Tektronix Serie TDS3000 Referenzhandbuch Reference manual

Referenzhandbuch
Digital-Phosphor­Oszilloskope der Serie TDS3000
071-0280-01
*P071028001*
Inhalt
Batterie-Stromversorgung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüschaltflächen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzmenüs 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Erfassung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Cursor 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Cursor (Forts.) 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Cursor (Forts.) 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Anzeige 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Messung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Speichern/Abrufen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienstprogrammdatei-Menü 15. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trigger-Menüs 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Flankentrigger 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Video-Triggerung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü B-Trigger 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dientprogramm-Menüs 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Systemkonfiguration 20. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü System E/A 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Systemhardcopy 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Systemkalibrierung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Systemdiagnose 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikale Menüs 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Kanal 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Math 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Ref 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Messungen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Copyright Tektronix Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Tektronix-Produkte sind von amerikanischen und nicht-amerikanischen, erteilten und laufenden Patenten gedeckt. Die Informationen dieser Veröffentlichungen ersetzen die aller vorhergehenden. Die Spezifikationen und Preise können ohne Vorankündigung geändert werden.
Tektronix Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000
TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind eingetragene Warenzeichen von Tektronix Inc.
DPX ist ein Warenzeichen von Tektronix Inc.
1
Batterie-Stromversorgung
Ein optionaler Satz Batterien wird Ihnen mit Ihrem Oszilloskop ausgeliefert. Mit diesem Batteriesatz können Sie das Oszilloskop ca. zwei Stunden lang ununterbro­chen bedienen. Ein rechteckiges Symbol (
) sowie ein
Batteriesymbol (
) zeigen an, wann das Oszilloskop mit Batteriestrom versorgt wird. Das Batteriesymol ist ein Meßgerät, das die verbleibende Batteriekapazität anzeigt.
WARNUNG. Um elektrostatische Entladungen zu
vermeiden, schließen Sie dieses Instrument immer an die Erdung an. Schließen Sie die Erdungsklemme an der Rückseite an die Erdung an, wenn Sie dieses Instrument im Batteriebetrieb bedienen. Weiter e Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch.
Wenn Sie den Batteriesatz zum ersten Mal verwenden, wird eine Meldung angezeigt, die Sie daran erinnert, den Erdungsdraht zwischen die Erdungsklemme an der Rückseite und die Erdung anzuschließen.
Die Batterie wird automatisch aufgeladen, wenn das Oszilloskop an den Wechselstrom angeschlossen ist. Ein Symbol mit einem Netzstecker (
) und einer Batterie
(
) zeigen den Ladestatus der Batterie an. Sie können die Batterie auch mit dem optionalen externen Ladegerät aufladen (TDS3CHG).
3
Kurzmenüs
Mit dem Kurzmenü wird die Bedienung des Oszillo­skops vereinfacht. Wenn Sie die Taste KURZMENÜ drücken, wird eine Reihe von häufig verwendeten Menüfunktionen angezeigt.
Scope ist ein Kurzmenü, mit dem Sie die grundlegenden Oszilloskopfunktionen steuern können. Viele Aufgaben lassen sich ohne dem regulären Menüsystem durchführen.
Menüschaltflächen
123
MESSUNG
SPEICHERN/
ABRUFEN
KURZMENÜ
DIENSTPROGRAMMANZEIGECURSOR
654
1. MESSUNG. Führt automatische Messungen von
Signalen durch.
2. SPEICHERN/ABRUFEN. Zum Speichern von
Setups und Signalen im Hauptspeicher oder auf Diskette und zum Abrufen derselben. Enthält auch eine Menüoption zum Aufrufen der W erkseinstellung.
3. KURZMENÜ. Aktiviert Kurzmenüs, z.B. das
integrierte Scope-Kurzmenü.
4. DIENSTPROGRAMM. Aktiviert die System-
Dienstprogrammfunktionen.
5. ANZEIGE. Ändert die Anzeige von Signalen und
den Anzeigebildschirm.
6. CURSOR. Aktiviert die Cursor.
2
5
Menü Erfassung
Unten Seite Beschreibung
Sample Wird zur normalen Erfassung
verwendet.
Pk Detect Entdeckt Glitches und reduziert
die Aliasing-Möglichkeit.
