeschreibung
2.4 Magnethalterung
In dem testo 440 Messgerät sind zwei Magnete integriert, die als Halterung an magnetischen Oberflächen verwendet werden können.
Element Element
1 Integrierter Magnet 2 Batteriefach
GEFAHR
Integrierter Magnet Lebensgefahr für Träger von Herzschrittmachern!
- Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Ihrem
Herzschrittmacher und dem Messgerät.
ACHTUNG
Integrierter Magnet Beschädigung anderer Geräte!
- Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Geräten, die durch den
Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Kreditkarten, Speicherkarten…).
8
2.5 Stromversorgung
Element Element
1 Netzteilanschluss über ein Micro-
USB-Kabel (muss mit der Stromquelle verbunden sein). Es werden keine Batterien für den Betrieb benötigt
Bei angeschlossener Stromversorgung werden verwendete Akkus nicht aufgeladen.
2 Batteriefach - 3 x AA Batterien
2 Gerätebeschreibung
9
2 Gerätebeschreibung
2.6 Fühlerübersicht
2.6.1 Kompatible Kabel-Fühler
Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden
0635 1572 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden
0635 9572 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden
0635 9372 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
Temperatursensor, kabelgebunden
0635 9432 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden
0636 9772 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde,
kabelgebunden
0636 9775 Robuste Temperatur-Feuchte-Sonde für Temperaturen
bis +180 °C, kabelgebunden
10
2 Gerätebeschreibung
Artikelnummer Bezeichnung 0636 9732 Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden
0635 0551 Lux-Sonde 0632 1552 CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden 0632 1272 CO-Sonde, kabelgebunden 0628 0152 Turbulenzgrad-Sonde, kabelgebunden 0635 9532 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm), kabelgebunden 0635 1052 Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden
2.6.2 Kompatible Bluetooth
Artikelnummer Bezeichnung 0635 1571 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor 0635 9571 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor 0635 9431 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor 0636 9771 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde mit
Bluetooth 0636 9731 Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth® 0632 1551 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor 0632 1271 CO-Sonde mit Bluetooth®
®
®
-Fühler
2.6.3 Kompatible NTC-Fühler
Artikelnummer Bezeichnung 0615 1212 Wasserdichter Tauch-/Einstechfühler – mit NTC-
Temperatursensor 0615 1712 Robuster Luftfühler – mit NTC-Temperatursensor 0615 4611 Temperaturfühler mit Klettband und NTC-
Temperatursensor 0615 5505 Zangenfühler mit NTC-Temperatursensor – für
Messungen an Rohren (Ø 6-35 mm) 0615 5605 Rohranlegefühler mit NTC-Temperatursensor – für
Messungen an Rohren (Ø 5-65 mm)
11
3 Bedienung
2.6.4 Kompatible Smart Probes
Artikelnummer Bezeichnung 0560 1115 testo 115i - Zangenthermometer mit Smartphone-
Bedienung
0560 1805 testo 805i - Infrarot-Thermometer mit Smartphone-
Bedienung
0560 1605 testo 605i - Thermo-Hygrometer mit Smartphone-
Bedienung
0560 1405 testo 405i - Thermo-Anemometer mit Smartphone-
Bedienung
0560 1410 testo 410i - Flügelrad-Anemometer mit Smartphone-
Bedienung
0560 1510 testo 510i - Differenzdruckmessgerät mit Smartphone-
Bedienung
0560 1549 testo 549i - Hochdruckmessgerät mit Smartphone-
Bedienung
3 Bedienung
3.1 Inbetriebnahme
Das testo 440 wird mit eingelegten Batterien ausgeliefert. Die Batterien sind mit einem Batteriesicherungsstreifen gesichert.
1 Öffnen Sie die
Batteriefachabdeckung.
2 Entfernen Sie den Batteriesicherungsstreifen.
3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Das testo 440 ist einsatzbereit.
12
3 Bedienung
3.2 testo 440 einschalten / ausschalten
Erstmaliges Einschalten
Bei erstmaliger Inbetriebnahme oder nach einem Werksreset wird beim Einschalten automatisch das Menü Erstinbetriebnahme geöffnet. Im normalen Betrieb erscheint nach dem Einschalten das zuletzt verwendete Menü.
1
Drücken Sie .
Menü Erstinbetriebnahme wird angezeigt.
2 Nehmen Sie nacheinander folgende Einstellungen vor:
- Sprache [Language]
Datum (Jahr/Monat/Tag) und Uhrzeit (Format, Zeit) [Date /Time]
- Einheitensystem (ISO/US) [Units]
Die Grundeinstellungen sind festgelegt. Sie können in den
Einstellungen jederzeit angepasst werden.
Einschalten
1
Drücken Sie .
Das beim Ausschalten zuletzt aktive Menü wird angezeigt.
Ausschalten
13
3 Bedienung
1
Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang.
testo 440 schaltet sich aus.
3.3 Grundeinstellungen vornehmen
Über die Menütaste gelangen Sie in das Einstellungsmenü des testo 440. In diesem Menü stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Menüpunkt Funktion / Einstellungen Standardansicht Aktuelle Messwerte anzeigen
Anwendung auswählen Gewünschte Anwendung für die Messung
auswählen
Speicher Gespeicherte Messungen anzeigen und
verwalten
Einstellungen Grundeinstellungen vornehmen:
- Bluetooth
- Energieverwaltung
Umgebungsbedingungen
- Einheiten
- Datum/Uhrzeit
- Sprachen
3.3.1 Bluetooth
testo 440 ist eingeschaltet.

