TESTO 382 Instruction Manual

testo 382
Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter 0590.0382
Die Geräte erfüllen laut Konfirmitätsbe­scheinigung die Richtlinien gemäß
89/336/EWG. Die Geräte wurden EMV geprüft im Frequenz­bereich von 150 kHz - 1MHz. Im Frequenzbereich von 60 MHz-190 MHz können die spezifizierten Parameter nicht garantiert werden.
Mit dem Multimeter testo 382 können Sie durchführen:
- Gleich- und Wechselspannung bis 1000 V messen
- Gleich- und Wechselstrom messen
- Gleichstrommessung bis 10 A
- Widerstandsmessung bis 30 M
- Duchgangstest
Lieferumfang:
1 St. testo 382 mit Schutzhülle 1 St. Batterie 9V IEC 6LR61 2 St. Meßleitungen mit Prüfspitzen (rt/sw) 1 St. Bedienungsanleitung
Symbole auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung:
Achtung! Warnung vor einer Gefahren-
stelle.Bedienungsanleitung beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung
Gleichstrom
Wechselstrom
Masse. Max. Spannungsbereich zwischen Eingangsbuchse und Erde nicht überschreiten.
Digitale Anzeige
Einschalten Gleichstrom-/Wechselstrom, Durchgang
Messbereichs-/Messwertschalter
Eingangsbuchse “VΩmA”
Eingangsbuchse “COM”
Eingangsbuchse “10 A”
Data hold / Reset
Sicherheitsmaßnahmen
Das Gerät und die Prüfspitzen nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen anfassen. Das Berühren der Prüfspitzen unter allen Umständen vermeiden.
Das Multimeter darf zum Batterie- oder Sicherungswechsel nur von einer Person, die mit den Gefahren des elektrischen Stroms vertraut ist, geöffnet werden.
Vor dem Öffnen sicherstellen,dass die Messleitungen vom Messobjekt getrennt sind und das Gerät ausgeschaltet ist.
Dieses Gerät erfüllt die Sicherheitsbestim­mungen nach IEC-1010-1 (EN61010-1) Schutzklasse II und Überspannungskatego­rie, Kat III / 600 V für elektrische Messgerä­te. Verschmutzungsgrad 2.
Dieses Geräte darf nicht in hochenergeti­schen Schaltungen verwendet werden, es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III entsprechend IEC 664 (max. 600 V AC/DC, 10 A).
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Be­dienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollte es versäumt werden, die Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste oder lebensgefährliche Verletzungen des Benut­zers bzw. Beschädigungen des Geräts eintreten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für z.B. medizinische oder landwirtschaftliche Be­reiche).
Vor jeder Messung vergewissern, dass die Messleitungen und das Messgerät in ein­wandfreiem Zustand sind.
Das Messgerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen eingesetzt werden.
Niemals Strommessungen in Schaltungen mit mehr als 250V DC durchführen!
Das Messgerät nur in Netz-Systemen be­nutzen die mit max. 16A abgesichert sind. Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfall­verhütungsvorschriften (UVV) der gewerb­lichen Berufsgenossenschaften für elektri­sche Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Eine Erwärmung des Geräts durch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Durchführung von Messungen
Der Messbereichswahlschalter muss auf der gewünschten Funktion stehen, bevor die Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbunden werden.
Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich, Messlei­tungen von den Prüfobjekten entfernen.
Das Gerät nur in trockener und sauberer Umgebung einsetzen. Schmutz und Feuchtigkeit setzen die Isolationswider­stände herab und können insbesondere bei großen Spannungen zu elektrischen Schlägen führen.
Das Gerät darf nur in den angegebenen Messbereichen benutzt werden.
Vor jeder Benutzung muß das Gerät auf ein­wandfreie Funktion geprüft werden (z.B. an einer bekannten Strom- bzw. Spannungs­quelle, siehe auch DIN VDE 0105, Teil 1).
Es ist darauf zu achten daß die Messleitun­gen in einwandfreiem Zustand sind.
