TESTO 0632 3330 Application Information

Anwendungshinweise de Application information en
testo Gaslecksonde
0632 3330
Inhalt
Allgemeine Hinweise ............................................2
1. Sicherheitshinweise..............................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................4
3.1 Anzeige- und Bedienelemente ........................................5
3.2 Schnittstellen ..................................................................5
3.3 Spannungsversorgung ....................................................5
4. Inbetriebnahme ....................................................6
5. Bedienung............................................................6
6. Sonde verwenden ................................................7
7. Wartung und Pflege..............................................9
8. Technische Daten ..............................................10
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
Allgemeine Hinweise2
Allgemeine Hinweise
Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vor­liegenden Dokumentation.
Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen.
Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung zum Mess­gerät.
Diese Dokumentation beschreibt das Produkt testo Gaslecksonde 0632 3330.
Kennzeichnungen
Darstellung Bedeutung Bemerkungen
Warnhinweis: Warnung! Warnhinweis aufmerksam lesen und die
genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen! Schwere Körperverletzungen können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Vorsicht! Warnhinweis aufmerksam lesen und die
genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen! Leichte Körperverletzungen oder Sach­schäden können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Hinweis Weist auf Besonderheiten oder Sonder-
fälle hin.
± Handlungsziel Nennt das Ziel, welches durch die
darauffolgend beschriebenen Handlungen erreicht werden soll.
Voraussetzung Muss erfüllt sein, damit eine Handlung
wie angegeben ausgeführt werden kann.
i, 1, 2, ... Handlungsschritt Handlungsschritte wie angegeben
ausführen.
Bedientaste Taste drücken.
- Resultat Nennt das Ergebnis einer Handlung.
Taste
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
1. Sicherheitshinweise 3
1. Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel nennt allgemeine Regeln, die für einen sicheren Umgang mit dem Produkt unbedingt beachtet werden müssen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung zum Messgerät!
Personenschäden/Sachschäden vermeiden
i Setzen Sie das Produkt nicht als Überwachungsgerät für
die persönliche Sicherheit ein! Das Produkt ist keine Schutzausrüstung!
i Melden Sie Beschädigungen, Störungen oder Fehler-
anzeigen dem Hersteller und lassen Sie das Produkt überprüfen bzw. reparieren. Fehlerhafte Produkte bergen ein Sicherheitsrisiko und dürfen deshalb nicht mehr verwendet werden.
i Vermeiden Sie Verschmutzungen der Sonde und den
Kontakt des Sensors mit Silikon oder Silikondämpfen, da dies zu Fehlanzeigen oder zur Zerstörung des Sensors führen kann.
Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren
i Betreiben Sie das Produkt nur innerhalb der in den
Technischen Daten vorgegebenen Parameter.
i Wenden Sie keine Gewalt an. Verwenden Sie das
Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß.
i Öffnen Sie das Produkt nicht. Wartungs- und Reparatur-
arbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Fachgerecht entsorgen
i Senden Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit
an Testo. Wir sorgen für eine umweltschonende Ent­sorgung.
de
enfresitptsvnl????
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
2. Bestimmungsgemäße Verwendung4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kapitel nennt die Anwendungsbereiche, für die das Produkt bestimmt ist.
Setzen Sie dass Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde. Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen.
Die testo Gaslecksonde 0632 3330 ermöglicht in Verbin­dung mit einem kompatiblen testo Messgerät die kurz­zeitige Detektion von Gasen. Der Mehrbereichs-Sensor kann wahlweise Methan (CH4) oder Propan (C3H8) in einem Konzentrationsbereich von wenigen ppm bis 10000ppm aufspüren.
Das Produkt wurde für folgende Aufgaben/Bereiche konzipiert:
· Gasnachweis in Räumen
· Ortung von Leckstellen an Gasanlagen.
In folgenden Bereichen darf das Produkt
nicht
eingesetzt
werden:
· für kontinuierliche Messungen
· als Sicherheits(alarm)-Gerät
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
3. Produktbeschreibung 5
3. Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten des Produkts und deren Funktionen.
3.1 Anzeige- und Bedienelemente
LEDs für die Anzeige der Gaskonzentration:
>1 Vol.% (10000ppm)>1000ppm>100ppm>10ppm
LEDs für die Anzeige der gewählten Gasart:
Propan (C3H8)Methan (CH4)
Bedientasten:
Gasart wählenUnterdrückung von Hintergrund-
konzentration de-/aktivieren
3.2 Schnittstellen
Anschlussstecker
Der Anschlussstecker ermöglicht den Anschluss der Sonde an ein kompatibles testo Messgerät.
