Digitalisierungsoszilloskope
TDS 500B, 600B und TDS 700A
070-9581-00
Diese Publikation bezieht sich auf
Firmware–Version 1.0 und höher.
Copyright T ektronix, Inc. 1996. Alle Rechte vorbehalten.
T ektronix–Produkte sind durch erteilte und angemeldete US– und Auslandspatente geschützt. In dieser Dokumentation
enthaltene Informationen ersetzen jene in früheren Veröffentlichungen. Veränderungen bei Preisen und Spezifikationen
vorbehalten.
Printed in the U.S.A.
T ektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000
TEKTRONIX, TEK, FastFrame, FlexFormat und InstaVu sind eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc.
GEWÄHRLEISTUNG
T ektronix gewährleistet, daß dieses Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Versanddatum frei ist von Sach– und
Arbeitsmängeln. Sollte ein solches Produkt sich während dieser Gewährleistungsfrist als defekt erweisen, so wird T ektronix
nach eigenem Ermessen entweder das defekte Produkt ohne T eile– und Arbeitskostenbelastung reparieren oder durch ein
neues ersetzen.
Um die hier gewährleisteten Dienstleistungen zu beanspruchen, muß der Kunde T ektronix vor Ablauf der
Gewährleistungsfrist über den Mangel unterrichten und für die Ausführung der Dienstleistung entsprechende Vorkehrungen
treffen. Der Kunde ist für Verpackung und Versand des defekten Produkts an das von Tektronix designierte Service Center
verantwortlich; Versandkosten sind im voraus zu bezahlen. Tektronix trägt die Kosten der Rücksendung an den Kunden,
solange der Versand an einen Ort innerhalb des Landes, in dem sich das Tektronix Service Center befindet, stattfindet.
Versandkosten, Zollgebühren, Steuerabgaben und sonstige Kosten, die mit einer Rücksendung an andere Standorte
verbunden sind, sind die Verantwortlichkeit des Kunden.
Diese Gewährleistung gilt nicht für durch unsachgemäße Benutzung oder mangelhafte Wartung und Pflege entstandene
Defekte, Versagen oder Schäden. Tektronix ist unter dieser Gewährleistung nicht dazu verpflichtet, a) Schäden zu
reparieren, die durch Versuche anderer, d.h. nicht von der Firma T ektronix autorisiertem Personal, das Produkt zu
installieren, zu reparieren oder zu warten, verursacht wurden; b) Schäden zu reparieren, die durch unsachgemäße
Benutzung oder Anschluß an unpassende Geräte verursacht wurden; oder c) Wartungsarbeiten an einem Produkt
vorzunehmen, das Modifizierungen oder Integration mit anderen Produkten unterzogen wurde, und solche Modifizierung
oder Integration Zeitaufwand oder Schwierigkeitsgrad für die Wartung des Produkts erhöhen.
DIESE GEWÄHRLEISTUNG WIRD VON TEKTRONIX IN BEZUG AUF DIESES PRODUKT UND AN STELLE
VON JEGLICHEN ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN
GEGEBEN. DIE FIRMA TEKTRONIX UND IHRE LIEFERANTEN VERWEIGERN DIE ANERKENNUNG
IMPLIZIERTER GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG ZU SPEZIELLEN
ZWECKEN. BEI VERSTÖSSEN GEGEN DIESE GEWÄHRLEISTUNG IST DIE VERANTWORTLICHKEIT
DER FIRMA TEKTRONIX, DEFEKTE PRODUKTE ZU REP ARIEREN ODER ZU ERSETZEN, ALLEINIGER
UND AUSSCHLIESSLICHER IN ANSPRUCH NEHMBARER RECHTSBEHELF DES KUNDEN. TEKTRONIX
UND SEINE LIEFERANTEN HAFTEN NICHT FÜR INDIREKTE, BESONDERE, BEILÄUFIG ENTSTEHENDE
ODER MITTELBARE SCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIE FIRMA TEKTRONIX ODER DER
LIEFERANT IM VORHINEIN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WIRD.
EC Konformitätserklärung
Hiermit erklärt
Tektronix Holland N.V.
