Copyright Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte SoftwareProdukte stellen Eigentum von Tektronix oder dessen Tochtergesellschaften
oder Zuliefererern des Unternehmens dar und sind durch die nationalen
Urheberrechtsgesetze sowie durch internationale Vertragsbestimmungen
geschützt.
Die Tektronix-Produkte sind von amerikanischen und nicht-amerikanischen,
erteilten und laufenden Patenten gedeckt. Die Informationen dieser
Veröffentlichungen ersetzen die aller vorhergehenden. Die Spezifikationen
und Preise können ohne Vorankündigung geändert werden.
TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind eingetragene Marken
von Tektronix Inc.
DPX, WaveAlert, OpenChoice und e*Scope sind Marken von Tektronix, Inc.
Tektronix, Inc.
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Handelt es sich um Produktinformationen, Vertrieb, Service und technischen
Support:
in Nordamerika, rufen Sie 1-800-833-9200 an.
weltweit, besuchen Sie die Website www.tektronix.com, um Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.
Inhalt
Sicherheitshinweise2..........................
Installieren des TDS3LIM5......................
Grenzwertprüfung – Begriffe5...................
Überblick über das TDS3LIM8...................
Zugreifen auf die Grenzwertprüfungs-Menüs9.......
Erstellen einer Toleranzmaske für
Grenzwertprüfungen11........................
Auswählen einer Grenzwertprüfungseingabe14.......
Auswählen der Grenzwertprüfungsreaktionen15......
Starten der Grenzwertprüfung16..................
TDS3LIMKonventionen17.......................
Menüs19....................................
1
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie dieses Produkt nur gemäß Spezifikation,
um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Während
der Verwendung dieses Produkts kann es erforderlich
werden, auf andere Teile des Systems zuzugreifen.
Beachten Sie die Allgemeinen Sicherheitsangaben in
anderen Systemhandbüchern bezüglich Warn- und
Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Verhinderung von Schäden durch
elektrostatische Entladungen
VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD)
können Bauteile im Oszilloskop und dessen
Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von
ESD sind bei entsprechender Anweisung die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von
empfindlichen Komponenten ist ein geerdetes
Antistatik-Armband zu tragen, das die statische
Aufladung des Körpers gefahrlos ableitet.
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen
empfindliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden,
dürfen sich keine Geräte befinden, die statische
Ladungen erzeugen oder sammeln können. Nach
Möglichkeit ist auch jeder Umgang mit empfindlichen
Komponenten an Plätzen zu vermeiden, deren Tischoder Bodenbeläge statische Aufladungen verursachen
können.
2
Komponenten vorsichtig behandeln. Empfindliche
Komponenten nicht hin- und herschieben. Blanke
Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren.
Empfindliche Komponenten möglichst wenig anfassen.
Vorsichtig transportieren und lagern. Empfindliche
Komponenten nur in Beuteln oder Behältern
transportieren und lagern, die gegen statische Aufladung
geschützt sind.
Aufbewahrung des Handbuchs
Im Frontschutzdeckel des Oszilloskops befindet sich ein
praktischer Ablageplatz für dieses Handbuch.
3
4
Installieren des TDS3LIM
Informationen zur Installation und zum Testen eines
Anwendungsmoduls finden Sie im Handbuch TDS3000,
TDS3000B and TDS3000C Series Application Module
Installation.
Grenzwertprüfung – Begriffe
In einer Grenzwertprüfung wird ein aktives Signal mit
einem Toleranzmaskensignal verglichen. Die folgende
Abbildung veranschaulicht ein aktives Signal (dunkle
Sinuswelle) im V ergleich mit einem Toleranzmaskensignal (schattierter Bereich).
5
Jeder Teil des aktiven Signals, das die Hüllkurve des
Toleranzmaskensignals überschreitet, stellt in der
Grenzwertprüfung eine Signalverletzung dar und wird
vom Oszilloskop markiert. Sie können das Oszilloskop
so einstellen, daß es die Grenzwertprüfung anhält oder
einen Ton ausgibt usw., wenn eine Verletzung vorliegt.
Die folgende Abbildung veranschaulicht den markierten
(schwarzen) Teil des aktiven Signals, der die Hüllkurve
der Grenzwertprüfung überschreitet.
Eine Toleranzmaske ist ein Hüllkurvensignal, das aus
Minimum- und Maximum-Paaren (Min./Max.) von
Abtastpunkten besteht. Aus 500-Punkt-Quellensignalen
erstellte Toleranzmasken-Hüllkurvensignale enthalten
250 Min./Max.-Paare. Aus 10.000-Punkt Signalen
erstellte Toleranzmasken-Hüllkurvensignale enthalten
5.000 Min-/Max-Paare.
6
Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das
Oszilloskop aus vertikalen und horizontalen
Unterteilungseinheiten, die der Benutzer eingibt, die
Hüllkurve der Toleranzmaskensignal-Grenzwertprüfung
erstellt. Unterteilungseinheiten sind Rasterunterteilungen, wobei 1 große Unterteilung 1.000 Milliunterteilungen oder mdivs enthält. Die kleinste Milliunterteilungseinheit ist 20, was einem Bildschirmpixel
entspricht.
Vertikale
Grenzwerte
+
Horizontale
Grenzwerte
Resultierende
=
Toleranzmaske
+
Beim Ver gleich eines Quellensignals und eines
Hüllkurvensignals wird jeder Wert eines Quellensignal-Abtastpunkts mit den vertikalen und horizontalen
Min-/Max-Werten des entsprechenden Abtastpunkts des
Hüllkurvensignals verglichen. Jeder QuellensignalDatenpunkt, der nicht gleich den Min./Max.-Werten der
entsprechenden Toleranzmasken-Hüllkurve ist, stellt eine
V erletzung dar.
=
7
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.