testo 319 User guide [ml]

Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
testo 319
Flexibles Endoskop
Inhalt
Allgemeine Hinweise ............................................2
1. Sicherheitshinweise..............................................3
3. Produktbeschreibung ..........................................5
4. Inbetriebnahme ....................................................6
5. Bedienung............................................................6
5.1 Beleuchtung ein-/ausschalten ........................................6
5.2 Spiegel-Aufsatz ..............................................................7
5.3 Flexible Rohre ................................................................7
6. Wartung und Pflege..............................................8
7. Fragen und Antworten..........................................9
8. Technische Daten ................................................9
9. Zubehör/Ersatzteile ............................................10
Allgemeine Hinweise2
Allgemeine Hinweise
Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegenden Dokumentation.
Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen.
Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Darstellung Bedeutung Bemerkungen
Warnhinweis: Vorsicht! Warnhinweis aufmerksam lesen und die Leichte Körperverletzungen genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen! oder Sachschäden können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Hinweis Gibt hilfreiche Tipps und Informationen.
±, 1, 2 Handlungsziel Nennt das Ziel, welches durch nachfolgend beschriebene Handlungs-
schritte erreicht wird. Bei nummerierten Handlungszielen die vorgegebene Reihenfolge beachten!
Voraussetzung Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Handlung wie
beschrieben ausgeführt werden kann.
i, 1, 2, ... (Handlungs-)Schritt Handlungsschritte ausführen. Bei nummerierten Handlungsschritten
die vorgegebene Reihenfolge beachten!
- Resultat Nennt das Ergebnis eines vorangegangenen (Handlungs-)Schritts.
º Querverweis Verweis auf weiterführende oder detailliertere Informationen.
1. Sicherheitshinweise 3
1. Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel nennt allgemeine Regeln, die für einen sicheren Umgang mit dem Produkt unbedingt beachtet werden müssen.
Personenschäden/Sachschäden vermeiden
i Mit dem Endoskop und Zubehör nicht an oder in der Nähe von spannungs-
führenden Teilen messen.
i Das Endoskop und Zubehör nie zusammen mit Lösungsmitteln lagern, keine
Trockenmittel verwenden.
Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren
i Das Endoskop und Zubehör nur innerhalb der in den Technischen Daten
vorgegebenen Parameter betreiben.
i Das Endoskop nur sach- und bestimmungsgemäß verwenden. Keine Gewalt
anwenden.
i Das flexible Rohr nicht knicken. i Handgriffe und Zuleitungen nicht Temperaturen über 60°C aussetzen, wenn
diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
i Das Endoskop nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungs-
zwecken ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben ist. Nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchführen, die in der Doku­mentation beschrieben sind. Dabei die vorgegebenen Handlungsschritte einhalten. Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo ver­wenden.
Fachgerecht entsorgen
i Leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. i Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
deenfresitptsvnl????
2. Bestimmungsgemäße Verwendung4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kapitel nennt die Anwendungsbereiche, für die das Produkt bestimmt ist.
Setzen Sie das Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde. Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen.
Endoskope werden zum Beispiel für die Inspektionen von Gussteilen, Turbinen, Wärmetauscherrohren, Hydraulik- und Pneumatikteilen, Fräs- und Drehteilen mit Nuten und innenliegenden Bohrungen eingesetzt. In der Regel sollen Grate, Risse, Ablagerungen, Fremdkörper, Rückstände und ähnliches erkannt werden. Dabei wird das Licht einer Kaltlichtquelle über ein Kunststofflichtbündel in das Endoskop eingespiegelt und verläßt das Endoskop über Kunststofflichtbündel am Ende des Geräts. Der nun hell erleuchtete Hohlraum kann über ein Glas­faserkabel mit Hilfe einer Optik, die im Zentrum des Endoskops sitzt, beob­achtet und untersucht werden. Dabei schaut man durch das Okular am Ende des Endoskops. Die Bildschärfe kann durch Drehen der Fokussierung einge­stellt werden.
Ein Endoskop unterliegt konstruktionsbedingt einem gewissen Bruchrisiko. Hauptsächliche Ursachen für aufwändige Instandsetzungen sind:
· Scharfes Abknicken der Sonde
· Torsions-, Zug- oder Druckkräfte auf dem flexiblen Teil
· Quetschung der Sonde
3. Produktbeschreibung 5
3. Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten des Produkts und deren Funktionen.
