TerraTec AXON PU 100 User Manual [de]

AXON PU 100 Deutsches Handbuch Version 1.0 | April 2008

CE - Erklärung

Wir: TerraTec Electronic GmbH · Herrenpfad 38 · D-41334 Nettetal erklären hiermit, dass das Produkt AXON PU 100 auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Doku-
menten übereinstimmt:
EN 55013(2001)+A1(2003)
EN 55020(2002)
Folgende Betriebsbedingungen und Einsatzumgebungen sind vorauszusetzen: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Dieser Erklärung liegt zugrunde: Prüfbericht(e) des EMV-Prüflaboratorium
Die Informationen in diesem Dokument können sich jederzeit ohne weitere Vorankündigung än­dern und stellen in keiner Weise eine Verpflichtung von Seiten des Verkäufers dar. Keine Garantie oder Darstellung, direkt oder indirekt, wird gegeben in bezug auf Qualität, Eignung oder Aussage­kraft für einen bestimmten Einsatz dieses Dokuments. Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments oder/und der zugehörigen Produkte jeder Zeit zu ändern, ohne zu einer Benachrichtigung einer Person oder Organisation verpflichtet zu sein. In keinen Fall haftet der Hersteller für Schäden jedweder Art, die aus dem Einsatz, oder der Unfähigkeit, dieses Pro­dukts oder der Dokumentation einzusetzen zu können, erwachsen, selbst wenn die Möglichkeit solcher Schäden bekannt ist. Dieses Dokument enthält Informationen, die dem Urheberecht unter­liegen. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil oder Auszug dieses Handbuchs darf kopiert oder gesendet werden, in irgendeiner Form, auf keine Art und Weise oder für irgendeinen Zweck, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers. Produkt- und Markennamen die in diesem Dokument genannt werden, sind nur für Zwecke der Identifikation. Alle eingetrage­nen Warenzeichen, Produkt- oder Markennamen, die in diesem Dokument genannt werden, sind eingetragenes Eigentum der jeweiligen Besitzer.
© TerraTec Electronic GmbH, 1994-2008. Alle Rechte vorbehalten (April 2008).
2 AXON PU 100 (Deutsch)
Inhalt
Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 4
Teileliste ............................................................................................................................. 5
Anschlüsse und Bedienelemente .................................................................................... 6
Montage .............................................................................................................................. 7
Montage des Controllers .................................................................................................. 8
Den optimalen Befestigungsort bestimmen ................................................................. 8
Auswahl des Anbauverfahrens .................................................................................... 8
Montage mit der Halterung ........................................................................................... 9
Montage mit Schraube und/oder Klebeband/Haftpolster ............................................. 9
Montage mit Klettband ............................................................................................... 10
Montage des Tonabnehmers ......................................................................................... 11
Die optimale Anbauposition markieren ...................................................................... 11
Auswahl des Anbauverfahrens .................................................................................. 12
Montage mit Klebeband ............................................................................................. 12
Montage mit Federn und Schrauben .......................................................................... 14
Spielvorbereitungen ........................................................................................................ 15
Technische Daten ............................................................................................................ 16
AXON PU 100 (Deutsch) 3

Sicherheitshinweise

Aufstellungsort

Schützen Sie den PU 100 vor den folgenden Einflüssen, um Gehäuseverformung,
-verfärbung oder noch schwerere Beschädigung zu vermeiden:
Direktes Sonnenlicht (z.B. neben einem Fenster). Hohe Temperaturen (z.B. neben einem Heizkörper, in der prallen Sonne oder tagsü-
ber in einem geschlossenen Fahrzeug).
Übermäßig hohe Feuchtigkeit. Übermäßige Staubeinwirkung. Starke Erschütterungen.

Anschlüsse

Verwenden Sie für den Anschluss des PU 100 an den AXON nur das vorgeschriebene
13-pol Kabel AXON AXK 100. (optionales Zubehör)
Wenn Sie eine E-Gitarre verwenden, verbinden Sie diese auch dann mit dem PU 100,
wenn der normale Gitarrenklang nicht gebraucht wird. Diese Verbindung ist zur Er­dung des Instruments wichtig und verhütet Rauschen und elektrische Schläge.
Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets am Stecker und nicht am Kabel. Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das Instrument oder angeschlossene
Geräte umstellen oder transportieren.

