Tektronix Serie TDS3000C User manual

xx
Serie TDS3000C
ZZZ
Digitalphosphor-Oszilloskope Benutzerhandbuch
*P071231101*
071-2311-01
xx
Serie TDS3000C
ZZZ
Digitalphosphor-Oszilloskope Benutzerhandbuch
www.tektronix.com
071-2311-01
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Information Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
onale Vertragsbestimmungen geschützt.
en in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen h infällig. Änderungen der
TEKTRONIX u
TEKPROBE und TekSecure sind eingetragene Marken von Tektronix, Inc.
DPX, WaveAlert, e*Scope und OpenChoice sind Marken von Tektronix, Inc.
nd TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14200 SW Karl Braun D rive P.O . B ox 5 00 Beavert USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
on, OR 97077
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezw Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
ecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein.
Um mit diese Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernim an eine andere Adresse.
Diese G unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des P rodukts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von
ronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden
Tekt oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE
RODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE
P HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
r Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der
mt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts
arantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder
[W16 – 15AUG04]
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................. iii
Informationen zur Konformität .................................................................................. vi
Vorwort . ................................ .................................. ................................ ......... xiii
Erste Schritte .. ... .... ... ... ........ ... ... ........ ... ... ....... . ... ... ........ ... ... ....... . ... ... ........ ... ... ..... 1
Anwendungsbeispiele ................... ................................ ................................ .......... 27
Referenz .... .................................. ................................ ................................ ...... 51
EMV-Konformität ............................................................................................ vi
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen............................................................... viii
Umweltschutzhinweise............... .................................. ................................ ....... x
Erste Einstellungen ..................... ................................ ................................ ....... 1
Produktund Funktionsbeschreibung... ................................ .................................. ... 5
Aufstellen des Oszilloskops ........................... ................................ ....................... 9
Anschluss .............. ................................ ................................ ......................... 9
Installieren eines Anwendungsmoduls ... ... ..... ... ... .... ... ... .... ... ... .... ... ... .... ... ... .... ... ... .. 13
Installation des Kommunikationsmoduls .................................................................. 13
Menüs und Bedienelemente auf dem Bedienfeld ......................................................... 14
Anschlüsse auf der Vorderseite.......................... ................................ .................... 24
Anschlüsse an der Rückseite ............ .................................. ................................ .. 25
Kommunikationsmodul-Anschlüsse. ............. .................................. ........................ 25
Durchführen einfacher Messungen ................................. .................................. ...... 27
Analyse von Signaldetails ................................................................................... 33
FFT-Messungen durchführen............ ................................ ................................ .... 39
Triggern eines Videosignals ....... ................................ .................................. ........ 40
Erfassung eines Einzelschuss-Signals ........ ................................ .............................. 43
Datenspeicherung auf einem USB-Flash-Laufwerk ...................................................... 45
Erfassungs-Bedienelemente ....... ................................ ................................ .......... 51
Cursor ................................ ................................ ................................ .......... 61
Anzeige ................................ .................................. ................................ ...... 66
Hardcopy .... .................................. ................................ ................................ 68
Horizontale Bedienelemente............................. .................................. .................. 71
Math und FFT................................................................................................. 76
Messung ........... ................................ ................................ ............................ 84
Kurzmenü.......................... .................................. ................................ .......... 89
Speichern/Abrufen............................................................................................ 90
Trigger-Bedienelemente................................ ................................ ...................... 96
Dienstprogramm .... ................................ ................................ ........................ 116
Vertikale Bedienelemente.................................................................................. 123
e*Scope – Webbasierte Fernsteuerung ................................................................... 127
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C i
Inhalt
Anhang A: Spezi
Anhang B: Werkseitige Einstellungen... ... ... ....... ... ... ....... ... ... ........ ... ... ........ ... ... ........ .. 141
Anhang C: Zubehör ............. .................................. ................................ .............. 145
