Telestar Hbb S1 User guide [de]

Bedienungsanleitung
HIGH DEFINITION MULTIMEDIA INTERFACE
Hbb S1+
Digitaler HD Satellitenreceiver
1. Inhalt
2 Abbildungen ................................4
3. Bitte zuerst lesen ............................6
Wichtige Hinweise zur Bedienung .................6
Entsorgungshinweis ............................6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise .............7
Entsorgungshinweis ............................9
4. Anschluss .................................10
4.1 Netzanschluss ............................10
4.2 Außeneinheit .............................10
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage ....10
4.4 Anschluss an ein Fernsehgerät ...............10
4.5 Anschluss an externes USB Speichermedium ...11
4.6 CI/CI+ Steckplatz ..........................11
4.7 Netzwerkbuchse (RJ45) .....................11
5. Erste Inbetriebnahme ........................12
5.1. Gerät in Betrieb nehmen ....................12
5.2. Erstinstallation ............................12
6. Bedienung ................................17
6.1. Receiver ein- und ausschalten ...............17
6.2. Programmwahl ...........................17
6.3. Empfang von verschlüsselten Programmen .....19
6.3. Infobox..................................19
6.4. Lautstärkeregelung ........................20
6.5. TV/Radioumschaltung ......................20
6.6. Audio-Modus ............................21
6.7. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm...21
6.8. Videotext ................................21
6.10. Untertitel ...............................22
6.11. Elektronische Programminfo EPG ...........22
6.12. Aufnahme ..............................23
6.12.1. Sofortaufnahme ........................24
6.12.2. Timergesteuerte Aufnahme ...............24
6.12.3. Timeshift-Aufnahme .....................27
6.13. Senderwechsel-Timer .....................28
6.14. Auflösung umschalten (Format) .............28
6.15. HbbTV .................................29
7. Receiver Einstellungen.......................30
7.1. Menüstruktur und Bedienung ................30
7.2. Kanalliste................................30
7.2.1. Navigieren in der Kanalgesamtliste ..........31
7.2.2. Kanäle sperren ..........................31
7.2.3. Favoritenlisten ..........................32
7.2.4. Kanäle verschieben ......................33
7.2.5. Programme löschen ......................33
7.2.6. Kanäle umbennen .......................34
7.3. Einstellungen.............................34
7.3.1. Installation .............................35
7.3.1.1. Kanallisten-Aktualisierung ................35
2
7.3.1.2. Manuelle Kanalsuche ...................35
7.3.1.3. Schnelle Kanalsuche....................36
7.3.1.3. Antenneninstallation ....................36
7.3.1.5. Satellitenliste ..........................37
7.3.1.6. Erstinstallation .........................37
7.3.2. Konfiguration ...........................37
7.3.2.1. Land ................................37
7.3.2.2. Ausgabeeinstellungen ...................38
7.3.2.3. Receiver Update .......................42
7.3.2.4. Menüsperre ...........................43
7.3.2.5. Zeiteinstellungen ......................43
7.3.2.6. Niedrigenergie .........................44
7.3.2.7. Automatische Abschaltung ...............44
7.3.3. Spracheinstellungen......................44
7.3.4. Aufnahme-Konfiguration...................44
7.3.4.1 Löschen ..............................45
7.3.4.2. USB-Datenträger formatieren .............45
7.3.4.3. Max. Timeshift ........................46
7.3.5.Internet Einstellungen .....................46
7.3.5.1. IP-Konfiguration........................46
7.3.5.2. IP-Adresse............................47
7.3.5.3. Subnetzmaske.........................47
7.3.5.4. Gateway .............................47
7.3.5.4. DNS-Server 1/DNS-Server 2 .............48
7.3.6. Einstellungen laden ......................48
7.3.7. Einstellungen speichern ...................48
7.4. Aufnahmen-Bibliothek .....................48
7.4.1. Aufnahme abspielen......................49
7.4.2. Wiedergabeoptionen .....................49
7.4.3. Kapitelmarken setzen.....................50
7.4.4. Zu Kapitelmarken springen ................51
7.4.5. Aufnahme löschen .......................51
7.4.6. Aufnahme bearbeiten .....................51
7.4.7. Aufnahmen sortieren .....................52
7.5. Medienbrowser ...........................52
7.5.1. USB-Gerät .............................53
7.5.1.1. Videos ...............................53
7.5.1.2. Fotos ................................54
7.5.1.3. Musik ................................55
7.5.1.4. Alle Dateien ...........................55
7.5.2. Medienserver ...........................56
7.5.3. Aufnahmen-Bibliothek ....................56
7.7. Conditional Access ........................56
8. Technische Daten ..........................58
9. Fehlersuchhilfen ............................60
10. Notizen ..................................61
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und
erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbe-
halten. Stand 05/11
Abschrift und Vervielfältigung nur mit
Genehmigung des Herausgebers.
