und Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser
Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen
hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der
Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix, Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077
TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind
eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc.
DPX, WaveAlert und e*Scope sind Warenzeichen von
Tektronix, Inc.
BenutzerReferenzhandbuch
Digital-PhosphorOszilloskope
der Serie TDS3000B
071-0925-00
*P071092500*
071092500
Ansprechpartner bei Tektronix
Telefon1–800–833–9200*
AdresseTektronix, Inc.
Abteilung oder Name (sofern bekannt)
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
*Innerhalb Nordamerikas ist diese Nummer gebühren-
frei. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht nach
Büroschluß. Außerhalb Nordamerikas setzen Sie sich
bitte mit einem Tektronix–Händler oder einer
Tektronix–Niederlassung in Verbindung. Besuchen Sie
auch unsere Website, um eine Liste mit Niederlassungen zu erhalten.
Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und
verkauften Produkte für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab
Versanddatum bei einem autorisierten Tektronix-Händler keine
Material- und Qualitätsfehler aufweisen. Falls sich ein Produkt
innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt
Tektronix die Reparatur oder leistet Ersatz gemäß der Angabe
in der vollständigen Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur
Übersendung der vollständigen Garantieerklärung bitten wir
um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufsund Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS
ODER IN DER ENTSPRECHENDEN GARANTIEERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX KEINERLEI
DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER
ART, DAZU GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUS-
SCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR
VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. TEKTRONIX HAFTET
KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE ODER
NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
GARANTIEHINWEIS
2
Sicherheitshinweise
Um mögliche Risiken auszuschließen, verwenden Sie
dieses Produkt nur nach den Anleitungen des TDS3000B
Series Digital Phosphor Oscilloscope User Manual
(Benutzerhandbuch für das Digital-PhosphorOszilloskop der Serie TDS3000B) vor das Sie auf der
TDS3000B Series Digital Phosphor Oscilloscope
Manuals and Application Notes CD (Digital-Phosphor-
Oszilloskop der Serie TDS3000B Handbücher- und
Anwendungshinweise-CD) finden. Während der
Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf
andere Teile des Systems zugreifen.
Beachten Sie die Allgemeinen Sicherheitsangaben in
anderen Systemhandbüchern bezüglich Warn- und
Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Verhinderung von Schäden durch
elektrostatische Entladungen
VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD)
können Bauteile im Oszilloskop und dessen
Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von
ESD sind bei entsprechender Anweisung die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von
empfindlichen Komponenten ist ein geerdetes
Antistatik-Armband zu tragen, das die statische
Aufladung des Körpers gefahrlos ableitet.
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen
4
Weitere Informationen
Weitere Informationen über das Produkt entnehmen Sie
dem TDS3000B Series Digital Phosphor OscilloscopeUser Manual (Benutzerhandbuch für das
Digital-Phosphor-Oszilloskop der Serie TDS3000B), das
Sie auf der TDS3000B Series Digital Phosphor
Oscilloscope Manuals and Application Notes CD
(Digital-Phosphor-Oszilloskop der Serie TDS3000B
Handbücher- und Anwendungshinweise-CD) finden.
empfindliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden,
dürfen sich keine Geräte befinden, die statische Ladungen
erzeugen oder sammeln können. Nach Möglichkeit ist
auch jeder Umgang mit empfindlichen Komponenten an
Plätzen zu vermeiden, deren Tisch- oder Bodenbeläge
statische Aufladungen verursachen können.
Komponenten vorsichtig behandeln. Empfindliche
Komponenten nicht hin- und herschieben. Blanke
Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren.
Empfindliche Komponenten möglichst wenig anfassen.
Vorsichtig transportieren und lagern. Empfindliche
Komponenten nur in Beuteln oder Behältern
transportieren und lagern, die gegen statische Aufladung
geschützt sind.
Aufbewahrung des Handbuchs
Im Frontschutzdeckel des Oszilloskops befindet sich ein
praktischer Ablageplatz für dieses Handbuch.
3
6
3 Schließen Sie den Oszilloskop-
Tastkopf an Kanal 1 an. Schließen
Sie die Tastkopfspitze und die
Bezugsleitung an die TAST-KOPFKOMP-Anschlüsse an.
4 Drücken Sie die Taste
AUTOSET. Sie sollten nun ein
rechteckiges Signal in der
Anzeige sehen (ca. 5 V bei
1 kHz).