Anhang D: Grundlegende Informationen zu Tastköpfen.................................................... 149
Tastkopfbeschreibungen ................................................................................... 149
Tastkopfkompensation ....................... ................................ .............................. 149
TekProbe‑S
Tastkopfschutz .................... .................................. ................................ ........ 150
Erdungsleiter ................................................................................................ 150
P3010 Hochfrequenzkompensation..... ................................ .................................. 152
Ersatzteile und Zubehör des Modells P3010............................. ................................ 153
Ersatzteile und Zubehör des Modells P6139A........................................................... 154
Andere T
Unterstützte aktive Tastköpfe und Adapter .............................................................. 155
Nicht unterstützte Tastköpfe............................................................................... 156
Anhang E: Hinweise zur allgemeinen Pege und Reinigung..................................... .......... 157
Anhang F: Ethernet-Setup ........ .................................. ................................ ............ 159
Ethernet-Netzwerkinformationen ..................... ................................ .................... 159
eben der Ethernet-Netzwerkeinstellungen.......................................................... 160
Eing
Eingeben der Netzwerkdrucker- einstellungen .......................................................... 161
Testen der Ethernet-Verbindung........................................................................... 162
Beseitigen von Fehlern in der Ethernet-Verbindung ... .... . ... ... ........ ... ... ........ ... ... ........ .. 163
Der Bildschirm Geräteeinstellung .......... .................................. ............................ 164
Der Bildschirm Druckerkonguration...................... .................................. ............ 165
r Bildschirm Drucker hinzufügen...................................................................... 166
De
Ethernet-Fehlermeldungen............................. ................................ .................... 167
Formular Ethernet-Einstellungen ......................................................................... 169
Index
kationen............... .................................. ................................ .... 131
chnittstelle . ... ....... ... ... ... ....... ... ... ... ....... ... ... ... ....... ... ... ... ....... ... ... ... . 150
astköpfe verwenden.............................................................................. 155
ii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheits
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
hinweise.
auszuschließen.
Verhütung
und Verletzungen
von Bränden
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit
diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Schließen Sie den Tastkopfausgang am Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem Messpunkt verbinden. Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter an den Messpunkt an, bevor Sie den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom Messpunkt, bevor Sie den Tastkopf vom Messge
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Ver hi verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an die Erdung an.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt sind.
rät trennen.
nderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Tauschen Sie die Akkus ordnungsgemäß aus. Ersetzen Sie die Akkus nur durch Akkus des angegebenen Typs und der angegebenen Kapazität.
Laden Sie die Akkus ordnungsgemäß auf. Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Ladezeiten für die Akkus.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C iii
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nicht bei hoher
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberächen.
Sorgen Sie fü
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
r die richtige Kühlung. Weitere Informationen über die
iv Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Allgemeine Sicherheitshinweise
Begriffe in diesem
Handbuch
Symbole und Begriffe am
Gerät
In diesem Handb
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen h in, die
eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Am Gerät si
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweiss
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der ents
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
uch werden die folgenden B egriffe verwendet:
nd eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
telle unmittelbar in Verbindung steht.
prechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C v
Informationen zur Konformität
Informatione
n zur Konformität
In diesem Abs (elektromagnetischer Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Konformität
EG-Konformitätserklärung – EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglichkeit. Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden:
EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006. EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
chnitt nden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV
123
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
4
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
IEC 61000-4-6:2003. Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
5
IEC 61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
6
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flimmern
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen kann elektromagnetische Störungen verursachen.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Testobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
vi Benutzerhandbuch für die Oszilloskope d er Serie TDS3000C
Informationen zur Konformität
Konformitätserklärung für
Australien/Neuseeland –
EMV
4
Die Zunahme des 80MHzund1GHz,1,4GHzbis2,0GHzund1V/mvon2,0GHzbis2,7GHz,mit80%Amplitudenmodulation bei 1 kHz) darf 8 Einheiten Spitze-Spitze nicht überschreiten. Umgebende geleitete Felder können Triggerungen induzieren, wenn der Trigger-Schwellenwert-Offset für den Test nach IEC 61000-4-3 auf weniger als 4 Einheiten von der erdbezogenen Messung gesetzt ist.
