Tektronix Serie TDS1000B,TDS2000B User manual

ZZZ
xx
Serie TDS1000B und TDS2000B Digitalspeicher-Oszilloskope
Benutzerhandbuch
*P071182001*
071-1820-01
xx
ZZZ
Serie TDS1000B und TDS20 Digitalspeicher-Oszi
lloskope
Benutzerhandbuch
www.tektronix.com
071-1820-01
Copyright © Tektronix. Alle Rechte v stellen Eigentum von Tektronix oder Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbesti
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Di Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
mmungen geschützt.
orbehalten. Lizensierte Software-Produkte
e Informationen in dieser Broschüre machen
OpenChoice™ ist ein eing
PictBridge ist eine eingetragene Marke der Standard of Camera & Imaging Products Associatio n ( Devices).
etragenes Warenzeichen von Tektronix, Inc.
CIPA DC-001-2 003 Digital Photo Solutions for Imaging
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14200 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum K undendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter w ww.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Oszilloskope der Serie TDS1000B und TDS2000B
Lebenslange Garantie
Tektronix garantiert dem ursprünglichen Endbenutzer als Käufer ("ursprünglicher Käufer") des nachfolgend aufgeführten Produkts, dass das Produkt für die gesamte Lebensdauer des Produkts keine Material- und Qualitätsfehler aufweist. In der Bedeutung dieser Garantieverpichtung ist die “Lebensdauer des Produkts” als ein Zeitraum deniert, der fünf (5) Jahre nach dem Produktionsende für das Produkt (gemäß Entscheidung von Tektronix) endet, wobei jedoch die Garantiezeit mindestens zehn (10) Jahre ab dem Kauf des Produkts durch den ursprünglichen Käufer von Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler beträgt. Diese lebenslange Garantie gilt nur für den ursprünglichen Käufer. Sie ist nicht übertragbar. Im Fall eines Garantieanspruchs aus dieser lebenslangen Garantie muss der Käufer das D atum des Kaufs bei Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler in angemessener Weise nachweisen sowie belegen, dass er wirklich der ursprüngliche Käufer ist. Wenn der ursprüngliche Käufer das Produkt innerhalb von drei (3) Jahren an einen Dritten verkauft oder sonstwie überträgt, endet die Garantiezeit drei (3) Jahre nach dem Kauf des Produkts durch den ursprünglichen Käufer bei Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler. Tastköpfe und anderes Zubehör sowie Batterien und Sicherungen fallen nicht unter diese Garantie.
Wenn das Produkt innerhalb der jeweiligen Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder ein (von Tektronix bestimmtes) gleichwertiges Produkt als Ersatz für das defekte zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
In der nachfolgenden Bedeutung handelt es sich beim “Kunden” um diejenige natürliche oder juristische Person, die Rechte aus dieser Garantie geltend macht. Um mit dieser Garantie Kundendienstleistungen zu erhalten, muss der Kunde Tektronix vor Ablauf der jeweiligen Garantiezeit über den Fehler informieren und geeignete Vorkehrungen treffen, damit der Kundendienst geleistet werden kann. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an das Tektronix-Kundendienstzentrum verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein, und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den ursprünglichen Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts a n eine andere Adresse.