Marktweg 73A
8444 AB Heerenveen
Niederlande
alleinverantwortlich, daß die
Digitaloszilloskope TDS 520B, TDS 540B, TDS 724A und TDS 784A
die Bestimmungen der Direktive 89/336/EEC in bezug auf elektromagnetische
Verträglichkeit und der Niederspannnungsdirektive 73/23/EEC für Produktsicherheit
erfüllen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wurde anhand der folgenden
technischen Daten gemäß dem offiziellen Journal der Europäischen Union belegt:
EMC Direktive 89/336/EEC:
EN 55011Strahlungs- und Leitemissionen der Klasse A
EN 50081-1 Emissionen:
Niederspannungsdirektive 73/23/EEC:
EN 61010-1Sicherheitsbestimmungen für den Gebieten Messung
und Steuerung und in Laboratorien eingesetzte
elektrische Ausrüstung
EC Konformitätserklärung
Hiermit erklärt
Tektronix Holland N.V.
Marktweg 73A
8444 AB Heerenveen
Niederlande
alleinverantwortlich, daß die
Digitaloszilloskope TDS 620B, TDS 644B, TDS 680B und TDS 684B
die Bestimmungen der Direktive 89/336/EEC in bezug auf elektromagnetische
Verträglichkeit erfüllen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wurde anhand der
folgenden technischen Daten gemäß dem offiziellen Journal der Europäischen Union
belegt:
EMC Direktive 89/336/EEC:
EN 55011Strahlungs– und Leitemissionen der Klasse A
EN 50081-1 Emissionen:
Tabelle F–1: Liste für die Sichtprüfung F–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
viii
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise, um Verletzungen zu
vermeiden und Schäden an diesem Produkt und an daran angeschlossenen
Geräten zu verhindern.
Wartungsarbeiten sind ausschließlich von qualifiziertem Wartungspersonal
durchzuführen.
Vermeiden von Verletzungen
Verwendung des
korrekten Netzkabels
Vermeidung einer
elektrischen Überlastung
Erdung des Gerätes
Nicht ohne Abdeckungen
betreiben!
Verwendung der
geeigneten Sicherung
Nicht in nasser/feuchter
Umgebung betreiben!
Zur Vermeidung von Feuergefahr darf nur das für dieses Gerät spezifizierte
Netzkabel verwendet werden.
Zur Vermeidung von Feuergefahr oder eines elektrischen Schlags darf niemals
eine Spannung an eine Klemme angelegt werden, die außerhalb des zulässigen
Bereichs liegt.
Dieses Gerät ist durch den Erdleiter des Netzkabels geerdet. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, muß der Erdleiter mit der Masse verbunden sein. Das
Gerät muß ordnungsgemäß geerdet sein, bevor an den Ein– und Ausgangsklemmen Verbindungen hergestellt werden.
Zur Vermeidung von Feuergefahr oder eines elektrischen Schlages darf dieses
Gerät nicht bei abmontierter Abdeckung und/oder Frontplatte betrieben werden.
Zur Vermeidung von Feuergefahr darf nur eine Sicherung des korrekten Typs und
mit den für dieses Gerät spezifizierten Nennwerten eingesetzt werden.
Zur Verhütung eines elektrischen Schlages darf dieses Gerät nicht in nassen oder
feuchten Umgebungen betrieben werden.
Nicht in
explosionsgefährdeten
Zur Vermeidung von Verletzungen und Feuergefahr darf dieses Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Umgebungen betreiben!
Tastkopf sauber halten!
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages und falscher Meßwerte muß die
Oberfläche des Tastkopfes stets sauber gehalten werden.
ix
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Geräteschäden
Verwendung des
korrekten Netzkabels
Für gute Luftzirkulation
sorgen!
Möglicherweise
beschädigtes Gerät nicht
Dieses Gerät darf nicht an eine Steckdose angeschlossen werden, deren
Spannung die des Gerätes übersteigt.
Um zu vermeiden, daß sich das Gerät überhitzt, muß für gute Luftzirkulation
gesorgt werden.
Wenn zu vermuten ist, daß das Gerät beschädigt ist, sollte es von qualifiziertem
Wartungspersonal überprüft werden.
betreiben!
Nicht in Flüssigkeiten
Den Tastkopf nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Siehe Reinigungsanleitung.
tauchen!
Sicherheitsbezogene Begriffe und Symbole
Hinweise in diesem
Handbuch
Die folgenden Hinweise sind ggf. in diesem Handbuch enthalten:
WARNUNG. Warnhinweise kennzeichnen Zustände oder Handlungsweisen, die
Verletzungen oderTod zur Folge haben können.
Bezeichnungen auf dem
x
Gerät
VORSICHT. Vorsichtshinweise kennzeichnen Zustände oder Handlungsweisen, die
Geräteschäden oder anderweitige Sachschäden zur Folge haben können.
