Telestar M 12i User guide

Page 1
Bedienungsanleitung M 12i
V5_17_02_20
Page 2
2Bedienungsanleitung
D
Page 3
3 TELESTAR M12i
D
Inhalt
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................8
2. SICHERHEITSHINWEISE ...............................9
2.1. Zeichenerklärung ....................................9
2.2. Sicherheitshinweis.................................12
2.3. Betriebssicherheit .................................13
2.4. Gerät anschließen .................................16
2.5. Gerät vor Defekten schützen ........................16
2.6. Verletzungsgefahr .................................18
2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle .............................18
2.8. Umgang mit Batterien..............................19
2.9. Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. LIEFERUMFANG.....................................23
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE..................24
5. FERNBEDIENUNG ...................................28
Page 4
4Bedienungsanleitung
D
6. INSTALLATION......................................31
6.1 Allgemeine Bedienungshinweise ..................... 31
6.2. Fernbedienung vorbereiten .........................31
6.3. Stromanschluss ...................................32
6.4. Sprachwahl .......................................33
6.5. Datum Zeit Modus.................................33
6.6. GMT Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.7. Sommerzeit....................................... 35
6.8. Einstellungen Ort ..................................35
6.9. Netzwerkauswahl.................................. 36
7. EINSTELLUNGEN....................................38
7.1. Grundlegende Bedienung........................... 38
7.1.1. Taste Menu .....................................38
7.1.2. Taste Zurück ....................................39
7.1.3. Taste List .......................................39
7.1.4. Taste Mode .....................................39
7.2. System ...........................................39
7.2.1 Sprache.........................................40
7.2.2 Datum Zeit ......................................40
7.2.3. Netzwerk .......................................41
7.2.4. Alarm/Wecker.................................. 43
7.2.5. Standby Modus..................................45
7.2.6. Sleeptimer ......................................46
7.2.7. Hintergrundbeleuchtung..........................47
7.2.8. Einstellung Ort...................................48
7.2.9. Softwareupdate .................................48
7.2.10. Werkseinstellungen ............................49
INHALTSVERZEICHNIS
Page 5
5 TELESTAR M12i
D
7.2.11. Version........................................50
8. BEDIENUNG ........................................51
8.1. Radiostation auswählen ............................51
8.2. Suche eines Internetradio Senders..................52
8.3. Radiostationen abspeichern ........................53
8.4. Radiostationen in Favoritenliste abspeichern .........53
8.5. Lokale Radiostationen..............................54
8.6. Lautstärke ändern .................................55
8.7. Betriebsart umschalten ............................55
8.8. AUX IN ...........................................56
8.9. UPnP ............................................57
8.10. USB Wiedergabe ................................58
8.11. EQ (Equalizer)....................................58
8.12. Wetter..........................................60
8.13. Radiosendungen aufzeichnen......................61
9. FEHLERBEHEBUNG .................................64
10. AUFBEWAHRUNG .................................66
11. MARKENHINWEISE................................ 66
12. ENTSORGUNGSHINWEIS...........................67
12.1. ENTSORGUNG DER VERPACKUNG ................67
12.2. ENTSORGUNG DES GERÄTES..................... 67
12.3. ENTSORGUNG VON BATTERIEN ..................68
INHALTSVERZEICHNIS
Page 6
6Bedienungsanleitung
D
INHALTSVERZEICHNIS
13. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN.........69
14. SERVICE UND SUPPORT ...........................72
15. CE KENNZEICHNUNG ..............................73
Page 7
7 TELESTAR M12i
D
1. Vorwort
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
Page 8
8Bedienungsanleitung
D
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Das Gerät dient als Empfänger für Internet Radiosignale und zur Wiedergabe von Audiodateien, gespeichert auf einen USB Datenträger oder auf einem Netzwerklaufwerk. Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmäßigen Gebrauchs.
1. Vorwort
Page 9
9 TELESTAR M12i
D
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Page 10
10Bedienungsanleitung
D
Symbol Bedeutung
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden und weist auf besondere Beschreibungen für den Betrieb des Gerätes hin.
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
Schutzklasse II Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind diese durch eine ver­stärkte oder doppelte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsfüh­renden Teilen geschützt
Die mit diesem Symbol markierten Produkte erfüllen die Anforderungen der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1. Zeichenerklärung
Page 11
11 TELESTAR M12i
D
2. SICHERHEITSHINWEISE
Symbol Bedeutung
+
-
+
-
Abb. 1
Abb. 2
Bei Geräten mit Hohlsteckern kenn­zeichnen diese Symbole die Polarität des Steckers. Hierbei wird zwischen 2 Varianten unterschieden Abb 1: Außen Plus/ Innen Minus Abb 2: Innen Plus / Außen Minus
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus in tockener Umgebung betrieben werden
2.1. Zeichenerklärung
Page 12
12Bedienungsanleitung
D
2.2. Sicherheitshinweis
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung. Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen. > Bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf. > Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. > Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 13
13 TELESTAR M12i
D
2. SICHERHEITSHINWEISE
Erstickungsgefahr!
> Verpackunsmaterial ist kein Spielzeug!
> Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern. Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen. Es besteht insbesondere bei Verpackungsfolien Erstickungsgefahr.
2.3. Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile. Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. > Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gerbrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb. > Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung. > Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil! Verwenden Sie niemals ein anderes Netzteil.
Page 14
14Bedienungsanleitung
D
2. SICHERHEITSHINWEISE
> Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. > Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle. Trennen Sie dazu sofort das Netzteil von der Netzsteckdose und vom Gerät. > Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. > Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile. > Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder ver arbeitet werden. > Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub)
Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes oder Rauchentwicklung aus dem Gerät oder dem Netzteil des Gerätes bemerkbar machen. Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen einer Betriebsstörung sein.
> Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzteil aus der Netzteckdose. > Fassen Sie das Netzteil ausschließlich am Gehäuse an. Ziehen Sie das Netzteil niemals am Kabel aus der Steckdose.
Das Gerät darf nach einer Betriebstörung nicht weiter ver­wendet werden, bis es von einer befähigten Person geprüft bzw. repariert wurde.
Page 15
15 TELESTAR M12i
D
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. > Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – auf oder in die Nähe des Geräts oder des Netzteils gestellt werden. > Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät oder das Netzteil gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. > Achten Sie darauf, dass das Gerät oder das Netzteil nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts oder des Netzteils stehen. > Das Netzteil darf niemals mit nassen oder feuchten Händen angefasst oder berührt werden.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 16
16Bedienungsanleitung
D
2.4. Gerät anschließen
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. > Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. > Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen. > Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung überein stimmt. Die Angaben auf dem Netzteil müssen dem örtlichen Stromnetz entsprechen. > Schließen Sie das Radio nur an eine fachgerecht installierte Netz- Steckdose von 220– 240 V Wechselspannung, 50–60 Hz an. > Stellen Sie das Radio auf eine feste, ebene Unterlage. > Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der Steckdose gezogen werden.
2.5. Gerät vor Defekten schützen
> Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät schädigen. > Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 17
17 TELESTAR M12i
D
Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus z.B. direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefe Temperaturen, offenes Feuer. > Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. > Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder das Netzteil. > Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder ver arbeitet werden. > Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen-belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub)
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 18
18Bedienungsanleitung
D
2.6. Verletzungsgefahr
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu Schädigungen oder zum Verlust des Hörvermögens führen. Das Hören mit Ohrhörer oder Kopfhörer mit erhöhter Lautstärke über einen längeren Zeitraum kann Schäden beim Nutzer verursachen. Bitte prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie Ohrhörer oder Kopfhörer in Ihre Ohren einsetzen bzw. aufsetzen. Stellen Sie die Lautstärke auf einen niedrigen Wert und erhöhen Sie die Lautstärke nur so viel, dass es für Sie noch als ange­nehm empfunden wird.
