9 Tipps und Hilfe ....................................................................................... 47
9.1. Fragen und Antworten ................................................................... 47
9.2. Kontakt und Support ...................................................................... 49
9.3. Zubehör und Ersatzteile ................................................................ 49
5
3 Verwendung
2 Sicherheit und Umwelt
Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument
Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck
bei). Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer des Produkts die
3 Verwendung
Sicherheitsinformationen lesen und beachten!
Das testo 330i / testo 330iLX ist ein Abgas-Messgerät, welches in
Verbindung mit einem separaten Android- oder iOS-Mobilgerät und
der App (Applikation) testo 330i die professionelle Abgas-Analyse
von Feuerungsanlagen ermöglicht:
• Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle)
• Niedertemperatur- und Brennwertkessel
• Gasthermen
Diese Anlagen können mit dem Gerät justiert und auf die
Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden.
Das Gerät ist als Kurzzeitmessgerät geprüft und darf nicht als
Sicherheits(alarm)-Gerät eingesetzt werden.
Weiter können folgende Aufgaben mit dem Gerät ausgeführt
werden:
• Einregulierung der O
-, CO- und CO2-, NO-, NOx- Werte an
2
Feuerungsanlagen zur Gewährleistung eines optimalen
Betriebs.
• Zugmessung.
• Messung und Einregulierung des Gasfließdrucks an
Gasthermen.
• Messung und Feinjustierung der Vor- und
Rücklauftemperaturen von Heizungsanlagen.
• CO- und CO
• Detektion von CH
- Umgebungsmessung.
2
(Methan) und C3H8 (Propan).
4
• Das Gerät kann für Messungen an BHKW`s nach 1. BImschV
verwendet werden.
• Der CO-Sensor ist grundsätzlich auch für Messungen an
BHKWs geeignet. Sollten Sie mehr als 50 BHKWMessungen pro Jahr durchführen, wenden Sie sich bitte an
Ihre nächste testo Servicestelle oder senden das testo 330i
zur Überprüfung an den testo Sevice.
Ein verbrauchter NO
-Filter des CO-Sensors kann als
x
Ersatzteil (Art.-Nr. 0554 4150) bestellt und ausgetauscht
werden.
6
3 Verwendung
Testo sichert die Funktionalität seiner Produkte bei
bestimmungsgemäßem Einsatz zu. Diese Zusicherung
erfolgt nicht für Eigenschaften von Testoprodukten in
Kombination mit nicht autorisierten Drittprodukten.
Wettbewerbs-Produkte sind nicht von Testo autorisiert.
Testo schließt, wie allgemein üblich, Ansprüche hinsichtlich
Support, Garantie oder Gewährleistung generell aus,
sofern diese sich auf eine Funktionalität beziehen, die nicht
von Testo als Teil des Produktangebotes zugesichert
wurde. Auch entfallen derartige Ansprüche bei
unsachgemäßer Nutzung bzw. Behandlung der Produkte
z.B. in Kombination mit nicht autorisierten Drittprodukten.
Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den
Regelungen und Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes
und das Modul darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt
werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt.
Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur
Einhaltung dieser Regelungen und
Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an, dass der
weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in
Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung
liegt.
7
4 Produktbeschreibung
4 Produktbeschreibung
4.1. Messgerät
4.1.1. Übersicht
1 Haltebügel: zur Befestigung an der Sondenhalterung testofix®
2 Anschlussfeld links
3 Status-LEDs:
LED Anzeige Bedeutung
blau aus Gerät aus oder nicht messbereit
rot
blinkt (0,05 s an /
0,5 s aus)
blinkt (0,5 s an /
0,5 s aus)
leuchtet konstant
blinkt (0,05 s an /
0,5 s aus)
blinkt (0,5 s an /
0,5 s aus)
leuchtet konstant
Gerät an, Initialisierungsphase
Gerät an, Bluetooth®Gerätesuche aktiv
Gerät an, Bluetooth
aktiv
Gerätefehler
Netzteil gesteckt, Akku wird
geladen
Netzteil gesteckt, Akku voll
geladen
®
-Verbindung
4 Taste Ein / Aus
5 Kondensatbehälter, Kondensat-Auslassstopfen
6 Anschlussfeld rechts
8
7. Magnethalterung (Rückseite)
WARNUNG
Magnetisches Feld
Kann gesundheitsgefährdend für Träger von
Herzschrittmachern sein.
> Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und
Gerät einhalten.
ACHTUNG
Magnetisches Feld
Beschädigung anderer Geräte!
> Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch
Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore,
Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument
Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als Ausdruck
5.2. Produkt kennenlernen
5.2.1. Sonden / Fühler anschließen
bei).
Sonden und Fühler immer vor dem Einschalten des
Messgeräts an der Abgasbuchse bzw. der Fühlerbuchse
anschließen oder nach dem Sonden- / Fühlerwechsel
Messgerät auschalten und neu starten.
> Anschlussstecker auf die Abgasbuchse stecken und mit einer
leichten Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln (BajonettVerschluss).
Zwischen Messgerät und Abgassonde darf maximal eine
Verlängerungsleitung (0554 1201) angeschlossen werden.
5 Erste Schritte
Sonstige Fühler anschließen
> Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse stecken.
5.2.2. Netzteil / Akku
Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts
11
automatisch über das Netzteil.
5 Erste Schritte
5.2.2.1. Akku laden
Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 ... 35 °C
geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die
Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 5-6 h.
1. Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des
Messgeräts anschließen.
2. Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.
- Der Ladevorgang startet (rote LED blinkt: 0,5 s an / 0,5 s aus).
- Ist der Akku geladen, stoppt der Ladevorgang automatisch (rote
LED leuchtet konstant).
Akkupflege
• Akkus nicht tiefentladen.
• Akkus nur im geladenen Zustand und bei niedrigen
Temperaturen lagern, jedoch nicht unter 0 °C. Beste
Lagerungsbedingungen bei 30-70 % Restkapazität, 0-15 °C
Umgebungstemperatur. Vor erneutem Gebrauch vollständig
laden.
