Tektronix Serie TDS3000B Benutzer-Referenzhandbuch Reference manual

Copyright © Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US-
und Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix, Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077 TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind
eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc. DPX, WaveAlert und e*Scope sind Warenzeichen von
Tektronix, Inc.
Benutzer­Referenzhandbuch
Digital-Phosphor­Oszilloskope der Serie TDS3000B
071-0925-00
*P071092500*
071092500

Ansprechpartner bei Tektronix

Telefon 1–800–833–9200* Adresse Tektronix, Inc.
Abteilung oder Name (sofern bekannt) 14200 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
Website www.tektronix.com Vertriebs–
Support
1–800–833–9200, Option 1* wählen
Service– Support
1–800–833–9200, Option 2* wählen
Technischer Support
E–mail: techsupport@tektronix.com 1–800–833–9200, Option 3* wählen
1–503–627–2400 6:00 – 17:00 (Pazifische Zeitzone)
* Innerhalb Nordamerikas ist diese Nummer gebühren-
frei. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht nach Büroschluß. Außerhalb Nordamerikas setzen Sie sich bitte mit einem Tektronix–Händler oder einer Tektronix–Niederlassung in Verbindung. Besuchen Sie auch unsere Website, um eine Liste mit Nieder­lassungen zu erhalten.
Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und verkauften Produkte für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum bei einem autorisierten Tektronix-Händler keine Material- und Qualitätsfehler aufweisen. Falls sich ein Produkt innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt Tektronix die Reparatur oder leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufs­und Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER ENTSPRECHENDEN GARANTIE­ERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUS- SCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.

GARANTIEHINWEIS

2

Sicherheitshinweise

Um mögliche Risiken auszuschließen, verwenden Sie dieses Produkt nur nach den Anleitungen des TDS3000B
Series Digital Phosphor Oscilloscope User Manual
(Benutzerhandbuch für das Digital-Phosphor­Oszilloskop der Serie TDS3000B) vor das Sie auf der
TDS3000B Series Digital Phosphor Oscilloscope Manuals and Application Notes CD (Digital-Phosphor-
Oszilloskop der Serie TDS3000B Handbücher- und Anwendungshinweise-CD) finden. Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile des Systems zugreifen.
Beachten Sie die Allgemeinen Sicherheitsangaben in anderen Systemhandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.

Verhinderung von Schäden durch elektrostatische Entladungen

VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD)
können Bauteile im Oszilloskop und dessen Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von ESD sind bei entsprechender Anweisung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von
empfindlichen Komponenten ist ein geerdetes Antistatik-Armband zu tragen, das die statische Aufladung des Körpers gefahrlos ableitet.

Inhalt

Sicherheitshinweise 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstmalige Einstellung des TDS3000B 5. . . . . . . . . . . .
Kurzmenüs9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüs11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Erfassung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü XY-Cursor 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü YT-Cursor 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Anzeige 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Messung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü Speichern/Abrufen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trigger-Menüs26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienstprogramm-Menüs31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikale Menüs38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e*Scopet - Webbasierte Fernsteuerung 41. . . . . . . . . .
Automatische Messungen 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen
4

Weitere Informationen

Weitere Informationen über das Produkt entnehmen Sie dem TDS3000B Series Digital Phosphor Oscilloscope User Manual (Benutzerhandbuch für das Digital-Phosphor-Oszilloskop der Serie TDS3000B), das Sie auf der TDS3000B Series Digital Phosphor
Oscilloscope Manuals and Application Notes CD
(Digital-Phosphor-Oszilloskop der Serie TDS3000B Handbücher- und Anwendungshinweise-CD) finden.
empfindliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden, dürfen sich keine Geräte befinden, die statische Ladungen erzeugen oder sammeln können. Nach Möglichkeit ist auch jeder Umgang mit empfindlichen Komponenten an Plätzen zu vermeiden, deren Tisch- oder Bodenbeläge statische Aufladungen verursachen können.

Komponenten vorsichtig behandeln. Empfindliche

Komponenten nicht hin- und herschieben. Blanke Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren. Empfindliche Komponenten möglichst wenig anfassen.

Vorsichtig transportieren und lagern. Empfindliche

Komponenten nur in Beuteln oder Behältern transportieren und lagern, die gegen statische Aufladung geschützt sind.

Aufbewahrung des Handbuchs

Im Frontschutzdeckel des Oszilloskops befindet sich ein praktischer Ablageplatz für dieses Handbuch.
3
6
3 Schließen Sie den Oszilloskop-
Tastkopf an Kanal 1 an. Schließen Sie die Tastkopfspitze und die Bezugsleitung an die TAST- KOPFKOMP-Anschlüsse an.
4 Drücken Sie die Taste
AUTOSET. Sie sollten nun ein rechteckiges Signal in der Anzeige sehen (ca. 5 V bei 1 kHz).
Tastkopfkompensation
5 Überprüfen Sie die Form des
angezeigten Signals.
6 Ändern Sie ggf. die Einstellung
des Tastkopfs, um eine korrekte Kompensation zu gewährleisten.

Erstmalige Einstellung des TDS3000B

Die folgenden Verfahren beschreiben, wie Sie schnell überprüfen können, ob das Oszilloskop mit Strom versorgt wird und ordnungsgemäß funktioniert, wie passive Tastköpfe mit dem integrierten Kompensations­signal kompensiert werden und wie das Selbst­kalibrierungsprogramm ausgeführt wird, um eine optimale Signalgenauigkeit zu erzielen.
H Nehmen Sie alle erstmaligen Einstellungen vor, wenn
Sie das Oszilloskop das erste Mal einsetzen.
H Nehmen Sie die Tastkopfkompensation jedes Mal
vor, wenn Sie einen passiven Tastkopf das erste Mal an einen der Eingangskanäle anschließen.
H Führen Sie das Selbstkalibrierungsprogramm jedes
Mal aus, wenn sich die Umgebungstemperatur um 10 _C oder mehr ändert.
TASTKOPFKOMP
CH 1
Überkompensiert

Funktionstest

1 Schließen Sie das Netzkabel des Oszilloskops an. 2 Schalten Sie das Oszilloskop
ein. Warten Sie, bis bestätigt wird, daß das Oszilloskop sämtliche Selbsttests ausge­führt hat.
Ein/Standby­Taste
Unterkompensiert
Korrekt kompensiert
L
5

Signalpfadkompensation (SPC)

8

Einstellen von Datum und Uhrzeit

So stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf dem Oszilloskop ein:
1 Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM. 2 Drücken Sie die Taste System, um die Option Konfig
auszuwählen.
3 Drücken Sie Datum & Zeit einstellen. 4 Stellen Sie die Datums- und Uhrzeitwerte mit Hilfe
der seitlichen Menütasten und des Mehrzweckknopfs ein.
5 Drücken Sie die Menütaste OK Datum/Zeit
eingeben, um das Datum und die Uhrzeit des Geräts
anzugeben.

