testo 270 User guide [de]

Page 1
testo 270 · Frittieröltester
Bedienungsanleitung
Page 2
2
Page 3
1 Inhalt
Pos: 1 /TD/Produktbeschreibung/Grundlegende Eigen schaften/testo 27 5/Inbetriebnahmehin weise Kalibrier ung testo 275 @ 15\mod_1407 391938938_6.docx @ 19409 6 @ @ 1
Praktische Tipps vor der Inbetriebnahme Ihres neuen testo 270
Liebe Kundin / Lieber Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Frittieröltesters testo 270. Alle unsere Messgeräte werden vor der Auslieferung bei uns im Werk geprüft
und auf ihre spezifische Genauigkeit hin abgeglichen. Für die Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Genauigkeit empfehlen wir die regelmäßige Überprüfung der Geräte.
Mit dem Frittieröltester testo 270 haben Sie folgende Möglichkeiten: 1 testo Werkskalibrierung nach ISO (Genauigkeit +/- 2% TPM1):
Unter der Bestellnummer 0520 0028 können Sie bei der Kalibrier-Tochter von Testo, der Testo Industrial Services in Kirchzarten, eine ISO­Kalibrierung bestellen. Hierbei wird Ihr testo 270 an zwei Punkten (bei ca. 3% und bei ca. 24% TPM) unter präzisen Laborbedingungen kalibriert.
Weiterhin haben Sie folgende Möglichkeiten Ihr testo 270 jederzeit selbst zu überprüfen:
2 mit testo Referenzöl (Genauigkeit +/- 2,5% TPM
Mit dem testo Referenzöl (Best-Nr. 0554 2650) können Sie das Messgerät genau überprüfen und ggf. neu justieren (bitte beachten Sie hierzu die Beschreibung in der Bedienungsanleitung).
3 mit dem einfachen Funktionstest im Frittieröl (Genauigkeit +/- 3% TPM
Für einen einfachen Funktionstest ohne Justage empfehlen wir Ihnen die Messung bei Inbetriebnahme Ihres Neugerätes in ungebrauchtem Frittieröl bei 150 bis 180 °C.
Führen Sie diese Messung am besten mehrmals hintereinander durch und notieren Sie die jeweiligen Messwerte. Der Mittelwert dieser Messwerte stellt Ihren spezifischen Referenzwert für die spätere Geräteüberprüfung dar. Um den ermittelten Referenzwert als Vergleichswert für eine Überprüfung zu nutzen, führen Sie die Messung zur Geräteüberprüfung immer in unge­brauchtem Frittieröl bei 150 bis 180 °C durch.
Bitte beachten Sie, dass bei Wechsel der Ölsorte oder des Öllieferanten der Referenzwert neu bestimmt werden muss.
Ihr spezifischer Referenzwert:
___________________________
1
):
1
):
1
typisch, bezogen auf testo-interne Referenz, bei Umgebungstemperatur von
25 °C.
Page 4

1 Inhalt

Pos: 2 /TD/Überschriften/1. Inhalt @ 0\mod_117758781707 0_6.docx @ 1241 @ 1 @ 1
1 Inhalt
1 Inhalt ........................................................................................................ 4
2 Sicherheit und Umwelt ........................................................................... 5
2.1. Zu diesem Dokument ...................................................................... 5
2.2. Sicherheit gewährleisten ................................................................. 6
2.3. Umwelt schützen ............................................................................. 7
3 Leistungsbeschreibung .......................................................................... 8
3.1. Verwendung .................................................................................... 8
3.2. Technische Daten ........................................................................... 9
4 Produktbeschreibung ........................................................................... 10
4.1. Übersicht ....................................................................................... 10
4.2. Grundlegende Eigenschaften........................................................ 12
5 Erste Schritte ......................................................................................... 13
5.1. Inbetriebnahme ............................................................................. 13
5.2. Produkt kennenlernen ................................................................... 15
5.2.1. Gerät ein-/ ausschalten .................................................................................. 15
5.2.2. Beschreibung wichtiger Funktionen und Anzeigen ......................................... 15
5.2.2.1. Alarmbeleuchtung ........................................................................... 16
5.2.2.2. TPM-Grenzwerte einstellen ............................................................. 16
5.2.2.3. Hold-Funktion .................................................................................. 17
5.2.2.4. Auto-Hold Funktion .......................................................................... 17
5.2.2.5. Auto-off Funktion ............................................................................. 17
5.2.2.6. Batteriekapazität .............................................................................. 18
5.2.3. Gerät konfigurieren ........................................................................................ 18
5.2.4. Konfigurationen sperren/entsperren ............................................................... 21
6 Produkt verwenden ............................................................................... 23
6.1. Allgemeine Messhinweise ............................................................. 23
6.2. Messungen durchführen ............................................................... 24
6.3. Funktionstest ................................................................................. 26
7 Produkt instand halten ......................................................................... 27
7.1. Batterien wechseln ........................................................................ 27
7.2. Sensor reinigen ............................................................................. 27
7.3. Gehäuse reinigen .......................................................................... 28
7.4. Kunstsoff-Koffer reinigen .............................................................. 28
7.5. Gerät kalibrieren / justieren ........................................................... 29
8 Tipps und Hilfe ...................................................................................... 33
8.1. Fragen und Antworten .................................................................. 33
8.2. Zubehör und Ersatzteile ................................................................ 34
Pos: 3 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
4
Page 5
Pos: 4 /TD/Überschriften/2. Sicherheit und Umwelt @ 0\mod_1 173774719351_6.doc x @ 290 @ 1 @ 1
2 Sicherheit und Umwelt
Pos: 5 /TD/Überschriften/2.1 Zu diesem Dokument @ 0\mod_11737 75252351_6.doc x @ 344 @ 2 @ 1

2.1. Zu diesem Dokument

Pos: 6 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Ver wendung/Verwendun g (Standard) @ 0\mod_117377 5068554_6.doc x @ 335 @ 5 @ 1

Verwendung

> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Pos: 7 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Tabellenko pf Warnhinweise @ 2\mod_120 7645198296_6.doc x @ 14332 @ 5 @ 1
Produktes weiter.