Bedienelemente
OkularFokussierungSchiebeschalterHandgriff
Bei VVerwendung ddes ZZwei-KKanal-SSchlauchs ((Zubehör) kkönnen bbei falscher HHandhabung PProduktschäden aauftre
ten!
Bei aufgestecktem Zwei-Kanal-Schlauch das Gerät nur am Handgriff des Zwei-Kanal-Schlauchs halten und führen (siehe Abbildung).
Bei Verwendung von sonstigen flexiblen Rohren (siehe Kapitel 5.3) kann das Gerät auch am Hand­griff des Geräts gehalten und geführt werden.
Batteriefach für BeleuchtungFlexibles RohrLinsenspitze mit integrierter Beleuchtung
deenfresitptsvnl????
4. Inbetriebnahme6
4. Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind.
²
Okularschärfe eeinstellen:
i Zielen Sie dazu auf ein Objekt im Raum und stellen Sie dieses mit Hilfe
des Fokussierungsrings scharf.
5. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim Einsatz des Produkts häufig ausgeführt werden.
²
Das fflexible RRohr iim zzu pprüfenden BBereich eeinsetzen:
i Schiebeschalter betätigen falls zur genaueren Überprüfung eine Aus-
leuchtung benötigt wird.
i Mit Hilfe der Fokussierung durch Rechts- oder Linksdrehen die Bildschärfe
einstellen.
i Das zu prüfende Teil jetzt inspizieren. Bei Veränderungen der Arbeits-
distanz während des Prüfvorgangs mittels der Fokussierung die Bild­schärfe nachjustieren.
Obwohl das flexible Rohr mit Tausenden von Fasern gefüllt ist, kann es ohne Schäden wiederholt bis zu einem Radius von max. 50 mm gebogen werden.
Lampe kann nach längere Benutzung heiß sein. Die Lampe ist zerbrechlich! Bitte vorsichtig handhaben.
5.1 Beleuchtung ein-/ausschalten
²
Beleuchtung eeinschalten:
i Schiebeschalter in Stellung .
²
Beleuchtung aausschalten:
i Schiebeschalter in Stellung
.
5. Bedienung 7
5.2 Spiegel-Aufsatz
²
Spiegel-AAufsatz aauf ddie SSpitze aaufsetzen: i Halten Sie das flexible Rohr in der Nähe der Spitze fest. Drücken Sie die
offene Seite des Clips auf das Metall des Rohrendes. Der Clip muss fest auf dem Rohrende sitzen. Falls der Clip zu lose ist, einfach entfernen und die Clipfläche mit einer Zange leicht zusammendrücken, um einen festeren Sitz zu erreichen.
²
Spiegel aausrichten:
BildführungLichtführungSpiegel
i Für eine optimale Sicht mit dem Spiegel,
diesen bitte an der Spiegeloberfläche direkt über der Bildführung ausrichten und so nah wie möglich an das Rohrende bringen. Für beste Bildqualität Spiegeloberfläche immer sauber halten.
Vor dem Einsatz an einer unzugänglichen Stelle muss der Spiegel fest an das Rohrende angebracht sein.
5.3 Flexible Rohre
· Flexibles Schwanenhalsrohr
· Decabonrohr
· Zwei-Kanal-Schlauch (Multilumen-Schlauch)
²
Rohraufsatz aaufstecken: i Rohraufsatz mit Schnellverschluss bis zum Einrasten aufsetzen.
Rohraufsätze je nach Einsatzzweck auswechseln.
Zur Verwendung: Warnhinweis in Kapitel 3 beachten!
deenfresitptsvnl????
6. Wartung und Pflege8
6. Wartung und Pflege
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts beitragen.
±
Gehäuse rreinigen:
i Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge)
reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
±
Optische KKomponenten rreinigen:
i Objektiv und Okulardeckel mit reinem Alkohol (ohne Zusätze) und Watte-
stäbchen reinigen. Keinen Spiritus, Azeton oder scharfe Reinigungmittel verwenden.
