Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte der DIGIBIT B1 nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0 26 76-95 20 101
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min, nur Österreich)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
02676 9520159 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät
bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Am Weiher 14, D-56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
1. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst
die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 x DIGIBIT B1, 1x Netzteil, 1x Kurzbedienungsanleitung, 1 Fernbedienung,
1 x HDMI Kabel,1 x Video Adapterkabel, 1 x Infrarot Verlängerung, 1 x Garantiekarte,
> Bevor Sie das Gerät anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 13
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 14
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”
zu.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN,
SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM
GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI
BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieses Gerät wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu
ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor
Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
4
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier
Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann
und das Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem
Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern,
Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden
Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem
Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den
Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte
2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B.
Urlaub) vom Netz getrennt werden.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen
Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
5
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt
und der menschlichen Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Umwelt, Gesundheit und
Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz
der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das
Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese
nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb),
bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg),
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd) oder mehr
als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen
Siedlungsabfall getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr
benötigte Batterien/Akkus enthält, entnehmen Sie diese
bitte entsprechend dem Kapitel über den sicheren
Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an einer Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab. Weitere
Informationen über Rücknahme und Recycling dieses
Produkts oder der Batterien/Akkus erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
6
2. Einleitung
TV mit IPTV-Receiver
über Kabelnetzwerk
PC über Kabelnetzwerk
Mobile Endgeräte über
kabelloses Netzwerk
TV mit Spielekonsole
über kabelloses Netzwerk
DIGIBIT R1
Netzwerk Router
Quatro-Switch LNB
DIGIBIT B1
Der DIGIBIT B1 ist ein Sat-to-IP Client Receiver zum Empfang aller freien HDTV,
SDTV und Radioprogramme in Verbindung mit einem TELESTAR DIGIBIT R 1.
Der Receiver verfügt über 2 USB Schnittstellen zur Aufrüstung auf Media- und PVR
Funktion sowie zur Einbindung in ein drahtloses Heimnetzwerk (W-Lan) über einen
optionalen USB Dongle. Der integrierte SD Kartenleser ermöglicht die Wiedergabe
von diversen Mediadateien.
Wichtiger Hinweis:
Diese Gerät ist nur für den Betrieb in Verbindung mit einem
TELESTAR DIGIBIT R 1 geeignet.
Installationsbeispiel
7
3. Anschluss
b
a
dc
e
g
f
SD Slot
j
hi
Firmware
Taste
8
3.1. Anschlüsse
Die hier angegebenen Hinweise beziehen sich auf die Abbildung unten links:
a.
Steckernetzteil
Verbinden Sie das Steckernetzteil mit dem TELESTAR DIGIBIT B1 und stecken Sie
dieses in eine Steckdose
b.
Netzwerkanschluss
Verbinden Sie den DIGIBIT B1 über ein Netzwerkkabel mit einem Router.
c.
USB Anschluss
Am USB Anschluss können Sie externe Datenträger wie z.B. eine USB Festplatte oder
auch einen USB Stick anschließen.
d.
HDMI Anschluss
Verbinden Sie an dieser Buchse einen Fernseher über HDMI mit dem Digibit B1.
e.
AV Adapterkabel
Verbinden Sie den Digibit B1 mit diesem Adapterkabel an Ihrem Fernseher, wenn der
Fernseher über keinen HDMI Anschluss verfügt.
f.
Versteckte Installation
Sollte der Digibit B 1 an einer Stelle hinter dem Fernsehgerät montiert werden und
keine Sichtverbindung zum integrierten Infrarotsensor bestehen, muss der zusätzliche
Infrarotsensor installiert und ausgerichtet werden. Stecken Sie hierzu die Infrarotverlängerung in die entsprechende Buchse ein und platzieren Sie den Sensor so, dass eine
Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und IR-Sensor besteht.
g.
Opischer SPDIF Ausgang
Sollte Ihr HiFI Verstärker über einen entsprechenden optischen Eingang verfügen,
verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL des Digibit B1 mit
dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von
32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3)
zur Verfügung.
h.
Firmware Taste
Über diese Taste können Sie das Gerät in Verbindung mit einem USB Stick mit der
neuesten Firmware aktualisieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf
www.telestar.de sofern ein Firmware Update zur Verfügung steht.
i.
USB Anschluss
Am USB Anschluss können Sie externe Datenträger wie z.B. eine USB Festplatte oder
auch einen USB Stick anschließen.
9
j.
SD Kartenleser
Über den SD Kartenleser haben Sie die Möglichkeit, auf SD Karte befindliche Daten
am Gerät wiederzugeben.
Dieser Installationshinweis soll Ihnen bei der Inbetriebnahme des Digibit B1 soll als
grobe Anleitung dienen. Die Anleitung wurde sehr allgemein gehalten, da Heimnetzwerke von Anwendungsfall zu Anwendungsfall sehr unterschiedlich aufgebaut sein
können. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Installationsbetrieb.
