testo 382
Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter 0590.0382
Die Geräte erfüllen laut Konfirmitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß
89/336/EWG.
Die Geräte wurden EMV geprüft im Frequenzbereich von 150 kHz - 1MHz. Im Frequenzbereich
von 60 MHz-190 MHz können die spezifizierten
Parameter nicht garantiert werden.
Mit dem Multimeter testo 382 können Sie
durchführen:
- Gleich- und Wechselspannung bis 1000 V
messen
- Gleich- und Wechselstrom messen
- Gleichstrommessung bis 10 A
- Widerstandsmessung bis 30 MΩ
- Duchgangstest
Lieferumfang:
1 St. testo 382 mit Schutzhülle
1 St. Batterie 9V IEC 6LR61
2 St. Meßleitungen mit Prüfspitzen (rt/sw)
1 St. Bedienungsanleitung
Symbole auf dem Gerät oder in der
Bedienungsanleitung:
Achtung! Warnung vor einer Gefahren-
stelle.Bedienungsanleitung beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung
Gleichstrom
Wechselstrom
Masse. Max. Spannungsbereich
zwischen Eingangsbuchse und Erde
nicht überschreiten.
Digitale Anzeige
Einschalten Gleichstrom-/Wechselstrom,
Durchgang
Messbereichs-/Messwertschalter
Eingangsbuchse “VΩmA”
Eingangsbuchse “COM”
Eingangsbuchse “10 A”
Data hold / Reset
Sicherheitsmaßnahmen
Das Gerät und die Prüfspitzen nur an den
dafür vorgesehenen Handgriffen anfassen.
Das Berühren der Prüfspitzen unter allen
Umständen vermeiden.
Das Multimeter darf zum Batterie- oder
Sicherungswechsel nur von einer Person,
die mit den Gefahren des elektrischen
Stroms vertraut ist, geöffnet werden.
Vor dem Öffnen sicherstellen,dass die
Messleitungen vom Messobjekt getrennt
sind und das Gerät ausgeschaltet ist.
Dieses Gerät erfüllt die Sicherheitsbestimmungen nach IEC-1010-1 (EN61010-1)
Schutzklasse II und Überspannungskategorie, Kat III / 600 V für elektrische Messgeräte. Verschmutzungsgrad 2.
Dieses Geräte darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden, es ist
geeignet für Messungen in Anlagen der
Überspannungskategorie III entsprechend
IEC 664 (max. 600 V AC/DC, 10 A).
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und
in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollte
es versäumt werden, die Warnungen und
Hinweise zu beachten, können ernste oder
lebensgefährliche Verletzungen des Benutzers bzw. Beschädigungen des Geräts
eintreten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten,
wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V)
DC oder 50 V (25 V) eff AC gearbeitet wird.
Diese Werte stellen nach DIN VDE die
Grenze der noch berührbaren Spannungen
dar (Werte in Klammern gelten für z.B.
medizinische oder landwirtschaftliche Bereiche).
Vor jeder Messung vergewissern, dass die
Messleitungen und das Messgerät in einwandfreiem Zustand sind.
Das Messgerät darf nur in den spezifizierten
Messbereichen eingesetzt werden.
Niemals Strommessungen in Schaltungen
mit mehr als 250V DC durchführen!
Das Messgerät nur in Netz-Systemen benutzen die mit max. 16A abgesichert sind.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Eine Erwärmung des Geräts durch direkte
Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Nur
so kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet
werden.
Durchführung von Messungen
Der Messbereichswahlschalter muss auf der
gewünschten Funktion stehen, bevor die
Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbunden
werden.
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion
oder einen anderen Messbereich, Messleitungen von den Prüfobjekten entfernen.
Das Gerät nur in trockener und sauberer
Umgebung einsetzen. Schmutz und
Feuchtigkeit setzen die Isolationswiderstände herab und können insbesondere bei
großen Spannungen zu elektrischen
Schlägen führen.
Das Gerät darf nur in den angegebenen
Messbereichen benutzt werden.
Vor jeder Benutzung muß das Gerät auf einwandfreie Funktion geprüft werden (z.B. an
einer bekannten Strom- bzw. Spannungsquelle, siehe auch DIN VDE 0105, Teil 1).
Es ist darauf zu achten daß die Messleitungen in einwandfreiem Zustand sind.
Das Verwenden von Behelfssicherungen,
insbesondere das Kurzschließen der
Sicherungshalter ist unzulässig und kann
eine Zerstörung des Messgeräts und
schwerwiegende Verletzungen zur Folge
haben.
Messen Sie niemals Strom in Mess-
kreisen, in denen Spannungen von
mehr als 250V auftreten. Es dürfen
nur Ströme mit max. 300mA in Buchse
"VΩmA” und max. 10A in Buchse “10A”
gemessen werden.