Tastkopfkompensation
5 Überprüfen Sie die Form des
angezeigten Signals.
6 Ändern Sie ggf. die Einstellung
des Tastkopfs, um eine korrekte
Kompensation zu gewährleisten.
Erstmalige Einstellung des TDS3000B
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie Sie schnell
überprüfen können, ob das Oszilloskop mit Strom
versorgt wird und ordnungsgemäß funktioniert, wie
passive Tastköpfe mit dem integrierten Kompensationssignal kompensiert werden und wie das Selbstkalibrierungsprogramm ausgeführt wird, um eine
optimale Signalgenauigkeit zu erzielen.
H Nehmen Sie alle erstmaligen Einstellungen vor, wenn
Sie das Oszilloskop das erste Mal einsetzen.
H Nehmen Sie die Tastkopfkompensation jedes Mal
vor, wenn Sie einen passiven Tastkopf das erste Mal
an einen der Eingangskanäle anschließen.
H Führen Sie das Selbstkalibrierungsprogramm jedes
Mal aus, wenn sich die Umgebungstemperatur um
10 _C oder mehr ändert.
TASTKOPFKOMP
CH 1
Überkompensiert
Funktionstest
1 Schließen Sie das Netzkabel des Oszilloskops an.
2 Schalten Sie das Oszilloskop
ein. Warten Sie, bis bestätigt
wird, daß das Oszilloskop
sämtliche Selbsttests ausgeführt hat.
Ein/StandbyTaste
Unterkompensiert
Korrekt kompensiert
L
5
Signalpfadkompensation (SPC)
8
Einstellen von Datum und Uhrzeit
So stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle
Uhrzeit auf dem Oszilloskop ein:
1 Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM.
2 Drücken Sie die Taste System, um die Option Konfig
auszuwählen.
3 Drücken Sie Datum & Zeit einstellen.
4 Stellen Sie die Datums- und Uhrzeitwerte mit Hilfe
der seitlichen Menütasten und des Mehrzweckknopfs
ein.
5 Drücken Sie die Menütaste OK Datum/Zeit
eingeben, um das Datum und die Uhrzeit des Geräts
anzugeben.
Benutzerhandbuch
Auf der TDS3000B Series DPO Oscilloscope Manuals
and Application Notes CD (DPO-Oszilloskop der Serie
TDS3000B Handbücher- und Anwendungshinweise-CD)
finden Sie das TDS3000B Series Digital PhosphorOscilloscope User Manual (Benutzerhandbuch für das
Digital-Phosphor-Oszilloskop der Serie TDS3000B), das
in alle unterstützten Sprachen übersetzt wurde. Das
Benutzerhandbuch enthält umfassende Informationen
über die Bedienung des Oszilloskops der Serie
TDS3000B.
Die CD enthält außerdem Handbücher für das Zubehör
der Serie TDS3000B, Anwendungshinweise und
grundlegende Informationen zum Oszilloskop und zu
Tastköpfen sowie die Software Acrobat Reader, die Sie
benötigen, um die Online-Dokumente einzusehen.
Die Routine Signalpfadkompensation (SPC) optimiert
den Signalpfad des Oszilloskops, um die maximale
Meßgenauigkeit zu gewährleisten. Sie können die
Routine jederzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer
ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um
10 _C oder mehr geändert hat.
Um den Signalpfad zu kompensieren, gehen Sie wie
folgt vor:
1 Trennen Sie die Tastköpfe oder Kabel von den
Kanal-Eingangsanschlüssen.
2 Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM.
3 Drücken Sie die Taste System, und wählen Sie Kal.
4 Drücken Sie die Taste Signalpfad.
5 Drücken Sie OK Signalpfad kompensieren. Dieser
Vorgang nimmt einige Minuten in Anspruch.
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation
beinhaltet keine Kalibrierung der
Tastkopfspitze.
Benutzeroberflächen–Sprache einstellen
Zum Einstellen der Benutzeroberflächen–Sprache, gehen
Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM.
2 Drücken Sie die Taste System, und wählen Sie
Konfig.
3 Drücken Sie eine Seitenmenü–Taste, und wählen Sie
eine Benutzeroberflächen–Sprache.