Warnhinweise

Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind.
Pos: 8 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Warnhinweis W ARNUNG @ 2\mod_1207646 966234_6.docx @ 14396 @ @ 1
Pos: 9 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Warnhinweis AC HTUNG (Produktschaden) @ 2\mod_120765153681 2_6.docx @ 14432 @ @ 1
Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
Darstellung Erklärung
WARNUNG
ACHTUNG
Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin
weist auf Sachverhalte hin, die zu Produktschäden führen können

2 Sicherheit und Umwelt

Page 6
2 Sicherheit und Umwelt
Pos: 10 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Tabellenk opf Symbole und Schrei bkonv. @ 2\mod_1207652481703_6. docx @ 14450 @ 5 @ 1
Pos: 11 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Symbole und Schr eibkonv. [Standar d_klein] @ 2\mod_12076526 32140_6.docx @ 14468 @ @ 1
Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
1. ...
Pos: 12 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Schrei bkonv. Menü @ 2\mod_1207655303 453_6.docx @ 14486 @ @ 1
2. ...
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Informationen.
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der
Pos: 13 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Schrei bkonv. [OK] @ 2\mod_12076554892 18_6.docx @ 14504 @ @ 1
Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
Pos: 14 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Schrei bkonv. Funktionen/Pf ade (...|...) @ 2\ mod_1207655781390_6.doc x @ 14522 @ @ 1
Pos: 15 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Schrei bkonv. Beispielangaben (" ...") @ 2\mod_12076560162 81_6.docx @ 14540 @ @ 1
Pos: 16 /TD/Überschriften/2.2 Sicherheit gewährl eisten @ 0\mod_11737807839 60_6.docx @ 364 @ 2 @ 1

2.2. Sicherheit gewährleisten

Pos: 17 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Produkt bes timmungsgemäß verwenden @ 0\ mod_117378126184 8_6.docx @ 384 @ @ 1
... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
“...” Beispieleingaben
Programmoberfläche.
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Pos: 18 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Gerät bei Besc hädigungen nicht i n Betrieb nehmen @ 0\mod_118698594 5375_6.docx @ 2250 @ @ 1
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
Pos: 19 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/vor Ort gül tige Sicherheitsbesti mmungen beachten @ 0\mod_1 186997107328_6.doc x @ 2296 @ @ 1
gungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
> Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher-
Pos: 20 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Tempera turangaben auf Sonden/Füh lern @ 0\mod_117569329307 0_6.docx @ 608 @ @ 1
heitsbestimmungen.
> Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf
den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen
Pos: 21 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Keine Mess ung an spannungsführenden Teilen @ 0\mod_11756925 64164_6.docx @ 590 @ @ 1
sind.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
Pos: 22 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/testo 270/ Transport und Lagerung @ 2\ mod_1206696880578_6. docx @ 13359 @ @ 1
spannungsführenden Teilen durch.
> Transportieren und lagern Sie das Gerät ausschließlich in dem
mitgelieferten Kunststoff-Koffer, um Beschädigungen am Sensor zu vermeiden.
6
Page 7
Pos: 23 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Nicht mit Lö sungsmitteln lagern @ 0\ mod_1175692375179_6.d ocx @ 581 @ @ 1
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Pos: 24 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Nur beschr iebene Wartungsarbeit en durchführen @ 0\mod_1175 692705195_6.doc x @ 599 @ @ 1
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand­lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von
Pos: 25 /TD/Überschriften/2.3 Umwelt schützen @ 0\mod_11 73780843645_6.doc x @ 373 @ 2 @ 1

2.3. Umwelt schützen

Pos: 26.1 /TD/Sicherheit und Umwelt/Umwelt schützen/ Akkus/Batterien en tsorgen @ 0\mod_1175693637 007_6.docx @ 617 @ @ 1
Testo.
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
Pos: 26.2 /TD/Sicherheit und Umwelt/Umwelt schützen/ Produkt entsorgen @ 0\ mod_1173780307072_6.d ocx @ 355 @ @ 1
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Pos: 27 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
Testo zur Entsorgung zurück.
2 Sicherheit und Umwelt
Page 8

3 Leistungsbeschreibung

Pos: 28 /TD/Überschriften/3. Leistungsbeschrei bung @ 0\mod_117377479155 4_6.docx @ 299 @ 1 @ 1
3 Leistungsbeschreibung
Pos: 29 /TD/Überschriften/3.1 Verwendung @ 0\mod_1176211 016437_6.docx @ 693 @ 2 @ 1

3.1. Verwendung

Pos: 30 /TD/Leistungsbeschreibung/Verwendung/ testo 2xx/Verwendung ( testo275) @ 15\mod_140 7394154990_6.docx @ 194131 @ @ 4
Das testo 270 ist ein handliches Messgerät zur schnellen Prüfung von Frittierölen.
Der TPM-Wert (Total Polar Materials) ermöglicht eine Aussage über die Alterung von Frittierölen durch Hitzeeinwirkung.
Folgende Messaufgaben können mit dem testo 270 durchgeführt werden:
Temperatur des Frittieröls anzeigen: Indikator für eine korrekte Einstellung des Frittiergerätes, Überprüfung von integrierten Temperaturanzeigen.
TPM-Wert anzeigen: Indikator für die Alterung des Frittieröls.
Der Sensor arbeitet auf kapazitiver Basis und bestimmt als Mess­wert den Gesamtanteil polarer Materialien in %.
Die freien Fettsäuren, die vor allem zum Beurteilen von unbelasteten Ölen bestimmt werden (Ranzigkeit), können mit dem testo 270 nicht ermittelt werden.
Die Temperatur des zu messenden Frittieröls muss mindestens 40 °C betragen. Die maximale Einsatz­temperatur beträgt 200 °C.
Der Sensor und das Fühlerrohr sind darauf ausgelegt, mit Öl, welches in Fritteusen verwendet wird, für die typische Dauer einer Stichprobenmessung in Kontakt zu kommen. Die Materialien, die in diesen Teilen verwendet werden, entsprechen den relevanten Anforderungen in der
Pos: 31 /TD/Überschriften/3.2 Technische Daten @ 0\mod_ 1176211088437_6.doc x @ 702 @ 2 @ 1
Verordnung (EG)1935/2004.
8
Page 9

3.2. Technische Daten

Pos: 32 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Dat en/Technische Daten ( testo275) @ 15\mod_140739 4378201_6.doc x @ 194166 @ @ 1
Eigenschaft Werte
Messbereich
Temperatur: 40,0 ... 200,0 °C / 104,0 … 392,0 °F
TPM: 0 ... 40%
Genauigkeit Temperatur: ±1,5 °C
TPM
Auflösung Temperatur: 0,1 °C/ 0.1 °F
TPM: 0,5% Stromversorgung Batterien: 2x Micro (Typ AAA) Batterie (Micro
AAA)
Bezeichnung nach IEC: LR03
Chem. Zusammensetzung: Zn-MnO2
(Alkaline) Batteriestandzeit
bei 20 °C
ca. 25 h Dauerbetrieb (entspricht
500 Messungen) ohne Displaybeleuchtung Temperatur-Sensor PTC TPM-Sensor Kapazitiver Sensor (Testo) Betriebstemperatur 0 ... 50 °C / 32 …122 °F Umgebungsfeuchte 0...90 %rF Lager-/ Transport-
-20 ... 70 °C / -4 … 158 °F
temperatur Display LCD, 2 zeilig, Displaybeleuchtung Gewicht 255 g Gehäusematerial
Oberteil: ABS
Unterteil: ABS-PC Glasfaser 10% Maße ca. 50 mm x 170 mm x 300 mm (BxHxT) Ansprechzeit TPM ca. 30 s Schutzart IP65 Garantie 24 Monate EG-Richtlinie 2014/30/EU
Pos: 33 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
3 Leistungsbeschreibung
2
: ±2% (40,0 ... 190,0 °C / 104...374 °F)
2
typisch, bezogen auf testo-interne Referenz, bei Umgebungstemperatur von
25 °C.
Page 10