2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben von elektronischen Geräten verbieten oder einschränken. Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen oder an Flughäfen der Fall sein. Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden sein, trennen Sie das Gerät umgehend vom Strom. Die im Gerät enthaltenen Komponenten erzeugen
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 19
19 TELESTAR M12i
D
elektromagnetische Energie und Magnetfelder. Diese können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren beeinträchtigen. Halten Sie bitte daher einen sicheren und aus­reichenden Abstand zwischen medizinischen Geräten und dem Radio ein. Wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass das Radio eine Störung mit einem medizinischen Gerät verursacht, schalten Sie das Radio umgehend aus oder trennen es vom Strom.
2.8. Umgang mit Batterien
Verwenden Sie grundsätzlich nur den Batterietyp der Batterie des Lieferumfangs.
Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäßen Umgang mit Batterien besteht Verletzungsgefahr!
Batterien niemals öffnen, kurzschließen oder in offene Flammen werfen. Batterien niemals laden. Beim Versuch des Auflandens von Batterien besteht Explosionsgefahr. Polarität muss beachtet werden! Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgeschriebene Batterien.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 20
20Bedienungsanleitung
D
Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät entfernen. Erschöpfte oder ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät entfernen. Bei ausgelaufenen Batterien besteht bei Hautkontakt Verätzungsgefahr. Bewahren Sie sowohl neue, als auch gebrauchte Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr innerer Verletzungen. Die in den Batterien befindliche Batteriesäure kann bei Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen. Nach versehentlichem Verschlucken oder bei Anzeichen von Hautverätzungen, spülen Sie die betroffenen Stellen mit ausreichend klarem Wasser und suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf. Batterien sind kein Spielzeug!
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien stets von Kindern fern. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie bitte die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 21
21 TELESTAR M12i
D
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr!
> Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs. > Benutzen Sie bitte niemals neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät. > Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation. > Laden Sie Batterien niemals auf. > Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden. > Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. > Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät. > Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus. > Batterien dürfen nicht verformt oder geöffnet werden. > Benutzen Sie die Fernbedienung nicht mehr, wenn die Batterieklappe nicht mehr richtig schließt.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 22
22Bedienungsanleitung
D
2.9. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerätes beschädi­gen können. Die Reinigung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Page 23
23 TELESTAR M12i
D
3. LIEFERUMFANG
Bitte entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vollständig. Sollten ein oder mehrere der angebenenen Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen e-mail: service@telestar.de
Anzahl Erklärung
1 TELESTAR M12i
1 Fernbedienung
1 externes Netzteil
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte
1
Batterie für Fernbedienung Typ CR 2025 / 3 V (Bereits in Fernbedienung eingesetzt)
Page 24
24Bedienungsanleitung
D
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
9
10
3 4 621
87
11 12 13
14
11
12
13
14
Page 25
25 TELESTAR M12i
D
1. List
Ruft eine Liste der letzten 10 angewählten Radiostationen auf.
2. Preset
3. Mode
Schaltet zwischen den verschiedenen Betriebsmodi (Internetradio, AUX, USB, UPnP) des Radios um.
4. MENU Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten ruft das Hauptmenü des Gerätes auf.
5. EQ
Ruft verschiedene Klangvoreinstellungen auf.
6. Powertaste ein-aus
Schalten Sie durch Druck auf diese Taste das Gerät ein oder auf Standby.
7. Stationsspeichertaste 1-4/Multimedia Steuerungen
Über diese Tasten schalten Sie im Radiomodus auf einen gewünschten Programmspeicherplatz.
▸II Startet oder pausiert die Wiedergabe von Musiktiteln
auf einem angeschlossenen USB Datenträger.
Stoppt eine laufende Wiedergabe im USB/Media
Modus.
I◂◂ Wählen Sie mit dieser Taste den vorherigen Titel an
oder führen Sie einen schnellen Rücklauf im USB/Media Modus aus.
▸▸I Wählen Sie mit dieser Taste den nächsten Titel an oder
führen Sie einen schnellen Vorlauf im USB/Media Modus aus.
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
Page 26
26Bedienungsanleitung
D
8. Aufnahme
Rec Startet eine Aufzeichnung des laufenden Radiopro- gramms auf einen angeschlossenen USB Datenträger. Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten um das Timer Menü zur Aufzeichnung einer Radiosendung zu aktivieren.
9. Lautstärkeregler, Bestätigunstaste
Ändern Sie über den Drehregler die Lautstärke oder bestätigen Sie Menüeingaben durch Drücken der Taste.
10. Zurück
Mit dieser Taste gelangen Sie im Menü einen Schritt zurück.
11. USB Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem USB Datenträger um bei Bedarf eine Aktualisierung der Firmware durchzuführen. Der An­schluss kann auch zum Aufladen eines USB Gerätes genutzt wer­den. Der maximale Ladestrom liegt bei 1 A. Oder verbinden Sie hier einen USB Datenträger wie z.B. USB Festplatte oder USB Stick um von diesem Musikdateien wiederzugeben oder Radiosendungen aufzuzeichnen.
12. Kopfhöreranschluss
Stecken Sie hier einen Kopfhörer ein, um die vom Radio wiedergegebene Musik über einen Kopfhörer zu hören. Bei Anschluss eines Kopfhörers, wird die Musikwiedergabe über die Lautsprecher des Gerätes unterbrochen.
13. AUX IN
Verbinden Sie hier eine externe Audioquelle wie MP3 Player, Smart Phone oder Tablet mit dem 3,5 mm AUX Klinken Kabel (siehe auch Kapitel 8.8)
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
Page 27
27 TELESTAR M12i
D
14. Netzteilanschluss
Verbinden Sie das Gerät an dieser Buchse mit dem Netzteil (im Lieferumfang).
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
Page 28
28Bedienungsanleitung
D
5. FERNBEDIENUNG
Das Radio kann sowohl über die Gerätetasten als auch die Fernbedienung gesteuert werden. Die Steuerung über die Fernbedienung ist die komfortablere und einfachere Art, das Gerät zu bedienen.
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
11
12
13
14
Page 29
29 TELESTAR M12i
D
1. Standby Taste
Schalten Sie mit dieser Taste das Gerät ein oder aus.
2. Mode Schalten Sie hier die verschiedenen Betriebsarten um.
3. Mute
Schaltet den Ton des Gerätes lautlos.
4. EQ Equalizer Funktion
Über diese Taste können Sie die Equalizer Funktion aktivieren und individuelle Klangeinstellungen vornehmen.
5. Zurück
Mit dieser Taste gelangen Sie im Menü einen Schritt zurück.
6. Navigation auf/ab - rechts/links / Lautstärke VOL+ -
Mit diesen Tasten Navigieren Sie durch das Menü. Mit den Tasten verringern oder erhöhen Sie die Lautstärke.
7. ENTER/OK
Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Eingabe.
8. LIST/Programmliste
Ruft die DAB+ Programmliste auf.
9. FAV+
Mit dieser Taste können Sie einen angewählten Radiosender zu der Favoritenliste hinzufügen.
10. Steuerung und Anwahl der Musiktitel über USB oder UPnP I◄◄ Vorheriger Titel auswählen / Schneller Rücklauf
Stoppt die Wiedergabe
►II Startet oder Pausiert eine Wiedergabe ►►I Nächster Titel auswählen / Schneller Vorlauf
5. FERNBEDIENUNG
Page 30
30Bedienungsanleitung
D
5. FERNBEDIENUNG
11. INFO
Zeigt Informationen des laufenden Radioprogramms.
