Telestar Digiflat User Guide

Bedienungsanleitung
Satelliten Flachantenne
DIGIFLAT
Inhalt
Sicherheitshinweise ............................3
Einführung ...................................4
Packungsinhalt ................................5
Installation ...................................7
Schritt 1. Aufstellungsort.........................7
Schritt 2. Installationsart .........................9
Schritt 3. Verbindung mit dem Digitalempfänger .....12
Schritt 4. Antennenausrichtung ..................13
Fehlerbehebung ..............................14
Verlust des Signals............................14
Winkeltabelle ................................15
2
Sehr geehrter Kunde,
Technische Hotline
für Deutschland: 02676 / 9520101
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 02676 / 9520159 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
Sicherheitshinweise
Vor dem Gebrauch dieses Produkts lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen sie Installations-, Montage- und Ausrichtungsanweisungen genau.
Alle Anweisungen sollten befolgt werden, um technische Probleme zu vermeiden. Jegliches elektrische oder magnetische Feld, das sich in der Nähe der
TELESTAR-DIGIFLAT befindet, kann zu einer Beeinträchtigung des Empfangs führen. Bohren Sie den Kunststoffdeckel der Antenne, der diese vor Feuchtigkeit schützt,
nicht an. Gehen Sie vorsichtig mit der Antenne um, da Stöße die Geräteelektronik beschädigen
können. Öffnen Sie den Deckel nicht, jeglicher Reparatur-Versuch einer nicht entsprechend aus-
gebildeten Person kann gefährlich sein und die Garantieansprüche erlöschen lassen. Jegliches Hindernis (Gebäude, Bäume, etc.) blockiert den Empfang des Signals vom
Satelliten an die Antenne. Bekleben Sie die Antenne nicht und tragen Sie keine Substanzen auf die Antenne auf, da
dies den Empfang des Signals vom Satelliten blockieren kann. Das Kabel zwischen der Antenne und dem Satellitenempfänger sollte nicht länger als
30 m sein, da dies zur Qualitätsminderung des zu empfangenden Signals führen kann. Der Gebrauch von nichtisolierten Steckern kann zum Verminderung des Signalpegels
führen. Ziehen Sie alle Antennenschrauben an, wenn Sie sämtliche Anpassungen vorgenommen
haben. Um Näheres über die oben genannten Punkte oder sonstige weitere Informationen zu
erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienst.
3
Einführung
Die TELESTAR DIGIFLAT ist eine Satellitenantenne vom Typ Hornanordnung mit doppelter Linear- Polarisation, die Signale von großen Satelliten empfangen kann und eine normale Parabol-Antenne ersetzen kann.
Da sie klein, unauffällig und bedienungsfreundlich ist, kann sie innerhalb von wenigen Minuten aufgestellt werden und auch als tragbare Antenne für sämtliche Arten des Satellitenempfangs verwendet werden.
Die TELESTAR DIGIFLAT kann für den Empfang freier und verschlüsselter Kanäle in Standard und HD Qualitiät verwendet werden.
Um Näheres über Gebrauch und Installation zu erfahren, lesen Sie bitte die nun folgenden Anweisungen und Installationshinweise sorgfältig durch.
Die TELESTAR DIGIFLAT gibt es in 3 verschiedenen Ausführungen, je nach benötigter Teilnehmeranzahl.