1
Drücken Sie gleichzeitig
Bluetooth® wird aktiviert oder deaktiviert und erscheint oder
oder
erlischt im Display.
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

1
Wählen Sie mit Bluetooth aus.
®
- Allgemein (Geräte- und Fühlerstatus, Reset)
Verbindung herstellen
und mindestens 3 Sekunden lang.
14
3 Bedienung
2
Schalten Sie mit Bluetooth ein.
Bluetooth® wird aktiviert oder deaktiviert und erscheint oder erlischt im Display.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
3.3.2 Energieoptionen einstellen
Sie können den Energieverbrauch für Ihr testo 440 selbst verwalten. Dazu stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Auto-Off: testo 440 schaltet nach 5 Minuten Inaktivität automatisch ab Stromsparmodus: Bildschirmhelligkeit wird nach einer Minute auf 10 %
reduziert, nach Tastendruck wird die eingestellte Helligkeit wieder aktiviert
Helligkeitseinstellungen: Einstellung der Bildschirmhelligkeit von 10 % bis
100 %
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

1
Wählen Sie mit Energieverwaltung aus.
2
Drücken Sie oder auf der Navigationstaste.
3
Wählen Sie mit die gewünschte Einstellung aus und nehmen Sie
Auto-Off einstellen
Änderungen vor.
Ist die Auto-Off Funktion aktiviert, schaltet sich das testo 440 nach 5 Minuten Inaktivität automatisch ab.
Befindet sich das testo 440 in der Langzeit-Messung, so wird die Auto­Off Funktion während einer aktiven Messung automatisch deaktiviert.
4
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Sie befinden sich im Menü Energieverwaltung.

15
3 Bedienung
1
Wählen Sie mit Auto-Off aus.
2
Schalten Sie mit die Funktion Ein oder Aus.
3
Drücken Sie
Stromsparmodus einstellen
Sie befinden sich im Menü Energieverwaltung.

1
Wählen Sie mit Stromsparmodus aus.
2
Schalten Sie mit die Funktion Ein oder Aus.
3
Drücken Sie
Helligkeit einstellen
Sie befinden sich im Menü Energieverwaltung.

1
Wählen Sie mit Helligkeit aus.
2
Stellen Sie mit die Helligkeit ein.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
oder , um das Menü zu verlassen.
oder , um das Menü zu verlassen.
3.3.3 Umgebungsbedingungen einstellen
Im Menü Umgebungsbedingungen können Sie folgende Parameter einstellen: Umgebungsdruck
Druckeinheit: Pa / mbar / hPa / mmH
Umgebungstemperatur
Temperatureinheit: °C / °F
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

1
Wählen Sie mit Umgebungsbedingungen aus.
16
O / inH2O / Torr / inHg / kPa / psi
2
3 Bedienung
2
Drücken Sie
3
Wählen Sie mit die anzupassenden Parameter aus.
4
Stellen Sie mit die anzupassenden Parameter ein.
5
Drücken Sie
oder auf der Navigationstaste.
oder , um das Menü zu verlassen.
3.3.4 Einheitensystem einstellen
Im Menü Einheiten können Sie zwischen dem europäischen ISO und dem amerikanischen US Einheitensystem wechseln.
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

1
Wählen Sie mit ISO/US aus.
Folgende Einheiten werden je nach Auswahl eingesetzt:
ISO Einheit US-Einheit m/s fpm
m3/h cfm °C °F wb °C wb °F dp °C dp °F
2
Wählen Sie mit die gewünschte Einstellung aus.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Beim Umstellen des Einheitensystems werden in der Standardansicht festgelegte Einheiten überschrieben.
3.3.5 Datum und Uhrzeit einstellen
Im Menü Datum/Uhrzeit können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Für die Uhrzeit können Sie zwischen den Formaten 24h, PM und AM wählen.
17
3 Bedienung
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

1
Wählen Sie mit Datum/Uhrzeit aus.
2
Drücken Sie
3
Wählen Sie mit die gewünschten Einstellungen aus.
4
Drücken Sie
oder auf der Navigationstaste.
oder , um das Menü zu verlassen.
3.3.6 Sprache einstellen
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

4
Wählen Sie mit Sprache aus.
5
Drücken Sie oder auf der Navigationstaste.
6
Wählen Sie mit die gewünschte Sprache aus.
7
Bestätigen Sie mit .
Das Menü wird automatisch verlassen und die gewählte Sprache
angewendet.
Beim Umstellen des Einheitensystems werden in der Standardansicht festgelegte Einheiten überschrieben.
3.3.7 Allgemeine Geräteinformationen anzeigen
Im Menüpunkt Allgemein finden Sie alle Informationen über das testo 440 sowie angeschlossene Fühler. Außerdem können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

1
Wählen Sie mit Allgemein aus.
18
3 Bedienung
2
Drücken Sie
Folgende Informationen können eingesehen werden:
Geräte-Information
oder auf der Navigationstaste.
- Bezeichnung
- Seriennummer
- Firmware Version
- Batteriestand
- Speicher
Fühler-Information (sichtbar nach Anschluss eines Fühlers)
Feuchteabgleich
- Fühlername
- Seriennummer
- Firmwareversion
- Batteriestand
Siehe Kapitel 3.3.8
3.3.8 Feuchteabgleich
Beim Feuchteabgleich wird die Messgröße des angeschlossenen Fühlers an den zwei Standardabgleichpunkten 11,3 % rF und 75,3 % rF an den Referenzwert angeglichen und die Abweichungen des Messwertes vom Sollwert über den gesamten Messbereich minimiert. Als Referenzwert zur Offset Berechnung für einen Feuchteabgleich dient das Testo Abgleichset.
Der Feuchteabgleich ist mit folgenden Fühlern möglich:
Artikelnummer Bezeichnung 0636 9771 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth®
0636 9772 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde,
kabelgebunden 0636 9731 Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth® 0636 9732 Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden 0636 9775 Robuste Temperatur-Feuchte-Sonde für Temperaturen
testo 440 ist eingeschaltet und entsprechender Fühler ist verbunden.

