Tektronix Serie TDS3000 User manual

Benutzerhandbuch
Digital-Phosphor-Oszilloskope der Serie TDS3000
071-0279-01
Dieses Dokument unterstützt Firmware Version 2,00 und höher.
Copyright E Tektronix Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die T ektronix-Produkte sind von amerikanischen und nicht-amerikanischen,
Tektronix Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000 TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind eingetragene
Warenzeichen von T ektronix Inc. DPX ist ein Warenzeichen von T ektronix Inc.
OSZILLOSKOP-GARANTIE
Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und verkauften Produkte für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Kaufdatum bei einem autorisierten Tektronix-Händler keine Material- und Qualitätsfehler aufweisen. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es T ektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muß der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muß beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle befindet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn ein Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muß keinen Kundendienst leisten, wenn a) Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix Vertretern verursacht wurde; b) Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluß an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schaden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde und dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DIE AUFGEFÜHRTEN PRODUKTE AN STELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN AUSGEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
TASTKOPF-GARANTIE
Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und verkauften Produkte für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Kaufdatum bei einem autorisierten Tektronix-Händler keine Material- und Qualitätsfehler aufweisen. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es T ektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muß der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muß beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle befindet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn ein Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muß keinen Kundendienst leisten, wenn a) Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix Vertretern verursacht wurde; b) Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluß an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schaden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde und dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DIE AUFGEFÜHRTEN PRODUKTE AN STELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN AUSGEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.

Inhalt

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen iv. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort viii. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansprechpartner bei Tektronix ix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Schritte
Erste Schritte 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste Einstellungen 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionstest 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastkopfkompensation 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signalpfadkompensation 1–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produkt- und Funktionsbeschreibung 1–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassungsfunktionen 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signalverarbeitungsfunktionen 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigefunktionen 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meßfunktionen 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trigger-Funktionen 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Funktionen 1–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionale Funktionen 1–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport des Oszilloskops 1–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellen des Oszilloskops 1–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluß 1–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batteriestrom verwenden 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherer Betrieb mit Batteriestrom 1–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installieren der Batterie 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebszeitenmaximierung 1–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufladen der Batterie 1–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation eines Anwendungsmoduls 1–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation eines Kommunikationsmoduls 1–17. . . . . . . . . . . . . . . .
Frontplatten-Menüs und Optionen 1–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menünavigation 1–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menütasten 1–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dedizierte Optionen verwenden 1–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole und andere Elemente der Anzeige 1–26. . . . . . . . . . . .
Kurzmenüs verwenden 1–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontplatten-Anschlüsse 1–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückwand-Anschlüsse 1–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
i
Inhalt
Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchführen einfacher Messungen 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Funktion Autoset 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Messungen auswählen 2–3. . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Signale messen 2–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Messungen individuell anpassen 2–6. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse von Signaldetails 2–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Störsignal analysieren 2–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Signal vom Rauschen trennen 2–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cursor-Messungen durchführen 2–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzögerung verwenden 2–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jitter messen 2–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggern eines Video-Signals 2–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnehmen eines Einzelschuß-Signals 2–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Erfassung optimieren 2–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die horizontale Zoom-Funktion verwenden 2–22. . . . . . . . . . . .
Das Diskettenlaufwerk verwenden 2–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirmphotos speichern 2–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signaldaten speichern 2–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Referenz
Einführung 3–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassungs-Bedienelemente 3–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cursor 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige 3–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hardcopy 3–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontale Bedienelemente 3–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung 3–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzmenü 3–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern/Abrufen 3–40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trigger-Bedienelemente 3–49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienstprogramm 3–60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikale Bedienelemente 3–70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ii
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Anhänge
Anhang A: Spezifikationen A–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B: Werkseitige Einstellungen B–1. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C: ZubehörC–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang D: Grundlegende Informationen zu Tastköpfen D–1. .
Tastkopfbeschreibungen D–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastkopfkompensation D–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TekProbe-Schnittstelle D–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastkopfschutz D–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erdungsleiter D–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P3010 Hochfrequenzkompensation D–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteile und Zubehör des Modells P3010 D–6. . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteile und Zubehör des Modells P6139A D–8. . . . . . . . . . . . .
Andere Tastköpfe verwenden D–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterstützte aktive Tastköpfe D–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht unterstützte Tastköpfe D–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
Anhang E: Leistungsprüfung E–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Testaufzeichnung E–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfahren zur Leistungsprüfung E–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang F: Hinweise zur allgemeinen Pflege und
Allgemeine Pflege F–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung F–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glossar Index
Reinigung F–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
iii

