Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte
schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013
( Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des Gespräches
kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fallende Angelegenheiten mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufgesetzt werden. Mobilfunktarife können abweichen)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
0049-1805-50 34 09 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an
unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 54552-Dreis-Brück
Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Aus (Stanby)
Programmwahl/
Dateneingabe
Seite auf/ab in
Programmliste
Menü aufrufen
Programm auf
Auswahl bestätigen
Programm ab
Informationen
zum Programm
anzeigen
Umschalttaste
TV-/Radiomodus
Zoom Funktion
Sprache wählen
Aufnahme Liste
Direkt-Aufnahme
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Das Kapitel 7.3 beschreibt die Anpassung des Receivers an die Außeneinheit
(Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas an Ihrer Außeneinheit
ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
> Kapitel 8 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig
sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 9.
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 10.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Displays“ (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die
Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf
dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefaßt. Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch
Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese
Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die
durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn
eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im
Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS
ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE
ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE
DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE
SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler
Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten
Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr
neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen
Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit
die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht
überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf,
wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten
Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor
allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen,
Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende
Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren
Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel
oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten
Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie
zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass
das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der
Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren
Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
7
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass
der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel
muss an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und
Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben
werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät fachgerecht entsorgt
wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt
sowie auf die menschliche Gesundheit vermieden werden, die entstehen
könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fachgerecht entsorgt wird.
Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu
bewahren. Für genauere Informationen zur Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die Müllverwertung in Ihrer Region,
oder an den Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage (Kapitel 4)
a. Netzverbindung
b. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers.
c. Verbindung des LNB-Ausgangs mit dem LNB-Eingang eines analogen
Receivers.
d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
e. HDMI-Ausgang zum Anschluss eines HD-Fernsehgerätes
f. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVB-
Receivers.
g. Gegebenenfalls : Audioverbindung mit Hifi-Anlage über ein Cinch Kabel
(analog)
h. Gegebenenfalls : Audioverbindung mit Hifi-Anlage über ein optisches Audio-
Kabel (digital)
c
Analog Receiver
d
b
a
g
h
e
f
VCR
8
4 Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen
sich auf die Zeichnung auf Seite 8.
4.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen
des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, ver-
binden Sie den Receiver mit dem Steckernetzteil an einer
Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.2 Außeneinheit
4.2.1 Einzelbetrieb
b Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-
Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem
LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6
„Einstellungen“.
4.2.2 Betrieb mit einem zusätzlichen Receiver an
einer Einzelempfangsanlage
c Sollte ein weiteres Gerät an einer Einzelempfangs-
anlage betrieben werden (z.B. Analogreceiver oder
ADR-Empfänger), können Sie den LNB-Eingang des
zusätzlichen Receivers mit dem LNB-Ausgang des DVBReceivers durch ein geeignetes Koaxialkabel verbinden.
Damit der zusätzliche Receiver auch mit Sat-Signal versorgt wird, muss Ihr DVB-Receiver im „Standby-Betrieb“
(Bereitschaft) betrieben werden. Wird der DVB-Receiver
eingeschaltet, übernimmt dieser die LNB-Steuerung mit
Priorität.
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
4.3.1 Über den Scartanschluss
d Verbinden Sie den Receiver (SCART-Buchse TV) und
Ihr Fernsehgerät (SCART-Buchse) mit einem SCARTKabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet
sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-Receivers
automatisch auf AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet.
4.3.2 Über den HDMI-Ausgang
e Der Receiver ist mit einem HDMI-Ausgang zum An-
schluss eines HD-tauglichen Fernsehgerätes ausgestattet. Zum Anschluss können Sie das im Lieferumfang
enthaltene HDMI-Kabel verwenden.
9
4.4 Videocassettenrecorder (VCR)
f Schließen Sie den Videorecorder an der SCART-Buchse
VCR an. Der Videorecorder liefert bei Wiedergabe ein
Schaltsignal an den Digital-Receiver. Dadurch gelangt
das Videorecorder-Signal automatisch an das TVGerät. Liefert Ihr Videorecorder keine Schaltspannung,
schalten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste
TV/AV auf den externen Eingang VCR. Durch erneutes
mehrmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie wieder
in den Normalbetrieb zurück.
4.5 HiFi-Verstärker
4.5.1 Analog
g Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie
den Digital-Receiver an einen HiFi-Ver-stärker anschließen. Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R
und Audio L des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers (z. B.
CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht
geeignet!).
4.5.2 Digital
h Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden
optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die
Buchse AUDIO OUT DIGITAL mit dem digitalen
Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender die Abtastraten
von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, dasDolby
Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.6 USB Anschluss
Das Gerät verfügt über einen USB Anschluss an welchem
Sie einen USB Datenträger (z.B. USB Festplatte oder USB
Stick) anschließen können. Über diesen Datenträger kann
eine laufende Sendung aufgezeichnet oder bereits aufgezeichnete Sendungen abgespielt werden. Außerdem können
Audiodateien und Bilder wiedergegeben werden.
10
5 Erste Inbetriebnahme und Bedienung
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät
wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten
Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Das Gerät
ist mit einer werksseitigen Voreinstellung ausgestattet bei
der der Emfpang des Satelliten ASTRA 19,2, ASTRA 28,2,
ASTRA 23,5, und HOTBIRD 13 bereits voreingestellt ist. Der
Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE“, empfangbar über Astra 19,2. Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch:
Kapitel 7.3.1. Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern die über die oben genannten Satelliten zu
empfangen sind.
5.1 Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste
Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung
ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät
oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät
wieder aus.
> Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei
wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet.
Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese
vom Gerät noch eingelesen werden. Schalten Sie dazu
das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden
z.B. ZDF, um die Uhrzeit automatisch einzulesen.
5.2 Programmwahl
5.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Tasten
Programm auf/ab am Receiver oder auf der
Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf
oder ab.
5.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben
Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 2 Sekunden
Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang
durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer
beschleunigen.
11
(Bild 5-2)
5.2.3 Programmwahl über Satellitenlisten
Um das Auffinden von Programmen der einzelnen Satelliten
(sofern vorhanden) zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten.
> Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK.
Es erscheint die Liste des aktuell empfangbaren
Satelliten. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links kön nen Sie nun einen anderen Satelliten anwählen.
Wenn Sie den gewünschten Satelliten ange-
wählt haben können Sie mit Hilfe der Pfeitasten auf/ ab das gewünschte Programm auswählen und mit
OK bestätigen.(Bild 5-2)
Hinweis: Das Gerät kann nur dann die Programme anzeigen wenn die Satellitenanlage für den Empfang der jeweiligen Satellitenpositionen ausgelegt ist. Die Standard
Satellitenposition für den Empfang der meisten deutschsprachigen Programme ist die Position Astra 19,2 Grad Ost.
5.2.3.1 Programm mit Hilfe der Gesamtliste aufrufen
Um ein Programm aus der Gesamtliste auszuwählen, gehen
Sie folgendermaßen vor:
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wechseln Sie mit Hilfe der Pfeiltaste rechts/links auf
„Alle Satelliten“. Es erscheint nun die Programmliste.
Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb
nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte
Programm ist markiert.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker
jeweils um eine Zeile in der Liste.
> Mit den Tasten Blättern << >> wird die Liste seiten-
weise aufwärts bzw. abwärts geblättert.
> Durch Drücken der Taste EXIT wird die Programmliste
wieder ausgeblendet.
5.2.3.2 Programm mit Hilfe einer Favoritenliste auf rufen
> Drücken Sie die Taste FAV. Es erscheint die aktive
Favoritenliste, sofern diese erstellt worden ist. Lesen
Sie dazu bitte auch 7.2.6.
> Wählen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine
Favoritenliste aus.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab oder den
Tasten Blättern auf/ab das Programm, welches Sie
sehen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
12
> Um in die Gesamtliste zu gelangen, drücken Sie die
Taste OK und wechseln mit den Pfeiltasten rechts/
links auf „Alle Satelliten“.
5.3 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine
Infobox (Bild 5-3) mit den Programmeigenschaften wie
Programmplatz (1), Programmname (2), Titel der Sendung
(3), Datum (4) und Uhrzeit (5). Zusätzlich werden weitere
Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext (6), Anzeige ob EPI Daten verfügbar sind (7).
5.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers
zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem
Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer
Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung
Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem
Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe
der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der
Taste Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der
Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste
wieder eingeschaltet.
5.5 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Receiver in
den Radiobetrieb. Der Receiver schaltet nun auf das
zuletzt gehörte Radioprogramm um.
> Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird
wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt.
> Programme können im Radiomodus genau wie im TV
Betrieb angewählt werden.
5.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine
Sendung im Dolby Digital Sound (AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden. Möchten Sie die Sendung im Dolby
Digital-Format (AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren
Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb um:
> Drücken Sie die rote Taste. Die Bildschirmeinblendung
Audio erscheint. Wenn die Sendung in AC 3 gesendet
wird, können Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
den AC3 Modus anwählen und mit OK bestätigen. Nun
können Sie die Sendung in 5.1-Kanal-Dolby-DigitalSound hören. (Bild 5-6)
13
123
7456
(Bild 5-3)
(Bild 5-6)
(Bild 5-8)
(Bild 5-9)
> Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung der
analoge Ton über die Scart Buchsen oder den analogen Audio Ausgang abgeschaltet wird.
5.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück wird das zuletzt ein-
gestellte Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor
gesehene Programm eingestellt.
5.8 Transponder-Info
> Durch Drücken der Taste Info werden die Daten des
eingestellten Transponders angezeigt. (Bild 5-8)
> Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den
Normalbetrieb zurück.
5.9 Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten VideotextDecoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der
einzelnen Programme anzeigen zu lassen.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich
Videotext-Informationen ansehen möchten.
> Durch Drücken der gelben Taste Videotext schalten
Sie den Videotext (Bild 5-9) ein.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen,
linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die
gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht
Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten
nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann
es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite
gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar.
