Tektronix Serie TDS200 User manual

Benutzerhandbuch
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200
071-0402-03
Dieses Dokument unterstützt Firmware Version
1.00 und höher.
www.tektronix.com
Copyright Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und beantragte US- und ausländische
Patente geschützt. Die hierin enthaltenen Informationen ersetzen alle vorherigen diesbezüglichen Veröffentlichungen. Technische und Preisänderungen vorbehalten.
Tektronix, Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077 TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen von T ektronix, Inc.
GEWÄHRLEISTUNG
(Digitaloszilloskope der Serie TDS 200)
Tektronix gewährleistet, daß diese Produkte für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab Lieferung von einem autorisierten Tektronix-Händler frei sind von Sach- und Arbeitsmängeln. Sollte sich ein Produkt oder Bildschirm innerhalb dieser Gewährleistungsfrist als defekt erweisen, wird Tektronix das Produkt nach den in der vollständigen Gewährleistung aufgeführten Bedingungen entweder reparieren oder ersetzen.
Zur Anforderung des Wartungsdienstes oder einer Kopie der vollständigen Gewährleistung setzen Sie sich mit der nächsten Tektronix-Vertretung in Verbindung.
AUSSER ALS IN DIESER ZUSAMMENFASSUNG ODER DER VOLLSTÄNDIGEN GEWÄHRLEISTUNG ANGEGEBEN GIBT DIE FIRMA TEKTRONIX KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG ZU EINEM BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM FALLE IST TEKTRONIX FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN HAFTBAR.
GEWÄHRLEISTUNG
(P2100-Tastkopf)
Tektronix gewährleistet, daß dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Lieferung frei ist von Sach- und Arbeitsmängeln. Sollte sich ein Produkt innerhalb dieser Gewährleistungsfrist als defekt erweisen, wird Tektronix das Produkt nach den in der vollständigen Gewährleistung aufgeführten Bedingungen entweder reparieren oder ersetzen.
Zur Anforderung des Wartungsdienstes oder einer Kopie der vollständigen Gewährleistung setzen Sie sich mit der nächsten Tektronix-Vertretung in Verbindung.
AUSSER ALS IN DIESER ZUSAMMENFASSUNG ODER DER VOLLSTÄNDIGEN GEWÄHRLEISTUNG ANGEGEBEN GIBT DIE FIRMA TEKTRONIX KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG ZU EINEM BESTIMMTEN ZWECK. IN KEINEM FALLE IST TEKTRONIX FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN HAFTBAR.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassende Sicherheitshinweise v. . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie sich mit Tektronix in Verbindung setzen wollen vii.
Entsorgung des Produkts viii. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zu Beginn 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Merkmale 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzkabel 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsschleife 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterungsmodule 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionstest 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastkopfabgleichung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstkalibrierung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastkopfschutz 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastkopf-Dämpfungseinstellung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quelle 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modi 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Holdoff 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopplung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Position 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flanke und Pegel 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Daten erfassen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassungsmodi 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitbasis 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signale skalieren und positionieren 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikales Skalieren und Positionieren 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontales Skalieren und Positionieren; Informationen zur
Vortriggerung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messungen vornehmen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rastermessung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cursormessung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Messung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oszilloskop einstellen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto-Setup verwenden 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen speichern 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen abrufen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgaben (Werkseinstellung) 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
i
Inhaltsverzeichnis
Betriebsgrundlagen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigebereiche 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüsystem verwenden 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüfelder mit Ringlisten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüfelder mit Aktionstasten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüfelder mit Drehknöpfen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüfelder mit Seitenauswahl 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signalanzeigen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikale Steuerungen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontale Steuerungen 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggersteuerungen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü und Steuertasten 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlüsse 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungsbeispiele 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Messungen durchführen 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion Auto-Setup verwenden 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Messungen durchführen 39. . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Signale messen 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cursormessungen durchführen 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impulsbreite messen 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anstiegszeit messen 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überschwingfrequenz messen 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überschwingamplitude messen 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signaldetails analysieren 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rauschendes Signal untersuchen 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signal vom Rauschen trennen 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelschußsignal (Single Shot) erfassen 49. . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassung optimieren 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufzeitverzögerung messen 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung bei Videosignalen 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung bei Videohalbbildern 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung bei Videozeilen 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fensterfunktion verwenden, um Details eines Signals
zu betrachten 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung bei ungeraden und geraden Videohalbbildern 57. .
Differenzsignal einer Übertragung analysieren 60. . . . . . . . . . . . .
Oszilloskope TDS 210 und TDS 220 (Firmware V2.00
und höher) und TDS 224 (alle Versionen) 61. . . . . . . . . . . . . .
Oszilloskope TDS 210 und TDS 220 (Firmware niedriger
als V2.00) ohne TDS2MM 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oszilloskope TDS 210 und TDS 220 (Firmware niedriger
als V2.00) mit TDS2MM 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impedanzänderungen in einem Netzwerk anzeigen 63. . . . . . . . .
ii
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Referenzteil 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassung 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autoset 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cursor 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontal 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Math 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oszilloskope TDS 210 und TDS 220 (Firmware V2.00
und höher) und TDS 224 (alle Versionen) 76. . . . . . . . . . . . . .
Oszilloskope TDS 210 und TDS 220 (Firmware niedriger
als V2.00) ohne TDS2MM 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Save/Rec. 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggersteuerung 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienstpgm. 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikal 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hardcopy 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang A: Technische Daten 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B: Zubehör 103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C: Allgemeine Wartung und Reinigung 107. . . . . . . . .
Glossar 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index 115. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
iii
Inhaltsverzeichnis
iv
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Zusammenfassende Sicherheitshinweise

