Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte ihr TV-Gerät nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte
schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 01805- 503 408 (0,14 €/ Min aus dem deutschen Festnetz,
maximal 0,40 €/Min aus dem Mobilfunknetz)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min aus dem österreichischen Festnetz)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
0049-65 92-2 03 84 59 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte
an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter,
Am Weiher 14,
D- 56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
- Das TV-Gerät ist nur für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt.
- Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss von Audio- und Videogeräten,
Antennenanlagen und Computern geeignet, die der DIN-Norm entsprechen und eine
CE-Kennzeichnung besitzen.
- Der Gebrauch ist im privaten und gewerblichen Bereich in trockenen Räumen und unter
Beaufsichtigung gestattet.
- Jegliche andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
3.2 Herstellererklärung
Das TV-Gerät erfüllt die Forderungen
- der EU-Richtlinie 2006/95/EC (Niederspannungsrichtlinie)
- EN 60065
- der EU-Richtlinie 2004/108/EC (EMV-Richtlinie)
- EN 55013, EN 55020, EN 60555-2 und besitzt die CE-Kennzeichnung.
3.2.1 Hinweis zum LCD-Bildschirm
Der von Ihnen erworbene Bildschirm genügt den höchsten Qualitätsanforderungen
und wurde bezüglich Pixelfehler nach ISO 13406-2 überprüft und klassifiziert. Trotz
höchster Sorgfalt bei der Fertigung lässt es sich aus produktionstechnischen Gründen
nicht zu 100% vermeiden, dass es bei vereinzelten Bildpunkten zu einer nicht korrekten Wiedergabe führen kann. Wir bitten um Verständnis, dass bei nicht korrekten
Bildpunkten im Rahmen der ISO-Klassifizierung dieses nicht als Gerätedefekt im Sinne
der Gewährleistung betrachtet werden kann.
3.3 Transport
Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in senkrechter Stellung. Fassen Sie das
Gerät dabei nicht am LCD-Panel an.
3.4 Fernbedienung / Batteriewechsel
> Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck
an der markierten Stelle in Pfeilrichtung öffnen.
> Mitgelieferte Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im
Batteriefach sichtbar) einlegen.
> Batteriefach wieder schließen.
6
BDA LED TV 1022 08_11.indd 627.03.12 11:11
3.5 Pflege und Reinigung
Das Gehäuse mit einem nur wenig feuchten, weichen Tuch
abwischen.
Keine Sprühreiniger oder agressive chemische
Reinigungsmittel für das Gehäuse verwenden, damit die hochwertige Oberfläche nicht beschädigt wird.
Den Bildschirm im ausgeschalteten und abgekühlten Zustand
des Gerätes mit einem trockenen Tuch oder einem PanelReinungsset säubern.
Panel-Reinungssets erhalten Sie im Fachhandel.
3.6 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen
sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb
nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung
der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen
Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. brennende
Kerzen, auf das Gerät.
- Das TV-Gerät nach Anlieferung oder Transport bei Kälte
nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und
stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B.
Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den
Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Das TV-Gerät nicht in enge Regale oder Schränke stellen,
mindestens 10 cm Belüftungsabstand zum Gerät einhalten.
- Damit Wärme aus dem Inneren des Gerätes entweichen
kann, verfügt das Gerät über Lüftungsschlitze. Decken
Sie die Lüftungsschlitze nicht durch Gegenstände wie z.B.
Zeitungen, Tischdecken usw. ab.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die
das Gerät zusätzlich erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
- Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder
Rauchentwicklung, sofort den Netzstecker herausziehen
und den Service verständigen.
- Bei längerer Abwesenheit sollte das TV-Gerät ausgeschaltet
werden. Damit verlängert sich die Lebensdauer des Panels
und Energie wird gespart.
7
BDA LED TV 1022 08_11.indd 727.03.12 11:11
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Hochspannung führender Teile ist lebensgefährlich!
- Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen
werden.
3.7 Betriebspausen
Bei Gewitter oder längeren Betriebspausen Netz- und Antennenstecker ziehen.
Überspannung kann das Gerät beschädigen.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um
Hilfe bitten:
- Das Stromkabel ist beschädigt.
- Das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist
eingedrungen.
- Bei erheblichen Fehlfunktionen.
- Bei starken äußeren Beschädigungen.
3.8 Wandmontage
Sie können Ihr Gerät unter Zuhilfenahme einer passenden Wandhalterung, an einer dafür
geeigneten Wand befestigen.
Dazu müssen Sie den Standfuß demontieren.
Den passenden Wandhalter können Sie über Ihren Fachhändler beziehen.
