Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen
Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der
Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077, USA
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen der Tektronix, Inc.
GARANTIEHINWEIS
(DigitalspeicherOszilloskop der Serie TDS1000 und TDS2000)
Tektronix leistet auf Produkte aus eigener Fertigung und eigenem Vertrieb Garantie gegen
Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum der
Auslieferung von einem Tektronix-Vertragshändler. Falls sich ein Produkt oder eine Röhre
innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt Tektronix die Reparatur oder
leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen
Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufsund Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER
ENTSPRECHENDEN GARANTIEERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX
KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU
GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR
VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE
ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
GARANTIEHINWEIS
(Tastkopf P2200)
Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und verkauften Produkte für einen
Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Material- und Qualitätsfehler
aufweisen. Falls sich ein Produkt innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt
Tektronix die Reparatur oder leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen
Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen
Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufsund Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER
ENTSPRECHENDEN GARANTIEERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX
KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU
GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR
VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE
ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zum Schutz vor
Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Ge rät oder
an damit verbundene n Geräten. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß
der Spezifika t ion, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das
mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zertifizierte
Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Trennen oder schl ie ßen Sie
keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während di ese in Betri eb sind.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter
geerdet. Zur Verhinderung eines Stromschlags muß der Schutzleiter
mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, daß
eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den
Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Schließen Sie den Tastkopf ordnungsgemäß an. Der Erdungsleiter des
Tastkopfs liegt auf Erdpotential. Schließen Sie den Erdungsleiter
nicht an eine höhere Spannung an.
Prüfen Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Um Feuer oder einen
Stromschlag zu vermeiden, prüfen Sie alle Angaben und Hinweise
auf diesem Produkt. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im
Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie die Abdeckungen. Bedienen Sie dieses Produkt nicht,
wenn die Abdeckungen entfernt sind.
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie nur die Sicherung
des für dieses Produkt angegebenen Typs.
Vermeiden Sie offenliegende Kabel. Berühren Sie keine offenliegenden
Anschlüsse oder Bauteile, wenn der Strom eingeschaltet ist.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Lassen Sie dieses
Produkt von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen, wenn Sie
vermuten, daß es beschädigt ist.
Sorgen Sie für die richtige Kühlung. Weitere Informationen zur
Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung finden Sie
im Handbuch.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
v
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
Nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen.
Sicherheitsrelevante Begriffe und Symbole
Begriffe in diesem Handbuch. Die folgenden Begriffe werden in diesem
Handbuch verwendet:
WARNUNG. Warnungen we isen auf Bedi ngungen oder Verfahrensweisen
hin, die ei ne Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder
Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu
sonstigen Sachschäden führen können.
Begriffe auf dem Produkt. Die folgenden Begriffe befinden sich unter
Umständen auf dem Produkt:
DANGER weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der
entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNING weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht
unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung
steht.
CAUTION weist auf eine Gefahr für das Produkt hin.
Symbole auf dem Produkt. Am Gerät sind eventuell die folgenden
Symbole zu sehen:
Schutzleiteranschluß
(Erde)
Vom Stromnetz
getrennt (Strom)
AUS
vi
Erdungsklemme
Messung
An das Stromnetz
angeschlossen
(Strom) AN
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
VORSICHT
Lesen Sie im
Handbuch nach
Eingangsanschluß
Messung
Vorwort
Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der DigitalspeicherOszilloskope der Serie TDS1000 und TDS2000. Das Handbuch
besteht aus folgenden Kapiteln:
H Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der
H Das Kapitel Funktionsweise des Oszilloskops erläutert die
H The Das Kapitel Bedienungsgrundlagen beinhaltet das
Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation.
grundlegende Bedienung und Funktionsweise des Oszilloskops:
Einstellen des Oszilloskops, Triggern, Datenerfassung, Skalieren
und Positionieren von Signalen sowie die Durchführung von
Messungen.
Bedienungsprinzip des Gerätes.
H Das Kapitel Anwendungsbeispiele
Vielzahl unterschiedlicher Messungen, die als Anregung zur
Lösung eigener Meßaufgaben dienen sollen.
H Im Kapitel Referenz werden die Auswahloptionen bzw. die für
jede Option verfügbaren Werte beschrieben.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
enthält Beispiele für eine
vii
Vorwort
H Das Kapitel Math-FFT umfaßt ausführliche Informationen zur
Verwendung der Math-FFT-Funktion.