Beachten Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise, um Verletzun­gen zu vermeiden und Schäden an diesem Produkt und an daran angeschlossenen Geräten zu verhindern. Um potentielle Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie das Produkt nur wie angegeben.
Wartungsarbeiten sind ausschließlich von qualifiziertem Wartungs­personal durchzuführen.

Vermeiden von Verletzungen

Verwenden des korrekten Netzkabels. Verwenden Sie nur das für dieses
Produkt angegebene und für das Bestimmungsland zertifizierte Netzkabel.
Korrekter Anschluß. Entfernen bzw. schließen Sie keine Tastköpfe
oder T estkabel an, während diese mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
Erdung des Gerätes. Dieses Gerät ist durch den Erdleiter des
Netzkabels geerdet. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, muß der Erdleiter mit der Masse verbunden sein. Das Gerät muß ordnungsgemäß geerdet sein, bevor an den Ein- und Ausgangsklem­men Verbindungen hergestellt werden.
Tastkopf korrekt anschließen. Der Erdleiter des Tastkopfs hat
Erdpotential. Schließen Sie den Erdleiter nicht an eine erhöhte Spannung an.
Alle Klemmen-Nennwerte beachten. Zur Vermeidung von Feuergefahr
oder eines elektrischen Schlags beachten Sie alle Nennwerte und Beschriftungen auf dem Produkt. Lesen Sie ggf. für weitere Informationen zu Nennwerten im Handbuch nach, bevor Sie Geräte oder Kabel anschließen.
Nicht ohne Abdeckungen betreiben. Betreiben Sie dieses Gerät nicht bei
abmontierter Abdeckung bzw . Frontplatte.
Verwendung der geeigneten Sicherung. Verwenden Sie nur eine
Sicherung des korrekten Typs und den für dieses Gerät spezifizierten Nennwerten.
Auf offenliegende Schaltkreise achten. Fassen Sie keine offenliegenden
Verbindungen und Komponenten an, während Strom am Gerät anliegt.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
v
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Möglicherweise beschädigtes Gerät nicht betreiben. Wenn zu vermuten
ist, daß das Gerät beschädigt ist, sollte es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüft werden.
Für gute Luftzirkulation sorgen. Um eine gute Luftzirkulation zu
gewährleisten, lesen Sie in den Installationsanweisungen im Handbuch nach.
Nicht in nasser/feuchter Umgebung betreiben. Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben. Produktoberflächen sauber und trocken halten.

Sicherheitsbezogene Begriffe und Symbole

Hinweise in diesem Handbuch. Diese Hinweise erscheinen ggf. in
diesem Handbuch:
VORSICHT. Vorsichtshinweise kennzeichnen Zustände oder Handlungsweisen, die Verletzungen oder den T od zur Folge haben können.
WARNUNG. Warnhinweise kennzeichnen Zustände oder Handlungsweisen, die Geräteschäden oder anderweitige Sachschäden zur Folge haben können.
Bezeichnungen auf dem Gerät. Die folgenden Bezeichnungen befinden
sich ggf. auf dem Gerät: DANGER signalisiert eine Verletzungsgefahr, die unmittelbar beim
Lesen der Bezeichnung besteht. WARNING signalisiert eine Verletzungsgefahr, die nicht unmittelbar
beim Lesen der Bezeichnung besteht. CAUTION signalisiert eine Gefahr für Geräte und Sachen.
Symbole auf dem Gerät. Auf dem Gerät befinden sich ggf. die
folgenden Symbole:
Erdungsklemme
Masseanschluß
(Erde)
Im Handbuch nachschlagen
VORSICHT
Eingangsanschluß
für Messung
vi
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Wenn Sie sich mit Tektronix in Verbindung setzen wollen