4 Produktbeschreibung

Pos: 34 /TD/Überschriften/4. Produktbeschreibung @ 0\ mod_1173774846679_6. docx @ 308 @ 1 @ 1
4 Produktbeschreibung
Pos: 35 /TD/Überschriften/4.1 Übersicht @ 0\mod_11763799 46003_6.docx @ 731 @ 2 @ 1

4.1. Übersicht

Pos: 36 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/tes to 275/Übersicht ( testo275) @ 15\mod_140739681 8539_6.docx @ 194202 @ @ 1
10
1 Display 2 Bedientasten 3 Batteriefach 4 Sondenrohr 5 Ölqualitäts-(%TPM) und Temperatur-Sensor 6 min. Eintauchtiefe 7 max. Eintauchtiefe
Page 11
Pos: 37 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/tes to 275/Display (tes to 275) @ 15\mod_1407397717503 _6.docx @ 194237 @ 5 @ 4
4 Produktbeschreibung
Anzeigen im Display Anzeigen Funktion/Eigenschaft
200 (blinkender
Temperaturwert > 200 °C)
40 (blinkender
Temperaturwert < 40 °C)
Alarm PIN
Alarm
Alarm Hold Auto-Hold °C / °F
Pos: 38 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/tes to 275/wichtige Disp laymeldungen (testo 27 5) @ 15\mod_140740113542 9_6.docx @ 194272 @ 5 @ 1
Wichtige Displaymeldungen Anzeige im
Display
000 leuchtet Gerät ist messbereit, Sensor befindet sich
Messwert >190 blinkt
Pos: 39 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/t esto 275/Bedientas ten (testo 275) @ 15\mod_1407401 539747_6.docx @ 194307 @ 5 @ 1
Temperaturmessbereich überschritten
Temperaturmessbereich unterschritten
Alarmbeleuchtung aktiviert
Konfigurationsmodus gesperrt
Batteriekapazität 100%
Batteriekapazität 66 %
Batteriekapazität 33 %
Batteriekapazität < 10 %
oberer TPM-Grenzwert überschritten
unterer TPM-Grenzwert überschritten
Messwerte gehalten (manuell)
Messwerte gehalten (automatisch)
Temperatur in °C oder °F
Erklärung
nicht in Öl.
gemessene Temperatur liegt über 190 °C
(374 °F). Der Messwert blinkt im Bereich von
190,1 °C (374 °F) bis 200 °C (392 °F).
Page 12
4 Produktbeschreibung
Bedientasten Tasten Funktion/Eigenschaft
[ ]
[Hold]
[ ] on/off; yes/no Gerät konfigurieren [ ] on/off; yes/no Gerät konfigurieren
Pos: 40 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/tes to 275/Batterief ach (testo 275) @ 15\mod_1407 401830742_6.docx @ 1943 42 @ 5 @ 1

Batteriefach

Gerät ein-/ausschalten
Gerät konfigurieren
Messwerte manuell halten
Wechsel in den Messmodus
Gerät konfigurieren
Pos: 41 /TD/Überschriften/4.2 Grundlegende Eigensc haften @ 0\mod_117638039 9692_6.docx @ 740 @ 2 @ 1

4.2. Grundlegende Eigenschaften

Pos: 42 /TD/Produktbeschreibung/Grundlegende Eige nschaften/testo 2 70/Stromversorgung @ 2\m od_1206701354953_6.doc x @ 13475 @ 5 @ 1

Stromversorgung

Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über zwei Micro-Batterien
Pos: 43 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
(Typ AAA). Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten.
12
Page 13
Pos: 44 /TD/Überschriften/5. Erste Schritte @ 0\mod_117 3774895039_6.doc x @ 317 @ 1 @ 1
5 Erste Schritte
Pos: 45 /TD/Überschriften/5.1 Inbetriebnahme @ 0\mod_11 85342823812_6.doc x @ 1883 @ 2 @ 1

5.1. Inbetriebnahme

Pos: 46 /TD/Erste Schritte/testo 275/Batterien ein legen (testo 275) @ 15\ mod_1407402146449_6.doc x @ 194378 @ 5 @ 1

Batterien einlegen

ACHTUNG
Falsch eingelegte Batterien können das Gerät beschädigen!
> Beim Einlegen der Batterien Polung beachten.
1. Schraube am Batteriefach aufschrauben.

5 Erste Schritte

2. Batteriebehälter herausziehen.
Page 14
5 Erste Schritte
3. Batterien einlegen. Polung beachten.
4. Batteriebehälter in das Batteriefach einsetzen.
5. Batteriefach mit Schraube sichern.
6. Gerät einschalten: [ ] drücken.
- Displaytest wird durchgeführt: alle Segmente leuchten.
- Gerät wechselt in den Messmodus.
- 000 leuchtet im Display, das Gerät ist betriebsbereit.
7. Gerät ggf. ausschalten.
Pos: 47 /TD/Erste Schritte/testo 275/Aufbewahrung @ 15\ mod_1407407083273 _6.docx @ 194413 @ 5 @ 1
14
Page 15
Pos: 48 /TD/Überschriften/5.3 Produkt kennenlernen @ 0\ mod_1185342901015 _6.docx @ 1892 @ 2 @ 1
5 Erste Schritte

Für die Aufbewahrung des Gerätes

Aufhängvorrichtung
> Die integrierte Aufhängevorrichtung kann genutzt werden um
das Gerät an einem Haken aufzuhängen.
Kunsstoff-Koffer
- Zum Schutz vor Verschmutzung und zum Transport wird das
Gerät im Kunstoff-Koffer sicher aufbewahrt.

