TESTO 325-I Instruction Manual

Bedienungsanleitung
Rauchgas-Analysegerät
testo 325-I
SO2
NO
CO
low
COhigh
Instruction manual
Betrieb über Steckernetzteil
Für den Betrieb des Gerätes nur das Original-Netzteil ver­wenden.
Dichtigkeit
Vor jeder Messung muß das komplette Messsystem (Sonde, Kondensatfalle, Schläuche und Steckanschlüsse) auf Dichtig­keit geprüft werden z. B. durch Aufstecken einer zusammenge­drückten Gummiblase auf die Sondenspitze. Durch Ziehen von Falschluft kann es zu Fehlmessungen kommen.
Gasausgang
Achten Sie bei der Messung darauf, daß der Gasausgang des Analysegerätes frei liegt, damit das Gas ungehindert ent­weichen kann. Ist das nicht der Fall, kann dies zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen.
Kondensatfalle
Kondensatfalle spätestens bei Erreichen der Maximal-Linien entleeren. Die Pumpe muß ausgeschaltet sein (ansonsten besteht Gefahr für die Messzellen)!
Messzellen
In den Messzellen befindet sich eine geringe Menge konzen­trierter Säure bzw. Lauge.Diese Messzellen als Sondermüll entsorgen.
Messgerät
Das Aufbewahren der Messgeräte in Räumen, in denen Lösungsmittel gelagert werden, führt zur Zerstörung der Messzellen.
Warnhinweise
Inbetriebnahme
3
Vorwort.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gasweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geräteabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Messbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abgasmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausdruck der Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einstellen Datum/Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Akku- oder Batteriewechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kondensatfalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigen der Rauchgaspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Messzellenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Testo-Protokolldrucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Querempfindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bestelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Testo weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde,
Ihre Entscheidung für den Kauf des testo 325-1 war richtig. Jedes Jahr kaufen tausende Kunden unsere hochwertigen Produkte. Dafür sprechen mindestens 7 gute Gründe:
1) Bei uns stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zuverlässige Qualität zum fairen Preis.
2) Deutlich verlängerte Garantiezeiten von bis zu 3 Jahren - je nach Gerät!
3) Mit der fachlichen Erfahrung von über 40 Jahren lösen wir Ihre Messaufgabe optimal.
4) Unser hoher Qualitätsanspruch ist bestätigt durch das Zertifikat nach ISO 9001.
5) Selbstverständlich tragen unsere Geräte das von der EU geforderte CE-Zeichen.
6) Kalibrier-Zertifikate für alle relevanten Messgrößen. Seminare, Beratung und Kalibrierung vor Ort.
7) Auch nach dem Kauf lassen wir Sie „nicht im Regen stehen“. Unser Service garantiert Ihnen schnelle Hilfe.
Inhalt
Vorwort
2
Meßgerät konform zu EN 61 326-1 Klasse B: 1997, EN 61326-1: 1997
Inbetriebnahme
5
Inbetriebnahme
4
Gasweg
Geräteabbildung
RG = Rauchgas
Gaseingang
Anschluß Netzteil
Stromversorgung
Standard-Akkus oder Batterien
- Standard-Akkutyp (1.5V IEC KR 15/51 entspr.Typ AA) oder Batterietyp (1.5V MIGNON Alkaline IEC LR6 •AA• ) verwen­den (4 Stück).
Testo-Netzteil (0554.0054)
- Auf guten Kontakt des Anschlußsteckers im testo 325-I achten.
- Betrieb über Netzteil auch mit leeren Akkus/Batterien möglich. (Akkus nicht im Gerät ladbar)
Kapazitätsanzeige
Spannung >4,6 V (Standzeit ca. 3 h, bei einer Umgebungstemperatur von 20°C)
blinkendes Symbol, Spannung <4,6 V Standzeit Akku ca. 0,5 h Standzeit Batterie ca. 2,5 h Sinkt die Akkuspannung unter 4,2 V erfolgt auto­matische Abschaltung als Schutz gegen Tiefent­ladung.
Die Erwärmung des Netzteils ist normal. Bei zu hohen Temperaturen (z. B. durch einen Fehler im Gerät) ist das Netzteil durch einen Thermoschutzschalter gegen Überhitzung gesichert.
Uhrzeit
Drucken
Batteriekapazität
Nullungsphase
Pumpe/Messung ein/aus
Taste Drucken Der im Display dar-
gestellte Messwert wird gedruckt.