Handhabung und Transport

Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente sowie beim Anschließen und Ab-
trennen von Steckern nicht zu viel Kraft auf.
Fallen, Stoßen und Ablegen schwerer Gegenstände auf dem Instrument können Krat-
zer und andere Schäden zur Folge haben.
Seien Sie beim Absetzen der Gitarre auf einem Ständer vorsichtig, um eine Beschädi-
gung des PU 100 zu vermeiden.

Reinigung

Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alkohol oder Verdünner.

Kundendienst, Wartung und Modifikationen

In dem PU 100 befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen des
Gehäuses und eigenmächtige Eingriffe können irreparable Schäden und elektrische Schläge zur Folge haben. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten TerraTec Personal.
TerraTec kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf Fehler durch die Montage, Bedienung oder Nutzung zurückzuführen sind.
4 AXON PU 100 (Deutsch)

Teileliste

Bevor Sie den Tonabnehmer an Ihre Gitarre anbauen, überprüfen Sie bitte, dass die fol­genden Teile vollständig vorhanden sind:
PU 100 Controller/Pickup 2 Kabel, 6,3 mm Klinke 1 Abstandslehre

Befestigungsteile für den Tonabnehmer PU 100

2 Rundkopfschrauben
(3x25 mm)
2 Federn
4 Streifen doppelseitiges Kle-
beband
1 Tonabnehmerpolster Abstandhalter ( 5Stk 0,3 mm,
3Stk 1,0 mm, 2Stk 3,0 mm)

Befestigungsteile für den Controller

1 Senkkopfschraube (3x16 mm) 3 Streifen Klebeband 6 Abstandhalter
1 Klettband-Set 1 Halter 2 Polster
AXON PU 100 (Deutsch) 5

Anschlüsse und Bedienelemente

1. Pickup: Dies ist der eigentliche “Tonabnehmer”, der die Schwingungen der Saiten in
ein elektrisches Signal umwandelt, das von dem PU 100 verarbeitet und an den AXON gesendet wird.
2. Anschlussbuchse für 13-pol Kabel (AXON AXK 100): Dies ist der Signalausgang des PU 100. Verbinden Sie diese Buchse über das 13-pol Kabel mit der INPUT Buch­se am AXON. Das Kabel überträgt sowohl die vom Tonabnehmer des PU 100 aufge­nommenen Signale der individuellen Saiten als auch das Signal des normalen Instru­mentenausgangs zum AXON. Das Kabel versorgt den PU 100 darüber auch mit Strom vom AXON und überträgt die Steuersignale, die beim Betätigen der UP/DOWN Tasten sowie des VOLUME Reglers an dem PU 100 erzeugt werden.
3. Gitarren-Eingangsbuchse: Über diese Buchse wird das normale Tonsignal der Gitar­re in den PU 100 eingespeist. Verbinden Sie Buchse über das mit dem PU 100 gelie­ferte kurze Kabel mit der 6,3 mm Klinkenbuchse der Gitarre.
4. 3 LED Statusanzeige: diese LEDs zeigen an, in welcher Position sich der GUITAR/MIX/SYNTH Wahlschalter befindet. Auch sehen Sie hier, dass der PU 100 vom AXON über das 13-pin Kabel mit Strom versorgt wird.
5. GUITAR/MIX/SYNTH Wahlschalter: Mit diesem Schalter wählen Sie das Signal, das an den AXON gesendet werden soll:
G (Guitar): Es wird nur das direkte Gitarrensignal ausgegeben (MIDI Volume =0 )  M (Mix): Sowohl das direkte Gitarrensignal als auch die Synthesizer Signale (MIDI)
werden ausgegeben.
S (Synth): Nur die Synthesizer-Signale (MIDI) werden ausgegeben, keine norma-
len Gitarrensignale werden übertragen.
6 AXON PU 100 (Deutsch)
6. Tasten UP und DOWN: Mit diesen Tasten können Sie, während Sie die Gitarre spie­len, verschiedene Sounds und andere Funktionen auswählen. Zum schrittweisen Wei­terschalten durch die Speichernummern des AXON (und durch die entsprechenden Stimmen-Nummern des angeschlossenen Tongenerators/Synthesizers) tippen Sie die jeweilige Taste (wiederholt) an. Zum übergangslosen Vor- oder Zurückgehen halten Sie die jeweilige Taste gedrückt.
7. VOLUME (Lautstärke): dieser Regler kontrolliert eine Spannung, welche vom AXON in MIDI umgesetzt wird. In den meisten Fällen ist diese Funktion der Lautstärke zu­geordnet aber Sie können jeden MIDI Befehl damit steuern. Die Lautstärke des direk­ten Gitarrenklangs wird mit den Reglern an der Gitarre eingestellt.

