Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen
Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der
Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077, USA
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen der Tektronix, Inc.
GARANTIEHINWEIS
(DigitalspeicherOszilloskop der Serie TDS1000 und TDS2000)
Tektronix leistet auf Produkte aus eigener Fertigung und eigenem Vertrieb Garantie gegen
Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum der
Auslieferung von einem Tektronix-Vertragshändler. Falls sich ein Produkt oder eine Röhre
innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt Tektronix die Reparatur oder
leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen
Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufsund Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER
ENTSPRECHENDEN GARANTIEERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX
KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU
GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR
VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE
ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
GARANTIEHINWEIS
(Tastkopf P2200)
Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und verkauften Produkte für einen
Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Material- und Qualitätsfehler
aufweisen. Falls sich ein Produkt innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt
Tektronix die Reparatur oder leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen
Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen
Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufsund Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER
ENTSPRECHENDEN GARANTIEERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX
KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU
GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR
VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE
ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zum Schutz vor
Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Ge rät oder
an damit verbundene n Geräten. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß
der Spezifika t ion, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das
mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zertifizierte
Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Trennen oder schl ie ßen Sie
keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während di ese in Betri eb sind.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter
geerdet. Zur Verhinderung eines Stromschlags muß der Schutzleiter
mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, daß
eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den
Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Schließen Sie den Tastkopf ordnungsgemäß an. Der Erdungsleiter des
Tastkopfs liegt auf Erdpotential. Schließen Sie den Erdungsleiter
nicht an eine höhere Spannung an.
Prüfen Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Um Feuer oder einen
Stromschlag zu vermeiden, prüfen Sie alle Angaben und Hinweise
auf diesem Produkt. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im
Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie die Abdeckungen. Bedienen Sie dieses Produkt nicht,
wenn die Abdeckungen entfernt sind.
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie nur die Sicherung
des für dieses Produkt angegebenen Typs.
Vermeiden Sie offenliegende Kabel. Berühren Sie keine offenliegenden
Anschlüsse oder Bauteile, wenn der Strom eingeschaltet ist.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Lassen Sie dieses
Produkt von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen, wenn Sie
vermuten, daß es beschädigt ist.
Sorgen Sie für die richtige Kühlung. Weitere Informationen zur
Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung finden Sie
im Handbuch.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
v
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
Nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen.
Sicherheitsrelevante Begriffe und Symbole
Begriffe in diesem Handbuch. Die folgenden Begriffe werden in diesem
Handbuch verwendet:
WARNUNG. Warnungen we isen auf Bedi ngungen oder Verfahrensweisen
hin, die ei ne Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder
Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu
sonstigen Sachschäden führen können.
Begriffe auf dem Produkt. Die folgenden Begriffe befinden sich unter
Umständen auf dem Produkt:
DANGER weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der
entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNING weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht
unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung
steht.
CAUTION weist auf eine Gefahr für das Produkt hin.
Symbole auf dem Produkt. Am Gerät sind eventuell die folgenden
Symbole zu sehen:
Schutzleiteranschluß
(Erde)
Vom Stromnetz
getrennt (Strom)
AUS
vi
Erdungsklemme
Messung
An das Stromnetz
angeschlossen
(Strom) AN
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
VORSICHT
Lesen Sie im
Handbuch nach
Eingangsanschluß
Messung
Vorwort
Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der DigitalspeicherOszilloskope der Serie TDS1000 und TDS2000. Das Handbuch
besteht aus folgenden Kapiteln:
H Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der
H Das Kapitel Funktionsweise des Oszilloskops erläutert die
H The Das Kapitel Bedienungsgrundlagen beinhaltet das
Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation.
grundlegende Bedienung und Funktionsweise des Oszilloskops:
Einstellen des Oszilloskops, Triggern, Datenerfassung, Skalieren
und Positionieren von Signalen sowie die Durchführung von
Messungen.
Bedienungsprinzip des Gerätes.
H Das Kapitel Anwendungsbeispiele
Vielzahl unterschiedlicher Messungen, die als Anregung zur
Lösung eigener Meßaufgaben dienen sollen.
H Im Kapitel Referenz werden die Auswahloptionen bzw. die für
jede Option verfügbaren Werte beschrieben.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
enthält Beispiele für eine
vii
Vorwort
H Das Kapitel Math-FFT umfaßt ausführliche Informationen zur
Verwendung der Math-FFT-Funktion.
H Im Kapitel Kommunikationsmodul TDS2CMA wird dieses
optionale Modul und die Einstellung der RS-232-, GPIB- und
Centronics-Schnittstelle erläutert, über die das Oszilloskop an
Peripheriegeräte wie Drucker und PCs angeschlossen werden
kann.
H Der Anhang A: Spezifikationen beinhaltet elektrische, umge-
bungsbedingte und physikalische Spezifikationen für das
Oszilloskop sowie Zertifizierungen und Konformitätserklärungen.
H Der Anhang B: Zubehör enthält eine kurze Erläuterung des
standardmäßigen sowie optionalen Zubehörs.
H Der Anhang C: Hinweise zur allgemeinen Pflege und Reinigung
beschreibt die Wartung und Pflege des Oszilloskops.
H Der Anhang D: Grundeinstellung beinhaltet eine Liste der Menüs
und Bedienelemente mit Grundeinstellungen (Werkseinstellun gen), die durch Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG auf
der Oszilloskop-Frontplatte abgerufen werden.
viii
H Der Anhang E: GPIB- und RS-232-Schnittstellen vergleicht die
beiden Protokolle miteinander und dient als Entscheidungshilfe
bei der Auswahl der richtigen Schnittstelle.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hilfesystem
Das Oszilloskop verfügt über ein Hilfesystem, in dem alle
Oszilloskopfunktionen behandelt werden. Sie können das
Hilfesystem zur Anzeige mehrerer Arten von Informationen
verwenden:
H Allgemeine Informationen über Grundlagen und Verwendung des
Oszilloskops, z.B. Verwendung des Menüsystems.
H Informationen über bestimmte Menüs und Bedienelemente wie
beispielsweise die vertikale Positionseinstellung.
H Hinweise zu Problemen, die bei der Verwendung eines
Oszilloskops gegebenenfalls auftreten, z.B. Verringerung von
Störrauschen.
Die gesuchten Informationen können Sie auf drei Arten im
Hilfesystem finden: Über die kontextsensitive Hilfe, über Hyperlinks
und über den Index.
Kontextsensitive Hilfe
Wenn die HILFE-Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt
wird, werden Informationen über das zuletzt auf dem Bildschirm
angezeigte Menü aufgerufen. Die DURCH HILFE SCROLLEN-LED
unter dem Drehknopf HORIZONTAL POSITION leuchtet, um auf
die alternative Funktion dieses Knopfs hinzuweisen. Umfaßt das
Hilfethema mehr als eine Seite, gelangen Sie durch Drehen des
Knopfes DURCH HILFE SCROLLEN zu den nächsten Seiten dieses
Hilfethemas.
Vorwort
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
ix
Vorwort
Hyperlinks
Die meisten Hilfethemen enthalten Begriffe in spitzen Klammern,
z.B. <Auto-Setup>. Sie sind mit anderen Themen verlinkt. Drehen
Sie den Knopf DURCH HILFE SCROLLEN, um von einem so
markierten Link zum nächsten zu gelangen. Drücken Sie die
Optionstaste Thema anzeigen, um das entsprechende Hilfethema zu
dem markierten Link anzuzeigen. Drücken Sie die Optionstaste
Zurück, um wieder zum vorherigen Thema zurückzugelangen.
Index
Drücken Sie zuerst die Taste HILFE auf der Frontplatt e und anschließend die Optionstaste Index. Drücke n Si e die Opt i onst a ste Seite
abwärts bzw. Se i te aufwärts sola nge, bis Sie die Indexseite mit dem
gesuchten Hilfet hema ge funden haben. Drehe n Sie den Knopf DURCH
HILFE SCROLLEN, um ein Hilfethema auszuwählen. Drücken Sie die
Optionstaste Them a anz eige n, um das Hilfethem a anzuzei gen.
HINWEIS . Wenn der Hilfetext vom Bildschirm verschwinden soll und
Sie wieder in die Signalanzeige zurückgelangen möchten, drücken
Sie die Optionstaste Beenden oder eine beliebige Taste.
x
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
H Die Tasten, Drehknöpfe und Anschlüsse auf der Frontplatte des
Oszilloskops werden komplett in Großbuchstaben geschrieben.
Beispiel: HILFE, DRUCKEN.
H Bei Menüoptionen wird nur der Anfangsbuchstabe groß
" RS-232 bedeutet, zuerst wird die Taste DIENSTPGM gedrückt,
anschließend die Optionstaste Optionen und zuletzt die
Optionstaste RS-232.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
xi
Vorwort
Vorgehensweise bei ProduktAuslauf
Quecksilberhaltige Geräteteile. Die Kaltkathodenstrahlröhre in der
LCD-Hintergrundbeleuchtung enthält Spuren von Quecksilber.
Wenn Sie das Meßinstrument entsorgen wollen, müssen Sie die
in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung
von Quecksilber beachten oder das Oszilloskop an die Tektronix
Recycling-Abteilung (RAMS) einschicken. Die Lieferanschrift der
Recycling-Abteilung sowie Hinweise zum Vorgehen erfahren Sie
bei Tektronix.
xii
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
TektronixKontaktinformationen
Telefonnummer1-800-833-9200*
AnschriftTektronix Inc.
Abteilung oder Name (sofern bekannt)
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
*Diese Rufnummer ist nur in Nordamerika gebührenfrei.
Außerhalb der Bürostunden können Sie eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter hinterlassen.
Außerhalb Nordamerikas wenden Sie sich bitte an ein Tektronix
Verkaufsbüro oder einen unserer Distributoren. Eine Liste der
Büros finden Sie auf der Tektronix Website.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
xiii
Vorwort
xiv
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Erste Schritte
Digitalspeicher -Oszilloskope der Serie TDS1000 und TDS2000 sind
kleine, handliche und leichte Tischgeräte, die zur Durchführung von
massebezogenen Messungen eingesetzt werden.
Dieses Kapitel erläutert allgemeine Gerätefunktionen sowie die
Ausführung der folgenden Aufgaben:
H Installation des Gerätes
H Durchführung eines kurzen Funktionstests
H Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und
Tastkopfkompensation
H Einstellen des Tastkopfabschwächungsfaktors
H Verwendung des Selbstkalibrierungsprogramms
HINWEIS. Beim Einschalten des Oszilloskops können Sie eine Sprache
auswählen, die auf dem Bil dschirm angezei gt werden soll. Sie können
auch zu jedem beli ebige n Zei tpunkt die Taste DIENSTPGM und dann
die Sprachoptionstaste drücken, um eine Sprache auszuwählen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
1
Erste Schritte
Allgemeine Funktionen
Die folgende Tabelle und Aufzählung umfaßt die allgemeinen
Funktionen.
H Farb- oder monochromes LCD-Display
H Auswählbare Bandbreitenbegrenzung 20 MHz
H Aufzeichnungslänge von 2500 Punkten für jeden Kanal
H Auto-Setup-Menü
H Assistent zur Tastkopfüberprüfung
H Cursor mit Meßwertanzeigen
H Triggerfrequenz-Anzeige
H Elf automatische Messungen
H Mittelwert und Spitzenwerterfassung
2
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Erste Schritte
H Zweifachzeitbasis
H Mathematik Schnelle Fourier-Transformation (FFT)
H Impulsbreiten-Triggerfunktion
H Video-Triggerfunktion mit Zeilenauswahl beim Triggern
H Externer Trigger
H Einstellen und Speichern von Signalen
H Anzeige mit variablem Nachleuchten
H RS-232-, GPIB- und Centronics-Schnittstellen mit dem
H Benutzeroberfläche in zehn verschiedenen Sprachen
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
3
Erste Schritte
Installation
Netzkabel
Verwenden Sie nur Netzkabel, die für das Oszilloskop bestimmt sind.
Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 90 bis 264 VAC
bis 66 Hz. Falls Sie eine Stromversorgung mit 400 Hz nutzen, muß
diese 90 bis 132 VAC
der verfügbaren Netzkabel finden Sie auf Seite 171.
und 45
eff
und 360 bis 440 Hz bereitstellen. Eine Liste
eff
Sicherungskabel
Netzkabel
Sicherheitsschlaufe
Verwenden Sie die eingebauten Kabelkanäle, um das Oszilloskop
und Erweiterungsmodul am Platz zu sichern.
4
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Funktionsprüfung
Führen Sie diesen schnellen Funktionstest durch, um zu überprüfen,
ob Ihr Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
Erste Schritte
EIN/AUSTaste
In Ordnung
CH 1
TASTKOPFKOMP
1. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Warten Sie, bis das Gerät anzeigt, daß
sämtliche Einschalttests in Ordnung
waren. Drücken Sie die Taste GRUNDEINSTELLUNG. Die standardmäßige
Tastkopf-abschwächungseinstellung
beträgt 10-fach.
2. Stellen Si e den Scha l t er auf dem P2200-
Tastkopf auf 10-fach und schließen Si e den
Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an.
Hierzu richten Sie den Steckplatz des
Tastkopfsteckers am Gegenstück des
BNC-Steckers von CH 1 aus, stecken ihn
ein und drehen ihn nach rechts, bis er
einrastet.
Schließen Sie die Tastkopfspitze und
Referenz le it ung an die TASTKOPFKOMPAnschlüsse an.
3. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
Innerhalb weniger Sekunden erscheint ein
Rechtecksignal mit 5 V Spitze-zu-Spitze
und 1 kHz auf der Anzeige.
Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ
zweimal, um Kanal 1 zu entfernen.
Drücken Sie die Taste CH 2 MENÜ, um
Kanal 2 anzuzeigen, und wiederholen Sie
Schritt 2 und 3. Bei Oszilloskopen mit
4 Kanälen wiederholen Sie das ganze für
CH 3 und CH 4.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
5
Erste Schritte
Tastkopfsicherheit
Ein Schutz um das Tastkopfgehäuse herum schützt vor Stromschlag.
Fingerschutzmanschette
WARNUNG. Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs
zu vermeiden, halten Sie das Gerät immer am Tastkopfgehäuseschutz.
Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu
vermeiden, berühren Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn der
Tastkopf in Betrieb ist.
Schließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop und die Erdungsklemme
an die Erdung an, be vor Sie Messungen vornehm en.
6
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Assistent zur Tastkopfüberprüfung
Mithilfe des Assistenten zur Tastkopfüberprüfung können Sie schnell
und einfach überprüfen, ob Ihr Tastkopf ordnungsgemäß funktionie rt.
Dieser Assistent ist auc h zum Ei nstelle n der Tastkopfkompensation
(wird normalerwe ise mit einer Schra ube am Tastkopf oder
Tastkopfanschluß eingestellt) und des Tastkopfabschwächungsfaktors im
vertikalen Menü (z.B. dem Me nü, das durch Drücken der Taste CH 1
MENÜ aufgerufen wird) hil freic h.
Die Tastkopfüberprüfung sollte jedesmal durchgeführt werden, wenn
Sie einen Tastkopf an einen Eingangskanal anschließen.
Zum Aufrufen des Assistenten zur Tastkopfüberprüfungs drücken Sie
die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG. Wenn der Tastkopf richtig
angeschlossen und kompensiert wurde und im Oszilloskopmenü
VERTIKAL der richtige Tastkopf eingestellt wurde, erscheint am
unteren Bildschirmrand die Meldung „in Ordnung“. Andernfalls
werden Hinweise zur Behebung des Problems angezeigt.
Erste Schritte
HINWEIS . Die Tastkopfüberprüfung empfiehlt sich bei 1-fach-,
10-fach- und 100-fach-Tastköpfen, funktioniert jedoch nicht am
EXT TRIG-BNC-Stecker auf der Frontplatte.
So gehen Sie vor, um einen an den EXT TRIG-BNC-Stecker auf der
Frontplatte angeschlossenen Tastkopf zu kompensieren:
1. Schließen Sie den Tastkopf an einen beliebigen Kanal-BNC-
Stecker an, z.B. an CH 1.
2. Drücken Sie die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, daß der Tastkopf
ordnungsgemäß funktioniert und kompensiert wurde, schließen
Sie ihn an den EXT TRIG-BNC-Stecker an.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
7
Erste Schritte
Manuelle Tastkopfkompensation
Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung können Sie diese Einstellung
auch manuel l vorne hmen, um den Tastkopf mit dem Eingangskana l
abzugleichen.
TASTKOPFKOMP
CH 1
Überkompensiert
Unterkompensiert
Richtig kompensiert
Taste
AUTOSETUP
1. Stellen Si e die Tastkopfabschwächung im
Kanalmenü auf 10-fach. Ste lle n Sie den
Schalter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls
auf 10-fach und schli eßen Si e de n Tastkopf
an Kanal 1 des Oszilloskops an. Wenn Sie
die Tastkopf-Hakenspitze verwenden, stelle n
Sie einen ordnungsgemäßen Anschluß
sicher, indem Sie die Spit ze fest auf den
Tastkopf stecken.
2. Schließen Sie die Tastkopfspitze an den
~5V-TASTKOPFKOMP-Stecke r und di e
Referenz le it ung an den TASTKOPFKOMPErdungsanschluß an. Lasse n Sie sic h den
Kanal anzeigen und drücken Sie
anschließend die Taste AUTO-SETUP.
3. Überprüfen Sie die Form des angezeigten
Signals.
4. Ändern Sie, falls erforderlich, die
Tastkopfeinstellung.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen
Vorgänge, falls erforderlich.
8
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Tastkopfabschwächungseinstellung
Tastköpfe sind mi t unt erschi edl ic hen Abschwächungsfaktore n verfügbar,
die sich auf die Vertikalskala des Signals auswir ken. Anhand de r
Tastkopfüberprüfungsfunktion läßt si ch fe st ste ll en, ob die
Tastkopfabschwächungsoption zur Abschwächung des Tastkopfes paßt.
Als Alternati ve zur Tastkopfüberprüfung können Sie auch eine Taste im
vertikalen Menü drücken (z.B. CH 1 MENÜ) und die Tastkopfoption
auswählen, die zum Abschwächungsfaktor des verwende te n Tastkopfes
paßt.
HINWEIS . Die Standardeinstellung der Tastkopfoption ist 10-fach.
Stellen Sie sicher, daß der Dämpfungsschalter auf dem P2200-Tastkopf
zur Tastkopfoption des Oszilloskopes paßt. Die Schalte reinste ll ungen
lauten 1X und 10X.
Erste Schritte
Dämpfungsschalter
HINWEIS . Wird der Dämpfungsschalter auf 1-fach gestellt, begrenzt
der P2200-Tastkopf die Oszilloskopbandbreite auf 6 MHz. Um die
volle Bandbreite des Oszilloskops zu verwenden, stellen Sie sicher,
daß der Schalter auf 10-fach gestellt ist.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
9
Erste Schritte
Selbstkalibrierung
Mit dem Selbstkalibrierungsprogramm können Sie den Signalpfad
des Oszilloskops für eine maximale Meßgenauigkeit optimieren. Sie
können die Routine jederzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer
dann ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um 5_ C oder
mehr geändert hat.
Zum Kompensieren des Signalpfades ziehen Sie sämtliche Tastköpfe
oder Kabel von den Ei ngangsst e c ker n auf der Frontpla tt e ab. Da na ch
drücken Sie die Taste DIENSTPGM., wählen die Option Selbst-Kalibr.
aus und folge n den Anwei sungen auf dem Bil dschirm .
10
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von
Oszilloskopen
In diesem Kapitel geht es um Grundlagen, die Sie vor der Verwendung eines Oszilloskops kennen sollten. Zur effizienten Bedienung
des Oszilloskops müssen Sie sich mit den folgenden Oszilloskopfunktionen vertraut machen:
H Einstellung des Oszilloskops
H Triggerung
H Signalerfassung
H Skalierung und Positionierung von Signalen
H Messung von Signalen
Die Abbildung unten zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen
Oszilloskopfunktionen und deren Bezug zueinander.
Jeder
Kanal
Ext.
Netz
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Ver ti ka l:
Verstärkung
und Position
Trigger
Datenerfassung:
Modus und
Zeitbasis
Signalauf
zeichnung:
2500 Punkte
Anzeige
Computer
Schnittstelle
(TDS2CMA)
11
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Einstellung des Oszilloskops
Machen Sie sich zunächst mit den drei Funktionen vertraut, die Sie
bei der Bedienung des Oszilloskops sicherlich am häufigsten
brauchen: Auto-Setup, Speichern und Abrufen einer Einstellung.
Die Funktion AutoSetup
Die Funktion Auto-Setup wird verwendet, um ein stabiles Signal
anzuzeigen. Hierbei werden die vertikale und horizontale Skalierung
sowie die Trigger automatisch eingestellt. Beim Auto-Setup werden
je nach Signalart auch einige automatische Messungen im
Rasterbereich angezeigt.
Speichern einer Einstellung
Die aktuelle Einstellung wird vom Oszilloskop gespeichert, wenn Sie
nach der letzten Änderung vor dem Ausschalten des Gerätes fünf
Sekunden lang warten. Wenn Sie das Oszilloskop das nächste Mal
einschalten, wird dieses Setup abgerufen.
Im Menü SPEICHERN/ABRUFEN können Sie bis zu zehn
verschiedene Setups dauerhaft abspeichern.
12
Abrufen einer Einstellung
Das Oszilloskop kann die letzte Einstellung vor dem Ausschalten,
jede beliebige gespeicherte Einstellung oder die Grundeinstellung
abrufen. Siehe Seite 175.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Grundeinstellung
Bei der Lieferung ab Werk ist das Oszilloskop auf normalen Betrieb
eingestellt. Hierbei handelt es sich um die Grundeinstellung. Zum
Abrufen dieser Einstellung drücken Sie die Taste
GRUNDEINSTELLUNG. Hinweise zur Anzeige der
Grundeinstellungen finden Sie in Anhang D. Grundeinstellung.
Triggerung
Über den Trigger wird festgelegt, wann das Oszilloskop mit der
Datenerfassung und Signalanzeige beginnt. Bei richtiger Einstellung
des Triggers wandelt das Oszilloskop instabile Anzeigen oder leere
Bildschirme in sinnvolle Signale um.
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Getriggerte SignaleUngetriggerte Signale
Oszilloskop-spezifische Beschreibungen finden Sie auf Seite 36 im
Kapitel Bedienungsgrundlagen und auf Seite 99 im Ka pite l Referenz.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
13
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Wenn Sie die Taste RUN/STOP oder EINZELFOLGE drücken, um
die Erfassung zu starten, geschieht auf dem Oszilloskop folgendes:
1. Es werden genügend Date n erfaßt, um den Teil der Signal-
aufzeichnung li nks vom Triggerpunkt auszufüllen. Dies wird auc h
als Vortrigger bezeichnet.
2. Es werden fortlaufend Daten erfaßt, während das Oszilloskop auf
das Auftreten der Triggerbedingung wartet.