Abbruch/Zurück
Taste OK Das Menü zum Ein-
stellen von Datum/ Uhrzeit wird aktiviert.
Datum
Messeinheit
Pumpe aktiv
Ein/Aus-Taste
Blättertasten / Auswahltaste
Mit Pfeiltaste rechts wird im Menü Datum/Uhrzeit auf die veränderbaren Parameter zu­gegriffen. Mit den Tasten auf/ ab Parameter einstellen.
Messwert
CO/NO/
SO2
Messwertbezeichnung
Low Bat
Low Bat
Konden­satfalle
Filter
Auslass­öffnung
RG
Gas
Ausgang
testo
325-I
Kondensatfalle mit Filter
Pumpe
P
Kapillare
7
Der Messwert wird ausgedruckt mit
- Datum/Uhrzeit
- Messeinheit
(Einstellung Datum/Uhrzeit siehe Referenzteil)
Aus dem Messmenü kann der Ausdruck der Messwerte mit der Taste Drucken ausgelöst werden. Ausdruck nur bei stehender Pumpe möglich. Druckvorgang abbrechen mit Taste ESC.
testo 325-I
07.09.1999 10:19:35
SO2 1225 ppm
Datum/Uhrzeit
Meßwert
Meßbeispiel
Ausdruck der Meßergebnisse
6
Messbeispiel
Abgasmessung
Beispiel: testo 325-I SO
2
3 sec.
3 sec.
60 sec.
V 110
6.0
43
START
STOP
START
STOP
ppm
0
SO2
Nach jeder Messung die Messzellen mit Frischluft
spülen (Pumpe Start/Stop) bis der CO-/NO-/SO2-Gehalt
unter 50 ppm.
Bei SO2-Messung auf trockene Gaswege achten!
Sonde anschließen
Selbsttest
Messmenü
Messmenü
Ausdruck
Pumpe
läuft.
Batterie-Kapazität
Nullungsphase
testo 325-I
einschalten
ppm
225
SO2
Messmenü
ppm
225
SO2
Messmenü
ppm
225
SO2
Messmenü
ppm
225
SO2
CAL.
START
STOP
Mit Taste OK Einstellwert aktivieren.
Mit Taste Rechts Einstellfeld wechseln.
Mit Taste Oben Wert erhöhen, mit Taste Unten Wert verringern.
Mit Taste OK Einstellungen bestätigen und Sprung ins Meßmenü.
Mit Taste ESC zurück ins Hauptmenü, keine Übernahme der Einstellungen.
15.03 1999
03.15 1999
14:15
Einstellfeld
blinkt
Umschalten
auf
US-Format
Symbol
Uhrzeit
Symbol
Datum
Einstellen Datum/Uhrzeit
OK
OK
DDAATT
DAT
RG
9
Kondensatfalle
Filterwechsel
Bei optisch erkennbarer Verschmutzung des Filters muß dieser ausgetauscht werden.
Dazu die Kondensatfalle entriegeln und vom Gehäuse ent­fernen.
Filter herausziehen und durch neuen ersetzen. Ersatzfilter (Best.-Nr. 0554.0040, 10er Pack) bestellen. Ausschließlich diesen Filter verwenden.
Nach jedem Filterwechsel Dichtigkeitstest durchführen (siehe Seite 3).
Füllstandanzeige der Kondensatfalle nicht überschreiten.
Zum Entleeren der Kondensatfalle Entleerungs-Stopfen heraus­ziehen.
Leere/defekte Akkus bzw. leere Batterien aus dem Batteriefach entnehmen und durch neue Akkus oder Batterien ersetzen.
Achtung!
Auf richtige Polarität der Akkus oder
der Batterien achten!
Vor Akku- oder Batteriewechsel das Gerät ausschalten.
Den Wechsel innerhalb von 1 - 2 Minuten durchführen
oder Netzteil einstecken.
Ansonsten droht der Ver-
lust der eingestellten Werte Datum/Uhrzeit.
Vor dem Filterwechsel
Kondensatfalle entleeren.
8
Wartung
Wartung
Akku- oder Batteriewechsel
Reinigen der Rauchgaspumpe
Filter
Füllstand­anzeige
Kondensat­entleerung
1
2
3
4
max
m
a x
Gehäuse des Messgeräts öffnen (siehe Seite 10, Punkte 1 -8).
- Vorsichtig die Pumpe herausziehen.
- Werkzeug ”Pump Tool” in die Führungen des Pumpenkopfs stecken.