Montage

Die Montage des PU 100 auf eine Gitarre ist keine schwierige Aufgabe, erfordert jedoch größte Sorgfalt und setzt ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick voraus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dass Sie die nötigen Voraussetzungen haben, empfehlen wir Ihnen, diese Arbeit jemandem zu überlassen, der bereits Erfahrung im Modifizieren und Reparieren von Gitarren hat.
Wichtig: Vergewissern Sie sich vor dem Anbau des PU 100, dass der Hals und die Sei­tenhöhe/ Intonation (Steg) der Gitarre gut eingestellt sind.

Geeignete Gitarren

Der PU 100 kann mit den meisten E-Gitarren und akustischen Gitarren mit Stahlsaiten verwendet werden, wobei jedoch folgende Ausnahmen zu beachten sind:
Da der PU 100 mit einem magnetischen Tonabnehmer ausgestattet ist, funktioniert er
nicht bei Nylonsaiten und anderen nichtmetallischen Saiten.
Der PU 100 ist speziell für 6-saitige Gitarren vorgesehen. Bei Gitarren mit 12 Saiten
oder einer anderen abweichenden Saitenkonfiguration kann das System nicht ord­nungsgemäß funktionieren.
Der PU 100 Tonabnehmer muss zwischen dem Steg (Saitenhalter) und dem Tonab-
nehmer der Gitarre angebracht werden. Bei zu kleinem Spielraum zwischen Steg und Tonabnehmer bzw. Decke und Saiten ist ein Anbau nicht möglich.
AXON PU 100 (Deutsch) 7

Montage des Controllers

Installieren Sie den Controller (Interface) vor dem Tonabnehmer – passen Sie dabei auf, dass der Tonabnehmer dabei nicht beschädigt wird.

Den optimalen Befestigungsort bestimmen

Der Controller (Interface) sollte normalerweise hinter dem Steg (Saitenhalter) der Gitarre angebracht werden. Er sollte leicht erreichbar sein, beim Spielen oder Einstellen der Gi­tarre jedoch nicht stören. Beachten Sie bei der Bestimmung eines geeigneten Befesti­gungsortes folgende Punkte:
Der Controller sollte beim Anschlagen der Saiten nicht stören. Bringen Sie den Cont-
roller so an, dass er Ihren Spielstil nicht beeinflusst.
Der Controller sollte den Zugang zu den Reglern der Gitarre nicht blockieren, z.B.
Klang- und Lautstärkeregler sowie der Stegmechanismus (achten Sie insbesondere auf die Intonations-/Sattelschrauben, die von der Rückseite des Stegs her verstellt werden müssen).
Der Befestigungsort muss so gewählt werden, dass die Länge des Tonabnehmerka-
bels und des Verbindungskabels zum Instrument ausreicht.
Weder der Controller noch die Stecker der Verbindungskabel dürfen über den Gitar-
renkörper ragen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wählen Sie den Befestigungsort so, dass die Gitarre mit angebautem Controller in
einen Ständer gestellt werden kann.
Wählen Sie den Befestigungsort so, dass der Controller oder die Gitarre keinen Belas-
tungen ausgesetzt wird, wenn Sie das Instrument mit angebautem PU 100 in einem Koffer oder einer Tasche transportieren.

Auswahl des Anbauverfahrens

Wählen Sie das für Ihre Gitarre und den Einsatzzweck geeignete Verfahren.
Montage mit Halterung
Ermöglicht den Anbau des Controllers auf einer gewölbten Decke. Die Halterung kann am Gurtknopf der Gitarre befestigt werden. Dies erfordert jedoch
ein gewisses Maß an Vorsicht, um eine Beschädigung der Knopfbefestigungsschrau­be zu verhindern.
Montage mit Schraube und/oder Klebeband/Haftpolster
Ermöglicht in Verbindung mit Klebeband den Anbau des Controllers. Erlaubt eine einfache Befestigung mit sicherem Halt. Erfordert das Bohren eines Lochs in den Korpus.
Montage mit Klettband
Erlaubt einfaches Abnehmen/Anbringen des Controllers.
8 AXON PU 100 (Deutsch)