Benutzerhandbuch

Auf der TDS3000B Series DPO Oscilloscope Manuals and Application Notes CD (DPO-Oszilloskop der Serie
TDS3000B Handbücher- und Anwendungshinweise-CD) finden Sie das TDS3000B Series Digital Phosphor Oscilloscope User Manual (Benutzerhandbuch für das Digital-Phosphor-Oszilloskop der Serie TDS3000B), das in alle unterstützten Sprachen übersetzt wurde. Das Benutzerhandbuch enthält umfassende Informationen über die Bedienung des Oszilloskops der Serie TDS3000B.
Die CD enthält außerdem Handbücher für das Zubehör der Serie TDS3000B, Anwendungshinweise und grundlegende Informationen zum Oszilloskop und zu Tastköpfen sowie die Software Acrobat Reader, die Sie benötigen, um die Online-Dokumente einzusehen.
Die Routine Signalpfadkompensation (SPC) optimiert den Signalpfad des Oszilloskops, um die maximale Meßgenauigkeit zu gewährleisten. Sie können die Routine jederzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um 10 _C oder mehr geändert hat.
Um den Signalpfad zu kompensieren, gehen Sie wie folgt vor:
1 Trennen Sie die Tastköpfe oder Kabel von den
Kanal-Eingangsanschlüssen.
2 Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM. 3 Drücken Sie die Taste System, und wählen Sie Kal. 4 Drücken Sie die Taste Signalpfad. 5 Drücken Sie OK Signalpfad kompensieren. Dieser
Vorgang nimmt einige Minuten in Anspruch.
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation
beinhaltet keine Kalibrierung der Tastkopfspitze.

Benutzeroberflächen–Sprache einstellen

Zum Einstellen der Benutzeroberflächen–Sprache, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM. 2 Drücken Sie die Taste System, und wählen Sie
Konfig.
3 Drücken Sie eine Seitenmenü–Taste, und wählen Sie
eine Benutzeroberflächen–Sprache.
7
10
So verwenden Sie ein Kurzmenü
1 Drücken Sie die Taste KURZMENÜ am Bedienfeld. 2 Drücken Sie die Bildschirmtaste, die dem Element
entspricht, das Sie einstellen möchten. Drücken Sie die Taste wiederholt, um eine der Einstellungen zu wählen. Der kleine Pfeil weist darauf hin, daß zusätzliche Einstellungen vorhanden sind, die nicht angezeigt werden.
Die meisten Bedienfeldfunktionen können Sie zusammen mit einem Kurzmenü verwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Kanaltaste drücken, um einen anderen Kanal auszuwählen, ändert sich das Kurzmenü und zeigt Informationen über diesen Kanal an.
Sie können jedoch auch weiterhin die regulären Menüs verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Taste MESSUNG drücken, können Sie automatische Signalmessungen auf die übliche Weise einrichten und ausführen. W enn Sie zum Kurzmenü zurückkehren, wird die Messung weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt.
Unter Umständen sind optionale Anwendungsmodule installiert, die auch eine Kurzmenü-Anzeige enthalten. Um das gewünschte Kurzmenü auszuwählen, drücken Sie die Taste MENÜ. Dieses Menüelement wird nur angezeigt, wenn Anwendungsmodule mit einem Kurzmenü installiert sind.

Kurzmenüs

Das Kurzmenü vereinfacht die Bedienung des Oszilloskops. Wenn Sie auf die Taste KURZMENÜ drücken, wird eine Reihe häufig verwendeter Menüfunktionen angezeigt.
Scope ist ein Kurzmenü, mit dem Sie die grundlegenden Oszilloskopfunktionen steuern können. Sie können viele Aufgaben ohne das reguläre Menüsystem durchführen.
9

Menüs

12
Unten BeschreibungSeite
Normal Autoset
Ausführung der Autoset­Funktion. (Über zusätzlich erhältliche Anwendungsmodule stehen weitere, spezielle Autoset-Funktionen zur Verfügung.)
Autoset zurücksetzen
Rücksetzung auf die Einstellungen vor dem letzten Autoset.
Erkennung Sign.abweich Ein Aus
Aktiviert oder deaktiviert die Funktion WaveAlert Waveform Anomaly Detection. Siehe Seite 13.
Empfindlich­keit nn.n%
Legt die Vergleichsempfindlich­keit fest. Stellen Sie eine Empfindlichkeit zwischen 0% (geringste Empfindlichkeit) und 100% (größte Empfindlichkeit) mit dem Mehrzweckknopf ein.
T on bei Abweichung Ein Aus
Wenn eingeschaltet, gibt das Oszilloskop einen Signalton aus, sofern es einen Signalabweichung in einem aktiven Kanal antrifft.
Stop bei Abweichung Ein Aus
Wenn eingeschaltet, stoppt das Oszilloskop die Signal­erfassung, sofern es eine Signalabweichung in einem aktiven Kanal antrifft. Die Eingangssignale und die Abweichungen werden weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Menüpunkte des Oszilloskops kurz beschrieben.

