Die Verwendung, das Kopieren und die Veröffentlichung durch die Regierung
unterliegen gegebenenfalls den Einschränkungen nach Unterparagraph
(c)(1)(ii) der Rights in Technical Data and Computer Software Clause (Klausel
zu den Rechten an technischen Daten und Computer-Software) in DFARS
252.227-7013 bzw. den Unterparagraphen (c)(1) und (2) der Commercial
Computer Software – Restricted Rights Clause (Klausel zur Einschränkung der
Rechte bei gewerblich genutzter Computer-Software) in FAR 52.227-19.
Tektronix Produkte unterliegen der bereits erfolgten bzw. beantragten
Patentierung in den USA und anderen Ländern. Die Informationen in der
vorliegenden Veröffentlichung haben Vorrang vor allen Informationen in
bereits früher veröffentlichten Materialien. Änderungen der technischen
Spezifikationen und Preisänderung vorbehalten.
Printed in USA
Tektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000, USA
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen der Tektronix, Inc.
Page 7
GARANTIE
T ektronix garantiert, daß die Geräte, die das Unternehmen herstellt und verkauft, für einen
Zeitraum von drei (3) Jahren ab Auslieferung keinerlei Material- und Verarbeitungsfehler
aufweisen. Sollten an dem Gerät während des Gewährleistungszeitraums dennoch Mängel
auftreten, steht es Tektronix nach eigenem Ermessen frei, das schadhafte Gerät entweder
ohne Berechnung der Material- und Arbeitskosten zu reparieren oder das schadhafte Gerät
zu ersetzen.
Um einen Garantieanspruch im Rahmen der Gewährleistung in Anspruch nehmen zu
können, muß der Kunde Textronix den Mangel vor Ablauf des Garantiezeitraums anzeigen
und alle erforderlichen Maßnahmen für die Inanspruchnahme der Garantie ergreifen. Der
Kunde ist für die Verpackung und die Zustellung des schadhaften Geräts zu dem von
Tektronix angegebenen Service-Center verantwortlich und trägt die anfallenden
Transportkosten. Tektronix trägt die Kosten für die Rücksendung des Geräts an den
Kunden, wenn die Rücksendung in das Land erfolgt, in dem sich das Service-Center
befindet. Der Kunde wiederum trägt alle in diesem Zusammenhang anfallenden
Transportkosten, Steuern, Zölle oder andere Abgaben, die im Zusammenhang mit der
Rücksendung von Geräten in andere Länder anfallen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, Ausfälle oder Schäden, die auf
unsachgemäße Verwendung oder unsachgemäße bzw. unzureichende Wartung und Pflege
zurückzuführen sind. Dementsprechend ist Tektronix in den folgenden Fällen nicht
verpflichtet, Leistungen im Rahmen dieser Garantie zu erbringen: a) Schäden zu beheben,
die aus dem Versuch resultieren, das Gerät durch Personen, die nicht Mitarbeiter von
Tektronix sind, zu installieren, zu reparieren oder zu warten b) Schäden zu beheben, die
auf eine unsachgemäße Verwendung oder das Anschließen an inkompatible Geräte
zurückzuführen sind c) Schäden oder Funktionsstörungen zu beheben, die aus der
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller resultieren d) ein Gerät zu reparieren, das
verändert oder mit anderen Geräten verbunden wurde, wenn durch diese V eränderung oder
Verbindung sich die für die Wartung des Geräts benötigte Zeit verlängert oder die Wartung
erschwert wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX ANSTELLE JEGLICHER
ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN
GEGEBEN. DIE FIRMA TEKTRONIX UND IHRE LIEFERANTEN
VERWEIGERN DIE ANERKENNUNG IMPLIZIERTER GARANTIEN FÜR
MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
BEI VERSTÖSSEN GEGEN DIESE GARANTIE IST DIE
VERANTWORTLICHKEIT DER FIRMA TEKTRONIX, DEFEKTE PRODUKTE
ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN, ALLEINIGER UND
AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF DES KUNDEN. TEKTRONIX UND
SEINE LIEFERANTEN HAFTEN NICHT FÜR INDIREKTE, BESONDERE,
ZUFÄLLIG ENTSTANDENE ODER MITTELBARE SCHÄDEN, UNABHÄNGIG
DAVON, OB DIE FIRMA TEKTRONIX ODER DER LIEFERANT IM VORAUS
ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WURDE.
Page 8
So erreichen Sie Tektronix
Produktunterstützung
Serviceunterstützung
Wenn Sie anwendungsorientierte Fragen zu einem
meßtechnischen Tektronix Produkt haben, können
Sie gebührenfrei in Nordamerika anrufen:
1-800-TEK-WIDE
(1-800-835-9433; Durchwahl 2400)
6:00 – 17:00 Uhr Pazifische Zeit
Sie können uns auch per E-Mail erreichen unter:
tm_app_supp@tek.com
Außerhalb Nordamerikas ist für die Produktunterstützung Ihr Tektronix Händler bzw. das Verkaufsbüro vor Ort zuständig.
Wenden Sie sich an Ihren Tektronix Händler bzw.
das Verkaufsbüro vor Ort. Oder informieren Sie sich
über unser Web-Seite. Dort finden Sie eine Liste
unserer Kundendienststellen weltweit.
http://www .tek.com
Sonstige
Informationen
PostadresseTektronix, Inc.
In Nordamerika:
1-800-TEK-WIDE (1-800-835-9433)
Sie werden von der Telefonzentrale aus weiterverbunden.
Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitsregeln durch, um Verletzungen sowie Schäden am Gerät bzw. an daran angeschlossenen Geräten
zu vermeiden. Um mögliche Gefahren auszuschließen, darf das Gerät
nur im Rahmen der Spezifikationen betrieben werden.
Die Wartung sollte ausschließlich von entsprechend qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Vermeidung von Bränden und Verletzungen
Achten Sie auf sachgemäßes Anschließen und Lösen von Verbindungen.
Achten Sie beim Anschließen und Lösen von Tastköpfen oder
Testleitungen darauf, daß keine Verbindung zu einer Spannungsquelle besteht.
Beachten Sie sämtliche Werte für die Anschlüsse. Zur Vermeidung von
Gefahren durch Feuer und elektrische Schläge sind alle Werte und
Kennzeichnungen auf dem Gerät zu berücksichtigen. Informieren Sie
sich in der Dokumentation zum Gerät über weitere Informationen zu
diesen Werten, bevor Sie das Gerät anschließen.
Legen Sie an keinen Anschluß, auch nicht an den gemeinsamen
Anschluß, ein Potential an, das die Maximalwerte für diesen
Anschluß überschreitet.
Wechseln Sie die Batterien ordnungsgemäß. Achten Sie beim Batterie-
wechsel auf den richtigen Batterietyp und die spezifizierten
Kenndaten.
Nicht ohne Abdeckungen betreiben. Das Gerät darf nicht betrieben
werden, wenn Deckel oder Abdeckplatten entfernt sind.
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie ausschließlich
Sicherungen des für dieses Gerät vorgesehenen Typs, die die
spezifizierten Kenndaten aufweisen.
Vermeiden Sie das Berühren freiliegender Schaltungen. Berühren Sie
keine freiliegenden Anschlüsse und Teile, wenn Strom fließt.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn Beschädigungen vermutet
werden.
durch qualifiziertes Wartungspersonal überprüft werden.
Wenn vermutet wird, daß das Gerät beschädigt ist, muß es
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
iii
Page 12
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht in naßer oder feuchter Umgebung betrieben werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von explosiven Stoffen betrieben werden.
Die Oberflächen des Geräts sind sauber und trocken zu halten.
Sicherheitsbebegriffe und -symbole
Hinweise in diesem Handbuch. Im vorliegenden Handbuch finden Sie
folgende Sicherheitsbestimmungen:
WARNUNG. Eine Warnung bezeichnet Situationen oder Verhaltensweisen, die zu Verletzungen bzw. Gefahren für das Leben führ en
können.
VORSICHT. Aussagen, denen das Wort Vorsicht vorangestellt ist,
bezeichnen Situationen oder Verhaltensweisen, die zu Schäden am
Gerät oder anderen Gegenständen führen können.
Sicherheitsbestimmungen am Gerät. Folgende Sicherheitsbestimmun-
gen sind gegebenenfalls am Gerät angebracht:
CAUTION weist auf die Gefahr von Schäden an Gerät oder anderen
Gegenständen hin.
Symbole auf dem Gerät. Folgende Symbole sind gegebenenfalls am
Gerät angebracht:
WARNUNG
Es besteht die
Gefahr eines
elektrischen
Schlags
VORSICHT
Siehe Handbuch
Doppelt
isoliert
iv
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 13
Übersicht über Frontplatte und Rückwand
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
FUSED 600V
10A
15A/30 SECONDS
CATIII
1000V
1 Besonders große LCD-Anzeige mit doppelter numerischer Meßwertanzeige.
2 Meßfunktionsdrehknopf – Damit wird eine Art der Messung ausgewählt.
3 Blaue Taste – Ermöglicht den Zugang zu 1 ms, MEM und zum Einstellungsmenü.
4 RANGE-Taste – Für die Einstellung des Meßbereichs.
5 M/M/A-Taste – Damit wird das Meßgerät auf den Modus MIN/MAX/AVG oder 1 ms
gesetzt.
6 Softkey-Tasten – Werden zusammen mit dem Meßfunktionsdrehknopf
verwendet, um die Art der Messung auszuwählen.
7 Hintergrundbeleuchtungstaste – Damit wird die Hintergrundbeleuchtung ein- bzw.
ausgeschaltet.