5
Die Zunahme des Strahlrauschens im Einussbereich eines Testfelds (3 V/eff im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz, mit 80 % Amplitudenmodulation bei1 kHz) darf 2 Einheiten Spitze-Spitze nicht überschreiten. Umgebende geleitete Felder können Triggerungen induzieren, wenn der Trigger-Schwellenwert-Offset für den Test nach IEC 6
6
Leistungskriterium C bei Spannungseinbruch von 70 %/25 Zyklen und Spannungsunterbrechung von 0 %/250 Zyklen (IEC 61
Strahlrauschens im Einussbereich eines Testfelds (3 V/m im Frequenzbereich zwischen
1000-4-6 auf weniger als 1 Einheit von der erdbezogenen Messung gesetzt ist.
000-4-11).
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß EN 61326-1:2006 und EN 61326-2-1:2006.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C vii
Informationen zur Konformität
Konformität m
it Sicherheitsbestimmungen
EG-Konformitätserklärung
– Niederspannung
Liste der in den USA
landesweit anerkannten
Prüabore
Kanadische Zertizierung
Zusätzliche
Konformitätserklärungen
Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht wurden:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 61010-1: 2001. Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
UL61010B-1:2003, Erste Ausgabe, Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
CAN/CSA C22.2 No. 1010.1-92 - Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. CAN/CSA C22.2 No. 1010.1B 97 ­Zusatz 2 zu CAN/CSA C22.2 No. 1010.1-92 - Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, S teuer-, Regel- und Laborgeräte.
IEC 61010-1: 2001. Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Gerätetyp
Sicherheitsklasse
Beschreibung des
Belastungsgrads
Prüf- und Messgerät.
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte d hermetisch abgeschlossen oder bendensichinsterilenRäumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert
ieser Kategorie sind vollständig gekapselt,
viii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Informationen zur Konformität
Belastungsgrad
Beschreibungen der
Installationskategorie
(Überspannung)
werden. Dieser direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgr leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
Belastungsgrad 2 (gemäß Denition nach IEC 61010-1). Hinweis: Nur für Verwendung
Die Anschlüsse an diesem Gerät weisen unter Umständen unterschiedliche Bezeichnungen für die Installationskategorie (Überspannung) auf. Die Installa
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle einer Nieders
Messkategorie III. Für Messungen in Gebäudeinstallationen.
Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
Messkategorie I. Für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.
in Innenräumen.
tionskategorien sind:
pannungsinstallation.
Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und
ad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom
Überspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C ix
Informationen zur Konformität
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen d es Geräts auf die Umwelt.
Entsorgung von Altgeräten
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundhei
tsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG für
o- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu
Elektr Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
Wiederverwertung des Akkus. Dieses Produkt kann einen optionalen Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akku enthalten, der recycelt oder sachgerecht entsorgt werden muss.
Lithium-Ionen-Akkus müssen entsprechend den im jeweiligen Land oder in der jeweiligen Region geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt werden. Entsorgen Sie Akkus ausschließlich gemäß der gültigen
sorgungsvorschriften. In den USA und Kanada wenden Sie sich bitte an
Ent die Rechargeable Battery Recycling Corporation (www.rbrc.org) oder Ihr örtliches Batterieentsorgungsunternehmen.
In vielen Ländern ist die Entsorgung von Elektronik-Altgeräten mit dem Hausmüll verboten.
Bitte geben Sie nur entladene Akkus in den Batteriesammelbehälter. Bitte decken Sie die Batteriekontakte mit Isolierband oder anderen geeigneten Abdeckungen ab, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Sicherheitshinweis zu quecksilberhaltigen Bauteilen. Dieses Produkt ist mit e iner quecksilberhaltigen LCD-Beleuchtung ausgestattet. Aufgrund von Umweltschutzbestimmungen ist die Entsorgung daher möglicherweise reglementiert. Einzelheiten zu den Entsorgungs- bzw. Recyclingbestimmungen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden vor Ort oder innerhalb der Vereinigten Staaten auf der E-cycling Central-Website (www.eiae.org).
x Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Informationen zur Konformität
Transportieren von Akkus
Beschränkung der
Verwendung gefährlicher
Stoffe
Die Kapazität d unter 100 Wh. Der entsprechende Lithiumgehalt liegt, wie in Teil III, Abschnitt
38.3 des UN-Handbuchs für Testverfahren und Kriterien festgelegt, unter 8 g pro Akku und unter 1,5 g pro einzelner Zelle.