DIGIFLAT 1 für 1 Teilnehmer DIGIFLAT 2 für bis zu 2 Teilnehmer DIGIFLAT 4 für bis zu 4 Teilnehmer
4
Packungsinhalt
Nr. Symbol Teilename
1
A 1
Antennen Hauptteil
2
B 1
3
B 2
4
B 3
Winkelhalterung
Hauptstütze
Fenster halterung A
5
B 4
Fenster halterung B
Abbildung
Menge
1
1
1
1
1
6
B 5
7
B 6
8
B 7
Fixierungs­halterung A
Fixierungs­halterung B
Schrauben­schlüssel
1
1
1
5
Nr. Symbol Teilename
9
C1
Kompass
Abbildung
Menge
1
10
S1
11
S 2
12
S 3
13
S 4
14
S 5
15
S 6
16
N 1
Schraube M4 x 10
Sechskant Schraube
4
3
M6 x 18
Sechskant Schraube
1
M6 x 50
Halbrund Vierkant Hals
1
Schraube M6 x 30
Halbrund Vierkant Hals
3
Schraube M6 x 50
U- Bolzen M6 x 85
Bundmutter M6
2
7
17
E 1
Gummi
4
6
Installation
Bitte beachten Sie die nachfolgende Schritt für Schritt Anleitung um die Antenne zu installieren.
Vor dem Installieren Ihrer Antenne prüfen Sie bitte, ob der DIGIFLAT Packungsinhalt vollständig ist.
Schritt 1. Aufstellungsort
Um ein Signal vom Satelliten zu erhalten, sollte die DIGIFLAT an einer Stelle (außerhalb des Hauses oder der Wohnung) in Richtung des Satelliten installiert werden.
Hierzu benötigen Sie einen Kompass, um die DIGIFLAT genau auf den Satelliten hin aus­zurichten (Anmerkung: Als Bezug nehmen Sie bitte die Tabelle der Azimut-Winkel, die auf den letzten Seiten dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind).
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse, wie etwa Gebäude oder Bäume, vor der DIGIFLAT befinden, die die Qualität des Signalempfangs beeinträchtigen (denken Sie daran, dass Bäume wachsen und das Signal beeinflussen können).
Um Ihre Antenne einfach zu befestigen und zu installieren, sollten Sie einen leicht zugänglichen Ort ohne potenziellen Gefahren für die Installation auswählen.
Denken Sie daran, wie Sie an Ihrem Kabel vorbei ungehindert von der DIGIFLAT zu Ihrem Digitalempfänger gelangen können. Die Antenne sollte sich nicht zu weit entfernt von Ihrem Satellitenempfänger befinden; ein mehr als 30 Meter langes Kabel kann zu einer Verschlechterung der Signalqualität führen.
7
Signal wird schlecht empfangen
Signal wird gut empfangen
Schlecht!Schlecht!
Gut!Gut!
8
Schritt 2. Installationsart
Abhängig von der Lage der Installation der DIGIFLAT, können Sie sich jetzt für einen Montagetypen entscheiden, alle Einzelteile sind beigelegt.
A) Tischstand-Typ (auf einer waagrechten Ebene)
1
12
3
S2
S5
S2
B1
A1
N1
2
S1
B1
B5
S2
N1
S4
9
B) Wandmontage
1
12
S5
S2
3
B2
C) Fenstermontage
C) Fenster-Typ
1
12
S5
N1
S5
S2
S2
B1
A1
N1
A1
N1
B6
2
S2
S3
B2
4
2
S2
B2
S3
B)
S1
B4
B1
4
B6
S2
B3
N1
S4N1
S5
3
B2
10
Balkonmontage
D) Balkonklammer-Typ
12
B5
S2
B1
A1
N1
2
S2
S3
B2
4
N1
B2
S5
B5
1
S5
S2
S6
B6
N1
S6
3
5
11
Schritt 3: Verbinden der Antenne mit dem Digitalempfänger
Sobald Sie die Antenne installiert haben, wie Sie es wünschen, ist der nächste Schritt, alles miteinander zu verbinden.
Um Ihre Lieblings-Satellitenprogramme ansehen zu können, müssen Sie Ihre Satellitenantenne mittels eines Kabels mit einem Empfänger verbinden.
Der Gebrauch eines langen Kabels oder eines Kabels von schlechter Qualität und nicht isolierter Buchsen kann zu einem Verlust des Signalpegels führen. Daher ist es wichtig, ein Sat- taugliches Antennenkabel zu verwenden, um die Signalbeeinträchtigung zu minimieren.