Das Verwenden von Behelfssicherungen, insbesondere das Kurzschließen der Sicherungshalter ist unzulässig und kann eine Zerstörung des Messgeräts und schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
Messen Sie niemals Strom in Mess-
kreisen, in denen Spannungen von
mehr als 250V auftreten. Es dürfen
nur Ströme mit max. 300mA in Buchse "VmA” und max. 10A in Buchse “10A” gemessen werden.
Strommessung
Auto Off - Funktion
Wechselstrom messen: Umschalttaste drücken. AC erscheint auf dem Display. Messbereichswahlschalter auf den Bereich “µA” oder “mA” stellen. Bei unbekannten Strömen die Messung immer im größten Messbereich beginnen und in den entsprechend niederen Messbereich schalten um die größtmögliche Auflösung zu erzielen.
Gleichstrom und Wechselstrom messen:
1. Rote Messleitung in die Eingangsbuch-
sen "10 A” bzw. “VmA” und die schwarze Messleitung in die “COM”­Buchse stecken.
2. Multimeter in Reihe mit dem Prüfling verbinden und dann erst den Prüfling einschalten.
3. Messwert von der digitalen Anzeige able­sen.
Der Prüfling muß spannungsfrei sein.
Im Zweifelsfall die Spannungsfreiheit
durch Messen nachweisen.
1. Messartwahlschalter auf Widerstands­messbereich "" stellen.
2. Rote Messleitung in die "VmA”-Buchse und die schwarze Messleitung in die "COM”-Buchse stecken.
3. Prüfspitzen mit dem Prüfling verbinden.
4. Der Widerstandswert kann auf der digita­len Anzeige abgelesen werden.
1. Messbereichswahlschalter auf den Wider­standsmeßbereich "” einstellen.
2. Umschalttaste drücken bis Sym­bol im Display erscheint.
3. Der Widerstandswert kann auf der digita­len Anzeige abgelesen werden. Bei Widerstandswerten < 20 ertönt ein Signalton.
1. Messbereichswahlschalter auf Diodentest
stellen.
2. Umschalttaste drücken bis Sym­bol im Display erscheint.
3. Rote Messleitung in die "VmA”-Buchse und die schwarze Messleitung in die "COM”-Buchse stecken.
4. Prüfspitzen mit dem Prüfling verbinden.
5. Der Durchlaßspannungsfall kann auf der digitalen Anzeige abgelesen werden.
Anmerkung: Die Polarität der Prüfspannung an der Buchse "VmA” ist "+”.
Diodentest
Widerstandsmessung
Wartung
Durchgangstest
Gleichstrom messen: Messbereichswahlschalter auf den Bereich “µA” oder “mA” stellen. Bei unbekannten Strömen die Messung immer im größten Messbereich beginnen und in den entspre­chend niederen Messbereich schalten um die größtmögliche Auflösung zu erzielen.
Gerät schaltet bei Nichtgebrauch nach 15 min. automatisch ab. Signalton ertönt. Gerät erneut einschalten mit der Taste “Data hold / Reset”.
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung. Alle Eingriffe ausser Batterie- oder Sicherungswechsel dürfen nur von autori­siertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Ge­brauch schmutzig geworden sein, kann das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas milden Haushaltsreiniger gereinigt werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungs­mittel zum Reinigen verwenden.
Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Mess­ergebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen einen jähr­lichen Kalibrierintervall (Best.-Nr. 0520.2310 Kalibrierzertifikat Multimeter).
Batteriewechsel
Wenn in der rechten, oberen Ecke der An­zeige das Batterie-Symbol erscheint, muss die Batterie ausgetauscht werden.
1. Das Gerät vom Messkreis trennen.
2. Das Gerät ausschalten.
3. Das Batteriefach durch lösen der Schrau­be am Batteriefach auf der Rückseite öff­nen.
4. Die verbrauchte Batterie entnehmen.
5. Die neue Batterie vom Typ 9V IEC 6LR61 richtig gepolt einsetzen und das Gehäuse wieder verschließen.
Nun können die Messungen wie gewohnt durchgeführt werden. Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei Sonder­mülldeponien oder Sondermüllsammlungen ab.