5.1. Voraussetzungen für Zubehör
Um eine reibungslose Funktion des DIGIBIT B1 in einem Netzwerk garantieren zu
können, müssen beim Zubehör gewisse Mindestvoraussetzungen vorherrschen:
Bitte unbedingt beachten:
+ Netzwerkgeschwindigkeit (LAN): bitte verwenden Sie ausschließlich DSLRouter, die über einen Datendurchsatz via LAN von mindestens 1000Mbit/s
oder mehr verfügen
+ Netzwerkgeschwindigkeit (WLAN): um ein störungsfreies Arbeiten der WLAN
Funktion zu garantieren, sollte der Datendurchsatz des verwendeten DSLRouters mindestens 300Mbit/s betragen, da es andernfalls zu Klötzchenbildung
und Verbindungsfehlern beim Betreiben mehrerer Clients über WLAN kommen
kann
+ Der Datendurchsatz per WLAN nimmt mit steigender Entfernung vom Router
zum Endgerät ab. Wollen Sie eine WLAN-Verbindung über eine längere Distanz
aufrechterhalten, empfehlen wir die Verwendung eines WLAN Repeaters. Auch
hier gilt eine Minimalgeschwindigkeit von 300 Mbit/s, die das Gerät unterstützen
sollte.
+ Andere Netzwerkfunktionen (beispielsweise der Zugang zum Internet) können
bei der Nutzung von vielen Clients über WLAN ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Verwenden Sie die Sat-to-IP Funktion aus diesem Grund wenn möglich über
LAN.
11
5.2 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 3
beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie an Ihrem Fernsehgerät die richtig
Eingangsquelle angewählt haben.
Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Emfpang
des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost und HOTBIRD 13 Grad bereits voreingestellt ist.
Der Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE HD“, empfangbar über Astra
19,2 Grad Ost.
Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6.4
Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern die über die oben
genannten Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängigen Sehgewohnheiten entspricht.
Schalten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste auf der
Fernbedienung ein.
5.2.1 Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden. Durch
Drücken der Taste HOME auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü.
Mit den Navigationstasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten. Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder
gelangen in den nächsten Menüpunkt. Mit der Taste RETURN gelangen Sie immer
einen Schritt zurück bzw. beenden die Menüeinblendungen oder brechen einen
Einstellungsvorgang ab.
5.2.2 Erstinstallationsassistent
> Nachdem Sie die Power Taste der Fernbedienung gedrückt haben, leuchtet
die blaue LED auf der Vorderseite.
> Das Gerät startet mit der Wiedergabe eines TV Programms.
Es erscheint folgender Einblendung:
12
Das Hochfahren kann bis zu einer Minute dauern.
Im Anschluss erscheint die erste Inbetriebnahme
> Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung, um die erste
Inbetriebnahme zu starten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten die Sprache aus, und
bestätigen Sie mit OK.
Richten Sie bitte nun Ihre Netzwerkkonfiguration ein. Diese Konfiguration ist abhängig
von der angschlossenen Verbindung.
13
Wenn Sie z.B. das Gerät über ein Netzwerkkabel mit einem Router verbunden haben,
so wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten das Feld Ethernet an und bestätigen
Sie mit OK.
5.3 Netzwerk Einstellungen
5.3.1 Wi-Fi
Wenn Sie das Gerät über einen W- Lan Dongle betreiben, schalten Sie bitte in diesem
Menüpunkt die W- Lan Funktion ein.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Wi-Fi und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint ein grünes Häkchen rechts.
5.3.2 Wi-Fi Settings
In diesem Menüpunkt können Sie den W-Lan Zugang des Gerätes einrichten.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Wi-Fi Settings und bestätigen Sie mit OK.
Es erfolgt eine Auflistung der zu Verfügung stehenden W-Lan Netzwerke.
> Wählen Sie aus der Liste das gewünschte Netzwerk aus, und bestätigen Sie
mit OK. Gegebenenfalls muss ein Netzwerkschlüssel eingegeben werden.
5.3.3 Ethernet
> In diesem Menüpunkt können Sie die Netzwerkfunktion aktivieren.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Ethernet und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein grünes Häkchen rechts. Das Netzwerk ist aktiviert.
5.3.4 Ethernet
Unter Umständen ist es nötig, das Gerät an das angeschlossene Netzwerk
anzupassen.
Wählen Sie die Verbindungsart abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung.
Dhcp: Wenn ein Breitbandrouter im Netzwerk genutzt wird, ist üblicherwei
se eine DHCP Funktion integriert, die die IP Adresse automatisch
vergibt.