8 HOLD-Taste – Damit kann die Anzeige eingefroren werden.
9 Taste D – Für relative Messungen und den Zugang zum Speicher.
10 Eingangssteckverbinder.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
1
Page 14
Übersicht über Frontplatte und Rückwand
1
D
Auto Off
2
3
4
5
1
Optionen für Drücken und Halten – Sie aktivieren diese Optionen, indem Sie die
angegebene Taste bei eingeschaltetem Meßgerät zwei Sekunden lang gedrückt
halten.
2 Einschaltoptionen – Sie aktivieren diese Optionen, indem Sie die angegebene
Taste gedrückt halten, während Sie das Meßgerät einschalten.
3 Informationen zur Einhaltung von Sicherheitshinweisen und zum Austausch
von Batterien und Sicherungen.
4 Seriennummer und Barcode-Etikett.
5 Abnehmbare Batterieabdeckung.
2
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 15
Anzeigen
Übersicht über Frontplatte und Rückwand
6
1
2
3
4
5
1 Indikatoren für
Sonderfunktionen
2 Indikator für
Batterieunterspannung
3 Delta-Indikator
4 Blaue Taste und Speicher-
Modusindikatoren
7
8
9
10
11
6 Obere Anzeige
7 Einheiten für die obere Anzeige
8 Hauptanzeige
9 Einheiten für die Hauptanzeige
10 Bereichsindikatoren
11 Softkey-Tasten-Menüs
5Balkendiagramm
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
3
Page 16
Übersicht über Frontplatte und Rückwand
Meßfunktionsdrehknopf
TX1
TX3
OFF. Das Meßgerät wird abgeschaltet. Einstellungsparameter und
gespeicherte Messungen bleiben erhalten.
V. Volt Wechselstrom Effektivwert; Volt Gleichstrom; Volt
W echselstrom/Gleichstrom-Doppelanzeige; Volt Wechselstrom und
Gleichstrom, gesamt, Effektivwert; dB und dBm.
Hz. Frequenzmessungen. Der Lastfaktor wird ebenfalls angezeigt,
wenn diese Funktion im Einstellungsmenü eingeschaltet wird.
W/. Zugang zu Widerstands- und Durchgangsmessungen und
Diodentest.
. Kapazitätsmessungen._C. T emperaturmessungen in Grad Celsius oder Fahrenheit.
A. Ampere Wechselstrom Effektivwert; Ampere Gleichstrom,
Ampere Wechselstrom und Gleichstrom, gesamt, Effektivwert;
Ampere W echselstrom/Gleichstrom-Doppelanzeige und Ampere
Gleichstrom 4-20 mA% (Prozeßsteuerungsschleifenmessung).
4
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 17
Eingangssteckverbinder
Übersicht über Frontplatte und Rückwand
FUSED 600V
10A
15A/30 SECONDS
CATIII
1000V
A. Eingangssteckverbinder für Stromstärkemessungen bis zu 10 A
(15 A bis zu 30 Sekunden). Die Einstufung ist 600 V Leerlaufspannung.
COM. Gemeinsamer Anschluß. Alle Messungen beziehen sich auf
diesen Steckverbinder .
V. Eingangssteckverbinder für Volt-, Frequenz-, Ohm-, Durchgangs-,
Dioden-, Kapazitäts- und Temperaturmessungen. Die Einstufung ist
1000V CAT III für alle Einganssteckverbinder für Voltmessungen.
WARNUNG. Zur Vermeidung von Verletzungen sollten Sie keine
Meßgeräteleitungen anschließen, wenn die Batterieabdeckung
entfernt ist.
VORSICHT. Zur Vermeidung von Schäden am Meßgerät sollten Sie die
Stromstärke nicht messen, wenn die Batterien entfernt sind.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
5
Page 18
Betriebsweise
Bevor Sie eine der in diesem Abschnitt beschriebenen Messungen
durchführen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
HDamit die angegebene Genauigkeit erreicht wird, darf das Meter
während eines Zeitraums von 30 Sekunden nach dem Einschalten
nicht benutzt werden, damit es sich stabilisieren kann.
HBeachten Sie die nachfolgenden Angaben zu den sicheren
Testleitungsanschlüssen, wenn Sie die Testleitungen vom Meter
entfernen.
HSie müssen stets darauf achten, daß bei Messungen an Wider-
ständen, Kondensatoren, Dioden oder Messungen des Durchgangs
im Schaltkreis die Stromversorgung des Schaltkreises unterbro-
chen ist.
HEntladen Sie die Kondensatoren vor der Durchführung von
Kapazitätsmessungen.
Sichere Testleitungsanschlüsse
Damit Sie die Verbindungen der Testleitungen sicher vom Meter
lösen können, müssen Sie zuerst alle Testleitungen von dem
getesteten Schaltkreis trennen. Dann lösen Sie die Leitungen von den
Eingangssteckverbindern.
WARNUNG. Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen dürfen Sie
keine Testleitungen, die nicht unbedingt benötigt werden, oder
Metallstifte in den Steckverbinder A (Ampere) setzen. Spannungen,
die an einem der Steckverbinder anliegen, können auch an allen
anderen Eingangssteckverbindern vor handen sein. Verwenden Sie
ausschließlich die mitgelieferten oder empfohlenen Testleitungen
(bzw. gleichwertige Produkte) für das Meter. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Zubehör auf Seite 43.
6
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 19
Betriebsweise
Zu den hier beschriebenen Verfahren
Alle Messungen werden durchgeführt, indem zuerst der Meßfunktionsdrehknopf auf eine Funktion eingestellt wird und dann mit Hilfe
der Softkey-T asten eine Messung ausgewählt wird. Beachten Sie, daß
es nicht zu jeder Drehknopfeinstellung eine entsprechende SoftkeyT asten-Einstellung gibt.
Die folgenden Schritte zeigen, wie beispielsweise eine Gleichstromspannungsmessung durchgeführt wird:
1. Setzen Sie den Meßfunktionsdrehknopf auf V, die Einstellung für
eine Spannungsmessung.
2. Wählen Sie die Softkey-Taste 2 für Gleichstromspannung.
3. Verbinden Sie die Leitungen mit den Meßpunkten.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
7
Page 20
Betriebsweise
oder AC+DC
Spannungsmessungen
MessungSoftkey-Taste
Echt-Effektivwert-
AC
AC-Spannung (Vorgabe)
DC-Spannung
AC/DC-Doppelanzeige
AC/DC
DC
AC+DC, gesamt,
Effektivwert
1
1
V
Ǹ
+VAC2) VDC
eff
(zum Umschalten
drücken)
2
Anschließen der
Leitungen
Hauptanzeige
Obere
Anzeige
ACHz
DC––
DCAC
AC+DCHz
8
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 21
Betriebsweise
Anwendung: Wechselstrom/Gleichstrom sowie Wechselstrom und
Gleichstrom im V olt-Modus
Gleichstrom = 5 V
Wechselstrom = 1V
eff
Frequenz = 60 Hz
Wechselstromspannungen bei Netzteilen können zu Problemen mit
elektrischen Schaltkreisen führen. Wenn Sie das Meßgerät auf den
Volt-Modus für Gleichstrom setzen, wird die Gleichstromkomponente von 5,000 V angezeigt. Dabei wird jedoch die Wechselstromkomponente eventuell nicht berücksichtigt. Es empfiehlt sich daher,
das Meßgerät auf den Wechselstrom/Gleichstrom-Doppelanzeigemodus einzustellen. In der Hauptanzeige wird dann die 5,000 V
Gleichstromspannung angezeigt und in der oberen Anzeige die
1,000V Wechselstromspannung. Durch den Wechselstrom/Gleichstrommodus ist auch die gleichzeitige Durchführung von Wechselstrom und Gleichstrommessungen ohne das Ändern der
Einstellungen des Meßgeräts möglich.
Eine weitere nützliche Meßmethode ist die Messung des Gesamteffektivwerts für Wechselstrom und Gleichstrom. W enn Sie diese
Messung durchführen wollen, drücken Sie die Softkey-Taste 3, um
zu Wechselstrom und Gleichstrom umzuschalten. Im oben angegebenen Beispiel wird der Gesamteffektivwert von 5,099 V in der
Hauptanzeige dargestellt und die Freqzenz von 60,00 Hz in der
oberen Anzeige. Bei der Berechnung des Leistungsverlusts in einer
Komponente des Schaltkreises ist es unbedingt erforderlich, den
Gleichstromwert in die Gleichung V
dem Gesamteffektivwert für Wechselstrom und Gleichstrom
V
eff
eff
I
entspricht.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
einzubeziehen, wobei
eff
9
Page 22
Betriebsweise
er
schalte
)
dB- und dBm-Spannungsmessungen
MessungSoftkey-Taste
dB (nur TX3)
1
dB od
Anschließen der
Leitungen
Hauptanzeige
ACdB
dBm (zum Um-
dBm (nur TX3)
1
dB-Meßwertanzeige = 20 log (Meßwertanzeige in der Hauptanzeige/ref), wobei ref =
1 V die Vorgabe ist.
2
dB-mMeßwertanzeige = 10 log (Meßwertanzeige in der Hauptanzeige2/R), wobei R
= 600 Ω.
2
n drücken
ACdBm
Anwendung: V erwendung eines anderen Bezugswerts als 1.000 V
dB-Modus
Um die Bezugsspannung im dB-Modus manuell zu ändern, drücken
Sie die Blaue Taste und halten sie gedrückt, damit das Einstellungsmenü aufgerufen wird. Stellen Sie den Wert für rEF(dB) auf den
gewünschten Wert ein, und drücken Sie die Softkey-Taste 4 (OK).
Für die weiteren dB-Messungen wird dieser gespeicherte Wert als
Bezugsspannung verwendet, bis das Meßgerät ausgeschaltet wird.