> Benutzen Sie die Pfeiltasten rechts/links, um eine
Seite vor- bzw. zurückzublättern.
Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den
Normalbetrieb zurück.
5.10 Untertitel
Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen
Untertitel aus. Um die Funktion der Untertitel-Einblendung
einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die gelbe Taste. Wechseln Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab in das Feld Untertitel und wählen
Sie hier mit den Pfeiltasten rechts/links die zur Verfügung stehende Sprache aus.
> Wechseln Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab in die
mittlere Zeile und schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die gewünschte Untertitel-Sprache.
14
> Bestätigen Sie mit OK. Nun werden die Untertitel ange-
zeigt.
Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn
tatsächlich Untertitel gesendet werden und dass diese Einstellung nach einem Programm Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
5.11 Elektronische Programminfo EPI
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es
möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme
auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie
sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und
deren Inhalte verschaffen.
> Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein.
> Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung des
Receivers oder rufen Sie die EPI-Funktion mit Hilfe des
Hauptmenüs auf. Es erscheint nun die elektronische
Programmzeitschrift mit dem eingeblendeten Bild der
laufenden Sendung als PIG (Picture in Graphic) auf
dem Bildschirm. (Bild 5-11-1)
Weiterhin werden der Programmname und der Titel der
laufenden Sendung angezeigt. Bitte beachten Sie, dass
nur Informationen zu dem gerade eingeschalteten bzw.
als PIG sichtbaren Programm und von Programmen,
die auf dem gleichen Transponder (siehe Technische
Begriffe) gesendet werden, verfügbar sind. Es kann bei
einem Programmwechsel einige Sekunden dauern bis
die EPI-Informationen des eingestellten Senders ange-
zeigt werden.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Pro-
gramm, von dem Sie EPI-Informationen sehen möch-
ten.
> Durch Drücken der Taste OK erscheint das zu dem
ausgewählten Programm gehörige TV-Bild als PIG auf
dem Bildschirm und die EPI-Daten werden eingele-
sen.
> Durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links gelangen
Sie zu Informationen über die folgenden bzw. vorher-
igen Sendungen. Zur optischen Kontrolle wird dabei ein
Marker oberhalb der Zeitleiste im EPI-Fenster bewegt.
> Sind zu einer Sendung detaillierte Informationen ver-
fügbar, wird dies mit dem Schriftzug Detail symboli-
siert.
> Sofern verfügbar werden durch Drücken der OK Taste
die detaillierten Informationen zu der ausgewählten
Sendung dargestellt. (Bild 5-11-2)
Im EPI Menü können Sie direkt eine Aufnahme programmie-
ren, die dann auf ein angeschlossenes USB Gerät aufgezeichnet wird.
(Bild 5-11-1)
(Bild 5-11-2)
15
(Bild 5-11-3)
> Markieren Sie in der EPI Übersicht die Sendung, die Sie
aufzeichnen möchten.
> Drücken Sie die grüne Taste. Sie erhalten die Daten
und Zeiten der aufzunehmenden Sendung. Hier können
Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ggf. Änderungen vornehmen. Um den Timer zu aktivieren, wechseln Sie mit
den Pfeiltasten auf/ab in das Feld „Speichern“ und
bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-11-3)
> Um das EPI Menü zu verlassen, betätigen Sie die
Taste EXIT ggf. mehrmals.
5.12 Bildschirmformat einstellen
Manche Sender strahlen ihre Programme im Bildschirmformat
16:9 aus, während andere Programme im Format 4:3 senden.
Um die für Ihren Fernseher optimale Darstellung zu nutzen,
kann im laufenden Betrieb das Bildformat umgeschaltet werden.
> Betätigen Sie die Taste ASPECT. Am rechten unteren
Bildrand wird Ihnen die aktuelle Darstellung angezeigt.
> Drücken Sie die Taste ASPECT so oft, bis die für Ihr
Fernsehgerät optimale Darstellung aufgerufen wird.
Bitte kontrollieren Sie auch die Einstellungen an Ihrem
Fernsehgerät ggf. mit Hilfe der Bedienungsanleitung.
Tipp: Sollten Sie den Receiver an einem 4:3 Fernseher
angeschlossen haben, stellen Sie den Receiver auf 4:3
LB. In dieser Einstellung wird bei einer 16:9 Sendung
der Bildinhalt nicht beschnitten, sondern komplett ohne
Verzerrungen angezeigt.
Sie können neben der Bilddarstellung auch die Auflösung individuell für Ihren Fernseher optimieren.
Zur Verfügung stehen dabei folgende Einstellungen:
576 p (576 / 50 progressiv)
576 i (576 / 50 interlaced)
480 p (480 / 60 progressiv)
480 i (480 / 60 Interlaced)
> Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupas-
sen, drücken Sie die TasteResolution so oft, bis die
optimale Auflösung eingestellt ist oder
> Schalten Sie auf „Auto“, um eine automatische
Anpassung des Receivers an den Fernseher vorzunehmen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise
und technischen Daten des Herstellers
Ihres Fernsehers.
Achtung: Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur
Verfügung stehenden Auflösungen
darstellen!
16
5.13 Audio Ausgabe ändern
Im laufenden TV Programm können Sie die Audioausgabe umschalten. In der Regel senden die meisten Sender in Stereo.
> Drücken Sie im TV Betrieb die blaue TASTE auf der
Fernbedienung und wählen Sie durch erneutes Drücken
zwischen MONO, LINKS, RECHTS, STEREO
5.14 Multipicture
Um eine bessere Übersicht über die laufenden Programme
und Sendungen zu erhalten, verfügt das Gerät über eine
Multipicture Funktion mit der man Bilder von 9 laufenden
Fernsehprogrammen gleichzeitig auf dem Fernseher darstellen kann.
> Drücken Sie die Taste M/P auf der Fernbedienung.
Es werden nun, ausgehend von dem zuletzt gewählten
Fernsehprogramm, 9 laufende Programme angezeigt. Aus
technischen Gründen kann nur 1 bewegtes Bild dargestellt
werden. Alle anderen 8 Programme werden als Standbild
angezeigt.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links bzw. auf/ab kann ein Programm ausgewählt werden. (Bild 5-14)
> Um den Multipicture Modus wieder zu verlassen,
drücken Sie die Taste EXIT.
6. Aufnahme/Wiedergabe
Mit dem Receiver ist es möglich, Sendungen auf die interne
Festplatte aufzuzeichnen und davon abzuspielen. Außerdem
können Sie bereits aufgezeichnete Sendungen auf einen
USB Datenträger kopieren, oder Audio-/Videodateien bzw.
Bilddateien von einem USB Datenträger abspielen. Sie
benötigen hierzu ein USB Speichermedium z.B. eine USB
Festplatte oder einen USB Stick, der in den USB Anschluss
an der Front des Receivers eingesteckt wird.
(Bild 5-14)
Bitte beachten Sie, dass die Wiedergabe nicht direkt nach dem
Anschluss der Festplatte oder des USB Sticks starten kann, da
sich das Gerät erst an dem Receiver initialisieren muss. Dieser
Anmeldevorgang kann ca. 20 Sekunden dauern.
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB
Sticks gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede
in der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit.
Dies ist abhängig von der Qualität des
USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB
Sticks von Markenherstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und genügend
freiem Speicherplatz um Aufnahme- und
Wiedergabefehler zu vermeiden.
17
(Bild 6-1)
(Bild 6-2)
6.1 Direkte Aufnahme
Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb auf die
interne Festplatte aufzeichnen.
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung
die Record Taste.
> Wählen Sie den Dateityp aus, in der die Sendung
aufgezeichnet werden soll.
Sie haben die Wahl zwischen PS und TS. (Bild 6-2)
> Wählen Sie PS aus, wenn die Datei nach beendeter
Aufnahme auf das USB Gerät kopiert werden soll um
an einem anderen Gerät angeschaut oder bearbeitet
zu werden. Dabei wird die aufgenommene Sendung
als MPG File abgespeichert.
> Wählen Sie TS aus, wenn die aufgenomme Datei
nur von der internen Festplatte abgespielt werden
soll.
Hinweis: Wenn Sie TS ausgewählt haben, wird die Datei
als DVR Datei abgespeichert. Wenn Sie PS ausgewählt haben, wird die Datei als MPEG abgespeichert.
Um eine maximale Kompatibilität zu anderen Mutimediageräten
und Computern zu gewährleisten, sollten Sie bei einer
Aufnahme immer PS auswählen. So kann die aufgezeichnete
Sendung nicht nur am Receiver selbst abgespielt, sondern ggf.
auf einen USB Datenträger ausgelagert und an einem PC oder
ähnlichen Multimedia Geräten abgespielt oder bearbeitet werden.Bei der Auswahl TS wird der direkte Stream des Satelliten
aufgezeichnet. Bei dieser Aufnahmeart werden neben den
Bild- und Toninformationen auch noch andere zusätzliche senderseitig abgestrahlte Informationen mit aufgzeichnet.
Die Aufnahme startet. Im Display der Gerätes erscheint die
Anzeige REC.
> Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie
die Stop Taste. Es erscheint die Abfrage ob die
Aufnahme wirklich beendet werden soll. Wählen Sie
mit den Pfeiltasten rechts/links Ja oder Nein aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK Taste.
6.2 Timer Aufnahme
Mit dem Receiver können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder
DVD Recorder, Aufnahmen programmieren, um Sendungen
aufzuzeichnen, wenn Sie z.B. nicht zu Hause sind. Dazu stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zur Verfügung.
Sie können eine Aufnahme direkt aus der Elektronischen
Programmzeitschrift EPI programieren. Lesen Sie hierzu auch
Kapitel 5.11. Dies ist der schnellere Weg die Aufnahme zu
programmieren.