Static IP: Wenn die IP-Vergabe manuell ablaufen muss, geben Sie bitte IP
Adresse, Netzmaske, Gateway und DNS ein.
PPPoE: Wenn PPPoE nötig ist, wählen Sie es aus, und geben Sie Benutzername und Passwort an.
14
Wenn Sie die Einstellungen entsprechend Ihres Netzwerks durchgeführt haben, verlassen Sie das Menü durch Drücken der Taste Return.
Sie befinden sich nun im Hauptmenü.
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert:
> Sat>IP TV (6. Kapitel)
Sat>IP greift auf die über den Digibit R1 gelieferten TV Programme zu. Hier können
Sie TV Streams des Digibit R1 wiedergeben, Aufnahmen programmieren, die elektronische Programmzeitschrift EPG ansehen, oder eine Kanalsuche über Satellit vornehmen.
> Mutlimedia (7. Kapitel)
Spielen Sie hier die auf USB Sticks oder SD Cards befindlichen Medien wie Videos,
Fotos oder Musik ab.
> Anwendungen (8. Kapitel)
Führen Sie hier ein Firmware Upgrade durch oder öffnen Sie diverse zur Verfügung
stehenden Anwendungen.
> Einstellungen (9. Kapitel)
Hier können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z.B.
Energiesparfunktionen, OSD Darstellungen ändern oder die Werkseinstellung
aktivieren.
15
6. Sat>IP TV
Sat>IP greift auf die über den Digibit R1 gelieferten TV Programme zu. Hier können
Sie TV Streams des Digibit R1 wiedergeben, Aufnahmen programmieren, die elektronische Programmzeitschrift EPG ansehen, oder eine Kanalsuche über Satellit vornehmen.
6.1 Programme
> Um die Programme zu sehen wechseln Sie im Hauptmenü auf den Punkt
Programme und bestätigen Sie mit OK.
Hier können Sie auch die Reihenfolge der Programme nach Ihren Wünschen
anpassen.
> Wählen Sie über die Navigationstasten das Programm aus, welches Sie
sehen möchten und bestätigen Sie mit OK.
> Um zurück zu den Programmen zu gelangen, drücken Sie die RETURN Taste.
16
6.1.1 Programmliste bearbeiten
Im Menüpunkt Programme können Sie auch die Reihenfolge der Programme nach
Ihren Wünschen anpassen. Außerdem können Sie ungewünschte Programme aus der
Liste entfernen, oder Programme umbenennen. Dazu stehen Ihnen u.a. die farbigen
Tasten auf der Fernbedienung zur Verfügung.
Programme verschieben:
Um ein Programm zu verschieben gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Markieren Sie über die Navigationstasten ein Programm,
das verschoben werden soll und drücken Sie die rote Taste.
Es erscheint ein Pfeilsymbol neben dem Programmnamen.
> Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab an
die gewünschte Position und drücken Sie die rote Taste.
Programme aus der Liste löschen
Sie können ein voreingestelltes oder im Receiver vorhandenes Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle angewählten Programme gelöscht! Um Programme
wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder
setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
> Markieren Sie über die Navigationstasten ein Programm,
das gelöscht werden soll.
> Drücken Sie die grüne Taste.
> Wenn Sie das Programm löschen möchten, bestätigen Sie die nachfolgende
Abfrage mit OK.
> Wenn Sie das Programm nicht löschen wollen, drücken Sie die Return Taste.
ALLE Programme aus der Liste löschen
Sie können alle voreingestellten oder im Receiver vorhandene Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle Programme gelöscht! Um Programme wieder in das
Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie
das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
17
> Drücken Sie die gelbe Taste.
> Wenn Sie alle Programm löschen möchten, bestätigen Sie die nachfolgende
Abfrage mit OK.
> Wenn Sie die Programme nicht löschen wollen, drücken Sie die Return Taste.
Programme umbenennen (0)
Um ein Programmnamen zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Markieren Sie über die Navigationstasten ein Programm,
dessen Namen Sie ändern möchten.
> Drücken Sie die Taste 0 auf der Zahlentastatur Ihrer Fernbedienung um
das Programm umzubenennen.
> Drücken Sie anschließend die Taste OK.
> Ändern Sie den Namen mit Hilfe der virutellen Tastatur um.
Programme sperren (1)
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN- Abfrage zu versehen.
Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine viestellige Nummer eingegeben werden um das Programm sehen zu können.
Um diesen PIN CODE einzustellen, lesen Sie auch bitte Kapitel 9.3.3
> Markieren Sie über die Navigationstasten ein Programm,
das gesperrt werden soll
> Drücken Sie die Taste 0 auf der Zahlentastatur.