3. Die Triggerbedingung wird erkannt.
4. Es werden weiterhin Daten erfaßt, bis die Signalaufzeichnung
abgeschlossen ist.
5. Das neu erfaßte Signal wird angezeigt.
HINWEIS . Beim Flankentrigger und Impulstrigger zählt das
Oszilloskop die Rate, mit der Triggerereignisse auftreten, um die
Triggerfrequenz zu bestimmen und zeigt die Frequenz in der unteren
rechten Bildschirmecke an.
14
Quelle
Die Option Trigger-Quelle wird benutzt, um das Signal auszuwählen,
das das Oszilloskop als Trigger verwendet. Die Quelle kann ein
beliebiges Signal sein, das über den Kanal-BNC-Stecker, über den
EXT TRIG-BNC-Stecker oder über das Leistungsnetz eingespeist
wird (nur bei Flankentriggern verfügbar).
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Arten
Das Oszilloskop verfügt über drei Trigger-Arten: Flanke, Video und
Impulsbreite.
Modi
Sie können einen Trigger-Modus auswählen, um festzulegen, wie das
Oszilloskop Daten erfassen soll, wenn es keine Triggerbedingung
erkennt. Die Trigger-Modi Auto und Normal stehen zur Wahl.
Zur Durchführung einer Einzelfolgeerfassung drücken Sie die Taste
EINZELFOLGE.
Kopplung
Mit der Option Trigger-Kopplung können Sie bestimmen, welcher
Signalteil zur Triggerschaltung geleitet werden soll. Auf diese Weise
läßt sich das Signal stabiler anzeigen.
Zur Verwendung der Trigger-Kopplung drücken Sie die Taste TRIG
MENÜ und wählen einen Flanken- oder Impulstrigger sowie eine
Kopplungsoption aus.
HINWEIS . Die Trigger-Kopplung betrifft nur das Signal, das ins
Triggersystem geleitet wird. Sie hat keinerlei Auswirkung auf die
Bandbreite oder Kopplung des auf dem Bildschirm angezeigten
Signals.
Um das konditionierte Signal anzuzeigen, das zur Triggerschaltung
geleitet wird, halten Sie die Taste TRIG VIEW gedrückt.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
15
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Position
Durch Einstellung der horizontalen Position wird die Zeit zwischen dem
Trigger und der Bildschirmmitte festgesetzt. Nähere Informatione n über
diese Einstell ung zur Trigger-Positionierung finde n Sie unter
Horizontalskala und Position; Vortrigger-Informationen auf Sei te 19 .
Flanke und Pegel
Die Bedie nel em ent e Flanke und Pegel helf en bei der Trigger-Definition.
Mit der Option Flanke (nur bei Flankent riggern verfügbar) wird
festgelegt, ob der Triggerpunkt auf der ste igende n oder abfa ll enden
Flanke liegen soll. Über den Dre hknopf TRIGGERPE GEL wird
eingestellt, wo der Triggerpunkt auf der Flanke erscheint.
Der Triggerpegel läßt
sich vertikal einstellen
Steigende Flanke
Die Triggerflanke kann steigend oder fallend sein
Fallende Flanke
16
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Signalerfassung
Bei der Signalerfassung wird das Signal vom Oszilloskop digitalisiert
und als Kurvenzug angezeigt. Im Erfassungsmodus ist festgelegt, auf
welche Weise das Signal digitalisiert wird. Die Einstellung der Zeitbasis
beeinflußt die Zeitdauer und Detai lgena uigkei t de r Erfassung.
Erfassungsmodi
Es gibt drei Erfassungsmodi: Sample (Abtasten), Pk Detect
(Spitzenwert) und Mittelwert.
Abtasten (Sample). Bei diesem Erfassungsmodus wird das Signal vom
Oszilloskop in regelmäßigen Zeitabständen abgetastet und als
Kurvenzug dargestellt. In diesem Modus werden Signale meistens
sehr präzise wiedergegeben.
In diesem Modus werden jedoch ke ine schne lle n Signal schwankungen
erfaßt, die zwi schen den einzel nen Abtastungen auftret en können. Dies
kann zu Aliasing führen (nähere Erläuterungen sieh e Seit e 20 ), so da ß
schmale Impul se möglicherweise nicht vom Oszilloskop erfaßt werden.
In diesem Fall sollten Sie den Spitzenwerterfassungsmodus zur
Erfassung der Dat en verwe nden.
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Spitzenwerterfassung. Bei diesem Erfassungsmodus zeichnet das
Oszilloskop die höchsten und niedrigsten Werte des Eingangssignals
in jedem Abtastintervall auf und stellt sie als Kurvenzug dar. Auf
diese Weise kann das Oszilloskop schmale Impulse erfassen und
anzeigen, die im Abtastmodus womöglich gar nicht entdeckt worden
wären. Störrauschen tritt in diesem Modus stärker in Erscheinung.
Mittelwert. In diesem Modus erfaßt das Oszilloskop mehrere Signale,
bildet daraus einen Mittelwert und zeigt das daraus resultierende
Signal an. In diesem Modus läßt sich unkorreliertes Rauschen
reduzieren.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
17
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Zeitbasis
Das Oszilloskop digitalisiert Signale, indem es den Wert eines
Eingangssignals an einzelnen Punkten erfaßt. Anhand der Zeitbasis
läßt sich festlegen, wie oft die Werte digitalisiert werden.
Zur Einstellung der Zeitbasis auf eine für Ihre Zwecke geeignete
Horizontalskala verwenden Sie den Drehknopf SEC/DIV.
Skalierung und Positionierung von Signalen
Sie können die Anzeige von Signalen ändern, indem Sie deren
Skalierung und Position ändern. Wenn Sie die Skalierung ändern,
wird das Signal größer oder kleiner angezeigt. Wenn Sie die Position
ändern, wird das Signal nach oben, unten, rechts oder links
verschoben.
Anhand der Kanalreferenzanzeige im linken Teil des Rasters wird
jedes Signal auf der Anzeige identifiziert. Die Anzeige zeigt auf die
Masse der Signalaufzeichnung.
18
Zur Ansicht des Anzeigebereichs und der Meßwerte siehe Seite 28.
Vertikalskala und Position
Sie können die vertikale Position von Signalen ändern, indem Sie die
Signale in der Anzeige nach oben oder unten verschieben. Zum
Datenvergleich können zwei Signale oberhalb voneinander bzw.
übereinander dargestellt werden.
Sie können die Vertikalskala eines Signals verändern. Dabei wird die
Signalanzeige in bezug auf die Masse geschrumpft bzw. gedehnt.
Oszilloskop-spezifische Beschreibungen finden Sie auf Seite 34 im
Kapitel Bedienungsgrundlagen und auf Seite 112 im Kapit el Referenz.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Horizontalskala und Position; VortriggerInformationen
Über den Drehknopf HORIZONTAL POSITION läßt sich ei nste l le n, ob
Signaldaten vor oder nach dem Trigger bzw. irgendwo dazwischen
angezeigt werden. Wenn Sie die horizontale Position eines Signals
ändern, ändern Sie eigentlich die Zeit zwischen dem Trigger und der
Bildschirmmitte. (Dadurch erscheint das Signal auf der Anzeige nach
rechts oder links verschoben.)
Beispiel: Sie wollen die Ursache für einen Glitch in Ihrem Prüfaufbau
ermitteln. Hierzu könnten Sie auf den Glitch triggern und den
Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu erfassen.
Anschließend analysieren Sie die Vortrigger-Daten und kommen den
Ursachen für den Glitch so womöglich auf die Spur.
Durch Drehen des SEC/DIV-Knopfes ändern Sie die Horizontalskala
aller Signale. Beispiel: Sie wollen nur einen einzigen Zyklus eines
Signals anzeigen, um das Überschwingen auf der steigenden Flanke
zu messen.
Das Oszilloskop zeigt die Horizontalskala als Zeit pro Skalenteil in
der Skalenanzeige an. Da alle aktiven Signale dieselbe Zeitbasis
verwenden, zeigt das Oszilloskop nur einen Wert für alle aktiven
Kanäle an, es sei denn, Sie verwenden den Zoombereich. Für
Informationen zur Verwendung der Fensterfunktion siehe Seite 92.
Oszilloskop-spezifische Beschreibungen finden Sie auf Seite 35 im
Kapitel Bedienungsgrundlagen und auf Seite 90 im Kapitel Referenz.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
19
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
ZeitbereichsAliasing. Aliasing tritt dann auf, wenn das Oszilloskop das
Signal nicht schnell genug abta stet, um eine gena ue Signa laufz eichnung
darzustellen. In diesem Fall zeigt das Oszilloskop ein Signal mit einer
niedrigeren Freque nz an als da s ta tsächli che Einga ngssignal oder stellt
trotz Triggerung ei n insta bile s Signal dar.
Tatsächliches,
hochfrequentes Signal
Scheinbar
niederfrequentes Signal
aufgrund von Aliasing
Abgetastete Punkte
Das Oszilloskop stellt Signale präzise dar, wird jedoch durch die
Bandbreite des Tastkopfs, die Bandbreite des Oszilloskops sowie die
Abtastrate eingeschränkt. Zur Vermeidung von Aliasing muß das
Oszilloskop das Signal mehr als doppelt so schnell abtasten wie die
höchste Frequenzkomponente des Signals.
20
Die höchste Frequenz, die die Oszilloskop-Abtastrate theoretisch
darstellen kann, wird als Nyquist-Frequenz bezeichnet. Die Abtastrate
wird als Nyquist-Rate bezeichnet und beträgt das Doppelte de r
Nyquist-Frequenz.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Oszilloskope mit 60 bzw. 100 MHz Bandbreite verfügen über eine
Abtastrate von bis zu 1 GS/s. Oszilloskop-Modelle mit 200 MHz
Bandbreite erfa ssen Signa le mit bis zu 2 GS/s. In beiden Fällen
betragen die se ma xim al en Abta stra te n minde ste ns das Ze hnfac he de r
Bandbreite. Da nk die ser hohe n Abt astra te n wird die Möglichkeit für
Aliasing deutlich verringert.
Es gibt verschiedene Verfahren, um Aliasing zu erkennen:
H Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die Horizontalskala zu
verändern. Wenn die Signalform sich drastisch verändert, kann
dies ein Hinweis auf Aliasing sein.
H Wählen Sie den Spitzenwerterfassungsmodus aus (eine
Beschreibung finden Sie auf Seite 17). Bei diesem Modus werden
die höchsten und niedrigsten Werte erfaßt, so daß das Oszilloskop
schnellere Signale erkennen kann. Wenn die Signalform sich
drastisch verändert, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein.
H Wenn die Triggerfrequenz höher ist als die Daten auf der
Anzeige, liegt womöglich Aliasing oder ein Signal vor, das den
Triggerpegel mehrfach schneidet. Durch eine Analyse des Signals
sollte sich eigentlich feststellen lassen, ob die Signalform eine
einzelne Triggerdurchschreitung pro Zyklus auf dem
ausgewählten Triggerpegel zuläßt. Ist das Auftreten mehrfacher
Trigger wahrscheinlich, dann wählen Sie einen Triggerpegel aus,
der nur einen einzigen Trigger pro Zyklus erzeugt. Wenn die
Triggerfrequenz nach wie vor höher ist als vom Display
angezeigt, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein.
Ist die Triggerfrequenz dagegen langsamer, ist dieser Test nicht
sinnvoll.
