Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte der DIGIBIT B1 nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0 26 76-95 20 101
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min, nur Österreich)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
02676 9520159 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät
bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Am Weiher 14, D-56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
1. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst
die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 x DIGIBIT B1, 1x Netzteil, 1x Kurzbedienungsanleitung, 1 Fernbedienung,
1 x HDMI Kabel,1 x Video Adapterkabel, 1 x Infrarot Verlängerung, 1 x Garantiekarte,
> Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 13
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 14
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”
zu.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN,
SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM
GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI
BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieses Gerät wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu
ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor
Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
4
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier
Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann
und das Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem
Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern,
Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden
Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem
Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den
Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte
2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B.
Urlaub) vom Netz getrennt werden.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen
Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
5
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt
und der menschlichen Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Umwelt, Gesundheit und
Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz
der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das
Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese
nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb),
bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg),
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd) oder mehr
als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen
Siedlungsabfall getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr
benötigte Batterien/Akkus enthält, entnehmen Sie diese
bitte entsprechend dem Kapitel über den sicheren
Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an einer Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab. Weitere
Informationen über Rücknahme und Recycling dieses
Produkts oder der Batterien/Akkus erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
6
2. Einleitung
TV mit IPTV-Receiver
über Kabelnetzwerk
PC über Kabelnetzwerk
Mobile Endgeräte über
kabelloses Netzwerk
TV mit Spielekonsole
über kabelloses Netzwerk
DIGIBIT R1
Netzwerk Router
Quatro-Switch LNB
DIGIBIT B1
Der DIGIBIT B1 ist ein Sat-to-IP Client Receiver zum Empfang aller freien HDTV,
SDTV und Radioprogramme in Verbindung mit einem TELESTAR DIGIBIT R 1.
Der Receiver verfügt über 2 USB Schnittstellen zur Aufrüstung auf Media- und PVR
Funktion sowie zur Einbindung in ein drahtloses Heimnetzwerk (W-Lan) über einen
optionalen USB Dongle. Der integrierte SD Kartenleser ermöglicht die Wiedergabe
von diversen Mediadateien.
Wichtiger Hinweis:
Diese Gerät ist nur für den Betrieb in Verbindung mit einem
TELESTAR DIGIBIT R 1 geeignet.
Installationsbeispiel
7
3. Anschluss
b
a
dc
e
g
f
SD Slot
j
hi
Firmware
Taste
8
3.1. Anschlüsse
Die hier angegebenen Hinweise beziehen sich auf die Abbildung unten links:
a.
Steckernetzteil
Verbinden Sie das Steckernetzteil mit dem TELESTAR DIGIBIT B1 und stecken Sie
dieses in eine Steckdose
b.
Netzwerkanschluss
Verbinden Sie den DIGIBIT B1 über ein Netzwerkkabel mit einem Router.
c.
USB Anschluss
Am USB Anschluss können Sie externe Datenträger wie z.B. eine USB Festplatte oder
auch einen USB Stick anschließen.
d.
HDMI Anschluss
Verbinden Sie an dieser Buchse einen Fernseher über HDMI mit dem Digibit B1.
e.
AV Adapterkabel
Verbinden Sie den Digibit B1 mit diesem Adapterkabel an Ihrem Fernseher, wenn der
Fernseher über keinen HDMI Anschluss verfügt.
f.
Versteckte Installation
Sollte der Digibit B 1 an einer Stelle hinter dem Fernsehgerät montiert werden und
keine Sichtverbindung zum integrierten Infrarotsensor bestehen, muss der zusätzliche
Infrarotsensor installiert und ausgerichtet werden. Stecken Sie hierzu die Infrarotverlängerung in die entsprechende Buchse ein und platzieren Sie den Sensor so, dass eine
Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und IR-Sensor besteht.
g.
Opischer SPDIF Ausgang
Sollte Ihr HiFI Verstärker über einen entsprechenden optischen Eingang verfügen,
verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL des Digibit B1 mit
dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von
32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3)
zur Verfügung.
h.
Firmware Taste
Über diese Taste können Sie das Gerät in Verbindung mit einem USB Stick mit der
neuesten Firmware aktualisieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf
www.telestar.de sofern ein Firmware Update zur Verfügung steht.
i.
USB Anschluss
Am USB Anschluss können Sie externe Datenträger wie z.B. eine USB Festplatte oder
auch einen USB Stick anschließen.
9
j.
SD Kartenleser
Über den SD Kartenleser haben Sie die Möglichkeit, auf SD Karte befindliche Daten
am Gerät wiederzugeben.
Dieser Installationshinweis soll Ihnen bei der Inbetriebnahme des Digibit B1 soll als
grobe Anleitung dienen. Die Anleitung wurde sehr allgemein gehalten, da Heimnetzwerke von Anwendungsfall zu Anwendungsfall sehr unterschiedlich aufgebaut sein
können. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Installationsbetrieb.
