testo 330i, 330i LX User guide [de]

testo 330i, 330i LX User guide

testo 330i · Abgas-Messgerät testo 330i LX · Abgas-Messgerät

Bedienungsanleitung

2

 

 

 

 

1 Inhalt

1

 

Inhalt

 

1

Inhalt

.........................................................................................................

 

3

2

Sicherheit ............................................................................und Umwelt

6

3

Verwendung .............................................................................................

6

4

Produktbeschreibung..............................................................................

8

 

4.1. ........................................................................................

Messgerät

8

 

.........................................................................................................

4.1.1.

Übersicht

8

 

..............................................................................

4.1.2.

Anschlussfeld links / rechts

9

 

4.2. ...................................................................

Modulare Abgassonde

10

5

Erste .........................................................................................Schritte

11

 

5.1. ..............................................................................

Inbetriebnahme

11

 

5.2. ...................................................................

Produkt kennenlernen

11

 

.........................................................................

5.2.1. Sonden / Fühler anschließen

11

 

................................................................................................

5.2.2.

Netzteil / Akku

11

 

.......................................................................................

 

5.2.2.1. Akku laden

12

 

......................................................................................

 

5.2.2.2. Netzbetrieb

12

 

.........................................

5.2.3. Einschalten und mit mobilem Endgerät verbinden

12

 

...................................................................................................

5.2.4.

Ausschalten

13

 

..............................................................................................

5.2.5.

App-Bedienung

14

6

Produkt ...............................................................................verwenden

15

 

6.1. ..............................................................

Einstellungen vornehmen

15

 

.........................................................................

6.1.1.

| Messung konfigurieren

15

 

.............................................................................................................

6.1.2.

Grafik

16

 

.............................................................

6.1.3.

| Geräteeinstellungen | Sprache

16

 

...................................................

6.1.4.

| Geräteeinstellungen | Landesversion

17

 

................................................

6.1.5.

| Geräteeinstellungen | Sensordiagnose

17

 

....................................................

6.1.6.

| Geräteeinstellungen | Sensorschutz

17

 

...........................................................

6.1.7.

| Geräteeinstellungen | O2-Bezug

17

 

....................................................

6.1.8.

| Geräteeinstellungen | NO2-Zuschlag

17

 

.........................................

6.1.9.

| Geräteeinstellungen | Höhenkompensation

17

 

........................

6.1.10.

| Geräteeinstellungen | Schalten Sie das testo 330i aus

18

3

1 Inhalt

 

 

 

 

 

 

6.2.

Messungen durchführen ...............................................................

18

 

 

6.2.1.

Messung vorbereiten .....................................................................................

18

 

 

 

6.2.1.1.

Füllstand Kondensatbehälter prüfen................................................

18

 

 

 

6.2.1.2.

Partikelfilter prüfen ..........................................................................

18

 

 

 

6.2.1.3. Nullungsphasen...............................................................................

18

 

 

 

6.2.1.4. Gaswegprüfung durchführen ...........................................................

19

 

 

 

6.2.1.5. Sondenhalterung testofix® montieren..............................................

19

 

 

 

6.2.1.6. Verwendung der modularen Abgassonde........................................

21

 

 

6.2.2.

| Abgas ....................................................................................................

22

 

 

6.2.3.

| Zug

........................................................................................................

23

 

 

6.2.4.

| BImSchV ...............................................................................................

23

 

 

6.2.5.

| COunverdünnt .......................................................................................

24

 

 

6.2.6.

| Rußzahl.................................................................................................

24

 

 

6.2.7.

| Differenzdruck .......................................................................................

24

 

 

6.2.8.

| Differenz-Temp......................................................................................

25

 

 

6.2.9.

| O2 Zuluft ................................................................................................

25

 

 

6.2.10.

| Gasdurchsatz ........................................................................................

25

 

 

6.2.11.

| Öldurchsatz ...........................................................................................

25

 

6.3.

Messwerte ausdrucken .................................................................

26

 

6.4.

Protokoll........................................................................................

 

26

 

 

6.4.1. Zu Protokoll hinzufügen (Messung speichern) ...............................................

26

 

 

6.4.2.