Diese Garantie gilt nicht, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf Unfall, normalen Verschleiß mechanischer Bauteile, Einsatz außerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Grenzwerte, falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, s o dass dadurch die
aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER I
MPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UN D SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARK
EIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND A USSCHLIESSLICHE VERPF
LICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN K UNDEN ZU REPARIEREN ODER Z U ERSETZEN. TEKTRONIX UND S
EINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB T
EKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER
MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
[W18 – 25MAY06]
Tastkopf P2220
Garantie
Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in Ma innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparier Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu o Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und geeignete Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege z urückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht w urde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE G ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GA RANTIEN GEGEBEN. TEKTR GARANTIEN HINSICHTLICH DER HANDELSGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR E EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DAR ZU ERSETZEN. TEKTRO NIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI H UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
[W2 – 15AUG04]
ARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE
ONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE
INEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE
IN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KU NDEN ZU REPARIEREN ODER
AFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN,
terial und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt
en oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur
der in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile,
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................... .. iv
Informationen zur Konformität...... .................................. vii
EMV-Konformität........................ ......................... vii
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen ...................... ix
Umweltschutzhinweise ...... ...................................... xi
Vorwort ............................................ ..................... xiii
Hilfesystem . ................................................... ... xiv
Firmware-Aktualisierungen über das Internet .................. xv
Konventionen.......................... ........................... xvi
Erste Schritte....................... ....................................... 1
Allgemeine Funktionen ........................... .................. 1
Installation ................................... ........................ 3
Funktionstest....................................... .................. 4
Tastkopfsicherheit ................................................ ... 6
Assistent für Spannungstastkopf-Überprüfung .......... ......... 6
Manuelle Tastkopfkompensation.................... ............... 8
Tastkopfabschwächungseinstellung................................ 9
Stromtastkopf-Skalierung ........................... ............. 10
Selbstkalibrierung .............................. ................... 10
Bedienungsgrundlagen ............................................. .... 11
Anzeigebereich... ................................................. 11
Verwenden des Menüsystems ..... ............................... 15
Vertikale Bedienelemente......................................... 17
Horizontale Bedienelemente ............ ......................... 18
Trigger-Bedienelemente .......................... ................ 19
Menü- und Steuerungstasten ...... ............................... 20
Eingangsstecker ......................................... .......... 23
Sonstige Elemente auf der Frontplatte........................... 24
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen ... . .. .. 27
Einstellen des Oszilloskops....................................... 27
Triggerung ............................................... .......... 29
Signalerfassung.................................... ................ 31
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B i
Inhalt
Skalierung und Positionierung von Signalen.................... 32
Durchführen von Messungen......................... ............ 36
Anwendungsbeispiele.. ................................................ 39
Durchführen einfacher Messungen .............................. 40
Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der
automatischen Bereichseinstellung ......................... 46
Durchführen von Cursor-Messungen................ ............ 48
Analyse von Signaldetails .................................. ...... 52
Erfassung eines Einzelschuss-Signals ........................... 55
Messung der Laufzeitverzögerung................... ............ 58
Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite.................... 59
Triggern auf Video-Signale....................................... 61
Analyse eines Differenzial-Kommunikationssignals ........... 67
Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk.. .. .. .. 69
Math-FFT .......................................... ..................... 73
Einrichten des Zeitbereichssignals............................... 73
Anzeige des FFT-Spektrums ............................ ......... 75
Auswahl eines FFT-Fensters ....... .............................. 77
Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums.................. 80
Messen eines FFT-Spektrums mithilfe vo n Cursorn .. .. .. .. .. . 81
USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte .......... 83
USB-Flash-Laufwerksanschluss .............................. ... 83
Konventionen für die Dateiverwaltung.. ........................ 86
Dateien mit einem USB-F lash- L auf werk speichern und
abrufen ........... ............................................. 87
Verwenden der Funktion Speichern der Taste PRINT auf dem
vorderen Bedienfeld ........ ................................. 89
USB-Geräteanschluss... .......................................... 93
Installieren der PC-Kommunikationssoftware auf einem PC.. 93
Verbindung zu einem PC herstellen.............................. 94
Herstellen der Verbindung mit einem GPIB-System . .. .. .. . .. . 97
Befehlseingabe .............................................. ...... 97
Anschließen an einen Drucker ........... ........................ 98
Drucken eines Bildschirminhalts................................. 99
