Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegenden
Dokumentation.
Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und
effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen.
Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit
der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie
dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Darstellung BedeutungBemerkungen
Warnhinweis: Warnung!Warnhinweis aufmerksam lesen und die genannten
Vorsichtsmaßnahmen treffen! Schwere Körperverletzungen können
eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
Warnhinweis: Vorsicht!Warnhinweis aufmerksam lesen und die genannten
HinweisGibt hilfreiche Tipps und Informationen.
±, 1, 2HandlungszielNennt das Ziel, welches durch nachfolgend beschriebene Handlungs-
VoraussetzungVoraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Handlung wie
i, 1, 2,...(Handlungs-)SchrittHandlungsschritte ausführen. Bei nummerierten Handlungsschritten
TextDisplaytextText erscheint auf dem Gerätedisplay.
Taste
-ResultatNennt das Ergebnis eines vorangegangenen (Handlungs-)Schritts.
ºQuerverweisVerweis auf weiterführende oder detailliertere Informationen.
Vorsichtsmaßnahmen treffen! Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
schritte erreicht wird. Bei nummerierten Handlungszielen die
vorgegebene Reihenfolge beachten!
beschrieben ausgeführt werden kann.
die vorgegebene Reihenfolge beachten!
Page 3
Allgemeine Hinweise 3
Kurzschreibweise
In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungsschritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen.
1 Mit / die Funktion Gerät wählen.
2 Mit Auswahl bestätigen.
3 Mit / die Funktion Ger.-Dat. wählen.
4 Mit Auswahl bestätigen.
OK
OK
de
enfresitptsvnl????
Page 4
1. Sicherheitshinweise4
1.Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel nennt allgemeine Regeln, die für einen sicheren Umgang mit
dem Produkt unbedingt beachtet werden müssen.
Personenschäden/ Sachschäden vermeiden
i Mit dem Messgerät und Fühlern nicht an oder in der Nähe von spannungs-
führenden Teilen messen.
i Das Messgerät/Messzellen nie zusammen mit Lösungsmitteln lagern, keine
Trockenmittel verwenden.
Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren
i Das Messgerät nur innerhalb der in den Technischen Daten vorgegebenen
Parameter betreiben.
i Das Messgerät nur sach- und bestimmungsgemäß verwenden. Keine
Gewalt anwenden.
i Handgriffe und Zuleitungen nicht Temperaturen über 70°C aussetzen, wenn
diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind. Temperaturangaben auf Sonden/ Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der
Sensorik.
i Das Messgerät nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungs-
zwecken ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben ist.
Nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchführen, die in der Dokumentation beschrieben sind. Dabei die vorgegebenen Handlungsschritte
einhalten. Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo verwenden.
Fachgerecht entsorgen
i Defekte Akkus/leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen
abgeben.
i Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
Page 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Kapitel nennt die Anwendungsbereiche, für die das Produkt bestimmt
ist.
Setzen Sie dass Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde.
Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen.
Das testo 435 ist ein kompaktes Multifunktions-Messgerät zur Messung von
Temperatur, Feuchte und Strömung.
Das Produkt wurde für folgende Aufgaben/Bereiche konzipiert:
· Raumklimamessung
· Einregeln und Prüfen von raumluft-technischen Anlagen
· Messung des Drucktaupunkts in Druckluftsystemen
· Beurteilung der Raumluftqualität mit Hilfe der IAQ-Sonde
In folgenden Bereichen darf das Produkt
· In explosionsgefährdeten Bereichen.
· Zu diagnostischen Messungen im medizinischen Bereich
nicht
eingesetzt werden:
de
enfresitptsvnl????
Page 6
3. Produktbeschreibung6
3.Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten des Produkts und
deren Funktionen.
Batteriekapazität (nur bei Akku-/ Batteriebetrieb):
· Im Batteriesymbol leuchten 4 Segmente: Batterie des Geräts ist voll
· Im Batteriesymbol leuchten keine Segmente: Batterie des Geräts ist fast leer
(blinkt)Druckfunktion: Daten werden an den Drucker gesendet
Nur 435-3/-4: Messkanal Differenzdruck (interner Sensor)
,Messkanal-Nr.: Kanal 1, Kanal 2.
Handelt es sich bei einem Messkanal um einen Funk-Kanal, leuchtet zusätzlich zur Messkanal-Nr.
das Funk-Symbol.
de
enfresitptsvnl????
3.2Schnittstellen
Infrarot-Schnittstelle
Über die Infrarot-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts können Messdaten
an einen Testo-Protokolldrucker gesendet werden.
USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts kann das Netzteil
(Zubehör) zur Spannungsversorgung des Geräts angeschlossen werden.
Geräte mit Speicher: Mess-/ Gerätedaten können über die USB-Schnittstelle
mit einem PC ausgetauscht werden. Das Messgerät ist ein HighPower-Gerät,
evtl. ist ein zusätzlicher USB-Hub erforderlich!
Page 8
4. Inbetriebnahme8
Fühlerbuchse(n)
Über die Fühlerbuchse(n) an der Fußseite des Geräts können steckbare Messfühler angeschlossen werden.
Funkmodul (Zubehör)
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen
wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Über das Funkmodul können bis zu drei Funkfühler angeschlossen werden.
3.3Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über drei Mignon-Batterien (im Lieferumfang)
bzw. -akkus bzw. über ein Netzteil (Zubehör). Das Laden von Akkus im Gerät
ist nicht möglich.
Legen Sie auch bei Betrieb über das Netzteil Batterien in das Gerät ein,
um ein Ausschalten des Geräts bei Stromunterbrechung zu verhindern.
4.Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des
Produkts erforderlich sind.
1 Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und
Batteriefachdeckel abnehmen.
2 Batterien/ Akkus (3x Mignon) in das Batteriefach einlegen. Polung
beachten!
3 Funkmodul (Zubehör) in den Funkmodulschacht einschieben, bis dieses
einrastet. Führungsnut beachten.
4 Batteriefachdeckel aufsetzen, andrücken und durch Anziehen der beiden
Schrauben befestigen.
Page 9
5. Bedienung 9
5.Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim Einsatz des Produkts
häufig ausgeführt werden.
5.1Fühler anschließen
Steckbare Fühler
Steckbare Fühler müssen vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen
werden, damit diese vom Messgerät erkannt werden.
i Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse des Messgeräts
stecken.
Funkfühler
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen
wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Zur Verwendung von Funkfühlern ist ein Funkmodul erforderlich (Zubehör). Das
Funkmodul muss vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden,
damit dieses vom Messgerät erkannt wird.
Jeder Funkfühler besitzt eine Fühler-ID (Identifikationsnummer), diese muss im
Konfigurationsmodus eingestellt werden.
º Siehe Kapitel FÜHLER, S. 13.
de
enfresitptsvnl????
5.2Ein-/Ausschalten
Gerät eeinschalten:
²
idrücken.
- Die Messansicht wird geöffnet: Der aktuelle Messwert wird angzeigt
bzw. ---- leuchtet, wenn kein Messwert verfügbar ist.
Geräte mit Speicher: Der aktivierte Messort wird angezeigt (oberste
Zeile).
-ooder-
Gerät wird zum ersten Mal eingeschaltet, ein Reset wurde durchgeführt
oder die Spannungsversorgung war für längere Zeit unterbrochen:
- Funktion Language wird geöffnet.
º Siehe Kapitel
LANGUAGE, S. 16.
Page 10
6. Gerät einstellen10
Gerät aausschalten:
²
igedrückt halten (ca. 2s), bis das Display erlischt.
5.3Displaybeleuchtung
Displaybeleuchtung eein-// ausschalten:
²
Das Gerät ist eingeschaltet.
idrücken.
6.Gerät einstellen
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Anpassung des Messgeräts an spezielle Messaufgaben erforderlich sind.
6.1Konfigurationsmenü
Im Konfigurationsmenü werden die Grundeinstellungen des Messgeräts vorgenommen.
Konfigurationsmenü ööffnen:
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht.
igedrückt halten (ca. 2s) bis Konfig. angezeigt wird.
ESC
Mit gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Zum Verlassen
des Konfigurationsmenüs mehrfach drücken, bis das Gerät zur
Messansicht gewechselt hat.
ESC
6.1.1Profil
Das Gerät besitzt vordefinierte Messprofile, die auf spezielle Anwendungsgebiete zugeschnitten sind.
Die Profileinstellung beeinflußt folgende Punkte im Messmodus:
· Belegung der Funktionstasten
· Anzahl der verfügbaren Funktionen
· Struktur des Hauptmenüs
Page 11
6. Gerät einstellen 11
Im Standardprofil sind alle Funktionen verfügbar. In den anwendungsspezifischen Messprofilen sind die verfügbaren Funktionen bedarfsgerecht reduziert,
um einen schnelleren Zugriff zu gewährleisten.
Profil eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Profil ¬.
2 Mit / gewünschtes Profil wählen und mit bestätigen.
OK
OK
6.1.2Einheiten
Vordefinierte Systeme und individuelle Einstellmöglichkeiten:
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Einheiten ¬.