Protokoll fertigstellen .....................................................................................

27

7

Produkt instand halten .........................................................................

29

 

7.1.

Gerätezustand prüfen ...................................................................

29

 

 

7.1.1.

| Geräteeinstellungen | Sensordiagnose ................................................

29

 

 

7.1.2.

| Fehlerliste............................................................................................

29

 

7.2.

Messgerät reinigen .......................................................................

29

 

7.3.

Kondensatbehälter leeren.............................................................

29

 

7.4.

Messgerät öffnen ..........................................................................

30

 

7.5.

Akku wechseln ..............................................................................

34

 

7.6.

Sensoren wechseln.......................................................................

34

 

7.7.

Modulare Abgassonde reinigen ....................................................

35

 

7.8.

Sondenmodul wechseln................................................................

36

 

7.9.

Partikelfilter prüfen / wechseln ......................................................

36

 

7.10.

Thermoelement wechseln.............................................................

37

 

7.11.

Gerätesoftware aktualisieren ........................................................

38

4

 

 

 

 

1 Inhalt

8

Technische Daten ..................................................................................

39

 

8.1.

Prüfungen und Zulassungen..........................................................

39

 

 

8.1.1. Bluetooth®-Modul...........................................................................................

39

 

 

8.1.2.

Messbereiche und Auflösung.........................................................................

43

 

 

8.1.3.

Genauigkeit und Ansprechzeit .......................................................................

43

 

 

8.1.4.

Weitere Gerätedaten......................................................................................

45

 

 

8.1.5.

Konformitätserklärung ..................................................................................

46

9

Tipps und Hilfe.......................................................................................

47

 

9.1.

Fragen und Antworten ...................................................................

47

 

9.2.

Kontakt und Support......................................................................

49

 

9.3.

Zubehör und Ersatzteile ................................................................

49

5

3 Verwendung

2 Sicherheit und Umwelt

Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument

Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck bei). Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer des Produkts die Sicherheitsinformationen lesen und beachten!

3 Verwendung

Das testo 330i / testo 330i LX ist ein Abgas-Messgerät, welches in Verbindung mit einem separaten Androidoder iOS-Mobilgerät und der App (Applikation) testo 330i die professionelle Abgas-Analyse von Feuerungsanlagen ermöglicht:

Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle)

Niedertemperaturund Brennwertkessel

Gasthermen

Diese Anlagen können mit dem Gerät justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden.

Das Gerät ist als Kurzzeitmessgerät geprüft und darf nicht als Sicherheits(alarm)-Gerät eingesetzt werden.

Weiter können folgende Aufgaben mit dem Gerät ausgeführt werden:

Einregulierung der O2-, COund CO2-, NO-, NOx- Werte an Feuerungsanlagen zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs.

Zugmessung.

Messung und Einregulierung des Gasfließdrucks an Gasthermen.

Messung und Feinjustierung der Vorund Rücklauftemperaturen von Heizungsanlagen.

COund CO2 - Umgebungsmessung.

Detektion von CH4 (Methan) und C3H8 (Propan).

Das Gerät kann für Messungen an BHKW`s nach 1. BImschV verwendet werden.

Der CO-Sensor ist grundsätzlich auch für Messungen an BHKWs geeignet. Sollten Sie mehr als 50 BHKWMessungen pro Jahr durchführen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste testo Servicestelle oder senden das testo 330i zur Überprüfung an den testo Sevice.

Ein verbrauchter NOx-Filter des CO-Sensors kann als Ersatzteil (Art.-Nr. 0554 4150) bestellt und ausgetauscht werden.

6

3 Verwendung

Testo sichert die Funktionalität seiner Produkte bei bestimmungsgemäßem Einsatz zu. Diese Zusicherung erfolgt nicht für Eigenschaften von Testoprodukten in Kombination mit nicht autorisierten Drittprodukten. Wettbewerbs-Produkte sind nicht von Testo autorisiert. Testo schließt, wie allgemein üblich, Ansprüche hinsichtlich Support, Garantie oder Gewährleistung generell aus, sofern diese sich auf eine Funktionalität beziehen, die nicht von Testo als Teil des Produktangebotes zugesichert wurde. Auch entfallen derartige Ansprüche bei unsachgemäßer Nutzung bzw. Behandlung der Produkte z.B. in Kombination mit nicht autorisierten Drittprodukten.

Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und das Modul darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt.

Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an, dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt.

7

4 Produktbeschreibung

4 Produktbeschreibung

4.1.Messgerät

4.1.1.Übersicht

1Haltebügel: zur Befestigung an der Sondenhalterung testofix®

2Anschlussfeld links

3Status-LEDs:

LED

Anzeige

Bedeutung

blau

aus

Gerät aus oder nicht messbereit

 

 

 

 

blinkt (0,05 s an /

Gerät an, Initialisierungsphase

 

0,5 s aus)

 

 

blinkt (0,5 s an /

Gerät an, Bluetooth®-

 

0,5 s aus)

Gerätesuche aktiv

 

leuchtet konstant

Gerät an, Bluetooth®-Verbindung

 

 

aktiv

rot

blinkt (0,05 s an /

Gerätefehler

 

0,5 s aus)

 

 

blinkt (0,5 s an /

Netzteil gesteckt, Akku wird

 

0,5 s aus)

geladen

 

leuchtet konstant

Netzteil gesteckt, Akku voll

 

 

geladen

4Taste Ein / Aus

5Kondensatbehälter, Kondensat-Auslassstopfen

6Anschlussfeld rechts

8

4 Produktbeschreibung

7. Magnethalterung (Rückseite)

WARNUNG

Magnetisches Feld

Kann gesundheitsgefährdend für Träger von

Herzschrittmachern sein.

>Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten.

ACHTUNG

Magnetisches Feld

Beschädigung anderer Geräte!

>Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Kreditkarten).

4.1.2.Anschlussfeld links / rechts

1USB-Schnittstelle

2Minus-Anschluss Differenzdruckmessung

3Netzteilbuchse

4Abgasbuchse

5Fühlerbuchse

9

4 Produktbeschreibung

4.2.Modulare Abgassonde

1Abnehmbare Filterkammer mit Sichtfenster, Partikelfilter

2Entriegelung Sondenmodul

3Sondenmodul

4Anschlussstecker Messgerät

5Sondengriff

6Anschlussleitung

10

5 Erste Schritte

5 Erste Schritte

5.1.Inbetriebnahme

Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument

Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck bei).

5.2.Produkt kennenlernen

5.2.1.Sonden / Fühler anschließen

Sonden und Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts an der Abgasbuchse bzw. der Fühlerbuchse anschließen oder nach dem Sonden- / Fühlerwechsel Messgerät auschalten und neu starten.

Abgassonden / Gasdruckadapter / Abdrückset /

Temperaturadapter anschließen

>Anschlussstecker auf die Abgasbuchse stecken und mit einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln (BajonettVerschluss).

Zwischen Messgerät und Abgassonde darf maximal eine

Verlängerungsleitung (0554 1201) angeschlossen werden.

Sonstige Fühler anschließen

> Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse stecken.

5.2.2.Netzteil / Akku

Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts automatisch über das Netzteil.

11

5 Erste Schritte

5.2.2.1.Akku laden

Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 ... 35 °C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 5-6 h.

1.Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen.

2.Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen. - Der Ladevorgang startet (rote LED blinkt: 0,5 s an / 0,5 s aus).

-Ist der Akku geladen, stoppt der Ladevorgang automatisch (rote LED leuchtet konstant).

Akkupflege

Akkus nicht tiefentladen.

Akkus nur im geladenen Zustand und bei niedrigen Temperaturen lagern, jedoch nicht unter 0 °C. Beste Lagerungsbedingungen bei 30-70 % Restkapazität, 0-15 °C Umgebungstemperatur. Vor erneutem Gebrauch vollständig laden.

Optimale Ladetemperatur bei 20°C Umgebungstemperatur.

Erhaltungsladung nicht länger als 2 Tage.

5.2.2.2.Netzbetrieb

1.Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen.