Produkt­unterstützung
Service­unterstützung
Bei Fragen zu einem Meßprodukt von Tektronix können Sie uns gebührenfrei unter der folgenden Nummer in Nordamerika anrufen: 1-800-833–9200 6:00 - 17.00 Uhr, Pazifische Zeit
Oder Sie wenden sich an uns über unsere E-mail-Adresse: support@tektronix.com
Um Produktunterstützung außerhalb von Nord­amerika zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Tektronix-Händler oder das je­weilige Verkaufsbüro.
Tektronix bietet bei vielen Produkten erweiterte Garantie und Kalibrierungsprogramme als eine Option. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Tektronix-Händler oder an das jeweilige Verkaufsbüro.
Besuchen Sie unsere Website, wo sie eine welt­weite Auflistung der Kundendienststützpunkte finden.
Für weitere Informationen
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
In Nordamerika: 1-800-833–9200 Sie werden von der Vermittlungsstelle ent­sprechend weiterverbunden.
vii
Wenn Sie sich mit Tektronix in Verbindung setzen wollen
Unsere Postanschrift
Website www.tektronix.com
Tektronix, Inc. P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077–0001 USA

Entsorgung des Produkts

Komponenten, die Quecksilber enthalten. Die kalte Kathodenleuchtröhre
in der LCD-Hintergrundbeleuchtung enthält Spuren von Quecksilber. Wenn Sie das Gerät entsorgen, müssen Sie dies in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften in bezug auf Geräte, die Quecksilber enthalten, durchführen, oder das Gerät an Tektronix Recycling Operations (RAMS) senden. Wenden Sie sich an Tektronix, um die Adresse von RAMS sowie Versandanweisungen zu erhalten.
viii
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Zu Beginn

Die Digitaloszilloskope der TDS 200-Serie sind kleine, leichte Tischgeräte zur Durchführung erdbezogener Messungen. Die Oszilloskope TDS 210 und TDS 220 verfügen über zwei Kanäle, das Oszilloskop TDS 224 verfügt über vier Kanäle.
Zusätzlich zu der Liste mit den allgemeinen Funktionen behandelt dieser Abschnitt die folgenden Themen:
H Installation Ihres Produkts H Hinzufügen erweiterter Funktionen H Durchführung eines kurzen Funktionstests H Kompensierung von Tastköpfen H Verwenden der Selbstkalibrierungsroutine H Abstimmen des Tastkopf-Dämpfungsfaktors
HINWEIS. Zur Auswahl einer Sprache für die Anzeige drücken Sie erst die Menütaste DIENSTPGM. und anschließend die Menüoption für das Sprachmenü, um die entsprechende Sprache auszuwählen.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
1
Zu Beginn

Allgemeine Merkmale

H 100 MHz (TDS 220 oder TDS 224) oder 60 MHz (TDS 210)
Bandbreite mit wählbarer 20 MHz Bandbreitengrenze
H 1 GS/s Abtastrate und 2.500 Punktdatensatzlänge für jeden Kanal H Cursor mit Readout H Fünf automatische Messungen H Hochauflösende, kontrastreiche LCD-Anzeige mit
T emperaturkompensierung und auswechselbarer Hintergrundbeleuchtung
H Einrichtungs- und Signalspeicherung H Autoset für schnelle Einrichtung H Signal-Mittelwert- und Spitzenwert-Ermittlung H Digitales Echtzeit-Oszilloskop H Duale Zeitbasis H Videotriggerfähig H Einfacher Anschluß von RS-232-, GPIB- und
Centronics-Kommunikationsports mit den optionalen Erweiterungsmodulen
H Variable Nachleucht-Anzeige H Schnittstelle in 10 vom Benutzer wählbaren Sprachen
2
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Installation

Netzkabel

Verwenden Sie nur für Oszilloskope vorgesehene Netzkabel. (siehe Liste auf Seite 105) und eine Stromquelle mit 90 bis 264 VAC und 45 bis 440 Hz auf Seite 105.
Verwenden Sie beim Durchführen des Netzkabels durch die Rückwand die vorgesehene Aussparung, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Netzsteckers zu vermeiden.
Zu Beginn
RMS
Netzkabelaussparung
Sicherheitsschnur