2 Mit / ISO/US (System-Einstellung) oder eine Messgröße (individu-
elle Einstellung) wählen und mit bestätigen.
3 Mit / das Einheitensystem bzw. die gewünschte Einheit einstellen
und mit bestätigen.
OK
OK
OK
de
enfresitptsvnl????
6.1.3Gerät
Gerätedaten
Gerätedaten aanzeigen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Ger.-Dat. ¬.
- Die Firmware-Version und die Seriennummer des Geräts werden
angezeigt.
OKOK
Page 12
6. Gerät einstellen12
Datum/ Uhrzeit
Datum/ Uhrzeit eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Dat./Zeit ¬.
2 Mit / den Wert für Jahr einstellen und mit bestätigen.
3 Die weiteren Werte wie in Handlungsschritt 2 beschrieben einstellen.
OKOK
OK
Batterietyp
Um eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität zu gewährleisten, muss der verwendete Batterietyp eingestellt werden.
Batterietyp eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Bat-Typ ¬.
2 Mit / Batterie oder Akku wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Auto OFF
Ist Auto OFF eingeschaltet, schaltet sich das Gerät nach 10min ohne Tastenbetätigung automatisch aus. Ausnahme: Zyklisches Drucken (Geräte ohne
Speicher) bzw. ein Messprogramm (Geräte mit Speicher) ist aktiv.
Auto OOFF eein-// auschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Auto OFF ¬.
2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Reset
Beim Durchführen eines Resets wird das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt, alle Einstellungen/ Daten werden gelöscht. Ausnahme: Sprache,
Datum/ Uhrzeit.
Reset ddurchführen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Reset ¬.
2 Mit Reset durchführen oder mit abbrechen.
OKOK
ESCOK
Max.-/ Min.-Druckfunktion einstellen
Ist pr MinMaxAuto eingeschaltet, werden Minimal- und Maximalwerte beim
Drucken der Messwerte mit ausgedruckt.
Page 13
6. Gerät einstellen 13
pr MinMax eein-// auschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬pr MinMax ¬.
2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
K-Faktor
Die Abfrage des K-Faktors (Korrekturfaktor für Flächen) bei der Eingabe des
Parameters „Fläche“ kann ein-/ ausgeschaltet werden.
º Siehe Kapitel PARAMETER/FLÄCHE, S. 23.
K-FFaktor-AAbfrage eein-// auschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬K-Faktor ¬.
2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Lochzahl
Die Abfrage der Lochzahl (Anzahl der Messstellen) bei der Berechnung eines
punktuellen Mittelwerts kann ein-/ ausgeschaltet werden. Die Lochzahl dient
zur Zuordnung der Messwerte zur Anzahl der Messtellen bei einer späteren
Auswertung der Messdaten über die PC-Software.
º Siehe Kapitel MITTELWERT, S. 21 und MESSEN, S. 25.
de
enfresitptsvnl????
Lochzahl-AAbfrage eein-//auschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Lochzahl ¬.
2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
6.1.4Fühler
Funk
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen
wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Zur Verwendung von Funkfühlern ist ein Funkmodul erforderlich (Zubehör). Das
Gerät kann mit maximal drei Funkfühlern eine Verbindung herstellen.
Jeder Funkfühler besitzt eine Fühler-ID (RF-ID). Diese besteht aus den letzten
3 Ziffern der Serien-Nr. und der Position des Schiebeschalters (H oder L) im
Funkfühler.
Page 14
6. Gerät einstellen14
Funkfühler eeinrichten:
²
Ein Funkmodul (Zubehör) ist in das Gerät eingelegt.
º Siehe Kapitel INBETRIEBNAHME, S. 8.
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
Der Funkfühler ist eingeschaltet und die Übertragungsrate ist auf 2 Mess-
werte pro Sekunde eingestellt (siehe Anwendungshinweise zum Funk-
fühler).
1 Fühler ¬¬Funk ¬.
2 Mit / die gewünschte Kanal-Nr. für den Funkfühler wählen (F. 1 , F. 2
oder F. 3 ) und mit bestätigen.
OK
OKOK
- Das Gerät sucht nach eingeschalteten Funkfühlern im Empfangsbereich.
- Die Fühler-ID der gefundenen Funkfühler wird angezeigt.
Wurden keine Funkfühler gefunden, kann dies folgende Ursachen haben:
· Der Funkfühler ist nicht eingeschaltet oder die Batterie des Funkfühlers
ist leer.
· Der Funkfühler befindet sich außerhalb der Reichweite des Messgeräts.