ii Benutzerhandbuch O szilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Inhalt
Referenz............. ................................................... 101
Erfassen .............. ............................................. 101
Bereich ............ ................................................ 105
Auto-Setup......................................... ............... 107
Cursor ................... .......................................... 111
Grundeinstellung .................................. ............... 113
Anzeige ............................. .............................. 113
Hilfe .................................... ........................... 116
Horizontal................................................... ...... 116
Math .......................................... ..................... 119
Messung................................... ........................ 120
Drucken ...................................... ..................... 121
Tastkopfüberprüfung...... ....................................... 123
Menü Ref.... ................................................ ...... 123
Speichern/Abrufen .............. ................................. 124
Trigger-Bedienelemente .......................... ............... 131
Dienstprogramm.. ................................................ 139
Vertikale Bedienelemente........................................ 144
Anhang A: Spezikationen ....... .................................... 149
Oszilloskop-Spezikationen..................................... 149
Spezikationen zum Tastkopf P2200............ ............... 163
Anhang B: Zubehör ............... .................................... 167
Anhang C: Reinigung ............................ ..................... 171
Allgemeine Pege............ .................................... 171
Reinigung ............................................. ............ 171
Anhang D: Standardeinstellung .............. ........................ 173
Anhang E: Schriftartlizenzen......................................... 177
Index
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B iii
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbun denen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes N etzkabel. Verwenden Sie nur d as
mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Schließen Sie den
Tastkopfausgang am Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem Messpunkt verbinden. Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter an den Messpunkt an, bevor Sie d en Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom M esspu nkt, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter
geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss d er Schutzleiter mit der S trom netzerdu ng verb unden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs­oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur
Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenang aben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an die Erdung an.
Geben Sie keine Spannung auf Klemmen (einschließlich Masseanschlussklemmen), die den m aximalen Nennwert der Klemme überschreitet.
Trennen vom Stromnetz. Der Netzschalter trennt das Gerät von der
Stromversorgung. Weitere Anweisungen zur Positionierung des
iv Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalters nden Sie in der Dokumentation. Blockieren Sie den Netzschalter nicht, da er für die Benutzer jederzeit zugänglich sein m uss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt sind.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wen n Sie ve r m uten,
dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden
Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
Nicht in Arbeitsumgebung mit E xplosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberächen.
SorgenSiefürdierichtigeKühlung.
Weitere Informationen über die Gewährleistung einer o rd nun gsgemäßen Kühlung für das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B v
Allgemeine Sicherheitshinweise
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Ve rfahrensweisen
hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder
Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder z u sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbind ung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Am Gerät sin d eventuell die folgenden Sym bole zu sehen:
vi Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Informationen zur Konformität
In diesem Abschnitt nden Sie d hinsichtlich EMV, Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Konformität
EG-Konformitätserklärung – EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für Elektromagne tisch e Verträglichkeit. Die Konformität wurde entsprechen d den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Am tsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden:
EN 6 1326-1:200 6, EN 61 326-2-1:2 006. EMV-A nford eru ngen an die
Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2 002 . Störfestigkeit gege n hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
ie vom Instrument erfüllten Normen
1234
5
IEC 6100 0-4 -5 :20 01. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
IEC 610 00-4-6:2 003 . Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen S pannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker
Kontaktadresse für Europa.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B vii
6
7
Informationen zur Konformität
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula West e rn Road Bracknell, RG12 1RF Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Bet Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen kann elektromagnetische Störungen verursachen.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen i
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
4
In Situationen, in denen der Prüing nach der Störfestigkeitsprüfung gegen transiente Störgrößen gemäß IEC 61000-4-11 länger als 10 Sekunden zur Erholung benötigt, kann es zu einem Instrumentenneustart kommen.
5
Die Strahlrauschenzunah zwischen 80 MHz und 1 GHz und 1,4 GHz bis 2,0 GHz, mit 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz) und (1 V/m im Frequenzbereich zwischen 2,0 GHz und 2,7 GHz, mit 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz) darf 2 Einheiten Spitze-Spitze nicht überschreiten. Umgebende geleitete Felder können Triggerung induzieren, wenn der Trigger-Schwellenwert-Offset auf weniger als 1 Einheit von der erdbezogenen Messung gesetzt ist.
6
Die Strahlrauschenzunahme beim Einsatz mit einem Testfeld (3 V eff im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz, mit 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz) darf 1 Einheit Spitze-Spitze nicht überschreiten. Umgebende geleitete Felder können Triggerung induzieren, wenn der Tr der erdbezogenen Messung gesetzt ist.