Obere
Anzeige
im
eff
10
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 23
Betriebsweise
Anwendung: Die Spannung in einem Schaltkreis als Bezugswert im
dB-Modus verwenden
Ein Beispiel für die Verwendung einer Spannung in einem Schaltkreis als Bezugswert ist die Messung der Wechselstromspannungsverstärkung eines Verstärkers. Setzen Sie das Meßgerät auf den
dB-Modus, und messen Sie die Spannung, die als Bezugsspannung
verwendet werden soll (Eingang des Verstärkers). Drücken Sie die
Taste D, um den gemessenen Wert als Bezugswert zu speichern.
Danach messen Sie den Ausgang des Verstärkers. Die Spannungsverstärkung des Verstärkers (in dB) erscheint in der oberen Anzeige.
In diesen beiden Anwendungen erscheint der DĆIndikator in der
oberen Anzeige, wodurch darauf hingewiesen wird, daß es sich bei
dem Bezugswert um eine Spannung handelt, die nicht dem
Vorgabewert 1,000 V
entspricht. Der Bezugswert wird wieder auf
eff
1,000 V zurückgesetzt, wenn Sie den dB-Modus verlassen.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
11
Page 24
Betriebsweise
keine Auswahl)
Frequenzmessungen
Anschließen der
MessungSoftkey-Taste
Frequenz(
Doppelanzeige für
Frequenz und Lastfaktor
1
Wird angezeigt, wenn Sie im Einstellungsmenü die negative Flankentriggerung
eingestellt haben. –EdGE ist aktiviert, wird aber nicht angezeigt, wenn % Last ein ist.
2
Sie müssen im Einstellungsmenü positive oder negative Last einstellen.
Leitungen
Hauptanzeige
Hz–EdGE
Hz% Last
Negative Flankentriggerung
Wenn eine Triggerung auf die negative Flanke des Signals durchgeführt werden soll, setzen Sie im Einstellungsmenü EdGE auf nEG.
Das Wort –EdGE erscheint in der oberen Anzeige, wenn Sie das
Einstellungsmenü verlassen.
Positiver und negativer Lastfaktor
Obere
Anzeige
1
2
Zum Messen des Lastfaktors setzen Sie die Last (POL im Einstellungsmenü) entweder auf POS oder auf nEG. Wenn Sie einen
negativen Lastfaktor messen, erscheint in der oberen Anzeige “–”.
Positiver Lastfaktor:
% Last = (a/b) 100
b
a
Negativer Lastfaktor:
% Last = (1–a/b) 100
12
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 25
Betriebsweise
Gekoppelte Frequenzmessungen für Wechselstrom und Gleichstrom
Ist der Meßmodus für den Lastfaktor ausgeschaltet, ist die Frequenzmessung Wechselstrom gekoppelt; andernfalls ist sie Gleichstrom
gekoppelt.
Ändern des Spannungsbereichs im Frequenzmodus
Drücken Sie die Taste RANGE, wenn Sie den Spannungsbereich
ändern wollen. Der Spannungsbereich erscheint für einen Augenblick
in der oberen Anzeige. Drücken Sie weiterhin die Taste RANGE,
und zwar bis der gewünschte Spannungsbereich angezeigt wird. Der
Vorgabe-Spannungsbereich ist 5 V.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
13
Page 26
Betriebsweise
Widerstandsmessungen (Ohm, Durchgang, Diode
und 50W Bereich)
MessungSoftkey-Taste
Widerstand (Vorgabe)
Durchgang
Diode
1
50 W
Ω
50 W
Anschließen der
Leitungen
Durchlaß-
Vorspannung
Sperr-
Vorspannung
Hauptanzeige
W
W
V––
W
Obere
Anzeige
––
OPEn
oder
Shrt
(Tonzeichen)
––
1
Siehe nachfolgende Anwendung.
Anwendung: Messen niederohmiger Widerstandswerte
Wenn niederohmige Widerstandswerte mit einer Auflösung von
0,01 W gemessen werden sollen, stellen Sie das Meßgerät auf den
50WĆModus ein und schließen die Leitungen kurz, damit Sie den
Leitungswiderstand von den niederohmigen Meßwerten abziehen
können. Werden die beiden Leitungen nicht kurzgeschlossen, wird
das Meßgerät nicht in den 50WĆModus gesetzt. Der Leitungswiderstand muß unter 5 W liegen. Der gemessene Widerstand erscheint auf
der Hauptanzeige.
14
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 27
Kapazitätsmessungen
Betriebsweise
Anschließen der
MessungSoftkey-Taste
Kapazität(keine Auswahl)F––
VORSICHT. Um Schäden am Meßgerät zu vermeiden, müssen Sie vor
dem Anschließen der Testleitungen dafür sorgen, daß die Stromversorgung des Schaltkreises völlig abgeschaltet ist.
Messungen von Kondensatoren mit hohen Werten können durchaus
mehrere Sekunden dauern.
Führen Sie die nachstehend aufgeführten Verfahren aus, wenn Sie
Kapazitätsmessungen durchführen:
HTrennen Sie die Kondensatoren von der Schaltung.
Leitungen
Hauptanzeige
Obere
Anzeige
HEntladen Sie die Kondensatoren, bevor Sie die Messung
durchführen.
HSchließen Sie die polarisierten Anschlüsse in der oben darge-
stellten Weise an.
HDamit kleine Kapazitätsmeßwerte präzise gemessen werden
können, müssen Sie die Taste D drücken, solange die Leitungen
nicht angeschlossen sind.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
15
Page 28
Betriebsweise
C
Thermoelement
Temperaturmessungen (nur TX3)
MessungSoftkey-Taste
Temperatur in Grad
Celsius (Vorgabe)
Temperatur in Grad
Fahrenheit
°
°F
Vor der Durchführung einer Temperaturmessung sollten Sie kurz die
Temperatur des Thermoelements ändern, um sicherzustellen, daß
nicht ein kurzgeschlossenes oder abgeschaltetes Thermoelement die
Umgebungstemperatur fehlerhaft anzeigt
Nützlicher Hinweis: Erhöhte Temperaturgenauigkeit
Um Temperaturmessungen mit hoher Genauigkeit von bis zu 1,0 °C
zu erreichen, ist eine Kalibrierung des Meßgeräts notwendig. So
können eventuelle Abweichungen beim Thermoelement ausgeglichen werden. Die Temperaturgenauigkeit beträgt ohne die Durchführung der nachfolgend beschriebenen Kalibrierung ±3 °C:
Anschließen der
Leitungen
ATK01
Tastkopfadapter
für
ATP01 Typ K
Temperaturtastkopf
Hauptanzeige
°CUmge-
°FUmge-
Obere
Anzeige
bungstemp.
in °C
bungstemp.
in °F
16
1. Schalten Sie das Meßgerät in der Umgebung ein, in der Sie die
Messungen durchführen wollen.
2. Füllen Sie einen breiten, flachen Behälter mit Eis und Wasser.
Rühren Sie die Mischung aus Eis und Wasser zwei bis drei
Minuten lang, um eine gleichmäßige Temperatur der Mischung
zu erreichen. Stellen Sie den Behälter neben das Meßgerät, und
tauchen Sie die Spitze des Tropfentastkopfs in die Mischung aus
Eis und Wasser.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 29
Betriebsweise
3. Warten Sie, bis sich die Meßwertanzeige im Celsius- oder
Fahrenheit-Modus auf einen Wert stabilisiert hat (dieser Wert
sollte im Celsius-Modus sehr nahe bei 0 °C liegen und im
Fahrenheit-Modus sehr nahe an 32,0 °F). Eventuelle Abweichungen von den Werten 0 °C und 32 °F stellen die Abweichung des
Thermoelements dar .
4. Drücken Sie, wenn sich die Meßwertanzeige stabilisiert hat, die
Softkey-Taste 1 (Celsius-Modus) bzw. die Softkey-Taste 2
(Fahrenheit-Modus), und halten Sie sie fünf Sekunden lang
gedrückt, bis der Wert 0000 bzw. 0032 angezeigt wird.
Auf diese Weise wird das Meßgerät für die Betriebsumgebung
kalibriert. D erscheint in der oberen Anzeige. Wenn Sie aufgrund
eines Fehlers ein Tonzeichen hören, ist die Abweichung größer als
±5°C. Sie können diese Kalibrierung jederzeit wiederholen. Falls Sie
die Kalibrierung rückgängig machen wollen, stellen Sie an dem
Meßgerät wieder die Werkseinstellungen ein. Dazu drücken Sie beim
Einschalten des Meßgeräts gleichzeitig die Blaue Taste und die Taste
M/M/A (siehe Tabelle 2 auf Seite 27).
Sie sollten dieses Verfahren durchführen, um die Genauigkeit von
Temperaturmessungen sicherzustellen, wenn Sie andere Thermoelement-Tastköpfe des Typs K mit den DMMs der Serie TX zusammen
verwenden, da die Spezifikationen zur Genauigkeit bei verschiedenen Arten von Tastköpfen unterschiedlich sind.
HINWEIS. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Tastkopfadapter,
und kalibrieren Sie bei Abweichungen nach Messungen mit hohen
Amperewerten nicht sofort.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
17
Page 30
Betriebsweise
oder AC+DC
stStro
oderAC+DC
stStro
Stromstärkemessungen
Anschließen der
MessungSoftkey-Taste
Echt-Effektivwert AC in A
DC in A (Vorgabe)
Doppelanzeige für AC/DC
AC/DC
AC
DC
in A
Gesamteffektivwert
AC+DC in A
1
4-20 mA Stromstärke in %
1
I
2
Die Messung für 4-20 mA wird bei der Prozeßschleifenkalibrierung eingesetzt.