Die folgenden Bezeichnungen befinden sich ggf. auf dem Gerät.
DANGER signalisiert eine Verletzungsgefahr, die unmittelbar beim Lesen der
Bezeichnung besteht.
WARNING signalisiert eine Verletzungsgefahr, die nicht unmittelbar beim Lesen
der Bezeichnung besteht.
CAUTION signalisiert eine Gefahr für Geräte– und Sachen.
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Symbole auf dem Gerät
Auf dem Gerät befinden sich ggf. die folgenden Symbole:
GEFAHR
Hochspannung
Zertifizierungen und Zulassungen
CSA–zugelassene
Netzkabel
Die CSA–Zertifizierung wurde für die in Nordamerika eingesetzten Produkte
und Netzkabel erteilt. Alle anderen Netzkabel sind für das jeweilige Land, in
dem sie eingesetzt werden, zugelassen.
Schutzleiteranschluß
(Erde)
ACHTUNG
Siehe Benutzerhandbuch
doppelt
isoliert
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
xi
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
xii
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Vorwort
Literaturhinweise
Dieses Benutzerhandbuch ist für die Digitalisieroszilloskope TDS 500B, TDS
600B und TDS 700A.
Im Kapitel Zu Beginn ist eine kurze Beschreibung des TDS–Oszilloskops, der
Installationsvorbereitungen und der Inbetriebnahme enthalten.
Im Kapitel Grundlegende Betriebsweise werden die wesentlichen Funktionsmerkmale des Oszilloskops beschrieben und mit Abbildungen der Schnittstellen
und Lernprogrammbeispielen erläutert.
Das Kapitel Referenzteil erläutert, wie bestimmte Aufgaben durchgeführt
werden. Eine vollständige Auflistung der in diesem Kapitel enthaltenen
betriebsbezogenen Funktionen ist auf Seite 3–1 aufgeführt.
Die Anhänge setzen sich aus einer Auflistung der Optionen und Zubehörkomponenten und weiteren nützlichen Informationen zusammen.
Die folgenden Publikationen beziehen sich auf den Einsatz bzw. die Wartung des
Oszilloskops.
Im Programmierhandbuch TDS Family Digitizing Oscilloscopes Program-
mer Manual (Tektronix Teilenummer 070−9385−XX) wird der Einsatz eines
Computers für die Steuerung des Oszilloskops über die GPIB–Schnittstelle
beschrieben.
Das Referenzhandbuch (Tektronix Teilenummer 070−9382−XX) gibt einen
kurzen Überblick über die Funktionsweise des Oszilloskops.
Wartungs– und Reparaturhinweise für das Oszilloskop auf Modulebene.
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
xiii
Vorwort
Standardmodell
Dieses Handbuch bezieht sich auf die Digitalisierungsoszilloskope TDS 500B,
TDS 600B und TDS 700A. Beachten Sie bitte die folgenden Konventionen.
Einige TDS–Modelle sind anstelle der Kanäle CH 3 und CH 4 mit zwei
Hilfskanälen, AUX 1 und AUX 2, ausgestattet. Die Bezugnahme auf diese
Kanäle erfolgt stets unter der Bezeichnung CH 3 und CH 4; bei den
Oszilloskopmodellen TDS 520B, TDS 620B, TDS 680B und TDS 724A
gelten alle in diesem Handbuch enthaltenen Bezugnahmen auf CH 3 und CH
4 stets für AUX 1 und AUX2.
Der Standardbildschirm in den Abbildungen in diesem Handbuch ist stets
der Anzeigebildschirm des TDS 684B.
Bezugnahme auf die verschiedenen Modelle
In diesem Handbuch sind die Digitalisierungsoszilloskope TDS 500B, TDS
600B und TDS 700A beschrieben. Bei der Bezugnahme auf die einzelnen
Modelle werden die folgenden Konventionen angewandt:
Konventionen
Bei Informationen, die sich auf die Oszilloskopmodelle TDS 520B und TDS
540B beziehen, wird die Bezeichnung “TDS 500B” verwendet.
Bei Informationen, die sich auf die Oszilloskopmodelle TDS620B, TDS
644B, TDS680B und TDS 684B beziehen, wird die Bezeichnung “TDS
600B” verwendet.
Bei Informationen, die sich auf die Oszilloskopmodelle TDS 724A, TDS
744A und TDS 784A beziehen, wird die Bezeichnung “TDS 700A”
verwendet.