18
> Geben Sie die den vierstelligen Pin Code ein. Das werkseitig eingestellte
Passwort ist 0000.
Es erscheint nun ein Schlosssymbol hinter dem Programmnamen.
In dieser Weise können weitere Programme gesperrt werden.
> Um die Sperre wieder aufzuheben, wählen Sie das Programm erneut an und
drücken Sie die Taste 1.
19
6.2 Programmführer
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich,
Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen
und deren Inhalte verschaffen.
> Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Programmführer an und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm.
> Wählen mit den Hilfe der roten Taste den Sender aus, von dem Sie genaue
Informationen über das Programm erhalten möchten und bestätigen Sie mit
OK.
> Markieren Sie mit den Navigationstasten auf/ab die Sendung, von der Sie
mehr Informationen sehen möchten.
> Sie können über die Navigationstasten rechts/links den gewünschten Tag
auswählen.
> Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die
RETURN Taste.
20
6.3 PVR
Ihr Client Receiver ist mit zwei USB 2.0 Schnittstellen ausgestattet, über welche USB
Massenspeichergeräte wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte
angeschlossen werden können (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32,
Geschwindigkeit bei externen Festplatten: 5400 U/min).
Auf diese USB Speichermedien können sowohl Aufzeichnungen gemacht und wiedergegeben werden.
ACHTUNG!
Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massenspeichergerät zusätzlich über
ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die
Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB Massenspeichergerätes!!
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil
erhebliche Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit.
Dies ist abhängig von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie
bitte nur USB Sticks von Markenherstellern mit entsprechend hoher
Geschwindigkeit und genügend freiem Speicherplatz um Aufnahme- und
Wiedergabefehler zu vermeiden.
In der PVR Funktion können Sie sowohl bereits getätigte Aufnahmen ansehen, als
auch neue Aufnahmen programmieren.
Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 6.3.2
6.3.1 PVR- Wiedergabe
Um bereits getätigte Aufnahmen abzuspielen gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Wählen Sie im Sat>IP TV Menü das Feld PVR aus und bestätigen
Sie mit OK.
21
> Wählen Sie PVR Wiedergabe aus und bestätigen Sie mit OK.
Sollten mehrere Datenträger angeschlossen sein, wählen Sie bitte den Datenträger
aus, auf dem die Aufnahme getätigt wurde.
> Es erscheint eine Übersicht über alle, auf dem Datenträger gemachen
Aufnahmen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstastenauf/ab die Aufnahme aus, die Sie sehen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Nun startet die Wiedergabe der Aufnahme.
> Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die STOP Taste auf der
Fernbedienung.
Im PVR Spieler Menü können Sie außerdem getätigte Aufnahmen umbenennen, oder
löschen. Bitte benutzen Sie dazu die entsprechend am unteren Bildschirmrand zu
sehenden farbigen Tasten der Fernbedienung.
22
6.3.2 Programmierte Aufnahmen
Mit dem Receiver können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Recorder,
Aufnahmen programmieren, um Sendungen aufzuzeichnen, wenn Sie z.B. nicht zu
Hause sind.
Voraussetzung hierfür ist ein am Gerät angeschlossener USB Datenträger oder eine
im Gerät befindliche SD Karte mit ausreichend Speicherplatz.
> Wählen Sie im Sat>IP TV Menü das Feld PVR aus und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie das Feld Programmierte Aufnahmen aus und bestätigen Sie mit
OK.
Es erscheint die Timerübersicht.
> Drücken Sie die rote Taste um ein Ereignis hinzuzufügen.
23
> Bestätigen Sie die Zeile Programm mit OK und wählen Sie mit den Navigantionstasten auf/ab das Programm aus, welches Sie aufnehmen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Geben Sie nun mit Hilfe der Navigationstasten das Datum, sowie die
Startzeit und die Dauer der Aufnahme an.
Im unteren Bereich des Menüs können Sie auswählen ob der eingeschaltete Timer
einmalig, täglich oder wöchentlich oder am Wochenende (samstags und sonntags)
immer zur angegebenen Uhrzeit ausgeführt werden soll.
> Um die Eingabe abzuschließen, wählen Sie das Feld speichern an und
bestätigen Sie mit OK.
Hinweis:
Sollten Sie ein Programm aufnehmen, das Sie mit einem Passwort versehen haben,
müssen Sie zur endgültigen Speicherung des Timers das Passwort eingeben.
Im Anschluss erscheint das von Ihnen programmierte Timer-Event in der
Timerübersicht.
Sie können jederzeit in der Timerübersicht Änderungen der Timereinstellungen vor-
nemen. Diese Timer-Events können mit Hilfe der farbigen Tasten entsprechend der
Einblendungen bearbeitet werden.
Rot: Fügt ein neues Timer-Event hinzu.