Transportieren Sie Lithium-Ionen-Akkus ausschließlich gemäß der gültigen örtlichen, nationalen und internationalen Vorschriften.
Der Transport eines abgelaufenen, beschädigten oder zurückgerufenen Akkus kann in bestimmten Fällen speziellen Auagen unterliegen oder verboten sein.
Dieses Gerät wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassiziert und unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG RoHS.
es optionalen Lithium-Ionen-Akkus in diesem Produkt beträgt
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C xi
Informationen zur Konformität
xii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Vorwort
Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TDS3000C. Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln:
Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation.
Das Kapitel Anwendungsbeispiele enthält Beispiele zur Lösung einer Vielzahl von Messproblemen.
Im Kapitel Referenz werden die Auswahloptionen bzw. die für jede Option verfügbaren Werte beschrieben.
Der Anhang A: Spezikationen beinhaltet elektrische, umgebungsbedingte und physikalische Spezikationen für das Oszilloskop sowie Zertizierungen und Konformitätserklärungen.
Der Anhang B: Werkseitige Einstellungen beinhaltet eine Liste der Menüs und Bedienelemente mit den Grundeinstellungen, die Sie durch Drücken der Taste SPEICHERN/ABRUFEN auf dem Bedienfeld und anschließendem Drücken der Bil
Der Anhang C: Zubehör enthält eine kurze Erläuterung des standardmäßigen sowie
dschirmtaste „Werkseit. Einstell.“ abrufen können.
optionalen Zubehörs.
Der Anhang D: Grundlegende Informationen zu Tastköpfen liefert einen
blick über die Daten der Tastköpfe P3010 bzw. P6139A sowie über
Über andere Tastköpfe.
Anhang E: Reinigung beschreibt die Wartung und Pege des Oszilloskops.
Der
Der Anhang F: Ethernet-Setup erläutert, wie Sie das Oszilloskop für den
tzwerkdruck und die Remote-Programmierung einrichten.
Ne
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C xiii
Vorw o rt
Verhinderung v
on Schäden
durch elektrostatische
Entladungen
VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD) können Bauteile im Oszilloskop
und dessen Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von ESD sind bei entsprechender Anweisung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von empndlichen Komponenten ist ein geerdetes Antistatik-Armband zu tragen, das die statische Auadung d
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen empndliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden, dürfen sich keine Geräte benden, die statische Ladungen erzeugen oder sammeln können. Nach Möglichkeit ist auch jeder Umgang mit empndlichen Komponenten an Plätzen zu vermeiden, deren Tisch­oder Bo
Komponenten vorsichtig behandeln. Empndliche Komponenten nicht hin- und herschieben. Blanke Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren. Empndliche Komponenten möglichst wenig anfassen.
es Körpers gefahrlos ableitet.
denbeläge statische Auadungen verursachen können.
ichtig transportieren und lagern. Empndliche Komponenten nur in Beuteln
Vors
oder Behältern transportieren und lagern, die gegen statische Auadung geschützt sind.
xiv Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Vorw o rt
Firmware-Aktualisierungen
über das Internet
Wenn eine neuer das Oszilloskop über das Internet und ein USB-Flash-Laufwerk aktualisieren.
Zum Aktualisi
1. Greifen Sie v
überprüfen Sie, ob eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar ist.
Falls dies der Fall ist, laden Sie die Firmware-Datei von der Webseite herunter. Entpacken Sie die Datei tds3000c.img, und kopieren Sie sie in das Stammverzeichnis eines USB -Flash-Laufwerks.
2. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
3. Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Flash-Laufwerksanschluss
auf der Vorderseite des Oszilloskops ein.
4. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
5. Bei Auf
das Laden der Firmware zu starten.
HINWEIS. Das Oszilloskop muss die Installation der Firmware beendet haben,
bevor Sie das Oszilloskop ausschalten bzw. das USB-Flash-Laufwerk entnehmen.
e Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar wird, können Sie
eren der Firmware verfahren Sie wie folgt:
on Ihrem Computer auf die Website www.tektronix.com zu, und
forderung drücken Sie die Menütaste OK Neue Firmware laden,um
6. Warten Sie, bis das Oszilloskop wieder hochgefahren ist.
7. Entnehmen Sie bei Aufforderung das USB-Flash-Laufwerk.
8. Drü
9. Drücken Sie die Taste Version unten. Die Versionsnummer der Firmware
10. Überzeugen Sie sich, dass die Versionsnummer mit der der neuen Firmware
cken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM auf dem vorderen Bedienfeld.
rd auf dem Oszilloskop angezeigt.
wi
bereinstimmt.
ü
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C xv
Vorw o rt
xvi Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Erste Einstellungen
Zusätzlich zu einer Produktund Funktionsbeschreibung werden in diesem Kapitel die folgenden Themen behandelt:
Das Durchführen eines schnellen Funktionstests, die Installation von passiven Tastköpfen und deren Kompensation, die Signalpfadkompensation sowie das Einstellen
Die Installation des Netzkabels, des Batteriesatzes sowie die sichere Bedienung
Die Installation von Anwendungsund Kommunikationsmodulen
Die Verwendung des Menüsystems
Die OszilloskopOptionen und Anschlüsse
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie man schnell überprüfen kann, ob das Oszilloskop mit Strom versorgt wird und ordnungsgemäß funktioniert, wie man passive Tastköpfe mit dem integrierten Kompensationssignal kompensiert, wie ma Signalgenauigkeit zu erzielen und wie man Uhrzeit und Datum einstellt.
n das Selbstkalibrierungsprogramm ausführt, um eine optimale
von Uhrzeit und Datum
des Oszilloskops bei Batteriebetrieb
ollten sämtliche ersten Einstellungen durchführen, wenn Sie das
Sie s Oszilloskop das erste Mal verwenden.
sollten die Tastkopfkompensation jedes Mal vornehmen, wenn Sie einen
Sie passiven Tastkopf das erste Mal an einen der Eingangskanäle anschließen.
e sollten das Selbstkalibrierungsprogramm jedes Mal ausführen, wenn sich
Si die Umgebungstemperatur um 10 °C oder mehr ändert.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 1
Erste Schritte
Funktionstest
Führen Sie dies
en schnellen Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob das
Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
1. Schließen Sie das Netzkabel des
Oszilloskops an. (Siehe Seite 9.)
2. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Warten Sie auf die Bestätigung, dass alle Selbsttests erfolgreich durchgeführt wurden.
3. Schließen Sie den Oszilloskop-Tastkopf
an Kanal 1 a Tastkopfspitze und den Referenzleiter an die
TASTKOPFKOMP-Anschlüsse an.
4. Drücken Sie auf die Taste Autoset.Sie
sollten nun ein rechteckiges Signal in der Anzeig
n. Schließen Sie die
esehen(ca.5Vbei1kHz).
TASTKOPFKOMP
2 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Tastkopfkompensation
Passen Sie die T
astkopfeinstellung an, um Ihren Tastkopf auf den Eingangskanal einzustellen. Dies sollten Sie immer dann tun, wenn Sie einen passiven Tastkopf zum ersten Mal an einen Eingangskanal anschließen.
1. Schließen Si
an Kanal 1 an. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Referenzleiter an die TASTKOP drücken Sie anschließend auf die Taste Autoset.
Wenn Sie die Tastkopfs verwenden, stellen Sie einen ordnungsgemäßen Anschluss sicher, indem Sie d drehen.
2. Überprüf
Signals.