% = (gemessene Stromstärke - 4 mA)/16 mA (nur TX3)
Ǹ
+IAC2) IDC
eff
(zum Umschalten
drücken)
2
20 mA
2
Leitungen
m-
m-
quelle
La
La
Hauptanzeige
ACHz
DC––
DCAC
AC+DCHz
DC%
Wird der Bereich bei manueller Bereichseinstellung überschritten,
wählt das Meßgerät einen größeren Bereich, um die internen
Schaltungen zu schützen.
Obere
Anzeige
VORSICHT. Um Beschädigungen des Meßgeräts zu vermeiden, sollten
Sie Messungen bei hohen Stromstärken auf 15 A während 30
Sekunden begrenzen und zwischen den Messungen zehn Minuten lang
warten, damit sich das Gerät abkühlen kann. Schließen Sie das Gerät
nicht an Schaltkreise mit u600 V an. Versuchen Sie nie, die
Stromstärke zu messen, wenn die Batterien aus dem Gerät genommen
wurden.
Wenn Sie den Meßmodus für die Stromstärke verlassen, erscheinen
auf der Anzeige die Worte CHEC ProbE. Auf diese W eise werden Sie
daran erinnert, daß Sie die Testleitung vom Eingangssteckverbinder
A (Ampere) trennen müssen.
Wenn Sie Messungen bei hohen Stromstärken durchführen (u15 A),
sollten Sie einen Stromtastkopf mit Klammer (optionales Zubehör)
verwenden, der mit dem Eingangssteckverbinder für Volt verbunden
ist.
18
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 31
Übersicht über Tasten und Softkey-Tasten
Blaue Taste
Wenn Sie auf Funktionen in blauem Text zugreifen wollen, drücken
Sie die Blaue Taste und dann eine Funktionstaste, während der
Indikator
Sekunden lang angezeigt.
Drücken Sie die Blaue Taste, und halten Sie sie zwei Sekunden lang
gedrückt, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Weitere Informationen zum Einstellungsmenü finden Sie auf Seite 23.
Taste RANGE
Mit Hilfe der Taste RANGE können Sie manuell einen Bereich
auswählen. Drücken Sie die Taste RANGE und halten Sie sie zwei
Sekunden lang gedrückt, wenn das Multimeter wieder in den Modus
für automatische Bereichseinstellung gesetzt werden soll. Das
Meßgerät befindet sich im Modus für automatische Bereichseinstellung, wenn der Indikator
eingeschaltet ist. Der Indikator wird fünf
eingeschaltet ist.
Der Bereich und die Einheiten werden über dem Indikator
angezeigt, und zwar rechts vom Balkendiagramm.
T aste M/M/A (Minimum, Maximum und Mittelwert)
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie zwischen dem aktuellen Wert,
dem Maximum, dem Minimum, Maximum/Minimum und dem
Mittelwert umschalten wollen. Der Zeitraum, der zwischen dem
letzten aufgezeichneten Ereignis und dem Beginn des Tests
verstreicht, erscheint in der oberen Anzeige.
Drücken Sie die Taste M/M/A, und halten Sie sie zwei Sekunden
lang gedrückt, wenn Sie den M/M/A-Modus verlassen wollen.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 28 unter der Überschrift
MAX/MIN/AVG-Betrieb .
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
19
Page 32
Übersicht über Tasten und Softkey-Tasten
1 ms (1 ms Spitzen-Hold)
Wenn Sie die Funktion 1 ms Spitzen-Hold aktivieren wollen,
drücken Sie zuerst die Blaue Taste und dann die Taste M/M/A,
solange der Indikator
angezeigt wird. Wenn Sie sich im
1-ms-Modus befinden, erscheinen auf der LCD-Anzeige die
Indikatoren
und . Die Anzeigeauflösung bei 1 ms
1 ms
Spitzen-Hold beträgt 5.000 Zählimpulse. Der aktuelle und der
Mittelwertmeßwert (AVG) stehen im Modus 1 ms Spitzen-Hold nicht
zur Verfügung.
Der Modus 1 ms Spitzen-Hold kann bei der Durchführung von
Wechselstrom oder Gleichstrommessungen verwendet werden. Das
Meßgerät zeichnet nur Ereignisse auf, deren Impulsbreite größer als
1 ms ist.
Drücken Sie die Taste M/M/A, wenn die Minimum- und Maximumwerte für 1 ms Spitzen-Hold angezeigt werden sollen. Der angezeigte
Wert MAX ist der Wert der positiven Scheitelwerte und der
angezeigte Wert MIN ist der W ert der negativen Scheitelwerte.
Drücken Sie die Taste M/M/A, und halten Sie sie zwei Sekunden
lang gedrückt, wenn Sie den Modus 1 ms Spitzen-Hold verlassen
wollen.
T aste Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Taste
, um die Hintergrundbeleuchtung ein bzw.
auszuschalten. Passen Sie die Einstellung LOFF im Einstellungsmenü an die Einstellung für die Ausschaltzeit für die Hintergrundbeleuchtung an. Verwenden Sie die Informationen zum Einstellungsmenü auf Seite 23, wenn Sie die Einstellung für die Hintergrundbeleuchtung anpassen.
Taste HOLD
Drücken Sie die Taste HOLD, um den Hold-Modus ein- bzw.
auszuschalten. Wenn Sie die Funktion Hold aktivieren, ertönt ein
Tonzeichen, die Anzeige wird eingefroren, und der Indikator
wird angezeigt. Im Hold-Modus wird die Anzeige eingefroren, damit
Sie die T astköpfe von den Testpunkten entfernen können, ohne den
angezeigten Meßwert zu verlieren.
20
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 33
Übersicht über Tasten und Softkey-Tasten
Automatischer Hold
Wenn Sie die Funktion Automatischer Hold aktivieren wollen,
drücken Sie die Taste HOLD, bis auf der Anzeige
A
erscheint.
Automatischer Hold ist nicht verfügbar für Kapazitäts- und
Wechselstrom/Gleichstrommessungen.
Im automatischen Hold-Modus wird die Anzeige automatisch
eingefroren und ein T onzeichen ertönt, wenn der angezeigte
Meßwert stabil bleibt. Der angezeigte Wert wird aktualisiert, wenn
sich das Meßgerät auf einem neuen Meßwert stabilisiert.
Die Funktion Automatischer Hold ist nützlich, wenn es für Sie nicht
möglich ist, die Taste HOLD zu drücken oder die Anzeige des
Meßgeräts zu sehen, während mit Hilfe eines Tastkopfs Messungen
durchgeführt werden.
T asteD (Durchführung relativer (D DELT A) Messungen)
Mit Hilfe dieser T aste können Sie das Meßgerät in den Delta-Modus
setzen und relative Messungen durchführen. Der Bezugswert für die
DĆMessung kann ein gemessener, ein gespeicherter oder ein
programmierter Wert sein.
D relativ zu einem gemessenen Wert. Wenn Sie die Messung
durchführen und sich das Meßgerät bei dem Meßwert stabilisiert,
drücken Sie die Taste D.
Bei späteren Meßwertanzeigen wird der gemessene Bezugswert von
der tatsächlichen Messung subtrahiert.
D relativ zu einem gespeicherten Wert. Stellen Sie das Meßgerät mit
Hilfe des Meßfunktionsdrehknopfs und der Softkey-Tasten auf die
gewünschte Meßfunktion ein. Mit Hilfe der Angaben zur Speicherung auf Seite 22 können Sie einen Bezugswert aus dem Speicher
abrufen (RCL). Drücken Sie danach die Taste D. Zum Verlassen des
Delta-Modus drücken Sie die Taste D ein zweites Mal.
Bei späteren Meßwertanzeigen wird der abgerufene Bezugswert vom
tatsächlichen Meßwert abgezogen.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
21
Page 34
Übersicht über Tasten und Softkey-Tasten
D relativ zu einem programmierten Wert. Stellen Sie das Meßgerät mit
Hilfe des Meßfunktionsdrehknopfs und der Softkey-Tasten auf die
gewünschte Meßfunktion und den gewünschten Bereich ein. Drücken
Sie danach die Taste D. Drücken Sie, während sich das Meßgerät im
Delta-Modus befindet, die Blaue Taste und halten Sie sie gedrückt,
bis das Einstellungsmenü aufgerufen wird. Setzen Sie mit Hilfe der
Softkey-Tasten rEF auf den gewünschten Wert, und drücken Sie die
Softkey-Taste 4 (OK). Drücken Sie die Taste D, wenn Sie den
Delta-Modus verlassen wollen.
Bei späteren Meßwertanzeigen wird der programmierte Bezugswert
vom tatsächlichen Meßwert abgezogen. Der programmierte
Bezugswert geht verloren, wenn Sie das Meßgerät ausschalten.
Mit Hilfe der Taste D können Sie auch relative dB (DdB) Messungen
durchführen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 10.
MEM (Speicher)
Mit Hilfe des Speichermodus können Sie Meßwerte speichern und
später wieder abrufen. Beim Ausschalten gehen keine Daten verloren.
Um den Modus MEM (Speicher) zu aktivieren, drücken Sie die
Blaue Taste und dann die Taste D, solange
in der LCD-Anzeige erscheint. Die Anzeige umfaßt vier Auswahlmöglichkeiten für
Softkey-Tasten: STO, RCL, CLR und EXIT.
STO. Wählen Sie STO aus, um den festgehaltenen Wert an der
nächsten verfügbaren Speicherposition zu speichern. Die Nummer
der Speicherposition erscheint einen Moment lang in der oberen
Anzeige. Wenn keine Speicherpositionen zur Verfügung stehen, wird
in der oberen Anzeige zwei Sekunden lang das Wort FULL
angezeigt, und es wird kein Wert gespeichert.