Der Fühler ist bereits eine ausreichende Angleichzeit Referenzbedingungen ausgesetzt (z. B. Salztöpfchen).
Angleichzeit Feuchtefühler: mindestens 30 Minuten.
Sie befinden sich im Menü Feuchteabgleich.

bis +180 °C, kabelgebunden
19
3 Bedienung
1
Wählen Sie mit den entsprechenden Referenzpunkt bei 11,3 oder 75,3 % rF.
2 Wählen Sie den abzugleichenden Fühler aus.
3
Wählen Sie mit Abgleich und bestätigen Sie mit
Ein Informationsfenster mit verbleibender Abgleichzeit wird angezeigt
.
und der Abgleich wird durchgeführt.
Ein Informationsfenster mit dem Text Abgleich erfolgreich wird
angezeigt.
4
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Nach Durchführung eines Fühler-Resets verwendet der Fühler wieder die werkseitig hinterlegten Abgleichdaten.
3.3.9 Zurücksetzen des Gerätes oder des Fühlers
auf Werkseinstellungen
Sie befinden sich im Menü Einstellungen.

4
Wählen Sie mit Allgemein aus.
5
Drücken Sie oder auf der Navigationstaste.
6
Wählen Sie mit Gerät zurücksetzen oder Fühler zurücksetzen aus.
7
Drücken Sie .
8
Wählen Sie mit Bestätigen aus.
9
Drücken Sie oder auf der Navigationstaste.
Das Gerät ist nach erneutem Einschalten auf Werkseinstellungen
20
3 Bedienung
3.4 Gespeicherte Messdaten verwalten
Im Menüpunkt Speicher [Memory] werden alle Messungen aus dem Anwendungs-Menü mit Zeit- und Datumangaben gespeichert.
Messungen werden im zuletzt angelegten Ordner gespeichert. Ist kein Ordner vorhanden, wird automatisch einer angelegt. Pro Kalendertag wird automatisch ein neuer Ordner im Messgerät angelegt.
zurückgesetzt.
Gespeicherte Messungen anzeigen Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Messergebnisse abrufen.
Sie befinden sich im Menü Speicher [Memory].

21
3 Bedienung
3
Drücken Sie
4
Wählen Sie mit den gewünschten Ordner aus.
5
Drücken Sie oder auf der Navigationstaste.
6
Wählen Sie mit die gewünschte Messung aus.
7
Drücken Sie
oder auf der Navigationstaste.
oder auf der Navigationstaste, um Messergebnisse
anzuzeigen.
Ordner anlegen und löschen Mit dieser Funktion können Sie Ordner für Ihre Messungen anlegen und
löschen.
22
Beim Löschen eines Ordners werden die enthaltenen Messungen ebenfalls gelöscht.
Sie befinden sich im Menü Speicher [Memory].

1
Drücken Sie
Das Kontextmenü wird angezeigt.
in der Ordner-Ansicht.
2
Wählen Sie mit Ordner erstellen oder Ordner löschen aus.
3
Drücken Sie .
Gespeicherte Messdaten löschen Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Messungen löschen.
3 Bedienung
Sie befinden sich im Menü Speicher.

Sie haben einen Ordner ausgewählt, der Messdaten enthält oder mit

eine Messdatei angewählt.
1
Wählen Sie mit den gewünschten Ordner aus.
2
Drücken Sie .
3
Wählen Sie mit die gewünschte Messung aus.
4
Drücken Sie
Das Kontextmenü wird angezeigt.
5
Drücken Sie , um die ausgewählten Messdaten zu löschen.
.
23
3 Bedienung
3.4.1 Drucken
Sie können Ihre Messprotokolle mit dem Bluetooth®-Drucker (Artikelnummer 0554 0621) direkt vor Ort ausdrucken.
Die genaue Bedienung des Druckers entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung.
Der Bluetooth®-Drucker ist mit dem testo 440 verbunden.