3. Ä ndern Sie, falls erforderlich, die
Tastkopfeinstellung.
e den Oszilloskoptastkopf
FKOMP-Anschlüsse an, und
Hakenspitze des
ie Spitze fest auf den Tastkopf
en Sie die Form des angezeigten
TASTKOPFKOM
Überkompensiert
Unterkompensiert
Richtig kompensiert
Taste Autoset
P
HINWEIS. In Anhang D: „Grundlegende Informationen zu Tastköpfen“ erhalten
Sie weitere Informationen über die mit dem Oszilloskop gelieferten Tastköpfe.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 3
Erste Schritte
Eigenkalibrierung
Datum und Zeit am
loskop einstellen
Oszil
Mit dem Program Oszilloskops zur Erreichung einer maximalen Messgenauigkeit optimieren. Sie können das Programm jederzeit ausführen. Es sollte jedoch immer ausgeführt werden, wenn sich die Umgebungstemperatur um 10 °C oder mehr geändert hat.
Um den Signalpfad zu kompensieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Tastköpfe oder Kabel von den KanalEingangsanschlüssen.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste System,undwählenSieKal.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Signalpfad.
5. Drücken Sie auf OK Signalpfad kompensieren. Dieser Vorgang nimmt
einige Minuten in Anspruch.
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation beinhaltet keine Kalibrierung der
pfspitze.
Tast ko
So stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit am Oszilloskop ein:
1. Drücken Sie auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
m zur Eigenkalibrierung können Sie den Signalpfad des
auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
2. Drücken Sie auf System, und wählen Sie die Option Konfig.
3. Drücken Sie auf die Taste Datum & Zeit einstellen. Stellen Sie das Datum
und die Uhrzeit mithilfe der seitlichen Menütasten ein.
4. Drücken Sie die Seitentaste OK Datum/Zeit eingeben,umdasDatumund
die Uhrzeit für das Oszilloskop anzugeben.
4 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Produktund Funktionsbeschreibung
Zu den Oszilloskopen der Serie TDS3000C gehören die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Modelle.
Modell Kanäle Bandbreite Maximale
TDS3012C TDS3014C TDS3032C TDS3034C TDS3052C TDS3054C
2 100 MHz 4 100 MHz 2 300 MHz 4 300 MHz 2 500 MHz 4 500 MHz
Erste Schritte
1,25 GS/s 1,25 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s 5GS/s 5GS/s
Erfassungsfunktionen
WaveAlert – Erkennung von Signalabweichungen. Mit dieser Funktion werden
abweichende Signale automatisch erkannt, indem das aktuelle Signal mit dem vorherigen verglichen wird. WaveAlert legt fest, wie das Oszilloskop reagiert: Anhalten und Signalton bei Abweichung sowie Speichern des abweichenden Signals auf einem USB-Flash-Laufwerk. Das ist nützlich, um Glitches und intermittierende Signalunregelmäßigkeiten zu erfassen. (Siehe Seite 61.)
Unterschiedliche Digitalisierer. Mit dieser Funktion werden exakte Zeitmessungen mit unterschiedlichen Digitalisierern für die einzelnen Kanäle sichergestellt. Jeder Digitalisierer kann bis zur maximalen Abtastrate betrieben werden. Die Erfassung auf allen Kanälen geht immer mit einer vollständigen EinzelschussBandbreite auf den einzelnen Kanälen einher.
Normale Erfassung. Mit dieser Funktion erfassen Sie 10.000 Punktsignale, um die horizontalen Details aufzunehmen. Anschließend können Sie die Zoom-Funktion
verwenden, um die Details zu analysieren. (Siehe Seite 58.)
Fast-Trigger-Erfassung. Mit dieser Funktion erfassen Sie bis zu 3.400 Signale pro Sekunde (500-Punkte-Modus), um sich schnell ändernde Signale oder intermittierende Signalunregelmäßigkeiten zu erkennen. (Siehe Seite 58.)
Pretrigger. Sie können Signale erfassen, die vor dem Triggerpunkt auftreten. Sie können den Triggerpunkt an den Anfang oder an das Ende der Erfassung oder an eine beliebige Stelle dazwischen setzen. (Siehe Seite 71.)