• Optimale Ladetemperatur bei 20°C Umgebungstemperatur.
• Erhaltungsladung nicht länger als 2 Tage.
5.2.2.2. Netzbetrieb
1. Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des
Messgeräts anschließen.
2. Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.
- Die Versorgung des Messgeräts erfolgt über das Netzteil.
- Ist das Messgerät ausgeschaltet und ein Akku eingelegt, startet
automatisch der Ladevorgang. Durch Einschalten des
Messgeräts wird die Akkuladung gestoppt und das Messgerät
wird über das Netzteil versorgt.
5.2.3. Einschalten und mit mobilem Endgerät verbinden
✓ App testo 330i muss auf Ihrem mobilen Endgerät installiert
sein. Beachten Sie hierzu die Informationen im Dokument
Inbetriebnahme und Sicherheit (liegt dem Produkt als
Ausdruck bei).
1. Messgerät einschalten: Taste drücken.
- Messgerät wird gestartet: Blaue LED blinkt (0,05 s an / 0,5 s
aus).
- Verbindungsmodus wird aktiviert: Blaue LED blinkt (0,5 s an /
0,5 s aus).
12
2. Mobiles Endgerät einschalten.
3. App testo 330i auf dem mobilen Endgerät starten.
- Funktion Gerätesuche wird aktiviert: Kompatible Geräte in
Funk-Reichweite werden angezeigt (Produktbezeichnung + die
letzten 4 Ziffern der Geräte-Seriennummer).
> Auf Gerätebezeichnung tippen, um ein Gerät auszuwählen.
- Der Verbindungsaufbau kann ca 30 s dauern.
- Bluetooth
®
-Verbindung wird aufgebaut: Blaue LED leuchtet
konstant.
Ist kein Verbindungsaufbau möglich, werden verschiedene Abhilfemaßnahmen angezeigt. Wenn die Maßnahmen nicht erfolgreich
durchführbar sind, beachten Sie bitte das Kapitel Tipps und Hilfe
und/oder wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. den TestoKundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite
www.testo.com/service-contact.
5.2.4. Ausschalten
- Ansicht Messart Abgas wird angezeigt.
Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten
des Messgerätes verloren.
> Messgerät ausschalten: Taste drücken.
- Eventuell: Die Pumpe startet und die Sensoren werden gespült,
bis die Abschaltschwellen (O
< 50 ppm) erreicht sind. Die maximale Spüldauer beträgt 3min.
- Das Messgerät schaltet sich aus.
5 Erste Schritte
> 20%, andere Messgrößen
2
13
5 Erste Schritte
5.2.5. App-Bedienung
Machen Sie sich vor dem Einsatz der App mit dem Bedienkonzept
Ihres mobilen Endgeräts vertraut. Beachten Sie hierzu die
Dokumentation zu Ihrem mobilen Endgerät.
Das Ausführen von Aktionen erfolgt überwiegend durch Tippen auf
ein Icon, ein Symbol oder eine Bezeichnung.
5 : Auswahlliste Optionen öffnen
6 Messung starten / stoppen
7 : Auswahlliste Protokolle öffnen
Beachten Sie auch das Tutorial in der App unter | Hilfe |
Tutorial.
6 Produkt verwenden
6.1. Einstellungen vornehmen
6.1.1. | Messung konfigurieren
Die Messgrößen / Einheiten und die Anzahl und Reihenfolge der
angezeigten Messgrößen in der Messwert-Darstellungsart Liste
kann eingestellt werden.
In der Messwertanzeige, in den gespeicherten Messprotokollen
und auf Protokoll-Ausdrucken erscheinen nur die Messgrößen
und -einheiten, die in der Messwertanzeige aktiviert sind.
Die Einstellungen gelten jeweils nur für die aktuell aktivierte
Messart.
Gesamtübersicht der Messgrößen (verfügbare Auswahl ist
abhängig von der gewählter Messart, dem eingestellten Brennstoff
und der im Messgerät verfügbaren Sensoren):
Anzeige Messgröße
AT
VT
GT
Pumpe
O2
CO2
qA Abgasverlust ohne Berücksichtigung
> Messgröße zur Anzeigeliste hinzufügen: Auf Hinzufügen
tippen, um Auswahlliste der Messgrößen zu öffnen.
> Messgröße aus der Anzeigeliste löschen: Auf tippen.
> Einheit einer Messgröße ändern: Auf die Messgrößen-
bezeichnung tippen, um Auswahlliste für die Messeinheiten zu
öffnen.
> Position einer Messgröße in der Anzeigeliste ändern:
gedrückt halten und ziehen.
> Änderungen übernehmen: Auf Bestätigen tippen.
6.1.2. Grafik
In der Messwert-Darstellungsart Grafik kann der Messwertverlauf
als Linien-Diagramm angezeigt werden.
Es können maximal 4 Messgrößen gleichzeitig angezeigt werden.
Es können nur Messgrößen / Einheiten angezeigt werden, die in
der Messwert-Darstellungsart Liste verfügbar sind.
> Auf tippen, um Auswahlliste für die Messgrößen / -einheiten
zu öffnen.
Die ersten vier Messgrößen aus der Messwert-Darstellungsart Liste
werden als Voreinstellung auch für die Grafik verwendet.
Die Sprache der Benutzeroberfläche kann eingestellt werden.
Die Anzahl der verfügbaren Sprachen ist abhängig von der
16
aktivierten Landesversion.
6 Produkt verwenden
6.1.4. | Geräteeinstellungen | Landesversion
Die Einstellung der Landesversion hat Einfluss auf die in der
Messbox aktivierten Messgrößen, Brennstoffe, Brennstoffparameter, Berechnungsgrundlagen, und Berechnungsformeln.
Die Einstellung der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren
Sprachen der Benutzeroberfläche.
6.1.5. | Geräteeinstellungen | Sensordiagnose
Das Gerät zeigt den aktuellen Status der Sensoren an.