Menü Erfassung

Unten Seite Beschreibung
Modus Sample Wird zur normalen Erfassung
Horizont. Auflösung
Horizont. Verzög. rücksetz.
Spitzenwert (Pk Detect)
Hüllkurve N Erfaßt Signalabwandlungen
Mittelwert N Reduziert unkorreliertes
Fast Trigger (500 Punkte)
Normal (10 K Punkte)
Auf 0 Sek. setzen
verwendet. Entdeckt Glitches und verringert
die Möglichkeit des Aliasing.
innerhalb eines bestimmten Zeitraums. (Stellen Sie N mit dem Mehrzweckknopf ein.)
Rauschen in der Signalanzeige. (Stellen Sie N mit dem Mehrzweckknopf ein.)
Erfaßt 500-Punkte-Signale mit einer schnellen Wiederholrate.
Erfaßt 10.000-Punkte-Signale mit mehreren horizontalen Details.
Setzt die horizontale Verzögerung auf Null.
Autoset
WaveAlert
11
14

Menü XY-Cursor

Die folgenden Einträge des Cursormenüs stehen im XY-Anzeigemodus zur Verfügung (ANZEIGE > XY Anzeige > Getriggert XY). Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Cursormenü anzuzeigen.
Unten Seite Beschreibung
Aus Schaltet die Cursor aus. Signal Schaltet Signalcursor ein und
zeigt Messungen im rechteckigen Format an (X- und Y-Werte). Wählen Sie einen Cursor mit der T aste AUSWAHL des Bedienfelds aus. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den aktiven Cursor zu verschieben.
Unabhängig Konfiguriert die Cursor so, daß
sie sich unabhängig bewegen.
Gekoppelt Richtet die Cursor so ein, daß
sie sich bewegen, wenn der Referenz-Cursor ausgewählt wird.
HINWEIS. Das Anwendungsmodul für erweiterte
Analysen (TDS3AAM) bietet weitere XY-Cursorfunktionen, z.B. Rastercursor und Polar-Anzeigen.
Unten BeschreibungSeite
WaveAlert (Forts.)
WaveAlertt-Erkennung von Signalabweichungen.
WaveAlert ermöglicht zu erkennen, ob ein Signal von einem stabilen Zustand abweicht. WaveAlert überwacht die aktuelle Signalerfassung und vergleicht sie mit einer früheren. Wenn die aktuelle Erfassung die Vergleichs­toleranz überschreitet, stellt sie für das Oszilloskop eine
Hardcopy bei Abweichg Ein Aus
Sig. auf Disk. bei Abweichg. Ein Aus
Gesamtes Sig.markieren
Abweichung-m arkieren
Wenn eingeschaltet, sendet das Oszilloskop eine Bildschirmabbildung an das Hardcopy-Gerät oder eine Datei auf Diskette, sofern es eine Signalabweichung in einem aktiven Kanal antrifft.
Wenn eingeschaltet, setzt das Oszilloskop die abweichenden Signaldaten an eine Diskette ab.
Markiert das gesamte abweichende Signal.
Markiert lediglich die abweichenden Daten in einem Signal.
Abweichung dar. Es reagiert, indem es Erfassungen anhält, einen Ton ausgibt, das abweichende Signal in einer Datei auf Diskette speichert, die Bildschirm­abbildung auf einem Hardcopy-Gerät ausgibt oder die o.g. Maßnahmen beliebig kombiniert. Weitere Informationen finden Sie im TDS3000B Series Digital Phosphor Oscilloscope User Manual (Benutzer­handbuch für Digital-Phosphor-Oszilloskope der Serie TDS3000B).
Funktion
Modus
13

Menü YT-Cursor

16
Unten
Seite Beschreibung
Sek (s) / 1/Sek (Hz)
Setzt horizontale Einheiten auf Sekunden oder Frequenz (Hz).
Verhältnis (%) Setzt Meßeinheiten auf dem
V-Balken auf Prozent.
Phase (_) Setzt Meßeinheiten auf dem
V-Balken auf Gradeinteilung.
Cursor­positionen als %/_ verwenden
Richtet die Meßskala des V-Balkens so ein, daß 0% oder 0_ die aktuelle Position des linken V-Balken-Cursors und 100% oder 360_ die aktuelle Position des rechten V-Balken-Cursors ist.
5 divs als %/_ verwenden
Richtet die Meßskala des V-Balkens so ein, daß 5 Bildschirmeinheiten 100% oder 360_ sind, wobei 0% oder 0_
-2,5 Einheiten und 100% oder 360_ +2,5 Einheiten des vertikalen Rasters in der Bildschirmmitte sind.
Die folgenden Einträge des YT-Cursormenüs stehen im YT-Anzeigemodus zur Verfügung (ANZEIGE > XY Anzeige > Aus YT). Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Cursormenü anzuzeigen.
Unten Seite Beschreibung
Funktion Aus Schaltet die Cursor aus.
Modus Unabhängig Konfiguriert die Cursor so, daß
H-Balken Wird für vertikale Messungen
V-Balken Wird für vertikale und
Setze ausgewählten Cursor auf Schirmmitte
Setze beide Cursor in Bildschirm
Gekoppelt Richtet die Cursor so ein, daß
verwendet.
horizontale Messungen verwendet.
Verschiebt den aktiven Cursor in die Bildmitte.
Verschiebt außerhalb des Bildschirms befindliche Cursor zurück auf den Bildschirm.
sie sich unabhängig bewegen.
sie sich bewegen, wenn Cursor 1 ausgewählt wird.
V-Balken­Einheiten
15
18

Menü Anzeige

Unten Seite Beschreibung
Nur Punkte Setzen Sie diesen Wert auf Ein,
um nur Punkte anzuzeigen. Setzen Sie diesen Wert auf Aus, um Punkte und Vektoren anzuzeigen.
Nachleucht­zeit
Legt die Nachleuchtzeit fest.
Auf Auto setzen
Stellt den Knopf SIGNALINTENSITÄT so ein, daß er die Nachleuchtzeit regelt.
Nachleucht. löschen
Löscht die angezeigte Nachleuchtzeit.
High Wird für einen hellen
Hintergrund verwendet.
Mittel Wird für einen dunkleren
Hintergrund verwendet.
Low Wird verwendet, um die Zeit
des Batteriebetriebs zu verlängern.
Raster Voll, Gitter,
Fadenkreuz, Rahmen
Wird zur Auswahl des Rastertyps verwendet.
Unten
H-Balken­Einheiten