7
Leistungskriterium C bei Spannungseinbruch von 70 %/25 Zyklen und Spannungsunterbrechung von 0 %/250 Zyklen (IEC 61000-4-11).
rieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen.
st.
me beim Einsatz mit einem Testfeld (3 V/m im Frequenzbereich
igger-Schwellenwert-Offset auf weniger als 0,5 Einheiten von
Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A , gemäß EN 61326-1:2006 und EN 61326-2-1:2006.
viii Benutzerhandbuch O szillos kop der Serie TDS1000B/2000B
Informationen zur Konformität
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen
EGKonformitätserklärung – Niederspannung
Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht wurden:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 61010-1: 2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Liste der in den USA landesweit anerkannten Prüabore
UL 61010-1:2004, 2. Edition. Norm für elektrische Mess- und Prüfgeräte.
Kanadische Zertizierung
CAN/CSA C22.2 No. 61010-1:2004. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- u nd Laborgeräte. Teil 1.
Zusätzliche Konformitätserklärungen
IEC 61010-1: 2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgeb ung eines Geräts als identisch mit der extern en Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Veru nreinigun gen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B ix
Informationen zur Konformität
vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder benden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trock ene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur a u f, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitend e Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert werden. Dieser Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitend e n Staub, Regen oder Schnee v erursachen. Typischerweise im Freien.
Beschreibungen d
Die Anschlüsse an diesem Gerät weisen unter Umständen unterschiedlic (Überspannung) auf. Die Installationskategorien sind:
Messkategori Niederspannungsinstallation.
Messkategor
Messkategorie II. Für M essungen, die an Systemen durchgeführt werden, die sind.
Messkate mit dem Stromnetz verbunden sind.
er Installationskategorie (Überspannung)
he Bezeichnungen für die Installationskategorie
e IV. Für Messungen an der Q uelle einer
ie III. Für Messungen in Gebäudeinstallationen.
direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden
gorie I. Für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt
Überspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1)
x Benutzerhand buch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt nden Sie In formationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Entsorgung von Altgeräten
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche
Rohstoffe und Ressource enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung des Altgeräts Umwelt­und Gesundh eitsschäd e n hervorrufen können . Um eine solche Umweltbelastung zu ver Rohstoffe und Ressourcen zu verrin gern , empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystemzuentsorgenundsodie Wiederverwendung b des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bezüglich Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
Informationen zur Konformität
n verwendet. Das Gerät kann Substanzen
meiden und den Verbrauch natürlicher
zw. das sachgemäße Recycling eines Großteils
Sicherheitshinweis zu quecksilberhaltigen Bauteilen.
ist mit einer quecksilberhaltigen LCD-Beleuchtung ausgestattet. Aufgrund von Umweltschutzbestimmung en ist die Entsorgung daher möglicherweise reglementiert. Einzelheiten zu den Entsorgungs- bzw. Recyclingbestimmungen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden vor Ort oder innerhalb der Vereinigten Staaten auf der E-cycling Central-Website (www.eiae.org).
Dieses Produkt
Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe
Dieses Gerät wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassiziert und unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG RoHS.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B xi
Informationen zur Konformität
xii Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS10 00B/200 0B
Vorwort
Vor wo rt
Dieses Handbuch erläutert die B Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TDS1000B und TDS2000B. Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln:
Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation.
Das Kapitel Bedienun gsgrun dla gen beschreibt Bedienungsprinzipien für Oszilloskope.
Das Kapitel Funktionsweise des Oszilloskops erläutert die grundlegende Bedienung und Funktionsweise eines Oszilloskops: Einstellen des Oszillo und Positionieren vo n Signalen sowie die Durchführung von Messungen.
Das Kapitel Anwendungsbeispiele enthält Beispiele zur Lösung einer Vielzahl von Messproblemen.