5.2. Produkt kennenlernen

Pos: 49 /TD/Erste Schritte/testo 275/Gerät ein-/ aussc halten (testo 275) @ 16\mod_1408009443923_6.doc x @ 196895 @ 355 @ 1

5.2.1. Gerät ein-/ ausschalten

Zum Einschalten
> [ ] drücken bis Anzeigesegmente im Display erscheinen.
- Displaytest wird durchgeführt: alle Segmente leuchten.
- Gerät wechselt in den Messmodus und ist betriebsbereit.
Zum Ausschalten
> [ ] ca. 2 s gedrückt halten.
Pos: 50 /TD/Erste Schritte/testo 275/Überschri ft Beschreibung wichtiger Funktionen @ 16\mod_14080 02615627_6.doc x @ 196755 @ 3 @ 1

5.2.2. Beschreibung wichtiger Funktionen und Anzeigen

Pos: 51 /TD/Erste Schritte/testo 275/Alarm Backlig ht @ 15\mod_1407407343094_6. docx @ 194448 @ 3 @ 4
- Display erlischt, Gerät schaltet aus.
Page 16
5 Erste Schritte
5.2.2.1. Alarmbeleuchtung
Die Alarmbeleuchtung zeigt mit den folgenden Displayfarben an, in welchem Bereich der gemessene TPM-Wert liegt:
grün TPM-Wert < unterer Grenzwert orange TPM-Wert liegt zwischen unterem und oberem Grenzwert rot TPM-Wert > oberer Grenzwert
Im Auslieferungszustand ist die Alarmbeleuchtung eingeschaltet. Die TPM-Grenzwerte sind wie folgt eingestellt (nur bei Standardset Art.-Nr. 0563 2750):
unterer Grenzwert 20% oberer Grenzwert 24%
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Alarmbeleuchtung, siehe Gerät konfigurieren, Seite 18.
Zum Einstellen der TPM-Grenzwerte, siehe TPM-Grenzwerte
Pos: 52 /TD/Erste Schritte/testo 275/TPM-Grenzwerte ei nstellen (testo 275) @ 15\mod_1407409482149_ 6.docx @ 194518 @ 355 @ 4
einstellen, Seite 16.
5.2.2.2. TPM-Grenzwerte einstellen
Die TPM-Grenzwerte können zwischen 0 und 40% liegen. Der obere Grenzwert (Alarm ) muss mindestens 1% höher liegen als der untere Grenzwert (Alarm ).
Um die Einstellungen des unteren und des oberen TPM­Grenzwert zu übernehmen ist darauf zu achten, dass die Eingabe des oberen TPM-Grenzwerts mit [Hold] bestätigt wird.
16
Unteren TPM-Grenzwert einstellen
Voraussetzung: Gerät befindet sich im Konfigurationsmodus, Siehe auch Konfiguration durchführen, Seite 19.
1. Alarm und der eingestellte untere Grenzwert erscheinen im
Display.
- Wenn Alarmbeleuchtung aktiviert: Das Display leuchtet orange.
2. Mit [ ] oder [ ] unteren Grenzwert einstellen.
3. Mit [Hold] bestätigen.
- Neuer unterer Grenzwert wird übernommen.
- Gerät wechselt in den oberen TPM-Grenzwert (Alarm ).
Page 17
Oberen TPM-Grenzwert einstellen
Voraussetzung: Gerät befindet sich im Konfigurationsmodus, Unterer TPM-Grenzwert wurde eingestellt und mit [Hold] bestätigt.
1. Alarm und der eingestellte obere Grenzwert erscheinen im
Display.
- Wenn Alarmbeleuchtung aktiviert: Das Display leuchtet rot.
2. Mit [ ] oder [ ] oberen Grenzwert einstellen.
3. Mit [Hold] bestätigen.
- Neuer oberer Grenzwert wird übernommen. > Weitere Einstellungen im Konfigurationsmenü vornehmen oder
Pos: 53 /TD/Erste Schritte/testo 275/Hold-Funktion ( testo 275) @ 15\mod_1407409 349521_6.docx @ 194483 @ 4 @ 1
Konfigurationsmenü mit [ ] beenden.
5.2.2.3. Hold-Funktion
Gemessene Werte können manuell gehalten werden. Voraussetzung: Sensor befindet sich im Öl.
1. [Hold] kurz drücken (< 1s).
- Hold wird im Display angezeigt.
- Messwerte werden gehalten.
2. Um in den Messmodus zu wechseln: [Hold] kurz drücken
(< 1s).
- Hold-Funktion ist deaktiviert.
Pos: 54 /TD/Erste Schritte/testo 275/Auto-Hold Funk tion (testo 275) @ 16\mod_140 8003188527_6.doc x @ 196825 @ 4 @ 1
- Aktuelle Messwerte werden angezeigt.
5 Erste Schritte
5.2.2.4. Auto-Hold Funktion
Bei aktivierter Auto-Hold Funktion werden die gemessenen Werte nach der Angleichzeit automatisch vom Gerät gehalten.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Auto-Hold Funktion, siehe
Pos: 55 /TD/Erste Schritte/testo 275/Auto off Funktion ( testo 275) @ 16\mod_140800 3278359_6.doc x @ 196860 @ 4 @ 1
Konfiguration durchführen, Seite 19
5.2.2.5. Auto-off Funktion
Bei aktivierter Auto-off Funktion schaltet sich das Gerät nach einer gewissen Zeit automatisch ab
wenn Gerät im Mess-Modus: automatisches Ausschalten nach
2 min.
wenn Gerät im Hold- oder Konfigurations-Modus:
automatisches Ausschalten nach 10 min.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Auto-off Funktion, siehe Gerät konfigurieren, Seite 18
Page 18
5 Erste Schritte
Pos: 56 /TD/Erste Schritte/testo 275/Batteriekapazi tät (testo 275) @ 16\mo d_1408002874610_6.doc x @ 196790 @ 4 @ 1
5.2.2.6. Batteriekapazität
Bei nachlassender Batteriekapazität leuchtet ein Symbol im Display ( ).Blinkt das leere Batteriesymbol ( ) im Display beträgt die verbleibende Kapazität noch. ca. 30 min.
Ist die Batteriespannung zu gering, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Pos: 57 /TD/Erste Schritte/testo 275/Gerät konfi gurieren (testo 275) @ 15\ mod_1407410840205_6. docx @ 194588 @ 35 @ 4
> Batterien wechseln, siehe Batterien wechseln, Seite 27