Um einen vorhandenen Speicherwert zu überschreiben, rufen Sie mit
Hilfe der T aste RCL die Speicherposition ab, drücken zuerst CLR und
dann STO, um den neuen Wert an dieser Speicherposition zu speichern.
22
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 35
Übersicht über Tasten und Softkey-Tasten
RCL. Wählen Sie RCL aus, um die gespeicherten Werte in
umgekehrter Reihenfolge zu durchlaufen. In der oberen Anzeige
wird einen Moment lang die Speicherposition angezeigt, während in
der Hauptanzeige der Wert erscheint, der an dieser Position
gespeichert werden soll.
CLR. Wählen Sie CLR aus, wenn Sie den Inhalt der zur Zeit
ausgewählten Speicherposition löschen wollen. Der Inhalt dieser
Position wird ersetzt durch “-----”.
Wenn Sie den Inhalt sämtlicher Speicherpositionen löschen wollen,
drücken Sie die Taste CLR und halten sie fünf Sekunden lang
?
gedrückt. Auf der Anzeige erscheint
CLR-Anzeigewert. Das Wort donE wird angezeigt. Dies weist darauf
hin, daß die Inhalte sämtlicher Speicherpositionen gelöscht sind und
Sie die Taste loslassen können. Wenn Sie die T aste loslassen, bevor
das Wort donE angezeigt wird, werden die Daten nicht aus dem
Speicher gelöscht.
, und zwar neben dem
EXIT. Wählen Sie EXIT aus, wenn Sie den Speichermodus verlassen
wollen. Sie können den Speichermodus auch verlassen, indem Sie
eine beliebige Taste drücken.
Softkey-Tasten
Jede Einstellung des Meßfunktionsdrehknopfs kann eine oder
mehrere Softkey-T asteneinstellungen auf der LCD-Anzeige
aktivieren. Wenn es für eine Einstellung des Meßfunktionsdrehknopfs mehrere Messungen gibt, erscheint auf der Anzeige ein
Softkey-Tastenmenü. Drücken Sie die entsprechende Softkey-Taste,
um die gewünschte Messung auszuwählen.
Einstellungsmenü
Das Einstellungsmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, die Vorgabeeinstellungen anzupassen. Sie rufen das Einstellungsmenü auf, indem Sie
die Blaue Taste drücken und zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Verwenden Sie die Softkey-Tasten entsprechend den Angaben in der
folgenden Tabelle, um die Einstellungswerte zu editieren. Die Werte
für das Einstellungsmenü werden gespeichert, wenn Sie das
Meßgerät ausschalten, außer den Bezugswerten.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
23
Page 36
Übersicht über Tasten und Softkey-Tasten
SoftkeyT aste
FunktionDrücken Sie
diese Taste, um
den Einstellungswert zu erhöhen.
+
-
Drücken Sie
diese Taste, um
den Einstellungswert zu senken.
Drücken Sie
diese Taste, um
den Einstellungswert auf die
nächste Zahl zu
setzen.
←
In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Menüpunkte des
Einstellungsmenüs aufgeführt, die Definitionen der Parameter und
die Vorgabewerte.
T abelle 1: Menüpunkte des Einstellungsmenüs, Definitionen und
V orgabewerte
Menüpunkt
in der oberen Anzeige
Definition des Parameters (OK drücken, um in
den Parametern zu blättern)
OK
Drücken Sie
diese Taste, um
die Einstellung zu
speichern und
zum nächsten
Einstellungsparameter überzugehen.
Vorgabewert
Legt die Zeitspanne bis zur automatischen
POFF
LOFFLegt die Zeitspanne bis zur automatischen
bEEPSchaltet die Tonzeichen ein bzw. aus.ON
HrESÄndert die Anzeige auf 50.000 Zählimpulse.OFF
POL (Duty)Schaltet um zwischen OFF, POS (positiver
EdGE (Hz)Schaltet um zwischen der Messung POS (positiver)
1
rEF
(D)rEF(dB)
1
Das Meßgerät muß sich im DĆ oder dB-Modus befinden, damit diese Einstellungsparameter verfügbar sind.
Abschaltung (in Minuten) fest.
Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung (in
Sekunden) fest.
Lastfaktor) und NEG (negativer Lastfaktor).
und NEG (negativer) Flankentriggerung in Hz.
Ändert den Bezugswert für Delta-Messungen.Wert bevor die Taste
1
Ändert den Bezugswert für dB-Messungen.1 V
30 Minuten
60 Sekunden
OFF
Positiv (steigend)
D gedrückt wird
24
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 37
Besondere Leistungsmerkmale
50.000-Zählmodus mit hoher Auflösung (HrES)
Als Vorgabe ist das Meßgerät auf den 5.000-Zählmodus eingestellt.
Wenn Sie in den 50.000-Zählmodus umschalten wollen, drücken Sie
beim Einschalten des Meßgeräts die Blaue Taste. Wenn Sie die
Vorgabeauflösung auf den 50.000-Zählmodus umstellen wollen,
können Sie die Informationen zum Einstellungsmenü auf Seite 23
benutzen.
Die folgenden Messungen sind nur im 5.000-Zählmodus möglich:
50 W, 50 MW, 1 ms Spitzen-Hold, Wechselstrom und Gleichstrom
Ampere, Wechselstrom/Gleichstrom Ampere, Wechselstrom und
Gleichstrom Volt, Wechselstrom/Gleichstrom Volt, Kapazität und
Doppelanzeige (Hertz).
T onzeichen
Ein einzelnes Tonzeichen signalisiert fehlerfreien Betrieb. Sie
können die Funktion für das einzelne Tonzeichen mit Hilfe des
Einstellungsmenüs ausschalten. Ein doppeltes Tonzeichen weist auf
eine Warnung bzw. einen Fehler hin. Ein dreifaches Tonzeichen
signalisiert, daß sich das Meßgerät in einer Minute automatisch
abschalten wird. Ein ununterbrochenes Tonzeichen weist auf
elektrischen Durchgang im Durchgangsmodus hin. Eine Deaktivierung der doppelten, dreifachen sowie ununterbrochenen Tonzeichen
ist nicht möglich.
Automatisches Abschalten
Die Funktion für automatisches Abschalten schaltet das Meter
automatisch ab, falls bei den Steuerelementen und Einstellungen
innerhalb eines festgesetzten Zeitraums keine Änderung erfolgt. Um
nach dem automatischen Abschalten das Meßgerät wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste. Das Meßgerät wird
wieder in den Zustand versetzt, in dem es sich befand, bevor das
automatische Abschalten erfolgte, aber die Werte gingen verloren.
Mit Hilfe des Einstellungsmenüs können Sie die Verzögerungszeit
für automatisches Abschalten anpassen. Die Vorgabe für die
Verzögerungszeit für automatisches Abschalten beträgt 30 Minuten.
Sie können die Funktion für automatisches Abschalten deaktivieren,
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
25
Page 38
Besondere Leistungsmerkmale
indem Sie beim Einschalten des Meßgeräts die Taste
oder indem Sie das Einstellungsmenü benutzen.
Die Funktion für automatisches Abschalten wird deaktiviert,
während der M/M/A-Modus aktiv ist.
Einschaltoptionen
Sie aktivieren die Einschaltoptionen, indem Sie eine Taste oder eine
Softkey-Taste beim Einschalten des Meßgeräts drücken und dann
gedrückt halten. Halten Sie die Taste bzw. die Softkey-Taste so lange
gedrückt, bis Sie ein einzelnes Tonzeichen hören und ein Bestätigungstext angezeigt wird (siehe Tabelle 2 unten). In der nachfolgenden T abelle sind sämtliche Einschaltoptionen aufgeführt. Die
meisten Einschaltoptionen sind auch auf der Rückwand beschrieben.
Wenn Sie das Meßgerät ausschalten, werden die Einschaltoptionen
nicht gespeichert. Sie können die Vorgabeeinstellungen mit Hilfe des
Einstellungsmenüs ändern.
T abelle 2: Einschaltoptionen
drücken
T asteEinschaltoptionErläuterung
RANGE
(HI W mV)
M/M/A
(1 SEC)
D
(bEEP)
BLUE
(HrES)
LIGHT
(LOFF)
1
1
1
Stellt das Meßgerät auf
1
den hochohmigen 500
mV-Modus ein
Stellt das Meßgerät auf
1
den Sekunden-M/M/AModus ein
Schaltet das TonzeichenabDies hat keinen Einfluß auf doppelte, dreifache
Stellt das Meßgerät auf
den Modus für hohe
Auflösung (50.000
Zählimpulse) ein
Deaktiviert die Ausschaltzeit für die Beleuchtung
Ermöglicht hohe Impedanzen (> 10 MW) über die
Eingangsbuchsen im 500 mV-Gleichstrombereich, damit das getestete Gerät bei der Messung
kleiner Spannungen nicht unter Last steht.
Weitere Informationen finden Sie unter
MAX/MIN/AVG-Betrieb auf Seite 28.
oder ununterbrochene Tonzeichen.
Weitere Informationen finden Sie unter
50.000-Zählmodus mit hoher Auflösung (HrES)
auf Seite 25.
––
26
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 39
T abelle 2: Einschaltoptionen (Forts.)
T asteErläuterungEinschaltoption
Besondere Leistungsmerkmale
SoftkeyTaste 1
SoftkeyTaste 2
SoftkeyTaste 3
Die Versionsnummer der
Software und das Kalibrie-rungsdatum werden
angezeigt
Die Versionsnummer der Software wird angezeigt (Format: M.mm, wobei M für die letzte
größere Überarbeitung steht und mm für die
letzte kleinere Überarbeitung). Drücken Sie die
Softkey-Taste 1 noch einmal, wenn das Datum
der letzten Kalibrierung des Meßgeräts angezeigt
werden soll (der Monat erscheint in der oberen
Anzeige und das Jahr in der Hauptanzeige).