Sicherheitsschleife

Verwenden Sie die eingebauten Kabelwege, um Ihr Gerät und das Erweiterungsmodul am Standort zu befestigen.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
3
Zu Beginn

Erweiterungsmodule

Sie können den Funktionssatz Ihres Oszilloskops vergrößern, indem Sie ein Erweiterungsmodul einbauen. Auf Seite 103 finden Sie weitere Informationen über die verfügbaren Module.
VORSICHT. Elektrostatische Entladungen können zu Beschädigungen an Komponenten innerhalb des Erweiterungsmoduls und des Oszilloskops führen. Betreiben Sie Ihr Instrument nicht mit offenliegendem Erweiterungsmodulanschluß.
Modul-Ein-
und -Ausbau
4
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Funktionstest

Führen Sie diesen kurzen Test durch, um sicherzustellen, daß Ihr Instrument einwandfrei funktioniert.
Zu Beginn
EIN/AUS-
Taste
PASSED
TASKOPF ABGL.
CH 1
1. Schalten Sie das Instrument ein.
Warten Sie auf die Meldung für die erfolgreiche Beendigung aller Selbsttests des Systems. Drücken Sie die Taste SAVE/REC., wählen Sie im oberen Menüfeld Setup aus, und drücken auf das Menüfeld Grundeinstellung. Die Standard­einstellung für die Dämpfung im Tastkopf­Menü ist 10X.
2. Stellen Sie den Schalter am P2100-Tastkopf
auf 10X, und verbinden Sie den Tastkopf mit Kanal 1 am Oszilloskop. Bringen Sie dazu den Schlitz im Steckverbinder des Tastkopfs mit dem Gegenstück am BNC-Anschluß CH 1 in Übereinstimmung, drücken Sie die Teile aufeinander, und drehen Sie dann den Steckverbinder nach rechts, damit er in der Position einrastet.
Verbinden Sie Tastkopfspitze und Referenz­kabel mit den TASTKOPF ABGL.­Anschlüssen.
3. Drücken Sie die AUTOSET-Taste. Nach
wenigen Sekunden sollte ein rechteck­förmiges Signal angezeigt werden (ungefähr 5 V bei 1 kHz Spitze-zu-Spitze).
Drücken Sie die Menütaste CH 1 zweimal, um Kanal 1 auszuschalten. Drücken Sie die Menütaste CH 2, um Kanal 2 einzuschalten. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Bei Verwendung des Oszilloskop TDS 224 wiederholen Sie die Schritte für CH 3 und CH 4.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
5
Zu Beginn

Tastkopfabgleichung

Mit dieser Einstellung stimmen Sie Ihren Tastkopf auf den Eingangskanal ab. Tun Sie dies bei jedem erstmaligen Verbinden eines Tastkopfs mit einem Eingangskanal.
TASKOPF ABGL.
Überkompensiert
Unterkompensiert
AUTOSET-
Taste
CH 1
1. Stellen Sie die Dämpfung im Tastkopf-
Menü auf 10X ein. Stellen Sie den Schalter am P2100-Tastkopf auf 10X, und verbinden Sie den Tastkopf mit Kanal 1 am Oszillo­skop. Stellen Sie bei Verwendung der Tast­kopfverbindungsspitze sicher, daß diese fest aufsitzt.
Schließen Sie die Tastkopfspitze an den 5V-Anschluß und das Referenzkabel an den Masseanschluß für die T astkopfabgleichung (TASTKOPF ABGL.) an. Schalten Sie den Kanal ein, und drücken Sie anschließend auf die Taste AUTOSET.
2. Überprüfen Sie die Form des angezeigten
Signals.
Korrekt kompensiert
3. Justieren Sie den Tastkopf, falls erforder-
lich.
Falls notwendig, wiederholen Sie den Vorgang.
6
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Selbstkalibrierung

Mit der Selbstkalibrierungsroutine können Sie den Signalpfad Ihres Gerätes schnell für eine optimale Meßgenauigkeit einrichten. Sie können die Routine zwar jederzeit ausführen, sollten das aber auf jeden Fall immer dann tun, wenn sich die Umgebungstemperatur um mehr als 5° C ändert.
Um den Signalpfad zu kompensieren, trennen Sie alle Tastköpfe oder Kabel von den Eingängen. Drücken Sie dann die Taste DIENSTPGM., und wählen Sie Selbst-Kalibr ., um ein weiteres Vorgehen zu ermöglichen.