18
Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle Einstellung des
Timers. Lesen Sie hierzu bitte Kapitel 7.5.2
6.3 Wiedergabe aufgezeichneter Sendungen
Der Receiver kann aufgezeichnete Sendungen wiedergeben.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung die
grüne Taste. Es erscheint eine Liste mit allen
Sendungen die über den Receiver auf das USB
Gerät aufgezeichet wurden. (Bild 6-3)
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Aufnahme aus, die Sie sehen möchten und drücken
Sie im Anschluss die OK Taste. Sie sehen nun die
Aufzeichnung.
6.3.1 Funktionen bei der Wiedergabe
Folgende Funktionen können Sie bei der Wiedergabe verwenden:
Pause unterbricht die Wiedergabe
Play Startet die Wiedergabe
Stop Stoppt die Wiedergabe
>> Schneller Vorlauf
<< Schneller Rücklauf
> Springt 30 Sekunden nach vorn (werkssei-
Das Gerät verfügt über eine Timeshiftfunktion (Zeitversetztes
Fernsehen). Dies ist dann nützlich wenn Sie ein laufendes
Programm anhalten möchten um es zu einem späteren Zeitpunkt an der angehaltenen Stelle weiter zu schauen.
Voraussetzung ist ein USB Datenträger am USB Anschluss!
> Drücken Sie im laufenden Programm die Pause Taste. Das laufende Programm wird angehalten, es erscheint ein Standbild
des laufenden Programms.
> Um die Sendung an der angehaltenen Stelle weiter
zu schauen drücken Sie die Taste Play.
19
6.3.3 Permanentes Timeshift
Das Gerät verfügt über Permanent-Timeshift. Beim PermanentTimeshift wird die Timeshiftfunktion automatisch bei jedem
Senderwechsel aktiviert. Es wird also immer die aktuell laufende Sendung aufgezeichnet. Dies hat den Vorteil, dass man die
laufende Sendung bis zum Zeitpunkt des Wechsels auf diese
Sendung „zurückspulen“ kann, ohne vorher die Timeshiftfunktion aktiviert zu haben. So können Sie eine Ihnen entgangene
Szene nochmals anschauen.
Hinweis: Voraussetzung ist ein USB Datenträger am
USB Anschluss und die entsprechende Einstellung des
Receivers. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 7.7.3.1.
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung die
<< Taste und spulen Sie bis an die gewünschte Stelle
zurück, die Sie erneut sehen möchten.
> Um wieder zum aktuellen live Programm zurück zu
schalten drücken Sie die Stop Taste.
7. Receiver Einstellungen
7.1 Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden. Durch Drücken der Taste MENU auf der
Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü. Mit den
Pfeiltasten auf/ab können Sie die Einstellungen anwählen,
die Sie bearbeiten möchten. Mit der Taste OK bestätigen Sie
eine Eingabe oder gelangen in den nächsten Menüpunkt.
Mit der Taste EXIT gelangen Sie immer einen Schritt zurück
bzw. beenden die Menüeinblendungen oder brechen einen
Einstellungsvorgang ab.
Das Hauptmenü ist in 6 Unterpunkte gegliedert:
> Programmverwaltung
Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten
TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen
verändern und neue Favoritenlisten erstellen.
> Installation
Hier kann das Gerät an die vorhandenen Antennenanlage angepasst und neue Programme
gesucht werden.
> Systemeinstellung
Hier können Sie individuelle Einstellungen des
Gerätes wie z.B. Bildformat oder Menüsprache vor
nehmen, Software Stände überprüfen oder updaten
*20
und z.B Kindersicherungen für bestimmte Sender
aktivieren.
> Timer
In diesem Punkt können Sie die Uhrzeit und Timer zur Aufnahme auf ein angeschlossenes Gerät ein
stellen.
> Spiel
Hier können Sie zwischen mehreren Spielen wäh len, die Sie mit der Fernbedienung steuern können.
> USB / HDD
In diesem Menüpunkt können Sie auf Ihrem USB
Gerät aufgezeichnete Sendungen auswählen und
anschauen, Audio und Bilddateien abspielen und die
Timeshiftfunktionen einstellen.
7.2 Programmverwaltung
7.2.1 TV-Programme/Radioprogramme
> Um TV- oder Radioprogramme nach Ihren Wün-
schen zu verschieben, wählen Sie den Punkt
Programmverwaltung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
an und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die
Zeile „TV-Programme“ oder „Radioprogramme“ an und
bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Pro-
grammliste an, die Sie bearbeiten möchten.
> In der unteren Zeile sehen Sie die Funktionen,
die Sie, entsprechend der farbigen Tasten auf der
Fernbedienung, aufrufen können. (Bild 7-2-1)
> Nachdem Sie alle Einstellungen, die nachfolgend er-
klärt sind, nach Ihren Wünschen geändert haben und
das Menü mit EXIT verlassen, müssen die Änderungen
mit „JA“ oder „Nein“ bestätigt werden.
(Bild 7-2-1)
7.2.2 Programme verschieben
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Programm aus, das Sie verschieben möchten
> Drücken Sie die gelbe Taste für Verschieben.
An der Seite erscheint nun ein Pfeilsymbol. (Bild 7-2- 2)
> Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an die von Ihnen gewünschte
21
(Bild 7-2-2)
(Bild 7-2-3 a)
(Bild 7-2-3 b)
(Bild 7-2-4)
Position und bestätigen Sie die Eingabe durch
erneutes Drücken der gelben Taste. Das Programm
ist nun an die von Ihnen gewünschte Stelle gesetzt.
Auf diese Weise können Sie nun die Position aller
Programme verändern.
7.2.3 Programme sperren
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PINAbfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B.
Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss
dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden um das
Programm sehen zu können. Um diesen PIN CODE einzustellen, lesen Sie auch bitte Kapitel 7.4.3.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Programm aus das Sie sperren möchten
> Drücken Sie die roteTaste für Sperren.
> Geben Sie die vierstellige Nummer über die
Zehnertastatur der Fernbedienung ein. Die werks seitige Nummer ist 0 0 0 0. (Bild 7-2-3-a)
An der Seite erscheint nun ein Schloss-Symbol. (Bild
7-2-3 b)
> In dieser Weise können Sie nun jedes gewünschte
Programm sperren.
7.2.4 Programme überspringen
Wenn Sie im laufenden Betrieb die Programmwahl über die
Programm+ und Programm- Taste vornehmen, können Sie
hier Programme markieren die übersprungen werden sollen
und nur dann aufgerufen werden können wenn diese direkt
über die Zehnertastatur der Fernbedienung aufgerufen werden.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Programm aus, das Sie überspringen möchten.
> Drücken Sie die grüne Taste für Überspringen.
An der Seite erscheint nun ein Pfeilsymbol.
(Bild 7-2-4)
> Auf diese Art können Sie nun alle Programme mar kieren, die übersprungen werden sollen.
7.2.5 Programme bearbeiten
Sie können jedes Programm umbenennen oder aus der Liste
komplett entfernen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Programm aus das Sie bearbeiten möchten.
> Drücken Sie die blaueTaste für Bearbeiten. Sie
können nun auswählen, ob Sie das Programm be-
22
arbeiten bzw. umbenennen möchten oder ob Sie
das Programm löschen möchten.
> Drücken Sie die grüne Taste um das Programm
umzubenennen.
> Mit dem Peiltasten auf/ab bzw. rechts/links könn- en Sie nun die Buchstaben anwählen und mit OKbestätigen. Mit der roten Taste können Sie bereits getätigte Eingaben löschen, mit der gelben Tastedie Groß -und Kleinschreibung ändern. (Bild 7-2-5)
> Um die Eingabe zu bestätigen, wechseln Sie auf
das Feld OK und drücken Sie die OK Taste.
> Um ein Programm zu löschen, wechseln Sie mit den
Pfeiltasten auf das zu löschende Programm und
betätigen Sie die blaue Taste.
> Es erscheint ein Kreuz Symbol. In dieser Art können
Sie nun alle Programme markieren, die Sie löschen
möchten.
7.2.6 Favoritenliste bearbeiten
In dem Receiver können Favoritenlisten angelegt werden,
in denen bevorzugte Programme in Gruppen zusammengefasst werden. Dies kann dann nützlich sein, wenn mehrere
Personen den Receiver nutzen. So kann für jede Person eine
eigene und individuelle Programmliste zusammengestellt werden. Insgesamt stehen 8 Favoritenlisten zur Verfügung.
> Wählen Sie das Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus, das Sie in eine Favoritengruppe übertra- gen möchten.
> Drücken Sie die FAV Taste. Es erscheint eine Liste in der Sie eine oder mehrere Favoritengruppen
auswählen können um das ausgewählte Programm
zu kopieren. (Bild 7-2-6 a)
> Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
> Drücken Sie die Taste EXIT. Es erscheint ein Herz-
Symbol neben dem ausgewählten Programm.
(Bild 7-2-6 b)
> Auf diese Weise können Sie nun alle Programme
markieren, die Sie in eine Favoritenliste kopieren
möchten.
(Bild 7-2-5)
(Bild 7-2-6 a)
(Bild 7-2-6 b)
7.2.7 Favoritenliste umbenennen
Um Favoritenlisten, die Sie bearbeitet haben einen individuellen Namen zu geben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Wählen Sie unter „Programmverwaltung“ mit Hilfe
der Pfeiltasten den Punkt „Favoritenlisten“ an und
bestätigen Sie mit OK.
23
(Bild 7-2-7)
(Bild 7-2-8)
> Wählen Sie die Gruppe an, deren Namen Sie
ändern möchten und bestätigen Sie mit OK.
> Mit dem Pfeiltasten auf/ab bzw. rechts/links kön nen Sie nun die Buchstaben anwählen und mit OKbestätigen. Mit der roten Taste können Sie bereits
getätigte Eingaben löschen, mit der gelben Tastedie Groß- und Kleinschreibung ändern. (Bild 7-2-7)
> Um die Eingabe zu bestätigen wechseln Sie auf das
Feld „OK“ und drücken Sie die OK Taste.