3.8.1 Standfuß entfernen
> Legen Sie das Gerät mit der Bildschirmseite auf einen ebenen Untergrund.
> Achten Sie dabei darauf, dass kein Druck auf das Panel ausgeübt wird
und das LCD-Panel nicht beschädigt wird.
> Lösen und entfernen Sie die 4 Schrauben.
> Nehmen Sie nun den Standfuß nach hinten ab.
8
BDA LED TV 1022 08_11.indd 827.03.12 11:11
3.9 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert
wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung
sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern
sachgerecht entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der
Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Umwelt,
Gesundheit und Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie
einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer
Mitmenschen leisten.
Das -Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet,
Pb Cd Hg
dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der
durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol
abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg)
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd)
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern
mit einem separaten Sammelsystem für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich
verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen Siedlungsabfall getrennten
Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr benötigte Batterien/
Akkus enthält, entnehmen Sie diese bitte entsprechend dem Kapitel über
den sicheren Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder
an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an der
Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts oder
der Batterien/Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
9
BDA LED TV 1022 08_11.indd 927.03.12 11:11
Abbildungen
a
b
c
d
efg
i
j
k
h
l
m
10
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1027.03.12 11:11
4 Anschlüsse
a. Netzteilanschluss zur Stromversorgung des Gerätes
b. USB-Schnittstelle für externes Speichermedium
c. HDMI Verbindung zu einem externen AV Gerät mit
HDMI Anschluss.
d. Scartverbindung mit einem externen AV Gerät.
e. PC Audio IN, zum Anschluss eines PC Stereo
Audiosignals über 3,5 mm Kinke Stereo
f. VGA Buchse zum Anschluss eines PC´s mit VGA
Grafikkarte
g. Y Pb Pr Componenten Eingang zum Anschluss
eines externen AV Geräts.
h. Video Eingang mit Stereo Cinch Audiosignal zum
Anschluss eines externen AV Geräts.
i. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer
Surround-Anlage.
j. Antenneneingang für einen analogen
Kabelanschluss, eine DVB-T Antenne oder
einen digitalen Kabelanschluss
k. Antennen Eingang zum Anschluss einer digitalen
Satelliten Anlage/ digitaler Satellitenantenne.
l. CI+ Kartenslot, zur Benutzung eines CI/CI+ Moduls
zum Empfang verschlüsselter Sender.
m. 3,5 mm Stereo Klinke Kopfhörer Buchse zum
Anschluss eines Kopfhörers.
11
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1127.03.12 11:11
4.1 Anschluss
a. Stecken Sie das Netzkabel des Netzteils in das Fernsehgerät ein und verbinden
Sie das Netzteil mit einer Steckdose 230V / 50Hz.
4.2 USB Schnittstelle
b. Verbinden Sie einen USB Datenträger, z.B. eine USB Festplatte oder einen
USB Stick um diese als Medienspeicher zu nutzen.
Lesen Sie dazu auch Kapitel 8.
4.3 Receiver / DVD-Player / Videorekorder
c. d. g. h. Verbinden Sie Ihren Receiver / DVD-Player / Videorekorder entweder durch
- ein HDMI-Anschlusskabel mit einem HDMI-Anschluss
oder durch
- ein SCART-Kabel mit einer SCART-Buchse
oder durch
- ein Cinch Audio-/Videokabel mit den Videoeingängen des LCD-TV-Gerätes.
4.4 PC
f. Benutzen Sie bitte ein VGA-Kabel und verbinden Sie den PC mit dem VGA- Anschluss des Fernsehgerätes.
Es ist sinnvoll, vor dem Anschluss des PCs an das Fernsehgerät die Auflösung der
Grafikkarte so zu konfigurieren, dass das Format einem der vom Fernseher unterstützten
Formate (siehe Technische Daten) entspricht.
4.5 PC Audio Eingang
e. Wenn Sie einen Computer am Fernseher über den VGA Anschluss betreiben,
können Sie hier auch das Audiosignal Ihres Computers anschließen, um den Ton
über die im Fernseher eingebauten Lautsprecher zu übertragen.
4.6 Digital Audio
i. Verbinden Sie über diesen Ausgang Ihren Dolby Digital Verstärker mit dem Fernseher, um Sendungen in Dolby Digital Ton zu hören.
4.7 Antenneneingang
j. Verbinden Sie den Antenneneingang des LCD-TV-Gerätes entweder mit einer
terrestrischen Antenne, DVB-T Antenne oder mit der Anschlussdose des Kabel-
bzw. Antennenanschlusses sofern diese vorhanden ist.