5.2.3. Gerät konfigurieren

Einstellmöglichkeiten im Konfigurationsmodus Konfigurationen Einstellmöglichkeiten
TPM-Grenzwerte einstellen
Alarm , Alarm
Kalibrierung durchführen
CAL
Unterer TPM-Grenzwert Alarm Oberer TPM-Grenzwert Alarm
no: Keine Kalibrierung durch
führen.
yes:Kalibrierung durchführen.
Messwerte automatisch halten
Auto-Hold
on: Messwerte werden vom
Gerät automatisch gehalten.
off: Messwerte werden nicht
automatisch gehalten.
Gerät automatisch abschalten
Auto-off
on: Gerät schaltet nach 2 bzw.
10 min Zeit automatisch ab.
off: Kein automatisches
Abschalten.
Alarmbeleuchtung aktivieren/deaktivieren
Alarm
Temperatureinheit einstellen
on: Alarmbeleuchtung aktiviert off: Alarmbeleuchtung
deaktiviert
°C oder °F
°C, °F
18
Page 19
Pos: 58 /TD/Erste Schritte/testo 275/Konfiguratio n durchführen (test o 275) @ 15\mod_1407413778 547_6.docx @ 194693 @ 5 @ 4
5 Erste Schritte
Konfigurationen Einstellmöglichkeiten
Konfiguration inkl. TPM­Grenzwerte sperren
no: Konfiguration nicht sperren. yes: Konfiguration sperren
PIN
Reset durchführen
rst
no: Justagewert nicht auf die
Werkseinstellung zurücksetzen.
yes: Justagewert auf die Werks-
einstellungen zurücksetzen.
Firmwareversion
Firmwareversionen der Produktkomponeten werden angezeigt.
Konfiguration durchführen
Voraussetzung: Gerät ist ausgeschaltet.
1. Gerät einschalten.
> Gerät einschalten und während des Displaytests [Hold] für
ca. 2 s gedrückt halten.
- Bei aktivierter Sperrung des Konfigurationsmenüs leuchtet
PIN.
> Zur Entsperrung die letzten zwei Ziffern der Seriennummer
mit [ ] oder [ ] einstellen.
Bein Eingabe einer falschen PIN wechselt das Gerät in den Messmodus.
- Bei deaktivierter Sperrung des Konfigurationsmenüs erfolgt der Einstieg mit der Einstellung der Grenzwerte.
2. Alarm-Grenzwerte einstellen.
- Alarm leuchtet im Display.
> Unteren Grenzwert (Alarm ) einstellen: [ ] oder [ ] und
mit [Hold] bestätigen.
- Alarm leuchtet im Display.
> Oberen Grenzwert (Alarm ) einstellen: [ ] oder [ ] und
mit [Hold] bestätigen.
Page 20
5 Erste Schritte
Pos: 59 /TD/Erste Schritte/testo 275/Konfiguratio n verlassen / speic hern @ 15\mod_1407412864655 _6.docx @ 194658 @ 5 @ 1
3. Kalibrierung durchführen / nicht durchführen.
- CAL und no bzw. yes leuchten im Display. > Kalibrier-/Justierfunktion aktivieren / deaktivieren (no ist
standardmäßig eingestellt): [ ] oder [ ] und mit [Hold] bestätigen.
- Auswahl yes: Das Gerät kann kalibiriert / justiert werden,
siehe Gerät kalibrieren / justieren, Seite 29
- Auswahl no: Keine Kalibrierung / Justage möglich
4. Messwerte automatisch halten.
- Auto-Hold und on bzw. off leuchten im Display. > Auto-Hold ein- bzw. ausschalten: [ ] oder [ ] und mit
[Hold] bestätigen.
5. Gerät automatisch abschalten.
- Auto-off und on bzw. off leuchten im Display. > Auto-off ein- bzw. ausschalten: [ ] oder [ ] und mit
[Hold] bestätigen.
6. Alarmbeleuchtung aktivieren bzw. deaktivieren.
- Alarm und on bzw. off leuchten im Display. > Alarmbeleuchtung ein- bzw. ausschalten: [ ] oder [ ] und
mit [Hold] bestätigen.
7. Temperatureinheit einstellen.
- °C oder °F leuchtet im Display. > Temperatureinheit (°C/°F) einstellen: [ ] oder [ ] und mit
[Hold] bestätigen.
8. PIN aktivieren / deaktivieren.
- PIN und yes bzw. no leuchten im Display. > PIN aktivieren (yes) oder deaktivieren (no ist
standardmäßig eingestellt).
9. Reset durchführen.
- rst und yes bzw. no leuchten. > rst aktivieren oder deaktivieren: [ ] oder [ ].
- Auswahl yes: Justage-Wert löschen, wird auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.)
- Auswahl no: kein Reset, Justage-Wert wird beibehalten).
20
Page 21
Konfigurationmodus vorzeitg verlassen und speichern
Sie können den Konfigurationsmodus vorzeitig verlassen.
Im Justier-/Kalibriervorgang kann der Konfigurationsmodus nicht abgebrochen werden.
> Konfigurationsmodus vorzeitg verlassen: [ ] ca. 1 s gedrückt
halten.
- Konfigurationsmodus wird abgebrochen.
- Die bis zu diesem Zeitpunkt eingestellten und mit [Hold]
bestätigten Werte werden übernommen.
Pos: 60 /TD/Erste Schritte/testo 275/Konfiguratio nsmodus sperren/ entsperren (testo 275) @ 15\ mod_1407488193105_6. docx @ 194736 @ 3 @ 1
- Gerät wechselt in den Messmodus.

5.2.4. Konfigurationen sperren/entsperren

Sie können die eingestellten Werte aus dem Konfigurationsmodus inkl. TPM-Grenzwerte sperren/entsperren. Das Gerät wird mit entsperrtem Konfigurationsmodus ausgeliefert (PIN ist deaktiviert,
no).
Voraussetzungen: Gerät befindet sich im Konfigurationsmodus.
> Mit [Hold] durch den Konfigurationsmodus drücken, bis PIN
und yes bzw. no im Display leuchtet.
Konfigurationsmodus sperren
> PIN aktivieren: Mit [ ] oder [ ] yes auswählen.
- PIN wird aktiviert und der Konfigurationsmodus ist gesperrt.
5 Erste Schritte
Als PIN werden die letzten zwei Ziffern der Serienummer des Gerätes automatisch eingestellt (siehe Aufkleber auf dem Gerät).
Konfigurationsmodus entsperren Voraussetzung: PIN ist aktiviert und das Gerät befindet sich im
Konfigurationsmodus.
PIN eingeben:
> Erste Ziffer auswählen: [ ] oder [ ] und mit [Hold]
bestätigen.
> Zweite Ziffer auswählen: [ ] oder [ ] und mit [Hold]
bestätigen.
Page 22
5 Erste Schritte
Bein Eingabe einer falschen PIN wechselt das Gerät in den Messmodus.
- Der Konfigurationsmodus ist für die Dauer der
vorzunehmenden Einstellungen freigeschaltet.
PIN deaktivieren:
> Mit [Hold] durch den Konfigurationsmodus drücken, bis PIN
und yes bzw. no im Display leuchtet.
> PIN deaktivieren: Mit [ ] oder [ ]no auswählen.
- Einstellungen können ohne PIN-Eingabe vorgenommen
Pos: 61 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
werden.
22
Page 23
Pos: 62 /TD/Überschriften/6. Produkt verwenden @ 0\mod_ 1173774928554_6.doc x @ 326 @ 1 @ 1
6 Produkt verwenden
Pos: 63 /TD/Produkt verwenden/testo 275/Allgemein e Messhinweise (testo 27 5) @ 15\mod_140749103230 1_6.docx @ 194773 @ 25555 @ 1

6.1. Allgemeine Messhinweise

Mit dem testo 270 können mehrere Messungen direkt hinter­einander und ohne Wartezeiten durchgeführt werden.
Welche Öle/Frittierfette können gemessen werden?
Es können prinzipiell alle zum Frittieren vorgesehenen Öle und Fette gemessen werden.
Darunter fallen z. B. Raps-, Soja-, Sesam-, Palm-, Oliven-, Baumwollsaat- oder Erdnussöl. Auch Fette tierischen Ursprungs können gemessen werden. Der % TPM-Wert kann bei frischen Frittierölen typabhängig um mehrere % TPM variieren.
Die maximale Gebrauchsdauer des Frittieröls lässt sich daraus nicht ableiten.
Beispiel: Frisches Palmöl hat höhere % TPM-Werte als andere Frittieröle, altert aber deutlich langsamer.