H Wenn das angezeigte Signal auch die Triggerquelle ist,
verwenden Sie das Raster oder die Cursor, um die Frequenz des
angezeigten Signals zu schätzen. Vergleichen Sie diese Frequenz
mit der in der unteren rechten Bildschirmecke angezeigten
Triggerfrequenz. Falls sie sich um einen großen Betrag
voneinander unterscheiden, liegt wahrscheinlich Aliasing vor.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
21
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
In der folgenden Tabelle sind die Zeitbasen aufgeführt, die zur
Vermeidung von Aliasing bei verschiedenen Frequenzen und der
entsprechenden Abtastrate eingesetzt werden sollten. Bei der
schnellsten SEC/DIV-Einstellung tritt Aliasing aufgrund der
Bandbreitenbegrenzungen der Eingangsverstärker des Oszilloskops
wahrscheinlich nicht auf.
Einstellungen zur Vermeidung von Aliasing im
Abtastmodus
Zeitbasis
(SEC/DIV)
25 bis 250,0 ns1 GS/s oder
500,0 ns500,0 MS/s200,0 MHz**
1,0 ms
2,5 ms
5,0 ms
10,0 ms
25,0 ms
50,0 ms
100,0 ms
250,0 ms
500,0 ms
* Je nach OszilloskopModell.
** Bei einem 1XTastkopf verringert sich die
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
23
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Durchführen von Messungen
Das Oszilloskop stellt Signale als Spannung über der Zeit dar und
hilft Ihnen beim Messen des angezeigten Signals.
Messungen können auf verschiedene Arten vorgenommen werden.
Hierzu kann das Raster, die Cursor oder eine automatische Messung
eingesetzt werden.
Raster
Mit dieser Methode können Sie eine schnelle visuelle Schätzung
vornehmen. Sie können sich beispielsweise die Amplitude eines
Signals ansehen und feststellen, daß sie knapp über 100 mV liegt.
Sie können einfache Messungen vornehmen, indem Sie die größten
und kleinsten betroffenen Rasterteilungen abzählen und mit dem
Skalenfaktor multiplizieren.
Wenn beispielsweise fünf größere vertikale Rasterteilungen zwischen
dem Mindest- und Höchstwert eines Signals liegen und der
Skalenfaktor 100 mV pro Skalenteil beträgt, können Sie die
Spitze-Spitze-Spannung ganz einfach wie folgt berechnen:
24
5 Skalenteile x 100 mV/Skalenteil = 500 mV.
Cursor
Cursor
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
Cursor
Bei diesem Verfahren werde n Me ssungen durc h Verschieben der
Cursor vorgenommen, die imm er pa arwe ise auft ret en. Die
numerischen Cursor-Werte lassen sich dabe i auf der Meßwertanzeige
abgelesen. Man unt ersche idet zwei Cursor-Arten: Spa nnung und
Zeit.
Achten Sie bei Verwendung der Cursor darauf, die Que ll e auf da s am
Bildschirm angezeigte Signal einzustellen, das gemessen werden soll.
Zur Aktivierung der Cursor drücken Sie die Taste CURSOR.
SpannungsCursor. Spannungs-Cursor erscheinen als horizontale
Linien auf der Anzeige und dienen zur Messung der vertikalen
Parameter.
ZeitCursor. Zeit-Cursor erscheinen als vertikale Linien auf der
Anzeige und dienen zur Messung der horizontalen Parameter.
Automatische Messungen
Im Menü MESSUNG können bis zu 5 automatische Messungen
vorgenommen werden. Wenn Sie automatische Messungen
durchführen, nimmt Ihnen das Oszilloskop sämtliche
Rechenaufgaben ab. Da hierbei die Signalaufzeichnungspunkte
verwendet werden, sind diese Messungen genauer als die Rasteroder Cursor-Messungen.
Bei automatischen Messungen werden die Meßergebnisse als
Meßwertanzeigen präsentiert. Die angezeigten Meßwerte werden
laufend aktualisiert, sobald das Oszilloskop neue Daten erfaßt.
Beschreibungen zu Messungen finden Sie auf Seite 94 im Kapitel
Referenz.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
25
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
26
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Bedienungsgrundlagen
Die Frontplatte ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche
unterteilt. Dieses Kapitel gibt Ihnen eine kurze Übersicht über die
Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen. In der Abbildung unten sehen Sie die
Frontplatten der 2-Kanal- und 4-Kanal-Modelle.
2KanalModelle
4KanalModelle
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
27
Bedienungsgrundlagen
Anzeigebereich
Zusätzlich zur Anzeige des Signals selbst enthält der Anzeigebereich
eine Fülle von Details über das Signal sowie die
Oszilloskopeinstellungen.
HINWEIS. Ähnliche Deta ils zur FF T-Funktion finden Si e auf Sei te 119.
1243
Trig’d
M Pos:−11.30ms
6
15
CH1 500mVB
Default setup recalled
1. Das angezeigte Symbol steht für den Erfassungsmodus.
W
7
8
9
10
Abtastmodus
750mVCH1W 100msM 500msCH2 200mV
1.00000kHz
14
131211
5
16
28
Spitzenwerterfassungsmodus
Mittelwertmodus
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
2. Der Triggerstatus weist auf folgendes hin:
Armiert.
Zustand werden sämtliche Trigger ignoriert.
R
Bereit.
ist jetzt zur Trigger-Erkennung bereit.
T
Getriggert.
erfaßt jetzt die Nachtrigger-Daten.
Stop.
beendet.
Das Oszilloskop erfaßt Vortrigger-Daten. In diesem
Alle Vortrigger-Daten wurden erfaßt, das Oszilloskop
Das Oszilloskop hat einen Trigger erkannt und
Das Oszilloskop hat die Erfassung der Signaldaten
Bedienungsgrundlagen
Erf. abgeschlossen.
Einzelfolgeerfassung abgeschlossen.
R
Automatisch.
und erfaßt Signale in Abwesenheit von Triggern.
Abtastung.
Oszilloskop kontinuierlich erfaßt und angezeigt.
3. Der Marker zeigt die horizontale Triggerposition an. Drehen Sie
den Knopf HORIZONTAL POSITION, um die Position des
Markers einzustellen.
4. Die Anzeige zeigt die Zeit an der Rastermitte und der horizonta-
len Triggerposition an. Die Triggerzeit ist Null.
5. Der Marker zei gt de n Fl anke n- ode r Im pulsbre ite ntri ggerpe ge l an.
6. Bildschirmmarkierungen zeigen die erdbezogenen Meßpunkte der
angezeigten Signale. Falls keine Markierung vorliegt, wird der
Kanal nicht angezeigt.
Signaldaten werden im Abtastmodus vom
Das Oszilloskop hat eine
Das Oszilloskop arbeitet im Automatikbetrieb
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
29
Bedienungsgrundlagen
7. Ein Pfeilsymbol weist darauf hin, daß das Signal invertiert wird.
8. Die vertikalen Skalenfaktoren der Kanäle werden angezeigt.
9. Das B
–Symbol deutet darauf hin, daß die Bandbreite dieses
W
Kanals begrenzt wurde.
10.Anzeige zeigt die Einstellung der Hauptzeitbasis an.
11. Anzeige zeigt die Fenstereinstellung der Zeitbasis an, wenn diese
verwandt wird.
12.Anzeige zeigt die zur Triggerung verwendete Triggerquelle an.
13.Das Symbol steht für die jeweils ausgewählte Trigger-Art:
– Flankentrigger auf der steigenden Flanke.
– Flankentrigger auf der fallenden Flanke.
– Videotrigger auf der Zeilensynchronisation.
– Videotrigger auf der Halbbildsynchronisation.
– Impulsbreiten-Trigger, positive Polarität.
– Impulsbreiten-Trigger, negative Polarität.
14. Die Anzeige zeig t de n Flanke n- ode r Impul sbreite ntrigge rpege l an.
15.Im Anzeigebereich erscheinen Meldungen, die Ihnen
weiterhelfen sollen. Manche werden allerdings nur drei Sekunden
lang angezeigt.
Wenn Sie ein ge spe ic he rte s Signal abrufen, werden Informa t ione n
zum Referenzsignal angezeigt, z.B. RefA 1,00V 500µs.
30
16.Anzeige zeigt die Triggerfrequenz an.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Bedienungsgrundlagen
Bereich für Hinweise
Am Fuße des Oszilloskopbildschirms erscheint ein Bereich für
Hinweise mit folgenden Informationsarten:
H Anweisungen zum Aufrufen eines anderen Menüs, beispielsweise
durch Drücken der Taste TRIG MENÜ:
TRIGGER HOLDOFF im HORIZONTAL MENU
H Vorschläge, was Sie als nächstes tun könnten, beispielsweise
beim Drücken der Taste MESSUNG:
Zum Ändern der Messung Bildschirmtaste drücken
H Informationen zu den vom Oszilloskop durchgeführten
Maßnahmen, beispielsweise beim Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG:
Grundeinstellung abgerufen
H Informationen zum Signal, beispielsweise beim Drücken der
Taste AUTO-SETUP:
Rechtecksignal oder Impuls erkannt auf CH1
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
31
Bedienungsgrundlagen
Verwendung des Menüsystems
Dank der durchdachten Menüstruktur eröffnet die bedienerfreundliche Benutzeroberfläche der Oszilloskope der Serie TDS1000 und
TDS2000 leichten Zugriff auf Spezialfunktionen.
Wenn eine Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt wird,
wird das entsprechende Menü auf der rechten Bildschirmseite
angezeigt. Das Menü enthält die verfügbaren Optionen, die Sie durch
Drücken der unbeschrifteten Optionstasten unmittelbar rechts neben
dem Bildschirm aufrufen. (Die Optionstasten werden in manchen
Teilen der Dokumentation auch als Bildschirmtasten, seitliche
Menütasten, Rahmentasten oder einfach nur als Tasten bezeichnet.)
Zur Anzeige der Menüoptionen auf dem Oszilloskop werden vier
Methoden verwendet:
H Seitenauswahl (Unterm enü): Bei ei nigen Menüs können Sie über die
obere Optionsta ste zwei oder dre i Unte rme nüs aufrufen. Bei jede m
Drücken der obersten Taste ändern sich die Optionen. Wenn Sie
beispielswei se die obere Taste im Menü SAVE/REC. drücken,
durchwählt das Oszilloskop die Setup- und Signal-Untermenüs.
32
H Zyklische Liste: Der Parameter wird vom Oszilloskop jedesmal
auf einen anderen Wert eingestellt, wenn Sie die Optionstaste
drücken. So können Sie beispielsweise die Taste CH 1 MENÜ
und anschließend die obere Optionstaste drücken, um die
Optionen für Vertikale (Kanal) Kopplung durchzuwählen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Bedienungsgrundlagen
H Aktion: Das Oszilloskop zeigt die Art von Aktion an, die durch
Drücken einer Aktionstaste aufgerufen wird. Wenn Sie beispielsweise die Menütaste DISPLAY drücken und anschließend die
Optionstaste Kontrast erhöhen betätigen, wird der Kontrast des
Oszilloskopbildschirms umgehend geändert.
H Optionstasten: Für jede Option wird ein anderes Feld auf dem
Oszilloskop verwendet. Die aktuell ausgewählte Option- wird
markiert. Beispiel: Wenn Sie die Taste ERFASSUNG drücken, zeigt
das Oszilloskop die verschiedenen Optionen des Erfassungsmodus
an. Um eine Opti on auszuwählen, drücken Si e einfach auf die
gewünschte Taste.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
das Signal ve rtika l. Wenn Sie Cursor anz ei gen und verwe nden, leuc htet
die LED, um auf die alt erna tive Funkt ion de r Drehknöpfe zum
Verschieben der Cursor hinzuwei sen.
CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4 MENÜ. Z e ig t die Auswahl im ve rti ka le n Menü
an und scha lte t die Anz ei ge de s Kanalsigna ls ei n und aus.