GesamtdiagnoseSämtliche LCD-Segmente werden angezeigt.
Drücken Sie die Softkey-Taste 2 erneut, um das
Tonzeichen zu hören. Drücken Sie die SoftkeyTaste 2 noch einmal, um eine Diagnose der Tasten und Schalter durchzuführen. In der Anzeige
erscheinen zwei zweistellige Zahlen. Die linke
Zahl bestätigt die Schalterposition, und die rechte
Zahl bestätigt die Tastenoperation. Schalten Sie
das Meßgerät ab, wenn Sie die Diagnosefunktion
verlassen wollen.
LCD-TestSämtliche LCD-Segmente werden angezeigt, so
daß Sie überprüfen können, ob bei LCD-Betrieb
und LCD-Anzeige Fehler vorkommen. Vergleichen Sie dies mit der LCD-Abbildung auf Seite 3.
SoftkeyTaste 4
BatterietestDie Spannung an den Batteriepolen wird ange-
zeigt. Das Meßgerät wird bei 1,5 V abgeschaltet.
HOLD
(POFF)
BLUE und
M/M/A
(rESEt)
1Der fettgedruckte Text in Klammern in der Spalte Taste zeigt, wann das Meßgerät die
Einschalteinstellung registriert. Lassen Sie die Taste erst los, wenn Sie entweder ein
einzelnes Tonzeichen hören oder den betreffenden Text sehen können.
Deaktiviert die automa-
1
tische Ausschaltfunktion
Stellt wieder die Werks-
vorgabeeinstellungen für
das Meßgerät ein
––
Sie müssen beim Einschalten des Meßgeräts
beide Tasten gleichzeitig drücken.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
27
Page 40
Besondere Leistungsmerkmale
MAX/MIN/AVG
-Betrieb
Drücken Sie die Taste M/M/A, um die Aufzeichnung der
M/M/A-Werte zu beginnen. Im 5.000-Zählmodus ist die M/M/AVorgabe-Aufzeichnungsrate 4 Messungen pro Sekunde. Drücken Sie
die Taste M/M/A und halten Sie sie gedrückt, wenn Sie das Gerät
einschalten, um die Mittelwertfunktion durchzuführen. Dadurch wird
die Aufzeichnungsrate auf eine Messung pro Sekunde reduziert
(Sekunden-M/M/A).
Mit Hilfe der Taste M/M/A können Sie zwischen den Betriebsarten
hin- und herschalten, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt
sind.
Tabelle 3: MIN/MAX/AVG-Betrieb
Anzeigen–
indikator
Beschreibung
Der Wert des aktuellen Signals wird angezeigt. In der oberen Anzeige wird
dargestellt, welcher Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnung verstrichen ist.
MAXDer Indikator MAX und der Maximalwert werden angezeigt. In der oberen
Anzeige erscheint die Zeitmarke, zu der der Maximalwert auftrat. Sie bezieht
sich auf den Testbeginn.
MINDer Indikator MIN und der Minimalwert werden angezeigt. In der oberen An-
zeige erscheint die Zeitmarke, zu der der Minimalwert auftrat. Sie bezieht sich
auf den Testbeginn.
MAX–MINDer Indikator MAX–MIN und der Maximalwert minus Minimalwert werden
angezeigt. In der oberen Anzeige erscheint der Zeitunterschied zwischen den
MAX- und MIN-Ereignissen.
AVGDer Indikator AVG wird angezeigt. Bei dem angezeigten Wert handelt es sich
um den Mittelwert sämtlicher Meßwerte. In der oberen Anzeige wird dargestellt, welcher Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnung verstrichen ist.
28
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 41
Besondere Leistungsmerkmale
Wenn Sie das Meßgerät auf den M/M/A-Modus einstellen, vergrößert
das Meßgerät den Meßbereich bzw. erhöht automatisch die
Einstellung für den Bereich. Allerdings wird keine Verringerung des
Meßbereichs durchgeführt. Dies ist erst möglich, wenn Sie den
M/M/A-Modus verlassen haben.
Drücken Sie im M/M/A-Modus die Taste HOLD, wenn Sie die
Aufzeichnung beenden und die neuesten M/M/A-Werte einfrieren
wollen. Drücken Sie die Taste M/M/A, um in den festgehaltenen
Werten zu blättern. Drücken Sie die Taste HOLD erneut, um die
M/M/A-Aufzeichnung zurückzusetzen und erneut zu starten.
Solange der M/M/A-Modus aktiv ist, können Sie den Speichermodus
aktivieren, um den angezeigten M/M/A-Wert für die Speicherung
festzuhalten, ohne daß dabei die M/M/A-Aufzeichnung gestoppt oder
zurückgesetzt werden muß.
Wenn Sie den M/M/A-Modus verlassen und die gespeicherten Werte
löschen wollen, müssen Sie die M/M/A-Taste drücken und zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Automatische Sicherungserkennung
Das Meter überprüft automatisch die Unversehrtheit der eingebauten
Sicherung, wenn Sie den Meßfunktionsdrehknopf auf A drehen. Wird
eine offene Sicherung festgestellt, erscheint das Wort FUSE auf der
Hauptanzeige.
Auf Seite 48 bis 50 finden Sie Anweisungen zum Austauschen der
Sicherung F1.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
29
Page 42
Spezifikationen
Alle Spezifikationen werden, wenn sie nicht als typische Werte
vermerkt sind, für den vorgesehenen Temperaturbereich von 23 _C
5 _C bei weniger als 80% relativer Luftfeuchtigkeit garantiert.
MerkmalBeschreibung
LCD-Ziffern für die Anzeige
Anzeige-Zählimpulse5.000 (Vorgabe) oder 50.000
Balkendiagramm20 Segmente; wird pro Sekunde 20mal
1 Zählimpuls
Frequenz in der oberen Anzeige (5.000 Zählimpulse)
Genauigkeit± (0,002 % + 1 Zählimpuls) für 20 Hz bis 20 kHz
Empfindlichkeit10 % des ausgewählten Spannungsbereichs
dB-Referenzwert
dBm-Referenzwert
2
2
1 V
(einstellbar)
eff
775 mV an 600 W (1 mW)
1Nur im 5.000-Zählmodus.
2Hinweise zur Berechnung von dB- und dBm-Werten finden Sie auf Seite 10.
32
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 45
Spezifikationen
40 H
40 H
impulse)
impulse)
T abelle 7: Wechselstromspannung: Bereich, Auflösung und Genauigkeit
1
z – 20 kHz:
± (0,4% + 2 Zähl-
5.000
Bereich
0.5 V
Zählimpulse
100 mV10 mV
5 V1 mV
AuflösungGenauigkeit
50.000
Zählimpulse
TX1TX3
z – 20 kHz:
100 mV
± (0,6% + 2 Zähl-
50 V10 mV1 mV
2
500 V
1000 V21 V100 mV40 Hz – 10 kHz:
100 mV10 mV
± (0,6% + 2 Zählimpulse)
40 Hz – 10 kHz:
± (0,4% + 2 Zählimpulse)
TemperaturkoeffizientAC: Addieren Sie (0,03% + 0,1 Zählimpulse)/°C, wenn der
vorgesehene Temperaturbereich überschritten wird.
AC+DC: Addieren Sie (0,06% + 0,1 Zählimpulse)/°C, wenn
der vorgesehene Temperaturbereich überschritten wird.
1Die Genauigkeit im 50.000-Zählmodus ist % + 20 Zählimpulse.
2Für Spannungen 100 V, das max. Volt-Hz Produkt ist 10 MVHz.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
33
Page 46
Spezifikationen
hlimpulse)
2
T abelle 8: Merkmale für Gleichstromstärke
MerkmalBeschreibung
Lastspannung5 mA bis 5 A: 0,3 V max.
10 A: 0,5 V max.
Prozent 4 - 20 mA
(berechnet im
4 mA = 0 %
20 mA = 100 %
50-mA-Bereich)
Einschwingzeit4 Meßwerte (typisch)
Ableserate5.000 Zählimpulse: 2 Meßwerte pro Sekunde
50.000 Zählimpulse: 1 Meßwert pro Sekunde
T abelle 9: Gleichstromstärke: Bereich, Auflösung und Genauigkeit
AuflösungGenauigkeit
5.000
Bereich
500 mA
5 mA
50 mA
500 mA
Zählimpulse
100 nA10 nA± (0,2 % + 4 Zählimpulse)
1 mA
10 mA1 mA
100 mA10 mA
5 A1 mA
10 A
10 mA1 mA±(0,8 % + 2 Zählimpulse)
50.000
Zählimpulse
TX1TX3
100 nA±(0,2 % + 2 Zä
100 mA
± (0,4 % + 2 Zählimpulse)
(15 A für
30 Sek.)
1
2
2
TemperaturkoeffizientAddieren Sie (0,05 % + 0,1 Zählimpulse)/°C, wenn der vorge-
sehene Temperaturbereich überschritten wird.
1Die Genauigkeit im 50.000-Zählmodus ist % + 40 Zählimpulse.
2Die Genauigkeit im 50.000-Zählmodus ist % + 20 Zählimpulse.
34
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 47
Tabelle 10: Merkmale für Wechselstromstärke
40 H
hlimpulse)
±
hlimpulse)
±(2
hlimpulse)
MerkmalBeschreibung
Lastspannung0,5 mA bis 5 A: 0,9 V max.