Strommessung
Auto Off - Funktion
Wechselstrom messen:
Umschalttaste drücken. AC erscheint
auf dem Display. Messbereichswahlschalter
auf den Bereich “µA” oder “mA” stellen. Bei
unbekannten Strömen die Messung immer
im größten Messbereich beginnen und in
den entsprechend niederen Messbereich
schalten um die größtmögliche Auflösung
zu erzielen.
Gleichstrom und Wechselstrom messen:
1. Rote Messleitung in die Eingangsbuch-
sen "10 A” bzw. “VΩmA” und die
schwarze Messleitung in die “COM”Buchse stecken.
2. Multimeter in Reihe mit dem Prüfling
verbinden und dann erst den Prüfling
einschalten.
3. Messwert von der digitalen Anzeige ablesen.
Der Prüfling muß spannungsfrei sein.
Im Zweifelsfall die Spannungsfreiheit
durch Messen nachweisen.
1. Messartwahlschalter auf Widerstandsmessbereich "Ω" stellen.
2. Rote Messleitung in die "VΩmA”-Buchse
und die schwarze Messleitung in die
"COM”-Buchse stecken.
3. Prüfspitzen mit dem Prüfling verbinden.
4. Der Widerstandswert kann auf der digitalen Anzeige abgelesen werden.
1. Messbereichswahlschalter auf den Widerstandsmeßbereich "Ω” einstellen.
2. Umschalttaste drücken bis Symbol im Display erscheint.
3. Der Widerstandswert kann auf der digitalen Anzeige abgelesen werden. Bei
Widerstandswerten < 20 Ω ertönt ein
Signalton.
1. Messbereichswahlschalter auf Diodentest
stellen.
2. Umschalttaste drücken bis Symbol im Display erscheint.
3. Rote Messleitung in die "VΩmA”-Buchse
und die schwarze Messleitung in die
"COM”-Buchse stecken.
4. Prüfspitzen mit dem Prüfling verbinden.
5. Der Durchlaßspannungsfall kann auf der
digitalen Anzeige abgelesen werden.
Anmerkung:
Die Polarität der Prüfspannung an der
Buchse "VΩmA” ist "+”.
Diodentest
Widerstandsmessung
Wartung
Durchgangstest
Gleichstrom messen:
Messbereichswahlschalter auf den Bereich
“µA” oder “mA” stellen. Bei unbekannten
Strömen die Messung immer im größten
Messbereich beginnen und in den entsprechend niederen Messbereich schalten um
die größtmögliche Auflösung zu erzielen.
Gerät schaltet bei Nichtgebrauch nach 15
min. automatisch ab. Signalton ertönt.
Gerät erneut einschalten mit der Taste
“Data hold / Reset”.
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß
der Bedienungsanleitung keine besondere
Wartung. Alle Eingriffe ausser Batterie- oder
Sicherungswechsel dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann das
Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas
milden Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zum Reinigen verwenden.
Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss das Gerät
regelmäßig durch unseren Werksservice
kalibriert werden. Wir empfehlen einen jährlichen Kalibrierintervall (Best.-Nr. 0520.2310
Kalibrierzertifikat Multimeter).
Batteriewechsel
Wenn in der rechten, oberen Ecke der Anzeige das Batterie-Symbol erscheint,
muss die Batterie ausgetauscht werden.
1. Das Gerät vom Messkreis trennen.
2. Das Gerät ausschalten.
3. Das Batteriefach durch lösen der Schraube am Batteriefach auf der Rückseite öffnen.
4. Die verbrauchte Batterie entnehmen.
5. Die neue Batterie vom Typ 9V IEC 6LR61
richtig gepolt einsetzen und das Gehäuse
wieder verschließen.
Nun können die Messungen wie gewohnt
durchgeführt werden.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an
unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den normalen Hausmüll,
sondern geben Sie die Batterien bei Sondermülldeponien oder Sondermüllsammlungen
ab.