Im Kapitel Math-FFT wird die Verwendung der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation) zum Umrechnen eines Zeitbereichssig
Im Kapitel USB-Flash-Laufwerk und -Geräteanschlüsse wird die Verwendung ein Anschließen des Oszilloskop an Druckern und Computer über den USB-Geräteanschluss beschrieben.
skops, Triggern, Datenerfassung, Skalieren
nals in seine Frequenzanteile (Spektrum) erläutert.
es USB-Flash-Laufwerksanschlusses und das
edienung der
Im Kap itel Referenz werden die Auswahloptionen bzw. die für jede Option verfügbaren Werte beschrieben.
Der Anhang A: Spezikationen beinhaltet elektrische, umgebungsbedingte und physikalische Spezikationen für das Oszillosk Konformitätserklärungen.
Der Anha standardmäßigen sowie optionalen Zubehörs.
Der Anh Oszilloskops.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B xiii
op und den Tastkopf P2220 sowie Zertizierungen und
ng B: Zubehör enthält eine kurze Erläuterung des
ang C: Reinigung beschreibt die Wartung und Pege des
Vor wo rt
Der Anhang D: Grundeinstellung beinhaltet eine Liste der Menüs und Bedienelemente m it Grundeinstellungen (Werkseinstellungen), die durch Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG auf der Oszilloskop-Frontplatte abgerufen werden.
Der Anhang E: Schriftartlizenzen stellt die Lizenzen für die Verwendung bestimmter asiatischer Schriftarten bereit.
Hilfesystem
Das Oszilloskop verfügt über ein Hilfesystem, in dem alle Oszilloskopfunktionen behandelt werden. Sie können das Hilfesystem zur Anzeige mehrerer Arten von Informationen verwenden:
Allgemeine Informationen über Grundlagen und Verwend ung d es Oszilloskops, z. B. Verwendung des Menüsystems.
Informationen über bestimmte Menüs und Bedienelemente wie beispielsweise die vertikale Positionseinstellung.
Hinweise zu Problemen, die bei der Verwendung eines Oszilloskops gegebenenfalls auftreten, z. B. Verringerung von Störrau schen.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die gesuchten Informationen im Hilfesystem aufzunden: über die kontextbezogene Hilfe, über Hyperlinks und über den Index.
Kontextbezogene Hilfe
Wenn die HILFE-Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt wird, werden Informationen über das zuletzt auf dem Bildschirm angezeigte M enü aufgerufen. Während der Anzeige von Hilfethemen leuchtet eine LED neben dem Mehrfunktions-Drehknopf, um anzuzeigen, dass dieser aktiv ist. Umfasst das Hilfethema mehrere Seiten, gelangen Sie durch Drehen des Meh rfunk tio ns-Drehknopfes zur jeweils nächsten Seite dieses Hilfethemas.
Hyperlinks
Die meisten Hilfethemen enthalten Begriffe in spitzen Klammern, z. B. <Autoset>. Sie sind mit anderen Themen verlinkt. Drehen Sie den
xiv Benutzerhand buch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Mehrfunktions-Drehknopf, um von einem so m arkierten Link zum nächsten zu gelangen. Drücken Sie die Optionstaste Thema anzeigen, um das entsprech ende Hilfethema zu dem markierten Link anzuzeigen. Drücken Sie die Optionstaste Zurück, um wieder zum vorherigen Thema zurückzukehren.
Index
Drücken Sie zuerst die Taste HILFE auf dem Bedienfeld und anschließend die Options Seite abwärts bzw. Seite aufwärts solange, bis Sie die Indexseite mit dem gesuchten Hilfethema gefunden haben. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehkno Sie die Optionstaste Thema anzeigen, um das Hilfethema anzuzeigen.