H Im Kapitel Kommunikationsmodul TDS2CMA wird dieses
optionale Modul und die Einstellung der RS-232-, GPIB- und
Centronics-Schnittstelle erläutert, über die das Oszilloskop an
Peripheriegeräte wie Drucker und PCs angeschlossen werden
kann.
H Der Anhang A: Spezifikationen beinhaltet elektrische, umge-
bungsbedingte und physikalische Spezifikationen für das
Oszilloskop sowie Zertifizierungen und Konformitätserklärungen.
H Der Anhang B: Zubehör enthält eine kurze Erläuterung des
standardmäßigen sowie optionalen Zubehörs.
H Der Anhang C: Hinweise zur allgemeinen Pflege und Reinigung
beschreibt die Wartung und Pflege des Oszilloskops.
H Der Anhang D: Grundeinstellung beinhaltet eine Liste der Menüs
und Bedienelemente mit Grundeinstellungen (Werkseinstellun gen), die durch Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG auf
der Oszilloskop-Frontplatte abgerufen werden.
viii
H Der Anhang E: GPIB- und RS-232-Schnittstellen vergleicht die
beiden Protokolle miteinander und dient als Entscheidungshilfe
bei der Auswahl der richtigen Schnittstelle.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hilfesystem
Das Oszilloskop verfügt über ein Hilfesystem, in dem alle
Oszilloskopfunktionen behandelt werden. Sie können das
Hilfesystem zur Anzeige mehrerer Arten von Informationen
verwenden:
H Allgemeine Informationen über Grundlagen und Verwendung des
Oszilloskops, z.B. Verwendung des Menüsystems.
H Informationen über bestimmte Menüs und Bedienelemente wie
beispielsweise die vertikale Positionseinstellung.
H Hinweise zu Problemen, die bei der Verwendung eines
Oszilloskops gegebenenfalls auftreten, z.B. Verringerung von
Störrauschen.
Die gesuchten Informationen können Sie auf drei Arten im
Hilfesystem finden: Über die kontextsensitive Hilfe, über Hyperlinks
und über den Index.
Kontextsensitive Hilfe
Wenn die HILFE-Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt
wird, werden Informationen über das zuletzt auf dem Bildschirm
angezeigte Menü aufgerufen. Die DURCH HILFE SCROLLEN-LED
unter dem Drehknopf HORIZONTAL POSITION leuchtet, um auf
die alternative Funktion dieses Knopfs hinzuweisen. Umfaßt das
Hilfethema mehr als eine Seite, gelangen Sie durch Drehen des
Knopfes DURCH HILFE SCROLLEN zu den nächsten Seiten dieses
Hilfethemas.
Vorwort
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
ix
Vorwort
Hyperlinks
Die meisten Hilfethemen enthalten Begriffe in spitzen Klammern,
z.B. <Auto-Setup>. Sie sind mit anderen Themen verlinkt. Drehen
Sie den Knopf DURCH HILFE SCROLLEN, um von einem so
markierten Link zum nächsten zu gelangen. Drücken Sie die
Optionstaste Thema anzeigen, um das entsprechende Hilfethema zu
dem markierten Link anzuzeigen. Drücken Sie die Optionstaste
Zurück, um wieder zum vorherigen Thema zurückzugelangen.
Index
Drücken Sie zuerst die Taste HILFE auf der Frontplatt e und anschließend die Optionstaste Index. Drücke n Si e die Opt i onst a ste Seite
abwärts bzw. Se i te aufwärts sola nge, bis Sie die Indexseite mit dem
gesuchten Hilfet hema ge funden haben. Drehe n Sie den Knopf DURCH
HILFE SCROLLEN, um ein Hilfethema auszuwählen. Drücken Sie die
Optionstaste Them a anz eige n, um das Hilfethem a anzuzei gen.
HINWEIS . Wenn der Hilfetext vom Bildschirm verschwinden soll und
Sie wieder in die Signalanzeige zurückgelangen möchten, drücken
Sie die Optionstaste Beenden oder eine beliebige Taste.
x
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
H Die Tasten, Drehknöpfe und Anschlüsse auf der Frontplatte des
Oszilloskops werden komplett in Großbuchstaben geschrieben.
Beispiel: HILFE, DRUCKEN.
H Bei Menüoptionen wird nur der Anfangsbuchstabe groß
" RS-232 bedeutet, zuerst wird die Taste DIENSTPGM gedrückt,
anschließend die Optionstaste Optionen und zuletzt die
Optionstaste RS-232.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
xi
Vorwort
Vorgehensweise bei ProduktAuslauf
Quecksilberhaltige Geräteteile. Die Kaltkathodenstrahlröhre in der
LCD-Hintergrundbeleuchtung enthält Spuren von Quecksilber.