7.2.8 Programme löschen
Sie können alle voreingestellten oder im Receiver vorhandenen Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle im Gerät gespeicher-
ten Programme gelöscht! Der Receiver hat nach dieser
Einstellung keine Programme mehr.
Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch (Kapitel 7.3) oder
setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
(Kapitel 7.4.7)
> Wählen Sie in der Programmverwaltung den Punkt
„Alle Löschen“ und bestätigen Sie mit OK.
> Es erscheint eine Abfrage. Wenn Sie die Programme wirklich löschen wollen, wechseln Sie
auf das Feld „Ja“ und bestätigen Sie die Eingabe mit
OK. (Bild 7-2-8)
7.3 Installation
7.3.1 Programmsuche
Im Receiver sind bereits werksseitig Programme eingespeichert. Zusätzlich zu den vorhandenen Programmen können
neue Programme gesucht und abgespeichert werden. Dies ist
dann nützlich, wenn neue Programme über Satellit übertragen
werden, oder der Receiver Programme von Satelliten empfangen soll, die nicht werksseitig eingestellt sind.Es gibt mehrere
Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen.
Drücken Sie die Taste Menü um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menü-Punkt
Installation und bestätigen Sie mit OK. Markieren Sie die Zeile
Programmsuche mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen
Sie mit OK.Die nun in der Liste vorhandenen Punkte können
Sie mit den Pfeiltasten anwählen.
1. Satellit
Wählen Sie diese Zeile an, um einen abgespeicherten
Satelliten für die Programmsuche einzustellen. Eine neue
24
Satellitenposition können Sie, wie in Kapitel 7.3.2.1 beschrieben, einstellen.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie die
Satellitenposition wechseln. (Bild 7-3-1a)
2. Transponder-Suche
Wenn Sie nach einem bestimmten Programm suchen, dessen Sendeparameter bekannt sind, können Sie hier den
Transponder mit den dazugehörigen Daten einstellen.
Befindet sich der Transponder bereits in der Liste des
Receivers, benutzen Sie die Pfeiltasten rechts/links um den
Tansponder auszuwählen. Sollte die Transponderfrequenz
noch nicht in der Liste vorhanden sein, oder möchten Sie die
Daten eines Transponders ändern oder die Daten eines neuen
Transponders eingeben, dann gehen Sie wie folgt vor:
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den
Transponder ein, den Sie ändern möchten
> Betätigen Sie die rote Taste (Bearbeitungsmodus)
oder betätigen Sie die grüne Taste für einen neuen
Transponder hinzuzufügen.
Nun können Sie die Daten des Transponders ändern
bzw. hinzufügen. (Bild 7-3-1 b)
Frequenz
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Frequenz.
> Geben Sie mit den Zifferntasten die Frequenz des
gewünschten Transponders ein.
(Bild 7-3-1a)
(Bild 7-3-1 b)
Symbolrate
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Symbolrate.
> Geben Sie mit den Zifferntasten die Symbolrate des
gewünschten Transponders ein.
Polarität
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Polarität.
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die
Polarität des gewünschten Transponders ein.
> Um die eingestellen Werte zu speichern wechseln Sie
mit den Pfeiltasten auf das Feld Speicher und bestätigen Sie mit OK. Die Transponderdaten sind jetzt
gespeichert und können anschließend im Suchlauf
verwendet werden.
3. Nur für FTA
Hier können Sie einstellen, ob das Gerät nur nach frei emfangbaren Sendern suchen soll (FTA- Free To Air), oder ob der
25
Receiver nach freien und verschlüsselten Sendern suchen
soll.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile
„Nur für FTA“ und ändern Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Einstellung entsprechen ab.
Nein = Alle Sender
Ja = Nur frei empfangbare Sender
4. Programmsuche
In dieser Zeile können Sie bestimmen, ob beim Suchlauf
Radio- und Fernsehprogramme gesucht werden sollen oder
nur Fernseh- bzw. nur Radioprogramme gesucht werden sollen.
5. Netzwerksuche
Sofern gesendet und vom jeweiligen Anbieter aktualisiert,
enthält jeder Transponder eines Satelliten in Form einer
NIT (Network Information Table) Informationen über die
Transponderbelegung des gesamten Satelliten bzw. des kompletten Satelliten-Systems. Bei der Netzwerksuche werden
Programme mit Hilfe der Informationen, die aus der NIT hervorgehen, gesucht.
> Um eine Netzwerksuche durchzuführen, wählen Sie
die Zeile „Suche auf Network“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an.
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Netz-
werksuche ein oder aus.
(Bild 7-3-1c)
6. Suche
In diesem Punkt können Sie einstellen, in welchem Bereich der
Receiver die Programme suchen soll. Dabei unterscheidet der
Receiver 3 Arten:
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links„Suche diesen Sat“ wenn alle Sender auf dem im
Punkt Satellit eingestellten Satelliten gesucht wer den sollen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/ links „Suche alle Sat“ wenn alle Sender auf allen
Satelliten die im Gerät eingestellt sind gesucht wer
den sollen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/ links„TP Suche“, wenn alle Sender auf dem im Punkt
Transponder eingestellten Transponder gesucht
werden sollen.
> Wenn alle Parmeter eingestellt sind, betätigen Sie
mit der Taste OK auf der Fernbedienung. Der
Receiver startet mit dem Suchlauf. Wenn Sie den
Suchlauf vorzeitig abbrechen möchten, betätigen
Sie die Taste EXIT. (Bild 7-3-1c)
26
Wenn das Gerät alle Programme gefunden hat, wechselt es
zurück in den normalen TV Betrieb. Alle neu gefundenen
Programme werden am Schluss der Gesamt SatellitenListe abgelegt. Bitte beachten Sie, dass nur Programme
abgespeichert werden die der Receiver neu gefunden hat.
Programme die bereits in der Liste vorhanden sind, werden nicht noch einmal gespeichert. Der Suchlauf kann über
15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die
Bildschirmeinblendungen.
7.3.2 Antennenkonfiguration
Mit Hilfe der Antennenkonfiguration können Sie den
Satellitenreceiver an die angeschlossene Satellitenantenne
anpassen.
Hinweis:
Der Receiver ist werksseitig bereits mit den Parametern
der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen
voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen
sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie
Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch nicht
im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch
Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb.
>
Drücken Sie die Taste Menü, um in das Hauptmenü
zu gelangen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menü-
Punkt „Installation“ und bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie die Zeile „Antennenkonfiguration“ mit
den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie nun den Antennentyp mit Hilfe der Pfeil- tasten rechts/links aus.
> Wechseln Sie anschließend in die Zeile „Antennen konfiguration“ und bestätigen Sie mit OK.
7.3.2.1 Feste Antenne
Nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Funktionen für
eine feste Antenne. Der Typ „Motorantenne“ wird gesondert
behandelt.
Vorgehensweise
In der Antennenkonfiguration müssen mehrere Parameter für
den Empfang eingestellt werden. Dazu werden folgende Daten
benötigt:
Satellit - Satellitenposition gemäß der Ausrichtung
der Satellitenantenne
LNB Typ - LNB Typ der vorher eingestellten Satelliten
position
LNB_Freq1 - LNB ZF- Frequenz für das Lowband
LNB_Freq2 - LNB ZF- Frequenz für das Highband
Transponder - Transponder zum Test des korrekten Emp fangs
27
(Bild 7-3-2 a)
(Bild 7-3-2 b)
DiSEqC 1_0 - DiSEqC Positionseinstellung
22KHz - 22KHz Signal
Satellit
Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie
mit Ihrer Satanlage empfangen können.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Satellit“ und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. (Bild 7-3-2 a)
> Wählen Sie mit den Pfeitasten auf/ab die Satelliten
aus, die Sie mit Ihrer Anlage empfangen können.
Sollten ein oder mehrere von Ihrer Satanlage
empfangbaren Satelliten nicht in der Liste sein, können neue Satellitenpositionen, wie unter Kapitel
7.3.2.1 beschrieben, hinzugefügt werden.
> Die nun in der Liste vorhandenen Sat Positionen
können Sie mit den Pfeiltasten anwählen und mit
OK bestätigen.
LNB Typ
In diesem Punkt können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/
links den LNB Typ auswählen mit dem die Satellitenposition
zu empfangen ist. (Bild 7-3-2 b)
Bei Verwendung einer digitalen Einkabellösung nach EN
50494 wechseln Sie mit dem Pfeiltasten auf Uni_Cable und
stellen im Anschluss die für die Anlage spezifischen Werte
ein. Die Einstellungen der Einkabellösung sollte nur von
einer spezialisierten Fachfirma durchgeführt werden.
LNB_Freq 1 / LNB_Freq 2
Stellen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die für
das LNB spezifische ZF- Frequenz ein.
Transponder
Hier können Sie einen spezifischen und auf dem zu empfangenden Satelliten befindlichen Transponder mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links einstellen, um den Empfang der
Anlage bzw. des Receivers zu testen. Im unteren Bereich
des Bildes können dabei Qualität und Signalstärke abgelesen
werden.
DiSEqC 1.0
In diesem Feld stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die
Satellitenposition ein, die über DiSEqC angesteuert wird. Diese
Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und
den dazu gehörigen Baugruppen.
22KHz
Mit der 22KHz Schaltung werden bei Satellitenanlagen Steuerungsbefehle wie z.B. Low- und High Band Umschaltung realisiert. Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das
22 KHz Signal ein oder aus.
28
Motorantenne
Wenn Ihre Satellitenanlage mit einer Motorantenne gesteuert
wird und Sie in der Antennenkonfiguration „Motorantenne“ ausgewählt haben, müssen folgende Einstellungen vorgenommen
werden:
LNB Typ
In diesem Punkt können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/
links den LNB Typ auswählen, mit dem die Satellitenantenne
ausgerüstet ist.