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Lesen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam durch, um Personen- oder Produktschäden zu vermeiden. Um mögliche Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie das Produkt nur auf die beschriebene Art und Weise.
Um Feuer oder Personenschaden zu vermeiden
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das
mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zertifizierte Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Schließen Sie den
Tastkopf-Ausgang an das Meßinstrument an, bevor Sie den Tastkopf an den zu testenden Stromkreis anschließen. Trennen Sie den Anschluß des Tastkopfeingangs und der Tastkopferdung vom getesteten Stromkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Meßinstrument trennen.
Erden Sie das Produkt. Wenn Sie mit Wechselstrom arbeiten, wird
dieses Produkt über den Erdleiter des Netzkabels geerdet. Um einen Stromschlag zu vermeiden, muß der Erdleiter an die Erdung angeschlossen werden. Bevor Sie die Eingangs- oder Ausgangs­anschlüsse des Produkts anschließen, überprüfen Sie, ob das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist.
iv
Wenn Sie das Produkt mit Batteriestrom betreiben, muß es auch geerdet sein. Um einen Stromschlag zu vermeiden, schließen Sie immer einen Erdungsdraht zwischen die Erdungsklemme an der Rückseite und der Erdung an.
Prüfen Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Um Feuer oder einen
Stromschlag zu vermeiden, prüfen Sie alle Angaben auf diesem Produkt. Schlagen Sie weitere Angaben im Produkthandbuch nach, bevor Sie das Produkt anschließen.
Schließen Sie die Masseleitung des Tastkopfs nur an die Erdung an.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Ersetzen Sie die Batterien ordnungsgemäß. Ersetzen Sie die Batterien
nur mit Batterien des geeigneten Typs und mit den geeigneten Angaben.
Laden Sie die Batterien ordnungsgemäß auf. Laden Sie die Batterien nur
für die empfohlenen Ladezyklen auf.
Schließen Sie die Abdeckungen. Bedienen Sie dieses Produkt nicht,
wenn die Abdeckungen entfernt sind.
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie nur die Sicherung
des für dieses Produkt angegebenen Typs.
Vermeiden Sie offenliegende Kabel. Berühren Sie keine offenliegenden
Anschlüsse oder Bauteile, wenn der Strom eingeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät bei mutmaßlichen Fehlern ab. Wenn Sie vermuten,
daß dieses Produkt beschädigt ist, übergeben Sie es an qualifiziertes Kundendienstpersonal.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in nassen/feuchten Umgebungen. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in explosiven Umgebungen. Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen. Sorgen Sie für die richtige Kühlung.
Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung erhalten Sie im Handbuch.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
v
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Sicherheitsbestimmungen und Symbole
In diesem Handbuch verwendete Begriffe. Die folgenden Begriffe
werden in diesem Handbuch verwendet:
WARNUNG. W arnungen weisen auf Bedingungen oder Maßnahmen hin, die zu Personenschaden oder Verlust des Lebens führen können.
VORSICHT. Vorsicht weist auf Bedingungen oder Maßnahmen hin, die zu Beschädigungen dieses Produkts oder anderen Eigentums führen können.
Begriffe auf dem Produkt. Die folgenden Begriffe befinden sich unter
Umständen auf dem Produkt: DANGER weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die unmittelbar beim
Lesen der Angaben auftreten kann. WARNING weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht
unmittelbar beim Lesen der Angaben auftreten kann. CAUTION weist auf eine Gefahr für das Produkt hin.
Symbole auf dem Produkt. Die folgenden Symbole befinden sich unter
Umständen auf dem Produkt:
WARNUNG
Hochspannung
Erdungsklemme VORSICHT
Lesen Sie im
Handbuch nach
Batterie-
Informationen
vi
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Vermeiden von elektrostatischer Entladung
VORSICHT. Elektrostatische Entladung (ESD) kann Bauteile des Oszilloskops und des Zubehörs beschädigen. Um dies zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorkehrungsmaßnahmen.
Verwenden Sie ein Antistatik-Armband. Verwenden Sie ein geerdetes
Antistatik-Armband, um beim Installieren oder Entfernen von empfindlichen Bauteilen die statische Spannung von Ihrem Körper zu entladen.
Arbeiten Sie in einer sicheren Umgebung. Verwenden Sie keine Geräte,
die eine statische Ladung in der Arbeitsumgebung erzeugen oder aufweisen, in der Sie empfindliche Bauteile installieren oder entfernen. Vermeiden Sie es, empfindliche Bauteile in Umgebungen aufzubauen, in denen der Boden oder die Arbeitsoberfläche aus Materialien bestehen, die eine statische Ladung erzeugen können.
Behandeln Sie die Bauteile vorsichtig. Ziehen Sie empfindliche Bauteile
nicht über eine Oberfläche. Berühren Sie keine frei liegenden Anschlußstifte. Berühren Sie empfindliche Bauteile so wenig wie möglich.
Transportieren und lagern Sie die Bauteile vorsichtig. Transportieren und
lagern Sie empfindliche Bauteile vorsichtig in einer antistatischen Tasche oder einem entsprechenden Behälter.
Wiederverwerten der Batterie
Mit diesem Produkt wurde unter Umständen eine optionale Nickel-Cadmium-(NiCad-) Batterie ausgeliefert, die ordnungsgemäß wiederverwertet oder entsorgt werden muß. Informationen über Batterie-Wiederverwertungsstellen in den USA oder Kanada erhalten Sie unter folgender Adresse:
RBRC (800) BATTERY Rechargeable Battery Recycling Corp. (800) 227-7379 P.O. Box 141870 www.rbrc.com Gainesville, Florida 32614
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
vii