Technische Daten
Anzeige: ..................3-1/2 Digit LC-Anzeige
Analoganzeige: ........Balkenanzeige mit 33
Segmenten
Anzeigeumfang: ......3200 Digits
Messbereichswahl:..automatisch Batteriezustands-
anzeige: ..................Batteriesymbol
erscheint (<7 V) Überspannungs-
kategorie: ................CAT III/ 600 V
Verschmutzungs
grad:........................2
Stromversorgung: ..9 V IEC 6LR61
Stromaufnahme:......ca. 2,6 mA (typisch)
Maße (LxBxH): ........160 x 80 x 40
Gewicht: ..................286 g (mit Schutzhülle)
Betriebstemperatur: 0...+40 °C (0...80 %rF)
Lagertemperatur: ....-20...+60 °C (0...80%rF)
Bereich Auflösung Genauigkeit Gleichspannung (DCV)
300mV 100uV ±1.2%v.Mw+ 2dgts 3V 1mV ±0.5%v.Mw+ 2dgts 30V 10mV ±1.2%v.Mw+ 2dgts 300V 100mV ±1.2%v.Mw+ 2dgts 750V 1V ±1.5%v.Mw+ 2dgts 1000V 1V ±1.5%v.Mw+ 2dgts
Wechselspannung (ACV) 50Hz-60Hz
3V 1mV ±2.0%v.Mw+ 3dgts 30V 10mV ±2.0%v.Mw+ 3dgts 300V 100mV ±2.0%v.Mw+ 3dgts 750V 1V ±2.0%v.Mw+ 4dgts 1000V 1V ±2.0%v.Mw+ 4dgts
WWiiddeerrssttaanndd ((
) bis 500
300 0.1 ±1.2%v.Mw+ 3dgts 3k 1Ω ±1.2%v.Mw+ 3dgts 30k 10 ±1.2%v.Mw+ 3dgts 300k 100 ±1.2%v.Mw+ 3dgts 3M 1K ±1.2%v.Mw+ 3dgts 30M 10K ±3.0%v.Mw+ 5dgts
Durchgang bis 500
Bereich Frequenz Signal ab Signal 4.1 kHz <20W ± 10W
Diode bis 500
Aufllösuung Max. Genauigkeit 1mV 0.8mA ±8.0%rdg + 2dgts
GGlleeiicchhssttrroomm ((DDCCAA))
300µA 0.1µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts 3mA 1µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts 30mA 10µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts 300mA 100µA ±1.5%v.Mw+ 2dgts 10A 10mA ±2.5%v.Mw+ 2dgts
WWeecchhsseellssttrroomm ((AACCAA))
300µA 0.1µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts 3mA 1µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts 30mA 10µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts 300mA 100µA ±2.0%v.Mw+ 4dgts 10A 10mA ±3.0%v.Mw+ 4dgts
Sicherungswechsel
Hat durch Überlastung oder Fehlbedienung eine Sicherung ausgelöst, Sicherung aus­tauschen.
Sicherungswerte: Sicherung 1: 250 V / 0,5 A flink Sicherung 2: 250 V / 10 A träge Das Verwenden von Behelfssicherungen, insbesondere das Kurzschließen der Sicherungshalter, ist unzulässig und kann die Zerstörung des Messgeräts und schwer­wiegende Verletzungen des Benutzers zur Folge haben.
Es dürfen nicht mehr als 1000V AC/DC
an den Eingangsbuchsen angelegt
werden. Bei Überschreiten dieser Grenzwerte droht eine Beschädigung des Gerätes und eine Gefährdung des Bedieners.
Spannungsmessung
Die Prüfspitzen vom Messobjekt ent-
fernen, bevor ein anderer Messbe-
reich ausgewählt wird.
1. Messbereichswahlschalter auf Gleich-
oder Wechselspannungsmessung (je nach zu messender Spannungsart) stel­len.
2. Die rote Messleitung in die Buchse
“VmA” und die schwarze Messleitung in die Buchse “COM” stecken.
3. Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbin-
den. Der Messwert wird auf der digitalen Anzeige angezeigt.
Der Prüfling muß spannungsfrei sein.
Im Zweifelsfall die Spannungsfreiheit
durch Messen nachzuweisen.
Der Prüfling muß spannungsfrei sein.
Im Zweifelsfall die Spannungsfreiheit
durch Messen nachweisen.
Wird das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt, muss die
Batterie entnommen werden. Bei einer Verunreinigung des Geräts durch aus­gelaufene Batterien, das Gerät zur Reini­gung und Überprüfung ins Werk einsenden.
Nur Sicherungen mit den angegebe-
nen Strom-und Spannungswerten,
Abschaltcharakteristiken und Abmessungen verwenden.
1. Das Gerät vom Meßkreis trennen.
2. Das Gerät ausschalten und das Batterie-
fach wie unter Abschnitt “Batteriewech­sel” beschrieben öffnen und die Batterie entnehmen.
3. Das Gerät durch lösen der Schrauben auf
der Rückseite öffnen.
4. Defekte Sicherung entnehmen und durch
eine neue Sicherung vom gleichen Typ ersetzen.
5. Das testo 382 in umgekehrter Reihen-
folge zusammensetzen.
0973.3820/07.01/T/wh/04.03.2004
++ --
testo 382
Instruction Manual
Digital multimeter 0590.0382
According to the conformity certificate, the instruments meet 89/336/EEC guidelines.
The instruments were tested for EMC in the frequency range from 150 kHz - 1MHz. The speci­fied parameters cannot be guaranteed in the fre­quency range from 60 MHz-190 MHz.
You can carry out the following using testo 382:
- Measures DC and AC voltage up to 1000 V
- Measures DC and AC current
- DC current measurement up to 10 A
- Resistance measurement up to 30 M
- Continuity test
Supplied:
1 x testo 382 with protection case 1 x battery 9V IEC 6LR61 2 x measuring leads with test prods (rd/bl) 1 x Instruction manual
Symbols on the instrument or in the Instruction manual:
Caution! Warning about danger point.
Refer to Instruction manual.
Caution! Dangerous voltage
Direct current
Alternating current
Ground. Do not exceed max. voltage range between input socket and ground.
Digital display
Switch for direct current/alternating current, continuity
Measuring range/Reading switch
Input socket “VΩmA”
Input socket “COM”
Input socket “10 A”
Data hold / Reset
Safety measures
The instrument and test prods should only be held by the handles provided for this purpose. Avoid all contact with the test prods.
To change a battery or fuse, the multimeter should only be opened by a person who is familiar with the dangers of electric current.
Before opening, ensure that the measuring leads are separated from the object being measured and that the instrument is swit­ched off.
This instrument meets the safety require­ments in accordance with IEC-1010-1 (EN61010-1) Protection Class II and Overvoltage category, Cat III / 600 V for electric measuring instruments. Contamination level 2.
These instruments should not be used in high-energy circuits. It is suitable for mea­surements in systems of the Overvoltage Category III in accordance with IEC 664 (max. 600 V AC/DC, 10 A).
Please read the Instruction manual carefully prior to using the instrument and adhere to the instructions given.
If instructions are not adhered to or war­nings are ignored, serious or life-threatening injuries to the user or damage to the instru­ment may be the consequence.
If working with voltages greater than 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V) eff AC precautio­nary measures must be adhered to in order to avoid an electric shock. These values are the limit for contact voltages in accordance with DIN VDE (values in brackets apply to medical or agricultural sectors).
Prior to every measurement, please ensure that the measuring leads and the measuring instrument are in perfect working order.
The measuring instrument should only be used in the measuring ranges specified.
Never measure current in circuits with more than 250V DC.
The measuring instrument should only be used in mains systems which are fused to max. 16A. Please adhere to current accident prevention guidelines.
Direct sunlight on the instrument should be avoided. A perfectly functioning instrument and a long life is guaranteed if the above points are adhered to.