Grün: Mit der grünen Taste kann ein bereits gesetztes Timer Event bearbeitet werden.
Gelb: Löscht einen bereits gesetzten Timer.
Blau: Löscht alle gesetzten Timer.
24
6.4 Kanalsuche
In DIGIBIT B1 sind bereits werkseitig Programme eingespeichert. Zusätzlich zu den
vorhandenen Programmen können neue Programme gesucht und abgespeichert werden. Dies ist dann nützlich, wenn neue Programme über Satellit übertragen werden,
oder der Receiver Programme von Satelliten empfangen soll, die nicht werkseitig eingestellt sind.
> Wählen Sie im Sat>IP TV Menü das Feld Kanalsuche aus und bestätigen
Sie mit OK.
Grundsätzlich stehen Ihnen 2 Suchlauf- Arten zur Verfügung:
Auto-Scan und Manueller Sendersuchlauf.
Wenn Sie Auto-Scan anwählen, führt das Gerät einen Sendersuchlauf auf allen zur
Verfügung stehenden Transpondern durch.
Wählen Sie dagegen Manueller Sendersuchlauf aus, wenn Sie einen bestimmten
Transponder nach Programmen absuchen möchten.
6.4.1 Auto- Scan
> Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten rechts/linksAuto-Scan aus.
> Wechseln Sie in das Feld Start Scannen und bestätigen Sie mit OK.
Der Receiver startet nun einen Suchlauf auf allen Transpondern.
> Der Suchlauf kann über das Feld verlassen jederzeit beendet werden.
Hinweis:
Ein kompletter Suchlauf kann bis zu 20 Minuten dauern. Der Fortschritt des Suchlaufs
wird Ihnen angezeigt.
Beim Auto Scan Suchlauf werden alle bereits im Gerät befindlichen Programme
gelöscht und durch die neu gefundenen Programme ersetzt.
25
Sie können jedoch jederzeit, über den Bereich Werkeinstellungen, die ab Werk
vorprogrammierte Programmliste wiederherstellen.
6.4.1 Manueller Sendersuchlauf
> Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten rechts/links Manueller Sendersuchlauf aus und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie einen Transponder aus der Liste aus.
> Wechseln Sie dazu in die Zeile Kanalnummer und bestätigen Sie mit OK.
Sie erhalten nun eine Liste aller auf dem Gerät verfügbaren Transponder.
> Wählen Sie einen Transponder über mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab an und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie nun in das Feld Start Scannen und bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf auf diesem Transponder startet. Alle auf diesem Transponder befindli-
chen Sender werden am Schluss der Programmliste hinzugefügt. Bereits vorhandene
Programme in der Programmliste werden dabei nicht überschrieben .
26
Sollte ein Transponder, auf dem Sie Programme suchen möchten, nicht in der
Transponderliste abgelegt sein, so können Sie diesen auch manuell einstellen.
> Wählen Sie dazu die Zeile Eingangsfrequenz an und bestätigen Sie mit OK.
> Löschen Sie die Frequenz mit Hilfe der Taste DELETE auf der
Fernbedienung.
> Geben Sie nun die Transponderfrequenz ein.
> Geben Sie in den darunter befindlichen Zeilen das Modulationssystem, die
Polarisation sowie die Symbolrate ein.
> Starten Sie den Suchlauf auch hier über das Feld Start Scannen.
7. Multi Media
Spielen Sie hier die auf einem angeschlossenen USB Stick oder einer angeschlossenen USB Festplatten bzw. einer SD Karte im Gerät befindlichen Medien wie Videos,
Fotos oder Musik ab.
!!ACHTUNG: wurde der Wechseldatenträger nicht korrekt angeschlossen bzw.
wurde ein fehlerhaftes Medium angeschlossen, erscheint folgende Meldung:
„Bitte wählen Sie eine Medienquelle“
> Um in den Multi Media Bereich zu gelangen drücken Sie die HOME Tasteauf Ihrer Fernbedienung.
> Wählen Sie jetzt mit Hilfe der Navigationstasten rechts/links das Feld
Multimedia aus und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie anschießend aus, welche Dateitypen Sie abspielen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie nun einen Ordner bzw. eine Datei aus, die Sie wiedergeben
möchten und bestätigen Sie mit OK um bei Fotos und Videos ein Vollbild zu
erhalten, oder bei Musik die Musikdatei abzuspielen.
> Um das Multi Media Menü zu verlassen, betätigen Sie RETURN.
27
7.1 Video
Möchten Sie über Ihren DIGIBIT B1 Filme, Videos oder Aufnahmen anschauen, gehen
Sie bitte wie folgt vor:
> Drücken Sie die HOME Taste.
> Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Multi Media an und
bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie nun das Feld Video Player an und bestätigen Sie mit OK.