Verwendung von Additiven

Das testo 270 ist für die Verwendung reiner Fette/Öle konzipiert. Bei Verwendung von Additiven können sich Abweichungen ergeben.

6 Produkt verwenden

Vergleich Labormethode / testo 270

Frittieröl ist eine Mischung aus Substanzen verschiedenster Polaritäten. Während der Alterung steigt der Anteil der stärker polaren Komponenten. Die Labormethode Säulenchromatographie trennt das Fett in eine polare und eine unpolare Gruppe auf. Der Anteil der polaren Gruppe an der untersuchten Gesamtmenge des Frittieröls wird als % TPM-Wert (Total Polar Materials) bezeichnet.
Der % TPM-Wert der Säulen-Chromatographie kann, abhängig von der Einstellung der Trenngrenze zwischen polarer und unpolarer Gruppe, leicht variieren.
Abhängig von der Fettsorte können leichte Variationen der Polarität in den beiden Gruppen (polar/unpolar) auftreten, was aber von der Chromatographie nicht erkannt wird.
Das testo 270 erfasst hingegen die Gesamtpolarität des Frittieröls und damit die tatsächliche Polarität der beiden Gruppen (unpolar/polar). Somit kann der Messwert des testo 270 in Einzelfällen höher oder tiefer als der der Säulen-Chromatographie sein.
Page 24
6 Produkt verwenden
WARNUNG
Ein Beispiel dafür ist Kokosfett, bei dem das testo 270 höhere TPM-Werte anzeigt als die Säulen-Chromatographie. Dieses Fett ist allerdings zum Frittieren wenig geeignet und wird deshalb hauptsächlich zum Braten verwendet.

Freie Fettsäuren

Das testo 270 misst den gesamten Anteil polarer Materialien im Frittierfett (% TPM), mit dem eine Beurteilung der Belastung des Öls durch das Frittieren sehr gut möglich ist. Für die Beurteilung des Fettalters bei Lagerung werden hingegen die freien Fettsäuren (FFA) herangezogen. FFA sind wenig geeignet, um thermische Belastungen des Öls zu erkennen. FFA können mit dem testo 270 nicht gemessen werden.

Polymere Triglyceride (PTG)

Immer öfter werden auch die polymeren Triglyceride zur Bewertung von Frittierölen verwendet. Die Ergebnisse dieser Methode sind in den meisten Fällen mit dem % TPM-Wert vergleichbar.
Pos: 64 /TD/Produkt verwenden/testo 275/Messungen durc hführen (testo 275) @ 15\mod_1407494268340_6. docx @ 194918 @ 255 @ 4

6.2. Messungen durchführen

PTG % TPM/2
Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile (Sensor und Sondenrohr)!
> Heiße Geräteteile nicht mit den Händen anfassen. > Bei Verbrennungen entsprechende Stelle sofort mit kaltem
Wasser kühlen und ggf. einen Arzt aufsuchen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um korrekte Messergebnisse zu erhalten:
Frittiergut aus dem Öl nehmen und 5 min warten bis keine Bläschen mehr aufsteigen, bevor gemessen wird.
Bei Verdacht auf Messfehler durch enthaltenes Wasser: Messung nach 5 min wiederholen (in dieser Zeit nicht frittieren, Öl/Fett auf hoher Temperatur halten). Ist der neue Messwert niedriger, ggf. erneute Messung nach 5 min bis der Messwert stabil ist.
Sensor nicht in die Nähe metallischer Teile bringen (z.B. Frittierkorb, Beckenwandung), da diese das Mess­ergebnis beeinflussen können. Mindestabstand zu Metallteilen: 1 cm einseitig.
Messung im heißen Öl min. 40°C, max. 200 °C.
Min- und Max-Markierung beim Eintauchen in Öl
beachten.
24
Page 25
6 Produkt verwenden
"Temperatursträhnen" im Öl können Messfehler verur­sachen. Gerät in Friteuse bewegen.
Vor jeder Messung bzw. beim Wechsel von einem Frittierbecken in das nächste wird empfohlen den Sensor zu reinigen, siehe Sensor reinigen, Seite 27.
Induktionsfriteusen während der Messung ausschalten oder eine Frittierölprobe entnehmen, da es durch das elektromagnetische Feld zu falschen Messwerten kommen kann.
Frittieröl ab ca. 24 % TPM austauschen. In einigen Ländern gilt ein anderer Grenzwert. Liegen die gemessenen Werte oberhalb des landesspezifischen Grenzwertes, sollte das Frittieröl ausgetauscht werden!

Bei aktivierter Auto-Hold-Funktion

1. Sensor in das Frittieröl tauchen. Eintauchtiefe beachten!
- Wenn Temperatur innerhalb des zulässigen Messbereichs liegt
(40 ... 200 °C): Auto, sowie der Messwert und die Alarmbeleuchtung (Displayfarbe) blinkt.
2. Warten bis Auto-Hold im Display angezeigt wird.
- Messwerte werden vom Gerät automatisch gehalten, bei aktivierter Alarmbeleuchtung leuchtet die Displayfarbe.
3. Messwerte ablesen.
4. Um in den Messmodus zu wechseln: [Hold] kurz drücken (< 1s).

Bei deaktivierter Auto-Hold-Funktion

1. Sensor in das Frittieröl tauchen. Eintauchtiefe beachten!
2. Wenn Temperatur innerhalb des zulässigen Messbereichs liegt (40 ... 200 °C): Angleichzeit abwarten (ca. 30 s).
- Messwerte werden angezeigt.
- Messung ist beendet, wenn sich die Temperaturanzeige nicht mehr ändert.
3. Um Messwerte zu halten: [Hold] kurz drücken (< 1 s).
- Hold wird im Display angezeigt.
- Messwerte werden gehalten.
4. Messwerte ablesen.
5. Um in den Messmodus zu wechseln: [Hold] kurz drücken (< 1 s).
Page 26
6 Produkt verwenden
Pos: 65 /TD/Produkt verwenden/testo 270/Funktions test @ 4\mod_1248176181060 _6.docx @ 46231 @ 2 @ 1