3
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 01805-50 34 08
( 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min), nur Österreich
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 01805-50 34 09 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein: Für Deutschland: TELESTAR/TelSKY Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 54552-Dreis-Brück Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Ton Ein/Aus
Media Browser
EPG Videotext TV/Radio
Navigationskreuz
Programm -
Lautstärke -
Favoritenliste
vorspulen
zurückspulen
Wiedergabe
Stop
Ein/Aus Standby
Exit Taste
HDMI Auflösung Untertitel Ein-Aus
OK Taste/ Wiedergabe für Multimedia Anwendungen
Programminformation Programm +
Lautstärke +
Funktionstasten
Zahlentastatur
zurück zum letzten Programm
Aufnahme Bibliothek Timerübersicht Aufnahme
Pause / Timeshift
4
Display
Ein/
Standby
CI/CI+ Steckplatz
Programm auf
Programm ab
Analoger Audio-
LNB-Eingang
Ausgang
HDMI
Anschluss
Netzwerkbuchse (RJ45)
USB Schnittstelle
USB Schnittstelle
SCART Buchse
optischer digitaler Audio-
ausgang
Fernseher
Netzanschluss
5
3. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie
zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Receiver, 1 Steckernetzgerät 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA).
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Das Kapitel 4 beschreibt den Anschluss und die Anpassung des Receivers an
die Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas an Ihrer Außeneinheit ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
> Das Kapitel 6 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig
sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 8.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefasst. Die Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträch­tigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine bren­nende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausge­setzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechen­de Umweltschutzbestimmungen. CE-Zeichen für europäische Märkte Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/ EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
7
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage
a. Netzanschluss zur Verbindung des Receivers mit einer Steckdose b. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des
DVB-Receivers.
c. Optischer digitaler Audioausgang zur Verbindung mit einer Surround- Anlage
d. Analoger Audioausgang für den Anschluss eines HiFi-Verstärkers oder Kopfhörers
e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder oder
Fernsehgerät. f. HDMI Verbindung zum Fernseher. g. USB-Schnittstelle zum Anschluss eines USB-Speichermediums oder W-LAN Dongles h. CI/CI+ Steckplatz für ein CI/CI+ Modul mit entsprechender Smartcard i. Netzwerkbuchse zur Verbindung mit dem Netzwerk j. Front- USB-Schnittstelle Anschluss eines USB-Speichermediums oder W-LAN Dongles
c
b
h
d
f
i
a
g
e
j
8
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Umwelt, Gesundheit und Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/ Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese nicht
in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg)
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd)
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem sepa­raten Sammelsystem für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen Siedlungsabfall getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr benötigte Batterien/Akkus enthält, entneh­men Sie diese bitte entsprechend dem Kapitel über den sicheren Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts oder der Batterien/ Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
9
4. Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8.
4.1 Netzanschluss
a Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
> Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende Steckernetzgerät mit einer Steckdose 230 V / 50-60 Hz.
4.2 Außeneinheit
b Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit.
