Dieses Bedienungshandbuch unterstützt Firmware der Serie TDS2CM in der Version 1.04
und höher, TDS2MM-Firmware der Version
1.04 und höher, wenn sie im Zusammenhang
mit der Serie TDS 210 und TDS 220 in der
Version 1.06 und höher oder der Serie
TDS 224 in allen Versionen benutzt wird.
Weitere Informationen siehe Abschnitt Zuerst lesen auf Seite 1.
Copyright Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
T ektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US- und
Auslandspatente geschützt. In dieser Dokumentation enthaltene Informationen
ersetzen jene in sämtlichen früheren Veröffentlichungen. Veränderungen bei
Preisen und Spezifikationen vorbehalten.
T ektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000, USA
TEKTRONIX und TEK und sind eingetragene Warenzeichen von
T ektronix, Inc.
GEWÄHRLEISTUNGS – KURZFASSUNG
(Erweiterungsmodule TDS2CM und TDS2MM)
Tektronix gewährleistet, daß die von Tektronix hergestellten und vertriebenen Produkte
über einen Zeitraum von (3) Jahren ab dem Datum der Auslieferung durch einen
autorisierten Tektronix-Händler frei von Material- und Arbeitsmängeln sind. Sollte ein
Produkt sich während dieser Gewährleistungdauer als defekt erweisen, wird Tektronix das
defekte Produkt wie in der vollständigen Gewährleistungserklärung beschrieben reparieren
oder durch ein neues ersetzen.
Zur Vereinbarung von Service-Dienstleistungen wenden Sie sich bitte an das nächste
Verkaufs- oder Servicebüro von Tektronix, wo Sie auch die vollständige Fassung der
Gewährleistungserklärung erhalten.
MIT AUSNAHME DER IN DIESER KURZFASSUNG ODER DER GÜLTIGEN
GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG GEGEBENEN GARANTIEN SCHLIESST
TEKTRONIX JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE, AUSDRÜCKLICHE
ODER IMPLIZIERTE, DARUNTER AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG DIE
IMPLIZIERTEN GEWÄHLRLEISTUNGEN FÜR MARKTGÄNGIGKEIT UND
EIGNUNG FÜR EINEN SPEZIELLEN ZWECK AUS. TEKTRONIX HAFTET NICHT
FÜR INDIREKTE UND BESONDERE SCHÄDEN SOWIE FOLGESCHÄDEN.
Bitte lesen sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch,
um Verletzungen und Schäden an diesem Gerät sowie allen daran
angeschlossenen Geräten zu vermeiden. Zur Vermeidung von
möglichen Gefahren, ist dieses Gerät nur entsprechend der
Spezifikation zu verwenden.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem W artungspersonal
durchzuführen.
Beim Arbeiten mit diesem Produkt ist möglicherweise auch ein
Zugriff auf andere Teile des Systems erforderlich. Lesen Sie die
Zusammenfassenden Sicherheitshinweise in anderen Systemhandbüchern und informieren Sie sich über mit dem Betrieb des
Systems verbundene W arnungen und Gefahrenhinweise.
Vermeiden von Verletzungen
Vermeidung einer elektrischen Überlastung. Zur Vermeidung der Gefahr
eines elektrischen Schlages oder von Feuer, sind an den Anschlüssen
nur Spannungen anzulegen, die den für den jeweiligen Anschluß
spezifizierten Spannungsbereich nicht überschreiten.
Nicht ohne Abdeckungen betreiben. Um die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder von Feuer zu vermeiden, dieses Gerät nicht bei
abgenommenen Abdeckungen bzw. Platten betreiben.
Nicht in nasser/feuchter Umgebung betreiben. Zur Vermeidung eines
elektrischen Schlages, dieses Gerät nicht in nassen oder feuchten
Umgebungsbedingungen betreiben.
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben. Zur Vermeidung
von Verletzungsen und Feuergefahr, dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
ii
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Vermeidung von Geräteschäden
Möglicherweise beschädigte Geräte nicht betreiben. Bei Verdacht auf
einen Defekt ist das Gerät von qualifiziertem Wartungspersonal zu
prüfen.
Sicherheitsbegriffe und -symbole
Hinweise in diesem Handbuch. Die folgenden Begriffe werden im
Handbuch verwendet:
VORSICHT . Dieser Begriff wird zum Hinweis auf Bedingungen oder
Vorgehensweisen, die zu Schäden an diesem Gerät oder anderen
Sachschäden führen könnten, verwendet.
Bezeichnungen auf dem Gerät. Diese Begriffe können am Gerät
angebracht sein:
DANGER weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die, wenn Sie diese
Kennzeichnung sehen, unmittelbar zugänglich ist.
WARNING weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die, wenn Sie diese
Kennzeichnung sehen, noch nicht unmittelbar zugänglich ist.