Anzeige bei einem verbrauchten Sensor: Defekt
> Sensor wechseln
6.1.6. | Geräteeinstellungen | Sensorschutz
Zum Schutz der CO- / NO-Sensoren vor Überlastung können
Schwellenwerte eingestellt werden. Bei Überschreitung der
Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert:
• Frischluft-Verdünnung, bei Überschreitung
• Abschaltung, bei erneuter Überschreitung
Bei aktivierter Verdünnung werden die Werte von CO und CO unverdünnt mit blauer Schriftfarbe angezeigt. Auf dem Ausdruck steht hinter
der Bezeichnung der beiden Werte ein "*" als Kennzeichnung der
Verdünnung.
Zum Deaktivieren des Sensorschutzes müssen die Schwellenwerte
auf 0 ppm eingestellt werden.
6.1.7. | Geräteeinstellungen | O2-Bezug
Der O2-Bezugswert des aktuellen Brennstoffs kann eingestellt
werden.
6.1.8. | Geräteeinstellungen | NO2-Zuschlag
Der NO2-Zuschlagswert kann eingestellt werden.
6.1.9. | Geräteeinstellungen | Höhenkompensation
Ein sehr geringer Absolutdruck verfälscht die Berechnung der
Standzeit des O
Höhen sollte daher eine Anpassung des ab Werk eingestellten
Werts vorgenommen werden, damit ein O2-Sensor nicht zu früh als
"verbraucht" angezeigt wird.
17
-Sensors. Beim Einsatz des Messgeräts in großen
2
6 Produkt verwenden
Für den Einsatz des Messgeräts in Höhen bis ca. 1800 m ü. N. N
kann die Werkseinstellung (922 hPa, entspricht ca. 800 m ü. N. N)
belassen werden.
Der Wert kann direkt eingegeben werden (Absolutdruck) oder
wird bei Eingabe von barometrischem Druck (Barom. Druck) und
Höhe ü. N.N. automatisch berechnet.
6.1.10. | Geräteeinstellungen | Schalten Sie das testo
330i aus
Es besteht die Möglichkeit das testo 330i über das mobile Endgerät
auszuschalten.
Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten
des Messgerätes verloren.
> Messgerät ausschalten: Auf OK tippen.
- Eventuell: Die Pumpe startet und die Sensoren werden gespült,
bis die Abschaltschwellen (O
> 20%, andere Messgrößen
2
< 50 ppm) erreicht sind. Die maximale Spüldauer beträgt 3min.
6.2. Messungen durchführen
- Das Messgerät schaltet sich aus.
6.2.1. Messung vorbereiten
6.2.1.1. Füllstand Kondensatbehälter prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Kondensatbehälters und
entleeren Sie diesen rechtzeitig, siehe Kondensatbehälter leeren,
Seite 29.
6.2.1.2. Partikelfilter prüfen
Prüfen Sie den Partikelfilter der Abgassonde regelmäßig auf
Verschmutzung und wechseln Sie diesen rechtzeitig, siehe
Partikelfilter prüfen / wechseln, Seite 36.
6.2.1.3.Nullungsphasen
Messung der Verbrennungsluft-Temperatur (VT)
Ist kein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen, wird
die während der Nullungsphase vom Thermoelement der Abgassonde gemessene Temperatur als Verbrennungsluft-Temperatur
verwendet. Alle davon abhängigen Messgrößen werden mit diesem
Wert berechnet. Diese Art der Verbrennungsluft-Temperaturmessung ist für raumluftabhängige Anlagen ausreichend. Die
18
Abgassonde muss sich aber während der Nullungsphase in die
Nähe des Ansaugkanals des Brenners befinden!
Ist ein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen, wird die
Verbrennungsluft-Temperatur fortlaufend über diesen Fühler
gemessen.
Gasnullung
Nach dem Einschalten des Geräts werden die Gas-Sensoren
automatisch genullt.
> Nullung der Gassensoren manuell starten: | Gassensoren
nullen.
Zug- / Drucknullung
Die Drucksensoren werden fortlaufend genullt.
Die Abgassonde kann sich während der Nullungsphase im
Abgaskanal befinden, wenn im Abgaskanal kein Überdruck
herrscht und ein separater VT-Fühler gesteckt ist. Der MinusAnschluss Differenzdruckmessung muss frei sein
(Umgebungsdruck, nicht verschlossen).
6.2.1.4. Gaswegprüfung durchführen
Prüfen Sie das Messsystem (Messgerät + Abgassonde)
regelmäßig auf Dichtigkeit.
Besonders ein zu hoher O2-Wert kann ein Indikator für ein
undichtes Messsystem sein.
> | Gaswegprüfung.
6 Produkt verwenden
6.2.1.5. Sondenhalterung testofix® montieren
1. Sondenhalterung in Messöffnung des Abgaskanals einsetzen,
der Befestigungsdorn muss sich dabei unten befinden.
19
6 Produkt verwenden
2. Sondenhalterung durch Drehen des Fixierungsrings im
Uhrzeigersinn am Abgaskanal befestigen.
20
3. Messgerät bis zum Anschlag auf die Sondenhalterung
schieben.
4. Prüfen, ob die Verriegelung in der Sondenhalterung eingerastet
ist.
5. Abgassonde durch die Sondenhalterung in den Abgaskanal
einführen.
Bei Verwendung der Sondenhalterung testofix® ist das
Messgerät während der Messung der Abstrahlwärme des
Abgasrohrs ausgesetzt. Um eine Beeinflussung der
Verbrennungsluft-Temperatur hierdurch zu vermeiden, muss
für die Messung der Verbrennungsluft-Temperatur ein VTFühler mit Kabel verwendet werden!
6.2.1.6. Verwendung der modularen Abgassonde
6 Produkt verwenden
Thermoelement prüfen
Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb
anliegen.
> Vor dem Einsatz prüfen. Bei Bedarf Thermoelement
zurechtbiegen.
Abgassonde ausrichten
Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden
können.
> Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten.
21
6 Produkt verwenden
Kernstromsuche durchführen
Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden.