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
c Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden optischen Eingang verfügen,
verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL optisch des Receivers mit dem optischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
d Analog Um den Stereo Ton des Receivers über Ihre HiFi Anlage wiederzugeben, kön-
nen Sie den Receiver an einen HiFi-Verstärker (sofern vorhanden) über den analogen Audioausang des Receivers anschließen.
4.4 Anschluss an ein Fernsehgerät
e Über Scart Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-
Buchse) durch ein SCART-Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausge-
rüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digitalreceivers automatisch auf
AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet.
f Über HDMI Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss verfügen, empfiehlt sich das
Gerät über HDMI anzuschließen. Verbinden Sie dazu den HDMI Ausgang des
Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes.
10
4.5 Anschluss an externes USB Speichermedium
g/j Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte, über das USB Kabel des Speichermediums mit der USB Schnittstelle des Receivers.
!!ACHTUNG: Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massespeichergerät zusätz­lich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB Massespeichergerätes!!
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erheb-
liche Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist
abhängig von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB
Sticks von Markenherstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und
genügend freiem Speicherplatz um Aufnahme- und Wiedergabefehler zu vermei-
den.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im Datenformat FAT 32 formatiert ist. Zudem muss sich das Speichermedium erst an dem Receiver initialisieren. Dieser Anmeldevorgang kann ca. 20 Sekunden dauern.
4.6 CI/CI+ Steckplatz
h Der Receiver ist mit einer Common Interface + Schnittstelle ausgestattet. In diese kann ein CI oder CI+ Modul eingesetzt werden um damit, in Verbindung mit einer gültigen SmartCard, verschlüsselte Programme eines Programm- anbieters (z. B. HD+) sehen zu können.
Einlegen des CI/CI+ Modules: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI/CI+ Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte SmartCard in das entsprechende CI-Modul. > Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
4.7 Netzwerkbuchse (RJ45)
i Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie die HbbTV-Anwendungen der Programm- anbieter nutzen und die Verbindung zum Internet herstellen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.3.5 IP-Einstellungen.
11
5. Erste Inbetriebnahme
5.1. Gerät in Betrieb nehmen
> Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. > Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die
Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes. > Schalten Sie Ihren Receiver über die Power-Taste auf der Fernbedienung oder
auf der Frontseite des Receivers ein. Auf dem Display wird der Installations-Assistent angezeigt. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2.
5.2. Erstinstallation
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird der Installations­assistent automatisch gestartet. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
• 5.2.1. Sprache
• 5.2.2. Land-, Zeit- und Bildschirm-Einstellungen
• 5.2.3. Antennentyp
• 5.2.4. Satellitenauswahl
• 5.2.5. Listenoption
Bedienungshinweis: Über die OK Taste gelangen Sie immer einen Menüpunkt weiter. Durch Drücken der Menü Taste können Sie einen Menüpunkt zurückspringen.
5.2.1. Sprache Hier können Sie die Sprache Ihres Receivers auswählen. Folgende Sprachen stehen
Ihnen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Polnisch,Tschechisch und Slowenisch.
12
> Wählen Sie die gewünschte Sprache mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus. Bestätigen Sie anschließend mit OK.
5.2.2. Land, Zeit, Bildschirm Einstellungen Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihr Land, die Zeitzone, das TV-Format, das
Anzeigeformat sowie die HD-Ausgabeauflösung auswählen. > Sie können die oben genannten Optionen über die Pfeiltasten auf/ab anwählen
und mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts verändern. > Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die OK Taste um
fortzufahren.
5.2.3. Antennentyp Hier können Sie den Antennentyp auswählen. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Direkt, UniCable, DiSEqC oder Motor. Sie erhalten zu allen genannten Optionen auch eine Erkärung auf dem Bildschirm.
Direkt: Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie einen Receiver mit Direktanschluss an die Satellitenanlage haben.
Hinweis: Dies ist die Standardeinstellung. Bei einer Anlage mit nur einer Satellitenempfangs­position, sollte diese Einstellung gewählt werden. Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb.
13
UniCable: Bei Verwendung einer digitalen Einkabellösung nach EN 50494 wählen Sie UniCable.