3.3 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über das testo Mess­gerät.
de
enfresitptsvnl????
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
4. Inbetriebnahme6
4. Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind.
Es sind keine speziellen Handlungsschritte zur Inbetrieb­nahme des Produkts erforderlich.
5. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim Einsatz des Produkts häufig ausgeführt werden müssen.
±
Sonde aanschließen:
Bei vielen Messgeräten müssen externe Fühler/Sonden vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden.
i Schließen Sie die Sonde entsprechend den Beschrei-
bungen in der Bedienungsanleitung zum Messgerät an.
±
Betriebsbereitschaft hherstellen:
Während der Aufheiz- und Nullungsphase muss sich die Sonde an Frischluft befinden, damit der Nullpunkt korrekt gesetzt wird. Ein Umstellen der Gasart ist nur während der Aufheiz- und Nullungsphase der Sonde möglich.
Die Gaslecksonde ist an ein kompatibles testo Mess-
gerät angeschlossen.
Das Messgerät ist eingeschaltet. i Nur testo 330: Funktion Lecksuche aktivieren und mit
die Gaslecksonde einschalten.
- Durch ein Signalton und ein kurzes Aufleuchten aller LEDs wird angezeigt, dass die Sonde einge­schaltet ist.
Start
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
5. Bedienung 7
- Die Aufheiz- und Nullungsphase (ca. 45s) startet. Während dieser Phase blinkt die grüne LED der eingestellten Gasart.
i Während der Aufheiz- und Nullungsphase die zu
detektierende Gasart einstellen: (kleine Taste) gedrückt halten, bis ein Signalton ertönt.
- Nach Abschluss der Aufheiz- und Nullungsphase leuchtet die grüne LED der eingestellten Gasart. Der Ticker-Ton zur akustischen Anzeige der Gas­konzentration ertönt (testo 330: Alarmsignal muss eingeschaltet sein). Die Sonde ist nun betriebs­bereit.
6. Sonde verwenden
Laut DVGW-Merkblatt G465-4 sind Gasspürgeräte vor jeder Rohrnetzprüfung einem Empfindlichkeitstest mit einem Prüfgas von 1Vol.% Methan zu unterziehen.
Gaskonzentrationen unterhalb der Unteren Explosions­grenze können durch Lüften der Räume reduziert werden.
±
Detektion vvon GGasen/Lecksuche ddurchführen:
Lebensgefahr ddurch GGasexplosion!
Bei Überschreiten der Messgrenze (alle LEDs zur Anzeige der Gaskonzentration leuchten) kann Explosionsgefahr bestehen.
i Verlassen Sie das Gebäude unverzüglich und
leiten Sie Sicherungsmaßnahmen durch den Gasversorger oder die Feuerwehr ein!
Die Gaslecksonde ist betriebsbereit.
º Siehe Kapitel BEDIENUNG.
de
enfresitptsvnl????
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
6. Sonde verwenden8
i
Mit der Gaslecksonde die zu prüfende Räumlichkeit/ Anlage auf vorhandene Gaskonzentrationen ab­suchen.
- Die detektierte Gaskonzentration wird optisch (LEDs) und akustisch angezeigt (Ticker-Ton, testo 330: Alarmsignal muss eingeschaltet sein). Bei steigender Gaskonzentration wird die Tonfolge schneller, bei Erreichen der Alarmschwelle ertönt ein Dauerton (testo 330: Alarmsignal muss einge­schaltet sein).
In einigen Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, Gas-Hintergrundkonzentrationen zu unterdrücken. Dies ist bis max. 250ppm möglich.
i Funktion aktivieren: Taste (große Taste) gedrückt
halten, bis ein Signalton ertönt.
- Bei Gaskonzentration in der Umgebungsluft von
0...250ppm: Die Gaslecksonde setzt den Nullpunkt auf die aktuelle Gaskonzentration in der Umgebungsluft.
Bei Gaskonzentration in der Umgebungsluft größer 250ppm: Die Gaslecksonde setzt den Nullpunkt auf die maximal unterdrückbare Gaskonzentration von 250ppm.
- Die LED der eingestellten Gasart blinkt. Damit wird angezeigt, dass eine Gas-Hintergrundkonzentration unterdrückt wird.
i Funktion deaktivieren: Taste (große Taste) gedrückt
halten, bis ein Signalton ertönt.
www. .com
information@itm.com1.800.561.8187
Loading...
+ 16 hidden pages