· Störquellen beeinflussen die Funkübertragung (z. B. Stahlbeton,
Metallgegenstände, Wände oder andere Barrieren zwischen Empfänger
und Sender, andere Sender gleicher Frequenz, starke
elektromagnetische Felder).
i Falls erforderlich: Mögliche Ursachen für die Störung der Funküber-
tragung beseitigen.
Alternativ ist auch eine manuelle Eingabe der Fühler-ID möglich.
MAN
i¬ Mit / die Fühler-ID eingeben.
3 Mit / den Fühler wählen, der der gewählten Kanal-Nr. zugeordnet
werden soll.
4 Angezeigter Funkfühler mit der gewählten Kanal-Nr. zuordnen oder
Funktion mit verlassen, ohne die Fühlerkonfiguration zu ändern.
ESC
OK
Abgleich Feuchtefühler (nur 435-2/-4)
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Feuchtefühler gesteckt ist.
Die Abgleichwerte können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
(Reset). Ein 2-Punkt-Abgleich kann durchgeführt werden.
Page 15
6. Gerät einstellen 15
Reset dder AAbgleichwerte ddurchführen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Abgleich ¬.
2 Mit / Reset wählen und mit 2x bestätigen.
OKOK
OK
- Die Abgleichwerte werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Abgleich ddurchführen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Abgleich ¬.
2 Mit / Abgleichpunkt P1 oder P2 wählen und mit 2x
OKOK
OK
bestätigen.
3 Feuchtefühler in das Referenzmedium geben und Angleichzeit abwarten.
- Der aktuelle Feuchte-Messwert und der Abgleichpunkt (Sollwert) wird
angezeigt.
4 Mit das Abgleichmenü starten.
5 Mit Abgleich speichern oder mit abbrechen.
OK
ESCOK
P intern (nur 435-3/-4)
Der interne Drucksensor kann ein-/ ausgeschaltet werden.
de
enfresitptsvnl????
Interner DDrucksensor eein-//ausschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬P intern ¬.
2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Te-Typ
Die im Gerät hinterlegte Fühlerkennlinie kann auf den verwendeten Fühlertyp
eingestellt werden.
Fühlertyp eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Te-Typ ¬.
2 Mit / den gewünschten Fühlertyp wählen und mit
OKOK
OK
bestätigen.
Page 16
6. Gerät einstellen16
Justage
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Absolutdrucksonde gesteckt ist.
Der Anzeigewert für die Absolutdruck-Messung kann nachjustiert werden.
Justage ddurchführen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Justage ¬.
2 Mit / den justierten Wert einstellen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Druck
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Absolutdrucksonde gesteckt ist.
Es kann eingestellt werden, ob der absolute Luftdruck (gemessen über
Absolutdrucksonde) oder der barometrische Luftdruck (berechnet aus
gemessenem Absolutdruck und der Eingabe der Meereshöhe) angezeigt wird.
º Zur Eingabe von Höhe NN für die Berechnung des barometrischen Luftdrucks,
siehe Kapitel PARAMETER/AREA, S. 23.
Messgröße eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Druck ¬.
2 Mit / die gewünschte Messgröße wählen und mit
OKOK
OK
bestätigen.
6.1.5Language
Sprache eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Language ¬.
2 Mit / die gewünschte Sprache wählen und mit bestätigen.
OK
OK
Page 17
6. Gerät einstellen 17
6.2Hauptmenü
Im Hauptmenü werden Einstellungen vorgenommen, mit denen das Messgerät
an die jeweile Messaufgabe angepaßt werden kann.
Das Gerät besitzt vordefinierte Messprofile, die auf spezielle Anwendungsgebiete zugeschnitten sind.
º Siehe Kapitel PROFIL, S. 10.
Die Profileinstellung beeinflußt die Anzahl der verfügbaren Funktionen und die
Struktur des Hauptmenüs.
Der in diesem Kapitel beschriebene Weg zum Aufruf der Funktionen im
Hauptmenü bezieht sind auf die Profil-Einstellung Standard. Ist ein anderes
Profil eingestellt, so kann sich der Weg zum Aufruf einzelner Funktionen
ändern bzw. die Funktion ist im eingestellten Profil nicht verfügbar. Einige
Funktionen sind nur verfügbar, wenn ein Fühler gesteckt ist bzw. ein Funkfühler eingeschaltet und angemeldet ist.
Gerät befindet sich in der Messansicht.
idrücken.
- Menü wird angezeigt.
ESC
Mit gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Zum Verlassen
des Hauptmenüs mehrfach drücken, bis das Gerät zur Messansicht
ESC
gewechselt hat.