Tastkopfschutz

Zu Beginn
Ein Schutz um das Tastkopfgehäuse herum schützt gegen Stromschlag.
Fingerschutz
WARNUNG. Um bei der Verwendung des Tastkopfs einen elektrischen Schlag zu vermeiden, halten Sie das Gerät immer hinter dem Tastkopfgehäuseschutz.
Um bei der Verwendung des Tastkopfs einen elektrischen Schlag zu vermeiden, berühren Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn er in Betrieb ist.
Schließen Sie den Tastkopf and das Gerät an und verbinden Sie die Erdklemme mit der Masse, bevor Sie Messungen durchführen.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
7
Zu Beginn

Tastkopf-Dämpfungseinstellung

Tastköpfe sind mit verschiedenen Dämpfungsfaktoren erhältlich, die sich auf das vertikale Skala des Signals auswirken.
Um diese Einstellung zu ändern (oder zu überprüfen), drücken Sie die Taste VERTICAL MENU (des verwendeten Kanals) und dann die Menüauswahl neben dem Tastkopf, bis die richtige Einstellung angezeigt wird.
Diese Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bestehen.
HINWEIS. Die Standar deinstellung für die Dämpfung im Tastkopf- Menü bei der Lieferung des Oszilloskops ist 10X.
Vergewissern Sie sich, daß der Dämpfungsschalter am P2100­Tastkopf so eingestellt ist, daß er der Tastkopf-Menüauswahl am Oszilloskop entspricht. Die Tastkopfschaltereinstellungen sind 1X und 10X.
Dämpfungsschalter
HINWEIS. Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der P2100-Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 7 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskkops zu verwenden, müssen Sie den Schalter auf 10X einstellen.
8
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch

Grundlagen

Sie sollten die folgenden Grundlagen kennen, um das Oszilloskop erfolgreich einsetzen zu können:
H Triggerung H Daten erfassen H Signale skalieren und positionieren H Messungen vornehmen H Oszilloskop einstellen
Die folgende Abbildung enthält ein Blockdiagramm der verschiede­nen Funktionen eines Oszilloskops sowie deren Beziehung untereinander.
Alle
Kanäle
Ext.
Netz
Vertikal: Verstärkung und Position
Trigger
Datenerfassung:
Modus und
Zeitbasis
Signalaufzeich-
nung:
2500 Punkte
Anzeige
Computer­schnittstelle (TDS2CM)
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
9
Grundlagen

Triggerung

Der Trigger legt fest, wann das Oszilloskop Daten erfaßt und beginnt, ein Signal anzuzeigen. Wenn ein Trigger richtig eingestellt wurde, kann er instabile oder leere Anzeigen in aussagekräftige Signale umwandeln.
Getriggertes Signal Nicht getriggertes Signal
Wenn das Oszilloskop mit der Erfassung eines Signals beginnt, sammelt es genügend Daten, um das Signal links vom Triggerpunkt zu zeichnen. Das Oszilloskop fährt mit dem Sammeln von Daten fort, während es auf das Auftreten einer Triggerbedingung wartet. Nach dem Auftreten einer Triggerbedingung setzt das Oszilloskop das Sammeln von Daten fort, um das Signal rechts vom Triggerpunkt zu zeichnen.

Quelle

Sie können das Triggersignal von verschiedenen Quellen erhalten: Eingangskanäle, Netzspannung und externe Quelle.
Eingang. Die am häufigsten verwendete Quelle für Triggersignale ist
einer der Eingangskanäle. Der von Ihnen als Quelle für Triggersig­nale ausgewählte Kanal funktioniert unabhängig davon, ob er angezeigt wird.
10
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
Grundlagen
Netz. Sie können diese Quelle für Triggersignale verwenden, wenn
Sie Signale untersuchen möchten, die einen Bezug zur Frequenz der Versorgungsspannung aufweisen, wie zum Beispiel Geräte zur Beleuchtung oder zur Stromversorgung. Das Oszilloskop erzeugt das Triggersignal, so daß kein Triggersignal eingegeben werden muß.
Extern (Nur bei TDS 210 und TDS 220). Sie können diese Quelle für
Triggersignale verwenden, wenn Sie Daten auf zwei Kanälen erfassen und diese von einem dritten Kanal aus triggern möchten. Sie möchten möglicherweise mit Hilfe einer externen Uhr oder eines Signals von einem anderen Teil der Testschaltung triggern.
Die EXT und EXT/5 Quellen für Triggersignale verwenden beide das externe Triggersignal, das mit dem Anschluß EXT TRIG verbunden ist. EXT verwendet das Signal direkt, sie können EXT bei Signalen verwenden mit einem Triggerpegelbereich von + 1,6 V bis – 1,6 V.
Die EXT/5 Triggersignalquelle teilt das Signal durch 5. Dies erweitert den Triggerbereich. Dieser beträgt jetzt + 8 V bis – 8 V. Damit kann das Oszilloskop auf ein größeres Signal getriggert werden.