Cursorbewegung. Mit dem Mehrzweckknopf können Sie

den aktiven Cursor bewegen. Drücken Sie die Taste AUSWAHL, um den aktiven Cursor zu ändern.
Seite Beschreibung
Basis Richtet die Einheiten des
Verhältnis (%) Setzt Meßeinheiten auf dem
Cursor­positionen als %/_ verwenden
5 divs als 100% verwenden
H-Balkens so ein, daß Sie mit den vertikalen Meßeinheiten (Volt, IRE, dB usw .) des ausgewählten Signals identisch sind.
H-Balken auf Prozent. Richtet die Meßskala des
H-Balkens so ein, daß 0% die aktuelle Position des untersten H-Balken-Cursors und 100% die aktuelle Position des höchsten H-Balken-Cursors ist.
Richtet die Meßskala des H-Balkens so ein, daß 5 Bildschirmeinheiten 100% darstellen, wobei 0% -2,5 Einheiten und 100% +2,5 Einheiten des horizontalen Rasters in der Bildschirmmitte sind.

Schnellere Cursorbewegung. Drücken Sie

GROBEINSTELLUNG, um den Mehrzweckknopf so einzustellen, daß sich der Cursor schneller bewegt.
Signalanzeige
Intensität
17
20
Auf der vertikalen Achse wird ein anderer Kanal oder ein anderes Referenzsignal angezeigt. Ändern Sie die vertikale Position und Größe des XY-Signals mit Hilfe der Bedienelemente Vertikale POSITION und SKALIEREN für diesen Kanal.

XY-Signaltriggerung. Das XY-Signal wird getriggert, so

daß Sie periodische Eingangssignale mit dem XY-Signal synchronisieren können. Diese Funktion ist nützlich, wenn nur ein Teil der Periode gültige Informationen enthält, die Sie im XY-Format sehen möchten. Stellen Sie die Zeitbasis und den Triggerort ein, um nur diesen Teil der Periode zu erfassen.
Wenn Sie die gesamte Periode der Signale unabhängig von der Zeitbasis-Einstellung anzeigen möchten, setzen Sie die Triggerquelle auf einen unbenutzten Kanal und den Triggermodus auf Auto.
Gatter XYZ. XY-Signale werden nur dann angezeigt,
wenn der Z-Kanal (Gating) den Wert ,,Wahr hat. Der Modus Gatter XYZ ist mit dem modulierten XYZ­Modus des analogen Oszilloskops vergleichbar, außer das angezeigte XY-Signal ist entweder an oder aus; es gibt keine Intensitätsmodulation. Der Modus Gatter XYZ wird normalerweise zum Anzeigen von Konstellationsdiagrammen verwendet.
Über den Mehrzweckknopf können Sie den Schwellwert für den Z-Kanal festlegen.
Unten BeschreibungSeite
XY-Anz. Aus (YT) Deaktiviert eine XY-Anzeige.
Farbpalette Normal Wird zur Auswahl der
Getriggert XY Aktiviert die getriggerte
Gatter XYZ Zeigt XY-Signale an, wenn das
Ch1 (X) gegen Legt Ch2, Ch3 bzw. Ch4 als Y
Ref1 (X) gegen
Gatter von
Monochrom Setzt alle Signale auf kontrast-
XY-Anzeige.
Signal des Z-Kanals den festgelegten Grenzwert überschreitet. Diese Funktion steht nur bei Meßgeräten mit 4 Kanälen zur Verfügung.
im Vergleich zu Ch1 als X fest. Legt Ref2, Ref3 bzw. Ref4 als Y
im Vergleich zu Ref1 als X fest. Legt Ch2, Ch3 oder Ch4 als
Quelle (Gate) des Z-Kanals fest, und definiert den Schwellwert für den Gating-Kanal.
Farbanzeige verwendet.
reiches Schwarz und Weiß.

XY-Signale. Bei XY-Signalen wird Kanal 1 oder Ref1 auf

der horizontalen Achse angezeigt. Ändern Sie die horizontale Position und Größe des XY -Signals mit Hilfe der Bedienelemente Vertikale POSITION und SKALIEREN.
19
22
Unten BeschreibungSeite
Setze ausgewählten Cursor auf Schirmmitte
Verschiebt den aktiven Cursor in die Bildmitte.
Setze beide Cursor in Bildschirm
Verschiebt außerhalb des Bildschirms befindliche Cursor zurück auf den Bildschirm.
Auto-Auswahl Verwendet je nach Meßtyp
automatisch die beste Meßmethode.
Histogramm Wird zur Messung von Impulsen
verwendet.
Min-Max Wird zur Messung anderer
Kurvenformen verwendet.

Menü Messung

Unten Seite Beschreibung
Messung wählen
Messung entfernen
Gating
Messung 1-4 Entfernt eine bestimmte
Alle Messungen
Aus Wird verwendet, um vom
Bildschirm Wird verwendet, um
Cursor Wird verwendet, um
Wählt eine automatische Messung für den ausgewählten (aktiven) Kanal aus. Sie können bis zu vier Messungen gleichzeitig anzeigen. Siehe Seite 44.
Messung. Entfernt alle Messungen.
gesamten Signaldatensatz Messungen durchzuführen.
Messungen von dem T eil des Signals durchzuführen, der auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Messungen von dem T eil des Signals zwischen den V-Balken-Cursorn durchzuführen.
Gating
High-Low einstellen
21
24