Page 19
6. Gerät einstellen 19
6.2.1Speicher (nur 435-2/-4)
Info
Der freie Speicherplatz wird angezeigt.
Messort
Der aktive Messort kann geändert werden. Es können max. 99 Messorte
angelegt werden. Die nummerischen Messortbezeichnungen (01 - 99) können
über die PC-Software in beliebige Texte (max. 10 Zeichen) geändert werden.
Aktiven MMessort äändern:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Speicher ¬¬Messort ¬.
2 Mit / den zu aktivierenden Messort wählen und mit
bestätigen.
Protokoll
Gespeicherte Messprotokolle können über die Infrarotschnittstelle auf einem
Testo-Protokolldrucker (Zubehör) ausgedruckt werden.
Messprotokoll ddrucken:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Speicher ¬¬Protokoll ¬.
2 Mit / das zu druckende Messprotokoll wählen.
3 Mit den Ausdruck des Messprotokolls starten.
OKOK
OK
OKOK
de
enfresitptsvnl????
Löschen
Der gesamte Speicher mit allen Messprotokollen kann gelöscht werden.
Speicher llöschen:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Speicher ¬¬Löschen ¬.
2 Mit den gesamten Speicher löschen.
OK
OKOK
Page 20
6. Gerät einstellen20
6.2.2Messreihe (nur 435-2/-4)
Eine Messreihe kann programmiert und de-/aktiviert werden:
BezeichnungBeschreibung
AusMessreihe ausgeschaltet: Messwerte können manuell gespeichert werden
AUTOAutomatische Messreihe: Messtakt (mind. 1s) und Anzahl Messwerte frei einstellbar.
TurbAutomatische Messreihe für Turbulenzgradmessung (Nur bei gestecktem Turbulenz-
Messreihe ddeaktivieren:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Messreihe ¬.
2 Mit / Aus wählen und mit bestätigen.
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
Messreihe AAUTO pprogrammieren uund aaktivieren:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Messprog. ¬.
2 Mit / AUTO wählen und mit bestätigen.
Der Messtakt wird in der Reihenfolge Stunden /Minuten /Sekunden eingestellt.
3 Mit / Messtakt in Stunden einstellen und mit bestätigen.
4 Einstellung für Minuten und Sekunden wie in Handlungsschritt 3 beschrie-
ben vornehmen.
5 Mit / Anzahl der Messwerte einstellen und mit bestätigen.
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
gradfühler verfügbar): Messtakt (1/5s) und Messdauer (180s) fest vorgegeben.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Messreihe TTURB aaktivieren:
²
Die Messreihe für die Turbulenzgradmessung ist nur verfügbar, wenn ein
Turbulenzgradfühler gesteckt ist.
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Messprog. ¬.
2 Mit / Turb wählen und mit bestätigen.
OK
OK
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
Page 21
6. Gerät einstellen 21
6.2.3Mittelwert
Der Menüpunkt Mittelwertbildung ist nur im Gerät testo 435-2/-4 verfügbar.
Beim Gerät testo 435-1/-2 erfolgt der Aufruf der Funktion Mittelwertbildung
über die Funktionstaste .
Zur Durchführung einer Mittelwertbildung siehe Kapitel Messen, S. 25.
Mittl
6.2.4P = 0 (nur 435-3/-4)
Der interne Drucksensor kann genullt werden.
Durch eine Lageveränderung des Messgeräts können die Messwerte
verfälscht werden. Die Lage des Messgeräts darf nach dem Nullpunktabgleich nicht mehr geändert werden. Führen Sie vor jeder Messung einen
Nullpunktabgleich durch um Lagefehler und eine Langzeitdrift des Nullpunkts
zu kompensieren. Ein Nullpunktabgleich ist nur im Bereich von 0...25% des
Messbereichs möglich.
Internen DDrucksensor nnullen:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
i P=0¬.
OK
de
enfresitptsvnl????
Page 22
6. Gerät einstellen22
6.2.5Berechnung
Bei eingeschalteter Berechung können aus den Messwerten
eines
Fühlers
weitere Größen mit berechneten Werten angezeigt werden. Diese werden als
zusätzliche Messkanäle in der Messansicht angezeigt.
Zur Durchführung der Berechnung müssen bestimmte Messkanäle verfügbar
sein.
Bei einigen berechneten Größen müssen zusätzlich Berechnungs-Parameter
eingestellt werden.
º Siehe Kapitel PARAMETER, S. 23.