1. Kernstrom | .
2. Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sonden-
spitze im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas-Temperatur
Um korrekte Messwerte zu erhalten, muss vor der
Durchführung von Messungen der verwendete Brennstoff
eingestellt werden
Brennstoffe
> Brennstoff auswählen
Um verwertbare Messergebnisse zu erhalten, sollte die
Messdauer einer Abgasmessung mindestens 3 Minuten
betragen und das Messgerät stabile Messwerte anzeigen.
Wurde noch keine separate COunverdünnt-Messung
vorgenommen, wird dieser Wert mit Hilfe der Messwerte
der Abgassonde berechnet und laufend aktualisiert.
22
1. .
- Messwerte werden angezeigt.
Ist die Messgröße Zug in der Messwertanzeige aktiviert, wird automatisch eine Zugmessung parallel zur Abgasmessung gestartet. In
der Messdatenansicht Liste kann die parallele Zugmessung
gestoppt / erneut gestartet werden. Diese Zugmessung erfolgt
unabhängig zu einer Messung mit der Messart Zug.
Für die Zugmessung muss der Minus-Anschluss
Differenzdruckmessung frei sein (Umgebungsdruck, nicht
verschlossen).
> Auf bzw. neben der Zug-Messwertanzeige tippen.
3.
6.2.3. | Zug
2. .
Der Minus-Anschluss Differenzdruckmessung muss frei
sein (Umgebungsdruck, nicht verschlossen).
1. .
- Messwert wird angezeigt.
Der Drucksensor wird fortlaufend (alle 10 s) genullt, um eine Drift
bei längeren Messungen auszuschließen. Während der Nullung ist
das Schaltgeräusch des Ventils hörbar.
2. .
6 Produkt verwenden
6.2.4. | BImSchV
Diese Messart ist nur verfügbar, wenn die Landesversion
Deutschland eingestellt ist.
Eine qA-Mittelwert-Messung kann durchgeführt werden. Dabei wird
kontinuierlich der Mittelwert über einen Zeitraum von 30 Sekunden
ermittelt, der Messtakt beträgt 1 Sekunde. Dargestellt werden die
aktuellen Mittelwerte zum jeweiligen Erfassungszeitpunkt.
✓ Eine Abgassonde und ein Verbrennungsluft-Temperaturfühler
müssen angeschlossen sein.
1. .
- Messung startet, sobald der der O
Vor dem Beenden der Messung müssen die Messwerte stabil sein,
dies dauert typischerweise 2 bis 3 Minuten.
23
-Messwert unter 20% liegt.
2
6 Produkt verwenden
2. .
- Die qA-Messwerte (O2, AT, VT) und der Zug-Messwert werden
ermittelt (30s).
6.2.5. | COunverdünnt
✓ Eine Mehrloch-Sonde (0554 5762) muss angeschlossen sein.
1. .
- Messwert wird angezeigt.
2. .
6.2.6. | Rußzahl
Die mit einer Rußpumpe ermittelten Werte können eingegeben
werden.
Die Parameter Rußzahl und Ölderivat sind nur bei Ölbrennstoffen
verfügbar.
6.2.7. | Differenzdruck
WARNUNG
Gefährliches Gasgemisch
Explosionsgefahr!
> Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät
achten.
> Während der Messung nicht rauchen und kein offenes Licht
verwenden.
✓ Das Gasdruck-Set (0554 1203) muss angeschlossen sein.
24
✓ Der Minus-Anschluss Differenzdruckmessung muss zu Beginn
der Messung drucklos sein (Umgebungsdruck, Gerät nicht mit
zu prüfendem System verbunden), da der Drucksensors genullt
wird.
1. .
- Nullung des Drucksensors.
- Messwert wird angezeigt.
2. Gerät mit dem zu prüfenden System verbinden.
Nicht länger als 5 Minuten messen, da durch einen Drift des
Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der
Toleranzgrenzen liegen können. Für längere Messungen den
Drucksensor neu nullen.
3. .
6.2.8. | Differenz-Temp.
✓ Das Differenztemperatur-Set (0554 1208) muss angeschlossen
sein.
1. .
- Die Messwerte und die errechnete Differenztemperatur
∆t (T1 - T2) werden angezeigt.
2. .
6.2.9. | O2 Zuluft
1. .
- Messwert wird angezeigt.
2. .
6.2.10. | Gasdurchsatz
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein
Gas ist.
Anhand der verbrauchten Gasmenge wird die Gasbrenner-Leistung
errechnet. Dazu wird eine Gasmenge in der App eingegeben und
deren Verbrauch am Gaszähler abgelesen.
1. Gasmenge einstellen, die am Gaszähler beobachtet werden
soll.
2. Heizwert des verbrannten Gas einstellen.
3. .
- Die Messdauer wird angezeigt.
4. Bei Erreichen der eingestellten Gasmenge: .
- Der errechnete Gasdurchsatz und die Gasbrennerleistung (in
KW) werden angezeigt.
6 Produkt verwenden
6.2.11. | Öldurchsatz
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Öl
ist.
Mit dieser Funktion wird aus dem eingestellten Öldruck und dem
Öldurchsatz der Öldüse die Leistung des Brenners berechnet.
> Öldurchsatz der Öldüse und Öldruck einstellen
- Die errechnete Ölbrennerleistung (in KW) wird angezeigt.
25
6 Produkt verwenden
6.3. Messwerte ausdrucken
Die aktuellen Messwerte können über einen Protokolldrucker
(Zubehör: Testo-Drucker 0554 0621) ausgedruckt werden.
Drucktext-Einstellungen vornehmen
Der Messwerte-Ausdruck kann mit individuellen ErstellerInformationen (Kopfzeile: Firmenadresse, Fußzeile: Name des
Technikers) ergänzt werden.
1. | Protokolle | Eigene Firmendaten.
2. Einstellungen vornehmen.
Die Einbindung eines Logos in den Messwerte-Ausdruck ist nicht
möglich. Dieses wird nur bei der Ausgabe eines Protokolls im PDFFormat verwendet.