Montage mit der Halterung

Dieses Anbauverfahren bietet den Vorteil, dass der Controller ohne Verschraubung am Instrumentenkorpus befestigt werden kann. Bevor Sie die Halterung an der Gitarre fest­machen, schrauben sie den Controller an die Halterung mit zwei Schrauben, wie in der Abbildung gezeigt.
Bringen Sie nun zwei Schutzpolster an der Halterung an, um den Lack vor Kratzern zu bewahren.
Nun können Sie die Halterung mit dem Gurtknopf an der Gitarre befestigen. Lockern Sie den Gurtknopf des Instruments, indem Sie die Schraube in seinem Zentrum um einige Drehungen lösen, und stecken Sie die Halterung dann mit dem Schlitz unter dem Knopf auf die Schraube. Ziehen Sie die Schraube wieder an, um die Halterung am Korpus zu sichern.
ACHTUNG! Die Schraube im Gurtknopf kann durch wiederholtes Lösen und Anziehen sowie durch starken Druck auf die Halterung locker werden.

Montage mit Schraube und/oder Klebeband/Haftpolster

Das Schraubenloch für den Controller markieren und bohren
Halten Sie den Controller in der geplanten Lage fest, und markieren Sie dabei das Zent­rum des zu bohrenden Schraubenlochs (vor der Anschlussbuchse für das 13-pin Kabel) mit einem feinen Stift oder einem anderen geeigneten Werkzeug am Instrumentenkorpus. Legen Sie den Controller nun beiseite, und bohren Sie mit größter Sorgfalt an der mar­kierten Stelle ein Loch mit 2 mm Durchmesser und ca. 10 mm Tiefe.
Hinweis: Wenn es sich bei Ihrer Gitarre um ein akustisches oder halbakustisches Instru­ment handelt, in dessen Decke kein Loch gebohrt werden sollte, oder wenn Ihnen beim bloßen Gedanken an eine derartige “Misshandlung” der Schweiß ausbricht, können Sie den Anbau auch ohne Schraube und nur mit Klebeband, Klettband usw. bewerkstelligen.
AXON PU 100 (Deutsch) 9
Ein Verschrauben ist jedoch das sicherste Verfahren und wird in Fällen, wo dies möglich ist, angeraten.
1. Ziehen Sie das Schutzpapier von der einen Seite des jeweiligen Klebebands ab, und bringen Sie es an der Unterseite des Controllers an.
2. Säubern Sie die Befestigungsfläche an der Gitarre gründlich, um zu vermeiden, dass die Haftwirkung durch Staub, Schmutz oder Fett beeinträchtigt wird.
3. Ziehen Sie die verbleibenden Schutzpapiere von den Klebestreifen/Polstern am Cont­roller ab, um den Controller danach an der Montagestelle so auf den Gitarrenkörper zu setzen, dass das Schraubenloch in der Gitarre (falls gebohrt) mit dem am Control­ler zur Deckung kommt.
4. Drücken Sie den Controller gut — jedoch nicht zu stark — an, um für ordnungsgemä­ße Haftung zu sorgen.
5. Schrauben Sie schließlich noch die Rundkopf-Schneidschraube (3x6 mm) durch das Loch im Controller in das vorgebohrte Loch am Instrument. Ziehen Sie die Schraube nur mit “Fingerstärke” an. Wenn die Schraube zu weit oder zu fest hineingeschraubt wird, kann der Controller oder die Gitarre beschädigt werden!
Hinweise:
Sie können den Controller mit dem gewöhnlichen Klebeband oder den Haftpolstern an
praktisch jedem Korpustyp befestigen.
Das Klebe-/Haftmittel kann mit gewissem Lack chemisch reagieren und Verfärbung
oder andere Schäden verursachen. Es empfiehlt sich daher, vor dem Anbau zunächst ein kleines Stück Klebeband/Haftpolster an einer unauffälligen Stelle anzubringen, um dann nach ein paar Tagen zu prüfen, ob der Lack angegriffen wird.
Wenn Ihr Instrument eine gewölbte Decke hat oder die Anbaufläche so geformt ist,
dass der Controller mit Klebeband allein nicht befestigt werden kann, gleichen Sie dies durch Unterlegen von Abstandhaltern aus. Die Abstandhalter sind, wie das Kle­beband, doppelseitig klebend und mit Schutzpapier versehen.