12
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1227.03.12 11:11
4.8 Satellitenanschluss
k. Verbinden Sie diesen Antenneneingang mit einer digital-tauglichen Satellitenantenne, oder mit einer Satelliten- Anschlussdose sofern vorhanden.
4.9 Common Interface
l. Setzen Sie hier ein CI / CI+ Modul ein, um verschlüsselte Sendeinhalte empfan-
gen zu können.
4.10 Kopfhörer
m. Stecken Sie hier einen Kopfhörer mit 3.5 mm Stereo Klinkenstecker ein.
13
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1327.03.12 11:11
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4
beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun das Gerät über die Standby Taste
der Fernbedienung ein.
Mit den Pfeiltasten rechts/ Links, auf/ab können Sie im Menü zum jeweils nächsten
Punkt wechseln.
Bestätigen Sie Eingaben mit der Taste OK.
Verlassen Sie das Menü oder brechen Sie einen Vorgang mit der Taste EXIT ab.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint nach dem Einschalten ein
Installationsassistent.
5.1 Menüsprache
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links in der Zeile „Menüsprache“ die Sprache des Menüs aus. Werksseitig ist hier bereits Deutsch voreingestellt.
5.2 DVB Typ
> Wählen Sie unter DVB Typ, die Empfangsart aus, mit der Sie Ihr Fernsehprogramm empfangen.
DVB- S: Wählen Sie DVB-S aus, wenn Sie Ihre Programme über eine Satellitenantenne empfangen.
DVB-C: Wählen Sie DVB-C aus, wenn Sie Ihre Programme über einen Kabelanschluss empfangen.
DVB-T: Wählen Sie DVB-T aus, wenn Sie Ihre Programme über eine terrestri-
sche Antenne empfangen.
14
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1427.03.12 11:11
Hinweis:
oder
Um die Programme der jeweiligen Empfangsart empfangen zu können,
muss der Fernseher entweder
- an einer Satellitenantenne
- einem Kabelanschluss
- an einer terrestrischen Antenne
5.3 Land
> Wählen Sie hier das Land aus, in dem Sie sich befinden.
5.4 Suchmodus
Mit dieser Hilfe können Sie alle Programme - analog und digital suchen.
Wählen Sie unter Suchmodus aus, in welcher Empfangsart Programme gefunden
werden sollen.
Analog: Wählen Sie Analog, wenn der Fernseher im Suchlauf nur nach analog
ausgestrahlen Programmen suchen soll.
Digital: Wählen Sie Digital, wenn der Fernseher im Suchlauf nur nach digital
ausgestralten Programmen suchen soll.
Analog + Digital: Wählen Sie Analog + Digital, wenn der Fernseher im Suchlauf nach
analog und digital ausgestralten Programmen suchen soll.
5.5 Suchlauf starten
> Nachdem Sie im Installationsassistenen die Suchparameter eingestellt haben,
drücken Sie die Taste OK um die Suche zu starten.
Es erscheint ein Fenster mit dem Status der Programmsuche. Hier wird
Ihnen angezeigt, wieviele Programme das Gerät im Suchlauf gefunden hat.
Sobald die Suche abgeschlossen ist, werden die gefundenen Programme automatisch in
die Programmliste aufgenommen
> Um die Programmsuche vorzeitig zu verlassen, drücken Sie die Taste EXIT oder
Menü.
Sie können die Funktionen auch nach Beendigung der Erstinstallation jederzeit optional
aufrufen. Lesen Sie dazu Kapitel 5.6.
Hinweis:
Das Gerät ist werkseitig für den Empfang über Satellit mit einer voreingestellten
Programmliste vorbereitet. Diese Programmliste ist ausgelegt für den Empfang des
Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost. Die Programme dieser Liste sind bereits in einer
gebräuchlichen Reihenfolge. Daher ist eine Suchlauf im Satellitenbereich nicht zwingend
erforderlich.
Ein Suchlauf kann auch immer zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
15
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1527.03.12 11:11
Wenn Sie den DVB Typ auf DVB-S eingestellt haben, können Sie eine voreingestellte
Kanalliste laden.
5.6 Automatische Programmsuche
Sie können einen Programmsuchlauf auch nach erfolgter Erstinstallation durchführen.
Dies kann dann nützlich sein, wenn Sie nach Programmen suchen möchten, die zum
Zeitpunkt der Erstinstallation noch nicht zu empfangen waren.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
> Drücken Sie die Menü Taste um das Menü aufzurufen.
> Wechseln Sie in mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links in das Menü Programm.
> Wählen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Punkt Sendersuche an und
bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menüfenster Sendersuche.
16
BDA LED TV 1022 08_11.indd 1627.03.12 11:11
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.