12. Menü
Aktivieren Sie das Menü des Gerätes über diese Taste
13. Rec
Startet eine Aufzeichnung des laufenden Radiopro- gramms auf einen angeschlossenen USB Datenträger. Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten um das Timer Menü zur Aufzeichnung einer Radiosendung zu aktivieren.
14. Zahlentastatur
Page 31
31 TELESTAR M12i
D
6.1 Allgemeine Bedienungshinweise
> Schalten Sie das Gerät mit der Standby Taste auf der Fernbedienung ein oder aus.
> Die Lautstärke erhöhen Sie mit der Taste VOL+ auf der Fernbedienung.
> Die Lautstärke verringern Sie mit der Taste VOL- auf der Fernbedienung.
> Die Menüpunkte können über die Tasten ▼▲ angewählt werden.
> Mit der Taste ENTER können Sie eine Auswahl bestätigen.
6.2. Fernbedienung vorbereiten
Entfernen Sie die Batterie Transportsicherung an der Fernbedienung. Ziehen Sie dazu die Plastiklasche am Batteriegehäuse der Fernbedienung heraus. Damit wird der Batteriekontakt hergestellt.
Um die Batterie der Fernbedienung zu tauschen, öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung
Ziehen Sie das Batteriefach aus der Fernbedienung heraus. Entnehmen Sie die Batterie und setzen Sie eine neue Batterie
des gleichen Typs ein.
6. INSTALLATION
Page 32
32Bedienungsanleitung
D
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr! Lesen Sie dazu die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.8.
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie! Setzen Sie danach das Batteriefach wieder ein.
6.3. Stromanschluss
Verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzteil mit der entsprechenden Buchse auf der Rückseite des Gerätes. Nun stecken Sie das Netzteil in eine 230V Steckdose.
Schalten Sie das Radio über die Standby Taste der Fernbedienung oder am Gerät ein.
Das Gerät startet.
6. INSTALLATION
Page 33
33 TELESTAR M12i
D
6.4. Sprachwahl
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die Menüsprache wählen. Bestätigen Sie die gewünschte Menüsprache mit der
ENTER Taste auf der Fernbedienung.
6.5. Datum Zeit Modus
Wählen Sie hier aus, wie das Radio die Uhrzeit syncronisieren soll.
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät.
6. INSTALLATION
Page 34
34Bedienungsanleitung
D
Das Gerät ist werksseitig auf automatische Zeiteinstellung konfi­guriert. Wenn das Gerät über Netzwerk mit dem Internet verbun­den ist, wird die Uhrzeit und das Datum automatisch synchroni­siert. Eine Einstellung der Uhrzeit ist dann nicht erforderlich. Sie können diese Einstellungen jederzeit im Hauptmenü unter dem Punkt System ändern.
6.6. GMT Zeitzone
Wählen Sie hier aus, in welcher Zeitzone Sie sich befinden. Für Deutschland und den größten Teil Europas wählen Sie GMT + 1:00 aus.
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät.
6. INSTALLATION
Page 35
35 TELESTAR M12i
D
6.7. Sommerzeit
Schalten Sie hier die Sommerzeit ein, wenn aktuell Sommerzeit herrscht.
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen. Bestätigen Sie mit der
ENTER Taste auf der
Fernbedienung oder am Gerät.
6.8. Einstellungen Ort
Wählen Sie hier den Ort aus, an dem Sie sich befinden. Wählen Sie den Kontinent und im nächsten Schritt das Land aus,
in dem Sie sich befinden.
6. INSTALLATION
Page 36
36Bedienungsanleitung
D
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät.
6.9. Netzwerkauswahl
Im nächsten Schritt werden Ihnen alle verfügbaren W-LAN Netz­werke angezeigt, die sich in Reichweite des Gerätes befinden. Wählen Sie das Netzwerk aus, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Geben Sie den W-LAN Schlüssel ein. Mit den ▼▲ Tasten können Sie ein Zeichen auswählen, mit der Taste weiter springen. Bestätigen Sie die Eingabe über das Feld OK.
6. INSTALLATION
Page 37
37 TELESTAR M12i
D
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldevorgang am Router einige Zeit dauern kann.
6. INSTALLATION
Page 38
38Bedienungsanleitung
D
7.1. Grundlegende Bedienung
7.1.1. Taste Menu
Halten Sie die Menu Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 2 Sekunden gedrückt. Unabhängig von der aktuellen Einstellung des Gerätes gelangen Sie dadurch immer in das Hauptmenü des Gerätes. Die Navigation im Hauptmenü erfolgt über die Tasten ►◄ Das Hauptmenü des Gerätes besteht aus folgenden Menüpunkten:
InternetRadio
Wetter
Equalizer Lokal Radio
USB
AUX UPnP System
Sie können die einzelnen Menüpunkte mit den Pfeiltasten►◄ an­wählen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der
OK Taste der
Fernbedienung oder durch Druck auf die Taste ENTER am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN
Page 39
39 TELESTAR M12i
D
7.1.2. Taste Zurück
Mit der Taste Zurück (Taste 9 am Gerät Abb. Seite 24 / Taste 5 auf Fernbedienung Abb. Seite 28) gelangen Sie in jeder Einstellung immer einen Schritt zurück.
7.1.3. Taste List
Durch Drücken der Taste List erhalten Sie im Radiobetrieb eine Übersicht der zuletzt eingestellten Radiosender.
7.1.4. Taste Mode
Über die Taste Mode können Sie die verschiedenen Betriebsarten des Radios schalten.
7.2. System
Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und Wählen Sie mit den Tasten ►◄den Menüpunkt System aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste der Fernbedienung oder durch Druck auf die Taste ENTER am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN
Page 40
40Bedienungsanleitung
D
Unter diesen Menüpunkt können Sie individuelle Einstellungen des Gerätes vornehmen.
7.2.1 Sprache
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die Menüsprache wählen. Bestätigen Sie die gewünschte Menüsprache mit der
ENTER Taste auf der Fernbedienung.
7.2.2 Datum Zeit
Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN
Page 41
41 TELESTAR M12i
D
Das Gerät ist werksseitig auf automatische Zeiteinstellung kon­figuriert. Wenn das Gerät über Netzwerk mit dem Internet ver­bunden ist, wird die Uhrzeit und das Datum automatisch synchro­nisiert. Eine Einstellung der Uhrzeit ist dann nicht erforderlich. Wählen Sie hier aus, wie das Radio die Uhrzeit synchronisieren soll.
7.2.3. Netzwerk
Damit das Gerät als Internetradio funktionieren kann, muss das Radio in ein Netzwerk mit Internetzugang eingebunden werden. Sofern Sie dies in der Erstinstallation noch nicht getan haben, können Sie in diesem Menüpunkt die Netzwerkverbindung her­stellen.
7. EINSTELLUNGEN
Page 42
42Bedienungsanleitung
D
Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und Wählen Sie mit den Tasten ►◄den Menüpunkt System aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste der Fernbedienung oder durch Druck auf die Taste ENTER am Gerät. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung den Menüpunkt Netzwerk an.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste der Fernbedienung oder durch Druck auf die Taste ENTER am Gerät. Wählen Sie das Netzwerk mit Hilfe der Tasten ▼▲ der Fernbedie­nung aus, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll und bestätigen Sie mit ENTER.
Geben Sie den W-LAN Schlüssel ein. Mit den ▼▲ Tasten können Sie ein Zeichen auswählen, mit der Taste weiter springen. Bestätigen Sie die Eingabe über das Feld OK.