Verzögerung. Sie können die Erfassung auch so verzögern, dass sie nach dem Triggerpunkt beginnt. Verwenden Sie die Verzögerung, wenn Sie das Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Triggerpunkt verwenden möchten. (Siehe Seite 72.)
Spitzenwerterfassung. Mit dieser Funktion können Sie Impulse im Bereich von 1 ns sogar mit der langsamsten Zeitbasiseinstellung anzeigen. Mit der
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 5
Erste Schritte
Signalverarbeitungs-
funktionen
Anzeigefunktionen
Spitzenerfass (Siehe Seite 56.)
Mittelwert. Sie können die Mittelwertbildung auf ein Signal anwenden, um unkorreliertes Rauschen zu entfernen und um eine bessere Messgenauigkeit zu erzielen. (Siehe Seite 57.)
Hüllkurve. Die Hüllkurve können Sie verwenden, um die maximale Abweichung eines Signals zu erfassen und anzuzeigen. (Siehe Seite 57.)
Signalberechnungen. Signalberechnungen können Sie verwenden, um Signale zu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Sie können Berechnungen beispielsweise zur Analyse von Differenzsignalen oder zur Berechnung eines Leistungssignals verwenden. (Siehe Seite 76.)
FFT-Analyse. Sie können FFT-Messungen (Fast-Fourier-Transformation) verwenden, um ein Zeitbereichssignal zur Analyse in seine Frequenzanteile umzurechnen. (Siehe Seite 77.)
FarbLCDAnzeige. Mit der Farbkodierung können Sie Signale problemlos erkennen und auseinanderhalten. Signale, Anzeigen und Tasten werden farbig dargestellt, um die Produktivität zu erhöhen und Bedienfehler zu reduzieren. (Siehe Seite 67.)
ung können Sie Rauschen und Glitches in einem Signal erkennen.
Messfunktionen
Digitalphosphor. Mit einem Digitalphosphor-Oszilloskop können Sie die
Intensitätsmodulation von Signalen deutlich anzeigen. Das Oszilloskop tauscht nachfolgende Erfassungen automatisch aus und lässt sie anschließend abklingen, um das Schreiben und Abklingen des Leuchtstoffs in einer Elektronenstrahlröhre eines analogen Oszilloskops zu simulieren. Diese Funktion führt zu einer Signalanzeige in Intensitätsabstufungen, mit der die Informationen der Intensitätsmodulation dargestellt werden. (Siehe Seite 53.)
Signalvoransicht. Sie können die Funktion Voransicht verwenden, um die beim Einrichten einer Einzelschusserfassung gesetzten Optionseinstellungen zu optimieren. Während Sie die Optionen einstellen, wird die aktuelle Erfassung geändert und es wird in einer Voransicht angezeigt, wie die nächste Erfassung aussehen soll. (Siehe S
Cursor. Sie können die Cursor verwenden, um einfache Spannungs,Zeit‑ und Frequenzmessungen durchzuführen. (Siehe Seite 61.)
Automatische Messungen. Eine Liste mit automatischen Signalmess ungen steht zur Auswahl. (Siehe Seite 87.) Sie können die Messungen individuell anpassen, indem Sie die Bezugspegel ändern oder indem Sie MessGating hinzufügen. (Siehe Seite 84.)
eite 55.)
6 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
TriggerFunktionen
XY-Signalcurs
(Siehe Seite 65.)
ZweifachTrigger. Sie können das HauptTriggersystem (A) allein verwenden oder den BTrigger hinzufügen, um komplexere Ereignisse zu erfassen. Sie können die Aun oder WartenaufEreignisTrigger einzurichten. (Siehe Seite 98.)
Logiktrigger. Sie können einen Trigger für eine Boolesche Bedingung zwischen zwei Signalen einrichten. Logiktrigger w erden verwendet, um Probleme in digitalen Schaltungen oder Synchronstatus-Geräten zu analysieren. (Siehe Seite 103.)