Vorwort

In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionen, die Bedienung und die Anwendungsbereiche der Digital-Phosphor-Oszilloskope der Serie TDS3000 beschrieben. In der folgenden Tabelle erfahren Sie, welche Informationen dieses Handbuch enthält.
Informationen: Handbuchverweis:
Produktübersicht Produkt- und Funktionsbeschreibung
Installationsinformationen Stromanschluß auf Seite 1–10 Grundlegende Bedienung Frontplatten-Optionen auf Seite 1–18 Details über eine Produktfunktion Referenz auf Seite 3–1
auf Seite 1–4
Zum Nachschlagen der Frontplatten-
Taste für die entsprechende Funktion Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele auf Seite 2–1 Informationen über die Auswahl einer
Sprache Informationen über den Batteriebetrieb Batterie-Stromversorgung auf
Informationen über das Erstellen einer Hardcopy
Informationen über Tastköpfe und Leistungsbeschränkungen von Tastköpfen
Technische Daten Spezifikationen auf Seite A–1 Empfohlenes Zubehör Zubehör auf Seite C–1
System konfigurieren auf Seite 3–51
Seite 1–10
Hardcopy auf Seite 3–21
Grundlegende Informationen zu
Tastköpfen auf Seite D–1
viii
Benutzerhandbuch Serie TDS3000