±
Batterie/Akku wwechseln:
Gerät ist ausgeschaltet.
1 Öffnen Sie das Batteriefach am Ende des Handgriffs. 2 Batterien wie markiert einsetzen. 3 Batteriefachverschluss wieder einrasten.
±
Flexibles RRohr rreinigen: i Flexibles Rohr vom Gerät entfernen und mit reinem Alkohol und mit einem
weichen Tuch reinigen. Keinen Spiritus, Azeton oder scharfe Reinigungs­mittel verwenden.
7. Fragen und Antworten 9
7. Fragen und Antworten
Dieses Kapitel gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Zu wenig Licht · Lichtleiter ist gebrochen i Lichtleiter ersetzen
· Beleuchtungsfasern am i Endoskop zur Instandsetzung an den Endoskop defekt Testo-Kundendienst einsenden.
Unscharfes Bild · Objektiv verschmutzt i Objektiv reinigen
· Okular verschmutzt i Okular reinigen
· Fokussierung nicht eingestellt i Fokussierung nachstellen
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter
www.testo.com
.
8. Technische Daten
Eigenschaft Werte
Farbe schwarz Durchmesser flexibles Rohr 6,5 mm Länge flexibles Rohr 1250 mm (empfohlen) ±5 mm Abmessung (in mm) 1300 x 100 (Pistolengriff) Betriebstemperatur -20...+60 °C Arbeitstemperatur Sonde -20...+80 °C Beleuchtung 2-Punkt-Beleuchtung Arbeitsdistanz MIN: 15 mm (Schärfe) / MAX: 150 mm (Licht) Winkel Sichtfeld typisch 50 ° Pixelanzahl > 6000 (sichtbar) Max. Biegeradius 50 mm Lichtquelle Standzeit: 50000 h Stromversorgung Standzeit: 4 Std. (3 x AA; 1,5 V) Sondenbeständigkeit gegen Sondenspitze bis Handgriff wasserdicht
Silikonöle (kurzzeitig, wird nach Eintauchen abgewischt) Benzin (kurzzeitig, wird nach Eintauchen abgewischt) Kerosin (kurzzeitig, wird nach Eintauchen abgewischt) kein Maschinenöl
Garantie Gerät: 2 Jahre
deenfresitptsvnl????
9. Zubehör/Ersatzteile10
9. Zubehör/Ersatzteile
Dieses Kapitel nennt wichtige Zubehör- und Ersatzteile für das Produkt.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Endoskop 319-1 0632 3191 Schwanenhalsrohr 0554 3196 Spiegelaufsatz 45° aufsteckbar 0554 3194 Magnetaufsatz aufsteckbar 0554 3195 Multilumenschlauch (Zwei-Kanal-Schlauch) 0554 3190 Decabonrohr 0554 3191 3-Arm-Greifer passend zum Multilumenschlauch 0554 3192 Temperaturfühler zum Multilumenschlauch 0554 3193 Koffer testo 319 und komplettes Zubehör 0516 3191 Tasche für Grundset testo 319, Schwanenhalsrohr, Spiegel- und Magnetaufsatz 0516 3192 Adapter für Handy Nokia 6600 0554 3197
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produkt­katalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
Notizen 11
deenfresitptsvnl????
Notizen12
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
testo 319
Flexible Fiberscope
Contents
General notes ....................................................14
1. Safety information ..............................................15
2. Intended purpose ..............................................16
3. Product description............................................17
4. First use ............................................................18
5. Operation ..........................................................18
5.1 Switching illumination on/off ..........................................18
5.2 Mirror atachment ..........................................................19
5.3 Flexible tubes ................................................................19
6. Care and maintenance ......................................20
7. Questions and answers......................................21
9. Accessories/spare parts ....................................22
General notes14
General notes
This chapter provides important information on the use of this documentation.
This documentation contains information which must be observed in order for the product to be used safely and efficiently.
Read this documentation carefully and familiarize yourself with the operation of the product before putting it to use. Keep this document close to hand in order to be able to consult should the need arise.
Identification
Symbol Meaning Comments
Warning advice: Caution! Read the warning carefully and Light physiscal injury take the precautionary measures named! or material damage can occur if precautionary measures are not taken.
Notice Provides useful tips and information.