1 Wählen Sie im Speicher die gewünschte Messung.
2
Drücken Sie
.
3 Wählen Sie Drucken [Print] aus.
Bluetooth®-Verbindung mit dem Drucker wird automatisch aufgebaut.
Der Vorgang kann einige Sekunden dauern.
Das Protokoll wird gedruckt.
Während des Druckvorgangs unterbricht das testo 440 die Bluetooth Verbindung zum verbundenen Fühler. Die Verbindung wird nach dem Druckvorgang automatisch wieder hergestellt.
24
®
-
3 Bedienung
3.4.2 CSV-Export
1 Verbinden Sie das testo 440 mit Ihrem Computer via Micro-USB Kabel.
Auf Ihrem Bildschirm öffnet sich automatisch das Fenster
Automatische Wiedergabe].
2
Klicken Sie auf Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen [Open folder to
view files].
Das Fenster mit vorhandenen Dateienordnern wird geöffnet.
3
Klicken Sie auf den gewünschten Ordner.
Das Fenster mit vorhandenen Dateien wird geöffnet.
4
Ziehen Sie die Datei aus dem Ordner in den gewünschten Ordner auf Ihrem Computer.
Wenn das Format Ihrer Datei nicht richtig angezeigt wird, liegt das voraussichtlich daran, dass die Sprachversion Ihres Betriebssystems und die Sprachversion Ihres Gerätes unterschiedlich sind. In diesem Fall öffnen Sie bitte Excel und öffnen Sie das entsprechende Messdaten-Dokument auf testo 440 aus Excel heraus. Ein entsprechender Excel-Assistent ermöglicht die Anpassung des Datenformates.
Sie können in der CSV-Datei noch weitere Angaben zum Projekt einfügen.
25
3 Bedienung
3.5 Messungen durchführen
3.5.1 Kabel-Fühler mit testo 440 verbinden
1 Verbinden Sie das testo 440 mit dem Fühler über den TUC-Steckplatz.
2 Ziehen Sie den Anschluss aus dem Gerät, um die Verbindung zu
trennen.
3.5.2 Bluetooth
1
Aktivieren Sie Bluetooth
gleichzeitig Menü Einstellungen (siehe Kapitel 3.3.1).
wird angezeigt.
wird oben links im Display angezeigt, sobald der Fühler und testo
440 miteinander verbunden sind.
Die Verbindung mit kompatiblen Bluetooth gesucht und hergestellt. Es kann nur ein Fühler via Bluetooth® mit dem testo 440 verbunden werden.
®-
Fühler mit testo 440 verbinden
®
über die Schnell-Aktivierung (drücken Sie
und mindestens 3 Sekunden lang) oder das
®
-Fühlern wird automatisch
26
3 Bedienung
Für die Inbetriebnahme des Fühlers beachten Sie bitte die entsprechende Anleitung zum Fühler.
2 Drücken Sie die Taste auf dem Handgriff des Fühlers.
LED auf dem Handgriff des Fühlers blinkt gelb. Die LED blinkt grün,
sobald die Verbindung hergestellt ist.
3
Drücken Sie die Taste auf dem Handgriff des Fühlers mindestens 3 Sekunden lang, um den Fühler auszuschalten.
LED Status
LED Status Beschreibung Rot blinkend Niedriger Batteriestand.
Gelb blinkend Fühler ist eingeschaltet und sucht
Bluetooth® Verbindung.
Grün blinkend Fühler ist eingeschaltet und per
Bluetooth® mit dem testo 440 verbunden.
3.5.3 Standardansicht
In der Standardansicht [Basic View] können aktuelle sowie minimale und maximale Messwerte abgelesen und gespeichert werden. Es können alle kompatiblen Fühler verwendet werden. Für eine Auflistung aller kompatiblen Fühler siehe Kapitel 2.6.
Maximal können gleichzeitig folgende Fühler verbunden sein: 1x TE
®
1x Bluetooth1x Kabel-Fühler
-Fühler
27
3 Bedienung
Je nach angeschlossenem Fühler können Parameter für die Messung eingestellt werden, wie beispielsweise die Sichtbarkeit einzelner Werte oder die Einheiten.
1
Drücken Sie , um das
Konfigurationsmenü [Configure
measurement] zu öffnen.
Werden einzelne Werte ausgeblendet, hat dies keinen Einfluss auf die Anwendung, nur auf die Standardansicht und die Langzeitmessung. Die eingestellten Einheiten werden hingegen auch in die Anwendungs-Menüs übernommen.
Bei der Gerätevariante testo 440 dP kann in der Standardansicht auch ein Nullabgleich durchgeführt werden.
3.5.4 Anwendungs-Menüs auswählen
Das testo 440 verfügt über fest hinterlegte Anwendungs-Menüs. Diese ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Konfiguration und Durchführung seiner spezifischen Messaufgabe.
28
3 Bedienung
Verfügbare Anwendungs-Menüs werden freigeschaltet, sobald ein Fühler angeschlossen ist. Anwendungs-Menüs, die nicht verfügbar sind, werden ausgegraut dargestellt. Bei einigen Anwendungs-Menüs muss mehr als ein Fühler angeschlossen sein, damit sie zugänglich sind.
Die Einheiten der Messwerte hängen von der ISO / US-Einstellung bzw. von der Konfiguration in der Standardansicht ab.
3.5.5 Anwendung Volumenstrom [Volume Flow]
Messen Sie mit dieser Anwendung den Volumenstrom am Auslass oder in einem Kanal von Lüftungsanlagen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese unterscheiden sich vor allem im Messbereich und benötigen entsprechende Fühler:
Thermische Strömungssonden (inkl. Temperaturmessung und evtl.
Feuchtemessung) für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
16 mm Flügelradsonde (inkl. Temperaturmessung) für mittlere
Strömungsgeschwindigkeiten
Staurohr für Messungen in hohen Geschwindigkeiten und in stark
verschmutzten Strömungen mit hohem Partikelanteil
Dieses Anwendungs-Menü wird mit einem der folgenden Fühler zugänglich:
Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden
0635 1571 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor
0635 1572 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor
0635 9571 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor
0635 9572 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden
0635 9371 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit
Bluetooth®, inkl. Temperatursensor
0635 9372 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm), inkl.
Temperatursensor, kabelgebunden
0635 9431 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor
29
3 Bedienung
Artikelnummer Bezeichnung 0635 9432 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 1052 Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden 0560 1405 testo 405i - Thermo-Anemometer mit Smartphone-
Bedienung 0560 1410 testo 410i - Flügelrad-Anemometer mit Smartphone-
Es kann maximal 1 Bluetooth sein. Sollten zwei Strömungssonden verbunden sein, wird für die Volumenstrommessung der Kabel-Fühler verwendet.
Bedienung
®
-Fühler und ein Kabel-Fühler verbunden
Messung vorbereiten
1
Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren.
Sie können folgende Parameter einstellen:
- Geometrie: rund, rechteckig, Fläche
- Messtyp: punktuell / zeitlich
- Einheit Volumenstrom: m
- Korrekturfaktor: 1% bis 200%
Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet.
Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet.
30
3
/h, cfm, l/s, m3/s
Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert.
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Messung durchführen
Ein geeigneter Fühler ist mit dem testo 440 verbunden.