Folgende Größen können berechnet werden:
· Strömungsgeschwindigkeit (nur 435-3/-4)
· Volumenstrom
· Taupunkt (unterhalb 0°Ctd/ 32°Ftd werden Frost-/-Reif-Punkttemperaturen
angezeigt.)
· Psychrometrische Temperatur
· Enthalpie (Heiz- bzw. Kühlleistung von Aggregaten)
Der zur Berechnung des U-Werts erforderliche Wärmeübergangskoeffizient
(Alpha) kann eingestellt werden.
Ebenso besteht die Möglichkeit, die Differenz aus zwei Messkanälen zu berechnen (Delta). Dies ist nur möglich, wenn die gewählten Messkanäle die gleiche
Einheit besitzen.
Messwert-BBerechnung dde-//aktivieren:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Berechn. ¬.
2 Mit / Messgröße wählen, die de-/ aktiviert werden soll und mit
OK
3 Mit / Ein (= aktiviert) oder Aus (= deaktiviert) wählen und mit
OK
bestätigen.
OK
bestätigen.
Differenz-BBerechnung ((Delta) aaktivieren:
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht.
Die Differenz-Berechnung erfolgt mit den Messgrößen, die im Display
angezeigt werden.
1 Mit und die Messkanäle wählen, aus denen die Differenz
berechnet werden soll.
2 Mit Hauptmenü öffnen.
Page 23
6. Gerät einstellen 23
3
Berechn. ¬.
4 Mit / Delta wählen und mit bestätigen.
OK
OK
6.2.6Parameter/Fläche
Berechnete Größen beziehen sich teilweise auf bestimmte Bezugswerte (Umgebungsbedingungen oder Faktoren für bestimmte Sonden). Diese können
über Berechnungs-Parameter eingegeben werden.
Parameter, die zur Berechnung von Größen verwendet werden:
ParameterBerechnete Messgrößen
Temp. (Bezugstemperatur)Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom (bei Messung mit
(nur 435-3/-4)Staurohr)
Feuchte (Bezugsfeuchte)Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom (bei Messung mit
(nur 435-3/-4)Staurohr)
Druck (Bezugsdruck)Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom (bei Messung mit
Fläche (Querschnittsfläche)Volumenstrom
P-Faktor (Staurohrfaktor)Strömungsgeschwindigkeit und Volumenstrom (bei Messung mit
(nur 435-3/-4)Staurohr)
Höhe NNBarometrischer Luftdruck
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Parameter ¬.
2 Mit / den Parameter wählen, der eingestellt werden soll und mit
OK
bestätigen.
3 Mit / Wert einstellen und mit bestätigen.
OK
Staurohr oder Hitzdrahtsonde), Heiz-/Kühlleistung (Enthalpie)
OK
de
enfresitptsvnl????
Parameter „„Fläche“ eeinstellen / Form aaktivieren:
²
Für den Parameter „Fläche“ können drei Flächen hinterlegt werden. In der
Werkseinstellung sind drei Formen definiert (ein Rechteck: Kantenlänge a
und b, eine Kreisfläche: Durchmesser d, eine beliebig geformte Fläche:
Querschnittsfläche A). Die Dimensionen der Flächen können im Gerät angepasst werden. Eine neue Zuordnung der Formen ist über die PC-Software
möglich (nur 435-2/ -4).
Bei aktivierter K-Faktor-Abfrage (siehe Kapitel
GERÄT, S. 11): Zu jeder Fläche
wird ein Korrekturfaktor hinterlegt. Wenn Teile einer Fläche bedeckt sind
(z. B. Gitterstäbe an Lüftungsöffnungen), kann dies über den Korrekturfaktor
herausgerechnet werden. Anzugeben ist der freie Teil der Fläche (20%
bedeckt --> 80% freie Fläche --> Korrekturfaktor 0.8).
Page 24
6. Gerät einstellen24
Bei Messungen an Auslässen und Volumenstrom-Reglern mit definierten
Differenzdruck-Messstellen kann, anstelle der Flächeneingabe, ein vom
Bauteil-Hersteller vorgegebener, bauteil-spezifischer Korrekturfaktor (k-Vol)
eingegeben werden.
Bei Messungen an Lüftungseinrichtungen mit einem Trichter muss der
Paramter Trichter aktiviert werden. Das Trichterset (Art.-Nr. 0563 4170) be-
steht aus einem Trichter zur Messung an Tellerventilen (200 x 200mm) und
einem Trichter zur Messung an Lüftern (330 x 330mm) in Verbindung mit
dem testo 435 und der 100mm-Flügelradsonde 0635 9435.