Ansprechpartner bei Tektronix

Vorwort
Produkt­Support
Service­Support
Weitere Informa­tionen
Bei Fragen zur Verwendung von Meßgeräten von Tektronix wenden Sie sich in USA an: 1-800-TEK-WIDE (1-800-835-9433 Durchw. 2400) 6:00 – 17:00 Pazifische Zeit
Oder schicken Sie ein E-Mail an: tm_app_supp@tektronix.com
Wenn Sie außerhalb der USA Produkt-Support benötigen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Tektronix-Händler oder die lokale Tektronix-Niederlassung.
Tektronix bietet bei vielen Produkten erweiterte Garantie- und Kalibrierungsprogramme als Option. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Tektronix-Händler oder die lokale Tektronix-Niederlassung.
Besuchen Sie unsere Web-Site, um eine Liste mit weltweiten Service-Standorten zu erhalten.
In USA: 1-800-TEK-WIDE (1-800-835-9433) Der Telefondienst leitet Ihren Anruf weiter.
Unsere Adresse
Web-Site www.tektronix.com
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Tektronix Inc. P.O. Box 1000 Wilsonville, OR 97070-1000 USA
ix
Vorwort
x
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Erste Schritte

Erste Schritte

Zusätzlich zu einer Produkt- und Funktionsbeschreibung werden in diesem Kapitel die folgenden Themen behandelt:
H Das Durchführen eines schnellen Funktionstests, die Installation
von Tastköpfen, ihre Kompensation sowie die Signalpfadkom­pensation.
H Die Installation des Netzkabels, des Batteriesatzes sowie die
sichere Bedienung des Oszilloskops bei Batteriebetrieb.
H Die Installation von Anwendungs- und Kommunikations-
modulen.
H Die Verwendung des Menüsystems. H Die Oszilloskop-Optionen und -Anschlüsse.