Arten

Das Oszilloskop ermöglicht zwei Arten der Triggerung: Flanken- und Videotriggerung.
Flanke. Sie können die Flankentriggerung in analogen und digitalen
Testschaltungen verwenden. Eine Flankentriggerung wird ausgelöst, wenn die Triggereingabe einen angegebenen Spannungspegel in der angegebenen Richtung überschreitet.
Video. Sie können die Videotriggerung bei Halbbildern oder Zeilen
von Standardvideosignalen verwenden. Siehe auch T riggerung bei Videosignalen auf Seite 53.

Modi

Durch den Triggermodus wird festgelegt, wie sich das Oszilloskop verhält, wenn kein Triggerereignis eintritt. Es stehen drei Triggermo­di zur Verfügung: Auto, Normal und Single Shot.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
11
Grundlagen
Auto. Dieser Triggermodus ermöglicht dem Oszilloskop selbst dann
das Erfassen eines Signals, wenn es keine Triggerbedingung feststellt. Wenn während einer bestimmten Wartezeit (die in der Einstellung für die Zeitbasis festgelegt wird) keine Triggerbedingung eintritt, erzwingt das Oszilloskop eine Triggerung.
Weitere Informationen zur Zeitbasis finden Sie auch unter Zeitbasis auf Seite 16.
Beim Erzwingen einer ungültigen Triggerung kann das Oszilloskop das Signal nicht synchronisieren. Das Signal scheint dann über die Anzeige zu rollen. Bei einer gültigen Triggerung wird die Anzeige stabil angezeigt.
Sie können den Modus Auto verwenden, um einen Amplitudenpegel, wie zum Beispiel den Ausgang eines Netzteils zu überwachen. Dies kann ebenfalls dazu führen, daß das Signal über die Anzeige rollt.
Normal. Der Modus Normal erlaubt dem Oszilloskop nur dann das
Erfassen eines Signals, wenn es getriggert wird. Ohne Triggerung erfaßt das Oszilloskop kein neues Signal und das vorherige Signal ­falls vorhanden - wird weiterhin am Bildschirm angezeigt.
Single. Der Modus Single Shot ermöglicht dem Oszilloskop, immer
dann ein Signal zu erfassen, wenn Sie die Taste RUN/STOP drücken und die Triggerbedingung festgestellt wird.
Die Art der Daten, die das Oszilloskop erfaßt, hängt vom Erfassungsmodus ab. Weitere Informationen zur Art der Daten, die bei den einzelnen Erfassungsmodi erfaßt werden, enthält der Abschnitt Erfassungsmodi auf Seite 15.
HINWEIS. Wenn Sie den Triggermodus Single mit dem Mittelwerter­fassungsmodus verwenden, wird die unter Anzahl der Mittelwerte angegebene Anzahl an Signalen erfaßt, bevor die Erfassung stoppt.
12
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
Grundlagen

Holdoff

Triggersignale werden während der Holdoffzeit (der Zeitdauer, die jeder Erfassung folgt) nicht erkannt. Bei einigen Signalen muß die Dauer der Holdoffzeit angepaßt werden, um eine stabile Anzeige zu gewährleisten.
Das Triggersignal kann ein komplexes Signal mit vielen möglichen Triggerpunkten sein, wie zum Beispiel eine digitale Impulsfolge. Obwohl das Signal sich wiederholt, kann ein einfacher Trigger die Anzeige einer Reihe von Pattern (Muster) anstelle der wiederholten Anzeige desselben Patterns am Bildschirm bewirken.
Erfassungsintervall
Triggerpegel
Kennzeichnet Triggerpunkte
Holdoff
Triggersignale werden während der Holdoffzeit nicht erkannt.
Erfassungsintervall Erfassungsintervall
Holdoff
Holdoff
Holdoff
Sie könnten zum Beispiel mit Hilfe der Holdoffzeit die Triggerung bei allen Impulsen außer dem ersten Impuls einer Impulsfolge verhindern. Auf diese Weise würde das Oszilloskop stets den ersten Impuls anzeigen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um auf die Holdoffsteuerung zuzugreifen: Drücken Sie Taste HORIZONTAL MENÜ, wählen Sie Holdoff aus und verwenden Sie den Knopf HOLDOFF, um die Einstellung für die Holdoffzeit zu ändern.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
13
Grundlagen