> Sollten mehrere Datenträger angeschlossen sein, wählen Sie bitte den
Datenträger aus, auf dem sich die abzuspielende Datei befindet.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten,
und drücken die OK Taste.
Der Film bzw. die Aufnahme wird im Vorschaufenster gestartet.
> Durch Drücken der OK Taste schalten Sie in den Vollbildmodus.
Über die Fernbedienung können Sie im USB Modus den Video Player steuern.
Sie haben die Option, innerhalb eines Films vor- und zurück zu spulen, zum nächsten
oder vorherigen Film zu wechseln oder das Abspielen zu pausieren.
> Durch Drücken der „STOP“ oder der Home Taste verlassen Sie den
Videoplayer und kehren zur Dateiübersicht zurück.
28
7.2 Musik- Player
Möchten Sie über Ihren DIGIBIT B1 Musik wiedergeben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Drücken Sie die HOME Taste.
> Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Multi Media an und
bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie nun das Feld Musik- Player an und bestätigen Sie mit OK.
> Sollten mehrere Datenträger angeschlossen sein, wählen Sie bitte den
Datenträger aus, auf dem sich die abzuspielende Datei befindet.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten,
und drücken die OK Taste.
Die Musikdatei wird abgespielt.
Über die Fernbedienung können Sie im USB Modus den Musik Player steuern.
Sie haben die Option, innerhalb eines Musikstücks, zum nächsten oder vorherigen
Titel zu wechseln oder das Abspielen zu pausieren.
> Durch Drücken der „STOP“ oder der Home Taste verlassen Sie den Musik
Player und kehren zur Dateiübersicht zurück.
29
7.3 Foto Viewer
Möchten Sie über Ihren DIGIBIT B1 Fotos oder Bilder wiedergeben, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
> Drücken Sie die HOME Taste.
> Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Multi Media an und
bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie nun das Feld Photo Viewer an und bestätigen Sie mit OK.
> Sollten mehrere Datenträger angeschlossen sein, wählen Sie bitte den
Datenträger aus, auf dem sich die abzuspielende Datei befindet.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten,
und drücken die OK Taste.
Das Foto wird im Vorschaufenster gestartet.
> Durch Drücken der OK Taste schalten Sie in den Vollbildmodus.
Über die Fernbedienung können Sie im USB Modus den Foto Player steuern.
Sie haben die Option, innerhalb eines Fotos, zum nächsten oder vorherigen Bild zu
wechseln
> Durch Drücken der „STOP“ oder der Home Taste verlassen Sie den Foto
Viewer und kehren zur Dateiübersicht zurück.
30
8. Anwendungen
Führen Sie hier ein Firmware Upgrade durch oder öffnen Sie diverse zur Verfügung
stehende Anwendungen.
Hinweis:
(Der Umfang der Anwendungen entspricht dem Stand September 2012. Daher sind
Abweichungen möglich). Um die Anwendungen ohne Problem ausführen zu können,
sollte der am Gerät angeschlossene Router an einer DSL Internetverbidnung angeschlossen sein. Es wird ein DSL Anschluss mit mindestens 6 Mbit/s empfohlen.
> Drücken Sie die HOME Taste.
> Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Anwendungen an
und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie hier eine Anwendung aus, die Sie benutzen möchten und
bestätigen Sie mit OK.
31
9. Einstellungen
Hier können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z.B.
Energiesparfunktionen, OSD Darstellungen ändern oder die Werkseinstellung
aktivieren.
> Drücken Sie die HOME Taste.
> Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Einstellungen an
und bestätigen Sie mit OK.
9.1 Menüsprache
Wählen Sie hier die Sprache für die Einblendungen des Menüs aus.
9.2 Datum & Zeit
Sofern das Gerät die Uhrzeit nicht automatisch einstellt, kann die Uhrzeit hier
manuell eingestellt werden. In der Regel ist eine manuelle Einstellung der Uhrzeit und
des Datums nicht notwendig.
> Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab in die Zeile Datum & Zeit und bestätigen Sie mit OK.
> Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit entsprechend der im Menü angezeigten Optionen um.
32
9.3 DVB Setup
> Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten
auf/ab in die Zeile DVB-Setup und bestätigen Sie mit OK.
9.3.1 Auto Untertitel
Sie haben die Möglichkeit vom Sender abgestrahlte Untertitel bei einer laufenden
Sendung zu sehen.
Werkseitig ist diese Funktion aktiviert. Sollte ein Untertitel gesendet werden, wird dieser dann automatisch eingeblendet.
Sie können diese Funktion deaktivieren. Der Untertitel wird dann nicht mehr automatische angezeigt.