Wenn Sie das Meßinstrument entsorgen wollen, müssen Sie die
in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung
von Quecksilber beachten oder das Oszilloskop an die Tektronix
Recycling-Abteilung (RAMS) einschicken. Die Lieferanschrift der
Recycling-Abteilung sowie Hinweise zum Vorgehen erfahren Sie
bei Tektronix.
xii
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
TektronixKontaktinformationen
Telefonnummer1-800-833-9200*
AnschriftTektronix Inc.
Abteilung oder Name (sofern bekannt)
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
*Diese Rufnummer ist nur in Nordamerika gebührenfrei.
Außerhalb der Bürostunden können Sie eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter hinterlassen.
Außerhalb Nordamerikas wenden Sie sich bitte an ein Tektronix
Verkaufsbüro oder einen unserer Distributoren. Eine Liste der
Büros finden Sie auf der Tektronix Website.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
xiii
Vorwort
xiv
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Erste Schritte
Digitalspeicher -Oszilloskope der Serie TDS1000 und TDS2000 sind
kleine, handliche und leichte Tischgeräte, die zur Durchführung von
massebezogenen Messungen eingesetzt werden.
Dieses Kapitel erläutert allgemeine Gerätefunktionen sowie die
Ausführung der folgenden Aufgaben:
H Installation des Gerätes
H Durchführung eines kurzen Funktionstests
H Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und
Tastkopfkompensation
H Einstellen des Tastkopfabschwächungsfaktors
H Verwendung des Selbstkalibrierungsprogramms
HINWEIS. Beim Einschalten des Oszilloskops können Sie eine Sprache
auswählen, die auf dem Bil dschirm angezei gt werden soll. Sie können
auch zu jedem beli ebige n Zei tpunkt die Taste DIENSTPGM und dann
die Sprachoptionstaste drücken, um eine Sprache auszuwählen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
1
Erste Schritte
Allgemeine Funktionen
Die folgende Tabelle und Aufzählung umfaßt die allgemeinen
Funktionen.
H Farb- oder monochromes LCD-Display
H Auswählbare Bandbreitenbegrenzung 20 MHz
H Aufzeichnungslänge von 2500 Punkten für jeden Kanal
H Auto-Setup-Menü
H Assistent zur Tastkopfüberprüfung
H Cursor mit Meßwertanzeigen
H Triggerfrequenz-Anzeige
H Elf automatische Messungen
H Mittelwert und Spitzenwerterfassung
2
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Erste Schritte
H Zweifachzeitbasis
H Mathematik Schnelle Fourier-Transformation (FFT)
H Impulsbreiten-Triggerfunktion
H Video-Triggerfunktion mit Zeilenauswahl beim Triggern
H Externer Trigger
H Einstellen und Speichern von Signalen
H Anzeige mit variablem Nachleuchten
H RS-232-, GPIB- und Centronics-Schnittstellen mit dem
H Benutzeroberfläche in zehn verschiedenen Sprachen
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
3
Erste Schritte
Installation
Netzkabel
Verwenden Sie nur Netzkabel, die für das Oszilloskop bestimmt sind.
Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 90 bis 264 VAC
bis 66 Hz. Falls Sie eine Stromversorgung mit 400 Hz nutzen, muß
diese 90 bis 132 VAC
der verfügbaren Netzkabel finden Sie auf Seite 171.
und 45
eff
und 360 bis 440 Hz bereitstellen. Eine Liste
eff
Sicherungskabel
Netzkabel
Sicherheitsschlaufe
Verwenden Sie die eingebauten Kabelkanäle, um das Oszilloskop
und Erweiterungsmodul am Platz zu sichern.
4
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Funktionsprüfung
Führen Sie diesen schnellen Funktionstest durch, um zu überprüfen,
ob Ihr Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
Erste Schritte
EIN/AUSTaste
In Ordnung
CH 1
TASTKOPFKOMP
1. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Warten Sie, bis das Gerät anzeigt, daß
sämtliche Einschalttests in Ordnung
waren. Drücken Sie die Taste GRUNDEINSTELLUNG. Die standardmäßige
Tastkopf-abschwächungseinstellung
beträgt 10-fach.
2. Stellen Si e den Scha l t er auf dem P2200-
Tastkopf auf 10-fach und schließen Si e den
Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an.