Menü Speichern/Abrufen

Unten Seite Beschreibung
In Datei Speichert eine Einstellung auf
Diskette.
In Einstell. 1 ... In Einstell. 10
Speichert eine Einstellung auf ein nicht-flüchtiges Speichermedium.
Von Datei Ruft eine Einstellung von einer
Diskette ab.
Einstellung 1 ... Einstellung 10
Ruft eine Einstellung von einem nicht-flüchtigen Speichermedium ab.
Werkseit. Einstell. abrufen
OK Werk­seitige Init. bestätig.
Initialisiert die Einstellung auf eine bekannte Einstellung.
In Datei Zeigt mögliche Dateiformate an:
Intern, T abellenkalkulation oder Mathcad. Speichert aktive Signale auf Diskette.
In Ref1 ... In Ref4
Speichert das ausgewählte Signal auf ein nicht-flüchtiges Speichermedium.
Signal abrufen Von Datei
Ref1 ... Ref4
Ruft ein Signal von Diskette ab und zeigt es als Referenzsignal an.
Unten BeschreibungSeite
Referenz­pegel
Indikatoren
Pegel setzen in % oder Einheiten
High Ref Setzt benutzerspezifische hohe
Mid Ref Setzt benutzerspezifische
Mid 2 Setzt den benutzerdefinierten
Low Ref Setzt benutzerspezifische
Auf Standard rücksetzen
Messung 1-4 Wählt die Messung aus, für die
Aus Schaltet die Meßindikatoren
Wird verwendet, um benutzer­spezifische Referenzpegel in relativen oder absoluten Einheiten festzulegen.
Referenzpegel.
mittlere Referenzpegel.
mittleren Referenzpegel für das zweite Signal der Verzögerungs- und Phasenmessung.
niedrige Referenzpegel. Setzt die Referenzpegel auf ihre
Standardeinstellungen zurück.
Marker angezeigt werden sollen, die den Teil des Signals zeigen, der für die Berechnung des Meßwerts verwendet wurde.
aus.
Aktuelle Einstell. speichern
Gespeich. Einstell. abrufen
Speichern Signal
23
26

Trigger-Menüs

Menü Flankentrigger

Unten Seite Beschreibung
Ch1 ... Ch4
Setzt die Triggerquelle auf einen bestimmten Kanal.
AC-Netz Wählt die AC-Netz-Triggerquelle
aus (nur für den AC-Netzbetrieb).
Ext
Ext/10
Ext. Tastkopf nnX Spannung / Strom (nur 4 Kanäle)
Stellen Sie diesen Wert so ein, daß er mit dem Dämpfungsfaktor und dem Tastkopftyp (Spannung oder Strom) übereinstimmt, der an den externen Triggeranschluß angeschlossen ist. Drücken Sie die Menütaste, um den T ast­kopftyp auszuwählen. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den Dämpfungsfaktor festzulegen. Die Standardwerte sind 1x und Spannung.

Menü Dienstprogr für Dateien

Unten Seite Beschreibung
Dienstprogr. f. Dateien
Bezeich­nungen
Löschen Löscht eine Datei. Umbenennen
Kopieren Kopiert eine Datei in ein
Drucken Druckt eine Datei auf einem
Verzeichnis erstellen
Löschen bestätigen
Überschreib­Sperre
Format Formatiert eine Diskette (löscht
Erstellt/bearbeitet Bezeichnungen für Signal- und Geräteeinstellungen, die auf einem nicht­flüchtigen Speichermedium gespeichert sind.
Benennt eine Datei oder benennt sie um.
anderes Verzeichnis.
Drucker, der an einen der Hardcopy-Anschlüsse angeschlossen ist.
Erstellt ein neues Verzeichnis.
Blendet vor dem Löschen von Dateien eine Bestätigungs- meldung ein oder nicht.
Setzt den Schreibschutz einer Datei auf Ein oder Aus.
alle Dateien).
Quelle
Stellt das Oszilloskop so ein, daß die externe Triggerquelle getriggert wird. Ext/10 dämpft das externe Triggersignal um den Faktor 10.
25
Unten BeschreibungSeite
28
Unten BeschreibungSeite
Pegel Wird verwendet, um den
Trigger-Pegel mit dem Mehrzweckknopf einzustellen.
Auf TTL setzen Setzt den Trigger-Pegel auf
+1,4 V für TTL-Logikelemente.
Auf ECL setzen Setzt den Trigger-Pegel auf –1,3 V
für ECL-Logikelemente (V
ee
=
–5,2 V).
Auf 50% setzen Setzt den Trigger-Pegel auf die
50%-Amplitude des Signals.
Auto (Ungetriggerter Durchlauf)
Aktiviert frei durchlaufende und Rollmodus-Aufzeichnungen.
Normal Triggert nur bei gültigen
Trigger-Ereignissen.
Holdoff (Zeit) Legt eine bestimmte Zeit für den
Holdoff fest.
Holdoff (% der Aufzeichng)
Legt einen Prozentsatz der Aufzeichnungsdauer für den Holdoff fest.
Auf Min setzen Setzt den Holdoff auf den
Mindestwert.
Quelle
Vert Setzt die Triggerquelle auf den
Alternativ (alle aktiven Kanäle)
Kopplung
DC Wählt DC-Kopplung aus. HF-Reject Unterdrückt Frequenzen über
LF-Reject Unterdrückt Frequenzen unter
Noise Reject DC-Kopplung mit niedriger
Flanke
/ (steigende Flanke)
\ (abnehmende Flanke)
aktiven Kanal mit der niedrigsten Nummer in der Anzeige.
Diese Funktion verwendet nacheinander jeden aktiven Kanal als Triggerquelle, beginnend beim aktiven Kanal mit der niedrigsten Nummer bis zum aktiven Kanal mit der höchsten Nummer.
30 kHz im Triggersignal.
80 kHz im Triggersignal.
Empfindlichkeit, um Rauschen im Triggersignal zu unterdrücken.
Triggert bei steigender Signalflanke.
Triggert bei abnehmender Signalflanke.
Pegel
Modus & Holdoff
27
30

Menü B Trigger

Unten Seite Beschreibung
B Trigger nach Zeit A
Stellt das Oszilloskop so ein, daß es beim nächsten, nach einer vom A Trigger fest­gelegten Zeit stattfindenden B Triggerereignis ausgelöst wird. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den Zeitwert einzustellen.
Auf Verzöge- rungszeit (B³) und anschließend (B³) auf 0s setzen
Setzt den B Trigger nach einer festgelegten Zeit auf den horizontalen Wert B³ und anschließend B³
auf Null
Sekunden. B³
ist die
Verzögerungszeit vom B Triggerpunkt bis zum Dehnungspunkt (Bildmitte).
Auf Min setzen
Setzt den B Trigger nach dem Zeitintervall A auf 26,4 ns.
B Ereignisse Richtet das Oszilloskop so ein,
daß es beim nten B Triggerereignis nach dem A Trigger ausgelöst wird. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den Ereigniswert einzustellen.
Auf Min setzen
Setzt den B Ereigniszähler auf 1.