±, 1, 2 Handling objective Describes the objective reached by carrying out the following steps.
With numbered steps, pay attention to the sequence of steps.
Prerequisite Prerequisite must be fulfilled for a step to be carried out as described. i, 1, 2, ... (Handling) step Carry out handling steps. With numbered steps, pay attention to the
sequence of steps.
- Result Describes the result of a previous (handling) step.
º Cross-reference Reference to futher or more detaailed information.
1. Safety information 15
1. Safety information
This chapter deals with general rules which must be observed to ensure safe use of the product.
Avoiding personal injury / damage to property
i Do not make measurements with the fiberscope and accessories on or close
to electrically live components.
i Do not store the fiberscope and accessories together with solvents, do not
use dessicants.
Product security / warranty claim
i Use the fiberscope and accessories only within the parameters laid down in
the technical data.
i Use the fiberscope only for the purpose for which it is intended. i Do not kink the flexible tube. i Do not expose handles or wires to temperatures above 60 °C, if these are
not expressly permitted for high temperatures.
i Only open the fiberscope if this is expressly described in the documentation
for maintenance or repair work. Only carry out maintenance and repair work that is described in the documentation, and adhere to the handling steps laid down. For safety reasons, use only original spare parts from Testo.
Correct disposal
i Dispose of empty batteries at the collecting points set up for this purpose. i Send the product back to Testo at the end of its useful life. We will dispose
of it ecologically.
deenfresitptsvnl????
2. Intended purpose16
2. Intended purpose
This chapter describes the areas of application for which the product is intended.
Use the product only for the areas of application for which it was designed. In case of doubt, please ask Testo.
Fiberscopes are used, for example, for the inspection of cast components, turbines, heat exchanger pipes, hydraulic and pneumatic components, and milled and turned components with notches and interior bores. As a rule, burrs, cracks, deposits, foreign bodies, residues and similar are to be identified. For this purpose, light from a cold light source is fed into the fiberscope via a fiber optic bundle, and leaves the fiberscope from the fiber optic bundle at the other end of the instrument. The now brightly lit hollow space can be observed and examined via a fiberglass cable with the help of optics which are situated in the middle of the fiberscope. The sharpness of the image can be adjusted by turning the focus.
A fiberscope is subject to a certain risk of damage due to its construction. The main causes of costly repair work are:
· Sharp kinks in the probe
· Torsion, tension or pressure on the flexible component
· Crushing of the probe
3. Product description 17
3. Product description
This chapter provides an overview of the components of the product and their functions.
Operating elements
EyepieceFocusSlide switchHandle
When uusing tthe ttwo-cchannel hhose ((accessory), pproduct ddamage ccan occur iif hhandled iincorrectly!
When the two-channel hose is attached, hold and guide the instrument only by the handle of the two­channel hose (see illustration).
When using other flexible hoses (see chapter 5.3) the instrument can also be held by the handle of the instrument.
Battery compartment for illuminationFlexible tubeLens tip for built-in illumination
deenfresitptsvnl????
4. First use18
4. First use
This chapter describes the handling steps required for first use of the product.
²
Setting tthe ffocus oof tthe eeyepiece
i Point at an object in the room and and focus using the focussing ring.
5. Operation
This chapter describes the handling steps carried out when using the product.
²
Using tthe fflexible ttube iin tthe aarea tto bbe eexamined: i Push the slide switch if illumination is required for a more exact
examination.
i Set the focus by turning the ring to the left or the right. i Now inspect the object to be examined. If the working distance changes
during inspection, readjust the focus using the focussing ring.
Although the flexible tube is filled with thousands of fibers, it can be repeatedly bent up to a maximum radius of 50 mm without being damaged.
Lamp can become hot after longer periods of use. The lamp is fragile! Please be careful with it.
5.1 Switching illumination on/off
²
Switching iillumination oon:
i Slide switch in position .
²
Switching iillumination ooff:
i Slide switch in position
.
5. Operation 19
5.2 Mirror attachment
²
Attaching mmirror aattachment tto tthe ttip:
i Hold the flexible tube close to the tip. Press the open side of the clip on to
the metal of the tube end. The clip must be firmly attached. If the clip is too loose, simply remove it and press the clip gently together with a pair of pliers in order to achieve a more secure attachment.