10 A: 1,0 V max.
AC+DC1, GenauigkeitAC (eff) in A, Genauigkeit + DC in A, Genauigkeit
Frequenz in der oberen Anzeige
Genauigkeit± (0,002 % + 1 Zählimpuls) für 20 Hz bis 5 kHz
Empfindlichkeit10 % von Bereich
Einschwingzeit4 Meßwerte (typisch)
Ableserate5.000 Zählimpulse: 2 Meßwerte pro Sekunde
50.000 Zählimpulse: 1 Meßwert pro Sekunde
1Nur im 5.000-Zählmodus.
Spezifikationen
T abelle 1 1: Wechselstromstärke: Bereich, Auflösung und Genauigkeit
AuflösungGenauigkeit
Bereich
5.000
Zählimpulse
50.000
Zählimpulse
0,5 mA100 nA10 nA
5 mA
50 mA
1 mA
10 mA1 mA
100 nA
TX1TX3
z bis 1 kHz:
± (0,6 % + 2 Zä
1 kHz bis 3 kHz:
1,2
(1,0 % + 2 Zä
500 mA
5 A1 mA
10 A (15 A für
100 mA10 mA
100 mA
10 mA1 mA
1 kHz bis 3 kHz:
,0 % + 2 Zä
30 Sek.)
TemperaturkoeffizientAddieren Sie (0,05 % + 0,1 Zählimpulse)/°C, wenn
der vorgesehene Temperaturbereich überschritten
wird.
1Die Genauigkeit im 50.000-Zählmodus ist % + 20 Zählimpulse.
210 % von Bereich.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
35
Page 48
Spezifikationen
typisch)
hlimpulse)
Tabelle 12: Widerstand (W), Merkmale
MerkmalBeschreibung
Aktualisierungsrate5.000 Zählimpulse: 2 Meßwerte pro Sekunde
50.000 Zählimpulse: 1 Meßwert pro Sekunde
50 MW: 1 Meßwert pro Sekunde
Einschwingzeit
Bereich 50 W bis 5 MW: 3 Meßwerte (typisch)
50-MWĆBereich: 4 Meßwerte (typisch)
Bürdenspannungen (
0,6 V (50 W; 500-WĆBereich: 1,3 V)
Gleichtakt-unterdrückungsverhältnis60 dB bei Gleichstrom, 50 Hz oder 60 Hz
Normalmodus-
20 dB bei 50 Hz
unterdrückungsverhältnis
T abelle 13: Widerstand: Bereich, Auflösung und Genauigkeit
AuflösungGenauigkeit
5.000
Bereich
50 W0,01 W
Zählimpulse
1
500 W0,1 W0,01 W
5 kW1 W0,1 W
50.000
Zählimpulse
TX1TX3
––± (0,1 % + 10 Zählimpulse)
± (0,1 % + 4 Zählimpulse)
± (0,1 % + 2 Zä
2
3
50 kW10 W1 W
500 kW100 W10 W
5 MW1 kW100 W
50 MW10 kW
1
Temperaturkoeffizient
––± (1,0 % + 4 Zählimpulse)
50 W bis 500 kW: Addieren Sie (0,03 % + 0,1 Zählim-
± (0,4 % + 4 Zählimpulse)
pulse)/°C, wenn der vorgesehene Temperaturbereich
überschritten wird.
5 MW bis 50 MW: Addieren Sie (0,2 % + 0,1 Zählimpulse)/°C, wenn der vorgesehene Temperaturbereich
überschritten wird.
1Nur im 5.000-Zählmodus.
2Die Genauigkeit im 50.000-Zählmodus ist % + 40 Zählimpulse.
3Die Genauigkeit im 50.000-Zählmodus ist % + 20 Zählimpulse.
36
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
2
2
Page 49
Tabelle 14: Merkmale für Durchgang
A
hlimpulse)
hlimpulse)
MerkmalBeschreibung
Spezifikationen
Durchgangsschwellwert
Antwortzeit
Ein Tonzeichen ertönt, wenn der Widerstand 100 Ω oder weniger
beträgt (typisch)
1 ms
Tabelle 15: Merkmale für Diodentest
MerkmalBeschreibung
Teststromstärke
0,35 mA
(typisch)
Testspannung
3,3 V Maximum, offener Stromkreis
(typisch)
Genauigkeit± 1,0 %
T abelle 16: Kapazität: Bereich, Auflösung und Genauigkeit
(nur bei 5.000 Zählimpulsen)
500 mV100 mV––
5 V500 mV2 V
50 V5 V20 V
500 V50 V––
1
Für Spannungen 100 V, das max. Volt–Hz Produkt ist 10 MVHz.
1
38
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 51
Spezifikationen
Tabelle 19: Merkmale für Lastfaktor
MerkmalBeschreibung
Bereich1 Hz bis 100 kHz
Genauigkeit± (0,1 % + 0,05 % pro kHz) für 5-V-Eingang (nur logische Signale)
SignalkopplungGleichstrom
Auflösung0,1 %
Empfindlichkeit30 % von Bereich
Tabelle 20: Merkmale für Temperatur
MerkmalBeschreibung
Hauptanzeige
Bereich
Genauigkeit
Typ des Thermo-
–50 _C bis +980 _C
1
± 3 _C
(typisch)
K
elements
Obere Anzeige
Genauigkeit
1Durch die auf Seite 16 beschriebene Methode zur Kalibrierung bei Abweichungen mit
Hilfe von Waser und Eis kann eine Genauigkeit von bis zu ±1,0
± 3 _C in bezug auf die Umgebungstemperatur (typisch)
_C erzielt werden.
Tabelle 21: Merkmale für 1 ms Spitzen-Hold
MerkmalBeschreibung
Genauigkeit
1
Angegebene Spannungs- oder Stromstärkemessung ±30 Zählimpulse des Spitzenwerts eines einzelnen 1-ms-Impulses.
1Nur im 5.000-Zählmodus.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
39
Page 52
Spezifikationen
T abelle 22: Physikalische Merkmale
MerkmalBeschreibung
Abmessungen (H B T)38 mm 88 mm 183 mm
(ohne Halterung)
Gewicht (mit Batterien)383 g
Mit Halterung539 g
T abelle 23: Umgebungsmerkmale
MerkmalBeschreibung
Temperatur
Betriebsbereich
Nicht-Betriebsbereich (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit
–10 bis +50_C
–40 bis +60_C
–40 bis +35_C: 80 %
+35 bis +40_C: 70 %
+40 bis +60_C: 55 %
Höhe
Betriebsbereich2.000 m In Höhen zwischen
2.000 m und 5.000 m eine Leistungsminderung der Eingangsspannung auf 600 V Wechselstrom CAT III vornehmen.
Nicht-Betriebsbereich (Lagerung)12.300 m
Vibrationen
Betriebsbereich2,66 g
, 5 bis 500 Hz,
eff
3 Achsen (jeweils 10 Minuten)
Nicht-Betriebsbereich3,48 g
, 5 bis 500 Hz,
eff
3 Achsen (jeweils 10 Minuten)
40
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 53
Tabelle 24: Zulassungen und Einhalten von Regelungen
KategorieNormen und Beschreibungen
Spezifikationen
EG-Konformitäts–
erklärung – EMV
Konformitätserklärung
für Australien/
Neuseeland – EMV
EG-Konformitätserklärung – Niederspannung
Entspricht den Intentionen der Richtlinie 89/336/EWG zur elektro-
magnetischen Verträglichkeit. Die Übereinstimmung mit folgenden
im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft aufgeführten Spezifikationen wurde nachgewiesen:
EN 55011 Class A Radiated Emissions
(Störstrahlungen der Klasse A)
EN 50082-1 Unempfindlichkeit:
IEC 801-2Electrostatic Discharge Immunity
(Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung)
IEC 801-3RF Electromagnetic Field Immunity
(Unempfindlichkeit gegen hochfrequente
elektromagnetische Felder)
Stimmt mit den Bestimmungen zur EMV des Gesetzes über den
Funkverkehr (Radiocommunications Act) überein, und zwar durch
die folgenden Normen:
AS/NZS 2064.1/2Class A Radiated Emissions
Die Übereinstimmung mit folgender im Amtsblatt der Europäis-
chen Gemeinschaft aufgeführten Spezifikation wurde nachgewiesen:
1,2
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/69/EWG.
EN 61010-1/A2:1995
Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte, die für
Messungen, zur Steuerung und in Labors verwendet werden.
Landesweit anerkannte Liste der Testlabors in den USA
Kanadische ZulassungCAN/CSA C22.2 Nr. 1010.1
Weitere
Zulassung
UL3111-1 – Norm für elektrische Meß- und Testgeräte
Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte, die für
Messungen, zur Steuerung und in Labors verwendet werden.
IEC61010-1/A2:1995
Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte, die für
Messungen, zur Steuerung und in Labors verwendet wer-
den.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
41
Page 54
Spezifikationen
T abelle 24: Zulassungen und Einhalten von Regelungen (Forts.)
KategorieNormen und Beschreibungen
Installationskategoriebeschreibungen
Grad der
Umweltbelastung
Geräte, die an dieses Produkt angeschlossen werden, können zu
verschiedenen Installationskategorien gehören. Es gibt folgende
Installationskategorien:
CAT IIIVersorgungsnetz auf Verteilerebene (in der Regel per-
manent angeschlossen). Geräte auf dieser Ebene befinden sich
in der Regel an einem festen Standort in einem Industriebetrieb.
CAT IILokales Versorgungsnetz (Steckdosen). Zu den
Geräten auf dieser Ebene gehören Apparate, tragbare Werk
zeugmaschinen und ähnliche Produkte. Das Gerät ist in der
Regel über ein Kabel angeschlossen.