9.3.2 Parental Rating
Im Feld Parental Rating können Sie die Stufe der Kindersicherung definieren, wenn
dies von dem TV Sender unterstützt wird. Je höher der Wert ist, desto größer ist auch
der Kindersicherungsschutz.
Wenn Sie Alles Sperren auswählen wird für jedes angewählte Programm die
vierstellige Pin Nummer abgefragt.
9.3.3 Kindersicherung
Werkseitig ist der PIN Code auf 0000 eingestellt. Sie können den PIN Code ändern.
> Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten
auf/ab in die Zeile DVB-Setup und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie auf Parental Rating und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Passwort ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an.
> Bestätigen Sie mit OK.
33
> Geben Sie den aktuell eingestellten Code mit Hilfe der Zahlentastatur ein.
Der werkseitig eingestellte Code ist 0000. Geben Sie zuerst das aktuell
gültige Kennwort ein.
> Geben Sie Ihr neues Passwort mit Hilfe der Zehnertastatur auf der
Fernbedienung ein.
> Wiederholen Sie die Eingabe.
> Das Passwort wird automatisch gespeichert.
Tipp: Schreiben Sie sich zur Sicherheit den neuen PIN Code auf und bewah-
ren Sie diesen an einem sicheren Ort auf.
Sollte der PIN Code verloren gehen oder in Vergessenheit geraten, können die
gesperrten Funktionen nicht mehr angewählt werden.
9.4. Energiesparmodus
Hier können Sie den Stromsparmodus ein- bzw. ausschalten.
Wenn der Stromsparmodus aktiviert ist, verbraucht das Gerät im Standby weniger
Strom. Bei der Deaktivierung des Stromsparmodus ist der Stromverbrauch im Standby
höher. Die Einschaltzeit des Receivers aus dem Standby verringert sich hingegen bei
dieser Einstellung.
9.5. Netzwerkkontrollen
Richten Sie bitte hier Ihre Netzwerkkonfiguration ein. Diese Konfiguration ist abhängig
von der angschlossenen Verbindung.
Wenn Sie z.B. das Gerät über ein Netzwerkkabel mit einem Router verbunden haben,
so wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten das Feld Ethernet an und bestätigen
Sie mit OK.
Lesen Sie dazu bitte Kapitel 5.4.
9.6. Anzeige
In diesem Menü können Sie Ihren DIGIBIT B1 optimal an das angeschlossene
Fernsehgerät oder den angeschlossenen Monitor anpassen.
> Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab in die Zeile Anzeige und bestätigen Sie mit OK.
In dieser Einstellung können Sie die Auflösung entsprechend Ihres Fernsehers
anwählen.
34
> Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, wählen Sie das
Format entsprechend Ihres Fernsehers aus. Bitte beachten Sie auch die
Hinweise und technischen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers.
ACHTUNG! Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur Verfügung stehenden
Auflösungen darstellen!
9.7 Sound
Hier stellen Sie die Audiosignale über den Optischen SPDIF Ausgang des
Gerätes ein.
Bitte informieren Sie sich dazu auch über die technischen Spezifikationen Ihrer
Surround Anlage.
9.8 Lagerung
Sie erhalten hier Informationen über den angeschlossenen USB Datenträger bzw. die
eingesetzte SD Karte.
9.9 Anwendungen
In diesem Menüpünkt können Sie die auf dem Geräte installierten Anwendungen verwalten.
9.10 Firmware - Upgrade
Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres
Gerätes zu aktualisieren. Hierzu benötigen Sie die entsprechende Software, welche
Sie ggf. wenn erforderlich unter www.TELESTAR.de downloaden können. Diese spielen Sie dann auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses via USB
mit dem DIGIBIT B1.
> Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab in die Zeile Firmware Upgrade und bestätigen Sie mit OK.
> Suchen sie auf dem USB Datenträger nach dem Update indem Sie das
Feld Blättern anwählen.
> Die Software wird gefunden.
> Wechseln Sie in das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK.Die Software wird aktualisiert.
35
9.11 Defaults
Sie können alle Einstellungen, die Sie an dem Receiver vorgenommen haben, mit der
Werkseinstellung in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Dies ist dann nützlich
wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer nicht optimalen Funktion des Gerätes führen sollten.
Außerdem können Sie alle Programme löschen.
Hinweis:
Mit der Aktivierung der Werkseinstellung werden alle Programmeinstellungen und
Favoritenlisten, die ggf. von Ihnen angelegt worden sind, gelöscht und durch die
ursprüngliche Programmreihenfolge überschrieben.
> Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab in die Zeile defaults und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt
Werkszustand zurück an und bestätigen Sie mit OK.
> Möchten Sie alle Daten in den Werkszustand zurücksetzen, dann drücken
Sie bitte erneut OK um die nachfolgende Sicherheitsabfrage zu bestätigen.