Erste Einstellungen

Die folgenden Verfahren beschreiben, wie man schnell überprüfen kann, ob das Oszilloskop mit Strom versorgt wird und ordnungs­gemäß funktioniert, wie man passive Tastköpfe mit dem integrierten Kompensationssignal kompensiert und wie man das Selbstkalibrie­rungsprogramm ausführt, um eine optimale Signalgenauigkeit zu erzielen.
H Sie sollten sämtliche erstmaligen Einstellungen vornehmen,
wenn Sie das Oszilloskop das erste Mal verwenden.
H Sie sollten die Tastkopfkompensation jedesmal vornehmen, wenn
Sie einen passiven Tastkopf das erste Mal an einen der Eingangs­kanäle anschließen.
H Sie sollten das Selbstkalibrierungsprogramm jedesmal ausführen,
wenn sich die Umgebungstemperatur um 10_C oder mehr ändert.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–1
Erste Schritte
Funktionstest
Führen Sie diesen schnellen Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob Ihr Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
1. Schließen Sie das Oszilloskop
2. Schalten Sie das Oszilloskop
über das Netzkabel an die Stromversorgung an (weitere Informationen finden Sie auf Seite 1–9).
ein.
PASSED
Warten Sie auf die Bestätigung, daß alle Selbsttests erfolgreich durchgeführt wurden.
Ein/Standby
3. Schließen Sie den Oszilloskop-
Tastkopf an Kanal 1 an. Schließen Sie die Tastkopfspitze und die Bezugsleitung an die TASTKOPFKOMP-Anschlüs- se an.
4. Drücken Sie auf AUTOSET. Sie
sollten nun ein rechteckiges Si­gnal in der Anzeige sehen (ca. 5 V bei 1 kHz).
TASTKOPFKOMP
CH 1
1–2
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Erste Schritte
Tastkopfkompensation
Verwenden Sie diese Funktion, um Ihren Tastkopf auf den Eingangs­kanal einzustellen. Dies sollten Sie immer dann tun, wenn Sie einen passiven Tastkopf zum ersten Mal an einen Eingangskanal anschließen.
1. Schließen Sie den Oszilloskop-
tastkopf an Kanal 1 an. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Bezugsleiter an die TAST- KOPFKOMP-Anschlüse an, und drücken Sie anschließend auf AUTOSET.
Wenn Sie die Hakenspitze des Tastkopfs verwenden, stellen Sie einen ordnungsgemäßen An­schluß fest, indem Sie die Spitze fest auf den Tastkopf drehen.
2. Überprüfen Sie die Form des an-
gezeigten Signals.
AUTOSET
TASTKOPFKOMP
CH 1
Überkompensiert
Unterkompensiert
3. Ändern Sie, falls erforderlich,
die Tastkopfeinstellung. Wiederholen Sie die oben
beschriebenen Vorgänge, falls erforderlich.
HINWEIS. Weitere Informationen über die mit dem Oszilloskop gelieferten Tastköpfe erhalten Sie im Anhang D: Grundlegende
Informationen zu Tastköpfen.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Richtig kompensiert
L
1–3
Erste Schritte
Signalpfadkompensation
Mit dem Selbstkalibrierungsprogramm können Sie den Signalpfad des Oszilloskops für eine maximale Meßgenauigkeit optimieren. Sie können das Programm jederzeit ausführen, Sie sollten es jedoch immer ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um 10_ C oder mehr geändert hat.
Um den Signalpfad zu kompensieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Tastköpfe oder Kabel von den Kanal-Eingangs-
2. Drücken Sie auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
3. Drücken Sie auf System, und wählen Sie Kal.
4. Drücken Sie auf Signalpfad.