HINWEIS. Wenn der Hilfetext auf dem Bildschirm nicht mehr angeze igt
werden soll und Sie wieder zur Signalanzeige zurückkehren möchten, drücken Sie die Optionstaste Beenden oder eine beliebige Taste.
taste Index. Drücken Sie die Optionstaste
pf, um ein Hilfethema auszuwählen. Drücken
Firmware-Aktualisierungen über das Internet
Vor wo rt
Wenn eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar wird, können S ie Ihr Oszilloskop über das Internet und ein USB-Flash-Laufwerk aktualisieren. Falls Sie keinen Inte rnet -Z ugang haben, wenden Sie sich an Tektronix, um nähere In formationen zum Aktualisierungsverfahren zu erhalten.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B xv
Vor wo rt
Zur Aktualisierung der Firmware über das Internet verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste DIENSTPGM. System Status,und
notieren S ie sich die Firmware-Versionsnummer des Oszillosk ops.
2. Greifen Sie von Ihrem Computer auf die Website
www.tektronix.com zu, und überprüfen Sie, ob eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar ist.
3. Falls dies der Fall ist, laden Sie die Firmware-Datei von der
Webseite herunter.
Die h eruntergeladene Datei muss ggf. entpackt werden.
4. Kopieren Sie die Firmware-Datei TDS1K2KB.TEK in das
Stammverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks.
5. Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den
USB-Flash-Laufwerksanschluss an der Frontplatte des Oszilloskops ein.
6. Drücken Sie die Taste für die Option DIENST PGM. Datei Dienstprogr. - Weiter - Seite 2 von 2 Firmware aktualisieren.
Die Aktualisierung der Firmware dauert einige Minuten.
Sobald di e Firmware-Aktualisierung abgeschlo s sen ist, werden Sie vom Oszilloskop aufgefordert, eine Taste zu drücken. Vor dem Abschluss der Firmware-Aktualisierung dürfen Sie das U S B - Flash-Laufwerk nicht entnehmen und das Oszilloskop nicht ausschalten!
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Die Namen von Tasten, Drehknöpfen und Anschlüssen auf der Frontplatte des Oszilloskops werden vollständig in Großbuchstaben dargestellt. Beispiel: HILF E , PRINT.
Bei Menü option e n wird nur der Anfangsbuchstabe groß geschrieben. Beispiel: Spitzenwerterfassung, Zoombereich.
xvi Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Vor wo rt
Beschriftung der Tasten und Drehknöpfe
Mehrfunktions-Drehknopf
Optionstasten - nur der erste Buchstabe des Wortes auf dem Bildschirm ist groß geschriebe
HINWEIS. Die Optionstasten werden eventuell auch als Bildschirmtasten,
Seitenmenü-Tasten, Rahmentaste n oder Schaltächen bezeichnet.
n
auf der Frontplatte - Nur Großbuchstaben
Durch das Begrenzungszeichen wird eine Tastendruckfolge in einzelne Schritte unterteilt. Beispielsweise bedeutet DIENSTPGM. Optionen Datum und Uhrzeit einstellen, dass Sie auf der Frontseite die Ta ste DIENSTPGM. drücken, danach die Optionstaste Op tio nen und zuletzt die Optionstaste Datum und Uhrzeit einstellen drücken. Manchmal müssen Sie eine Optionstaste mehrmals drücken, um die gewünschte Option auszuwählen.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B xvii
Vor wo rt
xviii Benutzerhandbuch O szilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Erste Schritte
Digitalspeicher-Oszillosko kleine, han dliche und leichte Tischoszilloskope, die für massebezogene Messungen eingesetzt werden könn en.
Hier wird erläutert, wie Sie bei folgenden Aufgaben vorgehen müssen:
Installation des Gerätes
Durchführung eines kurzen Funktionstests
Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und Tastkopfkompensation
Einstellen des Tastko
Verwendung des Selbstkalibrierungsprogramms
HINWEIS. Beim Einschalten des Oszilloskops können Sie eine Sprache
auswählen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden so ll. Sie können ein e Sprache auch jederzeit über den Zugriff auf die Option DIENSTPGM. Sprache auswählen.
Allgemeine Funktionen
Die folg ende Tabelle und Liste umfasst die allgemeinen Funktionen.