Measuring
The measuring range selection switch must be at the required function before the test prods are connected to the object being measured.
Remove the measuring leads from the object being tested before switching to a new function or a different measuring range.
The instrument should only be used in a dry and clean atmosphere. Dirt and moisture reduce insulation resistances and could lead to electric shocks in the case of high volta­ges.
The instrument should only be used in the measuring ranges specified.
Check if the instrument is working properly before use (e.g. on a known current or vol­tage source, see also DIN VDE 0105, Part
1). Ensure that the measuring leads are in per-
fect order. The use of makeshift fuses, in particular the
short-circuiting of fuse-carriers is not per­mitted and may cause the measuring instru­ment to be destroyed and cause serious physical injury.
Never measure current in circuits
where there are voltages of more
than 250V. Only currents with max.
300mA can be measured in the "VΩmA” socket and max. 10A in the “10A” socket.
Current measurement
Auto Off - Function
Measuring alternating current: Press changeover switch. AC appe­ars on the display. Switch measuring range selection switch to “µA” or “mA”. If the cur­rents are unknown, always start the measu­rement in the highest measuring range and switch to the lower respective measuring range to achieve the highest resolution.
Measuring direct and alternating current:
1. Plug red measuring lead in the "10 A” or
“VmA” input sockets and the black measuring lead in the “COM” socket.
2. Connect multimeter to item being tested and then switch on item being tested.
3. Take reading from digital display.
The test object should be disconnec-
ted from supply. If in doubt, check
by measuring.
1. Set measurement type selection switch to resistance measuring range "Ω".
2. Plug red measuring lead in the "VΩmA” socket and the black measuring lead in the "COM” socket.
3. Connect test prods to the item being tested.
4. The resistance value can be read on the digital display.
1. Set measurement type selection switch to resistance measuring range "Ω".
2. Press changeover switch until the symbol appears in the display.
3. The resistance value can be read from the digital display. A buzzer sounds when resistance values are < 20 Ω.
1. Set measuring range selection switch to diode test
2. Press changeover button until symbol appears in the display.
3. Plug the red measuring lead in the "VmA” socket and the black measuring lead in the "COM” socket.
4. Connect test prods to object being tested.
5. The drop in conducting-state voltage can be read on the digital display.
Note: The polarity of the test voltage at the "VmA” socket is "+”.
Diode test
Resistance measurement
Maintenance
Continuity test
Measuring direct current: Set the measuring range selection switch to “µA” or “mA”. If the currents are unknown, always start the measurement in the highest measuring range and switch to the lower respective measuring range to achieve the highest resolution.
The instrument switches off automatically after 15 min if not used. A buzzer sounds. Switch on the instrument again via the “Data hold / Reset” button.
The instrument does not require special maintenance if operated in accordance with the instruction manual . All work on the instrument, apart from changing batteries or fuses, should only be carried out by authori­sed personnel.
Cleaning
If the instrument becomes dirty through daily use, it can be cleaned with a damp cloth and a mild domestic cleaning agent. On no account should aggressive cleaning agents or solvents be used for cleaning pur­poses.
Regular calibration
The instrument should be calibrated by our service department so as to maintain the accuracy of the measured result. We recom­mend annual calibration (Part No.
0520.2310 Multimeter Calibraiton Certificate).
Changing the battery
If the battery symbol appears in the top right corner of the display, the battery should be replaced.
1. Disconnect the instrument from the cir­cuit.
2. Switch off the instrument.
3. Open the battery compartment at the back by unscrewing the screws.
4. Remove the empty battery.
5. Insert the new battery, type 9V IEC 6LR61, observe polarity and close the housing.
Measurements can be carried out. Please think of the environment. Do not throw used batteries in domestic garbage. Please dispose of responsibly.