7. EINSTELLUNGEN
Page 43
43 TELESTAR M12i
D
7. EINSTELLUNGEN
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldevorgang einige Zeit dauern kann.
7.2.4. Alarm/Wecker
Das Gerät kann als Radiowecker eingesetzt werden. In diesem Menüpunkt können Sie bis zu 2 Weckzeiten einstellen. Außerdem kann hier eingestellt werden, ob der Wecker mit einem Ton, oder einem Internet Radiosender weckt. Um eine Weckzeit einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und wählen Sie mit den Tasten ►◄den Menüpunkt System aus. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät den Menüpunkt Alarm an und drücken Sie die Taste ENTER auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
Page 44
44Bedienungsanleitung
D
Wählen Sie Wecker 1 oder Wecker 2 an und bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät oder über die OK Taste auf der Fernbedienung.
Aktivieren Sie den Wecker über die Zeile Status. Stellen Sie in der nächsten Zeile die Zeit ein, zu der der Wecker aktiviert werden soll. Nutzen Sie dazu die Zahlentastatur der Fernbedienung oder den Drehregler am Gerät. Um die einzelnen Eingaben zu bestätigen, müssen diese mit der ENTER Taste gespeichert werden.
7. EINSTELLUNGEN
Page 45
45 TELESTAR M12i
D
7.2.5. Standby Modus
Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige im Standby Modus anpassen. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät den Menüpunkt Standby Modus an und drücken Sie die Taste ENTER auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
Wählen Sie hier die gewünschte Funktion aus, und bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät oder mit der OK
Taste auf der Fernbedienung. Eco Standby
In diesem Modus hat das das Gerät im Standby ein sehr geringe Stromaufnahme. Die Uhrzeit im Standby wird nicht angezeigt.
Standby mit Uhr
In diesem Modus wird die Uhrzeit im Standby angezeigt, wenn Sie das Gerät über die Standby Taste ausschalten. Der Stromverbrauch erhöht sich leicht. Wenn Sie die Standby Taste lange gedrückt halten, wird der Eco Standby Modus aktiviert.
7. EINSTELLUNGEN
Page 46
46Bedienungsanleitung
D
Auto-Standby
In diesem Modus schaltet das Gerät nach einer einzustellenden Zeit automatisch in den Standby, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienung erfolgt ist.
7.2.6. Sleeptimer
Über die Sleeptimer Funkion schaltet das Radio automatisch in den Standby Modus. Hier können Sie die Zeit festlegen, nach der sich das Gerät auto­matisch abschaltet. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät den Menüpunkt Sleeptimer an und drücken Sie die Taste ENTER auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN
Page 47
47 TELESTAR M12i
D
7.2.7. Hintergrundbeleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des Displays ändern. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät im Menü System den Menüpunkt Hintergrundbeleuchtung an und drücken Sie die Taste ENTER auf derFernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
Sie können die Hintergrundbeleuchtung sowohl für den Betrieb, als auch für den Standby Modus anpassen. Nutzen Sie dazu die Tasten►◄ oder den Drehregler am Gerät und bestätigen Sie mit ENTER.
7. EINSTELLUNGEN
Page 48
48Bedienungsanleitung
D
7. EINSTELLUNGEN
7.2.8. Einstellung Ort
Mit dieser Einstellung können Sie die Region einstellen, in der Sie sich befinden. Mit dieser Einstellung selektiert das Radio über die Funktion Local Radio Radiostationen in Ihrer Umgebung.
Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät im Menü System den Menüpunkt Einstellung Ort an und drücken Sie die Taste ENTER auf der Fern- bedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
7.2.9. Softwareupdate
Zur Verbesserung der Funktionen des Gerätes kann eine Aktualisierung der Betriebssoftware nötig sein. Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Radios zu aktualisieren, die, sofern erforderlich, auf www.telestar.de zum Download bereit steht. Die auf der Internetseite zur Verfügung gestellte Software muss entpackt werden. Die entpackte Datei spielen Sie dann auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses via USB Anschluss mit dem Radio .
Bitte entnehmen Sie die Vorgehensweise zum Software Update aus der im Download der Software befindlichen Beschreibung.
Page 49
49 TELESTAR M12i
D
7.2.10. Werkseinstellungen
In diesem Menüpunkt können Sie das Gerät in den Auslieferungszustand versetzen. Im Anschluss startet das Gerät mit der ersten Inbetriebnahme.
Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät im Menü System den Menüpunkt Werkseinstellungen an und drücken Sie die Taste ENTER auf der- Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
Bestätigen Sie mit OK, wenn Sie die Werkseinstellung aufrufen möchten.
Wählen Sie Abbrechen an, wenn Sie diese Aktion abbrechen möchten.
HINWEIS: Wenn Sie die Werkseinstellungen aktivieren, wird das Gerät in
den Auslieferungszustand gesetzt. Alle gespeicherten Sender und Favoritenlisten gehen dabei verloren.
7. EINSTELLUNGEN
Page 50
50Bedienungsanleitung
D
7.2.11. Version
Sie können in diesem Menüpunkt Informationen zur auf dem Gerät installierten Firmware-Version einsehen. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät im Menü System den Menüpunkt Version an und drücken Sie die Taste ENTER auf der Fernbedie- nung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN
Page 51
51 TELESTAR M12i
D
8.1. Radiostation auswählen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten►◄ im Hauptmenü des Gerätes den Punkt Internetradio an und bestätigen Sie die Auswahl mit der
OK Taste der Fernbedienung oder durch Druck auf die
Taste ENTER am Gerät.
Sobald Sie in den Internetradio-Modus gewechselt haben, schaltet das Radio auf den zuletzt eingestellten Radiosender. Sollte noch kein Internet-Radiosender ausgewählt worden sein, gelangen Sie in die Übersicht.
Es stehen Ihnen hier verschiedene Listen zur Verfügung.
8. BEDIENUNG
Page 52
52Bedienungsanleitung
D
Favoritenliste
Diese Liste zeigt Ihnen alle individuell gespeicherten Radiosender an. Um einen Radiosender zu speichern, lesen Sie bitte auch Kapitel 8.4.
Radio
In diesem Punkt erhalten Sie verschiedene Radioprogrammlisten.
Podcasts
Hier können Sie aus einer Reihe von Radiopodcasts wählen.
Zuletzt gehört
In dieser Liste befinden sich die 10 Radiosender, die als letztes angewählt worden sind.
Suche
Über diese Funktion können Sie gezielt nach einem Radiosender suchen.
8.2. Suche eines Internetradio Senders
Wählen Sie die Zeile Suche an und bestätigen Sie mit der ENTER Taste am Gerät.
8. BEDIENUNG
Page 53
53 TELESTAR M12i
D
8. BEDIENUNG
Geben Sie mit Hilfe der Tastatur auf der Fernbedienung im Such­feld den Namen des Radiosenders ein. Nutzen Sie dazu die Tasten ▼▲ ►◄ Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER. Das Radio sucht nun nach allen Sendern, die dieser Eingabe ent­sprechen. Wählen Sie einen Sender mit den Tasten ▼▲ aus und bestätigen Sie mit der ENTER Taste am Gerät.
8.3. Radiostationen abspeichern
Sie können bis zu 4 Radiostationen auf einer Stationsspeichertas­te abspeichern. Wählen Sie einen Radiosender aus, den Sie abspeichern möchten und halten Sie die Stationsspeichertaste am Gerät, auf der Sie den Radiosender abspeichern möchten für ca. 3 Sekunden gedrückt. Der Radiosender wird nun abgespeichert. Die Radiostation kann nun über diese Taste aufgerufen werden.