Hierzu richten Sie den Steckplatz des
Tastkopfsteckers am Gegenstück des
BNC-Steckers von CH 1 aus, stecken ihn
ein und drehen ihn nach rechts, bis er
einrastet.
Schließen Sie die Tastkopfspitze und
Referenz le it ung an die TASTKOPFKOMPAnschlüsse an.
3. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
Innerhalb weniger Sekunden erscheint ein
Rechtecksignal mit 5 V Spitze-zu-Spitze
und 1 kHz auf der Anzeige.
Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ
zweimal, um Kanal 1 zu entfernen.
Drücken Sie die Taste CH 2 MENÜ, um
Kanal 2 anzuzeigen, und wiederholen Sie
Schritt 2 und 3. Bei Oszilloskopen mit
4 Kanälen wiederholen Sie das ganze für
CH 3 und CH 4.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
5
Erste Schritte
Tastkopfsicherheit
Ein Schutz um das Tastkopfgehäuse herum schützt vor Stromschlag.
Fingerschutzmanschette
WARNUNG. Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs
zu vermeiden, halten Sie das Gerät immer am Tastkopfgehäuseschutz.
Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu
vermeiden, berühren Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn der
Tastkopf in Betrieb ist.
Schließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop und die Erdungsklemme
an die Erdung an, be vor Sie Messungen vornehm en.
6
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Assistent zur Tastkopfüberprüfung
Mithilfe des Assistenten zur Tastkopfüberprüfung können Sie schnell
und einfach überprüfen, ob Ihr Tastkopf ordnungsgemäß funktionie rt.
Dieser Assistent ist auc h zum Ei nstelle n der Tastkopfkompensation
(wird normalerwe ise mit einer Schra ube am Tastkopf oder
Tastkopfanschluß eingestellt) und des Tastkopfabschwächungsfaktors im
vertikalen Menü (z.B. dem Me nü, das durch Drücken der Taste CH 1
MENÜ aufgerufen wird) hil freic h.
Die Tastkopfüberprüfung sollte jedesmal durchgeführt werden, wenn
Sie einen Tastkopf an einen Eingangskanal anschließen.
Zum Aufrufen des Assistenten zur Tastkopfüberprüfungs drücken Sie
die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG. Wenn der Tastkopf richtig
angeschlossen und kompensiert wurde und im Oszilloskopmenü
VERTIKAL der richtige Tastkopf eingestellt wurde, erscheint am
unteren Bildschirmrand die Meldung „in Ordnung“. Andernfalls
werden Hinweise zur Behebung des Problems angezeigt.
Erste Schritte
HINWEIS . Die Tastkopfüberprüfung empfiehlt sich bei 1-fach-,
10-fach- und 100-fach-Tastköpfen, funktioniert jedoch nicht am
EXT TRIG-BNC-Stecker auf der Frontplatte.
So gehen Sie vor, um einen an den EXT TRIG-BNC-Stecker auf der
Frontplatte angeschlossenen Tastkopf zu kompensieren:
1. Schließen Sie den Tastkopf an einen beliebigen Kanal-BNC-
Stecker an, z.B. an CH 1.
2. Drücken Sie die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, daß der Tastkopf
ordnungsgemäß funktioniert und kompensiert wurde, schließen
Sie ihn an den EXT TRIG-BNC-Stecker an.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
7
Erste Schritte
Manuelle Tastkopfkompensation
Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung können Sie diese Einstellung
auch manuel l vorne hmen, um den Tastkopf mit dem Eingangskana l
abzugleichen.
TASTKOPFKOMP
CH 1
Überkompensiert
Unterkompensiert
Richtig kompensiert
Taste
AUTOSETUP
1. Stellen Si e die Tastkopfabschwächung im
Kanalmenü auf 10-fach. Ste lle n Sie den
Schalter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls
auf 10-fach und schli eßen Si e de n Tastkopf
an Kanal 1 des Oszilloskops an. Wenn Sie
die Tastkopf-Hakenspitze verwenden, stelle n
Sie einen ordnungsgemäßen Anschluß
sicher, indem Sie die Spit ze fest auf den
Tastkopf stecken.
2. Schließen Sie die Tastkopfspitze an den
~5V-TASTKOPFKOMP-Stecke r und di e
Referenz le it ung an den TASTKOPFKOMPErdungsanschluß an. Lasse n Sie sic h den
Kanal anzeigen und drücken Sie
anschließend die Taste AUTO-SETUP.