Montage mit Klettband

1. Schneiden Sie die beiden aneinander haftenden Klettbandhälften in drei Stücke, und
bringen Sie diese dann an der Unterseite des Controllers an.
2. Ziehen Sie das Schutzpapier an der anderen Seite von den Klettbandstücken ab, und befestigen Sie den Controller dann am Gitarrenkörper.
3. Nun können Sie durch leichten Zug den Controller vom Korpus lösen und wieder be­festigen.
Hinweis: Dies ist nicht die sicherste Befestigung und sollte nur gewählt werden wenn keine andere Möglichkeit in Frage kommt oder der Pickup häufig auf unterschiedlichen Gitarren zum Einsatz kommen soll.
10 AXON PU 100 (Deutsch)

Montage des Tonabnehmers

Nachdem Sie den Controller an der Gitarre befestigt haben, können Sie den PU 100 Ton­abnehmer mit doppelseitigem Klebeband oder Schrauben montieren. Obwohl Klebeband die bequemere Methode ist, empfehlen wir eine Verschraubung, da diese einen besseren Sitz gewährleistet und außerdem eine Einstellung der Tonabnehmerhöhe zulässt. Unab­hängig vom Einbauverfahren muss zuerst die optimale Position ermittelt werden.

Die optimale Anbauposition markieren

Der PU 100 Tonabnehmer muss zwischen dem Gitarren-Tonabnehmer und dem Steg (Saitenhalter) angebracht werden – der ideale Abstand zum Steg ist 20 mm. Sollte ein Abstand von 20 mm aus Platzgründen nicht möglich sein, muss der Tonabnehmer zumin­dest so weit wie möglich vom Steg entfernt sein (jedoch nicht mehr als 20 mm und nicht weniger als 10 mm). Das Tonabnehmerende mit dem Kabel muss unter der sechsten Sai­te (tiefes „E“) zu liegen kommen. Jedes der sechs Magnetpaare am Tonabnehmer muss mit einer der Saiten zur Deckung kommen. Der Saitenabstand kann von Gitarre zu Gitarre geringfügig anders sein, und der Tonabnehmer arbeitet einwandfrei, wenn die Saiten über den zugehörigen Magneten liegen (eine exakt mittige “Deckung” ist nicht erforderlich). Achten Sie darauf, dass jede Saite auch beim Ziehen noch über ihrem Magneten verläuft.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Tonabnehmer die Funktion des eventuell vorhan­denen Tremolo-Arms nicht stört.
Wenn der Tonabnehmer optimal ausgerichtet ist, markieren Sie die Zentren der beiden Schraubenlöcher an seinen Enden mit einem feinen Stift oder Dorn auf der Gitarrendecke. Wenn keine Markierungsspuren auf der Decke zurückbleiben sollen, verwenden Sie klei­ne Stückchen Markierungsband anstelle eines Stifts.
AXON PU 100 (Deutsch) 11

Auswahl des Anbauverfahrens

Montage mit Klebeband
Ermöglicht den Anbau ohne Beschädigung des Korpus. Erfordert mehr Zeit und Geduld bei der Einstellung der Tonabnehmerhöhe.
Montage mit Federn und Schrauben
Gewährleistet eine einfache Einstellung der Tonabnehmerhöhe. Bietet einen festen Sitz des Tonabnehmers. Erfordert das Bohren von Löchern im Korpus!