Impulstrigger. Sie können einen Trigger für ein Signal einrichten, das eine Timing- oder Schwellenbedingung erfüllt. Impulstrigger können verwendet werden, um Probleme in digitalen Schaltungen, mit Busleitungskonikten oder in Bus-Transceivern, Übertragungsleitungen und Operationsverstärker-Schaltungen zu analysieren. (Siehe Seite 109.)
Videotrigger. Sie können ein VideoHalbbild oder Zeilen triggern, um eine stabile Anzeige von StandardVideosignalen zu erhalten. (Siehe Seite 114.)
or. Sie können die Cursor verwenden, um XY-Signale zu messen.
dB‑Trigger auch zusammen verwenden, um WartenaufZeit
Einfache Funktionen
Alternierender Trigger. Sie können nacheinander jeden aktiven Kanal als
Triggerquelle verwenden, beginnend beim aktiven Kanal mit der niedrigsten Nummer bis zum aktiven Kanal mit der höchsten Nummer. (Siehe Seite 102.)
Integrierter externer Trigger. Alle Modelle haben e inen externen Triggereingang. Bei 4-Kanal-Modellen bendet sich der externe Triggeranschluss auf der Rückseite des Oszilloskops. Bei 2-Kanal-Modellen bendet sich der externe Triggeranschluss auf dem vorderen Bedienfeld.
e*Scope – Webbasierte Fernsteuerung. Sie können, unabhängig von Ihrem Standort, über das Internet auf das Oszilloskop TDS3000C zugreifen. (Siehe Seite 127.)
Integriertes Ethernet. Sie können das Oszilloskop der Serie TDS3000B über den integrierten 10BaseT-Ethernet-Anschluss an ein Netzwerk oder das In anschließen. Dies ermöglicht den e*Scope-Zugriff oder das Drucken von Bildschirminhalten auf Netzwerkdruckern. (Siehe Seite 159.)
Automatische Einstellung. Sie können die automatische Einstellung (Autoset) verwenden, um die vertikalen, horizontalen und TriggerOptionen für eine brauchbare Anzeige festzulegen. (Siehe Seite 52.)
ternet
Scope-Kurzmenü. Sie können das integrierte Scope-Kurzmenü zur einfachen Bedienung des Oszilloskops verwenden. (Siehe Seite 22.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 7
Erste Schritte
Optionale Funktionen
Einzelfolge. M
Einstellungen für eine Einzelschusserfassung (oder eine Einzelfolgenerfassung) setzen. (Siehe Seite 51.)
USB-Flash-Laufwerksanschluss. Sie können ein USB-Flash-Laufwerk verwenden, um Signale und Setups zu speichern und abzurufen oder um die Oszillosko (Siehe Seite 92.)
Tastköpfe. Sie können die StandardTastköpfe verwenden oder einen optionalen Tastkopf für eine bestimmte Anwendung auswählen. Informationen und Einschränkungen dazu nden Sie in Anhang D. (Siehe Seite 149.)
Mehrsprachige Oberäche. Bildschirmmenüs und -meldungen sind in 11 Sprachen verfügbar. (Siehe Seite 116.)
Anwendungsmodule. Sie können Anwendungsmodule installieren, um neue Test­und Messfunktionen hinzuzufügen. (Siehe Seite 145.)
Kommu
RS-232-, GPIB- und VGA-Anschlüsse für die Programmierung per Fernzugriff oder das Anzeigen des Oszilloskopbildschirms auf einem Monitor hinzuzufügen. (Siehe Seite 13.)
nikationsmodul. Sie können ein Kommunikationsmodul installieren, um
it einer Taste können Sie die Triggerparameter auf die richtigen
p-Firmware zu aktualisieren und neue Funktionen zu installieren.
BatterieStromversorgung. Sie können den auadbaren Lithium–Ionen-Akkusatz
S3BATC) einsetzen, um das Oszilloskop auch ohne Anschluss an das
(TD Stromnetz zu verwenden. (Siehe Seite 9.)
8 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Loading...
+ 166 hidden pages