8.4. Radiostationen in Favoritenliste abspeichern
Radiostationen können in einer Favoritenliste abgespeichert werden, die Sie über die Favoritentaste der Fernbedienung schnell aufrufen können. In dieser Liste können Sie bis zu 10 Favoriten Radioprogramme abspeichern. Wählen Sie eine Radiostation aus, die Sie in die Favoritenliste aufnehmen möchten. Drücken Sie die FAV+ Taste auf der Fernbedienung. Wählen Sie eine Speicherplatz Nummer aus, auf der Sie die Radiostation abspeichern möchten.
Page 54
54Bedienungsanleitung
D
8. BEDIENUNG
Halten Sie die FAV+ Taste auf der Fernbedienung für ca. 2 Sekunden gedrückt. Der Radio Sender wird auf der angewählten Position abgespeichert.
8.5. Lokale Radiostationen
Um Ihnen die Suche nach Sendern Ihrer Umgebung im Internet­radiobetrieb zu erleichtern, können Sie im Menü des Gerätes gezielt nach Radiostationen aus Ihrer Region suchen. Wählen Sie im Hauptmenü des Gerätes mit den Tasten ►◄ Lokal Radio aus.
Unter diesem Menüpunkt ist eine Auswahl verschiedener Internetradiostationen nach Landesregionen sortiert, die über diesen Weg leichter abgerufen werden können. Wählen Sie in diesem Menüpunkt eine gewünschte Programmliste über die Tasten ▼▲ aus.
Page 55
55 TELESTAR M12i
D
Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
8.6. Lautstärke ändern
Ändern Sie die Lautstärke über die Tasten VOL+/VOL- auf der Fernbedienung oder über den Drehregler am Gerät.
Um den Ton des Radios stumm zu schalten, drücken Sie die Taste Mute auf der Fernbedienung.
8.7. Betriebsart umschalten
Drücken Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung , um zwischen den Betriebsmodi AUX, Internetradio oder UPnP zu wechseln.
8. BEDIENUNG
Page 56
56Bedienungsanleitung
D
8.8. AUX IN
Sie können ein externes Musik Wiedergabe-Gerät, wie z.B. einen MP3-Player an das Radio anschließen. Schließen Sie dazu mit Hilfe eines passenden Kabels ein externes Gerät an der Radiorückseite an und schalten Sie dieses Gerät ein. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und Wählen Sie mit den Tasten ►◄ AUX aus. Bestätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung oder durch Druck auf die ENTER Taste am Gerät. Alternativ können Sie in den AUX Modus schalten, indem Sie die Taste MODE am Gerät so oft drücken, bis der AUX Modus aktiviert ist.
Nun können Sie Musik vom externen Gerät wiedergeben. Die Steuerung (Titel vor, zurück, Stop, Play) erfolgt hierbei über das angeschlossene Gerät, die Wiedergabe-Lautstärke kann über die VOL+/VOL- Tasten bzw. den Lautstärkeregler des Radios oder über das externe Gerät geregelt werden.
8. BEDIENUNG
Page 57
57 TELESTAR M12i
D
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Anschluss des externen Gerätes ein passendes Kabel benötigen. Am Radio ist der AUX IN Eingang passend für einen 3,5 mm Klinken-Stereo-Stecker vorbereitet.
8.9. UPnP
Sofern das Radio in ein Drahtlosnetzwerk eingebunden ist, kann das Radio auch als Mediaplayer genutzt werden, um via UPnP Musikdateien von im Netzwerk eingebundenen Geräten wie PCs oder Smartphones wiedergeben. Voraussetzung ist hier einerseits die Einbindung der Geräte in das gleiche Heimnetzwerk und andererseits die Freigabe der entsprechenden Medieninhalte in diesem Netzwerk. Um die UPnP auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und wählen Sie mit den Tasten ►◄ UPnP aus. Bestätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung oder durch Druck auf die ENTER Taste am Gerät. Wählen Sie einen Titel aus, den Sie abspielen möchten und bestätigen Sie mit der ENTER Taste am Gerät.
8. BEDIENUNG
Page 58
58Bedienungsanleitung
D
8.10. USB Wiedergabe
Sie können MP3 Musikdateien von einem USB Datenträger abspielen. Setzen Sie dazu einen USB Datenträger mit Musikdateien in die auf der Rückseite befindlichen USB Buchse ein. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und wählen Sie mit den Tasten ►◄ Multimedia aus. Bestätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung oder durch Druck auf die ENTER Taste am Gerät. Wählen Sie einen Titel aus, den Sie abspielen möchten und bestätigen Sie mit der ENTER Taste am Gerät.
8.11. EQ (Equalizer)
In diesem Bereich können Sie bestimmte Klangvoreinstellungen anwählen. Neben mehreren Klangvoreinstellungen können Sie den Klang Ihres Radios auch individuell einstellen und diese Ein­stellung unter Mein EQ abspeichern.
8. BEDIENUNG
Page 59
59 TELESTAR M12i
D
Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät im Hauptmenü den Menüpunkt Equalizer an und drücken Sie die Taste ENTER auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät.
Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät eine Klangvoreinstellung aus und be­stätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung oder durch Druck auf den Lautstärkeregler am Gerät. Im Punkt Mein EQ Profil können Sie die Grundeinstellung des Radios ändern. Hier können Sie Grenzfrequenz für hohe Töne (Treble) und tiefe Töne (Bass) entsprechend Ihres Klangempfin­dens anpassen.
8. BEDIENUNG
Page 60
60Bedienungsanleitung
D
Im Punkt EQ Advanced Settings können Sie verschiedene Frequenzbereiche anpassen.
8.12. Wetter
Das Gerät kann aktuelle Wetterinformationen von Ihrem Stand­ort anzeigen. Um die Wetterinformationen aufzurufen, wählen Sie im Hauptme­nü des Radios den Menüpunkt Wetter an und bestätigen Sie mit
OK.
8. BEDIENUNG
Page 61
61 TELESTAR M12i
D
Über die Taste LIST auf der Fernbedienung oder am Gerät können Sie den Standort für die Wettermeldung ändern. Geben Sie dazu den Namen der Stadt ein, von der Sie die aktuel­len Wetterinformationen abrufen möchten. Sofern das Gerät mit dem Internet verbunden ist, können Sie sich Wetterinformationen über das Display des Gerätes anzeigen lassen. Bitte beachten Sie: Das Gerät greift für die Wettervorhersage auf einen Internet­Server zu, auf dem die Wetterinformationen abgelegt sind. Daher können die angezeigten Wetterdaten eventuell von den tatsächlichen Wetterdaten an Ihrem Standort abweichen.
8.13. Radiosendungen aufzeichnen
Mit dem Gerät können Radiosendungen auf einen USB Datenträger aufzeichnen. Das Radio legt auf dem angeschlossenen USB Datenträger einen Ordner an, in dem alle Aufzeichnungen abgespeichert werden. Der Ordner hat die Bezeichnung PVR. Die Dateien werden im MP3 Format abgespeichert.
8. BEDIENUNG
Page 62
62Bedienungsanleitung
D
Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb aufzeich­nen, sofern Sie einen USB Datenträger am Radio angeschlossen haben. Drücken Sie während einer laufenden Sendung die Record Taste (Rec) am Gerät oder auf der Fernbedienung. Es erscheint ein rotes Aufnahmesymbol im Display.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stopp Taste und bestätigen Sie die Abfrage mit OK.