Aktuelle Messwerte drucken
✓ Der Drucker ist eingeschaltet und befindet sich in Funk-
reichweite.
> | Messwerte ausdrucken.
6.4. Protokoll
Aus gespeicherten Messdaten (Messungen) und weiteren
Informationen zur Messung kann ein Protokoll erstellt werden.
Protokolle können über einen Protokolldrucker (Zubehör: TestoDrucker 0554 0621) ausgedruckt werden oder als Dateianhang
einer E-Mail versendet werden. Hierfür wird die auf dem mobilen
Endgerät installierte E-Mail-Applikation verwendet.
6.4.1. Zu Protokoll hinzufügen (Messung speichern)
Die Messdaten der jeweils letzten durchgeführten Messung einer
26
Messart werden auf dem Messgerät zwischengespeichert.
Der Zwischenspeicher wird gelöscht, wenn das Messgerät ausgeschaltet wird.
Zur Sicherung der Messdaten und für die spätere Ausgabe eines
Protokolls können durchgeführte Messungen gespeichert werden:
> | Zu Protokoll hinzufügen.
Die Messungen werden im Messgerät gespeichert. Dieser
Speicher eignet sich nicht als Langzeitspeicher / Archiv!
Erzeugen Sie von wichtigen Messungen ein Protokoll und
speichern Sie dieses an geeigneter Stelle.
6.4.2. Protokoll fertigstellen
1. | Protokoll fertigstellen. oder
| Protokolle.
2. Eingabekategorie öffnen:
3. Protokolldaten eingeben / auswählen:
Kategorie Beschreibung
Eigene
Firmendaten
Format und
Ausdruck
Kundendaten
Kommentare
und Bilder
Protokolle können mit individuellen ErstellerInformationen (Firmenadresse, Name des
Technikers) ergänzt werden.
Die Einbindung eines Logos erfolgt nur bei Ausgabe
im PDF-Format.
Ausgabeformat(e) wählen:
• CSV (kommaseparierte Textdatei, z. B. für
Microsoft
• PDF
• Messwerte ausdrucken (Testo-Drucker
0554 0621 (Zubehör) erforderlich)
• ZIV (XML-Datei, entsprechend den Vorgaben
des Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Deutschland).
Kontaktdaten eingeben oder Aus Kontakten
wählen (öffnet die auf dem mobilen Endgerät
installierte Applikation für Kontakte).
Kommentare eingeben (Dateiname des Protokolls,
Kommentar, Messort-Bezeichnung) und Bilder
hinzufügen (öffnet die auf dem mobilen Endgerät
installierte Applikation für Fotos und Videos).
Die Einbindung von Bildern erfolgt nur bei Ausgabe
im PDF-Format.
®
Excel),
6 Produkt verwenden
27
6 Produkt verwenden
Kategorie Beschreibung
Messungen
auswählen
4. Senden.
Alle gespeicherten Messungen werden abhängig
vom Erstellungsdatum in einer der folgenden
Zeitgruppen angezeigt: Heute, Gestern oder Älter.
Für die Protokollerstellung ausgewählte Messungen
sind mit gekennzeichnet. Neu gespeicherte
Messungen werden automatisch gekennzeichnet.
Gespeicherte Messwerte anzeigen, um diese zu
prüfen:
> .
Einzelne Messung löschen:
> .
Alle Messungen einer Zeitgruppe löschen:
> Auf neben der zeitgruppen-Bezeichnung
tippen.
Messung für Protokoll auswählen / abwählen:
> .
Alle ausgewählten Bilder und Messungen werden in das
Protokoll eingebunden. Das Protokoll kann dadurch eine
Dateigröße von mehreren Megabyte erreichen. Prüfen Sie
vor dem Versenden des Protokolls, welche Kosten hierfür bei
Ihrem Mobilfunk-Provider anfallen!
28
7 Produkt instand halten
7 Produkt instand halten
7.1. Gerätezustand prüfen
7.1.1. | Geräteeinstellungen | Sensordiagnose
Der Zustand der Sensoren kann angezeigt werden.
Zum Wechsel verbrauchter Sensoren, siehe Sensoren wechseln ,
Seite 34.
7.1.2. | Fehlerliste
Noch nicht behobene Gerätefehler können angezeigt werden.
7.2. Messgerät reinigen
> Reinigen Sie das Gehäuse des Messgeräts bei Verschmutzung
mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie destilliertes Wasser oder alternativ leichte
Lösungsmittel, wie Isopropanol, zum Reinigen des AbgasMessgeräts. Bei Einsatz von Isopropanol den Beipackzettel
des Produkts beachten. Die Dämpfe von Isopropanol
wirken leicht betäubend, typisch sind auch Reizungen der
Augen und sensiblen Schleimhäute. Bei der Verwendung
muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Lösungsmittel und Fettlöser, wie Isoproanol, nicht im Koffer
lagern, da auslaufendes Isoproanol Schäden am Gerät
und an den Sensoren verursachen kann.
Das Benutzen von starkem bzw. scharfem Alkohol oder
Bremsenreiniger kann zu Schäden am Gerät führen.
7.3. Kondensatbehälter leeren
Der Füllstand des Kondensatbehälters kann über die Markierungen
abgelesen werden. Gerät zur Füllstandsprüfung waagerecht oder
29
senkrecht halten.
Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säuregemisch. Hautkontakt vermeiden. Darauf achten, dass das
Kondensat nicht über das Gehäuse läuft.
7 Produkt instand halten
V
Kondensateintritt in den Gasweg.
Beschädigung der Sensoren und der Abgaspumpe!
> Kondensatbehälter nicht bei laufender Abgaspumpe leeren.
1. Kondensatauslass am Kondensatbehälter öffnen.
2. Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen.
3. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen
und Kondensatauslass schließen.
ORSICHT
Der Kondensatauslass muss komplett geschlossen sein, da
ansonsten Fehlmessungen durch Falschluft auftreten
können.
7.4. Messgerät öffnen
Öffnen Sie das Messgerät nur, wenn dies zu Wartungszwecken
(Gassensoren / Akku wechseln) erforderlich ist.