Kopplung

Die Triggerkopplung legt fest, welcher Teil des Signals an die Triggerschaltung übergeben wird. Arten der Kopplung sind zum Beispiel: DC, AC, Rauschunterdrückung, Hochfrequenzun­terdrückung und Niederfrequenzunterdrückung.
DC. Bei der DC-Kopplung werden sowohl AC- als auch DC-Kompo-
nenten übergeben.
AC. Bei der AC-Kopplung werden DC-Komponenten blockiert. Rauschunterdrückung. Bei der Triggerkopplung zur Rauschun-
terdrückung (noise reject) wird die Triggerempfindlichkeit verringert. Für eine stabile Triggerung ist eine größere Amplitude des Signals erforderlich. Auf diese Weise wird die versehentliche Triggerung aufgrund von Rauschen vermieden.
Hochfrequenzunterdrückung. Bei der Triggerkopplung zur Hochfre-
quenzunterdrückung (HF reject) wird der hochfrequente Teil des Signals unterdrückt und nur die niederfrequenten Komponenten werden übergeben.
Niederfrequenzunterdrückung. Die Funktion der Triggerkopplung zur
Niederfrequenzunterdrückung (NF reject) ist der Hochfrequenzun­terdrückung entgegengesetzt.

Position

Die Einstellung der horizontalen Position legt die Zeit zwischen dem Trigger und der Bildschirmmitte fest. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Einstellknopfs zur Positionierung des Triggers finden Sie im Abschnitt Horizontales Skalier en und Positionieren; Informationen zur Vortriggerung auf Seite 25.

Flanke und Pegel

Die Einstellungen für Flanke und Pegel unterstützen die Definition des Triggers.
Mit der Einstellung für die Flanke wird festgelegt, ob das Oszilloskop den Triggerpunkt auf der ansteigenden oder abfallenden Flanke des Signals sucht. Für den Zugriff auf die Einstellung für die Triggerflanke drücken Sie die Taste TRIGGER Menü, wählen die Option Flanke aus und verwenden die Taste für die Flanke, um Positiv (ansteigende Flanke) oder Negativ (abfallende Flanke) auszuwählen.
14
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
Grundlagen
Mit der Einstellung für den Pegel wird festgelegt, an welcher Stelle der Flanke der Triggerpunkt auftritt. Für den Zugriff auf die Einstellung für den Triggerpegel drücken Sie die Taste HORIZON­TAL Menü, wählen die Option Pegel aus und verwenden den Knopf PEGEL, um den Wert zu ändern.
Der Triggerpegel
kann vertikal
eingestellt werden

Daten erfassen

Wenn Sie analoge Daten erfassen, wandelt das Oszilloskop diese in digitale Signale um. Sie können Daten mit drei verschiedenen Methoden erfassen. Die Einstellung für die Zeitbasis hat Einfluß auf die Geschwindigkeit, mit der Daten erfaßt werden.

Erfassungsmodi

Ansteigende (positive)
Flanke
Die Triggerflanke kann positiv oder negativ sein
Abfallende (negative)
Flanke
Es gibt drei Erfassungsmodi: Abtastmodus, Spitzenwerterfassungs­modus und Mittelwerterfassungsmodus.
Abtastung. In diesem Erfassungsmodus tastet das Oszilloskop das
Signal in gleich großen Intervallen ab, um das Signal am Bildschirm wiederzugeben. In diesem Modus werden analoge Signale meist präzise dargestellt.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
15
Grundlagen
Dieser Modus erfaßt jedoch keine schnellen Veränderungen im analogen Signal, die möglicherweise zwischen den Abtastwerten auftreten. Dadurch kann es zu Aliasing (siehe Beschreibung auf Seite 18) kommen und kurze Impulse werden möglicherweise nicht erfaßt. In diesem Fall sollten Sie den Spitzenwerterfassungsmodus auswählen, um Daten zu erfassen.
Spitzenwerterfassung. In diesem Erfassungsmodus sucht das
Oszilloskop die höchsten und die niedrigsten Werte des Eingangssig­nals innerhalb eines Abtastintervalls und verwendet diese Werte, um das Signal anzuzeigen. Auf diese Weise kann das Oszilloskop kurze Impulse erfassen und anzeigen, die im normalen Abtastungs-Modus möglicherweise nicht erfaßt worden wären. Im Spitzenwer terfassungsmodus tritt Rauschen jedoch vermehrt auf.
Mittelwerterfassung. In diesem Erfassungsmodus erfaßt das Oszillo-
skop mehrere Signalwerte, mittelt diese und zeigt das sich daraus ergebende Signal an. Sie können diesen Modus verwenden, um unkorreliertes Rauschen zu verringern.