Technische Daten
Anzeige: ..................3-1/2 Digit LC-Anzeige
Analoganzeige: ........Balkenanzeige mit 33
Segmenten
Anzeigeumfang: ......3200 Digits
Messbereichswahl:..automatisch
Batteriezustands-
anzeige: ..................Batteriesymbol
erscheint (<7 V)
Überspannungs-
kategorie: ................CAT III/ 600 V
Verschmutzungs
grad:........................2
Stromversorgung: ..9 V IEC 6LR61
Stromaufnahme:......ca. 2,6 mA (typisch)
Maße (LxBxH): ........160 x 80 x 40
Gewicht: ..................286 g (mit Schutzhülle)
Betriebstemperatur: 0...+40 °C (0...80 %rF)
Lagertemperatur: ....-20...+60 °C (0...80%rF)
Bereich Auflösung Genauigkeit
Gleichspannung (DCV)
300mV 100uV ±1.2%v.Mw+ 2dgts
3V 1mV ±0.5%v.Mw+ 2dgts
30V 10mV ±1.2%v.Mw+ 2dgts
300V 100mV ±1.2%v.Mw+ 2dgts
750V 1V ±1.5%v.Mw+ 2dgts
1000V 1V ±1.5%v.Mw+ 2dgts
Wechselspannung (ACV) 50Hz-60Hz
3V 1mV ±2.0%v.Mw+ 3dgts
30V 10mV ±2.0%v.Mw+ 3dgts
300V 100mV ±2.0%v.Mw+ 3dgts
750V 1V ±2.0%v.Mw+ 4dgts
1000V 1V ±2.0%v.Mw+ 4dgts
WWiiddeerrssttaanndd (( ΩΩ
) bis 500 Ω
300Ω 0.1Ω ±1.2%v.Mw+ 3dgts
3kΩ 1Ω ±1.2%v.Mw+ 3dgts
30kΩ 10Ω ±1.2%v.Mw+ 3dgts
300kΩ 100Ω ±1.2%v.Mw+ 3dgts
3MΩ 1KΩ ±1.2%v.Mw+ 3dgts
30MΩ 10KΩ ±3.0%v.Mw+ 5dgts
Durchgang bis 500 Ω
Bereich Frequenz Signal ab
Signal 4.1 kHz <20W ± 10W
Diode bis 500 Ω
Aufllösuung Max. Genauigkeit
1mV 0.8mA ±8.0%rdg + 2dgts
GGlleeiicchhssttrroomm ((DDCCAA))
300µA 0.1µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts
3mA 1µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts
30mA 10µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts
300mA 100µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts
10A 10mA ±2.5%v.Mw+ 2dgts
WWeecchhsseellssttrroomm ((AACCAA))
300µA 0.1µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts
3mA 1µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts
30mA 10µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts
300mA 100µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts
10A 10mA ±3.0%v.Mw+ 4dgts
Sicherungswechsel
Hat durch Überlastung oder Fehlbedienung
eine Sicherung ausgelöst, Sicherung austauschen.
Sicherungswerte:
Sicherung 1: 250 V / 0,5 A flink
Sicherung 2: 250 V / 10 A träge
Das Verwenden von Behelfssicherungen,
insbesondere das Kurzschließen der
Sicherungshalter, ist unzulässig und kann
die Zerstörung des Messgeräts und schwerwiegende Verletzungen des Benutzers zur
Folge haben.
Es dürfen nicht mehr als 1000V AC/DC
an den Eingangsbuchsen angelegt
werden. Bei Überschreiten dieser
Grenzwerte droht eine Beschädigung des
Gerätes und eine Gefährdung des Bedieners.
Spannungsmessung
Die Prüfspitzen vom Messobjekt ent-
fernen, bevor ein anderer Messbe-
reich ausgewählt wird.
1. Messbereichswahlschalter auf Gleich-
oder Wechselspannungsmessung (je
nach zu messender Spannungsart) stellen.
2. Die rote Messleitung in die Buchse
“VΩmA” und die schwarze Messleitung
in die Buchse “COM” stecken.
3. Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbin-
den. Der Messwert wird auf der digitalen
Anzeige angezeigt.
Der Prüfling muß spannungsfrei sein.
Im Zweifelsfall die Spannungsfreiheit
durch Messen nachzuweisen.
Der Prüfling muß spannungsfrei sein.
Im Zweifelsfall die Spannungsfreiheit
durch Messen nachweisen.
Wird das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt, muss die
Batterie entnommen werden. Bei
einer Verunreinigung des Geräts durch ausgelaufene Batterien, das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk einsenden.
Nur Sicherungen mit den angegebe-
nen Strom-und Spannungswerten,
Abschaltcharakteristiken und
Abmessungen verwenden.
1. Das Gerät vom Meßkreis trennen.
2. Das Gerät ausschalten und das Batterie-
fach wie unter Abschnitt “Batteriewechsel” beschrieben öffnen und die Batterie
entnehmen.
3. Das Gerät durch lösen der Schrauben auf
der Rückseite öffnen.
4. Defekte Sicherung entnehmen und durch
eine neue Sicherung vom gleichen Typ
ersetzen.
5. Das testo 382 in umgekehrter Reihen-
folge zusammensetzen.
0973.3820/07.01/T/wh/04.03.2004
++ --