²
Positioning tthe mmirror:
Image guideLight guideMirror
i For an optimal view with the mirror, please
position it with the mirrored surface directly over the image guide and as near as possible to the end of the tube. For the best image quality, always keep the mirrored surface clean.
Before use in an in accessable place, the mirror must be firmly attached to the end of the tube.
5.3 Flexible tubes
· Flexible gooseneck tube
· Decabon tube
· Two-channel hose (Multilumen hose)
²
Attaching ttube aattachment: i Push tube attachment on until it is firmly attached.
Change tube attachments depending on application
For use: see warning in chapter 3!
deenfresitptsvnl????
6. Care and maintenance20
6. Care and maintenance
This chapter describes the handling steps which contribute to the maintenance of the functionality and to prolonging of the life of the product.
±
Cleaning tthe hhousing:
i If the housing becomes dirty, clean it with a damp cloth (soap solution).
Do not use aggressive detergents or solvents.
±
Cleaning ooptical ccomponents:
i Clean lens and eyepiece with pure alcohol (without additives) and cotton
wool sticks. Do not use methylated spirits, acetone or aggressive detergents
±
Changing bbattery/rechargable bbattery:
Instrument is switched off.
1 Open the battery compartment in the end of the handle. 2 Insert the batteries as marked. 3 Close the battery compartment cover.
±
Cleaning tthe fflexible ttube: i Remove the flexible tube from the instrument and clean with pure alcohol
and a soft cloth. Do not use methylated spirits, acetone or aggressive detergents.
7. Questions and answers 21
7. Questions and answers
This chapter provides answers to frequently asked questions.
Question Possible cause Possible solution
Too little light · Light guide is broken i Replace light guide
· Illumination fibers on i Send fiberscope to Testo customer fiberscope faulty service for repair.
Image out of focus · Lens dirty i Clean lens
· Eyepiece dirty i Clean eyepiece
· Focus not adjusted i Adjust focus
If we have not been able to answer your question: please contact your dealer or Testo customer service. Find contact details in the warranty booklet or on the internet under
www.testo.com
.
8. Technical data
Characteristic Value
Colour black Diameter flexible tube 6.5 mm Length flexible tube 1250 mm (recommended) ±5 mm Dimensions (in mm) 1300 x 100 (Pistol grip) Working temperature -20...+60 °C Working temperature probe -20...+80 °C Illumination 2-point illumination Working distance MIN: 15 mm (focus) / MAX: 150 mm (Light) Angle field of vision typically 50 ° Number of pixels > 6000 (visible) Max. bending radius 50 mm Light source Light source life: 50000 h. Electricity supply Battery life: 4 hours. (3 x AA; 1.5 V) Probe resistance to Probe tip waterproof to handle
Silicone oils (short-term, wipe off after immersion) Petrol (short-term, wipe off after immersion) Kerosene (short-term, wipe off after immersion) no machine oil
Warranty Instrument: 2 years
deenfresitptsvnl????
9. Accessories/spare parts22
9. Accessories/spare parts
This chapter describes important accessories and spare parts for the product.
Description Article No.
Fiberscope 319-1 0632 3191 Gooseneck 0554 3196 Mirror attachment 45° 0554 3194 Magnet attachment 0554 3195 Multilumen hose (2-channel hose) 0554 3190 Decabon tube 0554 3191 3-arm grasper for multilumen hose 0554 3192 Temperature probe 0554 3193 Case for testo 319 and complete accessories 0516 3191 Bag for basic set testo 319, gooseneck, mirror and magnet attachment 0516 3192 Adapter for mobile phone Nokia 6600 0554 3197
Find a complete list of all accessories and spare parts in the product catalogues and brochures or on the internet under: www.testo.com
Notes 23
deenfresitptsvnl????
testo Ltd.
Alton, Hampshire GU34 2QJ Tel: (14 20) 54 44 33 Fax: (14 20) 54 55 34
E-Mail: info@testo.co.uk Internet: http://www.testo.com
testo AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch
Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0
Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de
Internet: http://www.testo.com
0977.3190/04/T/wh/16.02.2007
www.testo.com
Loading...