Mit dem Radio können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Recorder auch Timeraufnahmen programmieren, um Radiosen-
8. BEDIENUNG
Page 63
63 TELESTAR M12i
D
8. BEDIENUNG
dungen aufzuzeichnen, wenn Sie z.B. nicht zu Hause sind. Halten Sie dazu die Record Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung länger als 2 Sekunden gedrückt. Alternativ wählen Sie im Menü System den Punkt Timer aufnehmen an.
Name: Wählen Sie hier das Radioprogramm aus, das aufgezeichnet werden soll.
Datum Geben Sie hier das Datum ein, zu dem der Timer starten soll.
Startzeit: Markieren Sie die Zeile Startzeit, drücken Sie die Taste OK und geben Sie hier die Zeit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf der Fernbedienung oder über den Drehregler zu der der Timer aktiviert werden soll.
Dauer: Stellen Sie hier die Aufnahmedauer in Stunden und Minuten ein.
Modus: Legen Sie hier fest, ob die Aufnahme einmalig oder täglich erfolgen soll.
Page 64
64Bedienungsanleitung
D
9. FEHLERBEHEBUNG
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Displayanzeige, Radio reagiert nicht auf Bedienung
Stellen Sie die Stromverbindung über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil her.
Bedienung über Fern­bedienung ist nicht möglich
Batterie leer oder nicht korrekt eingesetzt. Bitte überprüfen Sie, ob die Batterie in der richtigen Richtung eingesetzt sind. Richten Sie die Fernbe­dienung auf das Gerät.
AUX Wiedergabe funktioniert nicht
Schlechte Audioqualität bei der Wiedergabe von Musik
TELESTAR M12i ist im falschen Modus Wechseln Sie zum Modus “AUX” Kabelverbindung fehlerhaft. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Radio und externem Gerät
Datei mit geringer Bitrate. Überprüfen Sie die Audiodatei. Tipp: Bei MP3 Dateien sollte die Bitrate 192Kbit/s oder höher sein.
Lautstärke zu gering Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstel-
lung am TELESTAR M12i. Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des gekoppelten Gerätes, von dem Sie die Musik abspielen.
Page 65
65 TELESTAR M12i
D
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Netzwerkverbindung kann nicht aufgebaut werden
Überprüfen Sie die W-LAN Funktion. Aktivieren Sie die DHCP Funktion des Routers, an dem das Radio angemel­det werden soll. Eventuell ist eine Firewall im Netzwerk aktiv.
W-LAN Verbindung kann nicht aufgebaut werden
Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von W-LAN Netzwerken. Verringern Sie den Abstand zwischen W-LAN Router und dem Radio. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige WEP/WPA Passwort bei der Anmel­dung an einen W-LAN Router ver­wenden.
Keine Internetradio­sender verfügbar
Überprüfen Sie die Zugangspunkte des Netzwerks. Der Radiosender ist momentan nicht verfügbar. Der Link des Senders wurde geändert oder überträgt momentan nicht mehr.
USB Datenträger wird nicht erkannt
Stellen Sie sicher, dass der USB Daten­träger FAT32 oder NTFS formatiert ist.
Das Gerät gibt keinen Ton aus. Alle anderen Funktionen OK.
Kopfhörer im Gerät eingesteckt. Ziehen Sie den Kopfhörer ab.
9. FEHLERBEHEBUNG
Page 66
66Bedienungsanleitung
D
Bei Nichtverwendung ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose, trennen Sie die Zuleitung des Netzteils vom Radio ab und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Staub geschützten Ort auf. Bei längerer Nichtbenutzung muss die Batterie aus der Fernbedienung entnommen werden.
11. MARKENHINWEISE
Hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
10. AUFBEWAHRUNG
Page 67
67 TELESTAR M12i
D
12. ENTSORGUNGSHINWEIS
12.1. ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
12.2. ENTSORGUNG DES GERÄTES
Das rechts abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012 / 19 / EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Page 68
68Bedienungsanleitung
D
12.3. ENTSORGUNG VON BATTERIEN
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das rechts abgebildete Symbol bedeutet, dass Sie als Verbraucher verpflichtet sind, alle Batterien und Akkus einer gesonderten Entsorgung zuzuführen. Entsprechende Sammelbehälter stehen im Fachhandel und zahlreichen öffentlichen Einrichtungen bereit. Informationen zur Entsorgung alter Batterien und Akkus erhalten Sie zusätzlich auch bei Entsorgungsfachbetrieben, Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksil­ber) unter der durchgestrichenen Mülltone bedeutet, dass die Batterie/ der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksil­ber oder 0,004% Blei enthält.
12. ENTSORGUNGSHINWEIS
Page 69
69 TELESTAR M12i
D
Internetradio
Audiocodecs MP3 (Bitrate bis 320 Kbits/s,
Abtastratebis zu 48 KHz) AAC/AAC+ (Bitrate bis 320 Kbits/s, Abtastrate bis zu 48 KHz) WMA (Bitrate bis 320 Kbits/s, Abtastrate bis zu 48 KHz)
Display
TFT Color Display 2,4 Zoll
Ton
Lautsprecher 1 x 15 W
Output Musik Leistung 3” Lautsprecher an 6Ω
Anschlüsse
Kopfhörer AUX IN
Polung Spannungsver­sorgungs Anschluss
USB-Buchse
3,5 mm Klinkenbuchse Stereo 3,5 mm Klinkenbuchse Stereo
+
-
USB 2.0 Standard
13. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN
Page 70
70Bedienungsanleitung
D
Betriebsbedingungen
Temperaturbereich 0 0C - 45 0C
Luftfeuchtigkeit 20% - 80% relative Luftfeuchtigkeit
W-LAN Schnittstelle
Frequenzereich Modulation
IEEE Standards
2,412 GHz - 2,4835 GHz CCK, DQPSK, DBPSK, 64-QAM, 16-QAM, QPSK, BPSK, IEEE 802.11b/g /n
W-LAN Datenrate
802.11b:
802.11g:
802.11n
1, 2, 5.5, 11Mbps 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps HT20 bis 72,2 Mbps HT40 bis 150 Mbps
Sendeleistung
18,5dBm (Max)
Leistungsaufnahme
Standby
0,1 W
Betrieb
max. 20 W
Lagerbedingungen
Nur in trockenen Räumen lagern.
13. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN
Page 71
71 TELESTAR M12i
D
Abmessungen und Gewicht
Breite x Höhe x Tiefe 180 mm x 110 mm x 127 mm
Gewicht ca. 1,1 Kg
Batterie Fernbedienung
Typ CR 2025 / 3 V
Netzteil
Eingang 100-240 V AC 50/60Hz
1 A max.
Ausgang 15 V DC 1500mA
13. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN
Page 72
72Bedienungsanleitung
D
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für die Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeit­punkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Die Gewährleistungszeit für das TELESTAR M12i entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionellen Hilfe an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich der TELESTAR Produkte haben, sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache erhalten. Unsere Techniker stehen Ihnen von Montag - Freitag von
8.00 Uhr bis 16.45 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 02676 / 95 20 101 oder per Mail unter: service@telestar.de Falls Ihnen an der Service Hotline nicht weitergeholfen werden kann, schicken Sie Ihr TELESTAR M12i, möglichst in der origi­nal Verpackung, aber unbedingt transportsicher verpackt, an folgende Adresse:
TELESTAR - DIGITAL GmbH
Service Center Am Weiher 14 (Industriegebiet) 56766 Ulmen
14. SERVICE UND SUPPORT
Page 73
73 TELESTAR M12i
D
15. CE KENNZEICHNUNG
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TELESTAR M12i in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der RoHS Richtlinie 2011/65/EU, der RE Richtlinie 2014/53/ EU sowie der ErP Richtlinie 2009/125/EG befindet. Die Konformitätserklärung für dieses Produkt erhalten Sie auf:
www.telestar.de/de_DE/Konformitaetserklaerung/352­529/?productID=22830
Inverkehrbringer:
TELESTAR DIGITAL GmbH Am Weiher 14 56766 Ulmen
Page 74
74
Page 75
75 TELESTAR M12i
E
Instruction manual S12i
V5_17_02_20
Page 76
76Operating Manual
E
Page 77
77 TELESTAR M12i
E
TABLE OF CONTENTS
1. Preface ............................................81
1.2. Proper use ........................................82
2. SAFETY INSTRUCTIONS .............................83
2.1. Explanation of symbols .............................83
2.2. Safety Instruction..................................86
2.3. Operational safety .................................87
2.4. Connecting the device..............................89
2.5. Protecting the device against damage ...............90
2.6. Risk of injury ......................................91
2.7. Notes on the radio interface...............................92
2.8. Handling batteries .................................93
2.9. Cleaning the device ................................95
2.10. Legal information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3. SCOPE OF DELIVERY ................................97
4. OVERVIEW OF OPERATION ELEMENTS ...............98
5. REMOTE CONTROL ................................101
6. INSTALLATION.....................................104
6.1 General operating instructions .....................104
6.2. Preparing the remote control......................104
6.3. Power connection ................................105
6.4. Language selection ...............................106
6.5. Date Time mode..................................106
6.7. Summer time/ daylight saving time ................107
Page 78
78Operating Manual
E
TABLE OF CONTENTS
6.8. Location settings .................................108
7. SETTINGS .........................................111
7.1. General operation ................................111
7.1.1. Menu button ...................................111
7.1.2. Back button ....................................112
7.1.3. List button .....................................112
7.1.4. Mode button ...................................112
7.2. System ..........................................112
7.2.2 Date time ......................................113
7.2.4. Alarm clock ....................................116
7.2.5. Standby mode ..................................117
7.2.6. Sleep timer.....................................118
7.2.8. Location settings ...............................120
7.2.9. Software update................................120
7.2.10. Factory settings ...............................121
Page 79
79 TELESTAR M12i
E
TABLE OF CONTENTS
8. OPERATION .......................................122
8.1. Select a radio station .............................123
8.3. Save radio stations ...............................125
8.4. Save radio station in the Favourites List.............125
8.5. Local radio stations...............................126
8.7. Switching modes .................................127
8.8. AUX IN ..........................................127
8.10. USB playback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
8.12. Weather .......................................131
8.13. Record radio programmes .......................133
9. TROUBLESHOOTING ...............................136
10. STORAGE ........................................138
11. BRAND INFORMATION............................138
12. DISPOSAL INFORMATION .........................139
12.1. DISPOSING OF THE PACKAGING .................139
12.2. DEVICE DISPOSAL ..............................139
12.3. DISPOSING OF THE BATTERIES ..................140
Page 80
80Operating Manual
E
TABLE OF CONTENTS
14. SERVICE AND SUPPORT ..........................144
15. CE LABELLING....................................145
Page 81
81 TELESTAR M12i
E
1. Preface
Valued customer, Thank you for choosing this product.
Please read these instructions carefully and store them in order to consult them at a later time. These operating instructions are part of the device! Should you sell or pass on the device, make sure to hand on the operating instructions as well.
Page 82
82Operating Manual
E
1.2. Proper use
This product is an electronic entertainment device. The device serves as a receiver for DAB/DAB+/FM/Internet radio signals and to play audio files that are saved on a USB sto­rage medium or on a network drive. Any other use or operation of the device is seen as not intended and may cause personal or material damages. Do not use this device for any other purpose. Only use the device indoors. The device is intended for private use, and thus non-com­mercial use, only. We assume that the user of the device has some general know­ledge about using electronic entertainment equipment. Any liability is voided in the case of non-proper use of the device.
1. Preface
Page 83
83 TELESTAR M12i
E
2.1. Explanation of symbols
Symbol meaning
This signal word describes a hazard with a high level of risk, that may lead to death or severe injury if not followed.
This signal word describes a hazard with a medium level of risk, that may lead to death or severe injury if not properly followed.
This signal word describes a hazard with a low level of risk, that may lead to minor or moderate injuries if not properly followed.
This signal word warns against possible material damages and indicates specific instructions to operate the device.
This sign warns against danger.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 84
84Operating Manual
E
Protection class II Electric devices with a protection class II have an increased or double insulation at the rated insulation voltage between the active and touchable parts (VDE 0100 component 410,
412.1). They are usually not connected to the protective conductor. Even if they have electrically conductive surfaces, they are protected against contact with live parts through an increased or double insulation.
Products labelled with this symbol meet the requirements of the guidelines of the European Community.
+
-
+
-
1
2
In the case of devices with wooden plugs this symbol marks the plug’s polarity. 2 variants are distinguished here Image 1: Outside plus/ Inside minus Image 2: Inside plus / outside minus
2. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1. Explanation of symbols
Page 85
85 TELESTAR M12i
E
Devices with this symbol may only be used indoors in a dry environment.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1. Explanation of symbols
Page 86
86Operating Manual
E
2.2. Safety Instruction
Inspect the device prior to use.
Should there be any damage or a defect on the device it may not be used.
Risk of injury!
There is a risk of injury for children and persons with reduced physical, sensory or mental capacities (for example partially disabled, older persons with limited physical or mental abilities) or a lack of experience and knowledge. > Store the device in a place that is out of reach for children. > This device may be used by children as of the age of 8 as well as by persons with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge, if they are supervised or instructed regarding the safe use of the device and have understood the related risks. > Never allow children to use the device unsupervised.
Risk of choking!
> The packaging material is not a toy! > Store the used packaging materials (bags, polystyrene parts etc.) out of reach for children.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 87
87 TELESTAR M12i
E
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Children may not play with the packaging. The packaging foil poses a particular risk of choking.
2.3. Operational safety
Risk of injury!
There is a risk of injuring oneself through electrocution on the live parts. There is a risk of electrocution or fire due to unintentional short circuiting. > Check the device for damages prior to every use. Should you detect visible damages or the device has visible damages, do not use it. > Should you detect a technical or mechanical problem please contact the TELESTAR service. > Only use the power unit that was included! Never use a different power unit. > Never open the casing of the device. > If there is a malfunction, immediately unplug the device from the power supply. To do so, promptly unplug the power unit from the power socket and the device. > Only use replacement parts and accessories that are shipped and approved by us. > Do not physically alter the device and do not use any
Page 88
88Operating Manual
E
2. SAFETY INSTRUCTIONS
spare parts or additional devices that were not explicitly appro­ved or shipped by us. > Do not use the device in areas that have a high explosion risk. These include, for example, petrol storage areas, petrol stations, or areas in which solvents are stored or processed. > Do not use the device in areas with air that is polluted with particles (e.g. flour or wood-chip dust). Performance errors may become apparent in the shape of the device becoming hot or smoke developing from the device or the power unit. Loud or unusual sounds may also be a sign of a malfunction. > In such an event, immediately remove the power unit from the socket. > Only touch the casing of the power unit. Never pull the power unit’s plug from the socket. The device may not be used after a malfunction, until a trained person has inspected or repaired it. > If you introduce the device to a cold or warm environment, moisture may develop inside the device. In such an event, wait approximately one hour before using the device. > Should you be gone for a longer period or in the event of a thunderstorm, unplug the device.