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Nur testo 435-2/-4: Parameter ¬.
2 Mit / Fläche wählen und mit bestätigen.
3 Mit / die Form wählen, mit der die Fläche beschrieben werden
soll und Eingabe mit bestätigen.
4 Mit / den/ die Parameter einstellen und jeweils mit
OK
OK
OK
OK
bestätigen.
- Die Einstellungen werden übernommen und die zuletzt eingestellte
Form wird aktiviert.
6.2.7Zyklisch Drucken (nur 435-1/-3)
Die Funktion Zyklisches Drucken kann de-/ aktiviert werden. Eine Messreihe für
einen zyklischen Ausdruck kann programmiert werden. Dies ermöglicht die
Aufnahme von Messwerten (max. 999) in einem vorgegebenen Messtakt (min.
1min). Die Messwerte werden an einen Testo-Protokolldrucker gesendet.
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Zyk.Druck ¬.
2 Mit / Aus (deaktiviert) oder Ein (aktiviert) wählen und mit
bestätigen.
Der Messtakt wird in der Reihenfolge Minuten /Stunden eingestellt.
3 Mit / Messtakt in Minuten einstellen und mit bestätigen.
4 Einstellung für Stunden wie in Handlungsschritt 3 beschrieben vornehmen.
5 Mit / Anzahl der Messwerte einstellen und mit bestätigen.
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
- Die Messreihe ist programmiert und Zyklisches Drucken kann mit
gestartet werden.
OK
OK
OK
OK
Page 25
7. Messen 25
7.Messen
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Durchführung von
Messungen mit dem Produkt erforderlich sind.
Abhängig von der Messgröße, die gemessen werden soll, müssen bestimmte
Fühler gesteckt bzw. eingeschaltet und angemeldet sein (Funkfühler).
Einige Fühler benötigen eine Aufheizphase, bis sie messbereit sind.
Für einige Messgrößen müssen zusätzliche Berechnungs-Parameter eingestellt
werden, um korrekte Messergebnisse zu erhalten.
º Siehe Kapitel PARAMETER, S. 23.
Zur Ermittlung des U-Werts beachten Sie bitte die Dokumentation, die dem
Temperaturfühler zur U-Wert Bestimmung (0614 1635) beiliegt.
Zur Ermittlung der Heiz- bzw. Kühlleistung von Aggregaten ist erforderlich:
· Eine Flügelradsonde (zur Bestimmung des Volumenstroms) muss gesteckt
sein.
· 2 Feuchte-Funkfühler (zur Enthalpie-Bestimmung am Eingang und Ausgang
des Aggregats und zur Dichte-Berechnung) müssen eingeschaltet und
angemeldet sein.
· Der Parameter Druck (für die Dichteberechnung) muss eingegeben werden.
· Die Berechnungsfunktion Enthalpie muss aktiviert werden. Die Enthalpie geht
ein in die Leistungsberechnung, ein Enthalpie-Wert kann nicht angezeigt
werden.
· Der dem Funk-Kanal 1 zugeordnete Feuchte-Funkfühler muss bei der
Flügelradsonde platziert werden, da dessen Messwerte automatisch zur
Berechnung des Massenstroms verwendet werden.
Bei der Messung von CO Umgebung beachten:
· Die CO-Umgebungssonde muss sich während der Nullungsphase an
Frischluft (CO-frei) befinden.
· Zigarettenrauch beeinflusst die Messung um mehr als 50ppm. Die Atemluft
eines Rauchers beeinflusst die Messung um ca. 5ppm.
· Die Anströmrichtung des Gases beeinflusst die Messgenauigkeit. Frontale
Anströmung auf den Sensor führt zu erhöhten Messwerten. Beste Messergebnisse werden mit leichtem Hin- und Herbewegen der Sonde erzielt.
de
enfresitptsvnl????
Page 26
7. Messen26
Messung ddurchführen:
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht.
Die Messreihe AUTO bzw. TURB ist nicht aktiviert (nur 435-2/-4).
Das Gerät befindet sich in der Messansicht und Zyklisches Drucken ist
aktiviert.
i Zyklisches Drucken mit starten.
- Die Messreihe startet. Die Messwerte werden an den Testo-Protokolldrucker übertragen.
- Die Messung läuft, bis ein Abbruch mit erfolgt oder bis das End-
Stopp
kriterium eintritt (Anzahl Messwerte erreicht).
Page 28
8. Wartung und Pflege28
8.Wartung und Pflege
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Erhaltung der
Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts
beitragen.