1 Ziehen Sie die Schutzkappe vom Fühlerkopf.
Bei Messungen in Strömungen mit bekannter Richtung muss die Pfeilmarkierung auf dem Fühlerkopf mit der Strömungsrichtung übereinstimmen.
2 Bringen Sie den Fühler in die Strömung.
3
Bringen Sie die Sonde mit der angenommenen Strömungsachse in Einklang.
4 Lesen Sie die Messwerte ab.
Bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten können bei Temperatur­und Feuchtemessung höhere Messunsicherheiten auftreten.
5 Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte.
3 Bedienung
3.5.6 Anwendung Trichtermessung [Funnel Volume
Flow]
Für die Volumenstrombestimmung an Lüftungseinrichtungen wird ein Volumenstromtrichter benötigt. Die Messung kann mit einer kompatiblen Flügelrad-Sonde in Verbindung mit einem Trichterset erfolgen. Alternativ kann auch ein thermisches Anemometer in Verbindung mit einem Trichter verwendet werden. Die Trichter unterscheiden sich in ihrer Größe. Bei der Auswahl des Trichters muss darauf geachtet werden, dass die Öffnung des Trichters das Gitter komplett und dicht abdeckt.
31
3 Bedienung
Das Anwendungs-Menü wird mit einem der folgenden Fühler freigeschaltet:
Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 1571 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor 0635 1572 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden 0635 9571 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor 0635 9572 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 9371 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit
Bluetooth®, inkl. Temperatursensor 0635 9372 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
Temperatursensor, kabelgebunden 0635 9431 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor 0635 9432 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 1052 Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden 0560 1405 testo 405 i - Thermo-Anemometer mit Smartphone-
Es kann maximal 1 Bluetooth sein. Sollten zwei Strömungssonden verbunden sein, wird für die Trichtermessung der Kabel-Fühler verwendet.
Bedienung
®
-Fühler und ein Kabel-Fühler verbunden
32
3 Bedienung
Messung vorbereiten
1
Drücken Sie
Sie können folgende Parameter einstellen:
- Messtyp: punktuell / zeitlich
- Einheit Volumenstrom: m
- Korrekturfaktor: 1% bis 200%
Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet.
Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet.
Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert.
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
3
Drücken Sie
Messung durchführen
, um die Messung zu konfigurieren.
3
/h, cfm, l/s, m3/s
oder , um das Menü zu verlassen.
Ein geeigneter Fühler ist mit dem Messgerät verbunden.

1
Setzen Sie die Messhaube dicht auf den Luftauslass. Die Messhaube muss den Luftauslass vollständig bedecken.
33
3 Bedienung
2
Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte.
3.5.7 Anwendung Staurohrmessung [Pitot Volume
Flow]
Die Staurohrmessung eignet sich für Messungen in hohen Geschwindigkeiten und in Strömungen mit hohem Partikelanteil.
Das Anwendungs-Menü ist nur zugänglich mit testo 440 dP oder bei Verwendung in Kombination mit einem testo 510i mit Bluetooth
Messung vorbereiten
1
Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren.
Sie können folgende Parameter einstellen:
- Geometrie: rund, rechteckig oder Fläche
- Messtyp: punktuell / zeitlich
- Einheiten: mm oder cm, mm
- Staurohr-Faktor: 0,00 bis 1,00
- Korrekturfaktor: 1 % bis 100 %
- Einheit Volumenstrom: m
Der Staurohrfaktor für Staurohre ist überwiegend gleich und muss vor Messbeginn eingegeben werden:
- Prandl-Staurohre (0635 2045, 0635 2145, 0635 2345):
Staurohrfaktor: 1,00
- gerade Staurohre (0635 2043, 0635 2143, 0635 2243):
2
oder cm2
3
/h, cfm, l/s, m3/s
®
.
34
Staurohrfaktor: 0.67
- Strömungs-Matrix (0699 7077): Staurohrfaktor: 0.82
Für Staurohre anderer Hersteller entnehmen Sie den Staurohrfaktor der Bedienungsanleitung oder fragen Sie beim Lieferanten nach.
Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet.
Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet.
Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert.
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Messung durchführen
Ein geeigneter Fühler ist mit dem Messgerät verbunden.

