
Referenz
TDS3TRG
Komfort-TriggerAnwendungsmodul
071-0310-00

Copyright Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete USund Auslandspatente geschützt. Informationen in dieser
Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen
hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der
Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000
TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE, und TekSecure sind
eingetragene Warenzeichen der Tektronix, Inc.
DPX ist ein Warenzeichen von Tektronix, Inc.
Zugang zu den Komfort-Triggerfunktionen 2. . . . . . . .
Konventionen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pattern-Triggerung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Status-Triggerung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edge Delay-Triggerung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impulsbreiten-Triggerung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Runtimpuls-Triggerung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Slew Rate-Triggerung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbewahrung des Handbuchs
Das Oszilloskop besitzt in seiner Frontabdeckung eine
Aufnahme für dieses Handbuch.
1

Zugang zu den Komfort-Triggerfunktionen
Konventionen
1. Drücken Sie die Taste Trigger MENU, damit die
Tasten des Triggerbildschirms erscheinen.
2. Rufen Sie mit der Taste Typ am unteren
Bildschirmrand das Popup-Menü der Triggertypen
auf.
3. Wählen Sie mit der Taste Typ am unteren
Bildschirmrand die Logische oder die
Impulstriggerung an.
4. Wählen Sie mit der Bildschirmtaste Klasse die
gewünschte Triggerklasse an.
Für alle Komfort-Triggerfunktionen gelten die folgenden
Konventionen:
H Mit keiner der Komfort-Triggerfunktionen kann die
B-Triggerung ausgelöst werden.
H Es kann auch ein Kanal als Triggerquelle verwendet
werden, der nicht zur Darstellung aufgerufen ist.
H Für Edge Delay, als Impulsbreiten (normal und Runt)
und für die Slew Rate sind Zeiten von 39,6 ns bis
10 s zulässig.
H In den Menütabellen stellt N einen numerischen Wert
dar, der mit dem Mehrzweckknopf einzugeben ist.
2
3

Pattern-Triggerung
Eingänge definieren SchwellwerteLogi
l gi che e ing ng i Eing ng
l gi che e ing ng i Eing ng
Setzt den Pegel des Spannung
Bedingungen für Pattern-Triggerung
Eingang 1
Eingang 2
Pattern-Triggermenü
Triggermenü: Typ = Logisch, Klasse = Pattern
Unten
definieren
Logik
definieren
4
H
L
H
L
k def
AND
OR
NAND
NOR
Seite Beschreibung
Quelle
Eingang 1
Gibt den Eingang 1 als Signalquelle
für die Pattern-Triggerung vor.
Logik Gibt die Signallogik für den Eingang
1 vor. H = high wahr , L = low wahr.
Quelle
Eingang 2
Gibt den Eingang 2 als Signalquelle
für die Pattern-Triggerung vor.
Logik Gibt die Signallogik für den Eingang
2 vor. H = high wahr , L = low wahr.
AND, OR,
NAND, NOR
Gibt die gewünschte Logikfunktion
für die Eingangssignale vor.
Wird wahr/unwahr
Delta Zeit
Trigger
Wahr <,>,=,0Zeit
Triggermenü: Typ = Logisch, Klasse = Pattern (Forts.)
Unten BeschreibungSeite
Wird Wahr/
Wird Unwahr
Triggert das Oszilloskop, wenn die
logische Bedingung wahr bzw.
unwahr ist.
Ist Wahr < NTr
das Osz
oskop,
logische Bedingung im Eingang
Ist Wahr > N
Ist Wahr = NTr
länger bzw. kürzer als die
Zeitspanne N wahr ist.
das Osz
oskop,
logische Bedingung im Eingang
Ist Wahr
0 N
Pegel
(Eingang 1) N
Pegel
(Eingang 2) N
Setzen auf
TTL
während einer Zeitspanne wahr ist,
die mit einer Toleranz von ±5% gleich
bzw. ungleich der Zeitspanne N ist.
sschwellwerts für die Eingänge 1 und
2
m P
, der Vorgab
durch den Mehrzweckknopf.
Setzt den Pegel des Spannungs–
schwellwerts für beide Eingänge auf
1,4 V.
Setzen auf
ECL
Setzt den Pegel des Spannungsschwellwerts für beide Eingänge auf
–1,3 V.
Setzen auf
50%
Setzt den Pegel des Spannungsschwellwerts für die Eingänge auf
jeweils 50% der Scheitelamplitude.
Modus &
Wie bei Flankentriggerung.
Holdoff
Trigger wenn. Der Eingangszustand muß ≥2 ns lang wahr
bzw. unwahr sein, damit das Oszilloskop das Pattern erkennen kann.
5