DiSEqC: Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie mehrere Satellitenantennen und einen DiSEqC-Schalter verwenden.
14
Motor: Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie eine motorbetriebene Antenne verwenden.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ihren gewünschten Antennentyp aus. > Durch Drücken der OK Taste fahren sie fort.
5.2.4. Satellit Der Menüpunkt Satellit hängt von ihrem gewählten Antennentyp ab. Deshalb jetzt die
Vorgehensweisen für die vier verschiedenen Optionen.
5.2.4.1. Satellit auwählen - Antennentyp Direkt An dieser Stelle können Sie einen Satelliten auswählen, den Sie mit Ihrer Satanlage emp-
fangen können. > Sie können den Satelliten über die Pfeiltasten links/rechts auswählen. > Wenn Sie die rote Funktionstaste drücken, erscheint eine Satellitenliste, in der Sie über die Pfeiltasten auf/ab ebenfalls einen Satelliten auswählen können. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. > Drücken Sie OK um fortzufahren. Es wird nun die Option Listenoption angezeigt. Lesen Sie dazu das Kapitel 5.2.5.
5.2.4.2. Satellit auwählen - Antennentyp UniCable Hier können Sie die für Ihre digitale Einkabellösung spezifischen Werte einstellen. Die
Einstellungen der Einkabellösung sollte nur von einer spezialisierten Fachfirma durchge­führt werden. > Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, gelangen Sie über die OK Taste zum Menüpunkt Listenoption. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2.5.
15
5.2.4.3. Satellit auwählen - Antennentyp DiSEqC Nach Auswahl von DiSEqC wird ein weiterer Menübildschirm angezeigt. Sie können vier
DiSEqC-Optionen (sofern verfügbar) einstellen. > Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK und Sie gelangen zur Listenauswahl.
5.2.4.4. Satellit auwählen - Antennentyp Motor Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Motoreinstellung nach Ihren Vorstellungen
(Anweisungen dazu erhalten Sie auch auf diesem Menübildschirm). Die verfügbaren Optionen können je nach Motortyp variieren. > Drücken Sie OK, wenn Sie fertig sind. Sie gelangen zum Menüpunkt Listenoption (Kapitel 5.2.5.).
5.2.5. Listenoption > Wählen sie unter dieser Option mit den Pfeiltasten auf/ab die Vorprogrammierte
Liste. Diese Liste enthält alle Standard TV- und Radioprogramme und ist die empfohlene Einstellung. Es erscheint eine Abfrage. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die Zeile Vorprogrammierte Liste laden und bestätigen Sie mit OK.
Nach einer kurzen Wartezeit wird Ihnen nun eine Scan-Statistik, die u. a. die Anzahl der gefundenen TV- und Radioprogramme beinhaltet, anzeigt.
> Bestätigen Sie mit OK. Sie gelangen dann zum normalen TV-Betrieb.
16
Alternative Einstellungen zur Vorprogrammierten Liste. Normale Suche starten
Wenn Sie diese Option wählen, sucht der Receiver den ausgewählten Satelliten nach TV­und Radioprogrammen ab. Die Programme sind im Anschluss in der Liste nicht in einer gängigen Reihenfolge und müssen bei Bedarf umsortiert werden.
Astra Service Liste suchen Wird die Astra Service Liste gewählt, werden die Kanäle beginnend mit 100 angeordnet. Es steht eine feste Reihenfolge zur Verfügung, die nicht verändert werden kann.
Hinweis: Wenn Sie bereits ein USB-Speichermedium angeschlossen haben, erscheint während der Erstinstallation eine Abfrage, ob Sie dieses nach Dateien durchsuchen möchten. Wählen Sie entweder Ja oder Nein. Wenn Sie zudem schon ein CI+ Modul mit entspre­chender Smartcard eingesteckt haben, öffnet sich ebenfalls ein Fenster, in dem ange­zeigt wird, dass Ihr Empfangsgerät mit dem Modul authentifiziert wird. Drücken Sie EXIT oder OK um das Fenster zu schließen. Sie werden darüber hinaus informiert, ob die Authentifizierung erfolgreich war.