Hüllkurve N Erfaßt Signalabwandlungen in-
nerhalb eines bestimmten Zeit­raums. (Stellen Sie N mit dem Mehrzweckknopf ein.)
Mittelwert N Reduziert unkorreliertes Rau-
schen im der Signalanzeige. (Stellen Sie N mit dem Mehr­zweckknopf ein.)
Fast Trigger (500 Punkte)
Erfaßt 500 Punkte-Signale mit einer schnellen Wiederholrate.
Normal (10 K Punkte)
Erfaßt 10.000 Punkte- Signale mit mehreren horizontalen Details.
Horizont. ­Verzög. rücksetzg.
Auf 0 s setzen Setzt die horizontale Verzöge-
rung auf Null.
Normales Auto-Setup
Führt die Funktion Auto-Setup aus. (Optionale Anwendungs­module können die Auswahl der Ausführungsmöglichkeiten um spezialisierte Auto-Setup­Funktionen erweitern.)
Auto-Setup zurücksetzen
Kehrt zu den Einstellungen vor dem letzten Auto-Setup zurück.
Um ein Kurzmenü zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste KURZMENÜ an der
Frontplatte.
2. Drücken Sie die Taste, die der zu erledigenden
Aufgabe entspricht. Drücken Sie die Taste immer wieder, um eine der Einstellungen zu wählen. Der kleine Pfeil deutet an, daß zusätzliche Einstellungen vorhanden sind, die nicht angezeigt werden.
Die meisten Frontplattenfunktionen können Sie zusam­men mit einem Kurzmenü verwenden. Wenn Sie bei­spielsweise eine Kanaltaste drücken, um einen anderen Kanal auszuwählen, ändert sich das Kurzmenü und zeigt Informationen über diesen Kanal an.
Sie können jedoch weiterhin die regulären Menüs verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Taste MES­SUNG drücken, können Sie automatische Signalmessun­gen auf die übliche Weise einrichten und ausführen. Wenn Sie zum Kurzmenü zurückkehren, wird die Messung weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt.
Unter Umständen sind optionale Anwendungsmodule installiert, die auch eine Kurzmenü-Anzeige enthalten. Um das gewünschte Kurzmenü auszuwählen, drücken Sie die Taste MENU. Dieses Menüelement wird nur angezeigt, wenn Anwendungsmodule mit einem Kurzmenü installiert sind.
Modus
Horizont. Auflösung
Auto-Setup
4
7
Menü Cursor (Forts.)
Unten Seite Beschreibung
Sek (s)/ 1/Sek (Hz)
Setzt horizontale Einheiten auf Sekunden oder Frequenz (Hz).
Verhältnis (%) Setzt V-Balken-Maßeinheiten
auf Prozent.
Phase (Grad) Setzt V-Balken-Maßeinheiten
auf Grad.
Cursor­positionen als %/° verwenden
Stellt die V-Balken-Meßskala so ein, daß 0% oder 0° die aktuelle Position des linken V-Balken-Cursors und 100% oder 360° die aktuelle Position des rechten V-Balken-Cursors darstellt.
5 divs als %/°
Stellt die V-Balken-Meßskala so ein, daß 5 verwenden Haupt­divisionen 100% oder 360° ist, wobei 0% oder 0° –2,5 Divisio- nen ist und 100% oder 360° +2,5 Divisionen ausgehend vom Rastermittelpunkt.
Menü Cursor
Unten Seite Beschreibung
Funktion Aus Deaktiviert die Cursor.
Modus Unabhängig Cursor bewegen sich
H-Balken Wird für vertikale Messungen
V-Balken Wird für vertikale und horizon-
Setze aus­gewählten Cursor auf Schirmmitte
Setze beide Cursor im Bildschirm
Gekoppelt Cursor bewegen sich gleich-
V-Balken­Einheiten
verwendet.
tale Messungen verwendet. Verschiebt den aktiven Cursor
in die Bildmitte.
Verschiebt außerhalb des Bild­schirms befindliche Cursor zurück auf den Bildschirm.
unabhängig voneinander.
zeitig, wenn Cursor 1 aus­gewählt wurde.
6
Loading...
+ 13 hidden pages