7.3.2.2 Motor Typ
In diesem Menüpunkt können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts den Motortyp entsprechend Ihrer drehbaren
Satellitenanlage wählen.
Das Gerät unterstützt Funktionen für die DiSEqC 1.2 Steuerung
sowie für das USALS Protokoll. DiSEqC (Digital Satellite
Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern
DiSEqC-tauglicher Komponenten wie Multischalter oder
Antennenmotoren über die Antennenleitung. Bei der DiSEqC
1.2 Steuerung werden alle Speicherungen im Motorspeicher
vorgenommen. Hierfür ist eine manuelle Suche jedes einzelnen
Satelliten nötig.
Achtung!
Haben Sie die Einstellung „DiSEqC 1.2“ (Betrieb des DigitalReceivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Motor)
gewählt, müssen Sie als nächstes die Ost- und Westgrenzen
setzen. Dadurch werden mechanische Zerstörungen des
Spiegels durch Hindernisse vermieden. Sollten sich Hindernisse
(Schornstein, Wand etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden,
muss dies bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt
beachtet werden. Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich
des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen so fest, dass sich der
Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden
Satelliten hinwegdrehen läßt.
Ost-West-Grenzen setzen
> 1. Wechseln Sie mit den Pfeiltastenauf/ab in die Zeile
„Ost-West Grenzen“ und bestätigen Sie mit der TasteOK.
> 2. Wählen Sie in der oberen Zeile mit Hilfe der Pfeil-
tasten rechts/links die „Westgrenze“ aus.
> 3. Wechseln Sie in die mittlere Zeile und fahren Sie mit
den Pfeiltasten rechts/links den Motor an die westliche Grenzposition.
> 4. Wechseln Sie zurück in die obere Zeile und wählen
Sie die „Ostgrenze“ aus.
29
(Bild 7-3-2 c)
> 5. Wechseln Sie in die mittlere Zeile und fahren Sie
mit Hilfe der Pfeiltasten den Motor an die östliche
Grenze. (Bild 7-3-2 c)
> 6. Verlassen Sie das Menü zur Einstellung der Ost-
West Grenzen mit Hilfe der Taste EXIT.
> 7. Wechseln Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in die
Zeile „Motoreinstellung“.
Motoreinstellung
> 1. Sie befinden sich im Menüpunkt „Motor Einstellung“.
> 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links
den Satelliten aus, den Sie empfangen möchten.
> 3. Wählen Sie in der Zeile „Transponder“ ggf. einen
Transponder aus, der über den einzustellenden Satelliten sendet.
> 4. Geben Sie in der Zeile „Pos-Nr Speicher“ die
Positionsnummer an, die für die einzustellende Satellitenposition vergeben werden soll.
> 5. In der Zeile „Westen <speichern> Osten“ können Sie
die Antenne an die Position fahren, an der Sie den
Satelliten empfangen können.
> 6. Anhand der Pegel- und Qualitätsanzeige kann die
Antenne auf die optimale Position gedreht werden.
> 7. Stellen Sie nun weitere Satelliten nach Punkt 2. in
gleicher Weise ein.
(Bild 7-3-2 d)
(Bild 7-3-2 e)
Steuerung über USALS
Die Bezeichnung USALS steht für „Universal Satellites
Automatic Location System“ und ist eine Erweiterung der
DiSEqC Steuerung. Damit können alle DiSEqC 1.2 Motoren
automatisch eingestellt werden. Dies vereinfacht die Suche
nach Satelliten vor allem dann, wenn die Satellitenanlage mit
Motor nicht exakt ausgerichtet wurde.
Mit USALS werden Probleme bei der exakten Ausrichtung
minimiert, da das System die Position aller sichtbaren
Satelliten auf der Grundlage der Breiten- und Längengrade
des Aufstellungsortes berechnet. (Bild 7-3-2 d)
> Wählen Sie in den Antenneneinstellungen den
Motortyp „USALS“ aus.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur den exakten
Längengrad Ihres Standortes ein
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur den exakten
Breitengrad Ihres Standortes ein.
> Wählen Sie im Bereich „Motor Einstellung“ den
Satelliten aus, den Sie ansteueren möchten. Der
Motor wird nun automatisch an die gewünschte
Position bewegt. (Bild 7-3-2 e)
30
7.3.3 Satellit
In diesem Punkt können Sie die Satellitenpositionen bestimmen, die mit Ihrer Satellitenanlage zu empfangen sind.
Dabei sind die gängigsten Satelliten direkt über eine Liste
anzuwählen. Änderungen dieser in der Liste befindlichen
Positionen müssen daher in der Regel nicht vorgenommen
werden. Bei Änderungen der Satellitenwerte gehen Sie bitte
wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt Installation und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie einen oder mehrere Satelliten aus der
Liste aus und bestätigen Sie jeweils mit OK um die
Satellitenpositionen in die Konfiguration hinzuzufügen oder zu löschen (Bild 7-3-3 a)
> Änderungen der Einstellungen bzw. Erstellung
einer neuen, noch nicht in der Liste verfügbaren
Satellitenposition können mit Hilfe der farbigen Tasten
und der entsprechenden Menüpunkte vorgenommen
werden.
7.3.4 TP
Der Receiver verfügt werksseitig über eine Transponderliste
auf die das Gerät im Suchlauf zugreift. Dabei werden alle
in der Liste vorhandenen Transponder abgesucht. Unter der
Einstellung „TP“ (Transponder) ist es möglich, Transponder
des zu empfangenden Satelliten zu bearbeiten. Dies ist dann
nützlich wenn neue Programme gesucht werden sollen, deren
Transponder Parameter noch nicht in der Liste vorhanden sind.
Allerdings müssen bei den gängigsten Satellitenpositionen
Änderungen an dieser Liste nicht durchgeführt werden. Sollten
Sie dennoch Änderungen vornehmen wollen gehen Sie bitte
wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Installation“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „TP“ mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab an und bestätigen Sie mit OK. (Bild 7-3-4 a)
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links in der
oberen Zeile den Satelliten für den Sie die Transponderliste ändern möchten. (Bild 7-3-4 b)
(Bild 7-3-3 a)
(Bild 7-3-4 a)
31
(Bild 7-3-4 b)
(Bild 7-3-4 c)
Hinweis:
Um einer unbeabsichtigten Löschung bereits vorhande-
ner Transponder vorzubeugen, sollten generell nur neue
Transponder erstellt werden.
> Drücken Sie dazu die grüne Taste auf der
Fernbedienung. Nun können Sie die Daten des
Transponders ändern bzw. hinzufügen.
(Bild 7-3-4 c)
Frequenz
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Frequenz“.
> Geben Sie mit den Zifferntasten die Frequenz des
gewünschten Transponders ein.
Symbolrate
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Symbolrate“.
> Geben Sie mit den Zifferntasten die Symbolrate des ge-
wünschten Transponders ein.
Polarität
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Polarität“.
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Polarität
des gewünschten Transponders ein.
> Um die eingestellen Werte zu speichern, wechseln
Sie mit den Pfeiltasten auf das Feld „Speicher“ und
bestätigen Sie mit OK. Die Transponderdaten sind jetzt
gespeichert und können nach Verlassen mit EXIT im
Suchlauf verwendet werden.
7.4 System Setup
7.4.1 OSD Einstellung
In den OSD (On Screen Display) Einstellungen können Sie
Einstellungen der Einblendungen des Receivers verändern.
7.4.1.1 Sprache
Um die Sprache der Einblendung für das Menü des Receivers
zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „System-Setup“ und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt „OSD Einstellung“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
32
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links in der
oberen Zeile die Sprache aus. (Bild 7-4-1 a)
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
7.4.1.2 Erster und Zweiter Audiokanal
Um die Sprache des ersten und zweiten Audiokanals zu verändern gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „System-Setup“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „OSD Einstellung“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den ersten
oder zweiten Audiokanal aus.
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links die
Sprache aus.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
7.4.1.3 Einblendungsdauer
In diesem Punkt können Sie einstellen, wie lange nach dem
Programmwechsel die Infobox angezeigt werden soll.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „System-Setup“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „OSD Einstellung“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Einblendungsdauer“.
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links die
Dauer in Sekunden.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
(Bild 7-4-1 a)
7.4.1.4 OSD Transparenz
In diesem Punkt können Sie einstellen, wie stark sich die
Menüeinblendung vom Hintergrundbild abheben soll.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „System-Setup“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „OSD Einstellung“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Transparenz“.
33
(Bild 7-4-2 a)
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links die
Transparenz in Sekunden.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
7.4.2 System Setup
Im System Setup können Sie den Receiver an Ihren Fernseher
anpassen, die LNB Speisespannung schalten und einen
Stromsparmodus einstellen.
7.4.2.1 Bildformat
In dieser Einstellung können Sie das Bildformat entsprechend
Ihres Fernsehers anwählen. Bitte beachten Sie auch, dass
Sie das Format ebenfalls über die Taste ASPECT auf der
Fernbedienung verändern können. (Lesen Sie bitte hierzu
Kapitel 5.12)
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt „System-Setup“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Bildformat“ aus. (Bild 7-4-2 a)
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links das
Format entsprechend Ihres Fernsehers aus.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
7.4.2.2 Video-Ausgabe
In dieser Einstellung können Sie das Format der Videoausgabe einstellen, um eine optimale Bildqualität an Ihrem Fernseher zu erreichen. Bitte beachten Sie hierzu auch die technischen Spezifikationen Ihres Fernsehgerätes.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt „System-Setup“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Video-Ausgabe“ aus.