3. Überprüfen Sie die Form des angezeigten
Signals.
4. Ändern Sie, falls erforderlich, die
Tastkopfeinstellung.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen
Vorgänge, falls erforderlich.
8
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Tastkopfabschwächungseinstellung
Tastköpfe sind mi t unt erschi edl ic hen Abschwächungsfaktore n verfügbar,
die sich auf die Vertikalskala des Signals auswir ken. Anhand de r
Tastkopfüberprüfungsfunktion läßt si ch fe st ste ll en, ob die
Tastkopfabschwächungsoption zur Abschwächung des Tastkopfes paßt.
Als Alternati ve zur Tastkopfüberprüfung können Sie auch eine Taste im
vertikalen Menü drücken (z.B. CH 1 MENÜ) und die Tastkopfoption
auswählen, die zum Abschwächungsfaktor des verwende te n Tastkopfes
paßt.
HINWEIS . Die Standardeinstellung der Tastkopfoption ist 10-fach.
Stellen Sie sicher, daß der Dämpfungsschalter auf dem P2200-Tastkopf
zur Tastkopfoption des Oszilloskopes paßt. Die Schalte reinste ll ungen
lauten 1X und 10X.
Erste Schritte
Dämpfungsschalter
HINWEIS . Wird der Dämpfungsschalter auf 1-fach gestellt, begrenzt
der P2200-Tastkopf die Oszilloskopbandbreite auf 6 MHz. Um die
volle Bandbreite des Oszilloskops zu verwenden, stellen Sie sicher,
daß der Schalter auf 10-fach gestellt ist.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
9
Erste Schritte
Selbstkalibrierung
Mit dem Selbstkalibrierungsprogramm können Sie den Signalpfad
des Oszilloskops für eine maximale Meßgenauigkeit optimieren. Sie
können die Routine jederzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer
dann ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um 5_ C oder
mehr geändert hat.
Zum Kompensieren des Signalpfades ziehen Sie sämtliche Tastköpfe
oder Kabel von den Ei ngangsst e c ker n auf der Frontpla tt e ab. Da na ch
drücken Sie die Taste DIENSTPGM., wählen die Option Selbst-Kalibr.
aus und folge n den Anwei sungen auf dem Bil dschirm .
10
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von
Oszilloskopen
In diesem Kapitel geht es um Grundlagen, die Sie vor der Verwendung eines Oszilloskops kennen sollten. Zur effizienten Bedienung
des Oszilloskops müssen Sie sich mit den folgenden Oszilloskopfunktionen vertraut machen:
H Einstellung des Oszilloskops
H Triggerung
H Signalerfassung
H Skalierung und Positionierung von Signalen
H Messung von Signalen
Die Abbildung unten zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen
Oszilloskopfunktionen und deren Bezug zueinander.
Jeder
Kanal
Ext.
Netz
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Ver ti ka l:
Verstärkung
und Position
Trigger
Datenerfassung:
Modus und
Zeitbasis
Signalauf
zeichnung:
2500 Punkte
Anzeige
Computer
Schnittstelle
(TDS2CMA)
11
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Einstellung des Oszilloskops
Machen Sie sich zunächst mit den drei Funktionen vertraut, die Sie
bei der Bedienung des Oszilloskops sicherlich am häufigsten
brauchen: Auto-Setup, Speichern und Abrufen einer Einstellung.
Die Funktion AutoSetup
Die Funktion Auto-Setup wird verwendet, um ein stabiles Signal
anzuzeigen. Hierbei werden die vertikale und horizontale Skalierung
sowie die Trigger automatisch eingestellt. Beim Auto-Setup werden
je nach Signalart auch einige automatische Messungen im
Rasterbereich angezeigt.
Speichern einer Einstellung
Die aktuelle Einstellung wird vom Oszilloskop gespeichert, wenn Sie
nach der letzten Änderung vor dem Ausschalten des Gerätes fünf
Sekunden lang warten. Wenn Sie das Oszilloskop das nächste Mal
einschalten, wird dieses Setup abgerufen.
Im Menü SPEICHERN/ABRUFEN können Sie bis zu zehn
verschiedene Setups dauerhaft abspeichern.
12
Abrufen einer Einstellung
Das Oszilloskop kann die letzte Einstellung vor dem Ausschalten,
jede beliebige gespeicherte Einstellung oder die Grundeinstellung
abrufen. Siehe Seite 175.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Loading...
+ 178 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.