Gehäuse rreinigen:
±
i Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge)
reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Batterie/ Akku wwechseln:
±
Gerät ist ausgeschaltet.
1 Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und
Batteriefachdeckel abnehmen.
2 Leere Batterien/ Akkus entnehmen und neue Batterien/ Akkus (3x Mignon)
in das Batteriefach einlegen. Polung beachten!
3 Batteriefachdeckel aufsetzen und die beiden Schrauben anziehen.
9.Fragen und Antworten
Dieses Kapitel gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
FrageMögliche UrsachenMögliche Lösung
leuchtet· Batterie des Geräts ist fast leer· Batterie des Geräts wechseln.
Gerät schaltet sich · Funktion Auto Off ist eingeschaltet.· Funktion ausschalten
selbständig aus.· Restkapazität der Batterie ist zu gering. · Batterie wechseln
-----· Fühler ist nicht gesteckt.· Gerät ausschalten, Fühler stecken und
Anzeige:
· Funkkontakt zum Funkfühler ist· Funkfühler einschalten, falls erforderunterbrochen.lich: Funkfühler neu anmelden
· Fühlerbruch.· Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Geräteeinstellungen sind· Stromversorgung war für längere Zeit · Geräteeinstellungen neu vornehmen.
nicht mehr korrektunterbrochen
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den TestoKundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/servicecontact
SpeicherNur 435-2/-4: max. 99 Messorte, bis zu 10000 Messwerte (abhängig von Anzahl
Batteriestandzeit160h (typisch Flügelrad-Messung)
Spannungsversorgung3x Mignon-Batterie (Lieferumfang)/-akku oder Netzteil (Zubehör)
GehäusematerialABS/TPE/Metall
SchutzartIP65
Abmessung225 x 74 x 46mm
Betriebstemperatur-20...+50°C
Lagertemperatur-30...+70°C
Messrate2/s
EG-Richtlinie2004/108/EG
GarantieGerät: 2 Jahre
Nur 435-3/-4: 2x Drucknippel
Messorte, Protokolle, Kanäle)
Page 31
11. Zubehör/ Ersatzteile 31
11.Zubehör/Ersatzteile
Dieses Kapitel nennt wichtige Zubehör- und Ersatzteile für das Produkt.
BezeichnungArtikel-Nr.
Fühler
Wasserdichter Tauch- / Einstechfühler, TE Typ K0602 1293
Wasserdichter Oberflächenfühler mit verbreiterter Messspitze für plane Oberflächen, TE Typ K0602 1993
Robuster Luftfühler, TE Typ K0602 1793
Flügelrad-Messsonde 100mm Durchmesser0635 9435
Flügelrad-Messsonde 60mm Durchmesser, inkl. Teleskop max. 910mm0635 9335
Flügelrad-Messsonde 16mm Durchmesser, inkl. Teleskop max. 890mm0635 9535
Feuchte-/Temperaturfühler, 12mm Durchmesser (nur testo 435-2/-4)0636 9735
Handgriff für Feuchte-/Temperaturfühler zum Anschluss an das Messgerät,
inkl. Fühlerleitung, zum Messen/Abgleich des Feuchte-Fühlerkopfes (nur testo 435-2/-4)0430 9735
Absolutdrucksonde 2000hPa0638 1835
Drucktaupunktfühler zur Messung in Druckluftsystemen (nur testo 435-2/-4)0636 9835
Hitzdrahtsonde für m/s und °C, Sondenkopf 7,5mm Durchmesser, inkl. Teleskop max. 820mm0635 1025
IAQ-Sonde zur Beurteilung der Raumluftqualität, CO2-, Feuchte-, Temperatur- und
Absolutdruckmessung0632 1535
Thermische Strömungssonde mit integrierter Temperatur- und Feuchtemessung,
12mm Durchmesser, inkl. Teleskop max. 745mm0635 1535
Behaglichkeits-Sonde für Turbulenzgradmessung, mit Teleskop und Stativ,
erfüllt die Forderungen der DIN EN 13779 (nur testo 435-2/-4)0628 0109
Lux-Fühler, zur Messung der Beleuchtungsstärke (nur testo 435-2/-4)0635 0545
CO-Umgebungssonde0632 1235
Sonstiges
Trichterset bestehend aus Trichter für Tellerventile und Trichter für Lüfter0563 4170
Stecker-Netzteil, 5VDC, 500mA mit Eurostecker0554 0447
Externes Ladegerät inkl. 4 NiMH-Akkus, mit integriertem, internationalem Netzstecker
100-240V, 300mA, 50/60Hz, 12VA/Gerät0554 0610
de
enfresitptsvnl????
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com