Montage mit Klebeband

1. Die Tonabnehmerhöhe angleichen
Wenn Sie die optimale Anbauposition ermittelt haben, können Sie die Installation vorbe­reiten. Beachten Sie jedoch bitte, dass auch die Abstände zwischen Saiten und Tonab­nehmer-Magneten ein wichtiger Faktor sind. Der Radius der Tonabnehmer-Magneten ist einstellbar und Sie müssen für die Einstellung des Saiten-Magnet-Abstands einen pas­senden Kompromiss zwischen der Position und der Gesamthöhe des Tonabnehmers so­wie der Saitenhöhe finden. Der Abstand zwischen der Oberkante der Magneten und der Unterseite der jeweiligen Saite sollte etwa 1 bis 2 mm betragen, wenn die Saite an der höchsten Note gegriffen wird. Der Abstand kann auch weniger als 1 mm betragen, solan­ge die Saiten den Tonabnehmer beim Spielen nicht berühren.
Da auch der Ausgangspegel für die einzelnen Saiten stark variiert, müssen Sie nach dem Anbau des Tonabnehmers die Eingangsverstärkung für die Signale der Saiten am AXON Guitar to MIDI Konverter individuell einstellen.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Saitenhöhe (Hals und Steg) stimmt, und stim­men Sie dann jede Saite in ihrer Tonhöhe. Vergrößern Sie die Tonabnehmerhöhe mit Hilfe der Abstandhalter (siehe “HINWEISE” weiter unten), bis der Abstand zwischen der Oberseite des Tonabnehmers und der Unterseite der Saiten etwa 1 – 2 mm beträgt, wenn Sie die Saiten am Bund der höchsten Note am Hals greifen. Zum Prüfen des Abstands verwenden Sie die mitgelieferte Lehre.
12 AXON PU 100 (Deutsch)
Hinweise:
Ziehen Sie das Schutzpapier beim anfänglichen Angleichen der Tonabnehmerhöhe
noch nicht vom Tonabnehmerpolster bzw. Abstandhalter ab. Das Schutzpapier macht das Tonabnehmerpolster und die Abstandhalter 0,1 mm dicker – berücksichtigen Sie dies bitte, wenn mehrere Lagen Abstandhalter verwendet werden.
Wenn die Gitarrenoberseite nicht eben ist (z.B. bei einer gewölbten Decke) legen Sie
an beiden Enden des Tonabnehmers auf ein Viertel bzw. ein Drittel gekürzte Ab­standhalter-Stücke (die Abstandhalter können mit einer Schere leicht zurechtgeschnit­ten werden).
2. Den Tonabnehmer befestigen
Nehmen Sie die Saiten von der Gitarre ab. Bringen Sie eine Lage doppelseitiges Klebe­band (mehrere Stücke) an der Unterseite des Tonabnehmers an, und ziehen Sie das Schutzpapier ab. Bringen Sie nun noch die benötigte(n) Lage(n) Abstandhalter an, indem Sie das Schutzpapier abziehen und den jeweiligen Abstandhalter an der Unterseite des Tonabnehmers anbringen. Kleben Sie die Tonabnehmer/Abstandhalter-Baugruppe schließlich vorsichtig an die markierte Position, um die Saiten danach wieder aufzuziehen und zu stimmen.
3. Die Höhe des Tonabnehmers überprüfen
Vermessen Sie die Tonabnehmerhöhe erneut, und spielen Sie dann über den gesamten Tonumfang auf der Gitarre, um sicherzustellen, dass die Saiten den Tonabnehmer nicht berühren. Wenn alles stimmt, ist das System fertig montiert und spielbereit.
AXON PU 100 (Deutsch) 13
4. Falls die Tonabnehmerhöhe geändert werden muss
Sollte eine Änderung der Tonabnehmerhöhe erforderlich werden, nehmen Sie die Saiten vom Instrument ab und lösen dann den Tonabnehmer vom Korpus ab, indem Sie am Ka­belende einen dünnen, flachen Gegenstand (z.B. die Klinge eines kleinen Messers) zwi­schen dem Tonabnehmer und dem obersten Abstandhalter ansetzen und den Tonab­nehmer vorsichtig vom Abstandhalter loshebeln.
Das doppelseitige Klebeband kann mit dem Finger von der Unterseite des Tonabnehmers “abgerollt” werden. Korrigieren Sie die Tonabnehmerhöhe durch Hinzufügen bzw. Entfer­nen von Abstandhaltern:
Wenn Sie zum Heben des Tonabnehmers einen Abstandhalter hinzufügen, entfernen
Sie restliches doppelseitiges Klebeband vom bereits vorhandenen Abstandhalter, um dann das Schutzpapier vom neuen Abstandhalter zu entfernen und diesen auf den vorhandenen Abstandhalter zu kleben.
Wenn Sie zum Senken des Tonabnehmers einen Abstandhalter entfernen, lösen Sie
diesen zusammen mit seinem doppelseitigen Klebeband ab.
Abschließend bringen Sie eine Lage neues Klebeband an der Unterseite des Tonabneh­mers an und ziehen dessen Schutzpapier ab, um den Tonabnehmer dann vorsichtig auf den obersten Abstandhalter zu kleben. Ziehen Sie die Saiten der Gitarre wieder auf, und stimmen Sie sie.