Zeitbasis

Das Oszilloskop digitalisiert Signale, indem es den Wert eines Eingangssignals an diskreten Punkten erfaßt. Mit der Zeitbasis können Sie steuern, wie häufig die Werte digitalisiert werden.
Verwenden Sie den Knopf SEC/DIV, um die Zeitbasis auf eine horizontale Skala einzustellen, die für Ihre Zwecke geeignet ist.

Signale skalieren und positionieren

Sie können die Anzeige der Signale ändern, indem Sie deren Skala und Position einstellen. Wenn Sie die Skala ändern, wird die Anzeige des Signals größer oder kleiner . Wenn Sie die Position ändern, bewegt sich die Anzeige des Signals nach oben, unten, rechts oder links.
16
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
Grundlagen
Der Indikator für die Kanalreferenz (links vom Raster) erkennt jedes Signal in der Anzeige. Der Indikator zeigt auf den Grundpegel der Signalaufzeichnung.

Vertikales Skalieren und Positionieren

Sie können die vertikale Position der Signale ändern, indem Sie sie in der Anzeige nach oben oder unten verschieben. Zum Vergleich von Daten können Sie Signale übereinander anordnen oder aufeinander legen.
Sie können die vertikale Skala eines Signals ändern. Das Signal wird sich dann entweder zusammenziehen oder über den Grundpegel hinaus ausdehnen.

Horizontales Skalieren und Positionieren; Informationen zur Vortriggerung

Sie können die Einstellung für die horizontale Position ändern, um die Signaldaten vor dem Triggern, nach dem Triggern oder zum Teil vor und zum Teil nach dem Triggern anzuzeigen. Wenn Sie die horizontale Position eines Signals ändern, ändern Sie eigentlich die Zeit zwischen dem Trigger und der Bildschirmmitte. (Dadurch scheint das Signal nach rechts oder links verschoben zu werden.)
Wenn Sie zum Beispiel die Ursache eines Störimpulses in der Testschaltung suchen, können Sie beim Störimpuls triggern und den Zeitraum der Vortriggerung so groß wählen, daß Sie Daten vor dem Störimpuls erfassen können. Sie können dann die Daten der Vortriggerung analysieren und möglicherweise die Ursache des Störimpulses feststellen.
Sie können die horizontale Skala aller Signale mit Hilfe des Knopfes SEC/DIV ändern. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie nur einen Zyklus des Signals anzeigen möchten, um einen Über- schwinger an der ansteigenden Flanke zu messen.
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
17
Grundlagen
Das Oszilloskop zeigt die Zeit pro Skalenteil im Readout der Skala an. Da alle aktiven Signale dieselbe Zeitbasis verwenden, zeigt das Oszilloskop nur einen Wert für alle aktiven Kanäle an; es sei denn, Sie verwenden einen Fensterbereich.
Aliasing. Aliasing tritt auf, wenn das Oszilloskop die Signale nicht
schnell genug abtastet, um eine präzise Signalaufzeichnung zu ermöglichen. Beim Aliasing wird ein Signal angezeigt, das eine niedrigere Frequenz als das eigentliche Eingangssignal aufweist, oder es wird ein Signal angezeigt, das selbst bei getriggertem Oszilloskop nicht stabil ist.
Tatsächliches,
hochfrequentes Signal
Scheinbar
niederfrequentes Signal
aufgrund von Aliasing
Abgetastete Punkte
Eine Möglichkeit der Überprüfung auf Aliasing ist, die horizontale Skala mit Hilfe des Knopfes SEC/DIV langsam zu verändern. Wenn sich die Form des Signals stark verändert, ist dies ein Hinweis auf Aliasing.
Um ein Signal präzise darzustellen und Aliasing zu vermeiden, müssen Sie das Signal mit einer Frequenz abtasten, die mehr als doppelt so hoch ist wie die höchste Frequenz der Komponenten des Signals. Ein Signal mit Frequenzkomponenten von 5 MHz muß zum Beispiel mit mindestens 10 Millionen Abtastungen pro Sekunde abgetastet werden.
18
Digitale Echtzeit-Oszilloskope der Serie TDS 200 Benutzerhandbuch
Loading...
+ 102 hidden pages