In diesem Handbuch sind verschiedene Anleitungen zur Vorgehensweise
enthalten, deren Schritte der Benutzer ausführen muß. Zum leichteren
Verständnis und zur Strukturierung dieser Anleitungen werden in diesem
Handbuch die folgenden Konventionen verwendet:
Bei Vorgehensweisen sind die Bezeichnungen der Bedienungselemente der
Frontplatte fettgedruckt.
Die Verwendung von Groß– und Kleinbuchstaben (d.h. es wird nur der
Anfangsbuchstabe oder es werden alle Buchstaben groß geschrieben)
entspricht der auf der Oszilloskop–Frontplatte und in den Menüs verwende-
ten Schreibweise. Die Bezeichnungen auf der Frontplatte enthalten nur
Großbuchstaben, z.B. VERTICAL MENU und CH 1.
xiv
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Vorwort
Die Anleitungsschritte sind numeriert, wenn es sich nicht nur um einen
einzigen Schritt handelt.
Wenn bei der Ausführung der Anleitungen mit den Bedienungselementen der
Frontplatte und den Menütasten eine Reihe von Funktionen/Elementen
gewählt wird, wird jeder Übergang von einer Taste der Frontplatte zu einem
Menü bzw. von einem Menü zum nächsten durch einen Pfeil ( ➞ ) angezeigt.
Ob es sich dabei um ein Hauptmenü oder ein Seitenmenü handelt, ist
ebenfalls deutlich gekennzeichnet: Drücken Sie VERTICAL MENU ➞
Coupling (Hauptmenü) ➞ DC (seitliches Menü) ➞ Bandwidth (Hauptmenü) ➞ 250 MHz (seitliches Menü).
Die Verwendung der oben beschriebenen Konvention resultiert in graphisch
intuitiven Anleitungen, die die Vorgehensweise vereinfachen. Beispiel: Die oben
dargestellte Anleitung ersetzt die folgenden fünf Schritte:
1. Drücken Sie die Frontplatten–Taste VERTICAL MENU.
2. Drücken Sie die Hauptmenü–Taste Coupling.
3. Drücken Sie die Seitenmenü–Taste DC.
4. Drücken Sie die Hauptmenü–Taste Bandwidth.
5. Drücken Sie die Untermenü–Taste 250 MHz.
Manchmal ist es erforderlich, eine Wahl in einem Pop–up–Menü zu treffen:
Drücken Sie TRIGGER MENU ➞ Type (Hauptmenü) ➞ Edge (pop-up). In
diesem Beispiel muß die Hauptmen–Taste Type wiederholt gedrückt werden, bis
im Pop–up–Menü Edge markiert ist.
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
xv
Vorwort
xvi
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Zu Beginn
Produktbeschreibung
Das Tektronix TDS–Oszilloskop eignet sich hervorragend für die Erfassung,
Anzeige und Messung von Signalen und kann sowohl als Tischgerät im Labor
und als tragbares Gerät vor Ort eingesetzt werden. Die wichtigsten Funktions–
merkmale sind:
Hmaximale Abtastrate von bis zu 5 GS/s je Kanal, je nach Modell (siehe
Tabelle 1–2 Die wichtigsten Funktionen und modellspezifische Unterschiede)
Hanaloge Bandbreite von 1 GHz bzw. 500 MHz, je nach Modell
(siehe Tabelle 1–2)
HAufzeichnungslängen von bis zu 50 K (standardmäßig) und, je nach Modell,
500 K mit Option 1M (siehe Tabelle 1–2)
HVierkanal– oder Zwei–plus–Zwei–Kanalbetrieb, je nach Modell. (Im
Zwei–plus–Zwei–Kanalbetrieb können zwei der vier Kanäle gleichzeitig
angezeigt werden.) Alle Kanäle haben eine Auflösung von 8 Bit (siehe
Tabelle 1–2.)
HZu den Triggermodi gehören Flanken–, Logik– und Impulsmessungen.
Videotriggerung ist nur mit Option 05 erhältlich und umfaßt NTSC,
SECAM, PAL, HDTV und FlexFormatT.
HDie Doppelfenster–Zoomfunktion zeigt gleichzeitig ein vergrößertes und ein
nicht vergrößertes Signal an und ist in allen Oszilloskopen der Reihe
TDS 600B und TDS 700A enthalten.
und InstaVuT–Erfassungsmodus mit Anzeigenaktualisierungszeiten, die den
schnellsten Analogoszilloskopen entsprechen. (Modelle und verfügbare
Modi sind in Tabelle 1–2 enthalten.)