7
10
So verwenden Sie ein Kurzmenü
1 Drücken Sie die Taste KURZMENÜ am Bedienfeld.
2 Drücken Sie die Bildschirmtaste, die dem Element
entspricht, das Sie einstellen möchten. Drücken Sie
die Taste wiederholt, um eine der Einstellungen zu
wählen. Der kleine Pfeil weist darauf hin, daß
zusätzliche Einstellungen vorhanden sind, die nicht
angezeigt werden.
Die meisten Bedienfeldfunktionen können Sie
zusammen mit einem Kurzmenü verwenden. Wenn Sie
beispielsweise eine Kanaltaste drücken, um einen
anderen Kanal auszuwählen, ändert sich das Kurzmenü
und zeigt Informationen über diesen Kanal an.
Sie können jedoch auch weiterhin die regulären Menüs
verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Taste
MESSUNG drücken, können Sie automatische
Signalmessungen auf die übliche Weise einrichten und
ausführen. W enn Sie zum Kurzmenü zurückkehren, wird
die Messung weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt.
Unter Umständen sind optionale Anwendungsmodule
installiert, die auch eine Kurzmenü-Anzeige enthalten.
Um das gewünschte Kurzmenü auszuwählen, drücken
Sie die Taste MENÜ. Dieses Menüelement wird nur
angezeigt, wenn Anwendungsmodule mit einem
Kurzmenü installiert sind.
Kurzmenüs
Das Kurzmenü vereinfacht die Bedienung des
Oszilloskops. Wenn Sie auf die Taste KURZMENÜ
drücken, wird eine Reihe häufig verwendeter
Menüfunktionen angezeigt.
Scope ist ein Kurzmenü, mit dem Sie die grundlegenden
Oszilloskopfunktionen steuern können. Sie können viele
Aufgaben ohne das reguläre Menüsystem durchführen.
9
Menüs
12
UntenBeschreibungSeite
Normal
Autoset
Ausführung der AutosetFunktion. (Über zusätzlich
erhältliche Anwendungsmodule
stehen weitere, spezielle
Autoset-Funktionen zur
Verfügung.)
Autoset
zurücksetzen
Rücksetzung auf die
Einstellungen vor dem letzten
Autoset.
Erkennung
Sign.abweich
Ein Aus
Aktiviert oder deaktiviert die
Funktion WaveAlert Waveform
Anomaly Detection. Siehe
Seite 13.
Empfindlichkeit
nn.n%
Legt die Vergleichsempfindlichkeit fest. Stellen Sie eine
Empfindlichkeit zwischen 0%
(geringste Empfindlichkeit) und
100% (größte Empfindlichkeit)
mit dem Mehrzweckknopf ein.
T on bei
Abweichung
Ein Aus
Wenn eingeschaltet, gibt das
Oszilloskop einen Signalton
aus, sofern es einen
Signalabweichung in einem
aktiven Kanal antrifft.
Stop bei
Abweichung
Ein Aus
Wenn eingeschaltet, stoppt das
Oszilloskop die Signalerfassung, sofern es eine
Signalabweichung in einem
aktiven Kanal antrifft. Die
Eingangssignale und die
Abweichungen werden weiterhin
auf dem Bildschirm angezeigt.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen
Menüpunkte des Oszilloskops kurz beschrieben.
Menü Erfassung
UntenSeiteBeschreibung
ModusSampleWird zur normalen Erfassung
Horizont.
Auflösung
Horizont.
Verzög.
rücksetz.
Spitzenwert
(Pk Detect)
Hüllkurve NErfaßt Signalabwandlungen
Mittelwert NReduziert unkorreliertes
Fast Trigger
(500 Punkte)
Normal
(10 K Punkte)
Auf 0 Sek.
setzen
verwendet.
Entdeckt Glitches und verringert
die Möglichkeit des Aliasing.
innerhalb eines bestimmten
Zeitraums. (Stellen Sie N mit
dem Mehrzweckknopf ein.)
Rauschen in der Signalanzeige.
(Stellen Sie N mit dem
Mehrzweckknopf ein.)
Erfaßt 500-Punkte-Signale mit
einer schnellen Wiederholrate.
Erfaßt 10.000-Punkte-Signale
mit mehreren horizontalen
Details.
Setzt die horizontale
Verzögerung auf Null.
Autoset
WaveAlert
11
Loading...
+ 17 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.