✓ Das Messgerät darf nicht über das Netzteil an eine Netz-
steckdose angeschlossen sein. Das Messgerät muss
30
ausgeschaltet sein.
Achten Sie beim Öffnen / Zusammenbau des Geräts darauf,
dass entnommene Schrauben nicht verloren gehen. Es
empfiehlt sich, ein Stofftuch auf die Arbeitsfläche zu legen.
1. Gerät auf die Frontseite legen, so dass die Geräterückseite
nach oben und die Seite mit dem Haltebügel zu Ihnen zeigt.
7 Produkt instand halten
2. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die beiden (kurzen)
Schrauben (1 und 2) am Haltebügel lösen.
3. Den Rasthaken auslenken (3) und die Geräterückseite nach
oben drücken und abheben.
> Sollte sich die Geräterückseite nicht von Hand abnehmen
lassen, kann diese mit einem Schraubenzieher an den beiden
Vertiefungen 4 und 5 leicht aufgehebelt werden.
31
7 Produkt instand halten
4. Orangenen Verriegelungsclip nach oben aus der Gehäuse-
schale entnehmen (6).
32
5. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die 4 Schrauben 7 bis
10 (kurze Schrauben) und die 4 Schrauben 11 bis 14 (lange
Schrauben) lösen und entnehmen.
6. Gerät umdrehen und auf die Rückseite legen, so dass die
Frontseite nach oben zeigt.
7. Verschlussstopfen der Kondensatfalle aus der Kondensat-
Auslassöffnung herausziehen (15).
7 Produkt instand halten
8. Obere Gehäuseschale nach oben / hinten klappen und neben
der unteren Gehäuseschale ablegen (16). Dabei vorsichtig
vorgehen, um Schläuche und Leitungen nicht zu beschädigen.
Zusammenbau
Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Dabei beachten:
> Schläuche und Leitungen in die dafür vorgesehenen Führungen
legen.
> Darauf achten, dass Schläuche und Leitungen nicht
eingeklemmt werden.
> Die Zähne an der unteren Kante der Gehäuserückseite in die
Geräteunterschale einführen und die Gehäuserückseite durch
Druck auf Höhe der Symbole (17) und (18) im
33
Gehäuse einschnappen lassen.
7 Produkt instand halten
7.5. Akku wechseln
7.6. Sensoren wechseln
✓ Messgerät ist geöffnet, siehe Messgerät öffnen, Seite 30.
1. Akkuverriegelung öffnen: Graue Taste drücken (1) und mit
gedrückter Taste nach links schieben (2).
2. Akku entnehmen und neuen Akku einlegen. Nur Testo-Akku
0515 0107 verwenden!
3. Akkuverriegelung schließen: Graue Taste drücken und mit
gedrückter Taste nach rechts schieben, bis der Akku einrastet.
Auf Steckplätzen die nicht mit einem Sensor bestückt sind,
muss eine Steckplatz-Brücke (0192 1552) gesteckt sein.
Verbrauchte Sensoren müssen als Sondermüll entsorgt
werden!
✓ Messgerät ist geöffnet, sieheMessgerät öffnen, Seite 30.
34
1. Schlauchverbindungen vom defekten Sensor (1) / der
Brücke (2) abziehen.
7 Produkt instand halten
2. Defekter Sensor / Brücke aus dem Steckplatz entnehmen.
> Bei NO-Sensor: Zusatzplatine entfernen.
Zusatzplatine des NO-Sensors erst unmittelbar vor
dem Einbau entfernen. Sensor nicht länger als
15 Minuten ohne Zusatzplatine liegen lassen.
3. Neuen Sensor / neue Brücke in den Steckplatz einsetzen:
• Steckplatz 1: O
• Steckplatz 2: CO-Sensor oder CO
• Steckplatz 3: NO-Sensor oder NO
-Sensor
2
-Sensor
low
-Sensor
low
4. Schlauchverbindungen auf den Sensor / die Brücke aufstecken.
5. Messgerät schließen.
Bei einer Sensoren-Nachrüstung muss die dazugehörige
Messgröße / -einheit in der Messwertanzeige aktiviert
werden.
7.7. Modulare Abgassonde reinigen
✓ Abgassonde vom Messgerät trennen.
1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff
lösen und Sondenmodul abnehmen.
2. Abgaskanäle von Sondenmodul und Sondengriff mit Druckluft
ausblasen (siehe Abbildung). Keine Bürste verwenden!
35
3. Sondenmodul auf den Sondengriff aufstecken und einrasten.
7 Produkt instand halten
7.8. Sondenmodul wechseln
✓ Abgassonde vom Messgerät trennen.
1. Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen (1) und
Sondenmodul abnehmen (2).
2. Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten (3).
7.9.Partikelfilter prüfen / wechseln
Partikelfilter prüfen:
> Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmäßig auf
Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster
der Filterkammer.
> Bei sichtbarer Verschmutzung oder zu geringem Pumpenfluss
den Filter wechseln.
36
7 Produkt instand halten
Partikelfilter wechseln:
Filterkammer kann Kondensat enthalten. Dies ist keine
Fehlfunktion, hierdurch kommt es nicht zu Falschmessungen.
1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(1). Filterkammer entfernen (2).
2. Filterscheibe entnehmen (3) und durch neue (0554 3385)
ersetzen (4).
3. Filterkammer aufsetzen und verschließen: Leichte Drehung im
Uhrzeigersinn.
7.10. Thermoelement wechseln
1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff
lösen und Sondenmodul abnehmen.
2. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schrauben-
drehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem
Sondenrohr ziehen.
3. Neues Thermoelement in das Sondenrohr führen, bis der
Steckkopf einrastet.
4. Sondenmodul auf den Sondengriff aufstecken und einrasten.
37
7 Produkt instand halten
7.11. Gerätesoftware aktualisieren
Die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) finden sie auf der testo
Homepage www.testo.com unter den produktspezifischen
Downloads.
✓ Das Messgerät muss ausgeschaltet sein.