CAUTION weist auf die Gefahr von Schäden an Gerät oder anderen
Gegenständen hin.
Symbole auf dem Gerät. Die folgenden Symbole können auf dem Gerät
angebracht sein:
VORSICHT
Hochspannung
Masseanschluß
(Erde)
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
ACHTUNG
Im Handbuch nachlesen
Doppelt
isoliert
iii
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, die Einrichtung und das Testen der Erweiterungsmodule TDS2CM und
TDS2MM. Dieses Handbuch setzt voraus, daß Sie mit der Bedienung
eines Oszilloskops der Serie TDS 200 vertraut sind.
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
H Beschriftete T asten der Oszilloskopfrontplatte sind in diesem
Handbuch in Großbuchstaben angegeben. Zum Beispiel
DIENSTPGM., HARDCOPY.
H Bildschirmmenüpunkte sind in diesem Handbuch jeweils mit dem
Anfangsbuchstaben in Großschreibung angegeben. Zum Beispiel:
Optionen, Grundeinstellung.
H Bei hintereinander aufgeführten Plattentasten, die durch ein
"-Symbol getrennt sind, wird damit die Reihenfolge angegeben,
in der die aufgeführten T asten gedrückt werden müssen. Zum
Beispiel, bedeutet die Abfolge DIENSTPGM.
RS-232, daß zunächst an der Frontplatte DIENSTPGM. zu
drücken ist, dann die Seitenmenütaste rechts neben dem
Menüpunkt Optionen und danach die Seitenmenütaste rechts
neben dem Menüpunkt RS-232.
" Optionen "
iv
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
Befehlseingabe
Bei der Eingabe von Oszilloskopbefehlen über den RS-232- oder
GPIB-Bus sind die folgenden allgemeinen Regeln zu beachten:
Bei der Eingabe von Befehlen kann sowohl Groß- als auch
Kleinschreibung verwendet werden.
Viele Oszilloskopbefehle können abgekürzt werden. Diese
Abkürzungen werden in Großbuchstaben dargestellt. So kann
zum Beispiel der Befehl einfach als
oder eingegeben werden.
Jedem Befehl können unsichtbare Zeichen vorangestellt werden.
Diese schließen alle Kombinationen der ASCII-Steuerzeichen 00
bis 09 und 0B bis 20 hexadezimal (dezimal 0 bis 9 und 11 bis 32)
ein.
Das Oszilloskop ignoriert Befehle, die lediglich aus einer
Kombination von unsichtbaren Zeichen und Zeilenvorschüben
bestehen.
Weitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch für
digitale Echtzeitoszilloskope der Serie TDS 200 (071-0493-XX).
Vorwort
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
v
Vorwort
Wenn Sie sich mit Tektronix in Verbindung setzen
wollen
Produktunterstützung
Serviceunterstützung
Für weitere
informationen
Unsere
postanschrift
Bei Fragen zu einem Meßprodukt von Tektronix
können Sie uns gebührenfrei unter der folgenden
Nummer in Nordamerika anrufen:
1-800-TEK-WIDE (1-800-835-9433, App.2400)
6:00 – 17:00 Uhr, Pazifische Zeit
Oder Sie wenden sich an uns über unsere E-mailAdresse:
tm_app_supp@tek.com
Um Produktunterstützung außerhalb von Nordamerika zu erhalten, wenden Sie sich bitte an
Ihren örtlichen Tektronix-Händler oder das
jeweilige Verkaufsbüro.
Tektronix bietet bei vielen Produkten erweiterte
Garantie und Kalibrierungsprogramme als eine
Option. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen
Tektronix-Händler oder das jeweilige Verkaufsbüro.
In Nordamerika:
1-800-TEK-WIDE (1-800-835-9433)
Sie werden von der Vermittlungsstelle entsprechend
weiterverbunden.
Tektronix, Inc.
P.O. Box 1000
Wilsonville, OR 97070-1000
USA
Websitewww.Tektronix.com
vi
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
Zu Beginn
Dieses Kapitel beschreibt die Installation und die Prüfung von
Erweiterungsmodulen der Serie TDS 200.
Zuerst lesen
HINWEIS. Der folgende Text ist vor der Installation des Moduls zu
lesen. Zur Anzeige der Versionsnummer der Firmware von Oszilloskop und Modul, DIENSTPGM.
Das TDS2MM und die Serie TDS 200
Das TDS2MM Modul funktioniert mit dem TDS 210 und TDS 220
der Firmware-Version 1.06 und höher und mit allen Versionen der
Firmware-beim TDS 224. Weitere Informationen zur Aufrüstung der
Firmware von Oszilloskopen der Serie 200 erhalten Sie von
T ektronix.