Technical data
Display: ..................3-1/2 digit LCD
Analog display:........Bar display with 33
segments
Display range: ........3200 digits
Meas. range selection: Automatic Battery status
display:....................Battery symbol
appears (<7 V) Overvoltage
category: ................CAT III / 600 V
Contamination
level:........................2
Power supply: ........9 V IEC 6LR61
Power consumption: Approx. 2.6 mA (typical) Dimensions (lxwxh): 160 x 80 x 40
Weight:....................286 g (with prot. case)
Operating temp.: ....0...+40 °C (0...80 %RH)
Storage temp.: -20...+60 °C (0...80%RH)
Range Resolution Accuracy Direct current voltage (DCV)
300mV 100uV ±1.2%rdg+ 2dgts 3V 1mV ±0.5%rdg+ 2dgts 30V 10mV ±1.2%rdg+ 2dgts 300V 100mV ±1.2%rdg+ 2dgts 750V 1V ±1.5%rdg+ 2dgts 1000V 1V ±1.5%rdg+ 2dgts
Alternating current voltage (ACV)50Hz-60Hz
3V 1mV ±2.0%rdg+ 3dgts 30V 10mV ±2.0%rdg+ 3dgts 300V 100mV ±2.0%rdg+ 3dgts 750V 1V ±2.0%rdg+ 3dgts 1000V 1V ±2.0%rdg+ 3dgts
RReessiissttaannccee ((
) Up to 500
300 0.1 ±1.2%rdg+ 3dgts 3k 1Ω ±1.2%rdg+ 3dgts 30k 10 ±1.2%rdg+ 3dgts 300k 100 ±1.2%rdg+ 3dgts 3M 1K ±1.2%rdg+ 3dgts 30M 10K ±3.0%rdg+ 5dgts
Continuity Up to 500
Range Frequency Signal from Signal 4.1 kHz <20W ± 10W
Diode Up to 500
Resolution Max. Accuracy 1mV 0.8mA ±8.0%rdg + 2dgts
DDiirreecctt ccuurrrreenntt ((DDCCAA))
300µA 0.1µA ±1.5%rdg+ 2dgts 3mA 1µA ±1.5%rdg+ 2dgts 30mA 10µA ±1.5%rdg+ 2dgts 300mA 100µA ±1.5%rdg+ 2dgts 10A 10mA ±2.5%rdg+ 2dgts
AAlltteerrnnaattiinngg ccuurrrreenntt ((AACCAA))
300µA 0.1µA ±2.0%rdg+ 4dgts 3mA 1µA ±2.0%rdg+ 4dgts 30mA 10µA ±2.0%rdg+ 4dgts 300mA 100µA ±2.0%rdg+ 4dgts 10A 10mA ±3.0%rdg+ 4dgts
Changing fuses
If a fuse has been triggered by overloading or incorrect handling, change the fuse.
Fuse values: Fuse 1: 250 V / 0.5 A quick-acting Fuse 2: 250 V / 10 A slow The use of makeshift fuses, in particular the short-circuiting of fuse-carriers is not per­mitted and may cause the instrument to be destroyed and cause serious physical injury.
Maximum 1000V AC/DC should be
applied to the input sockets. The
instrument could be damaged and the user is endangered if these limit values are exceeded.
Voltage measurement
Remove the test prods from the object
being measured before selecting a
different measuring range.
1. Set measuring range selection switch to
direct or alternating current (depending on the type of voltage being measured).
2. Plug the red measuring lead in the
“VmA” socket and the black measuring lead in the “COM” socket.
3. Connect the test prods to the object
being measured. The reading is shown on the digital display.
The test object should be disconnec-
ted from supply. If in doubt, check
by measuring.
The test object should be disconnec-
ted from supply. If in doubt, check
by measuring.
The battery should be removed if is
not planned to use the instrument
for a longer period of time. If the batteries leak inside the instrument, return the instrument to us for cleaning and checking purposes.
Only use fuses with the specified cur-
rent and voltage values, switch-off
properties and dimensions.
1. Disconnect instrument from circuit.
2. Switch off the instrument and open the battery compartment as described in “Changing the battery” and remove the battery.
3. Open the instrument by unscrewing the screws at the back of the instrument.
4. Remove defect fuse and replace with a new fuse, same type.
5. Put testo 382 back together again.
++ --
Loading...
+ 4 hidden pages