1. Messgerät über das Netzteil an eine Netzsteckdose
anschließen.
2. 10 s gedrückt halten.
- Die beiden Status-LEDs (blau / rot) blinken langsam im
Wechsel.
3. Verbindungsleitung (0449 0047) an die USB-Buchse des
Messgeräts anschließen und anschließend mit dem PC
verbinden.
- Das Messgerät wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC
erkannt.
4. Neue Gerätesoftware-Datei (ap330ir.bin) in den erkannten
Wechseldatenträger kopieren.
- Die beiden Status-LEDs (blau / rot) blinken schnell im Wechsel.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
5. Verbindungsleitung vom Messgerät entfernen.
- Nach abgeschlossener Aktualisierung der Gerätesoftware wird
das Messgerät neu gestartet und kann wieder verwendet
werden.
38
8 Technische Daten
8.1. Prüfungen und Zulassungen
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die
Richtlinien gemäß 2014/30/EU.
Das testo 330i / testo 330i LX mit Gassensoren O2 / CO, H2kompensiert / NO, Verbrennungsluft-Temperatursensor, AbgasTemperatursensor und Differenz-Drucksensor (Zug) ist nach
VDI 4206 TüV-geprüft.
Der CO-Sensor 0393 0101 (CO, H2-kompensiert) ist TÜV-geprüft
nach EN 50379 Teil 2.
Der CO-Sensor 0393 0051 (CO, nicht H
geprüft nach EN 50379 Teil 3.
Für amtliche Messungen nach 1. BImSchV (Schornsteinfeger)
muss das Messgerät halbjährlich von einer technischen Prüfstelle
der Innung für das Schornsteinfegerhandwerk oder einer anderen
von der Behörde anerkannten Prüfstelle überprüft werden.
8.1.1. Bluetooth®-Modul
The use of the wireless module is subject to the regulations and
stipulations of the respective country of use, and the module may only be
used in countries for which a country certification has been granted. The
user and every owner has the obligation to adhere to these regulations and
prerequisites for use, and acknowledges that the re-sale, export, import etc.
in particular in countries without wireless permits, is his responsibility.
2
8 Technische Daten
-kompensiert) ist TÜV-
CountryComments
Australia
E1561
Brazil
39
8 Technische Daten
Canada Contains FCC ID: 4957A-MSR
China CMIIT ID: 2016DJ4930
Europa +
EFTA
Product IC ID: 6127B-2016t330i
IC Warnings
The EU Declaration of Conformity can be found on the
testo homepage www.testo.com under the product
specific downloads.
EU countries:
Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany
(DE), Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Greece
(GR), Ireland (IE), Italy (IT), Latvia (LV), Lithuania (LT),
Luxembourg (LU), Malta (MT), Netherlands (NL), Austria
(AT), Poland (PL), Portugal (PT), Romania (RO), Sweden
(SE), Slovakia (SK), Slovenia (SI), Spain (ES), Czech
Republic (CZ), Hungary (HU), United Kingdom (GB),
Republic of Cyprus (CY).
This instrument complies with Part 15C of the FCC Rules and
Industry Canada RSS-210 (revision 8). Commissioning is subject to
the following two conditions:
(1) This instrument must not cause any harmful interference and
(2) this instrument must be able to cope with interference, even if
this has undesirable effects on operation.
Cet appareil satisfait à la partie 15C des directives FCC et au standard
Industrie Canada RSS-210 (révision 8). Sa mise en service est soumise
aux deux conditions suivantes :
(1) cet appareil ne doit causer aucune interférence dangereuse et
(2) cet appareil doit supporter toute interférence, y compris des
interférences qui provoquerait des opérations indésirables.
FCC Warnings
Information from the FCC (Federal Communications Commission)
For your own safety
Shielded cables should be used for a composite interface. This is to ensure
continued protection against radio frequency interference.
41
8 Technische Daten
FCC warning statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B
digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful interference in a residential
installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may
cause harmful interference to radio communications. However, there is no
guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this
equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which
can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to
try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which
the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Caution
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for
compliance could void the user's authority to operate the equipment. Shielded
interface cable must be used in order to comply with the emission limits.
Warning
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation
KCC Warning
해당무선설비는운용중전파혼신가능성이있음
Japan Information
当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証明等を受けた特定
無線設備を装着している。
.
42
8.1.2.Messbereiche und Auflösung
Messgröße Messbereich Auflösung
O2 0...21 Vol.% 0,1 Vol.%
CO 0...4000 ppm 1 ppm
CO (H2-
kompensiert)
CO (H2-
kompensiert) mit
Frischluftverdünnung
CO
low
0...500 ppm 0,1 ppm
NO 0...3000 ppm 1 ppm
CO-Umgebung
(über Abgassonde)
Zug -9,99...40 hPa 0,01 hPa
∆P 0...300 hPa 0,1 hPa
Temperatur -40...1200 °C 0,1 °C (-40,0...999,9 °C)
Die EU- Konformitätserklärung finden sie auf der testo Homepage
www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads.
46
9 Tipps und Hilfe
9.1. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
Akku fast leer > Auf Netzbetrieb wechseln.
Messgerät schaltet
selbständig aus oder lässt
Akku leer:
> Akku laden oder auf Netzbetrieb
sich nicht einschalten
Anzeige der Akkukapazität
erscheint fehlerhaft
Akku wurde öfters nicht vollständig
entladen / geladen:
> Akku vollständig entladen (bis
Fehlermeldung:
Pumpenfluss der
Gasausgang verschlossen:
> Stellen Sie sicher, dass der
Hauptpumpe ist zu hoch
Überdruck im Abgaskanal zu hoch
(> 50 mbar):
> Zugmessung durchführen.
Fehlermeldung: Sensor-
Schutz aktiv /
Verdünnung ist aktiv
Fehlermeldung: Drucken
nicht möglich
Dreimaliges Tonsignal
nach dem Einschalten des
Die Abschaltschwelle des CO-Sensors
wurde überschritten:
> Sonde aus dem Abgaskanal
> Drucker einschalten.