6.3. Funktionstest

Für einen einfachen Funktionstest ohne Justage (Genauigkeit +/- 3% TPM Inbetriebnahme Ihres Neugerätes in ungebrauchtem Frittieröl bei 150 bis 180 °C.
Wir empfehlen die Durchführung des Funktionstests nach jeder Neubefüllung der Fritteuse mit frischem Öl.
1. Messung in ungebrauchtem Frittieröl bei 150 bis 180 °C
durchführen (siehe Messungen durchführen, Seite 24).
2. Messwert notieren.
3. Schritte 1 und 2 mehrmals wiederholen.
- Der Mittelwert der Messwerte stellt Ihren spezifischen
Referenzwert für die spätere Geräteüberprüfung dar.
Ihr spezifischer Referenzwert:
Pos: 66 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
___________________________
3
) empfehlen wir Ihnen die Messung bei
Bei Wechsel der Ölsorte oder des Öllieferanten muss der Referenzwert neu bestimmt werden.
Bei unplausiblen Messwerten empfehlen wir die Kalibrierung bzw. Justage im Testo-Referenzöl, siehe Gerät kalibrieren / justieren, Seite 29.
3
typisch, bezogen auf testo-interne Referenz, bei Umgebungstemperatur von
25 °C.
26
Page 27
Pos: 67 /TD/Überschriften/7. Produkt instand halte n @ 0\mod_1173789831362_ 6.docx @ 395 @ 1 @ 1
WARNUNG
7 Produkt instand halten
Pos: 68 /TD/Produkt instand halten/testo 275/Batter ien wechseln (testo 275) @ 15\mod_1407494908084_6. docx @ 194984 @ 2 @ 1

7.1. Batterien wechseln

ACHTUNG
Falsch eingelegte Batterien können das Gerät beschädigen!
> Beim Einlegen der Batterien Polung beachten.
Voraussetzung: Gerät ist ausgeschaltet.
1. Schraube am Batteriefachdeckel lösen und Batteriefach öffnen.
2. Leere Batterien aus der Halterung nehmen und neue Batterien (Typ AAA) einlegen.
Pos: 69 /TD/Produkt instand halten/testo 270/Sensor reinigen @ 2\mod_1206628000 890_6.docx @ 13271 @ 25 @ 1

7.2. Sensor reinigen

3. Batteriefach schließen und mit Schraube sichern.
Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile (Sensor und Sondenrohr)!
> Heiße Geräteteile nicht mit den Händen anfassen. > Gerät vor der Reinigung ausreichend abkühlen lassen. > Bei Verbrennungen entsprechende Stelle sofort mit kaltem
Wasser kühlen und ggf. einen Arzt aufsuchen.

7 Produkt instand halten

ACHTUNG
Beschädigung des Sensors möglich!
> Keine kalten Ölreste am Sensor entfernen. > Keine scharfkantigen Gegenstände verwenden. > Keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden.
> Schwache Haushaltsreiniger, haushaltsübliche Spülmittel,
Wasser oder Seifenlaugen verwenden.
> Sensor nur mit einem weichen Papiertuch und behutsam
reinigen oder unter fließendem Wasser abspülen.
> Sensor mit weichem Papiertuch vorsichtig abtrocknen.
Page 28
7 Produkt instand halten

Bei kalten Ölresten am Sensor

1. Sensor ca. 5 s in heißes Öl tauchen.
2. Sensor und Sondenrohr so lange abkühlen lassen, bis keine
Verbrennungsgefahr mehr besteht.
Pos: 70 /TD/Produkt instand halten/testo 275/Gehäuse r einigen (testo 275) @ 16\mod_1408017834842_6.doc x @ 196930 @ 2 @ 1
3. Sensor reinigen, bevor die Ölreste erkalten.

7.3. Gehäuse reinigen

Pos: 71 /TD/Produkt instand halten/testo 275/Koff er reinigen (testo 275) @ 16\ mod_1413438648965_6. docx @ 202996 @ 2 @ 1
Voraussetzung: Gerät ist ausgeschaltet.
ACHTUNG
Beschädigungen am Gehäuse möglich!
> Keine scharfkantigen Gegenstände verwenden. > Keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden.
> Schwache Haushaltsreiniger, haushaltsübliche Spülmittel,
Wasser oder Seifenlaugen verwenden. > Gehäuse mit feuchtem Tuch reinigen. > Gehäuse abtrocknen.

7.4. Kunstsoff-Koffer reinigen

ACHTUNG
Beschädigungen am und im Kunststoff-Koffer möglich!
> Keine scharfkantigen Gegenstände verwenden. > Keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden.
> Schwache Haushaltsreiniger, haushaltsübliche Spülmittel,
Wasser oder Seifenlaugen verwenden. > Kunststoff-Koffer mit feuchtem Tuch reinigen.
Pos: 72 /TD/Produkt instand halten/testo 275/Insta ndhaltung Gerät kalibr ieren/justieren ( testo275) @ 15\mod_140749 5334611_6.doc x @ 195019 @ 255 @ 4
> Kunststoff-Koffer mit trockenem Tuch abwischen.
28
Page 29

7.5. Gerät kalibrieren / justieren

Sie können die Genauigkeit Ihres Geräts überprüfen, in dem Sie eine Vergleichsmessung mit dem Testo-Referenzöl durchführen (kalibrieren). Wenn der Messwert vom Referenzwert zu weit ab­weicht, können zukünftige Messwerte des Geräts an den Referenz­wert angepasst werden (justieren).
Das testo 270 sollte regelmäßig mit dem Testo­Referenzöl geprüft und bei Bedarf justiert werden (Genauigkeit +/- 2,5% TPM
4
Qualitätssicherung empfehlen wir eine monatliche Überprüfung.
Wir empfehlen Ihnen zur Kalibrierung/Justage des Sensors immer das Testo-Referenzöl (Best.-Nr. 0554 2650, 1 Stück) zu verwenden.
Der Sensor ist im Messbetrieb hohen Temperatur­sprüngen sowie Verunreinigungen ausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, eine jährliche Prüfung durch den Testo-Kundenservice durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.testo.com.
Für Messungen im Rahmen eines Qualitätssicherungs­Konzeptes (z.B. ISO 9001) empfehlen wir die jährliche Erneuerung eines Kalibrierzertifikates (Genauigkeit +/- 2% TPM4). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.testo.com
Kalibrierung / Justage vorbereiten
1. Sensor vor der Kalibrierung / Justage reinigen, siehe Sensor reinigen, Seite 27.
Bei der Erwärmung des Referenzöls darf kein Wasser in das Referenzöl und auf den Sensor gelangen.
Das Referenzöl muss zur Kalibrierung und Justage auf ca. 50 °C erhitzt werden.
7 Produkt instand halten
). Im Rahmen der
4
typisch, bezogen auf testo-interne Referenz, bei Umgebungstemperatur von
25 °C.
Page 30
7 Produkt instand halten
2. Wasser in einem Gefäß (z. B. einer Tasse) auf ca. 50 °C
erhitzen. Geschlossene Referenzölflasche für ca. 10 min in das Wasserbad stellen (Wasserhöhe maximal bis Unterkante Verschlusskappe). Anschließend die geschlossene Referenzölflasche kurz schütteln, zur besseren Wärmeverteilung in der Flasche.