VOLTS/DIV (CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4). Die nt zur Auswahl de r kal ibri ert en
Skalenfaktoren .
MENÜ MATH. Ruft das Menü für mathematische Signaloperationen auf
und läßt sich zum Ein- und Ausschalten des berechneten Signals
verwenden.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Horizontale Bedienelemente
Bedienungsgrundlagen
2KanalModelle
POSITION. Dient zur Einstellung der horizontalen Position aller
Kanäle und berechneten Signale. Die Auflösung dieses Drehknopfes
variiert je nach Zeitbasis-Einstellung. Zu Informationen über Fenster
siehe Seite 92.
HINWEIS . Um die horizontale Position stark zu verändern, drehen Sie
den SEC/DIV-Knopf auf einen größeren Wert, ändern die horizontale
Position und drehen den SEC/DIV-Knopf anschließend wieder auf
den vorherigen Wert zurück.
Beim Anzeigen von Hilfethemen läßt sich dieser Drehknopf verwenden,
um durch Verknüpfungen oder Indexeinträge zu bl ättern.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
4KanalModelle
35
Bedienungsgrundlagen
MENÜ HORIZ. Ruft das horizontale Menü auf.
AUF NULL SETZEN. Setzt die Horizontalposition auf Null.
SEC/DIV. Dient zur Auswahl der horizontalen Zeit/div (Skalenfaktor)
für die Haupt- oder Fensterzeitbasis. Wenn der Zoombereich aktiviert
ist, wird die Breite des Zoombereichs durch Änderung der Fensterzeitbasis geändert. Hinweise zum Erstellen und Verwenden des
Zoombereichs finden Sie auf Seite 92.
TriggerSteuerungen
4KanalModelle
36
2KanalModelle
PEGEL und ERWEITERT. Bei Verwendung eines Flankentriggers
besteht die Hauptfunktion des Drehknopfes PEGEL darin, die
Amplitude einzustellen, die das Signal zum Auslösen einer Erfassung
durchlaufen muß. Außerdem wird der Drehknopf ERWEITERT zur
Durchführung erweiterter Alternativfunktionen verwendet. Die LED
unter dem Drehknopf leuchtet, wenn eine alternative Funktion
aktiviert ist.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Bedienungsgrundlagen
ERWEITERTBeschreibung
HoldoffDient zur Einstellung der Zeit vor der Erkennung eines
weiteren TriggerEreignisses. Siehe auch Holdoff auf
Seite 109.
VideoZeilennummerDient zur Einstellung einer bestimmten Zeilennummer
auf dem Oszilloskop, wenn die TriggerArt auf Video
und die Synchronisation auf Zeilennummer gestellt
wurde.
ImpulsbreiteDient zur Einstellung der Impulsbreite, wenn die
TriggerArt auf Impuls gesetzt und die Option
Impulsbreite einstellen ausgewählt wurde.
MENÜ TRIG. Ruft das Trigger-Menü auf.
AUF 50% SETZEN. Der Triggerpegel wird auf den vertikalen
Mittelpunkt zwischen den Spitzenwerten des Triggersignals gesetzt.
TRIG ZWANG. Schließt die Erfassung ab, ganz gleich ob ein adäquates
Triggersignal vorliegt oder nicht. Wenn die Erfassung bereits
angehalten wurde, hat diese Taste keinerlei Auswirkungen.
TRIG ANZEIGE. Wenn Sie die Taste TRIG ANZEIGE gedrückt halten,
wird statt des Kanalsignals das Triggersignal angezeigt. So können
Sie beispielsweise feststellen, wie sich die Triggereinstellungen z.B.
bei Triggerkopplung auf das Triggersignal auswirken.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
37
Bedienungsgrundlagen
Menü und Steuerungstasten
Alle Modelle
SPEICHERN/ABRUFEN. Ruft das Menü Speichern/Abrufen für
Einstellungen und Signale auf.
MESSUNG. Ruft das Menü für automatische Messungen auf.
ERFASSUNG. Ruft das Menü Erfassung auf.
DISPLAY. Ruft das Menü Display auf.
CURSOR. Ruft das Menü Cursor auf. Über die Drehknöpfe für die
vertikale Position läßt sich die Cursorposition einstellen, während
das Cursor-Menü angezeigt wird und die Cursor aktiviert werden.
Die Cursor werden auch nach Verlassen des Cursor-Menüs angezeigt
(es sei denn, die Cursor-Option wurde auf AUS gestellt), lassen sich
aber nicht einstellen.
38
DIENSTPGM. Ruft das Menü Dienstprogramm auf.
HILFE. Ruft das Menü Hilfe auf.
GRUNDEINSTELLUNG. Ruft die werkseitige Einstellung ab.
AUTOSETUP. Das Oszilloskop wird automatisch so eingestellt, daß
eine verwertbare Anzeige der Eingangssignale stattfindet.
EINZELFOLGE. Das Oszilloskop erfaßt eine Einzelfolge und hält
dann an.
RUN/STOP. Das Oszilloskop erfaßt Signaldaten kontinuierlich oder
hält die Erfassung an.
DRUCKEN. Startet Druc kvorgänge. Zum Drucken ist das
Erweiterungsmodul mit Centronics-, RS-232- oder GPIB-Schnittstelle
erforderlich. Weitere Hinweise hierzu unter Optionales Zubehör auf
Seite 169.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anschlüsse
2KanalModelle
4KanalModelle
TASTKOPF ABGL. Ausgang und Erdung für die Spannungstastkopf-
kompensation. Wird verwendet, um den Tastkopf mit der Eingangsschaltung des Oszilloskops abzugleichen. Siehe Seite 8. Die Erdung
für die Tastkopfkompensation und die Abschirmung der
BNC-Stecker sind mit der Stromnetzerdung verbunden und fungieren
als Erdungsklemmen.
Bedienungsgrundlagen
VORSICHT. Wenn Sie eine Spannungsquelle an eine Erdungsklemme
anschließen, kann das Oszilloskop oder der Prüfaufbau beschädigt
werden. Schließen Sie daher keinesfalls eine Spannungsquelle an die
Erdungsklemmen an!
CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4. Eingangsstecker zur Anzeige von Signalen.
EXT TRIG. Eingangsstecker für eine externe Triggerquelle. Verwenden
Sie das Trigger-Menü, um die Triggerquelle Ext. oder Ext./5
auszuwählen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
39
Bedienungsgrundlagen
40
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
Dieses Kapitel befaßt sich mit einer Reihe von Anwendungsbeispielen. Mit diesen vereinfachten Beispielen sollen die
Oszilloskopfunktionen erläutert und Ihnen Ideen vermittelt werden,
um eigene Lösungen für Meßaufgaben zu finden.
H Durchführen einfacher Messungen
Verwendung von Auto-Setup
Durchführen automa tische r Messungen mit Hilfe des Menüs
Messung
Messung zweier Signale und Berechnung der Verstärkung
H Durchführen von Cursor-Messungen
Messung der Schwingungsfrequenz und der Schwingungsamplitude
Messung der Impulsbreite
Messung der Anstiegszeit
H Analyse von Signaldetails
Analyse von Störsignalen
Verwendung der Mittelwertfunktion zur Trennung eines Signals
vom Störrauschen
H Aufzeichnen eines Einzelschuß-Signals
Optimieren der Erfassung
H Messung der Laufzeitverzögerung
H Triggerung auf eine Impulsbreite
H Triggerung auf ein Video-Signal
Triggerung auf Video-Halbbilder und Videozeilen
Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails
H Analyse eines differenzierten Kommunikationssignals unter
Verwendung der Mathematikfunktionen
H Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk unter
Verwendung des XY-Modus und Nachleuchten
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
41
Anwendungsbeispiele
Durchführen einfacher Messungen
Sie möchten ein Signal anzeigen, kennen aber die Signalamplitude
oder -frequenz nicht. Sie möchten das Signal schnell anzeigen und
dessen Frequenz, Periode und Spitze-Spitze-Amplitude messen.
CH 1
42
Verwendung von AutoSetup
Um ein Signal schnell anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ und stellen Sie die
Tastkopfabschwächung auf 10-fach ein.
2. Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls auf
10-fach.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
3. Schließen Sie den Tastkopf von Kanal 1 an das Signal an.
4. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
Das Oszilloskop stellt die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen
automatisch ein. Falls die Signalanzeige optimiert werden soll, können
Sie diese Opt ionen auch manue ll einste lle n.
HINWEIS . Je nach erkanntem Signaltyp zeigt das Oszilloskop
relevante automatische Messungen im Signalanzeigebereich des
Bildschirms an.
Oszilloskop-spezifische Beschreibungen finden Sie auf Seite 79 im
Kapitel Referenz.
Durchführen von automatischen Messungen
Die meisten angezeigten Signale können mit dem Oszilloskop
automatisch gemessen werden. Zur Messung der Frequenz, Periode,
Spitze-Spitze-Amplitude, Anstiegszeit und positiven Breite eines
Signals verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie auf die Taste MESSUNG, um das Menü Messung
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü Messung 1
aufzurufen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
43
Anwendungsbeispiele
3. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Freq. aus.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der
Meßwertanzeige Wert.
HINWEIS . Falls dort ein Fragezeichen (?) angezeigt wird, drehen Sie
den Knopf VOLTS/DIV des entsprechenden Kanals, um die
Empfindlichkeit zu erhöhen oder die SEC/DIV-Einstellung zu ändern.
4. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
5. Drücken Sie die zweitoberste Optionstaste, um das Menü
Messung 2 aufzurufen.
6. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Periode aus.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der
Meßwertanzeige Wert.
7. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
8. Drücken Sie die mittlere Optionstaste, um das Menü Messung 3
aufzurufen.
44
9. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Uss aus.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der
Meßwertanzeige Wert.
10.Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
11. Drücken Sie die zweitunterste Optionstaste, um das Menü
Messung 4 aufzurufen.
12.Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Anstiegszeit
aus.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der
Meßwertanzeige Wert.
13.Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
14.Drücken Sie die unterste Optionstaste, um das Menü Messung 5
aufzurufen.
15. Drücken Sie di e Optionstaste Typ und wählen Sie +Pulsbreite aus.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der
Meßwertanzeige Wert.
16.Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
45
Anwendungsbeispiele
Messung zweier Signale
Sie testen ein Gerät und müssen die Verstärkung des AudioVerstärkers messen. Sie haben einen Audiosignalerzeuger, der am
Verstärkereingang ein Signal eingeben kann. Schließen Sie am
Verstärkereingang und -ausgang zwei Oszilloskopkanäle wie
abgebildet an. Messen Sie beide Signalpegel und verwenden Sie die
Messungen, um die Verstärkung zu berechnen.
CH 1 CH 2
46
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
Zur Aktivierung und Anzeige der an Kanal 1 und 2 anliegenden
Signale verfahren Sie wie folgt:
1. Falls die Kanäle nicht angezeigt werden, drücken Sie die Tasten
CH 1 MENÜ und CH 2 MENÜ.
2. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
Um für beide Kanäle Messungen auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste Messung, um das Menü Messung
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü Messung 1
aufzurufen.
3. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
4. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Uss aus.
5. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
6. Drücken Sie die zweitoberste Optionstaste, um das Menü
Messung 2 aufzurufen.
7. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH2 aus.
8. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Uss aus.
9. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
Lesen Sie die angezeigten Spitze-Spitze-Amplituden der beiden
Kanäle ab.