> Drucker in Funkreichweite bringen.
Gerätefehler:
> Testo-Service oder Ihren Händler
Messgeräts
App reagiert nicht mehr auf
> Übersicht aktiver Anwendungen
Befehlseingaben
Gerät reagiert nicht mehr
> Taste 10 s gedrückt halten, um
auf Befehlseingaben
9 Tipps und Hilfe
wechseln.
Messgerät selbständig ausschaltet) und anschließend vollständig laden.
Gasausgang frei ist.
nehmen.
kontaktieren.
öffnen (beachten Sie hierzu die
Anleitung Ihres SmartphoneBetriebssystems) und die App
beenden.
einen Reset durchzuführen und
das Messgerät neu zu starten.
47
9 Tipps und Hilfe
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
Es lässt sich keine
Bluetoothverbindung mehr
herstellen!
> Taste 10 s gedrückt halten, um
einen Reset durchzuführen und
das Messgerät neu zu starten.
oder
Gewünschtes Gerät wird in
der Gerätesuche nicht
angezeigt.
Es werden keine Geräte in
der Gerätesuche
angezeigt.
> Bluetootheinstellungen des
mobilen Endgeräts prüfen.
> Bluetoot am mobilen Endgerät
aus- und wieder einschalten.
Verbindung bricht
wiederholt mit Bluetooth
Fehlermeldung ab.
1. Taste 10 s gedrückt halten, um
®
-
einen Reset durchzuführen und
das Messgerät neu zu starten.
2. Bluetooth-Funktion des mobilen
Endgeräts aus- und wieder
einschalten. Falls erforderlich:
Mobiles Endgerät aus- und wieder
einschalten.
Bei Verwendung von zwei
Druckern: Der gewünschte
Drucker wird nicht
gefunden!
Das mobile Endgerät war eventuell mit
dem anderen Drucker verbunden und
die Verbindung wurde in der App
gespeichert.
> App beenden und erneut starten,
um eine neue Verbindung
aufzubauen.
®
öffnen und eine neue Vorlage
In Excel® wird das CSVFormat fehlerhaft
angezeigt
Excel
anlegen. Registerkarte Daten
anklicken und Menü Aus Text
aktivieren. CSV-Datei auswählen und
in die Excel-Vorlage übernehmen.
48
9.2. Kontakt und Support
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten
siehe Internetseite www.testo.com/service-contact.
Desweiteren ist es möglich Testo einen Fehlerbericht per E-Mail zu
senden. Wählen Sie im Hilfe-Menü Fehlerbericht senden aus. Es
wird automatisch ihre E-Mail App gestartet und ein Fehlerbericht
erstellt. Der Bericht enthält Informationen zu ihrem Smart Device
sowie dem verwendeten Betriebssystem. Senden Sie den Bericht
an die automatisch eingetragene E-Mail-Adresse
developmentsupport@testo.de. Wir melden uns bei Ihnen
9.3. Zubehör und Ersatzteile
schnellstmöglich mit Informationen zur Fehlerbehebung zurück.
9 Tipps und Hilfe
Drucker
Beschreibung Artikel-Nr.
Bluetooth®-/IRDA Drucker inkl. Netzteil 5 V / 1,0 A
0554 0621
mit Micro-USB-Leitung
Netzteil 5 V / 1,0 A mit Micro-USB-Leitung 0554 1105
Ersatz-Thermopapier für Drucker (6 Rollen) 0554 0568
Modulare Abgassonden
Beschreibung Artikel-Nr.
Modulare Abgassonde 180 mm, 500 °C,
0600 9780
Durchmesser Sondenrohr: 8 mm, Schlauch 0,6 m
Modulare Abgassonde 300 mm, 500 °C,
0600 9781
Durchmesser Sondenrohr: 8 mm, Schlauch 0,6 m
Modulare Abgassonde 180 mm, 500 °C,
0600 9782
Durchmesser Sondenrohr: 6 mm, Schlauch 0,6 m
Modulare Abgassonde 300 mm, 500 °C,
0600 9783
Durchmesser Sondenrohr: 6 mm, Schlauch 0,6 m
Modulare Abgassonde 180 mm, 500 °C,
0600 9760
Durchmesser Sondenrohr: 8 mm, Schlauch 2,2 m
Modulare Abgassonde 300 mm, 500 °C,
0600 9761
Durchmesser Sondenrohr: 8 mm, Schlauch 2,2 m
49
9 Tipps und Hilfe
Beschreibung Artikel-Nr.
Flexible Abgassonde 330 mm, T
max.
180 °C,
0600 9770
kurzzeitig 200 °C, Biegeradius max. 90°, für
Messungen an schwer zugänglichen Stellen
Sondenmodule / Zubehör für Modulare Abgassonde
Beschreibung Artikel-Nr.
Modul Sondenrohr 180 mm, 500 °C, Thermoelement
0554 9760
0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm
Modul Sondenrohr 300 mm, 500 °C, Thermoelement
0554 9761
0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm
Ersatz-Thermoelement für Modul 0554 9760,
0430 9760
0554 9762
Ersatz-Thermoelement für Modul 0554 9761,
0430 9761
0554 9763
Sondenhalterung testofix®,8 mm 0554 3006
Konus, 8 mm, Stahl 0554 3330
Mehrloch-Sondenrohr Länge 300 mm, Ø 8 mm, für
0554 5762
CO-Mittelwertbildung
Mehrloch-Sondenrohr Länge 180 mm, Ø 8 mm, für
0554 5763
CO-Mittelwertbildung
Modul Flexibles Sondenrohr 0554 9770
Schlauchverlängerung 2,8 m, Verlängerungsleitung
0554 1202
Sonde-Gerät
Partikelfilter, 10 Stück 0554 3385
Temperaturfühler
Beschreibung Artikel-Nr.
Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 300 mm 0600 9791
Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 190 mm 0600 9787
Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 60 mm 0600 9797
Reaktionsschneller Oberflächenfühler 0604 0194
Mini-Umgebungsluftfühler 0600 3692