Bitte verbinden Sie das Kabel mit den F-Steckern wie in nachfolgender Abbildung ersichtlich.
Steckerabdeckung
15mm
8mm
3mm
Verbindung der Antenne mit einem Receiver
Eine seite
Anschluss Antenne
zur Antenne
Kabel
12
Anschluss
Andere seite zum
Satellitenreceiver
Digitalempfänger
Schritt 4: Antennenausrichtung
Die Ausrichtung der Antenne sollte am Besten von einem Fachmann ausgeführt werden. Installationsbetriebe haben in der Regel entsprechendes Messequipment zur Verfügung.
Alternativ kann die Antenne mit Hilfe des Satellitenreceivers und eines Fernsehers ausgerichtet werden.
Sobald alles miteinander verbunden ist, schalten Sie bitte das Fernsehgerät und den Satellitenempfänger ein.
Wählen Sie das Antennenausrichtungs-Menü an Ihrem Digitalempfänger aus. Dieses Bild zeigt den Signalpegel und den Bildschirm an, die Sie auf Ihrem Fernsehgerät
jetzt sehen werden. Vergessen Sie bitte nicht, “LNB : EIN” zu wählen. Sie benötigen eine Person, die vor dem
Fernsehgerät stehen bleibt, um Ihnen mitteilen zu können, wann das Signal „gut“ ist.
Antennenausrichtungs-Menü
Satelite : ASTRA 1 Transponder : 2 3 LNB : EIN Polarisation : Horizonta l Frequenz : 12640
Signal: 0
Der Signalpegel und die -qualität werden auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgeräts ange­zeigt und schwanken und /oder ändern ihre Farbe entsprechend der Ausrichtung und Bewegung der Antenne. Der Pegel zeigt die Signalstärke an und die Farbe steht für die Signalempfangsqualität des ausgewählten Satelliten.
Sobald die Feinabstimmung abgeschlossen ist und das Signal sich an seinem Höchstpegel mit guter Qualität befindet, können Sie die Ausrichtung der Antenne beenden und die Antenne mit den Schrauben so fixieren, dass diese sich nicht mehr bewegen kann.
Beispiele für Ausrichten und Finden des Signals
RTL über ASTRA1(19.2 East) in der Stadt Berlin in Deutschland anzusehen, muss die Polarisationsvoreinstellung bei 2,6, der Elevationswinkel bei 29,7 und der Azimut Winkel bei 172,7 stehen (bezogen auf die Winkeltabelle auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung)
Polarisations­voreinstellung
(Skew)
Elevation
S
N
Azimut
13
Fehlerbehebung
Wenn das Signal nicht gefunden wird, dann stellen Sie sicher, dass die Anweisungen in der Empfänger-Bedienungsanleitung und der Antennen-Bedienungsanleitung genau befolgt worden sind. Dazu prüfen Sie bitte Folgendes :
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Kabelverbindungen intakt sind und jede Verbindung ordnungsgemäß sitzt/festgeschraubt ist.
Untersuchen Sie das Innere jedes Kabelsteckers auf Schmutz oder einen möglichen Stecker-Gehäuseschluss/Massschluss. Die Innen- und Außenader des Kabels dürfen nicht zusammenkommen.
Überprüfen Sie den Azimutwinkel, die Polarisationseinstellung (Skew) und den Neigungswinkel entsprechend Ihres Standorts.
Stellen Sie sicher, dass die Elevations- und Azimutwinkel korrekt eingestellt sind. Verwenden Sie keine Unterlegscheiben, um die Angaben der Skalen nicht zu verändern.
Entfernen Sie ggf. bestehende Bauteile, wie etwa Verteiler, etc. Reduzieren Sie die Installation auf die direkte Verbindung zwischen Antenne und
Receiver, auf die in dieser Bedienungsanleitung eingegangen wird. Diese Verbindungen funktionieren ggf. nicht mit diesem Satellitensignal und befinden sich möglicherweise in der Wand, wo Sie sie nicht sehen können. Falls Sie irgendwelche Zweifel haben, dann verbinden Sie ein Sat taugliches Kabel direkt mit Ihrem Empfänger.
Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse gibt (Bäume, Gebäude, Fenster, Ecken oder Überhänge Ihres Daches)
Ein Sat taugliches Kabel mit festem Kupferkern-Leiter wird dringend empfohlen, weil es eine wesentlich geringere Dämpfung aufweist verglichen mit einem alten Kabel mit einem kupferbeschichteten Stahlkern-Leiter.
Stellen Sie sicher, dass das Satellitenkabel mit der Eingangsbuchse Ihres Receivers verbunden ist.
Wenn alles korrekt durchgeführt wird, das Signal aber noch immer nicht gefunden wird, dann ändern Sie bitte die Elevation der Antenne etwas (± 2°, dann ± 4° abweichend von der geforderten Einstellung) und wiederholen das Verfahren.
Verlust des Signals
Das Satellitensignal kann vorübergehend aufgrund von ungewöhnlich starkem Regenfall verloren gehen. Eine optimal ausgerichtete Antenne sowie der am kürzesten mögliche Kabelverlauf minimieren die Gefahr einer solchen Störung.
Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest montiert ist, damit sie bei starkem Wind nicht ihre Ausrichtung verliert.
Starke Schneefälle auf der Antenne können zu einem schwächeren Satellitensignal führen; Schnee sollte so schnell wie möglich von der Antenne beseitigt werden.
Wachsende Baumblätter in der Empfangsrichtung können zu zeitweisem Bildverlust führen.
14
Winkeltabelle
o
Germany
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Türk
sat
2A, 3A
42.0E
136.9
22.8
-25.6
140.4
26.2
-24.8
139.9
24.8
-24.4
141.1
26.9
-24.6
140.8
24.3
-23.5
139.4
24.4
-24.6
137.9
23.5
-25.2
138.4
25.4
-26.0
141.7
25.6
-23.5
146.2
22.7
-18.9
145.5
24.4
-20.2
139.2
26.4
-25.9
138.0
23.3
-25.1
140.7
22.1
-22.4
144.3
25.7
-21.6
Astra
2A-2D
Euro
bird 1
28.2E
152.3
28.2
-10.1
156.5
31.3
-8.2
155.7
29.9
-8.3
157.4
32.0
-7.8
156.7
29.2
-7.5
155.2
29.5
-8.6
153.5
28.8
-9.5
154.2
30.8
-9.7
157.8
30.5
-7.1
162.0
26.5
-3.4
161.6
28.4
-4.1
155.3
31.8
-9.2
153.5
28.6
-9.4
156.2
26.8
-7.0
160.6
30.0
-5.2
Astra
1F-1H/
1KR/1L/
1M
19.2E
163.3
30.5
-3.5
168.0
33.3
-0.9
167.0
31.9
-1.3
169.0
33.9
-0.3
167.8
31.1
-0.6
166.3
31.6
-1.7
164.5
31.0
-2.8
165.6
33.1
-2.5
169.2
32.3
0.8
172.9
27.7
2.9
172.7
29.7
2.6
166.8
33.9
-1.8
164.5
30.8
-2.7
167.1
28.6
-0.7
171.9
31.5
-1.9
Hot
bird
6/7A/8
13.0E
171.1
31.5
-5.6
176.2
33.9
-2.5
175.0
32.6
-3.2
177.2
34.4
-1.9
175.8
31.7
-2.7
174.3
32.3
-3.7
172.4
31.8
-4.8
173.7
33.9
-4.2
177.2