> Anderenfalls drücken Sie bitte die RETURN Taste um das Menü zu
verlassen.
36
10. Bedienung
Nachfolgend werden einige Funktionen beschrieben, die Sie für den täglichen
Gebrauch verwenden können.
10.1. Ein- und Ausschalten
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung. Das Gerät benö-
tigt unter Umständen einige Sekunden um hochzufahren. In dieser Zeit sehen
Sie ein Startbild auf Ihrem Fernsehgerät.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der
Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus.
10.2. Programmwahl
> Sollte das Gerät nicht automatisch nach dem Einschalten mit einem Fernsehprogramm starten, drücken Sie die HOME Taste.
> Wählen Sie das Feld Sat>IP TV an, bestätigen Sie mit OK.> Wählen Sie das Feld Programme an, bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie ein Programm aus, das Sie sehen möchten und bestätigen
Sie mit OK.
Sie können auch die Taste TV auf der Fernbedieung drücken, um direkt in den
TV Modus zu wechseln.
Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine
Programmlistenübersicht.
> Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK.
Es erscheint die Liste der Programme.
> Sie können nun mit Hilfe der Navigationstaste auf/ab das gewünschte
Programm auswählen und mit OK bestätigen. Die Programmliste verschwin-
det wieder durch erneutes Drücken der OK oder RETURN.
37
10.2.1 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch
Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der (blaue Funktionstaste) in der Programmübersicht
in den Receiver in den Radiobetrieb.
> Wählen Sie hier den gewünschten Radiosender aus und bestätigen Sie mit
OK.
10.2.2 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der CH auf/ab auf der Fernbedienung
jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
10.2.3 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem
Drücken einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten
Ziffer beschleunigen.
10.3 Infobox
> Die Infobox können Sie durch Drücken der INFO Taste aufrufen.
Es erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie
Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden
Sendung.
> Durch Betätigen der Taste RETURN wird die Infobox wieder ausgeblendet.
Nach kurzer Zeit wird die Infobox auch automatisch ausgeblendet.
38
Durch erneutes Drücken der Infotaste erhalten Sie detailierte Informationen
zur laufenden Sendung.
10.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert
den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer
Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt
eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe VOL +/- Tastenund mit Hilfe der Pfeiltaste links leiser.
> Durch Drücken der TasteTon ein/aus (Mute) wird der Ton aus- bzw. durch
erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
10.5 Direkte Aufnahme
Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb aufzeichnen, sofern ein USB
Datenträger angeschlossen oder eine SD Karte eingesetzt ist.
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung die Record Taste.
Die Aufnahme startet. Im linken oberen Bildrand wird die Zeit,
die bereits aufgezeichnet ist, und ein roter Punkt angezeigt.
> Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stop Taste. Die Aufnahme
wird beendet.
USB 2.0 x2, 5V, 500 mA
Unterstützt USB external HDD, USB Flash Disk
Ethernet
10/100/1000 Mbps, RJ-45 x1
Netzteil
+12V1.5 A
Leistungsaufnahme
Betrieb: 3.3 W (ohne angeschlossenen USB Datenträger)
Standby: unter 0.5 W
Größe
120 x 101 x 30mm (L x B x H)
Temperatur
Betriebstemperatur: 0°C ~ +40 °C
40
13. Fehlersuchhilfen
FehlerMögliche UrsacheAbhilfe
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet nicht
Kein Empfang bei Programmen,
die vorher in Ordnung waren
Im Bild entstehen zeitweise vierekkige Klötzchen. Zeitweise schaltet
das Gerät auf Standbild, kein Ton.
Bildschirm zeitweise schwarz
DIGIBIT B1 findet kein Sat>IP
Router
USB Datenträger wird nicht
erkannt
Keine NetzspannungNetzkabel und Stecker prüfen
Antenne verstellt oder defektAntenne überprüfen
Verbindung DIGIBIT B1- Router
defekt.
Geschwindigkeit Router nicht
ausreichend.
Keine Verbindung zum Sat>IP
Router.
keine Stromversorgung bei
Festplatte mit Netzteil, falsche
Formatierung.
Verbindung DIGIBIT B1- Router
überprüfen, DIGIBIT B1 neu
starten, Router neu starten
Bitte Netzwerkrouter auf Geschwindikeit überprüfen. Sollt
DIGIBIT B1 über W-Lan mit dem
Router verbunden sein, sollte der
Router über W-Lan 300Mbit/s
übertragen können.
Sat>IP Router kontrollieren,
ggf. aus- und wieder einschalten. Netzwerkeinstellungen am
DIGIBIT B1 prüfen.
Bei Festplatte Stromversorgung
prüfen, Formatierung kontrollieren.
41
424344
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/12
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.