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
1–1
Produktbeschreibung
Modellspezifische Unterschiede
In T abelle 1–1 sind einige der wichtigsten Merkmale der verschiedenen in
diesem Handbuch beschriebenen TDS–Oszilloskopmodelle aufgeführt.
T abelle 1–1: Die wichtigsten Merkmale und modellspezifischen Unterschiede
Merkmal520B540B620B644B680B684B724A744A784A
Anzahl der Kanäle2+2
maximale
1
42 + 2
1 GS/s2 GS/s
2
Digitalisierungsrate
Anzahl der Kanäle bei max.124241
Analoge Bandbreite500 MHz1 GHz500 MHz1 GHz
maximale
Die Zwei–plus–Zwei–Kanalfunktion ermöglicht, daß zwei von vier Kanälen gleichzeitig angezeigt werden. Über die nicht
angezeigten Kanäle kann ein Triggersignal an das Oszilloskop gekoppelt werden.
2
Dieses TDS–Modell ist mit Option 1G lieferbar. Die maximale Digitalisierungsrate wird dann auf 1 GS/s begrenzt. Diese
Option ermöglicht den Verkauf in Ländern, denen eine Exportbegrenzung auferlegt ist. Siehe Option 1G, Seite A–1.
3
Dieses TDS–Modell ist mit Option 1M lieferbar, wodurch längere Einstellungen der Aufzeichnungslänge ermöglicht
werden. Siehe Option 1M, Seite A–2.
4
Enthält erweiterte Digitalsignalverarbeitung zur Erstellung von FFT–Umwandlungen, Integral– und Differentialwerten von
Signalen. Einige Modelle erfordern Option 2F; siehe Option 2F, Seite A–2.
5
Alle Modelle sind mit GPIB–E/A ausgestattet.
1–2
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Technische Daten
Produktbeschreibung
Die technischen Daten der Produkte sind im technischen Referenzhandbuch
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Technical Reference (Performance
Verification and Specifications), das als Standardzubehör im Lieferumfang des
TDS–Oszilloskops enthalten ist, aufgeführt.
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
1–3
Produktbeschreibung
1–4
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Inbetriebnahme
Vorbereitungen
Vor der Verwendung des TDS–Oszilloskops muß sichergestellt werden, daß es
richtig installiert und eingeschaltet ist.
Damit bei kritischen Messungen möglichst exakte Ergebnisse erzielt werden
können, sollten Sie mit der Signalpfadkompensierung und der sachgemäßen
Anwendung der für den Einsatz mit dem Oszilloskop gewählten Tastköpfe
vertraut sein.
Signalpfadkompensierung
Empfohlene Tastköpfe
Wahl des geeigneten
Tastkopfes
Es muß sichergestellt werden, daß das Oszilloskop entsprechend der
Umgebungstemperatur kompensiert wurde. Durch diese sogenannte Signalpfad-kompensierung (Signal Path Compensation – SPC) wird sichergestellt, daß bei
kritischen Messungen die bestmögliche Genauigkeit erzielt wird. Eine Beschreibung dieser Funktion und betriebsbezogene Hinweise sind im Abschnitt
Signalpfadkompensierung auf Seite 3–122 enthalten.
Die Oszilloskope TDS 680B, 684B und 784A werden ohne Tastköpfe geliefert.
Um die größere Bandbreite dieser Modelle zu nutzen, empfiehlt sich der aktive
Tastkopf P6245.
Im Lieferumfang aller anderen Oszilloskope der Reihe TDS 500B, 600B und
700A sind Allzweck–Tastköpfe — je nach Modell entweder P6139A oder
P6243, enthalten. Hinweise zu den Standardtastköpfen und der jeweils gelieferten Anzahl sind im Abschnitt Standardzubehör auf Seite A–4 enthalten.
Eine Auflistung der für alle Oszilloskopmodelle TDS 500B, 600B und 700A als
optionales Zubehör erhältlichen Tastköpfe ist unter Als Zubehör erhältlicheTastköpfe auf Seite A–5A– aufgeführt.
Der verwendete Tastkopf muß für die jeweilige Anwendung geeignet sein.
Beispielsweise eignet sich der aktive Tastkopf P6245 nicht für die Messung von
Signalen, die größer als ±8 V sind oder die ein Offset von mehr als ±10 V
aufweisen, da bei der Signalmessung Fehler auftreten. (Weitere Hinweise sind im
Tastkopf–Benutzerhandbuch enthalten.) Vielmehr sollte zur Messung höherer
Spannungen ein passiver Tastkopf, wie z.B. P6139A, verwendet werden. Dieser
Tastkopf eignet sich für Messungen bis zu ±500 V.