10.Zur Berechnung der Spannungsverstärkung des Verstärker dienen
folgende Gleichungen:
Spannungsverstärkung +
Spannungsverstärkung (dB) = 20 x log10(Spannungsverstärkung)
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Ausgangsamplitude
Eingangsamplitude
47
Anwendungsbeispiele
Durchführen von CursorMessungen
Mit den Cursorn können Sie schnelle Ze it- und Spannungsm essungen
am Signal durchführen.
Messung der Schwingungsfrequenz
Um die Schwingungsfrequenz auf der ansteigenden Flanke eines
Signals zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Zeit aus.
3. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
4. Drehen Sie den Knopf CURSOR 1, um einen Cursor auf die erste
Spitze der Schwingung zu setzen.
5. Drehen Sie den Knopf CURSOR 2, um einen weiteren Cursor
auf die zweite Spitze der Schwingung zu setzen.
Die Zeitdifferenz und Frequenz (di e ge messene Schwingungsfrequenz )
wird im Cursor-Menü angezeigt.
48
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
Messung der Schwingungsamplitude
Im vorigen Bei spiel ging es um di e Me ssung der Schwingungsfrequenz.
Jetzt wolle n wir die Ampl itude der Schwingung messen. Hie rzu
verfahren Sie wie folgt :
1. Drücken Sie auf die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Spannung aus.
3. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
4. Drehen Sie den Knopf CURSOR 1, um einen Cursor auf die
höchste Spitze der Schwingung zu setzen.
5. Drehen Sie den Knopf CURSOR 2, um einen weiteren Cursor
auf den tiefsten Punkt der Schwingung zu setzen.
Im Menü Cursor werden die folgenden Messungen angezeigt:
H Die Delta-Spannung (Spitze-Spitze-Spannung der Schwingung)
H Die Spannung bei Cursor 1
H Die Spannung bei Cursor 2
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
49
Anwendungsbeispiele
Messung der Impulsbreite
Sie analysieren ein Pulssignal und möchten die Breite des Impulses
ermitteln. Um die Impulsbreite mithilfe der Zeit-Cursor zu messen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü
anzuzeigen.
Unter den Drehknöpfen VERTIKAL POSITION leuchten die
LEDs auf, um auf die alternativen Funktionen von CURSOR 1
und CURSOR 2 hinzuweisen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
3. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Zeit aus.
4. Drehen Sie den Knopf CURSOR 1, um einen Cursor auf die
ansteigende Flanke des Impulses zu setzen.
5. Drehen Sie den Knopf CURSOR 2, um den anderen Cursor auf
die abfallende Flanke des Impulses zu setzen.
Im Menü Cursor werden die folgenden Messungen angezeigt:
50
H Die Zeit bei Cursor 1 in Bezug auf den Trigger.
H Die Zeit bei Cursor 2 in Bezug auf den Trigger.
H Die Zeitdifferenz, d.h. die gemessene Impulsbreite.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
HINWEIS . Die Messung der positiven Breite steht als automatische
Messung im Menü Messung zur Verfügung und wird auf Seite 94
erläutert.
Die Messung der positiven Breite wird auch angezeigt, wenn Sie die
Option Einzelzyklus-Rechteckimpuls im Menü AUTO-SETUP
auswählen. Siehe Seite 82.
Messung der Anstiegszeit
Nach Messung der Impulsbreite wollen Sie jetzt beispielsweise die
Anstiegszeit des Impulses überprüfen. Die Anstiegszeit wird
üblicherweise auf einem Pegel von 10% bis 90% der Kurve
gemessen. Zur Messung der Anstiegszeit verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die ansteigende Flanke des
Signals anzuzeigen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
51
Anwendungsbeispiele
2. Drehen Sie de n Knopf VOLTS/DIV und VERTIKAL PO SITIO N,
um die Signala mpli tude auf ungefähr fünf Skalenteile zu setzen.
3. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ, um das Menü CH1
aufzurufen, sofern es noch nicht angezeigt wird.
4. Drücken Sie die Optionstaste Volts/Div und wählen Sie Fein aus.
5. Drehen Sie den Knopf VOLTS/DIV, um die Signalamplitude
exakt auf fünf Skalenteile zu setzen.
6. Drehen Sie den Knopf VERTIKAL POSITION, um das Signal
zu zentrieren, und positionieren Sie die Basislinie des Signals 2,5
Skalenteile unterhalb des mittleren Rasters.
7. Drücken Sie auf die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü
anzuzeigen.
8. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Zeit aus.
9. Drehen Sie den Knopf CURSOR 1, um den Cursor auf den Punkt
zu setzen, an dem das Signal die zweite Rasterlinie unterhalb der
Bildschirmmitte durchläuft. Hierbei handelt es sich um den
10%-Pegel des Signals.
52
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
10.Drehen Sie den Knopf CURSOR 2, um den zweiten Cursor auf
den Punkt zu setzen, an dem das Signal die zweite Rasterlinie
oberhalb der Bildschirmmitte durchläuft. Hierbei handelt es sich
um den 90%-Pegel des Signals.
11. Die Delta-Anzeige im Cursor-Menü ist die Anstiegszeit des
Signals.
5 Skalenteile
HINWEIS . Die Messung der Anstiegszeit steht als automatische
Messung im Menü Messung zur Verfügung und wird auf Seite 94
erläutert.
Die Messung de r Ansti egsze it wi rd auch ange zei gt, wenn Sie die Opt ion
Anstiegszeit im Menü AUTO-SETUP auswählen. Sieh e Se ite 82 .
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
53
Anwendungsbeispiele
Analyse von Signaldetails
Auf Ihrem Oszilloskop wird ein Störsignal angezeigt. Sie möchten
mehr darüber wissen. Sie vermuten, daß das Signal viel mehr Details
enthält, als Sie im Moment in der Anzeige sehen können.
Analyse von Störsignalen
Das Signal scheint zu rauschen, und Sie vermuten, daß dieses
Rauschen Probleme in Ihrem Schaltkreis verursacht. Gehen Sie zur
Analyse des Rauschens wie folgt vor:
54
1. Drücken Sie auf die Taste ERFASSUNG, um das Menü
Erfassung anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Spitzenwerterfassung.
3. Drücken Sie, sofern erforderlich, auf die Taste DISPLAY, um das
Display-Menü anzuzeigen. Verwenden Sie die Optionstaste
Kontrast erhöhen und Kontrast verringern, um den Kontrast
einzustellen und das Rauschen deutlicher zu erkennen.
Bei der Spitzenwerterfassung werden Störspannungsspitzen und
Glitches im Signal hervorgehoben, insbesondere wenn eine langsame
Zeitbasis eingestellt wurde.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
Trennung eines Signals vom Störrauschen
Jetzt möchten Sie die Signalform analysieren und das Rauschen
ignorieren. Um unkorreliertes Rauschen in der Oszilloskopanzeige
zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste ERFASSUNG, um das Menü
Erfassung anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Mittelwert.
3. Drücken Sie die Optionstaste Mittelwerte, um die Effekte
anzuzeigen, die eine Variation der Anzahl ausgeführter
Mittelwertbildungen auf das Signal hat.
Durch die Mittelwertbildung wird das unkorrelierte Rauschen reduziert.
So ist es lei cht er, Deta il s in ei nem Si gnal anz uze ige n. Im Bei spie l unte n
wird an den anste igenden und abfall enden Flanken des Signals ein
Überschwingen angezeigt, wenn das Rauschen entfernt wird.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
55
Anwendungsbeispiele
Erfassung eines EinzelschußSignals
Die Zuverlässigkeit eines Relais in einer Maschine ist schlecht und
Sie müssen das Problem analysieren. Sie vermuten, daß das Problem
beim Öffnen des Relais entsteht. Die schnellste Geschwindigkeit, mit
der Sie das Relais öffnen und schließen können, beträgt ungefähr
einmal pro Minute. Deshalb müssen Sie die Spannung des Relais als
Einzelschuß erfassen.
Um eine Einze lschußerfassung- einz uricht en, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den vertikalen VOLTS/DIV und den horizontalen
SEC/DIC Drehknopf in die Bereiche, in denen Sie das Signal
erwarten.
2. Drücken Sie auf die Taste ERFASSUNG, um das Menü
Erfassung anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Optionstaste Spitzenwerterfassung.
4. Drücken Sie auf die Taste MENÜ TRIG., um das Trigger-Menü
anzuzeigen.
5. Drücken Sie die Optionstaste Flanke und wählen Sie Ansteigend
aus.
6. Drehen Sie den Knopf PEGEL, um den Triggerpegel auf eine
Spannung einzustellen, die genau zwischen der Öffnungs- und
Schließspannung des Relais liegt.
7. Drücken Sie die Taste EINZELFOLGE, um mit der Erfassung
zu beginnen.
56
Wenn sich das Relais öffnet, triggert das Oszilloskop und erfaßt das
Ereignis.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
Optimieren der Erfassung
In der ursprünglichen Erfassung wird abgebildet, wie sich der
Relaiskontakt am Triggerpunkt öffnet. Danach folgt eine große
Spitze, die das Kontaktprellen und die Induktion im Schaltkreis
anzeigt. Die Induktion kann zu einem durchgeschlagenen Kontakt
und einem vorzeitigen Relaisfehler führen.
Sie können die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen
verwenden, um die Einstellungen zu optimieren, bevor das nächste
Einzelschuß-Ereignis erfaßt wird.
Wenn die nächste Erfassung mit den neuen Einstellungen stattfindet
(beim erneuten Drücken der Taste EINZELFOLGE), sehen Sie mehr
Details beim Öffnen des Relaiskontaktes. Sie können jetzt sehen, daß
der Kontakt einige Male prellt, bevor er geöffnet wird.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
57
Anwendungsbeispiele
Messung der Laufzeitverzögerung
Sie vermuten, daß das Speicher-Timing in einem MikroprozessorSchaltkreis nicht optimal ist. Richten Sie das Oszilloskop so ein, daß
sich die Laufzeitverzögerung zwischen dem chip-select Signal und
den ausgegebenen Daten des Speicherbausteins messen läßt.
CH 1 CH 2
DatenCS
58
CS
Daten
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
Zur Messung der Laufzeit gehen Sie wie folgt vor:
1. Falls die Kanäle nicht angezeigt werden, drücken Sie zuerst die
Taste CH 1 MENÜ und anschließend CH 2 MENÜ.
2. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP, um eine stabile
Anzeige zu erhalten.
3. Stellen Sie die horizontalen und vertikalen Optionen ein, um die
Anzeige zu optimieren.
4. Drücken Sie auf die Taste CURSOR, um das Cursor-Menü
anzuzeigen.
5. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Zeit aus.
6. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
7. Drehen Sie den Knopf CURSOR 1, um den Cursor auf die aktive
Flanke des chip-select Signals zu setzen.
8. Drehen Sie den Knopf CURSOR 2, um den zweiten Cursor auf
den Datenausgangsübergang zu setzen.
9. Lesen Sie die Laufzeitverzögerung von der Delta-Anzeige des
Cursor-Menüs ab.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
59
Anwendungsbeispiele
Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite
Sie überprüfen die Impulsbre iten ei nes Signals in einem Scha ltkre is. Es
ist wichtig, daß die Impulse alle samt eine spezifi sche Breite aufweise n,
und genau da s müssen Sie sic he rstel l en. Laut Fla nke ntri ggerung sieht
das Signal wie gewünscht aus, und auch die Impul sbreite nme ssung
weicht nicht von der Spezifi kati on ab. De nnoch vermut en Sie ein
Problem.
60
Um auf eine Verzerrung der Impulsbreite zu prüfen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Zeigen Sie das Signal auf Kanal 1 an. Falls Ch1 nicht angezeigt
wird, drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ.
2. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP, um eine stabile
Anzeige zu erhalten.
3. Drücken Sie im Menü AUTO-SETUP die Optionstaste
Einzelzyklus, um einen einzelnen Signalzyklus anzuzeigen undeine schnelle Messung der Impulsbreite vorzunehmen.
4. Drücken Sie auf die Taste TRIG MENU.
5. Drücken Sie die Optionstaste Typ und wählen Sie Impuls aus.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
6. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
7. Drehen Sie den Knopf TRIGGER PEGEL, um den Triggerpegel
nahe dem unteren Ende des Signals einzustellen.
8. Drücken Sie di e Optionstaste Wenn, um das = (Gleichheitszeichen)
auszuwählen.
9. Drücken Sie die Optionstaste Impulsbreite einstellen, und
drehen Sie den Knopf ERWEITERT, um die Impulsbreite auf
den Wert einzustellen, der bei der Impulsbreitenmessung in
Schritt 3 ausgegeben wurde.
10.Drücken Sie - Weiter - Seite 1 von 2 und stellen Sie die Option
Modus auf Normal ein.
Dies sollte eine stabile Anzeige ergeben, bei der das Oszilloskop
auf normale Impulse triggert.
11. Drücken Sie di e Opt i onsta st e Wenn, um , < oder > auszuwählen.
Falls tatsächlich verzerrte Impulse vorkomm en, auf die die konkrete
Wenn-Option zutrifft, dann triggert das Oszilloskop darauf.
HINWEIS . Die Triggerfrequenzanzeige zeigt die Frequenz von
Ereignissen, die das Oszilloskop als Trigger auffaßt. Sie kann
niedriger sein als die Frequenz des Eingangssignals im
Impulsbreitentriggermodus.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
61
Anwendungsbeispiele
Triggerung auf ein VideoSignal
Sie testen den Video-Schaltkreis ei nes medi zi nische n Ge räts und
müssen das Video-Ausgangssignal anze igen. Bei de m
Video-Ausgangssignal handel t es sich um ein Standard-NT SC-Signal.
Ve rwenden Sie de n Video-Trigger, um eine stabile Anzeige zu erhal ten.
75 W Abschlußwiderstand
CH 1
62
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
HINWEIS . Die meisten Videosysteme sind mit 75 Ohm verkabelt. Die
Oszilloskopeingänge bieten keine ordnungsgemäßen
Abschlußwiderstände für niederohmige Kabel. Zur Vermeidung
ungenauer Amplituden aufgrund falscher Lasten und Reflexionen
setzen Sie einen Durchführungsabschluß mit 75 Ohm (Tek
Teilenummer 011-0055-02 oder gleichwertig) zwischen das 75 Ohm
Koaxialkabel der Signalquelle und den BNC-Eingangsstecker des
Oszilloskops.
Triggerung auf VideoHalbbilder
Automatisch. Um auf Video-Halbbilder zu triggern, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP. Wenn Auto-Setup
abgeschlossen ist, zeigt das Oszilloskop das Videosignal mit
Synchronisation auf Alle Halbbilder an.
2. Drücken Sie die Optionstaste Unger. Halbbild oder Gerad.
Halbbild im Menü AUTO-SETUP, um nur ungerade oder gerade
Halbbilder zu synchronisieren.
Manuell. Diese Alternative erfordert mehr Schritte, kann aber je nach
Videosignal erforderlich sein. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie auf die Taste MENÜ TRIG., um das Trigger-Menü
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die obere Optionstaste und wählen Sie Video aus.
3. Drücken Sie die Optionstaste Quelle und wählen Sie CH1 aus.
4. Drücken Sie die Optionstaste Synchr. und wählen Sie Alle
Halbbilder, Unger. Halbbild oder Gerad. Halbbild aus.
5. Drücken Sie die Optionstaste Standard und wählen Sie NTSC
aus.
6. Drehen Sie den horizontalen Knopf SEC/DIV, um ein
vollständiges Halbbild in der Anzeige zu sehen.
7. Drehen Sie de n vert ik al e n Knopf VOLTS/DIV, um sicherzugehen,
daß das gesa m t e Videosignal auf de m Bildschirm zu se he n ist.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
63
Anwendungsbeispiele
Triggerung auf Videozeilen
Automatisch. Sie können auch die Videozeilen im Halbbild anzeigen.
Um auf die Videozeilen zu triggern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
2. Drücken Sie die obere Optionstaste, um Zeile auszuwählen und
alle Zeilen zu synchronisieren. (Das Menü AUTO-SETUP
umfaßt die Optionen Alle Zeilen und Zeilennummer.)
Manuell. Diese Alternative erfordert mehr Schritte, kann aber je nach
Videosignal erforderlich sein. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie auf die Taste MENÜ TRIG., um das Trigger-Menü
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die obere Optionstaste und wählen Sie Video aus.
3. Drücken Sie di e Optionstaste Synchr. und wählen Sie Alle Zeilen
bzw . Zeilennummer aus und drehen Sie den Knopf ERWEITERT,
um eine bestim mte Zeilennum mer einzustell en.
4. Drücken Sie di e Optionstaste Standard und wählen Si e NTSC aus.
64
5. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um eine vollständige Videozeile
in der Anzeige zu sehen.
6. Drehen Sie den Knopf VOLTS/DIV, um sicherzugehen, daß das
gesamte Videosignal auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
75 W Abschluß
widerstand
CH 1
Eingehendes Videosignal
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
65
Anwendungsbeispiele
Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails
Um einen bestimm ten Signaltei l zu überprüfen, ohne die Hauptanz eige
zu verändern, können Sie die Fenste rfunktion einsetz en.
Wenn Sie den Farbburst im vorherigen Signal detaillierter sehen
möchten, ohne dabei die Hauptanzeige zu verändern, verfahren Sie
wie folgt:
1. Drücken Sie auf die Taste MEN Ü HORIZ., um das Menü
Horizontal anzuzeigen, und wählen Sie die Option Hauptzeitbasis.
2. Drücken Sie die Optionstaste Zoombereich.
3. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, und wählen Sie 500 ns aus.
Hierbei handelt es sich um die SEC/DIV-Einstellung der
erweiterten Ansicht.
4. Drehen Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION, um das
Fenster auf den Signalbereich zu setzen, der vergrößert werden
soll.
66
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
5. Drücken Sie auf die Optionstaste Dehnen, um den vergrößerten
Teil des Signals anzuzeigen.
6. Drehen Sie de n Knopf SEC/DIV , um die Anzeige de s vergrößerten
Signals zu optimieren.
Um zwischen der Haupt- und Fensteransicht zu wechseln,
drücken Sie die Optionstaste Hauptzeitbasis oder Dehnen im
Menü Horizontal.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
67
Anwendungsbeispiele
Analyse eines differenzierten Kommunikationssignals
Sie haben intermittierende Probleme mit einer seriellen
Datenkommunikationsverbindung und führen das auf schlechte
Signalqualität zurück. Richten Sie das Oszilloskop ein, um einen
Schnappschuß des seriellen Datenstroms anzuzeigen, damit Sie die
Signalpegel und Übergangszeiten überprüfen können.
Da es sich hierbei um ein differenziertes Signal handelt, können Sie
die Mathematikfunktion des Oszilloskops nutzen, um das Signal
optimiert darzustellen.
68
CH 1 CH 2
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Anwendungsbeispiele
HINWEIS. Stellen Sie zunächst sicher, daß beide Tastköpfe kompensiert
sind. Unt ersc hie de be i de r Tastkopfkompensati on ersch ei nen al s Fe hle r
im differenzierten Signal.
Zur Aktivierung der an Kanal 1 und 2 anliegenden differenzierten
Signale verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ und stellen Sie die
Tastkopfabschwächung auf 10-fach.
2. Drücken Sie die Taste CH 2 MENÜ und stellen Sie die
Tastkopfabschwächung auf 10-fach.
3. Stellen Sie die Schalter auf den P2200-Tastköpfen ebenfalls auf
10-fach.
4. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
5. Drücken Sie auf die Taste MENÜ MATH., um das Menü Math
anzuzeigen.
6. Drücken Sie die Optionstaste Operation und wählen Sie – aus.
7. Drücken Sie die Optionstaste CH1-CH2, um ein neues Signal
anzuzeigen, das die Differenz zwischen den angezeigten Signalen
darstellt.
8. Sie können die Vertikalskala und Position des berechneten
Signals einstellen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
a. Entfernen Sie die Signale auf Kanal 1 und 2 vom
Bildschirm.
b. Drehen Sie die Knöpfe CH 1 und CH 2 VOLTS/DIV
sowie VERTIKAL POSITION, um die Vertikalskala und
Position einzustellen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
69
Anwendungsbeispiele
Um eine stabil ere Anze ige zu erhalte n, drücken Sie die TasteEINZELFOLGE, um die Signal erfassung zu steuern. Jede smal , we nn
Sie die Taste EINZELFOLGE drücken, erfaßt das Oszilloskop eine
Momentaufnahme des digitalen Datenstroms. Zur Signalanalyse können
die Cursor oder di e autom ati sche n Messungen verwe ndet we rden, oder
Sie speich ern da s Signal ab, um es zu eine m spätere n Ze itpunkt zu
analysieren.
HINWEIS. Die Vertikalempfindlichkeit sollte zu den für mathematische
Operationen verwe ndete n Signal en passen. Wenn dies nicht der Fal l ist
und Sie zum Messen de s Signalergebnisses Cursor einset zen, wi rd ein U
für Unbekannt angezeigt, d.h. die Pe gel- und Delta-A nzeige ist
unbekannt.
Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk
Sie haben eine Schaltung entworfen, die über einen großen
Temperaturbereich hinweg funktionieren muß. Sie müssen die
Änderungen der Impedanz des Schaltkreises bei sich verändernder
Umgebungstemperatur beurteilen.
70
Schließen Sie das Oszilloskop an, um den Ein- und Ausgang des
Schaltkreises zu überwachen und Änderungen zu erfassen, die durch
geänderte Temperaturen verursacht werden.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
CH 1 CH 2
Anwendungsbeispiele
Schaltkreis
EinAus
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
71
Anwendungsbeispiele
Um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises auf der XY-Anzeige zu
überwachen, verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENÜ und stellen Sie die
Tastkopfabschwächung auf 10-fach ein.
2. Drücken Sie die Taste CH 2 MENÜ und stellen Sie die
Tastkopfabschwächung auf 10-fach ein.
3. Stellen Sie die Schalter auf den P2200-Tastköpfen ebenfalls auf
10-fach.
4. Schließen Sie den Tastkopf von Kanal 1 an den Netzwerkeingang
und den Tastkopf von Kanal 2 an den Ausgang an.
5. Drücken Sie auf die Taste AUTO-SETUP.
6. Drehen Sie den Knopf VOLTS/DIV, um auf jedem Kanal
ungefähr die gleiche Signalamplitude anzuzeigen.
7. Drücken Sie auf die Taste DISPLAY.
8. Drücken Sie die Optionstaste Format und wählen Sie XY aus.
Auf dem Oszilloskop erscheinen Lissajousfiguren mit den Ein- und
Ausgangscharakteristika des Schaltkreises.
72
9. Drehen Sie de n Knopf VOLTS/DIV und VERTIKAL PO SITIO N,
um die Anzei ge zu optim ieren.
10.Drücken Sie die Optionstaste Nachleuchten und wählen Sie
unendl. aus.
11. Drücken Sie die Optionstaste Kontrast erhöhen oder Kontrast
verringern, um den Bildschirmkontrast einzustellen.