Seiko Drucker-Support
Der Seiko Drucker-Support (DPU411, DPU412) ist nur mit den
folgenden Firmware-Konfigurationen verfügbar:
System Status Versch. drücken.
Modul und Firmware
TDS2CM v1.04 alle
TDS2MM v1.00 und höherv1.06 und höherAlle Versionen
1
Mit der Version TDS2CM v1.03 und niedriger ist keine Anwahl
von DPU411 oder DPU412 über eine Fernschnittstelle
möglich.
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
1
TDS 200/220
Firmware
v1.09 und höherAlle Versionen
TDS 224
Firmware
1
Zu Beginn
Merkmale
In der folgenden Tabelle sind die Modulmerkmale aufgeführt.
ModulCentronicsRS-232GPIB
TDS2CM
TDS2MM
FFT, Anstiegs-/
Abfallzeit,
Pos/neg
lmpulsbreite
2
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
Aus- und Einbau von Modulen
In den folgenden Anschnitten ist der sichere Aus- und Einbau eines
Moduls an Ihrem Oszilloskop beschrieben.
Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Entladung
VORSICHT . Durch elektrostatische Entladungen (ESD) können
Komponenten des Erweiterungsmoduls und des Oszilloskops
beschädigt werden. Um dies zu ver hindern, befolgen Sie beim Einund Ausbau sowie bei der Handhabung von Erweiterungsmodulen
die nachstehenden Schritte:
1. Vor dem Aus- und Einbau von Modulen, das Oszilloskop immer
ausschalten.
2. Erweiterungsmodule so wenig wie möglich bewegen.
3. Erweiterungsmodule in einem statikgeschützten Beutel oder
Behälter transportieren und lagern.
4. Das Erweiterungsmodul nicht auf Oberflächen schieben.
Zu Beginn
5. Beim Ein- oder Ausbau des Erweiterungsmoduls ist eine
geerdete, antistatische Handgelenksmanschette zu tragen, um die
statische Spannung des Körpers zu entladen.
6. Die Anschlußstifte des Oszilloskop-Erweiterungsmoduls nicht
berühren.
7. Keine Geräte verwenden, die im Arbeitsbereich, in dem der Ein-
oder Ausbau erfolgt, statische Ladungen erzeugen oder speichern
können.
8. Erweiterungsmodule nicht in Bereichen handhaben, deren Böden
oder Arbeitsflächen eine statische Ladung erzeugen können.
9. Sicherstellen, daß nach dem Ausbau des Erweiterungsmoduls die
Modulabdeckung wieder angebracht wird.
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
3
Zu Beginn
Ausbau eines Erweiterungsmoduls
VORSICHT . Durch elektrostatische Entladungen (ESD) können
Komponenten des Erweiterungsmoduls und des Oszilloskops
beschädigt werden. Um dies zu ver hindern, folgen Sie beim Ein- und
Ausbau sowie bei der Handhabung von Erweiterungsmodulen den
Schritten auf Seite 3.
Nach dem Ausbau eines Moduls ist zum Schutz der Kontaktstifte der
Modulblinddeckel anzubringen.
12
3
4
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
Zu Beginn
Einbau eines Erweiterungsmoduls
Sicherstellen, daß vor dem Einsetzen des Moduls der Modulanschluß
auf die Anschlußstifte des Oszilloskops ausgerichtet ist.
1
34
5
2
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
5
Zu Beginn
Überprüfen der Modulinstallation
Um die korrekte Installation des Erweiterungsmoduls zu prüfen,
zunächst Oszilloskop einschalten. Auf dem Einschaltbildschirm
sollte die Meldung „Erweiterungsmodul in Ordnung“ erscheinen.
Erkennt das Oszilloskop das Erweiterungsmodul beim Anlaufen
nicht, sind die nachfolgend unter Problembehebung bei derModulinstallation aufgeführten Schritte durchzuführen.
Problembehebung bei der Modulinstallation
Erkennt das Oszilloskop beim Anlaufen das Erweiterungsmodul
nicht, sind die folgenden Schritte durchzuführen:
1. Oszilloskop ausschalten.
2. Die auf Seite 3 aufgeführten Sicherheitshinweise gegen
elektrostatische Entladung befolgen.
3. Alle Kabel vom Erweiterungsmodul trennen.
4. Erweiterungsmodul entfernen (siehe Seite 4).
5. Optionsanschluß am Oszilloskop auf verbogene, abgebrochene
oder fehlende Stifte überprüfen. Verbogene Stifte vorsichtig
ausrichten.
6. Erweiterungsmodul wieder am Oszilloskop installieren.
7. Oszilloskop einschalten. Zeigt das Oszilloskop das installierte
Modul immer noch nicht an, wenden Sie sich bitte an den
nächsten T ektronix-Kundendienst.
6
Erweiterungsmodule der Serie TDS 200
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.