Menü Video-Triggerung

Unten Seite Beschreibung
Standard
Quelle Wählt die Triggerquelle aus.
Trigger auf
HINWEIS. Das Anwendungsmodul Erweitertes
Video (TDS3VID) bietet weitere Videofunktionen, z.B. benutzerdefinierte Videotriggerung, Videobild, Vektorskop und analoge HDTV-Triggerung.
525/NTSC Triggert ein NTSC-Signal. 625/PAL Triggert ein P AL-Signal. SECAM Triggert ein SECAM-Signal.
Ungerade Gerade Jedes Halbbild T riggert ein beliebiges Halbbild
Alle Zeilen Triggert alle Zeilen.
Eine Beschreibung dieser Menüelemente finden Sie im Abschnitt Menü Flankentrigger.
Triggert ungerade oder gerade Halbbilder in einem verschach­telten Signal.
in einem verschachtelten oder nicht-verschachtelten Signal.
B Trigger nach A
29
Unten BeschreibungSeite
32
Unten BeschreibungSeite
Datum/Zeit anzeigen
Wird zum Aktivieren oder Deak­tivieren der Datums-/Uhrzeit­anzeige verwendet.
Std Min Wird zum Einstellen der
internen Uhr mit der aktuellen Stunde und Minute verwendet.
Monat T ag Wird zum Einstellen der
internen Uhr mit dem aktuellen Monat und T ag verwendet.
Jahr Wird zum Einstellen der
internen Uhr mit dem aktuellen Jahr verwendet.
OK Datum/Zeit eingeben
Bestätigt das Datum und die Uhrzeit der internen Uhr.
Zeitlimit Abschaltung
Wird verwendet, um die Zeit vor einem automatischen Abschalten festzulegen.
Zeitlimit Hintergrund­beleuchtung
Wird verwendet, um die Zeit des automatischen Abschaltens der Hintergrundbeleuchtung festzulegen.
T ek Secure Speicher löschen
Löscht alle nichtflüchtigen Signale und den Setup-Speicher.
Version Zeigt die Firmware-Version an.
Quelle
Kopplung
Flanke
Pegel

Dienstprogramm-Menüs

Systemmenü Konfiguration

Unten Seite Beschreibung
Sprache
English Français Deutsch Italiano Español Português (Russisch) (Japanisch) (Koreanisch) (Vereinfachtes
Chinesisch) (Traditionelles
Chinesisch)
Legt die Quelle, die Kopplung, die Flanke und den Pegel für den B Trigger fest. Legen Sie diese Einstellungen unabhängig von den Einstellungen für den A Trigger fest. Eine Beschreibung dieser Menüelemente finden Sie im Abschnitt Menü Flankentrigger.
Wird verwendet, um die gewünschte Sprache auszuwählen. Der
auszuwählen. Der Bildschirmtext wird in der gewählten Sprache angezeigt.
Datum & Zeit einstellen
Zeitlimits Batterie
31
34
Unten BeschreibungSeite
Geräteein­stellgn. ändern
Stellt Ethernet Parameter ein, wie IP–Adresse, Geräte– und Domänenname.
DHCP/ BOOTP
Aktiviert oder deaktiviert die DHCP/BOOTP-Unterstützung.
Debug Aktiviert oder deaktiviert ein
Meldungsfenster zum Beheben von Problemen.
Verbindung testen
Testet die Verbindung zum Netzwerk.
Drucker hinzufügen
Drucker umbenennen
Drucker löschen
Löschen bestätigen
Aktiviert oder deaktiviert die Anzeige einer Bestätigungsmeldung über die Löschung eines Druckernamens.

Weitere Informationen. Weitere Informationen finden Sie

im TDS3000 & TDS300B Series Digital Phosphor Oscilloscope Programmer Manual (Programmier-
handbuch für Digital-Phosphor-Oszilloskope der Serien TDS3000 und TDS300B).

Systemmenü E/A

Unten Seite Beschreibung
GPIB (TDS3GV)
RS-232 (TDS3GV)
Talk/Listen Adresse
Hardcopy (Nur Talk)
Bus aus Deaktiviert den GPIB-Anschluß. Debug Aktiviert und deaktiviert ein
Baudrate Setzt die Baudrate stufenweise
Flagging Wird verwendet, um Hard
EOL Wählt den EOL-Abschluß aus. Debug Aktiviert und deaktiviert ein
RS-232­Parameter auf Standard setzen
Legt die GPIB-Adresse fest.
Setzt den GPIB-Anschluß nur für Hardcopies fest.
Meldungsfenster zur Behebung von GPIB-Problemen.
von 1200 bis 38400.
Flagging (RTS/CTS) oder Soft Flagging (XON/XOFF) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Meldungsfenster zum Debuggen von RS-232-Problemen.
Setzt die Baudrate = 9600, Hard Flagging = on und EOL = LF.
Ethernet­Netzwerk­einstellgn
Ethernet­Drucker­einstellgn
Mit dieser Optionen können Sie der Druckerliste des Oszilloskops einen Ethernet-Netzwerkdrucker hinzufügen und einen vorhandenen Drucker umbenennen oder löschen.
33
Systemmenü Hardcopy (Dienstprogramm > System:
36

Systemmenü Kalibrierung

Unten Seite Beschreibung
System Kal Signalpfad Kompensiert die Signalpfade,
um eine möglichst hohe Meßgenauigkeit zu erzielen.
Werkseitig Wird zur Kalibrierung des
Oszilloskops verwendet. Hierbei handelt es sich um eine reine Service-Funktion.
Nachricht nach Betriebs­stunden
Legt die Anzahl an Betriebs­stunden fest, bevor Sie über eine fällige Kalibrierung informiert werden.
Nachricht nach Jahren
Legt die Anzahl Jahre fest, bevor Sie über eine fällige Kalibrierung informiert werden.