Während Sie die Umgebungstemperatur verändern, werden
Änderungen in den Schaltkreischarakteristika anhand des
Nachleuchtens in der Anzeige erfaßt.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Referenz
In diesem Kapitel werden die Menüs und Bedienungsdetails zu den
einzelnen Menütasten oder Drehknöpfen auf der Frontplatte erläutert.
ThemaSeite
Erfassung: Menü, Taste RUN/STOP und Taste EINZELFOLGE74
AutoSetup79
Cursor84
Grundeinstellung85
Anzeige86
Hilfe89
Horizontale Bedienelemente: Menü, Taste AUF NULL SETZEN, Drehknopf
HORIZONTAL POSITION und Drehknopf SEC/DIV
Mathematik93
Messung94
Drucken96
Tastkopfüberprüfung96
Speichern/Abrufen97
TriggerBedienelemente: Menü, Taste AUF 50% SETZEN, Taste TRIG ZWANG,
Taste TRIG ANZEIGE und Drehknopf PEGEL (bzw. ERWEITERT)
Dienstprogramm110
Vertikale Bedienelemente: Menü, Drehknopf VERTIKAL POSITION und Drehknopf
VOLTS/DIV
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
90
99
112
73
Referenz
Erfassung
Drücken Sie auf die Taste ERFASSUNG, um die Erfa ssungsparamete r
festzulegen.
OptionenEinstellungenAnmerkung
AbtastungHierbei handelt es sich um die
Grundeinstellung, die sich zur Erfassung
und präzisen Anzeige der meisten Signale
eignet
Spitzenwert
erfassung
MittelwertReduziert unkorreliertes Rauschen in der
Mittelwerte4
16
64
128
Wird zur Erkennung von Glitches und zur
Reduzierung von Aliasing eingesetzt
Signalanzeige. Die Anzahl der Mittelwerte
kann ausgewählt werden
Zum Auswählen der Anzahl von
Mittelwerten
Wichtige Punkte
Wenn Sie ein rauschendes Rechtecksignal mit intermittierenden,
schmalen Glitches testen, wird das Signal je nach ausgewähltem
Erfassungsmodus unterschiedlich dargestellt.
AbtastwertSpitzenwertMittelwert
74
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Referenz
Abtastung. Verwenden Sie den Abtastmodus, um 2500 Punkte zu
erfassen und mit der Einstellung SEC/DIV anzuzeigen. Dieser
Modus ist der Standardmodus.
Erfassungsintervalle im Abtastmodus (2500)
12345678910
Abtastpunkte
Im Abtastmodus wird in jedem Intervall ein einzelnes Sample erfaßt.
Die maximale Abtastrate beträgt 1 GS/s bei Oszilloskopen mit einer
Bandbreite von 60 oder 100 MHz bzw. 2 GS/s bei Geräten mit
200 MHz. Bei einer Einstellung von 100 ns oder mehr werden in
diesem Abtastmodus keine 2500 Punkte erfaßt. In diesem Fall
interpoliert der digitale Signalprozessor die Punkte zwischen den
Abtastpunkten, um einen vollständigen Kurvenzug mit 2500 Punkten
zu erstellen.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
75
Referenz
Spitzenwerterfassung. Den Spitzenwerterfassungsmodus verwenden
Sie, um schmale Glitches bis zu 10 ns zu erkennen und die
Möglichkeit für Aliasing zu verringern. Dieser Modus ist bei einer
SEC/DIV-Einstellung von 5 ms/div oder langsamer effektiv.
Erfassungsintervalle im Spitzenwerterfassungsmodus (1250)
12 345
Angezeigte Abtastpunkte
Beim Spitzenwerterfassungsmodus werden die höchsten und niedrigsten in
einem Intervall erfaßten Spannungen angezeigt.
HINWEIS . Wenn Sie die SEC/DIV-Einstellung auf 2,5 ms/div oder
schneller einstellen, wechselt der Erfassungsmodus auf Abtastung, da
die Abtastrate hoch genug ist, so daß keine Spitzenwerterfassung
erforderlich ist. Allerdings zeigt das Oszilloskop keine Meldung an,
um auf den auf Abtastung geänderten Modus hinzuweisen.
76
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Referenz
Wenn das Signal über ein hinreichendes Rauschen verfügt, weist eine
typische Spitzenwertanzeige große schwarze Bereiche auf. Bei den
Oszilloskopen der Serie TDS1000 und TDS2000 wird dieser Bereich
zur Verbesserung der Anzeigeleistung mit Diagonallinien dargestellt.
Typische
Spitzenwertanzeige
Mittelwert. Verwenden Sie den Erfassungsmodus Mittelwert, um
Spitzenwertanzeige bei Modell
TDS1000/TDS2000
unkorreliertes Rauschen eines Signals, das Sie anzeigen möchten, zu
reduzieren. Die Daten werden im Abtastmodus erfaßt, und
anschließend wird daraus der Mittelwert gebildet.
Wählen Sie die Anzahl der Erfassungen aus (4, 16, 64 oder 128), aus
denen der Mittelwert des Signals gebildet werden soll.
Taste RUN/STOP. Drücken Sie die Taste RUN/STOP, wenn das
Oszilloskop kontinuierlich Signale erfassen soll. Drücken Sie die
Taste erneut, um die Erfassung zu beenden.
Taste EINZELFOLGE. Drücken Sie die Taste EINZELFOLGE, wenn
das Oszilloskop eine Einzelfolge erfassen und dann anhalten soll.
Jedesmal, wenn Sie die Taste EINZELFOLGE drücken, beginnt das
Oszilloskop mit der Erfassung eines anderen Signals. Nachdem das
Oszilloskop einen Trigger erkannt hat, wird die Erfassung
abgeschlossen und angehalten.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
77
Referenz
ErfassungsmodusTaste EINZELFOLGE
Abtastmodus,
Spitzenwerterfassung
MittelwertDie Erfassungssequenz ist beendet, wenn die
AbtastmodusDarstellung. Der Erfassungsmodus Horizontale
Nach Abschluß einer Erfassung ist die
Erfassungssequenz beendet.
angegebene Anzahl von Erfassungen erreicht wurde;
siehe Seite 74
Abtastung (auch als Rollmodus bezeichnet) wird zur kontinuierlichen
Überwachung von Signalen verwendet, die sich langsam ändern. Die
aktualisierten Signale werden von links nach rechts auf dem
Oszilloskopbildschirm dargestellt, wobei alte Punkte durch die
Anzeige neuer Punkte überschrieben werden. Ein beweglicher, eine
Teilung breiter leerer Bereich auf dem Bildschirm trennt die neuen
Signalpunkte von den alten.
Das Oszilloskop schaltet auf den Abtastmodus um, wenn Sie den
Drehknopf SEC/DIV auf 100 ms/div oder langsamer einstellen und
im Menü TRIGGER die Option Auto-Modus auswählen.
78
Um den Abtastmodus zu deaktivieren, drücken Sie die Menütaste
TRIG MENU und stellen den Modus Normal ein.
Die Erfassung anhalten. Während die Erfassung läuft, wird das Signal
„live“ angezeigt. Wenn Sie die Taste RUN/STOP drücken und die
Erfassung anhalten, wird die Anzeige eingefroren. Das angezeigte
Signal läßt sich beide Male über die vertikalen und horizontalen
Bedienelemente skalieren und positionieren.
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
AutoSetup
Wenn Sie die Taste AUTO-SETUP drücken, identifiziert das
Oszilloskop die Signalart und stellt sich selbst so ein, daß eine
brauchbare Anzeige des Eingangssignals auf dem Bildschirm
erscheint.
FunktionEinstellung
ErfassungsmodusAuf Abtastmodus oder Spitzenwerterfassung
AnzeigeformatAuf YT eingestellt
AnzeigetypBei Videosignalen auf Punkte eingestellt, bei
Horizontale PositionEingestellt
SEC/DIVEingestellt
TriggerKopplungEingestellt auf DC, Noise reject oder HF reject
Referenz
eingestellt.
einem FFTSpektrum auf Vektoren. Ansonsten
unverändert.
TriggerHoldoffMinimum
TriggerpegelAuf 50% setzen
TriggermodusAutomatisch
TriggerQuelleEingestellt; siehe Seite 80. AutoSetup kann
bei einem EXT TRIG Signal nicht verwendet
werden
TriggerflankeEingestellt
TriggerArtFlanke oder Video
Trigger VideoSynchronisationEingestellt
Trigger VideostandardEingestellt
Vertikale BandbreiteVoll
Vertikale KopplungDC (wenn zuvor Masse ausgewählt wurde).
Bei Videosignal AC, ansonsten unverändert.
VOLTS/DIVEingestellt
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
79
Referenz
Mit der Funktion Auto-Setup lassen sich alle Kanäle auf Signale hin
untersuchen und Signale entsprechend anzeigen.
Auto-Setup bestimmt die Triggerquelle aufgrund folgender
Bedingungen:
H Falls mehrere Kanäle Signale aufweisen, wird der Kanal mit dem
niederfrequentesten Signal ausgewählt.
H Werden keine Signale gefunden, wird der Kanal mit der
niedrigsten Nummer angezeigt, wenn Auto-Setup aufgerufen
wird.
H Falls keine Signale gefunden und keine Kanäle angezeigt wurden,
wird Kanal 1 vom Oszilloskop angezeigt und verwendet.
80
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Referenz
Sinussignal
Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop
feststellt, daß das Signal einem Sinussignal ähnelt, werden folgende
Optionen angezeigt:
Sinussignal
Optionen
MultiZyklus
Sinussignal
Einzelzyklus
Sinussignal
FFT
Setup
rückgängig
Details
Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler und
horizontaler Skalierung an; das Oszilloskop zeigt die
automatischen Messungen für ZyklusEffektivwert, Frequenz,
Periode und SpitzezuSpitze an
Hier wird die Horizontalskala so eingestellt, daß ungefähr ein
Zyklus des Signals dargestellt wird; das Oszilloskop zeigt die
automatischen Messungen für Mittelwert und
SpitzezuSpitze an
Wandelt das ZeitbereichsEingangssignal in seine
Frequenzanteile um und zeigt das Ergebnis als Graph der
Frequenz gegenüber dem Betrag (Spektrum) an; da es sich
hierbei um eine mathematische Berechnung handelt, finden Sie
weitere Informationen im Kapitel MathFFT auf Seite 115
Das Oszilloskop zeigt wieder die vorherige Einstellung an
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
81
Referenz
Rechtecksignal oder Impuls
Wenn Sie die Funktion Autoset verwenden und das Oszilloskop
feststellt, daß das Signal einem Rechtecksignal oder Impuls ähnelt,
werden folgende Optionen angezeigt:
Optionen bei
Rechtecksignal
oder Impuls
MultiZyklus
Rechtecksignal
Einzelzyklus
Rechtecksignal
Details
Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler und
horizontaler Skalierung an; das Oszilloskop zeigt die
automatischen Messungen für Spitzezu Spitze, Mittelwert,
Periode und Frequenz an
Hier wird die Horizontalskala so eingestellt, daß ungefähr
ein Zyklus des Signals dargestellt wird; das Oszilloskop
zeigt die automatischen Messungen für Min, Max,
Mittelwert und positive Breite an
82
Das Oszilloskop zeigt die Flanke und die automatischen
Messungen für Anstiegszeit und SpitzezuSpitze an
Steigende
Flanke
Das Oszilloskop zeigt die Flanke und die automatischen
Messungen für Abfallzeit und SpitzezuSpitze an
Fallende
Flanke
Setup rückgängigDas Oszilloskop zeigt wieder die vorherige Einstellung an
Digitalspeicher -Oszilloskop der Serie TDS1000/2000
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.