- Werkzeug ”Pump Tool” mit dem Pumpenkopf abnehmen.
- Membranaufnehmer vom Pumpenkopf entfernen und Membrane entnehmen.
- Pumpenmembrane, Pumpenteller und Pumpenkopf mit Spiritus oder Wasser reinigen.
- Pumpenmembrane in den Membranaufnehmer einlegen und in den Pumpenkopf einfügen
- Pumpenkopf auf die Pumpe aufsetzen.
- Werkzeug ”Pump Tool” entfernen.
- Pumpe in den Montageblock einsetzen.
- Messgerät zusammensetzen (siehe Seite 11).
PUMP
TOOL
Pumpe (Art.-Nr.
0239.0015)
Pumpenteller
Pumpenkopf
Pump Tool
Pump Tool (Art.-Nr.
0192.0468)
Membrane (Art.-Nr.
0193.0072)
Membran­aufnehmer
11
10
Wechsel der COlow-Messzelle
Vor Einbau der neuen COlow-Messzelle die Kurzschluss­feder vorsichtig von den Kontakten entfernen.
- Messzelle vom Messkammer-Deckel abziehen und neue Messzelle aufstecken.
Kurzschlußfeder
COlow-Meßzelle
Wechsel der SO2-, NO-, COhigh-Messzelle
- Die Messzelle befindet sich in der Messkammer. Messzelle entnehmen und neue Messzelle einsetzen. Beim Einbau auf die Führungen an Messzelle und Messkammer achten.
- Vor Einbau der neuen SO2-,NO-COhigh-Zellen die Kurz-
schlussfeder vorsichtig von den Kontakten entfernen.
Zusammenbau des testo 325-I
- Messkammer-Deckel auf die Messkammer legen. Die Be­festigungsschrauben (3 Stück) anziehen.
- Montageblock mit der Elektronik zusammenfügen.
- Montageblock und Elektronik in das Gehäuseoberteil legen.
- Befestigen des Montageblocks und der Elektronik an das Gehäuseoberteil mit den Halterungsschrauben (2Stück).
- Gehäuseunterteil aufsetzen und in entgegengesetzter Pfeil­richtung schließen. Achtung: Flex-Leitung der Tastatur nicht einklemmen!
- Fixierplatte einsetzen und Filter einstecken.
- Kondsatfalle aufsetzen.Auf Einrastton achten.
- Batterien/Akkus einlegen und mit Batteriefach-Deckel schließen.
- NO-Filter aus der Messkammer herausnehmen. Beim Ein­legen des neuen Filters darauf achten, daß die Fläche mit den Bohrungen nach unten in der Meßkammer liegt.
Wartung
COlow-Messzellenwechsel
Bei Wechsel einer COlow-Messzelle muß auch der NO-Filter
erneuert werden.
Vor Berühren der Elektronik elektrische Ladung des eigenen
Körpers abbauen.
Berührungen der Elektronik vermeiden.
Batteriefach-Deckel
Kondensatfalle
Fixierplatte
Meßkammer
CO low­Meßzelle
Befestigungsschrauben
NO-Filter
Filter
Montageblock
SO2-, NO-, CO
high-
Meßzelle
Meßkammer-Deckel
Platine
Halterungsschrauben
1.) Schlauchverbinder der Rauchgassonde, sowie das Netzteil vom testo 325-I abziehen.
2.) Kondensatfalle vor dem Abziehen entleeren.
3.) Kondensatfalle entriegeln und vom Gehäuse entfernen
4.) Filtereinsatz herausnehmen (siehe Seite 8).
5.) Fixierplatte mit einem Schraubendreher entfernen.
6.) Batteriefach öffnen und Batterien/Akkus entnehmen (siehe Seite 8).
7.) Das Gehäuse des testo 325-I wird durch Bewegen der Gehäuseteile in Pfeilrichtung geöffnet (siehe Skizze).
8.) Gehäuseunterteil abnehmen.
9.) Halterungsschrauben lösen (siehe Skizze).
10.) Montageblock mit der Elektronik aus dem Gehäuseoberteil herausnehmen (siehe unten).
11.) Montageblock von der Platine abziehen.
12.) Befestigungsschrauben (3 Stück) des Mess-
kammer-Deckels lösen. Deckel entfernen.
Fixierplatte
Gehäuseunterteil
Gehäuseoberteil
Halterungsschrauben
Wartung
Messzellenwechsel
Loading...
+ 14 hidden pages