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links das
Video Format entsprechend Ihres Fernsehers aus.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
34
7.4.2.3 LNC Speisung
In dieser Einstellung können Sie die LNB Spannungsversorgung ein- oder ausschalten. In der Regel sollte die Spannung
nicht abgeschaltet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu
auch in den technischen Spezifikationen Ihrer Satellitenempfangsanlage.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt Systemeinstellung und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt System Setup mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
LNB-Speisung aus.
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links dieLNB Speisespannung an oder aus.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
7.4.2.4 Stromsparmodus
In diesem Menüpunkt können Sie den Stromverbrauch
des Gerätes minimieren. Wenn der Stromsparmodus aktiv
ist, schaltet das Gerät kurz nach dem Abschalten in den
Stromsparmodus. Um den Stromverbrauch auf ein Minimum
zu reduzieren, erlischt dabei die Uhrzeitanzeige im Display, es
ist nur noch die Standby Kontrollleuchte zu sehen.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „System-Setup“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Stromsparmodus“ aus.
> Wählen Sie mit Hilfe der Taste rechts/links den Stromsparmodus ein oder aus.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste EXIT.
7.4.3 Kindersicherung
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme und Menüeinstellungen mit einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist dann
nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien
Inhalten schützen möchten. Die Programme die mit einem
Pin Code geschützt werden sollen können wie in Kapitel
7.2.3 gesperrt werden. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten
Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben
35
(Bild 7-4-3 a)
(Bild 7-4-3 b)
werden um das Programm sehen zu können. Um diesen PIN
CODE einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt Systemeinstellung und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt „Kindersicherung“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
(Bild 7-4-3 a)
> Geben Sie den viertelligen Pin über die
Zehnertastatur ein und bestätigen Sie mit OK.
Werksseitig ist der Pin Code 0 0 0 0 eingestellt.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie in der
Zeile „Installation“ die Menüeistellungen sperren
um Änderungen in den Einstellungen des Receivers
verhindern zu können.
> Wechseln Sie in die Zeile „Kindersicherung“, um
diese mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aktiv oder
inaktiv zu schalten.
> Wählen Sie die Zeile „Neues Passwort“, um eine
eigene Pin Nummer einzutragen.
> Geben Sie den neuen Pin Code mit Hilfe der
Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein.
Bestätigen Sie die Eingabe in der Zeile „Passwort“, indem Sie den gleichen Pin Code nochmals einge ben. Wenn die Eingabe richtig war, erscheint die
Meldung wie nach (Bild 7-4-3 b)
7.4.4 Update via USB
Sollten sich Änderungen bezüglich Bedienung oder Funktionen des Gerätes ergeben so können diese Änderungen,
sofern bereitgestellt, über ein Update über den USB Anschluss
aufgespielt werden.
Hinweis: Der Punkt „Update via USB“ kann nur dann ange-
wählt werden, wenn ein USB Speichermedium
angeschlossen ist, welches eine aktuelle
Software-Version enthält.
Gehen Sie hierzu bitte wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt Upgrade via USB mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten recht/links den
gewünschten Upgrade Modus aus.
36
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile
„Update Datei“ und wählen Sie hier die Datei aus, die
geladen werden soll.
Hinweis: Das Gerät zeigt nur Dateien an, die als solche
auch vom Gerät geladen werden können. Andere
Dateiformate werden nicht angezeigt.
> Wechsel Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf Start und
bestätigen Sie mit OK. Das Gerät zeigt Ihnen den
Ladestand der Software an. (Bild 7-4-4)
Bitte ziehen Sie den USB Datenträger während
dieses Vorgangs nicht ab.
7.4.5 Download via Satellit
Das Receiver kann neue Software über Satellit laden sofern
diese zur Verfügung steht. Eine neue Software kann dann erforderlich sein wenn diese eine Verbesserung der Bedienung
bzw. der Einstellungen beeinhaltet.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „Download via Satellit“ mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie
mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Select Mode“ an und wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Modus „User Mode“. (Bild 7-4-5)
> Folgende Werte werden angezeigt:
Satellit Astra
Frequenz 12604 MHz
Symbolrate 22000 KS/s
Polarität Hor.
PID Eingabe 1251
> Wählen SIe mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Start“ und bestätigen Sie mit OK.
Sofern eine neue Version der Software zum Download über
Satellit zur Verfügung steht, wird diese geladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Hinweis: Eine neue Software Version kann auch über den
USB Anschluss auf das Gerät gespielt werden. Lesen Sie
hierzu auch Kapitel 7.4.4.
(Bild 7-4-4)
(Bild 7-4-5)
7.4.6 Common Interface
Der Receiver ist mit einer Common Interface Schnittstelle
ausgestattet. In diese kann ein Common Interface Modul ein-
37
(Bild 7-4-6)
(Bild 7-4-7)
gesetzt werden, um damit, in Verbindung mit einer SmartCard
verschlüsselte Programme eines Programmanbieters sehen
zu können. Über diesen Menüpunkt kann auf das eingesetzte
Common Interface Modul zugegriffen werden.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt „Common Interface“ mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit
OK.
> Sofern ein Common Interface Modul im Gerät einge-
setzt ist, können Sie dieses mit der OK Tasteanwäh len und Einstellungen im Modul vornehmen.
(Bild 7-4-6)
> Um diese Einstellungen zu beenden, drücken Sie
die Taste EXIT.
7.4.7 Werkseinstellung
Sie können alle Einstellungen, die Sie an dem Receiver vorgenommen haben, mit der Werkseinstellung in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Dies ist dann nützlich wenn Sie
Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer
nicht optimalen Funktion des Gerätes führen sollten.
Hinweis: Mit der Aktivierung der Werkseinstellung werden
alle Programmeinstellungen und Favoritenlisten die ggf.
von Ihnen angelegt worden sind gelöscht und durch die
originale Programmreihenfolge überschrieben.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK
Taste.
> Wählen Sie den Punkt „Werkseinstellung“ mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit
OK.
> Um die Werkseinstellung zu aktivieren wechseln Sie
mit den Pfeiltasten rechts/links auf das Feld „OK“
und bestätigen anschließend mit OK. (Bild 7-4-7)
Das Gerät setzt sich nun in die werksseitig vorprogrammierten
Einstellungen zurück.
7.4.8 Receiver Information
Um die aktuelle Version der Software und Data Version des
Receivers zu überprüfen können die Informationen über diesen Menüpunkt abgerufen werden.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
38
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Systemeinstellung“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „Receiver Information“ mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie
mit OK.
> Alle Informationen können hier abgelesen werden.
> Um diese Information zu beenden, drücken Sie die
Taste EXIT.
7.5 Timer
Unter Timer können Sie die Uhrzeit einstellen und einen Timer
für eine Aufnahme einstellen.
7.5.1 Uhrzeit einstellen
Sofern der Receiver die Uhrzeit nicht automatisch einstellt,
kann die Uhrzeit hier manuell eingestelt werden.
> Drücken Sie die Menü Taste der Fernbedienung.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab auf den
Punkt „Timer“ und drücken Sie die OK Taste.
> Wählen Sie den Punkt „Uhrzeit einstellen“ mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab an und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie in der Zeile „Schaltuhrmodus mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links zwischen automa-
tischer und manueller Uhrzeiteinstellung. (Bild 7-5-1)
Bei der automatischen Uhrzeiteinstellung erkennt der Receiver
die aktuelle Uhrzeit automatisch, sofern ein Satellitensignal
am Antenneneingang anliegt. Im manuellen Modus muss die
Uhrzeit manuell eingestellt werden, der Receiver synchronisiert die Uhrzeit nicht automatisch.
(Bild 7-5-1)
7.5.1.1 Lokalzeit GMT
Wenn Sie die automatische Betriebsart ausgewählt haben,
können Sie hier die Abweichung der GMT (Greenwich Main
Time), abhängig von Ihrem Standort vornehmen.
> Wählen Sie die Zeile „Lokalzeit“ und ändern Sie die
Abweichnung mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links.
(z.B. in Deutschland + 1:00).
7.5.1.2 Sommerzeit
Hier können Sie die Sommerzeit aktivieren.
> Wählen Sie die Zeile „Sommerzeit“ und schalten Sie
mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Sommerzeit
ein oder aus.
Mit der Taste EXIT verlassen Sie das Menü.
39
(Bild 7-5-2)
7.5.2 Timer einstellen
Sie können einen Timer manuell einstellen um damit eine
Aufnahme auf den angeschlossenen USB Datenträger oder
auf einen über Scart angeschlossenen Video/DVD Recorder
zu aktivieren. Ihnen stehen 8 Timer zur Verfügung.
> Wählen Sie im Timer Menü die Zeile „Timer“ einstel-
len und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie einen der 8 zur Verfügung stehenden
Timer und bestätigen Sie mit OK.
Sie erhalten ein neues Timer Fenster mit folgenden
Einstellungen, die Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, rechts/links anwählen und vornehmen können.
Timer Typ: In diesem Punkt können Sie einstellen, ob
der gewählte Timer
einmalig
ausgeführt werden soll. (Bild 7-5-2)
Service: In diesem Punkt können Sie die Art des
Timers anwählen. Stellen Sie den Timer auf
Aufnahme, wenn Sie die Sendung auf die
Festplatte speichern möchten. Wählen Sie
Kanal, wenn das Gerät zu der gewünschten Zeit auf den gewünschten Sendeplatz
umschalten soll, um so z.B. eine Aufnahme
über einen angeschlossenden Recorder zu
ermöglichen.
Programm: Stellen Sie hier das Programm ein, welches
Sie aufzeichnen möchten.
Datum: Stellen Sie hier über die Zahlentastatur das
Datum ein, zu dem die Aufnahme starten
soll.
Aufnahmestart: Stellen Sie hier mit Hilfe der Zahlentastatur
die Zeit des Aufnahmestarts ein.