anschlüssen.
5. Drücken Sie auf OK Signalpfad kompensieren. Dieser Vorgang
nimmt einige Minuten in Anspruch.
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation beinhaltet keine Kalibrierung der Tastkopfspitze.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Zu den Phosphor-Oszilloskopen der TDS3000-Familie gehören die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Modelle.
Modell Bandbreite
TDS3012 (2 Ch), TDS3014 (4 Ch) 100 MHz 1.25 GS/s TDS3032 (2 Ch), TDS3034 (4 Ch) 300 MHz 2.5 GS/s TDS3052 (2 Ch), TDS3054 (4 Ch) 500 MHz 5 GS/s
Maximale Abtastrate
1–4
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Erste Schritte
Erfassungsfunktionen
Unterschiedliche Digitalisierer. Stellen Sie exakte Zeitmessungen mit
unterschiedlichen Digitalisierern für d ie einzeln en Kanäle sicher. Jeder Digitalisierer kann bis zur maximalen Abtastrate betrieben werden. Die Erfassung auf allen Kanälen geht immer mit einer vollständigen Einzelschuß-Bandbreite auf den einzelnen Kanälen einher . Siehe Seite 1–4.
Normale Erfassung. Erfassen Sie 10.000 Punkt Signale, um die
horizontalen Details aufzunehmen, und verwenden Sie dann die Zoom-Funktion,
Fast Trigger Erfassung. Erfassen Sie bis zu 3.000 Signale pro Sekunde,
um die Details zu analysieren. Siehe Seite 3–11.
um sich schnell ändernde Signale oder intermittierende Signalunre­gelmäßigkeiten zu erkennen. Siehe Seite 3–11.
Pretrigger. Sie können Signale erfassen, die vor dem Triggerpunkt
auftreten. Sie können den Triggerpunkt an den Anfang oder an das Ende der Erfassung oder an eine beliebige Stelle dazwischen setzen. Siehe Seite 3–25.
Verzögerung. Sie können die Erfassung auch verzögern, so daß sie
nach dem Triggerpunkt beginnt. Verwenden Sie die Verzögerung, wenn Sie das Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Triggerpunkt verwenden möchten. Siehe Seite 3–27.
Spitzenwerterfassung. Mit dieser Funktion können Sie Impulse im
Bereich von ein (1)-ns sogar mit der langsamsten Zeitbasiseinstel­lung anzeigen. Mit der Spitzenerfassung können Sie Rauschen und Glitches in Ihrem Signal erkennen. Siehe Seite 3–8.
Signalverarbeitungsfunktionen
Mittelwert. Wenden Sie die Mittelwertbildung auf Ihr Signal an, um
unkorreliertes Rauschen zu entfernen und um eine bessere Meßgenauigkeit zu erzielen. Siehe Seite 3–9.
Hüllkurve. Verwenden Sie die Hüllkurve, um die maximale Abwei-
chung eines Signals zu erfassen und anzuzeigen. Siehe Seite 3–9.
Signalberechnungen. Verwenden Sie Signalberechnungen, um Signale
zu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Sie können Berechnungen beispielsweise zur Analyse von Differenzsignalen oder zur Berechnung eines Leistungssignals verwenden. Siehe Seite 3–74.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–5
Erste Schritte
Anzeigefunktionen
Farb-LCD-Anzeige. Mit der Farbkodierung können Sie Signale
problemlos erkennen und auseinanderhalten. Signale, Anzeigen und Tasten werden farbig dargestellt, um die Produktivität zu erhöhen und Bedienfehler zu reduzieren. Siehe Seite 3–19.
Digitaler Phosphor. Mit einem digitalen Phosphoroszilloskop können