2.Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen. - Die Versorgung des Messgeräts erfolgt über das Netzteil.

-Ist das Messgerät ausgeschaltet und ein Akku eingelegt, startet automatisch der Ladevorgang. Durch Einschalten des Messgeräts wird die Akkuladung gestoppt und das Messgerät wird über das Netzteil versorgt.

5.2.3.Einschalten und mit mobilem Endgerät verbinden

App testo 330i muss auf Ihrem mobilen Endgerät installiert

sein. Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument

Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck bei).

1. Messgerät einschalten: Taste drücken.

-Messgerät wird gestartet: Blaue LED blinkt (0,05 s an / 0,5 s aus).

-Verbindungsmodus wird aktiviert: Blaue LED blinkt (0,5 s an / 0,5 s aus).

12

5 Erste Schritte

2.Mobiles Endgerät einschalten.

3.App testo 330i auf dem mobilen Endgerät starten.

-Funktion Gerätesuche wird aktiviert: Kompatible Geräte in Funk-Reichweite werden angezeigt (Produktbezeichnung + die letzten 4 Ziffern der Geräte-Seriennummer).

> Auf Gerätebezeichnung tippen, um ein Gerät auszuwählen.

-Der Verbindungsaufbau kann ca 30 s dauern.

-Bluetooth®-Verbindung wird aufgebaut: Blaue LED leuchtet konstant.

Ist kein Verbindungsaufbau möglich, werden verschiedene Abhilfemaßnahmen angezeigt. Wenn die Maßnahmen nicht erfolgreich durchführbar sind, beachten Sie bitte das Kapitel Tipps und Hilfe und/oder wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. den TestoKundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact.

- Ansicht Messart Abgas wird angezeigt.

5.2.4.Ausschalten

Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Messgerätes verloren.

> Messgerät ausschalten: Taste drücken.

-Eventuell: Die Pumpe startet und die Sensoren werden gespült,

bis die Abschaltschwellen (O2 > 20%, andere Messgrößen

< 50 ppm) erreicht sind. Die maximale Spüldauer beträgt 3min.

-Das Messgerät schaltet sich aus.

13

5 Erste Schritte

5.2.5.App-Bedienung

Machen Sie sich vor dem Einsatz der App mit dem Bedienkonzept Ihres mobilen Endgeräts vertraut. Beachten Sie hierzu die Dokumentation zu Ihrem mobilen Endgerät.

Das Ausführen von Aktionen erfolgt überwiegend durch Tippen auf ein Icon, ein Symbol oder eine Bezeichnung.

Bedienoberfläche

1: Auswahlliste Messarten öffnen

2: Auswahlliste Menü öffnen / schließen

3: Auswahlliste Brennstoffe öffnen

4Messwert-Darstellungsart wählen

5: Auswahlliste Optionen öffnen

6Messung starten / stoppen

7: Auswahlliste Protokolle öffnen

Beachten Sie auch das Tutorial in der App unter | Hilfe |

Tutorial.

14

6 Produkt verwenden

6 Produkt verwenden

6.1.Einstellungen vornehmen

6.1.1. | Messung konfigurieren

Die Messgrößen / Einheiten und die Anzahl und Reihenfolge der angezeigten Messgrößen in der Messwert-Darstellungsart Liste kann eingestellt werden.

In der Messwertanzeige, in den gespeicherten Messprotokollen und auf Protokoll-Ausdrucken erscheinen nur die Messgrößen und -einheiten, die in der Messwertanzeige aktiviert sind.

Die Einstellungen gelten jeweils nur für die aktuell aktivierte Messart.