Aufnahmeende: Stellen Sie hier die Uhrzeit des Aufnahme-
endes mit Hilfe der Zahlentastatur ein.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie
das Timermenü verlassen indem Sie auf das Feld Speicher
wechseln und mit OK bestätigen.
oder täglich
(Bild 7-6)
7.6 Spiel
Der Receiver verfügt über 3 Spiele, die Sie über die Tastatur
der Fernbedienung steuern können.
> Drücken Sie die Menü Taste auf der Fernbedienung.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Feld „Spiele“ und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Spiel an, das Sie spielen möchten und bestätigen Sie
mit OK. (Bild 7-6)
40
Das angewählte Spiel wird gestartet. Sie können Einstellungen
oder Konfigurationen des Spiels anhand der Einblendungen
auf der rechten Seite vornehmen.Mit der Taste EXIT können
Sie das Spiel wieder verlassen. (Bild 7-6 a)
7.7 USB/HDD
In den USB/ HDD Einstellungen können Sie Ihre Aufnamen
verwalten oder auf Video- bzw. Audiodateien zugreifen.
(Bild 7-7-1)
7.7.1 Aufnahmeverwaltung
In der Aufnahmeverwaltung können Sie Ihre bereits vorgenommenen Aufnahmen bearbeiten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile
„Aufnahmeverwaltung“ an und bestätigen Sie mit
OK.
> Wählen Sie Hilfe der Taste FAV den Datenträger
aus, dessen Aufnahmen Sie bearbeiten möchten.
Dabei steht FAV: (HDD) für die interne Festplatte und FAV: (USB) für den externen USB Datenträger
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine
Sendung aus, die Sie bearbeiten möchten. Im
oberen Bereich sehen Sie Name, Zeit und Dauerder Aufzeichnung sowie Dateigröße in MB.
(Bild 7-7-1 a)
Mit Hilfe der farbigen Tasten auf der Fernbedienung können Sie entsprechend der in der unteren Zeile angegebenen
Funktionen die Aufnahmen bearbeiten.
Sperren
Sie können eine Aufnahme sperren, um Sie vor unerlaubtem
Zugriff zu schützen. Dies ist dann nützlich, wenn es sich
um Aufnahmen handelt, die ggf. jugendgefährdende Inhalte
umfassen.
> Wählen Sie die Aufnahme in der Aufnahmeverwal- tung mit den Pfeiltasten auf/ab aus, die Sie sperren
wollen und drücken Sie die grüne Taste.
> Geben Sie anschließend den 4-stelligen Pin Codeüber die Zahlentastatur ein. (Bild 7-7-1 b)
Die Aufnahme ist nun gesperrt und kann nur dann wiedergegeben werdenl, wenn die 4-stellige PIN eingegeben wird. Bitte
lesen Sie hierzu auch Kapitel 4.7.3.
Um die Sperrung wieder aufzuheben, gehen Sie bitte in gleicher Weise vor.
(Bild 7-6 a)
(Bild 7-7-1)
(Bild 7-7-1 a)
(Bild 7-7-1 b)
41
(Bild 7-7-1c)
Löschen
Sie können eine Aufnahme löschen. Gehen Sie hierzu bitte wie
folgt vor:
> Wählen Sie die Aufnahme in der Aufnahmeverwal tung mit den Pfeiltasten auf/ab aus, die Sie
löschen wollen.
> Drücken Sie die blaue Taste. Es erscheint
ein Kreuzsymbol hinter der angewählten Sendung.
Beim Verlassen des Menüs wird die markierte Aufnahme gelöscht.
Umbenennen
In der Regel benennt der Receiver getätigte Aufnahmen automatisch mit dem Programmnamen, Datum und Uhrzeit. Sollten
Sie für die Aufnahme einen neuen Namen vergeben wollen,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Wählen Sie die Aufnahme in der Aufnahmeverwal-tung
mit den Pfeiltasten auf/ab aus, die Sie löschen wollen.
> Drücken Sie die rote Taste.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie nun den die
Buchstaben anwählen und so den gewünschten
Namen eingeben. (Bild 7-7-1 c)
> Um die Eingabe zu bestätigen, wählen Sie mit den
Pfeiltasten das Feld „OK“ an und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
(Bild 7-7-1d)
(Bild 7-7-1e)
Copy (Kopieren)
Sie haben die Möglichkeit Aufnahmen von der internen Festplatte
auf einen externen USB Datenträger zu kopieren oder umgekehrt.
> Wählen Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Datei aus, die Sie kopieren möchten.
> Drücken Sie die gelbe Taste.
> Es erscheint eine Abfrage. (Bild 7-7-1 d)
> Bestätigen Sie mit OK.
> Die Daten werden nun auf den Datentäger kopiert.
(Bild 7-7-1 e)
7.7.2. PVR Einstellungen
Unter „PVR Einstellungen“ können Sie individuelle Einstellungen für Ihren PVR (Personal Video Recorder) vornehmen.
42
7.7.2.1 Timeshift
Das Gerät verfügt über eine Timeshiftfunktion.(Zeitversetzte
s Fernsehen). Dies ist dann nützlich, wenn Sie ein laufendes
Programm anhalten möchten um es zu einem späteren Zeitpunkt an der angehaltenen Stelle weiter zu schauen. Bitte
lesen Sie hierzu auch das Kapitel 6.3.2.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links
die Zeile „Timeshift“ aus und schalten Sie mit den
Pfeiltasten rechts/links die Timeshiftfunktion des
Gerätes ein oder aus (Bild 7-7-3).
7.7.2.2 Sprung
Unter „Sprung“ können Sie die Zeit in Sekunden einstellen,
die Sie bei Betätigung der Tasten < oder > überspringen
können.
> Wählen Sie im PVR Menü die Zeile „Sprung“ mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an und schalten Sie
mit den Pfeiltasten rechts/ links die Zeit ein.
7.7.2.3 Codiert Aufnehmen
Wenn Sie eine Sendung aufzeichnen, die Sie über einen
Pay TV Anbieter mit einem entsprechenden CI Modul und
Smart Card empfangen, könnnen Sie hier einstellen, ob die
Aufnahme die Codierung mit aufzeichnen soll oder nicht. Wenn
Sie „Codiert Aufnehmen“ aktivieren, kann die Aufzeichnung
nur mit entsprechendem CI Modul und Smart Card wiedergegeben werden. Schalten Sie „Codiert Aufnehmen“ aus, kann
die Wiedergabe der Sendung auch ohne CI Modul und Smart
Card erfolgen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
im Menü PVR Einstellungen die Zeile „Codiert
Aufnehmen“ an.
> Schalten Sie die mit den Pfeiltasten die Funktion
ein oder aus.
7.7.2.4 TS Datei Größe
Unter diesem Punkt können Sie die maximale Dateigröße
bestimmen, in der eine Timshift-Aufnahme abgespeichert
werden soll.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „TS
Datei Größe“ aus und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die
Größe aus: Sie haben die Wahl zwischen 1, 2, 3, 4
GB.
7.7.2.5 Timeshift aufzeichnen
Wenn Sie eine Timeshiftaufnahme machen, können Sie hier
anwählen, ob diese Aufnahme dauerhaft gespeichert werden
(Bild 7-7-3)
43
oder nach Programmwechsel bzw. Timeshift Abbruch wieder
gelöscht werden soll.
Hinweis: Dies betrifft nur Timeshiftaufnahmen. Aufnah-
men, die über einen Timer oder über die Record Taste gestartet werden, sind von dieser
Einstellung nicht betroffen.
> Wählen Sie den Punkt „Timeshift aufzeichnen“ mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an und schalten Sie die
Funktion „Timeshift aufzeichnen“ ein oder aus.
7.7.2.6 Untertitel
Unter dieser Einstellung können Sie entscheiden, ob der
Untertitel, falls mit ausgesendet, aufgezeichnet werden soll.
> Wählen Sie den Punkt „Untertitel“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab an und schalten Sie die Funktion
Untertitel ein oder aus.
7.7.2.7 PS Record
Unter dieser Einstellung können Sie wählen, ob der Receiver,
wie in Kapitel 6.1 beschrieben, eine Unterscheidung
der Aufnahmeformate machen soll, und diese bei der
Aufnahmfunktion abgefragt wird.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „PS
Record an“ und bestätigen sie mit OK. Wählen Sie
„PS On“ oder „PS OFF“ um die PS Aufnahmefunktion
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
7.7.3HDD Information
Unter diesem Punkt können Sie Informationen über die Im
Gerät bfndliche Festplatte abrufen. Außerdem können Sie die
Festplatte formatieren.
> Drücken Sie die rote Taste um die Festpaltten zu
formatieren.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das
Datei Format in dem die Festplatte formatiert werden
soll. Sie haben die Möglichkeit FAT 32 oder NTFS
anzuwählen.
Achtung: Wenn Sie fortfahren, werden alle auf der
Festplatte vorhandenen Daten gelöscht.
> Wählen Sie das Feld „OK“ aus und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
7.7.4 USB (Mediaplayer)
Unter dem Punkt USB können Sie den, im Receiver integrierten, Media Player aktivieren. Mit dem Media Player können
Sie Audiodateien wiedergeben und Bilder darstellen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den Punkt
„USB“ an und bestätigen Sie mit OK.
44
> Es erscheint der Mediaplayer. Im Fenster auf der
linken Seite werden alle Dateien und Ordner angezeigt, die sich auf dem USB Datenträger befinden.
Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab nun eine
Datei anwählen die Sie wiedergeben wollen und mit
OK bestätigen.
> Mit den farbigen Tasten können Sie die im Menü
entsprechenden Funktionen anwählen.
7.7.4.1 Wiedergabe von Bilddateien
Der Mediaplayer dieses Receivers kann Bilddateien im JPEG
Format anzeigen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den
Ordner. bzw. die Datei aus, die Sie sehen möchten.
Der Receiver ist werksseitig auf eine Diashow eingestellt, und
zeigt alle Bilddateien im gewählten Ordner automatisch an.