Signalpfadkompensation. Sie können die Signalpfad-

kompensationsroutine jederzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer ausführen, wenn sich die Umgebungs­temperatur um 10 °C oder mehr geändert hat.
Hardcopy)
Unten Seite Beschreibung
Format Wählt das korrekte Hardcopy-
Optionen
Ink Saver
Port
Spool löschen lt eine Hardcopy während der
Hochformat Druckt im Hochformat. Querformat Druckt im Querformat. Komprimie-
rung
Aus Druckt die Anzeigefarben. Ein Druckt Farben, die für den
Voransicht Zeigt eine V orschau der
Centronics Verwendet den parallelen
GPIB Verwendet den GPIB-Anschluß. RS-232 Verwendet den
Datei Speichert die Hardcopy auf
Ethernet Verwendet den
Format für Ihren Drucker aus.
Schaltet das .gz-Komprimie­rungsformat der Hardcopy-Datei ein oder aus.
Druck auf weißem Papier optimiert wurden.
Hardcopy-Farben auf dem Display an.
Druckeranschluß.
RS-232-Anschluß.
Diskette.
Ethernet-LAN-Anschluß.
Erstellung an. Löscht den Druck-Spooler.
Kalibrieren fällig
35
38

Vertikale Menüs

Menü Kanal

Unten Seite Beschreibung
DC Setzt die Eingangskopplung
auf DC.
AC Setzt die Eingangskopplung
auf AC.
GND Liefert eine 0 V-Signalreferenz.
Der Eingangs-BNC wird von internen Schaltungen getrennt.
W Setzt den Eingangswiederstand
auf 50 W oder 1 MW.
Invertierung Aus
Wird bei normalem Betrieb verwendet.
Invertierung Ein
Kehrt die Polarität des Signals in der Anzeige um.
Volle Band­breite
Setzt die Bandbreite auf die volle Oszilloskop-Bandbreite.
150 MHz Setzt die Bandbreite auf
150 MHz (bei einigen Modellen nicht verfügbar).
20 MHz Setzt die Bandbreite auf
20 MHz.
Feinskal. Aktiviert die Feinskalierung mit
dem Mehrzweckknopf.

Systemmenü Diagnose

Unten Seite Beschreibung
System Diagnose
Ausführen Startet die Diagnose. Schleife
Fehlerprotokoll
Einmal Führt die Diagnoseschleife
Immer Führt die Diagnoseschleife
Bis Fehler Führt die Diagnoseschleife bis
Seite oben Wird verwendet, um die
Seite unten Wird verwendet, um die nächste
einmal aus.
fortwährend aus.
zu einem Fehler aus.
vorhergehende Seite des Fehlerprotokolls anzuzeigen.
Seite des Fehlerprotokolls anzuzeigen.
Kopplung
Invertier.
Bandbreite
37
40

Menü Math

Unten Seite Beschreibung
1. Quelle Wählt das erste Quellsignal. Operator Wählt den math. Operator: +, –,
y oder B
2. Quelle Wählt das zweite Quellsignal aus.

Menü Ref

Unten Seite Beschreibung
Ch1 in Ref1 speichern
Speichert Kanal 1 im Referenz­signal Ref 1.
Ch2 in Ref1 speichern
Speichert Kanal 2 im Referenz­signal Ref 1.
Ch3 in Ref1 speichern
Speichert Kanal 3 im Referenz­signal Ref 1.
Ch4 in Ref1 speichern
Speichert Kanal 4 im Referenz­signal Ref 1.
Math in Ref1 speichern
Speichert das berechnete Signal im Referenzsignal Ref 1.
Ref 2 Ref 3 Ref 4
Identische Einstellungen für die Referenzsignale Ref 2, Ref 3 und Ref 4.
Unten BeschreibungSeite
Position
Offset
Tastkopf­einstellng
Vertikale Position
Auf 0 divs setzen
Vertikaler Offset
Auf 0 V setzen Setzt den vertikalen Offset auf
Spannungs­Tastkopf
Strom­Tastkopf
Deskew Wird verwendet, um die
Auf 0 setzen Wird verwendet, um die
Aktiviert die numerische Einstellung der vertikalen Position.
Setzt die vertikale Position auf die Bildmitte.
Aktiviert die vertikale Offset-Einstellung mit dem Mehrzweckknopf.
0 V. Wird verwendet, um die
Verstärkung oder Dämpfung für Tastköpfe einzustellen, die nicht mit der TekProbe II-Schnittstelle ausgestattet sind.
Zeitversatzberichtigung für einen Tastkopf einzustellen.
Zeitversatzberichtigung für einen Tastkopf auf Null zu setzen.
Zweifach Signalber.
Ref 1
39
42

Konfigurieren der Ethernet-Einstellungen des Oszilloskops

Bevor Sie e*Scope verwenden, müssen Sie die Ethernet-Einstellungen des Oszilloskops festlegen. Im
TDS3000B Series Digital Phosphor Oscilloscope User Manual (Benutzerhandbuch für Digital-Phosphor- Oszilloskope der Serie TDS3000B), Anhang G, Ethernet Setup, wird beschrieben, wie Sie die Ethernet-
Netzwerkparameter für das Oszilloskop eingeben.