Sie die Intensitätsmodulation von Signalen deutlich anzeigen. Das Oszilloskop tauscht nachfolgende Erfassungen automatisch aus und läßt sie anschließend abklingen, um das Schreiben und Abklingen von Phosphor in einer Elektronenstrahlröhre eines analogen Oszilloskops zu simulieren. Diese Funktion führt zu einer Signalan­zeige in Intensitätsabstufungen, mit der die Informationen der Intensitätsmodulation dargestellt werden. Siehe Seite 3–5.
Signalvoransicht. Verwenden Sie die Funktion Voransicht, um die
beim Einrichten einer Einzelschußerfassung gesetzten Optionsein­stellungen zu optimieren. Wenn Sie die Optionen festlegen, wird die aktuelle Erfassung geändert und es wird eine Voransicht angezeigt, wie die nächste Erfassung aussehen soll. Siehe Seite 3–7.
Meßfunktionen
Cursor. Verwenden Sie die Cursor , um einfache Spannungs-, Zeit-
und Frequenzmessungen durchzuführen. Siehe Seite 3–12.
Automatische Messungen. Treffen Sie aus einer Liste mit 21
automatischen Signalmessungen eine Auswahl. Sie können die Messungen individuell anpassen, indem Sie die Bezugspegel ändern oder indem Sie Meß-Gating hinzufügen. Siehe Seite 3–33.
Trigger-Funktionen
Zweifach-Trigger. Verwenden Sie das Haupt-Triggersystem (A) allein
oder fügen Sie den B-Trigger hinzu, um komplexere Ereignisse zu erfassen. Sie können die A- und B-Trigger zusammen verwenden, um Warten-auf-Zeit- oder Warten-auf-Ereignis-Trigger einzurichten. Siehe Seite 3–50.
Video-Trigger. Triggern Sie ein Video-Halbbild oder Zeilen, um eine
stabile Anzeige von Standard-Videosignalen zu erhalten. Siehe Seite 3–59.
1–6
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Erste Schritte
Einfache Funktionen
Autoset. Verwenden Sie Autoset, um die vertikalen, horizontalen und
Trigger -Optionen für eine brauchbare Anzeige festzulegen. Siehe Seite 3–4.
Scope-Kurzmenü. Verwenden Sie die integrierte Scope für eine
einfache Oszilloskop-Bedienung. Siehe Seite 1-25.
Einzelfolge. Mit einer Taste können Sie die Triggerparameter auf die
richtigen Einstellungen für eine Einzelschußerfassung (oder eine Einzelfolgenerfassung) setzen. Siehe Seite 3–3.
Diskettenlaufwerk. Verwenden Sie das integrierte Diskettenlaufwerk,
um Signale und Setups zu speichern und abzurufen oder um die Oszilloskop-Firmware zu aktualisieren und neue Funktionen zu installieren. Siehe Seite 3–43.
Tastköpfe. Verwenden Sie die Standard-Tastköpfe, oder wählen Sie
für eine bestimmte Anwendung einen optionalen Tastkopf aus. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite D–1.
Mehrsprachige Oberfläche. Bildschirmmenüs und -meldungen sind in
11 Sprachen erhältlich. Siehe Seite 3–61.
Optionale Funktionen
Anwendungsmodule. Installieren Sie Komfort-Trigger-, Erweitertes
V ideo-, Telekom-Maskentest- oder FFT -Anwendungsmodule, um neue Test- und Meßfunktionen hinzuzufügen. Siehe Seite C–2.
Kommunikationsmodule. Installieren Sie ein Kommunikationsmodul,
um RS-232-, GPIB-, VGA- oder Ethernet LAN-Anschlüsse für die Programmierung per Fernzugriff, das Senden einer Hardcopy an einen LAN-Drucker oder das Anzeigen des Oszilloskopbildschirms auf einem Monitor hinzuzufügen. Siehe Seite 1–17.
Batterie-Stromversorgung. Installieren Sie einen aufladbaren
Batteriesatz, damit Sie das Oszilloskop ohne Netzbetrieb verwenden können. Siehe Seite 1–10.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–7
Erste Schritte

