Tektronix TDS3VID User manual

Benutzerhandbuch
TDS3VID Anwendungsmodul für Erweitertes Video
071-0332-01
*P071033201*
Copyright Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

GARANTIEHINWEIS

Tektronix leistet auf Produkte aus eigener Fertigung und eigenem Vertrieb Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von einem (1) Jahr ab Datum der Auslieferung von einem Tektronix-Vertragshändler. Falls sich ein Produkt oder eine Röhre innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt Tektronix die Reparatur oder leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufs­und Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER ENTSPRECHENDEN GARANTIEER­KLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUS- SCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US­und Auslandspatente geschützt. Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix, Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077–1000
TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE, und TekSecure sind eingetragene Warenzeichen der Tektronix, Inc.
DPX ist ein Warenzeichen von Tektronix, Inc.
1

Inhalt

Sicherheitshinweise 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installieren des TDS3VID 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDS3VID-Eigenschaften 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugang zu den Erweiterten Videofunktionen 7. . . . . . .
Konventionen für Erweitertes Video 10. . . . . . . . . . . . .
Änderungen im Menü Video Trigger 11. . . . . . . . . . . . .
Änderungen im Menü Anzeige 15. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungen im Menü Erfassung 19. . . . . . . . . . . . . . . .
Video Kurzmenü 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiele 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Adressen von Tektronix

Produkt­Support
Bei Fragen zur Verwendung von Meßgeräten von T ektronix wenden Sie sich in den USA an: 1-800-833-9200
6.00 - 17.00 (Pazifische Zeitzone) Oder senden Sie uns eine E-Mail:
techsupport@tektronix.com
Service­Support
Gebühren­freie Tele­fonnummer
Adresse
Web-Site
Wenn Sie außerhalb der USA Produkt-Support benötigen, wenden Sie sich an Ihren lokalen T ektronix-Händler oder die lokale Tektronix­Niederlassung.
T ektronix bietet zahlreiche Services, unter anderem den Reparatur und Kalibrierungsdienst im Rahmen der Erweiterten Garantie. Näheres erfahren Sie bei Ihrem lokalen Tektronix-Händler oder der lokalen T ektronix-Niederlassung. Besuchen Sie unsere Web-Site, um eine Liste mit weltweiten Service­Standorten zu erhalten.
In den USA: 1-800-833-9200 Der Anruf wird durch einen Mitarbeiter weitergeleitet.
T ektronix, Inc. Abteilung oder Name (wenn bekannt) P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
www.tektronix.com
3
Komponenten vorsichtig behandeln. Empfindliche Kom-
ponenten nicht hin- und herschieben. Blanke Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren. Empfindliche Komponenten möglichst wenig anfassen.
Vorsichtig transportieren und lagern. Empfindliche Kom-
ponenten nur in Beuteln oder Behältern transportieren und lagern, die gegen statische Aufladung geschützt sind.

Aufbewahrung des Handbuchs

Im Frontschutzdeckel des Oszilloskops befindet sich ein praktischer Ablageplatz für dieses Handbuch.

Sicherheitshinweise

Verwenden Sie dieses Produkt nur gemäß Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Während der Verwendung dieses Produkts kann es erforderlich werden, auf andere Teile des Systems zuzugreifen. Beachten Sie die Allgemeinen Sicherheitsangaben in anderen Systemhandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.

Verhinderung von Schäden durch elektrostatische Entladungen

VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD)
können Bauteile im Oszilloskop und dessen Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von ESD sind bei entsprechender Anweisung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von
empfindlichen Komponenten ist ein geerdetes Antistatik­Armband zu tragen, das die statische Aufladung des Körpers gefahrlos ableitet.
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen
empfindliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden, dürfen sich keine Geräte befinden, die statische Ladun­gen erzeugen oder sammeln können. Nach Möglichkeit ist auch jeder Umgang mit empfindlichen Komponenten an Plätzen zu vermeiden, deren Tisch- oder Bodenbeläge statische Aufladungen verursachen können.
2
5

Installieren des TDS3VID

Informationen über die Installation des TDS3VID finden Sie im TDS3000 & TDS3000B Series Application
Module Installation Manual (Installationshandbuch für Anwendungsmodule der Serie TDS3000 und TDS3000B).