32.8
-1.8
180.5
27.9
0.3
180.5
30.0
0.3
175.0
34.6
-3.3
172.4
31.6
-4.8
174.8
29.2
-3.2
179.9
31.8
-0.1
Atlantic
Hispa
bird
3
1C,1D
5.0W 30.0W
194.2
223.2
30.9
8.9
199.7
228.2
32.1
12.9
198.2
226.8
31.2
11.7
200.9
229.2
32.4
13.7
198.7
227.0
30.1
11.7
197.5
226.1
31.0
11.1
195.5
224.4
31.0
9.8
197.4
226.3
32.6
11.3
200.4
228.5
30.8
13.0
202.3
229.3
25.7
12.7
202.8
230.0
27.6
13.6
198.9
227.7
33.0
12.5
195.5
224.3
30.8
9.7
197.1
225.2
28.0
10.2
202.6
230.2
29.4
14.1
sat
22.7
25.7
22.2
29.4
21.9
27.9
22.1
30.2
20.9
27.4
21.9
27.5
22.4
26.4
23.2
28.4
21.0
28.9
16.7
26.2
18.0
27.8
23.1
29.6
22.3
26.3
19.7
25.2
19.4
29.0
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Az
El
Sk
Türk
sat
2A, 3A
42.0E
139.4
24.5
-24.7
142.1
27.3
-24.1
141.3
23.9
-22.9
142.2
22.2
-21.3
141.4
21.3
-21.4
139.1
25.1
-25.2
143.0
25.7
-22.6
137.9
23.1
-24.9
143.0
22.2
-20.8
141.7
27.4
-24.4
139.5
24.7
-24.7
143.5
24.4
-21.6
137.9
25.5
-26.3
144.1
27.9
-22.8
Az = Azimuth El = Elevati
Atlantic
Astra
1F-1H/
1KR/1L/
1M
19.2E
166.4
31.7
-1.7
170.1
34.0
0.5
168.2
30.4
-0.3
168.7
28.3
0.3
167.6
27.5
-0.2
166.3
32.5
-1.9
170.6
31.9
1.0
164.4
30.5
-2.7
169.5
28.0
0.9
169.8
34.2
0.23
166.6
31.9
-1.6
170.6
30.3
1.2
165.1
33.3
-2.8
172.4
34.0
2.0
Hot
bird
6/7A/8
13.0E
166.4
31.7
-1.7
170.1
34.0
0.5
168.2
30.4
-0.3
168.7
28.3
0.3
167.6
27.5
-0.2
166.3
32.5
-1.9
170.6
31.9
1.0
164.4
30.5
-2.7
169.5
28.0
0.9
169.8
34.2
0.23
166.6
31.9
-1.6
170.6
30.3
1.2
165.1
33.3
-2.8
172.4
34.0
2.0
bird
3
5.0W 30.0W
197.6
31.1
11.2
201.9
32.1
14.4
198.8
29.4
11.6
198.5
27.3
10.8
197.2
26.8
10.0
197.8
31.9
11.5
201.6
30.2
13.6
195.2
30.6
9.6
199.2
26.8
11.2
201.8
32.4
14.4
197.9
31.3
11.4
201.0
28.7
12.8
197.1
33.0
11.3
204.0
31.5
15.6
Astra
2A-2D
Euro
bird 1
28.2E
155.2
29.6
-8.6
158.5
32.2
-7.1
157.1
28.6
-7.0
157.8
26.6
-6.0
156.9
25.7
-6.3
155.0
30.3
-9.0
159.2
30.3
-6.1
153.4
28.3
-9.3
158.7
26.4
-5.4
158.1
32.4
-7.38
155.4
29.9
-8.6
159.4
28.7
-5.5
153.8
31.0
-10.0
160.7
32.5
-5.6
Hispa
sat
1C,1D
226.2
22.0
27.6
230.0
21.6
30.6
226.9
20.4
27.0
226.2
18.8
25.4
225.1
18.8
24.5
226.5
22.5
28.2
229.4
20.2
29.0
224.1
22.2
26.0
226.8
18.3
25.4
230.0
21.9
30.8
226.5
22.0
27.9
228.6
19.2
27.7
226.2
23.6
28.6
231.7
20.6
31.3
15
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/15
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
© 2015
16
Loading...