Eine Maßeinheit für die eventuell auftretende Verunreinigung der
Umgebung um ein Produkt bzw. im Produkt. In der Regel wird
davon ausgegangen, daß in einem Produkt die gleichen Bedingungen wie in der äußeren Umgebung herrschen. Produkte sollten nur in der Umgebung eingesetzt werden, für die sie getestet
wurden.
Umweltverschmutzungsgrad 2
Normalerweise treten nur trockene, nichtleitende Verschmut
zungen auf. Gelegentlich muß mit einer vorübergehenden,
durch Kondensation verursachten Leitfähigkeit gerechnet
werden. Bei dem Standort handelt es sich um eine typische
Büro-/Privatwohnungs-umgebung. Vorübergehende
Kondensation tritt lediglich auf, wenn das Produkt nicht in
Betrieb ist.
Umweltverschmutzungsgrad 3
Leitfähige Verschmutzungen bzw. trockene, nichtleitende
Verschmutzungen, die durch Kondensation leitfähig werden.
Es handelt sich hier um geschützte Standorte, an denen
weder die Temperatur noch die Luftfeuchtigkeit kontrolliert
werden. Der Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung,
Regen und Wind geschützt.
1Addieren Sie 25 Zählimpulse (250 Zählimpulse im 50.000-Zählmodus) zu den Anga-
ben zur Genauigkeit, wenn ein hochfrequentes Feld gemäß der Definition in IEC801–3
vorhanden ist.
2Ampere Gleichstrom: Addieren Sie 60 Zählimpulse (600 Zählimpulse im
50.000-Zählmodus) zu den Angaben zur Genauigkeit, wenn ein hochfrequentes Feld
gemäß der Definition in IEC801–3 vorhanden ist.
42
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 55
Zubehör
In diesem Abschnitt ist das gesamte Standard- und optionale Zubehör
für die digitalen Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
aufgeführt.
T abelle 25: Standardzubehör
StandardzubehörProdukt bzw. Teilenummer
Testleitungen-SetATL01 oder gleichwertig
Testleitungen
(1 x rot, 1 x schwarz)
Krokodilklemmen
(1 x rot, 1 x schwarz)
Schutzabdeckung650-3681-XX oder gleichwertig
Bedienungsanleitung
Zwei 1,5 V Alkalibatterien der Größe AA (Mignonzellen)
(IEC LRG oder ANSI/NEDA 15A)
Sicherung (eingebaut)
15 A, 1000 V
Temperaturtastköpfe
(nur TX3)
eff
159-0409-XX (LittelfuseR) oder 11 A, 1000 V (BussR DMM-B-11)
(muß vom Kundendienst ausgetauscht werden)
ATK01 oder gleichwertig, Thermoelementadapter des Typs K und
ATP01 oder gleichwertig, Tropfentastkopf.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
43
Page 56
Zubehör
Tabelle 26: Optionales Zubehör
Optionales ZubehörProdukt bzw. Teilenummer
Lösungen für Messungen
mit Tastkopf
Nylon-TaschenAC12, AC13
StromzangenA605, A621, A622
Kabel und SoftwareWSTRM
Wartungshandbuch für
TX1 und TX3
ATL21, ATL22, ATL23, ACL21, ACL22, ACL23, ACL24
070-9893-XX
44
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 57
Einbau des optionalen Computerschnittstellenzubehörs (WSTRM)
Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte für den Einbau
des Computerschnittstellenzubehörs durch:
1. Drücken Sie die Plastiksteckhülse in die dafür vorgesehene Stelle
im oberen T eil der DMM-Schutzabdeckung. Verbinden Sie das
WSTRM-Kabel mit der Plastiksteckhülse.
Plastiksteckhülse
2. Verbinden Sie das andere Ende des WSTRM-Kabels mit Ihrem
Computer. Sie verwenden dazu den 9-poligen Steckverbinder.
Wenn Sie einen 25-poligen Anschluß an Ihren PC benötigen,
müssen Sie einen 9- zu 25-poligen Adapter verwenden.
3. Legen Sie die WSTRM-CD-ROM in das Laufwerk Ihres
Computers ein, und führen Sie die Softwareinstallation durch.
Weitere Anweisungen zur Benutzung von WSTRM können Sie
der Dokumentation zu WSTRM entnehmen.
WSTRM-Kabel
Steckverbinder mit
9 Stiften
Weitere Informationen über die Funktionen von WSTRM können Sie
der WSTRM-CD-ROM entnehmen.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
45
Page 58
Verwendung der Schutzabdeckung und
Versa-Stand
46
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 59
Austausch von Batterien
Batterieabdeckung
Batterien (2 Stück, AA
Mignonzellen, Alkali oder
wiederaufladbar)
Wenn Sie eine Batterie austauschen, hat dies keinen Einfluß auf die
Kalibrierung des Multimeters, und die gespeicherten Daten gehen
nicht verloren.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung nur in einer sauberen und
trockenen Umgebung.
In der T abelle 25 auf Seite 43 finden Sie die Beschreibungen und
Teilenummern der austauschbaren Batterien.
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
47
Page 60
Wartung der Multimeter der Serie TX
Den Informationen in diesem Abschnitt können Sie entnehmen, wie
die Sicherung F1 ausgetauscht wird.
Kundendiensttätigkeiten sollten nur durch qualifiziertes Personal
durchgeführt werden. Lesen Sie die vorliegende Zusammenfassung
zur Sicherheit bei Wartungsarbeiten und die Zusammenfassende
Sicherheitshinweise durch, bevor Sie Wartungsmaßnahmen
durchführen.
Führen Sie Wartungsarbeiten niemals allein durch. Führen Sie Wartungs-
arbeiten am Gerät bzw. Anpassungen des Produkts nur durch, wenn
eine andere Person dabei ist, die notfalls Erste Hilfe leisten und
Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen könnte.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Wartungsarbeiten bei eingeschaltetem Strom
durchführen.
oder Stromstärken auftreten. Schalten Sie die Stromversorgung aus,
entfernen Sie gegebenenfalls die Batterie und lösen Sie die
Testleitungen, bevor Sie Schutzabdeckungen entfernen, Lötarbeiten
durchführen oder Komponenten austauschen.
Bei diesem Produkt können gefährliche Spannungen
Berühren Sie, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, keine
freiliegenden Anschlüsse.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur in einer sauberen, trockenen
Umgebung durch.
Es wird empfohlen, die Kalibrierung einmal jährlich zu überprüfen.
WARNUNG. Wenn Sie nicht die richtigen Sicherungen installieren,
kann dies zu Verletzungen bei Personen und zu Schäden am Produkt
führen.
48
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 61
Wartung der Multimeter der Serie TX
Führen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte durch, wenn Sie
die vom Kundendienst auszutauschende Sicherung ausbauen und
austauschen wollen:
1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung. Entfernen Sie die Batterien
sowie die beiden Schrauben neben den Batterien.
2. Schieben Sie vorsichtig einen Schraubenzieher zwischen die
Dichtung und das Gehäuse des Meßgeräts, heben Sie die
Dichtung vorsichtig an und nehmen Sie sie heraus. Sie müssen
die Dichtung herausnehmen, bevor Sie das Gehäuse des
Meßgeräts öffnen.
2 Schrauben entfernen
(Teilenummer 211-0927-XX)
Dichtung entfernen
(Teilenummer 354-0748-XX)
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
49
Page 62
Wartung der Multimeter der Serie TX
3. Heben Sie die Rückwand des Meßgeräts vorsichtig an, damit die
Sicherung F1 zugänglich ist. Entnehmen Sie die Sicherung und
tauschen Sie sie aus. Weitere Informationen zur Auswahl der
geeigneten Sicherung finden Sie in der Tabelle 25 auf Seite 43.
WARNUNG. Wenn Sie nicht die richtigen Sicherungen installieren,
kann dies zu Verletzungen bei Personen und zu Schäden am Produkt
führen.
4. Überprüfen Sie die Kalibrierung des Meßgeräts, nachdem Sie die
Sicherung F1 ausgetauscht haben.
Sicherung F1
50
Digitale Echt-Effektivwert-Multimeter TX1 und TX3
Page 63
Allgemeine Wartung und Pflege
Schützen Sie das Meter vor widrigen Wetterbedingungen.
Achten Sie darauf, daß die LCD-Anzeige nicht über längere
Zeiträume der Sonne ausgesetzt ist.
VORSICHT. Um Schäden am Meter zu vermeiden, sollten Sie darauf
achten, daß keine Sprays, Flüssigkeiten oder Lösungsmittel in das
Innere des Meßgeräts gelangen.
Reinigen Sie das Meter von außen, indem Sie den Staub mit einem
fusselfreien Tuch entfernen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, damit
Sie keine Kratzer auf der durchsichtigen Plastikabdeckung der
Anzeige hinterlassen.
Zur weiteren Reinigung können Sie ein weiches Tuch oder ein
Papierhandtuch verwenden, das Sie zuvor angefeuchtet haben. Sie
können einen alkoholfreien Glasreiniger verwenden, wenn eine
gründlichere Reinigung durchgeführt werden soll.
VORSICHT. Um Beschädigungen an der Oberfläche des Meters zu
vermeiden, sollten Sie keine Scheuermittel oder chemischen
Reinigungsmittel verwenden.
WARNUNG. Das Meter ist nicht wasserdicht. Wenn das Meter Wasser
ausgesetzt wir d, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wenn das Meter mit Wasser in Kontakt kommt, öffnen Sie das
Gehäuse und lassen das Meter vollständig trocknen. Folgen Sie den
Anweisungen im Abschnitt Wartung der Multimeter der Serie TX,
wenn Sie das Meter öffnen.