TDS3VID-Eigenschaften

Video Kurzmenü. Mit Video-Kurzmenü werden Menüs
am seitlichen und unteren Anzeigerand dargestellt. Sie enthalten häufig benötigte Videofunktionen für die Anzeige und Messung von Videosignalen.
Video Autoset. Die Funktion Autoset ruft automatisch
Vertikal, Horizontal und Triggereinstellungen auf, die die Darstellung eines Videosignals ergeben, das durch alle Zeilen oder Halbbilder getriggert wird. Zur Optimierung der Darstellung können dann noch Bedienelemente von Hand betätigt werden.
Vektorskop. Mit der Vektorskop-Funktion mit 100% und
75%-Farbbalken können Sie Standard-Video oder analoge HDTV-Farbdifferenz-signale in einem vertrauten Anzeigeformat analysieren.
Videobild. Mit der Videobildfunktion können Sie ein
Monochrom-Bild eines Composite oder Luminanz-Videosignals anzeigen.
4
Videoraster. Mit den Videorasterfunktionen können Sie
7

Zugang zu den Erweiterten Videofunktionen

Die folgenden Angaben beschreiben den Zugang zu den neuen Funktionen im Menüsystem.
Video Kurzmenü. Die Ausgabe des Video Kurzmenüs ist
mit der Fronttaste KURZMENÜ und dann mit der Taste Menu am unteren Bildschirmrand aufzurufen. Es ers­cheint dann das Video Kurzmenü. Die Modi Vektorskop und Videobild sind vom Video-Kurzmenü aus zugänglich.
Videotriggerung. Um die Funktionen der erweiterten
Videotriggerung aufzurufen, sind die Tasten TRIGGER MENU und dann Typ am unteren Bildschirmrand zu drücken. Es erscheint dann die Anzeige der Video­triggerung mit Auswahlmöglichkeit.
Video Autoset. Es gibt zwei Möglichkeiten für den
Zugang zu Video Autoset: Die Funktion Video Autoset ist aus dem Menü
ERFASSUNG wie folgt aufzurufen:
1. Mit der Taste ERFASSUNG MENU das Menü
Erfassung ausgeben lassen.
2. Mit der Menütaste Autoset am unteren
Bildschirmrand das Seitenmenü Autoset aufrufen.
3. Im Seitenmenü die Taste Video Autoset drücken,
damit automatisch ein Videosignal erscheint, das durch alle Zeilen getriggert wird.
das Standardraster des Oszilloskops in IRE (für 525/NTSC-Signale) oder mV (für PAL/SECAM oder Komponentensignale) ändern, wobei der Vertikalmaßstab auf 143 mV/div gesetzt ist. Die Videoraster verfügen über gekennzeichnete Marken für die manuelle Messung von Komponentensignalen. Die Standardraster sind ebenfalls verfügbar.
Triggern auf spezifische Zeilen (Zeilenwahl). Mit der
Zeilentriggerungsfunktion können Sie das Oszilloskop auf spezielle Zeilen in Broadcast- und Nicht-Broadcast­(benutzer-definierten) Videosignalen triggern lassen.
Analoges HDTV. Mit den Funktionen für analoge
HDTV-Signale können Sie das Oszilloskop auf verschiedene HDTV-Formate triggern.
Halbbilder-Holdoff. Die Funktion des Halbbilder-Holdoff
spezifiziert eine bestimmte Anzahl von Halbbildern, die bis zur erneuten Freigabe der Triggerung durchgelaufen sein müssen. Auf diese Weise wird das Oszilloskop immer nur durch ein bestimmtes Halbbild getriggert (zum Beispiel Halbbild 1 oder Halbbild 3 von NTSC), nicht aber durch beide Halbbilder 1 und 3.
Benutzerdefiniertes Video. Mit der Funktion der vom
Benutzer definierten Videodarstellung können besondere Horizontalscanraten für eine Triggerung auf andere als Broadcast-Videosignale spezifiziert werden, etwa auf Signale von Computermonitoren oder von Anzeigen von medizinischen Geräten.
6
Loading...
+ 14 hidden pages