Page 89
89 TELESTAR M12i
E
Take care to prevent moisture, water or splash water from coming into contact with the device and ensure that receptacles filled with water ­e.g. vases - are not placed on or near the power unit. > In the event that foreign objects or liquid should enter the device or power unit, immediately unplug the power unit. Have a qualified specialist inspect the device before using it again. Otherwise there is a risk of electrocution. > Make sure that the device and power unit is not at risk of dripping or splash water and that there are no open flames (e.g. lit candles) near the device or the power unit. > The power unit must never be touched or grabbed with wet or moist hands.
2.4. Connecting the device
> Only plug the device into properly installed, earthed and electrically secured power sockets. > Please keep the power source (socket) easily accessible. > Do not bend or squeeze any cables. > Before using the device, check whether the voltage specification on the device corresponds to your local power voltage. The specifications on the power unit must correspond to the local power grid. > Only plug the device into a properly
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 90
90Operating Manual
E
installed grid socket with 220-240 V alternating current, 50-60 hz. > Place the radio on a solid, even surface. > The device consumes power in standby mode. To fully switch off the device, the power plug must be pulled from the socket or the power unit on the back of the device must be switched off.
2.5. Protecting the device against damage
> Unfavourable surrounding conditions, such as moisture, excessive heat or a lack of ventilation may damage the device. > Only use the device in dry rooms. Avoid direct proximity to heat sources, such as radiations, open fires (e.g. from candles), devices with a strong magnetic field, such as loudspeakers. Do not expose the device to extreme conditions, such as direct sunlight, severe humidity, moisture, extremely high or low temperatures, open flames. > Ensure sufficient distance to other objects to prevent the device from being obstructed, so that sufficient air ventilation is guaranteed. > Avoid direct sunlight and places with an exceptional amount of dust.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 91
91 TELESTAR M12i
E
> Do not place any heavy objects on the device or the power unit. > Do not use the device in areas that have a high explosi on risk. These include, for example, petrol storage areas, petrol stations, or areas in which solvents are stored or processed. > Do not use the device in areas with air that is polluted with particles (e.g. flour or wood-chip dust)
2.6. Risk of injury
Excessive sound pressure levels when using ear- or headphones may lead to damaging or loss of hearing. Listening with earphones or headphones at an increased volume over a longer period of time may injure the user. Please check the volume before putting the earphones or headphones in or onto the ears. Set the volume at a lower level and only raise the volume to a point that is still comfortable.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 92
92Operating Manual
E
2.7. Notes on the radio interface
The device generates an electro-magnetic field. Please pay attention to any indications in your surroundings that may prohibit or restrict the use of electronic devices. This may be the case in hospitals, petrol stations and patrol depots or airports, for example. If there are such warning signs, promptly unplug the device from the power source. The components contained in the device generate electro-magnetic energy and magnetic fields. These may inhibit medical devices such as a cardiac pacemaker or defibrillator. Therefore, please maintain sufficient and safe distance between the radio and medical devices. Should you have reason to believe that the radio has caused a disruption of a medical device, immediately switch off and unplug the radio from the power source.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 93
93 TELESTAR M12i
E
2.8. Handling batteries
Only use the type of battery that was part of the delivery.
Risk of injury!
Never open batteries, short-circuit these or toss them into flames. Never charge these batteries. There is a risk of explosion when charging these batteries. Make sure to note the polarity! Take care to properly onnect the plus (+) and minus (-) poles, to avoid a short circuit. Only use the batteries specified for this product. Remove batteries from the device if it is not in use for a longer period of time. Immediately remove drained or leaking batteries from the device. Leaking batteries pose a risk of acid-related injuries.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 94
94Operating Manual
E
Store new as well as used batteries out of children’s reach. Swallowing batteries poses a risk of internal injuries. The battery acid contained inside the batteries may cause injuries if it comes into contact with skin. After accidental swallowing or if there are signs of skin burns, rinse the affected area with sufficient clear water and seek medical attention immediately. Batteries are not toys! Always keep new and used batteries away from children. Remove leaking batteries from the device and clean the contact points before inserting new batteries.
Improper use of batteries may pose a risk of explosion!
> Only use batteries of the same type. > Please refrain from combining new and old batteries in one device.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 95
95 TELESTAR M12i
E
> Pay attention to the correct polarisation when inserting batteries. > Never charge these batteries. > Batteries should be stored in a cool and dry place. > Never toss batteries into fire. > If the device is not used for a longer period of time please remove the batteries from the device. > Never expose the batteries to major heat or direct rays of sunlight. > Batteries may not be bent or opened. > Stop using the remote if the battery lid no longer closes properly.
2.9. Cleaning the device
Unplug the device from the socket prior to cleaning. Use a dry, soft cloth to clean the device. Please refrain from using liquids when cleaning the device. Do not use any solvent or cleaning agents, as these may damage the surface or labelling on the device. Children may not clean the device.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Page 96
96Operating Manual
E
2. SAFETY INFORMATION
2.10. Legal information
The device is intended for us in all countries of the European Union as well as Switzerland, Norway,Liechtenstein and Iceland. The range of radio signals to be received meets all legal regulati­ons of these countries. If the device is to be used in a different country, the laws of that country must be considered and complied with.
Page 97
97 TELESTAR M12i
E
3. SCOPE OF DELIVERY
Please remove all parts from the packaging and completely dispose of all packaging materials. Please contact us if one or more of the specified parts are mis­sing: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen e-mail: service@telestar.de
Amount Explanation
1 TELESTAR M12i
1 Remote control
1 external power unit
1 Instruction manual
1 Warranty certificate
1
Battery for remote control type CR 2025 / 3 V (already inserted in the remote)
Page 98
98Operating Manual
E
4. OVERVIEW OF OPERATION ELEMENTS
9
10
3 4 621
87
11 12 13
14
11
12
13
14
Page 99
99 TELESTAR M12i
E
1. List
Calls up a list of the last 10 radio stations selected.
2. Preset
3. Mode
Switches between the different operation modes (Internet radio, AUX, USB, UPnP) of the radio.
4. MENU Press and hold the button for more than 2 seconds to call up the main menu of the device.
5. EQ
Opens different sound presets.
6. Power button on-off
Switch the device on or into standby by pressing this button.
7. Station memory button 1-4/Multimedia controls
Switch to a desired programme save slot in radio mode by using these buttons.
▸II Starts or pauses the playback of music tracks saved on
a connected USB data carrier.
Stops playback in USB/Media mode. I◂◂ Use this button to select the previous track or
rewind in USB/Media mode.
▸▸I Use this button to select the next track or fast forward
in USB/Media mode.
8. Record
Starts a recording of the current radio programme onto a connected USB data carrier. Press and hold the button for more than 2 seconds to activate the timer menu to record a radio programme.
4. OVERVIEW OF OPERATION ELEMENTS
Page 100
100Operating Manual
E
9. Volume adjuster, confirmation button
Use the knob to change the volume or press the button to confirm menu entries.
10. Back
Press this button to go back one step in the menu.
11. USB connection
Connect the device to a USB data carrier to update the firmware if necessary. The port can also be used to charge a USB device. The maximum charge current is 1 A. Or connect a USB data carrier here such as a USB hard drive or USB stick to play music files from here or to record a radio programme.
12. Headphone jack
Insert headphones here to listen to the music played back from the radio through your headphones. If headphones are connected, music playback via the device’s speakers is interrupted.
13. AUX IN
Connect an external audio source here such as an MP3 player, smartphone or tablet with a 3.5mm AUX cinch cable (also consult chapter 8.8)
14. Power supply connection
Use this to connect the device to the power unit (included).
4. OVERVIEW OF OPERATION ELEMENTS
Loading...