> Um die Diashow anzuhalten drücken Sie die
Pause Taste oder wechseln Sie mit der grünen Taste in die Konfiguration um dort Einstellungen vor zunehmen. (Bild 7-7-5 )
Der Receiver ist werksseitig auf eine Diashow eingestellt, und
zeigt alle Bilddateien im gewählten Ordner automatisch an.
> Um die Diashow anzuhalten, drücken Sie die
Pause Taste oder wechseln Sie mit der grünen Taste in die Konfiguration um dort Einstellungen vor zunehmen. (Bild 7-7-5 a)
(Bild 7-7-5 )
Unter „Konfiguration“ können Sie die Diashow einstellen.
> Wählen Sie unter „Bildgröße“ aus, ob die Bilder im
bildschirmfüllenden Format dargestellt werden.
> Wählen Sie unter „Nächstes Bild nach“ die Zeit, nach
welcher das nächste Bild angezeigt werden soll.
> Wählen Sie hier, ob automatisch nach Auswahl eines
Bildes die Diashow gestartet werden soll.
> Die Einstellungen können im Feld „Speicher“
abgespeichert werden.
Unter „Sortieren“ können die Dateien nach Ihren Wünschen
sortiert werden.
> Drücken Sie die blaue Taste. Wählen Sie mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab das Kriterium aus, nach wel
chem die Sortierung der Dateien erfolgen soll.
7.7.4.2 Wiedergabe von Audiodateien
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, die auf Ihrem USB Speichermedium vorhandenen Audio Dateien im mpg. Format wiederzugeben.
45
(Bild 7-7-5 a)
(Bild 7-7-5 b)
> Wählen Sie dazu eine Datei mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus, die Sie wiedergeben möch ten und drücken Sie die OK Taste.
Unter „Wiedergabemodus“ können Sie einstellen, ob nur ein
Musiktitel abgespielt werden soll, oder ob mehrere hintereinander abgespielt werden sollen. (Bild 7-7-5 b)
> Drücken Sie die gelbe Taste so oft, bis Sie den
gewünschten Wiedergabemodus gewählt haben. Sie
haben die Auswahl zwischen:
Random Mode in file list(zufällige Wiedergabe)
Single Mode in file list (einzelneTitelwiedergabe)
Full mode in file list
(Wiedergabe aller Dateien in der
Wiedergabeliste)
> Um alle Titel aus dem angewählten Ordner in die
Wiedergabe Liste aufzurufen, betätigen Sie die
Taste O.
7.7.4.3 USB sicher entfernen
Um Schäden am USB Massenspeicher beim Abziehen zu
verhindern, wählen Sie bitte den Menüpunkt USB sicher entfernen und bestätigen Sie mit der Taste OK. Bestätigen Sie
die Abfrage mit Ja um den Vorgang abzuschließen und den
USB Datenträger abzuziehen.
46
8. Für den täglichen Gebrauch
Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/
Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie
das Gerät wieder aus.
> Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby),
dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet.
Programmwahl
Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programm-tas-
ten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils
um einen Programmplatz auf oder ab.
Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte
Programmnummer ein.
Zum Beispiel
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben
Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit,
um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige
Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen.
Mit Hilfe der Programmliste:
> Drücken Sie die Taste OK.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker
jeweils um eine Zeile in der Liste.
> Mit den Tasten Blättern auf/ab wird die Liste komplett
umgeblättert.
Lautstärkeregelung
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe
der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Taste
Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus-
Programm-Anzahl:
Gesamtliste TV/Radio: Insgesamt 4000 Programme
DiSEqC:
DiSEqC 1.0 und
DiSEqC 1.2
Timer:
Ereignisse: maximal 8 Ereignisse
Steckernetzteil: Primär:
90 V.... 250 V / 50 Hz
AC
Sekundär: 12 Volt DC / 2 Ampere
Leistungsaufnahme:
Primär: max. 16 W bei 230 Volt im Betrieb
max. 3,5 W bei 230 Volt
im Standby
Allgemeines:
Abmessungen (BxTxH): 300mm x 235 mm x 64 mm
Gewicht: ca. 2200 g
USB Anschluss: USB 2.0 HOST
Update f.Betriebssoftware
Aufzeichnung / Wiedergabe aufge-
Wiedergabe MPEG 3 Dateien
Wiedergabe JEPG
zeichneter Videostreams
Interene Festplatte: 160 GB
49
Fehler Mögliche UrsacheAbhilfe
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet nicht
10 Fehlersuchhilfen
Keine NetzspannungNetzkabel und Stecker prüfen
Kein Empfang bei Programmen, die
vorher in Ordnung waren
Antenne läßt sich nicht drehenMotor nicht DiSEqC 1.2 tauglichGeeigneten Motor verwenden
Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit
nicht angezeigt
Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt
Ton OK, kein TV- BildRadiobetrieb eingeschaltetAuf TV Betrieb umstellen
Programme wie Pro 7, Sat 1, Kabel
1, DSF sind ztw. gestört
Gerät läßt sich nicht bedienenDefekter Datenstrom-->Gerät
Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet
das Gerät auf Standbild, kein Ton.
Bildschirm zeitweise schwarz mit der
Einblendung “kein Signal”.
Antenne verstellt oder defektAntenne überprüfen
Programm wird auf einem anderen
Transponder übertragen
Programm wird nicht mehr übertragen
Uhrzeit nicht eingelesenca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen
Starker Regen oder SchneeSpiegel von Schnee befreien
Antenne falsch ausgerichtetAntenne neu ausrichten
Spiegel ist am Empfangsort zu klein Antenne neu ausrichten
Suchlauf vornehmen
keine
lassen
Abstand zwischen Empfangsstation
und Receiver vergrößern
Netzstecker für ca. 5 Sekunden
ziehen, anschließend Gerät wieder
einschalten
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet
Ein Hindernis steht zwischen Spiegel
und Satellit (z.B. ein Baum)
Kurzschluß in der LNB ZuleitungGerät ausschalten, Kurzschluß
Defekte oder fehlende Kabelverbindung
Defektes LNBLNB austauschen
Falsche Außeneinheit am Receiver
eingestellt
Antenne falsch ausgerichtetAntenne neu ausrichten
Spiegel mit “freier Sicht” montierten
beseitigen, Gerät wieder in Betrieb
nehmen
Alle Kabelverbindungen prüfen
Einstellung korrigieren
5050
515252
53
Einrichten eines USB Datenträgers für die Verwendung von Satellitenreceivern mit
PVR Funktion
Um über Ihren Satellitenreceiver Aufnahmen auf einen USB Datenträger durchführen zu können, muss der benutzte Datenträger im Format FAT 32 formatiert sein.
(Gilt nicht für das Modell Diginova HD) USB Sticks sind ab Werk in der Regel im
Format FAT 32 formatiert, daher ist eine Formatierung bei USB Sticks daher meistens nicht nötig. Bitte achten Sie bei der Verwendung von USB Sticks darauf, dass
diese qualitativ hochwertig sind. Bei USB Sticks mit Chipsätzen, die eine geringe
Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit haben, kann es zu Bildaussetzern bei der Wiedergabe bzw. der Aufzeichnung kommen.
Bitte verwenden Sie nur USB Festplatten mit externer Stromversorgung. So ist
sichergestellt, dass die Festplatte immer richtig arbeitet.
Nachfolgend finden Sie eine genaue Vorgehensweise zur Formatierung von USB
Datenträgern in das FAT 32 Format am Beispiel einer 500 GB USB Festplatte.
Achtung:
Das Formatieren eines Datenträgers führt zum unwiederbringlichen Verlust der
auf dem Datenträger gespeicherten Daten.
Stecken Sie den Datenträger in den USB Anschluss
an Ihrem Computer und
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Arbeitsplatz.
Wählen Sie „Verwalten“
an.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu formatierenden Datenträger und
wählen Sie „Partition löschen“ an.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Datenträger angewählt haben!!
Sie erhalten folgenden
Warnhinweis:
Achtung: Bestätigen Sie nur mit Ja, wenn Sie sicher sind, dass alle Daten auf
dem angewählten Datenträger gelöscht werden können.
Die Partition wird gelöscht. Sie erhalten folgenden Screen:
Klicken Sie nun erneut
mit der rechten Maustaste
auf den Datenträger und
wählen Sie „Neue Partiti-on“ an.
Es startet der Assistent.
Klicken Sie auf „weiter“
Wählen Sie „Primäre Partition“ an und klicken Sie auf „weiter“.
Da das Format FAT 32
Dateien bis maximal 32
GB unterstützt, geben Sie
unter „Dateigröße“ 32000
ein und klicken Sie auf
„weiter“, sofern der Datenträger mindestens 32
GB oder größer ist.
Wählen Sie einen freien Laufwerkbuchstaben
(hier: „F“) aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch einen Klick auf
„weiter“
Wählen Sie nun das Dateiformat, in welchem die
entsprechende Partition
formatiert werden soll
(hier: FAT 32) und klicken
Sie auf „weiter“
Die Partition wird nun erstellt. Um den Assistenten abzuschließen, klicken Sie nun
auf „Fertig stellen“.
In diesem Fenster können Sie noch einmal alle
Voreinstellungen wie Partitionsgröße, Dateisystem
oder Laufwerkbuchstaben
nachprüfen.
In der Datenträgerverwaltung sehen Sie jetzt die formatierte Partition. Der noch
nicht zugeordnete Teil des Datenträgers kann nun auf die gleiche Weise formatiert
werden.
Tipp: Dieser kann auch im NTFS Format formatiert werden. Dies ermöglicht die
Verwaltung von Datenmengen, die ein größeres Volumen als 32 GB haben.
Die neu erstellte Partition
erscheint unter dem zugewiesenen Laufwerkbuchstaben (hier: „F“) in der
Datenträgerverwaltung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.