5.1. Voraussetzungen für Zubehör
Um eine reibungslose Funktion des DIGIBIT B1 in einem Netzwerk garantieren zu
können, müssen beim Zubehör gewisse Mindestvoraussetzungen vorherrschen:
Bitte unbedingt beachten:
+ Netzwerkgeschwindigkeit (LAN): bitte verwenden Sie ausschließlich DSLRouter, die über einen Datendurchsatz via LAN von mindestens 1000Mbit/s
oder mehr verfügen
+ Netzwerkgeschwindigkeit (WLAN): um ein störungsfreies Arbeiten der WLAN
Funktion zu garantieren, sollte der Datendurchsatz des verwendeten DSLRouters mindestens 300Mbit/s betragen, da es andernfalls zu Klötzchenbildung
und Verbindungsfehlern beim Betreiben mehrerer Clients über WLAN kommen
kann
+ Der Datendurchsatz per WLAN nimmt mit steigender Entfernung vom Router
zum Endgerät ab. Wollen Sie eine WLAN-Verbindung über eine längere Distanz
aufrechterhalten, empfehlen wir die Verwendung eines WLAN Repeaters. Auch
hier gilt eine Minimalgeschwindigkeit von 300 Mbit/s, die das Gerät unterstützen
sollte.
+ Andere Netzwerkfunktionen (beispielsweise der Zugang zum Internet) können
bei der Nutzung von vielen Clients über WLAN ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Verwenden Sie die Sat-to-IP Funktion aus diesem Grund wenn möglich über
LAN.
11
5.2 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 3
beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie an Ihrem Fernsehgerät die richtig
Eingangsquelle angewählt haben.
Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Emfpang
des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost und HOTBIRD 13 Grad bereits voreingestellt ist.
Der Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE HD“, empfangbar über Astra
19,2 Grad Ost.
Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6.4
Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern die über die oben
genannten Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängigen Sehgewohnheiten entspricht.
Schalten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste auf der
Fernbedienung ein.
5.2.1 Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden. Durch
Drücken der Taste HOME auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü.
Mit den Navigationstasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten. Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder
gelangen in den nächsten Menüpunkt. Mit der Taste RETURN gelangen Sie immer
einen Schritt zurück bzw. beenden die Menüeinblendungen oder brechen einen
Einstellungsvorgang ab.
5.2.2 Erstinstallationsassistent
> Nachdem Sie die Power Taste der Fernbedienung gedrückt haben, leuchtet
die blaue LED auf der Vorderseite.
> Das Gerät startet mit der Wiedergabe eines TV Programms.
Es erscheint folgender Einblendung:
12
Das Hochfahren kann bis zu einer Minute dauern.
Im Anschluss erscheint die erste Inbetriebnahme
> Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung, um die erste
Inbetriebnahme zu starten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten die Sprache aus, und
bestätigen Sie mit OK.
Richten Sie bitte nun Ihre Netzwerkkonfiguration ein. Diese Konfiguration ist abhängig
von der angschlossenen Verbindung.
13
Wenn Sie z.B. das Gerät über ein Netzwerkkabel mit einem Router verbunden haben,
so wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten das Feld Ethernet an und bestätigen
Sie mit OK.
5.3 Netzwerk Einstellungen
5.3.1 Wi-Fi
Wenn Sie das Gerät über einen W- Lan Dongle betreiben, schalten Sie bitte in diesem
Menüpunkt die W- Lan Funktion ein.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Wi-Fi und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint ein grünes Häkchen rechts.
5.3.2 Wi-Fi Settings
In diesem Menüpunkt können Sie den W-Lan Zugang des Gerätes einrichten.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Wi-Fi Settings und bestätigen Sie mit OK.
Es erfolgt eine Auflistung der zu Verfügung stehenden W-Lan Netzwerke.
> Wählen Sie aus der Liste das gewünschte Netzwerk aus, und bestätigen Sie
mit OK. Gegebenenfalls muss ein Netzwerkschlüssel eingegeben werden.
5.3.3 Ethernet
> In diesem Menüpunkt können Sie die Netzwerkfunktion aktivieren.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Ethernet und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein grünes Häkchen rechts. Das Netzwerk ist aktiviert.
5.3.4 Ethernet
Unter Umständen ist es nötig, das Gerät an das angeschlossene Netzwerk
anzupassen.
Wählen Sie die Verbindungsart abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung.
Dhcp: Wenn ein Breitbandrouter im Netzwerk genutzt wird, ist üblicherwei
se eine DHCP Funktion integriert, die die IP Adresse automatisch
vergibt.
Static IP: Wenn die IP-Vergabe manuell ablaufen muss, geben Sie bitte IP
Adresse, Netzmaske, Gateway und DNS ein.
PPPoE: Wenn PPPoE nötig ist, wählen Sie es aus, und geben Sie Benutzername und Passwort an.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.