6. Bedienung
6.1. Receiver ein- und ausschalten
> Um zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie die rote Taste STANDBY auf Ihrer Fernbedienung oder die Power Taste auf der Frontseite des Receivers.
Um das Gerät vollständig auszuschalten, trennen Sie das Steckernetzgerät des Receivers von der Steckdose.
6.2. Programmwahl
6.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der PR+ (auf) und PR- (ab) Tasten auf der
Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
6.2.2. Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab jeweils um einen
Programmplatz auf oder ab. Das Programm wird allerdings beim Drücken der Pfeiltasten auf/ab nicht direkt umgeschaltet, sondern die Infobox des neuen Kanals wird angezeigt.
> Wenn Sie das gewünschte Programm gewählt haben, bestätigen Sie mit OK. Der
Receiver schaltet nun auf das gewünschte Programm.
17
6.2.3. Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 1 Sekunde Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer beschleunigen.
6.2.4. Programmwahl über Kanalliste Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine
Kanalliste.
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung die OK Taste. Es öffnet sich die Kanalliste. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie nun ein Programm auswählen. > Über die rote bzw. grüne Funktionstaste können Sie eine Seite weiter nach oben oder unten blättern. > Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. > Um die Kanalliste zu schließen, drücken Sie die Exit Taste.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass in der unteren Zeile die Option Auswählen rot hinterlegt ist. Diese können Sie über die Pfeiltasten links/rechts anwählen.
6.2.5. Programm mit einer Favoritenliste aufrufen > Drücken Sie die Taste FAV. Der Receiver wechselt nun in den Favoritenmodus.
Lesen Sie dazu bitte auch Kapitel 7.2.3.
18
Sie können nun die Programme Ihrer Favoritenliste wie unter den Kapiteln 6.2.1-6.2.4. beschrieben aufrufen. > Um die Favoritenmodus zu verlassen, drücken Sie erneut die FAV Taste.
6.2.6. Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die
Meldung Pin eingeben auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur das vierstellige Passwort ein (werkseitige
Voreinstellung 0 0 0 0). Das gewünschte Programm wird eingestellt.
6.3. Empfang von verschlüsselten Programmen
Ihr Gerät ist mit einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI/CI+ -Modul ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst ein CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard in den dafür vorgesehenen Steckplatz einschieben. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI/CI+ -Moduls. Achten
Sie darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard auf der Oberseite in
Einschubrichtung befindet. > Stecken Sie ein CI/CI+ -Modul in den Steckplatz ein. Nachdem Sie das CI+ Modul mit entsprechender Smartcard eingesteckt haben,
öffnet sich ein Fenster, in dem angezeigt wird, dass Ihr Empfangsgerät mit dem
Modul authentifiziert wird. > Drücken Sie Exit oder OK um das Fenster zu schließen. Sie werden darüber hin-
aus informiert, ob die Authentifizierung erfolgreich war.
Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Digital-Receiver automa­tisch den CI/CI+ -Steckplatz und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm ein entsprechendes CI/CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard ent­halten ist.
6.3. Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden Sendung. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften ange­zeigt, wie zum Beispiel ob der Sender einen Videotext anbietet. > Die Infobox können Sie ebenfalls durch Drücken der Taste Info aufrufen.
> Durch erneutes Drücken der Taste Info oder der Exit Taste, wird die Infobox wieder ausgeblendet.
19
6.4. Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fern­bedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Lautstärke +/- Taste lau­ ter bzw. leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
6.5. TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme. > Schalten Sie mit der Taste Mode den Receiver in den Radiobetrieb. > Durch erneutes Drücken der Taste Mode wird wieder in den TV-Betrieb umge-
schaltet > Programme können im Radiomodus genau wie im TV Betrieb angewählt werden.
20
Loading...
+ 44 hidden pages