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
1–5
Inbetriebnahme
VORSICHT. Wenn die aktiven Tastköpfe P6243 und P6245 zur Messung von
Signalen über ±40 V verwendet werden, besteht die Gefahr, daß sie beschädigt
werden.
Eingangskopplung
Inbetriebnahme
Installation
Bei der Kopplung von Signalleitern an das Oszilloskop muß für den Tastkopf
und sonstige Kabel eine geeignete Eingangskopplung und Impedanz gewählt
werden. Weitere Hinweise zur korrekten Kopplung des Eingangssignals sind im
Abschnitt Aspekte der Eingangsimpedanz auf Seite 3–5 enthalten.
Die in den folgenden Abschnitten enthaltenen Schritte erläutern die Installation,
den Zugang zur Frontplatte, den Einschaltvorgang, die Durchführung eines
Selbsttests und den Ausschaltvorgang:
Die folgenden Schritte müssen durchgeführt werden, um das Oszilloskop
ordnungsgemäß zu installieren und einzuschalten:
1. Stellen Sie sicher, daß die Umgebungsbedingungen für den Betrieb des
Gerätes geeignet sind. Das technische Referenzhandbuch (Tektronix–Teile-
nummer 070−8990−xx) enthält die technischen Daten in bezug auf Tempera-
tur, relative Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Vibrationen und Emissionen.
2. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulierung. Die Luftströmung der
Lufteinlaß– und –auslaßöffnung an den Seiten des Gehäuses (wo sich das
Gebläse befindet) wird nicht behindert. An jeder Seite des Gerätes sollte
mindestens 5,1 cm Freiraum vorhanden sein.
1–6
WARNUNG. Um elektrische Schläge zu vermeiden, muß vor dem Überprüfen der
Sicherung sichergestellt werden, daß der Netzstecker gezogen ist.
3. Überprüfen Sie, ob die Sicherung dem korrekten Typ und Nennwert
entspricht (siehe Abbildung 1–1). Für das Oszilloskop sind zwei Sicherun-
gen geeignet, wobei jede Sicherung eine eigene Schutzkappe (siehe
Tabelle 1–2) erfordert. Ab Werk ist im Gerät eine UL–zugelassene Sicherung
installiert.
4. Stellen Sie sicher, daß die erforderlichen elektrischen Anschlüsse vorhanden
sind. Das Oszilloskop erfordert einen kontinuierlichen Bereich von 90 bis
250 V ACEFF, 45 Hz bis 440 Hz und bis zu 300 W.
5. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluß der Rückplatte (siehe
Abbildung 1–1) und eine Netzsteckdose an.
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
Netzanschluß
Netzhauptschalter
Sicherung
Inbetriebnahme
Abbildung 1–1: Einschalt–Bedienelemente der Rückplatte
T abelle 1–2: Teilenummer von Sicherung und Sicherungsschutzkappe
Entfernen der
Frontabdeckung
Einschaltvorgang
Teilenummer,
Sicherung
0,25 Zoll y 1,25 Zoll (UL 198.6, 3AG): 6 A
SCHNELL, 250 V
5 mm y 20 mm (IEC 127): 5 A (T), 250 V159-0210-00200-2265-00
Sicherung
159-0013-00200-2264-00
Teilenummer,
Schutzkappe
Fassen Sie die Frontabdeckung an der linken und rechten Kante, und nehmen Sie
sie mit einer leichten Ruckbewegung ab. (Die Abdeckung kann wieder angebracht werden, indem Sie sie auf der Frontplatte ausrichten und andrücken, bis
sie einrastet.)
Das Oszilloskop wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Stellen Sie sicher, daß der Hauptnetzschalter an der Rückplatte eingeschaltet
ist (siehe Abbildung 1–1). Das Gerät wird nur dann mit Strom versorgt,
wenn dieser Schalter eingeschaltet ist.
2. Wird das Oszilloskop dennoch nicht aktiviert, (d.h. auf dem Bildschirm
erscheint keine Anzeige), drücken Sie die ON/STBY–Taste auf der
Frontplatte, um das Gerät zu aktivieren (siehe Abbildung 1–2).
TDS 500B, TDS 600B, & TDS 700A Benutzerhandbuch
1–7
Loading...
+ 308 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.