Montage mit Federn und Schrauben

Eine Befestigung des Tonabnehmers mit Federn und Schrauben bietet gegenüber dem Klebeband einige Vorteile: Die Verschraubung sorgt für einen festeren Sitz und die Höhe des Tonabnehmers kann ohne umständliches Entfernen und Anbringen von Klebeband präzise eingestellt werden.
Hinweis: Der Anbau mit Schrauben ist nur möglich, wenn der Abstand zwischen der Gi­tarrendecke und den Saiten mindestens 13 mm beträgt.
1. Die Schraublöcher bohren
Nehmen Sie die Saiten von der Gitarre ab, und bohren Sie dann vorsichtig zwei Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Tiefe von ca. 10 mm an den markierten Punkten. Wenn das Instrument aus extrem hartem Holz gefertigt ist (z.B. Ahorn, Kirsche oder Rosenholz), müssen unter Umständen Löcher mit etwas größerem Durchmesser gebohrt werden.
2. Den Tonabnehmer anbringen
Stecken Sie die beiden Rundkopf-Schneidschrauben (3x25 mm) durch die Schrauben­bohrungen des Tonabnehmers und die beiden Federn unterhalb des Tonabnehmers auf die Schrauben. Drehen Sie die Schrauben dann zur Befestigung des Tonabnehmers in die beiden Löcher in der Gitarrendecke.
14 AXON PU 100 (Deutsch)
3. Die Saiten wieder aufziehen und Tonabnehmerhöhe einstellen
Ziehen Sie die Saiten wieder auf die Gitarre auf, und stellen Sie dann die Tonabnehmer­höhe durch Hinein- bzw. Herausdrehen der Schrauben ein. Der Abstand zwischen der Oberseite des Tonabnehmers und der Unterseite der Saiten muss etwa 1 mm betragen, wenn Sie die Saiten am Bund der höchsten Note am Hals greifen. Zum Prüfen des Ab­stands verwenden Sie die mitgelieferte Lehre.

Spielvorbereitungen

Nachdem Sie den Controller und den Tonabnehmer montiert haben, können Sie den PU 100 an Ihren AXON Guitar to MIDI Konverter anschließen. Dazu benötigen Sie noch das optional erhältliche 13-pin Kabel AXON AXK 100.
1. Das Instrumentenkabel anschließen Stecken Sie den 1/4-Zoll-Klinkenstecker des mit dem PU 100 gelieferten Instrumentenka-
bels in die Ausgangsbuchse an der Gitarre und die Eingangsbuchse am PU 100.
Hinweis: Schließen Sie das Instrumentenkabel auch dann an, wenn der normale Pickup­Klang nicht gebraucht wird. Diese Verbindung ist zur Erdung des Instruments wichtig und verhütet Rauschen und elektrische Schläge.
2. Den PU 100 mit dem AXON verbinden
Vergewissern Sie sich, dass der AXON ausgeschaltet ist, und schließen Sie dann das eine Ende des 13-pin Kabels AXON AXK 100 an die entsprechende Buchse des PU 100 und das andere an die INPUT Buchse des AXON an.
Hinweise:
Um zu verhindern, dass das 13-pol Kabel sich löst oder gar beschädigt wird, empfeh-
len wir Ihnen, das Kabel am Knauf zwischen dem Gurt und dem Gitarrenkörper zu ver­legen.
Zum Abtrennen des 13-pin Kabels vom AXON oder vom PU 100, müssen Sie den
Entriegelungsknopf am Stecker drücken.
AXON PU 100 (Deutsch) 15
3. Den AXON einschalten
Nach dem Einschalten des AXON leuchtet eine der drei LEDs am PU 100. Der Controller wird nun von dem AXON mit Strom versorgt.
4. Spielen
Wenn der AXON, der Tongenerator und die übrigen Geräte richtig angeschlossen und eingestellt sind (wie in ihren Bedienungsanleitungen beschrieben), ist das System spiel­bereit.

Technische Daten

Hexaphonischer Gitarren Tonabnehmer Volume Knopf Up / Down Taster Schalter zur Signalwahl 3 LED Status Anzeige 13-pin Ausgangsbuchse 6,3 mm Gitarren Eingangsbuchse Maße Controller: 82,5 mm x 77,3 mm x 32 mm (B x H x T) Maße Pickup: 107,4 mm x 9,0 mm x 8,9 mm (B x H x T) Gewicht: 70 g
16 AXON PU 100 (Deutsch)
Loading...