Transport des Oszilloskops

Wenn Sie das Oszilloskop transportieren, müssen Sie es wie unten abgebildet verpacken. Verwenden Sie die mitgelieferte Kabel-Halte­rung, wenn die Steckdose nicht mit einer eingeschliffenen Halterung ausgestattet ist. Im Frontschutzdeckel des Oszilloskops befindet sich ein bequemer Platz, an dem Sie das Referenzhandbuch aufbewahren können.
1–8
Wenn Sie keine Batterien verwenden, benutzen Sie das zusätzliche Fach des Batteriefachs, um Tastköpfe und anderes Zubehör aufzubewahren.
VORSICHT. Um Schaden am Diskettenlaufwerk zu vermeiden, transportieren Sie das Oszilloskop nicht mit einer eingelegten Diskette.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000

Aufstellen des Oszilloskops

Stellen Sie das Oszilloskop mit Hilfe des Griffes und des Fußes so auf, daß es bequem bedient werden kann.
Erste Schritte

Anschluß

Um ein Netzkabel anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Spannungsentlastungsklemme, und befestigen Sie
2. Lassen Sie die Spannungsentlastungsklemme an der Rückseite
3. Schließen Sie das Netzkabel an den Stromeingang an.
Sie können das Oszilloskop an einem geerdeten Stromnetz mit einer Spannung von 90 V bis 440 Hz in Betrieb nehmen. Das Oszilloskop ist durch das Netzkabel geerdet. Die Sicherung ist integriert und kann nicht ausgetauscht werden.
diese am Netzkabel.
des Oszilloskops einrasten.
bis 250 VAC und einer Frequenz von 47 Hz
AC
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–9
Erste Schritte
Batteriestrom verwenden
Mit diesem Batteriesatz können Sie das Oszilloskop ca. zwei Stunden lang ununterbrochen in Betrieb lassen. Ein dreieckiges Symbol ( versorgt wird, ein Symbol mit einem Netzstecker ( wann Netzstrom verwendet wird und ein Meßgerätsymbol ( zeigt die verbleibende Batteriekapazität an. Das Oszilloskop schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterie schwach wird. Die Anzeige wird möglicherweise bereits einige Minuten vor dem selbsttätigen Ausschalten weiß.
NiCad-Batterien werden sehr schnell schwach, wenn Sie nicht gelegentlich völlig entladen werden. Lassen Sie Ihr Oszilloskop im Abstand von ein paar Monaten so lange in Betrieb, bis es sich abschaltet, und laden Sie die Batterie dann vollständig neu auf. So bietet Ihr Batteriesatz immer eine Spitzenleistung.
Schlagen Sie im Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise nach, wenn Sie weitere Informationen über die Entsorgung von Nickel-Kad­mium-Batterien erhalten möchten.
) zeigt an, wann das Oszilloskop mit Batteriestrom
) zeigt an,
)
1–10
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Erste Schritte
Sicherer Betrieb mit Batteriestrom
WARNUNG. Zur Vermeidung eines Stromschlags muß bei Batteriebe- trieb des Geräts die Erdungsklemme an der Rückplatte stets mit Erde verbunden sein.
Zur Gewährleistung einer höchstmöglichen Betriebssicherheit sollte das Oszilloskop-Chassis immer mit Erde verbunden sein. Ohne eine Ver­bindung zwischen Chassis und Erde können Sie durch freiliegende Metallteile des Chassis beim Anschließen einer gefährlichen Spannung an das Oszilloskop (> 30 V
, > 42 Vpk) einen Stromschlag erhalten.
eff
Zur Vorkehrung und als Schutzmaßnahme muß zwischen der Erdungs­klemme an der Rückplatte und Erde das von Tektronix gelieferte Erdungskabel angeschlossen werden. Bei Verwendung eines anderen Erdungskabels muß dessen Stärke mindestens 18 Gauge betragen.
Ohne Erdungskabel sind Sie beim Anschließen einer gefährlichen Span­nung ohne Schutz vor einem Stromschlag. Unter Beachtung folgender Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Oszilloskop jedoch auch in dieser Situation verwenden. Weder an die Tastkopfspitze noch an die gemein­same Leitung ein Signal von mehr als 30 V allen gemeinsamen Leitungen muß die gleiche Spannung anliegen. Das Netzkabel vom Oszilloskop abnehmen. Keine geerdeten Geräte wie Drucker oder Computer an das Oszilloskop anschließen.
WARNUNG. Gefährliche Spannungen können an unerwarteten Stellen auftreten, aufgrund beschädigter Leitungen in dem zu testenden Gerät.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
(42 Vpk) anschließen. An
eff
1–11
Erste Schritte
Installieren der Batterie
Um den optionalen Batteriesatz zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite.
2. Entfernen Sie das zusätzliche Fach.
Batteriefach
(Offen)
3. Schieben Sie die Batterie in das Fach, und drücken Sie sie an
beiden Seiten, bis Sie sie einrastet.
4. Drücken Sie an beiden Seiten des Batteriefachs, um es zu
schließen.
1–12
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Erste Schritte
Um die Batterie zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Heben Sie die Griffe an beiden Seiten der Batterie an, und ziehen
Sie damit die Batterie heraus.
Betriebszeitenmaximierung
Um eine möglichst lange Betriebszeit des Oszilloskops mit einer vollen Batterie zu erreichen, sollten Sie folgende Vorkehrungen treffen:
H Reduzieren Sie die Intensität der Hintergrundbeleuchtung (siehe
Seite 3–17)
H Entfernen Sie unbenutzte aktive Tastköpfe H Verwenden Sie nur passive Tastköpfe
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
1–13
Erste Schritte
Aufladen der Batterie
Die Batterie wird automatisch aufgeladen, wenn das Oszilloskop an das Netz angeschlossen ist. Sie können die Batterie auch mit dem optionalen externen Ladegerät aufladen (TDS3CHG).
Konfiguration Typische Ladezeit
Batterie wird im Oszilloskop geladen, wobei das Oszilloskop ein- oder aus­geschaltet ist.
Batterie wird mit externem Ladegerät TDS3CHG aufgeladen.
18 Stunden
3 Stunden
HINWEIS. Laden Sie die Batterie auf, wenn Sie sie zum ersten Mal verwenden oder wenn Sie lange aufbewahrt wurde.
1–14
Benutzerhandbuch Serie TDS3000
Loading...
+ 202 hidden pages