Zugriff auf e*Scope

Nachdem Sie das Gerät mit den korrekten Ethernet­Einstellungen eingerichtet haben, können Sie über das Internet auf das Gerät zugreifen. So greifen Sie auf den e*Scope-Server des Geräts zu:
1 Rufen Sie den Webbrowser Ihres PCs oder Ihrer
Workstation auf.
2 Geben Sie im Feld Position oder Adresse (in das
normalerweise die URL eingegeben wird) die IP-Adresse des TDS3000B-Geräts ein, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen möchten. Beispiel:
188.121.212.107. Vor der IP-Adresse dürfen keine Zeichen stehen. Drücken Sie die Eingabetaste.
3 Der Webbrowser lädt die Startseite der webbasierten
Fernsteuerung e*Scope des Geräts, ein Image des Bildschirminhalts, wenn er auf das Gerät zugreift.
e*Scope – Webbasierte Fernsteuerung
e*Scope bietet Oszilloskop-Funktionalität der nächsten Generation. Mit e*Scope können Sie mit einem Browser von Ihrer W orkstation, Ihrem PC oder Laptop aus auf ein Oszilloskop der Serie TDS3000B zugreifen, das an das Internet angeschlossen ist. Unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort ist das TDS3000B immer nur so weit entfernt wie der nächste Webbrowser.
e*Scope bietet zwei Optionen: eine Basisoption und eine erweiterte Option. Die Basisoption wird auf dem Oszilloskop gehostet und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Bildschirmabbildung der aktuellen Erfassung einzusehen, Signal- und Setupdateien zu laden und zu speichern und das Oszilloskop mit Hilfe der Programmierbefehle von einem anderen Standort aus zu steuern.
Die erweiterte Option, die auf Ihrem System gehostet wird, bietet eine grafische Benutzeroberfläche für die Fernsteuerung des Oszilloskops. Sie können die erweiterte Option, die webbbasierte Software für die Fernsteuerung, von der Tektronix TDS3000B-Website herunterladen.
HINWEIS. Sie können e*Scope auch auf einem
Oszilloskop der Serie TDS3000 verwenden, das mit einem TDS3EM-Ethernet-Kommunikations­modul ausgerüstet ist. Außerdem muß die Firmware Version 3 oder höher installiert sein.
41

Menüfunktionen

44

Automatische Messungen.

Messung Definition
Amplitude Gemessen über das gesamte Signal.
Amplitude = Hoch (100%) – Niedrig (0%)
Burstbreite Die Dauer eines Burst. Messung des gesamten
Signals.
Zyklusmittel Das arithmetische Mittel während des ersten
Signalzyklus.
Zyklus­Effektiv­wert
Die echte Effektivwertspannung während des ersten Signalzyklus.
Verzöge­rung
Die Zeit zwischen der mittleren Referenzkreuzung von zwei verschiedenen Signalen.
Abfallzeit Zeit, die die abfallende Flanke des ersten
Signalimpulses benötigt, um von 90% auf 10% seiner Amplitude abzufallen.
Frequenz Umgekehrter Wert der Periode des ersten
Signalzyklus. Gemessen in Hertz (Hz).
High Der als 100% verwendete Wert. Wird entweder mit
der min/max- oder der Histogramm-Methode ermittelt. Messung des gesamten Signals.
Low Der als 0% verwendete Wert. Wird entweder mit der
min/max- oder der Histogramm-Methode ermittelt. Messung des gesamten Signals.
Das Menü am Anfang der Seite bietet die folgenden Funktionen:
H Home zeigt den Oszilloskop-Bildschirm an. H Applications ruft die Anwendungs-URL auf, die in
der Registerkarte Configure angegeben wurde. Die Standard-URL ist die Anwendungshinweise-Site von www.tektronix.com.
H Configure ermöglicht Ihnen, URLs für die
HTML-Seiten der erweiterten webbasierten Fernsteuerung (Control), Anwendungshinweise (Applications) und Hilfedateien (Help) anzugeben. Die Standardwerte gelten für die Tektronix-Website. Sie können diese Einstellungen auch auf Ihr lokales Intranet übertragen, um einen schnelleren Zugriff und eine sichereres System zu gewährleisten
H Data ermöglicht Ihnen, Signaldatendateien und
Oszilloskop-Einstellungen hoch- und herunter­zuladen und das Oszilloskop mit Hilfe der Programmierbefehle von einem anderen Standort aus zu steuern.
H Status zeigt den Versionsbildschirm an, der die
Firmwareversion und eine Liste der installierten Anwendungsmodule enthält.
H Control zeigt die Seite für die erweiterte webbasierte
Steuerung an, auf der Sie das Oszilloskop fernsteuern können.
43
46
Messung Definition
Positives Tastver. hältnis
Positives Tastverhältnis +
Positive Breite
Periode
100%
Messung des ersten Signalzyk­lus.
Positives Über­schwingen
Messung des gesamten Signals.
Positives Überschwingen +
Max * Hoch
Amplitude
100%
Positive Breite
Messung des ersten positiven Signalimpulses. Die Zeit zwischen den 50 %-Amplitudenpunkten.
Anstiegs­zeit
Die Zeit, die die vordere Flanke des ersten Signalimpulses für den Anstieg von 10 % auf 90 % seiner Amplitude benötigt.
eff Die echte Effektivwertspannung während des
gesamten Signals.
Schnapp­schuß von allen Mes­sungen
Zeigt alle Meßwerte (außer 2KanalMessungen) zu dem Zeitpunkt für das Signal an, zu dem Sie die Taste Schnappschuß von allen Messungen gedrückt haben. Drücken Sie die T aste Schnapp- schuß von allen Messungen erneut, um die Listenwerte zu aktualisieren. Drücken Sie die T aste
MENU OFF , um die Liste vom Bildschirm zu l öschen.
Messung Definition
Max Die maximale Amplitude. Die positivste Spitzen-
Mittel Das arithmetische Mittel über das gesamte Signal. Min Die Mindestamplitude. Die negativste Spitzenspan-
Negatives Tastver­hält.
Negatives Über­schwingen
Negative Impuls­breite
Phase Die Zeit, die ein Signal einem anderen vorangeht
Sp-Sp Gemessen über das gesamte Signal.
Periode Zeit für den ersten gesamten Signalzyklus.
spannung gemessen über das gesamte Signal.
nung gemessen über das gesamte Signal. Messung des ersten Signalzyklus.
Negatives Tastverhältnis +
Messung des gesamten Signals.
Negatives Überschwingen +
Messung des ersten negativen Signalimpulses. Die Zeit zwischen den 50 %-Amplitudenpunkten.
oder nacheilt. Wird in Grad ausgedrückt. 360_ enthalten einen Signalzyklus.
Spitze–zu–Spitze + Max * Min
Gemessen in Sekunden.
Negative Breite
Periode
Niedrig* Min
Amplitude
100%
100%
45
Loading...