Modell Kanäle Bandbreite Abtastrate Anzeige
TDS1001B TDS1002 TDS1012B TDS2002B TDS2004B TDS2012B TDS2014B TDS2022B TDS2024B
240MHz 260MHz
B
2 100 MHz 260MHz 460MHz 2 100 MHz 4 100 MHz 2 200 MHz 4 200 MHz
pe der Serie TDS1000B und TDS2000B sind
pfabschwächungsfaktors
500 MS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s 2,0 GS/s 2,0 GS/s
Monochrom Monochrom Monochrom Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 1
Erste Schritte
Kontextbezogenes Hilfesystem
Farb- oder Monochrom-LCD-Anzeige
Auswählbare Bandbreitenbegrenzung 20 MHz
Aufzeichnungslänge von 2500 Punkten für jeden K anal
Auto-Setup
Automatische Bereichseinstellung
Assistent für Tastkopfüberprüfung
Einstellen und Speichern von Signalen
USB-Flash-Laufwerksanschluss für die Dateispeicherung
Direktes Drucken auf jedem PictBridge-kompatiblen Drucker
PC-Kommunikation über den USB-Geräteanschluss mit OpenChoice-PC-Kommunikationssoftware
Stellen Sie die Verbindung zum GPIB-Controller üb er den optionalen TEK-USB-488-Adapter her
Cursor mit Messwertanzeige
Triggerfrequenzanzeige
Elf automatische Messungen
Mittelwert- und Spitzenwerterfassung
Zweifachzeitbasis
Math-Funktionen: Operationen +, - und ×
Mathematik Schnelle Fourier-Transformation (FFT)
Impulsbreiten-Triggerfunktion
Video-Triggerfunktion mit Triggerung nach Zeilenausw ahl
Externer Trigger
Anzeige mit variablem Nachleuchten
Benutzeroberäche und Hilfethem en in zehn Sprachen
2 Benutzerhand buch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Installation
Netzkabel
Verwenden Sie nur das mit dem Oszilloskop mitgelieferte Netzkabel. Anhang B: Zubehör enthält eine Auistung des standardmäß igen und des optionalen Zubehörs.
Stromversorgung
Erste Schritte
Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 90 bis 264 VAC
und45bis
RMS
66 Hz. Falls Sie eine Stromversorgung mit 400 Hz nutzen, muss diese 90 bis 132 VAC
und 360 bis 440 Hz bereitstellen.
eff
Sicherheitsschlaufe
Verwenden Sie eine standardmäßige Laptop-Computersicherheitssperre, oder führen Sie ein Sicherheitskabel durch den integrierten Kabelkanal, um das Oszilloskop am Aufstellungsort zu sichern.
Sicherheitskabelkanal
Öffnung für Sicherheitssperre
Netzkabel
Kühlung
HINWEIS. Das Oszilloskop wird durch Konvektion geküh lt. Halten Sie an
den Seiten und oben einen Abstand vo n ca. 5 cm, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 3
Erste Schritte
Funktionstest
Führen Sie diesen Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob das Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
EIN/AUS-Taste
GRUNDEINSTELLUNG
TASTKOPF-ABGL
1. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Drücken Sie die Taste GRUNDEINSTELLUNG.
Die standa rdmäßige Tastkopfa bschwächungseinstellung beträgt 10fach.
Taste
2. Stellen Sie den Schalter auf dem
Tastkopf P2200 ebenfalls auf 10fach, und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 d es Oszilloskops an. Hierzu richten Sie den Steckplatz des Tastkopfsteckers am Gegenstück des BNC-Steckers von CH 1 aus, stecken ihn ein und drehen ihn nach rechts, bis er einrastet.
Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Referenzleiter an die TASTKOPF-ABGL.-Anschlüsse an.
4 Benutzerhand buch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Erste Schritte
3. Drücken Sie die Taste AUTOSET.
Innerhalb weniger Sekunden wird auf der An zeige ein Rechtecksignal mit ca. 5 V Spitze-zu-Spitze bei 1 kHz angezeigt.