1 Definieren Sie die Parameter des Kanals im Anwendungs-Menü.
Halten Sie Mindestabstände zu Störstellen ein:
- Zu stromaufwärts liegenden Störstellen sollte ein Abstand
eingehalten werden, der mindestens dem sechsfachen hydraulischen Durchmesser Dh = 4A/U (A: Kanalquerschnitt, U: Kanalumfang) entspricht.
- Zu stromabwärts liegenden Störstellen sollte ein Abstand
eingehalten werden, der mindestens dem zweifachen hydraulischen Durchmesser Dh = 4A/U (A: Kanalquerschnitt, U: Kanalumfang) entspricht.
2 Führen Sie das Staurohr in den Kanal ein.
3 Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte.
3 Bedienung
35
3 Bedienung
3.5.8 Anwendung k-Faktor Volumenstrom [K-Factor
Volume Flow]
Über die Messung des Referenzwiderstands und die Eingabe des k-Faktors kann das testo 440 den Volumenstrom bestimmen. So kann das testo 440 bei Einstellarbeiten am Luftauslass angeschlossen bleiben und die Änderungen des Volumenstroms ist direkt am Display ablesbar.
Das Anwendungs-Menü ist nur zugänglich mit testo 440 dP oder bei Verwendung in Kombination mit einem testo 510i mit Bluetooth
®
.
Dieses Verfahren zur Volumenstrombestimmung kann immer dann angewendet werden, wenn vom Bauteil-Hersteller entsprechende Spezifikationen verfügbar sind. Gemäß diesen Spezifikationen wird an einer vom Hersteller oder Lieferanten vorgegebenen Position der Differenzdruck gemessen. Über einen bauteile-spezifischen k-Faktor wird mittels einer mathematischen Gleichung aus dem Differenzdruck der Volumenstrom bestimmt.
Messung vorbereiten
1
Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
- Messtyp: punktuell / zeitlich
- k-Faktor: von 0,01 bis 999,99
- Einheit k-Faktor: Pa, kPa, hPa, mbar, psi, mmH
O, mmHg, inH2O,
2
inHg, Torr
- Volumenstrom Einheit: m
3
/h, cfm, l/s, m3/s
36
3 Bedienung
Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet.
Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet.
Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert.
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Messung durchführen
1 Testo 440 in Messposition bringen und stabilisieren.
2 Messung durchführen und Messergebnisse speichern.
3.5.9 Anwendung Heiz-/Kühlleistung [Heating /
Cooling Load]
Berechnen Sie mit dieser Applikation die Heiz-/ und Kühlleistung einer thermischen Anlage.
Das Anwendungs-Menü wird mit zwei der folgenden Fühler freigeschaltet:
Artikelnummer Bezeichnung 0636 9771 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde mit
Bluetooth®
0636 9772 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde,
kabelgebunden
0636 9775 Robuste Temperatur-Feuchte-Sonde für Temperaturen
bis +180 °C, kabelgebunden 0636 9731 Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth® 0636 9732 Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden 0632 1551 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor 0632 1552 CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden
37
3 Bedienung
Artikelnummer Bezeichnung 0560 1605 testo 605 i - Thermo-Hygrometer mit Smartphone-
Es müssen mindestens zwei Fühler in jeder Kombination via Bluetooth und Kabel verbunden sein.
Bedienung
®
Messung vorbereiten
1
Drücken Sie
Sie können folgende Parameter einstellen:
- Fühler ID Zuluft
- Fühler ID Abluft
- Messtyp: punktuell / zeitlich
- Einheit Volumenstrom: m
- Volumenstrom: 0,0 bis 99999,0
- Einheit Heiz-/Kühlleistung: kW, BTU/h
Bei der punktuellen Messung wird ein Mittelwert über die einzelnen Messwerte gebildet.
Bei der zeitlichen Messung wird ein Mittelwert über einen Zeitraum gebildet.
Es können mehrere Punkte gemessen werden. Hierdurch ergibt sich ein zeitlich-punktueller Mittelwert.
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie
38
, um die Messung zu konfigurieren.
3
/h, cfm, l/s, m3/s
3 Bedienung
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Messung durchführen
Einstellungen vor.
Zwei geeignete Fühler sind mit dem Messgerät verbunden.

1
Platzieren Sie den für die Zuluft konfigurierten Fühler in der Zuluft Ihres Systems.
2
Platzieren Sie den für Abluft konfigurierten Fühler in der Abluft Ihres Systems.
3
Die Feuchte- und Temperatur-Werte für Zuluft und Abluft werden zusammen mit der daraus errechneten Heiz-/Kühlleistung im Display angezeigt.
4 Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte.
3.5.10 Anwendung Schimmelindikation [Mold
Indication]
Messen Sie mit dieser Applikation das Schimmelrisiko in Räumen. Das Anwendungs-Menü wird mit folgenden Fühlern freigeschaltet:
Artikelnummer Bezeichnung 0636 9771 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde mit
Bluetooth®
0636 9772 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde,
kabelgebunden 0636 9731 Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth® 0636 9732 Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden 0632 1551 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor 0632 1552 CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden 0615 1712 Robuster Luftfühler – mit NTC-Temperatursensor 0615 4611 Temperaturfühler mit Klettband und NTC-
Temperatursensor
39
3 Bedienung
Artikelnummer Bezeichnung 0560 1805 testo 805i - Infrarot-Thermometer mit Smartphone-
Bedienung
TE (Herstellerunabhängig)
Es müssen mindestens 1 Temperaturfühler (TE, NTC, 805i) und 1 Feuchtefühler via Bluetooth
Es kann nur ein Fühler per Bluetooth werden.
Die Anzeige des Schimmelrisikos erfolgt im Display nach dem Ampelprinzip.
Anzeige Bedeutung Grün Geringes Risiko
Gelb Mittleres Risiko Rot Hohes Risiko
®
und Kabel verbunden sein.
®
mit dem testo 440 verbunden
Messung vorbereiten
1
Drücken Sie , um die Messung zu konfigurieren. Bei Verwendung von testo 805i können folgende Einstellungen
vornehmen:
- Emissionsgrad
Detaillierte Informationen zum Emissionsgrad entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum testo 805i.
40
3 Bedienung
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Messung durchführen
Ein geeigneter Fühler ist mit dem Messgerät verbunden.

1 Führen Sie im Raum eine Feuchte-Messung durch.
2
Führen Sie eine Temperatur-Messung an der Stelle durch, an der ein Schimmelrisiko vermutet wird.
Das Schimmelrisiko wird durch Farbindikator im Display angezeigt.
3 Speichern Sie die Messung.
3.5.11 Anwendung Turbulenzgrad-Messung [Draft
Rate]
Mit diesem Anwendungs-Menü kann in Anlehnung an DIN EN 13779 bzw. DIN EN ISO 7730 die Messung von Turbulenzgrad und Zugluft ermittelt werden.
Die Messung erfolgt automatisch über die Zeitdauer von 3 Minuten. Zur idealen Durchführung empfiehlt sich die Verwendung von:
Artikelnummer Bezeichnung 0554 1590 Messstativ für Behaglichkeitsmessungen mit
normkonformer Positionierung der Sonden (inkl. Tasche)
Das Anwendungs-Menü wird mit dem folgenden Fühler freigeschaltet:
Artikelnummer Bezeichnung 0628 0152 Turbulenzgrad-Sonde, kabelgebunden
Der Fühler benötigt nach dem Anschluss an das testo 440 etwa 3 Sekunden Aufwärmzeit. Führen Sie die Messung erst danach durch.
Die Anzeige der Zugrate erfolgt im Display nach dem Ampelprinzip.
Anzeige Bedeutung Grün Zugrate 0…20 %
41
3 Bedienung
Anzeige Bedeutung Gelb Zugrate 21…30 %
Rot Zugrate 31…100 %
Messung durchführen
Ein geeigneter Fühler ist mit dem Messgerät verbunden.