Gesamtübersicht der Messgrößen (verfügbare Auswahl ist abhängig von der gewählter Messart, dem eingestellten Brennstoff und der im Messgerät verfügbaren Sensoren):

Anzeige

Messgröße

AT

Abgastemperatur

VT

Verbrennungslufttemperatur

GT

Gerätetemperatur

Pumpe

Pumpenleistung

O2

Sauerstoff

CO2

Kohlendioxid

qA

Abgasverlust ohne Berücksichtigung

 

Brennwertbereich

η

Wirkungsgrad ohne Berücksichtigung

 

Brennwertbereich

qA+

Abgasverlust mit Berücksichtigung

 

Brennwertbereich

η+

Wirkungsgrad mit Berücksichtigung

 

Brennwertbereich

Zug

Kaminzug

∆P

Differenzdruck

CO

Kohlenmonoxid

uCO

Kohlenmonoxid unverdünnt

NO

Stickstoffmonoxid

15

6 Produkt verwenden

Anzeige

Messgröße

NOx

Stickstoffoxide

λ

Luftverhältniszahl

COumg

Kohlenmonoxid Umgebung

O2ref

Sauerstoff Referenz

ATP

Abgastaupunkttemperatur

Aktionen ausführen

>Messgröße zur Anzeigeliste hinzufügen: Auf Hinzufügen tippen, um Auswahlliste der Messgrößen zu öffnen.

>Messgröße aus der Anzeigeliste löschen: Auf tippen.

>Einheit einer Messgröße ändern: Auf die Messgrößenbezeichnung tippen, um Auswahlliste für die Messeinheiten zu öffnen.

>Position einer Messgröße in der Anzeigeliste ändern: gedrückt halten und ziehen.

>Änderungen übernehmen: Auf Bestätigen tippen.

6.1.2.Grafik

In der Messwert-Darstellungsart Grafik kann der Messwertverlauf als Linien-Diagramm angezeigt werden.

Es können maximal 4 Messgrößen gleichzeitig angezeigt werden. Es können nur Messgrößen / Einheiten angezeigt werden, die in der Messwert-Darstellungsart Liste verfügbar sind.

>Auf tippen, um Auswahlliste für die Messgrößen / -einheiten zu öffnen.

Die ersten vier Messgrößen aus der Messwert-Darstellungsart Liste werden als Voreinstellung auch für die Grafik verwendet.

6.1.3. | Geräteeinstellungen | Sprache

Die Sprache der Benutzeroberfläche kann eingestellt werden.

Die Anzahl der verfügbaren Sprachen ist abhängig von der aktivierten Landesversion.

16

6 Produkt verwenden

6.1.4. | Geräteeinstellungen | Landesversion

Die Einstellung der Landesversion hat Einfluss auf die in der Messbox aktivierten Messgrößen, Brennstoffe, Brennstoffparameter, Berechnungsgrundlagen, und Berechnungsformeln.

Die Einstellung der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Benutzeroberfläche.

6.1.5. | Geräteeinstellungen | Sensordiagnose

Das Gerät zeigt den aktuellen Status der Sensoren an.

Anzeige bei einem verbrauchten Sensor: Defekt

> Sensor wechseln

6.1.6. | Geräteeinstellungen | Sensorschutz

Zum Schutz der CO- / NO-Sensoren vor Überlastung können Schwellenwerte eingestellt werden. Bei Überschreitung der Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert:

Frischluft-Verdünnung, bei Überschreitung

Abschaltung, bei erneuter Überschreitung

Bei aktivierter Verdünnung werden die Werte von CO und CO unverdünnt mit blauer Schriftfarbe angezeigt. Auf dem Ausdruck steht hinter

der Bezeichnung der beiden Werte ein "*" als Kennzeichnung der Verdünnung.

Zum Deaktivieren des Sensorschutzes müssen die Schwellenwerte auf 0 ppm eingestellt werden.

6.1.7. | Geräteeinstellungen | O2-Bezug

Der O2-Bezugswert des aktuellen Brennstoffs kann eingestellt werden.

6.1.8. | Geräteeinstellungen | NO2-Zuschlag

Der NO2-Zuschlagswert kann eingestellt werden.

6.1.9. | Geräteeinstellungen | Höhenkompensation

Ein sehr geringer Absolutdruck verfälscht die Berechnung der Standzeit des O2-Sensors. Beim Einsatz des Messgeräts in großen Höhen sollte daher eine Anpassung des ab Werk eingestellten Werts vorgenommen werden, damit ein O2-Sensor nicht zu früh als "verbraucht" angezeigt wird.

17

Loading...
+ 37 hidden pages