Kalibrierung / Justage durchführen

1. Gerät einschalten und während des Displaytests [Hold] ca. 2 s
gedrückt halten.
- bei deaktiviertem PIN leuchtet Alarm im Display. > bei aktiviertem PIN: PIN eingeben.
2. Mit [Hold] durch den Konfigurationsmodus drücken bis CAL
und yes bzw. no im Display leuchten.
3. Mit [ ] oder [ ] Kalibrier-/Justierfunktion einschalten (yes).
4. Mit [Hold] bestätigen.
- OIL und CAL leuchten im Display.
Die Genauigkeit der Kalibrierung/Justage wird negativ beeinflusst, wenn die Referenzölflasche mit der Hand festgehalten wird.
30
Page 31
7 Produkt instand halten
5. Sensor in Referenzöl tauchen. Eintauchtiefe beachten!
- Wenn Alarmbeleuchtung aktiviert: Das Display leuchtet orange.
6. Kalibrier-/Justiervorgang mit [Hold] starten. Zur schnelleren Messwertaufnahme: Sensor im Öl bewegen.
- Das Display leuchtet rot.
- Gemessener TPM-Wert und Temperatur werden angezeigt.
- Bei stabilem Messwert Bedientasten sind freigegeben, das Display leuchtet grün.
7. Im Display angezeigten Wert mit dem Sollwert, der auf dem Etikett der Referenzölflasche angegeben ist, vergleichen.
> Beträgt die Abweichung > 1%, sollte justiert werden. Mit
Schritt 8 fortfahren.
> Beträgt die Abweichung </= 1%, ist keine Justage nötig. Mit
Schritt 9 fortfahren.
Justage mit Referenzöl verschlechtert die Genauig­keit im Vergleich zum Werksabgleich um 0,5% TPM.
8. Mit [ ] oder [ ] TPM-Wert auf den Wert einstellen, der auf dem Etikett der Referenzölflasche angegeben ist.
Es ist eine maximale Korrektur von +/-3%TPM möglich. Weicht der angezeigte TPM-Wert mehr als 3%TPM vom Sollwert des Referenzöls ab, wird eine technische Überprüfung des Geräts durch den testo Service empfohlen.
Page 32
7 Produkt instand halten
9. Mit [Hold] speichern und weitere Einstellungen im
Konfigurationsmodus durchführen. Mit [ ] das Konfigurationsmodus verlassen.

Reset durchführen (Justagewert löschen und auf Werkeinstellung zurücksetzen)

1. Gerät einschalten und während des Displaytests [Hold] ca. 2 s
gedrückt halten.
- bei deaktiviertem PIN leuchtet Alarm im Display.
2. Mit [Hold] durch den Konfigurationsmodus drücken, bis rst und
yes bzw. no im Display leuchten.
3. Mit [ ] oder [ ] yes (=Justagewert löschen und auf
Werkseinstellung zurücksetzen) oder no (=kein Reset des Justagewerts) wählen.
Pos: 73 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.docx @ 281 @ @ 1
4. Mit [Hold] bestätigen.
32
Page 33
Pos: 74 /TD/Überschriften/8. Tipps und Hilfe @ 0\mod_117378 9887985_6.doc x @ 404 @ 1 @ 1
8 Tipps und Hilfe
Pos: 75 /TD/Überschriften/8.1 Fragen und Antworten @ 0\mo d_1177402017078_6.doc x @ 1091 @ 2 @ 1

8.1. Fragen und Antworten

Pos: 76 /TD/Tipps und Hilfe/Fragen und Antworten/Frage n und Antworten (testo275) @ 15\mod_1407496446093_ 6.docx @ 195054 @ @ 1
Anzeigen im Display Mögliche Ursachen / Lösung
leuchtet und blinkender
Temperaturwert <40°C erscheint im Display
leuchtet und blinkender
Temperaturwert > 200 °C
zulässiger Messbereich unterschritten > Öl-Temperatur erhöhen.
zulässiger Messbereich überschritten > Öl-Temperatur senken.
erscheint im Display Batteriesymbol
leuchtet
Ladezustand der Batterien gering (ca. 7 h Restlaufzeit)
> Batterien ggf. wechseln, siehe
Batteriesymbol blinkt Batterien leer (ca. 30 min Restlaufzeit)
> Batterien wechseln, siehe
000 leuchtet
Sensor nicht im Öl > Gerät ist messbereit. Sensor in Öl
PIN leuchtet
Konfigurationsmodus gesperrt. > Konfigurationsmodus entsperren,
Err 1 leuchtet
TPM Sensor defekt > Testo Kundenservice oder Ihren
Err 2 leuchtet
Temperatur-Sensor defekt > Testo Kundenservice oder Ihren
Err 3 leuchtet TPM Sensor und Temperatur-Sensor
defekt > Testo Kundenservice oder Ihren
Err 4 leuchtet
sonstiger Defekt > Testo Kundenservice oder Ihren

8 Tipps und Hilfe

Batterien wechseln, Seite 27
Batterien wechseln, Seite 27
tauchen.
siehe Konfigurationen sperren/entsperren, Seite 21
Händler kontaktieren.
Händler kontaktieren.
Händler kontaktieren.
Händler kontaktieren.
Page 34
8 Tipps und Hilfe
Anzeigen im Display Mögliche Ursachen / Lösung
ser leuchtet Bei der Eingabe des Justagewertes
tritt eine Abweichung des TPM-Wertes von mehr als 10 %TPM auf.
> Wir empfehlen die technische
Überprüfung des Geräts durch den Testo Kundenservice.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite
Pos: 77 /TD/Überschriften/8.3 Zubehör und Ersatztei le @ 0\mod_1177402058734 _6.docx @ 1100 @ 2 @ 1

8.2. Zubehör und Ersatzteile

Pos: 78 /TD/Tipps und Hilfe/Zubehör und Ersatzteile/ Zubehör und Ersatztei le (testo275) @ 15\mod_140 7497041658_6.doc x @ 195099 @ @ 1
www.testo.com/service-contact.
Beschreibung Artikel-Nr.
testo 270 im Kunststoff-Koffer, Testo Referenzöl
Kunststoff-Koffer für testo 270 (Ersatzteil) 0516 7301 ISO-Kalibrierzertifikat für testo 270,
Kalibrierungspunkte 3% und 24% TPM Testo-Referenzöl (1 Stück) 0554 2650
Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in den Produkt-
=== Ende der Liste für Textmarke Inhalt ===
katalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
0563 2750
0520 0028
34
Page 35
Page 36
0970 2750 de 02 V01.00
Loading...