1 Fixieren Sie den Fühler im Stativ für die ideale Durchführung der
Messaufgabe.
2 Führen Sie die Messung durch und speichern Sie die Messwerte.
3.5.12 Anwendung Langzeitmessung durchführen
[Logger Mode]
Dieses Anwendungs-Menü ermöglicht das Aufzeichnen von Messdaten über einen benutzerdefinierten Zeitraum mit einem festgelegten Intervall.
Es können alle kompatiblen Fühler verwendet werden. Maximal können gleichzeitig folgende Fühler aktiv sein:
1x TE 1x Bluetooth1x Kabel-Fühler
®
-Fühler
42
3 Bedienung
1
Drücken Sie
, um die Messung zu konfigurieren.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
- Messintervall: in s
- Messdauer: in h und min
2
Wählen Sie mit den gewünschten Parameter und nehmen Sie Einstellungen vor.
3
Drücken Sie
oder , um das Menü zu verlassen.
Die maximale Messdauer ist abhängig vom Zustand der Batterie, vom freien Speicherplatz und vom verwendeten Fühler. Sie wird Ihnen bei der Konfiguration angezeigt.
Für besonders lange Messungen empfiehlt testo die Verwendung einer externen Stromversorgung per Micro-USB. Es besteht dann die Möglichkeit deutlich längere Messreihen aufzuzeichnen. 0554 1105 - USB-Netzteil inkl. Kabel
43
4 Instandhaltung
4 Instandhaltung
4.1 Batterie wechseln
1 Öffnen Sie die
Batteriefachabdeckung.
2 Tauschen Sie die Batterien aus. Polung beachten!
Ausschließlich neue Markenbatterien verwenden. Wird eine zum Teil verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt.
3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Das testo 440 ist einsatzbereit.
4.2 testo 440 reinigen
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel sondern schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlauge.
Halten Sie die Anschlüsse stets sauber und frei von Fett und anderen Ablagerungen.
1
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es ab.
2 Bei Bedarf reinigen Sie alle Anschlüsse mit einem feuchten Tuch.
44
4.3 Kalibrierung
Die Fühler und der Handgriff werden standardmäßig mit einem Werks­Kalibrierzertifikat ausgeliefert.
In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung der Fühler mit dem Handgriff sowie vom testo 440 in einem Intervall von 12 Monaten.
Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden.
Bitte kontaktieren Sie Testo für weiterführende Informationen.
4.4 Firmwareupdate durchführen
Informationen zur aktuellen Firmware des testo 440 finden Sie auf www.testo.com unter der Produktseite.
Sie haben die Firmware-Datei auf Ihren Computer heruntergeladen.

1 Verbinden Sie das testo 440 mit Ihrem Computer via Micro-USB-
Kabel.
Das Fenster Automatische Wiedergabe öffnet sich automatisch.
2
Klicken Sie auf Ordner öffnen [Open
folder to view files], um Dateien
anzuzeigen.
4 Instandhaltung
Das Fenster mit vorhandenen Dateienordnern wird geöffnet.
3
Ziehen Sie die Firmware-Datei ins geöffnete Fenster.
Der Kopiervorgang ist abgeschlossen.
45
5 Technische Daten
4 Trennen Sie das testo 440 vom Computer.
5 Schalten Sie das testo 440 aus und wieder ein.
Die Firmware wird automatisch installiert.
5 Technische Daten
Temperatur (NTC) testo 440 testo 440 dP Messbereich -40 … +150 °C
Genauigkeit (±1 Digit) bei 22 °C
Auflösung 0,1 °C
Temperatur (TE) testo 440 testo 440 dP Messbereich -200 ... +1370 °C
Genauigkeit (±1 Digit) ±(0,3 °C + 0,3 % v. Mw.)
Auflösung 0,1 °C
Druck testo 440 testo 440 dP* Messbereich - -150 ... +150 hPa
Genauigkeit (±1 Digit) bei 22 °C
Auflösung 0,01 hPa
* Lageänderung oder das Anbringen an magnetischen Oberflächen beeinflusst den Sensor. Nullen Sie den Sensor daher erst in Endposition des Gerätes.
Fühleranschlüsse testo 440 testo 440 dP Anschluss Typ K
Thermoelement
±0,4 °C (-40 ... -25,1 °C)
±0,3 °C (-25 ... +74,9 °C)
±0,4 °C (+75 ... +99,9 °C)
±0,5 % v. Mw. (restl. Messbereich)
±0,5 °C an der Vergleichsstelle
±0,05 hPa (0 ... +1,00 hPa)
±0,2 hPa + 1,5 % v. Mw. (1,01 bis 150 hPa)
1x
46
5 Technische Daten
Fühleranschlüsse testo 440 testo 440 dP Testo Universal
Connector (TUC) für Anschluss von Kabel­Fühlern mit entsprechendem Stecker
Bluetooth©-Fühler 1x digitaler Bluetooth©-Fühler oder testo Smart
Probe
Differenzdruck - +
Technische Daten testo 440 testo 440 dP Betriebstemperatur -20 ... +50 °C
Lagertemperatur -20 ... +50 °C Bluetooth©-Reichweite
(testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit
©
Bluetooth Bluetooth©-Reichweite
(Smart Probes) Batterietyp 3 x Mignon, Typ AA Batterie-Standzeit 12 Stunden Gewicht 250 g Abmessung 154 x 65 x 32 mm
Angeschlossener
Bezeichnung Batteriestandzeit* Fühler (Artikelnummer)
0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur-
sensor, kabelgebunden 0635 1572 Hitzdraht-Sonde, inkl. Temperatur-
und Feuchtesensor, kabelgebunden 0635 9532 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm),
kabelgebunden 0635 9372 Hochpräziser Flügelrad-Sonde
(Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 9432 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
Temperatursensor, kabelgebunden
1x
20 m Freifeld
3 m Freifeld
8 h
8 h
11 h
10 h
10 h
47
6 Tipps und Hilfe
Angeschlossener
Bezeichnung Batteriestandzeit* Fühler (Artikelnummer)
0636 9772 Hochpräziser Temperatur-Feuchte-
12 h
Sonde, kabelgebunden 0636 9775 Robuste Temperatur-Feuchte-
12 h Sonde für Temperaturen bis +180 °C, kabelgebunden
0636 9732 Temperatur-Feuchte-Sonde,
12 h kabelgebunden
0635 0551 Lux-Sonde 11 h 0632 1552 CO2-Sonden inkl. Temperatur- und
8 h Feuchtesensor, kabelgebunden
0632 1272 CO-Sonde, kabelgebunden 11 h 0628 0152 Turbulenzgrad-Sonde,
9 h kabelgebunden
0635 1052 Laborabzugs-Sonde,
* Alle Angaben bei 22 °C, 50 % Bildschirmhelligkeit, Stromsparmodus an, Auto-Off aus.
kabelgebunden
9 h
6 Tipps und Hilfe
6.1 Fragen und Antworten
6.1.1 LED-Status Bluetooth
LED Status Beschreibung Rot blinkend Niedriger Batteriestand
Gelb blinkend Fühler ist eingeschaltet und sucht
Grün blinkend Fühler ist eingeschaltet und mit
6.1.2 Hitzdraht-Messung nicht möglich
Vor der Messung muss die Kappe auf dem Hitzdraht-Fühler geöffnet werden.
48
®
-Fühler
Bluetooth® Verbindung.
Bluetooth® verbunden.
6 Tipps und Hilfe
6.2 Zubehör und Ersatzteile
Bluetooth®-Fühler
Artikelnummer Bezeichnung 0635 1571 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor
0635 9571 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor
0635 9371 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit
Bluetooth
0635 9431 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor
0636 9771 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde mit
Bluetooth 0636 9731 Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth® 0632 1551 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
Feuchtesensor 0632 1271 CO-Sonde mit Bluetooth®
Kabel-Fühler
®
, inkl. Temperatursensor
®
Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 1572 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden 0635 9572 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0635 9372 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
Temperatursensor, kabelgebunden 0635 9432 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor,
kabelgebunden 0636 9772 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde,
kabelgebunden 0636 9775 Robuste Temperatur-Feuchte-Sonde für Temperaturen
bis +180 °C, kabelgebunden 0636 9732 Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden 0635 0551 Lux-Sonde
49
7 Zulassungen und Zertifizierung
Artikelnummer Bezeichnung 0632 1552 CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
kabelgebunden 0632 1272 CO-Sonde, kabelgebunden 0628 0152 Turbulenzgrad-Sonde, kabelgebunden 0635 9532 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm), kabelgebunden 0635 1052 Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden
Für weiteres Zubehör besuchen Sie bitte die Produktseite zum testo 440 unter: www.testo.com/testo440.
7 Zulassungen und Zertifizierung
Bitte beachten Sie die folgenden landesspezifischen Informationen zur Produktzulassung.
Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt. Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennt an, dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder
testo 440 testo 440dP
ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt.
Product Mat.-No. Date
0560 4401 0560 4402
18.12.2017
Country Comments Australia
Canada
Containts IC: 21461-LSD4BTS25A Product IC: 6127B-0560440X IC Warnings
50
E 1561
7 Zulassungen und Zertifizierung
Country Comments Europa + EFTA
The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads.
EU countries:
Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany (DE),
Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Greece (GR),
Ireland (IE), Italy (IT), Latvia (LV), Lithuania (LT),
Luxembourg (LU), Malta (MT), Netherlands (NL), Austria
(AT), Poland (PL), Portugal (PT), Romania (RO), Sweden
(SE), Slovakia (SK), Slovenia (SI), Spain (ES), Czech
Republic (CZ), Hungary (HU), United Kingdom (GB),
Republic of Cyprus (CY).
EFTA countries:
Iceland, Liechtenstein, Norway, Switzerland
Turkey Approved
Contains FCC ID: N8NLSD4BTS25A
USA
Bluetooth SIG List
Bluetooth-Module
Product FCC ID: WAF-0560440X FCC Warnings
Qualified Design ID D037513 Bluetooth radio class Class 1 Bluetooth company Testo SE & Co. KGaA
Feature Values Bluetooth©-range
< 20 m (free field) (Newest generation of testo climate-probes with Bluetooth© Bluetooth©-range
< 3 m (free field) (Smart Probes) Bluetooth© type S25 Series BLE module , based on
TI CC2640 chip RF Band 2402-2480MHz Output power 5 dBm
IC Warnings This instrument complies with Part 15B of the FCC Rules and Industry Canada RSS-210 (revision 8). Commissioning is subject to the following two conditions:
51
7 Zulassungen und Zertifizierung
(1) This instrument must not cause any harmful interference and (2) this instrument must be able to cope with interference, even if this has undesirable effects on operation.
Cet appareil satisfait à la partie 15B des directives FCC et au standard Industrie Canada RSS-210 (révision 8). Sa mise en service est soumise aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit causer aucune interférence dangereuse et (2) cet appareil doit supporter toute interférence, y compris des interférences qui provoquerait des opérations indésirables.
FCC Warnings Information from the FCC (Federal Communications Commission) For your own safety Shielded cables should be used for a composite interface. This is to ensure continued protection against radio frequency interference.
FCC warning statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Caution Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. Shielded interface cable must be used in order to comply with the emission limits.
Warning This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Caution Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. Shielded interface cable must be used in order to comply with the emission limits.
Warning
52
7 Zulassungen und Zertifizierung
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
53
0970 4410 de 01
Loading...