Drücken Sie die Taste CH 1 MENU auf dem vo rderen Bedienfeld zweimal, um Kanal 1 zu entfernen. Drücken Sie die Taste CH 2 MENU, um Kanal 2 anzuzeigen, und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Bei Oszilloskopen mit 4 Kanälen wiederholen Sie das Ganze für CH 3 und CH 4.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 5
Erste Schritte
Tastkopfsicherheit
Überprüfen und beachten Sie ggf. vor dem Einsatz von Tastköpfen die Tastkopfnennwerte.
Eine Fingerschutzmanschette um das Tastkopfgehäuse P2220 herum schützt vor Stromschlag.
Fingerschutzmanschette
WARNUNG. Um einen St
vermeiden, halten
Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Ta stko pfs zu vermeiden, berühren Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn der Tastkopf in Betrieb ist.
Schließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop und die Erdungsklemme an die Erdung an, bevor Sie Messungen vornehmen.
romschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu
Sie das Gerät immer am Tastkopfgehäuseschutz.
Assistent für Spannungstastkopf-Überprüfung
Mit dem Assisten ten für Tastkopfüberprüfung können Sie überprüfen, ob ein Spannungstastkopf ordnungsgemäß funktioniert. Stromtastköpfe werden vom Assistenten nicht un terst ützt .
Der Assistent unterstützt Sie beim Anpassen der Kompensation für Spannungstastköpfe (normalerweise mit einer Schraube am Tastkopfkörper oder Tastkopfstecker) und beim Festlegen des Faktors für die Dämpfungsoption für jeden Kanal, z. B .in der Option CH 1 MENU Tastkopf Spannung Teilung.
6 Benutzerhand buch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Erste Schritte
Es empehlt sich, den Tastkopfüberprüfungsassistenten bei jedem Anschließen eines Spannungstastkopfes an einen Eingangsk anal zu verwenden.
Zum Aufrufen des Tastkopfüberprüfungsassistenten drücken Sie die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG. Wenn der Spannungstastkopf richtig angeschlossen und ordnungsgemäß kompensiert wurde und im Menü VERTIKAL des Oszilloskops die richtige Dämpfungsoption eingestellt wurde, wird am unteren Bildschirmrand die M eldun g IN ORNUNG angezeigt. Andernfalls werden auf dem Oszilloskop Hinweise zur Behebung der aufgetretenen Probleme angezeigt.
HINWEIS. Der Tastkopfüberprüfungsassistent kann für 1fach-, 10fach-,
20fach-, 50fach- und 100fach-Tastköpfe verwendet werden. Er eigne t sich jedoch nicht für 500fach- bzw. 1000fach-Tastköpfe oder Tastköpfe, die an den EXT TRIG BNC-Anschluss angeschlossen werden.
HINWEIS. Nach Abschluss des Vorgangs stellt der
Tastkopfüberprüfungsassistent die Einstellungen des Oszilloskops (mit Ausnahme der Option „Tastkopf“) in dem Zustand wieder her, in dem sie vor dem Drücken der Taste TA STKOPFÜBERPRÜFUNG vorlagen.
Verfahren Sie zum Kompensieren eines Tastkopfes, der mit dem EXT TRIG-Eingang verwendet werden soll, wie folgt:
1. Schließen Sie den Tastkopf an einen beliebigen
BNC-Eingangskanal-Stecker an, z. B. an CH 1.
2. Drücken Sie die Taste TASTKOPFÜBERPRÜFUNG,undfolgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass der Tastkopf
ordnungsgemäß funktioniert und richtig kompensiert w urd e , schließen Sie ihn an den EXT TRIG-BNC-Anschluss an.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 7
Erste Schritte
Manuelle Tastkopfkompensation
Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung mithilfe des Assistenten können Sie diese Einstellung auch manuell vornehmen, um den Tastkopf mit dem Eingangskanal abzugleichen.
TASTKOPF-ABGL.
Taste
AUTOSET
1. Drücken Sie die Taste für die Option CH 1 MENU Tastkopf Spannung Teilung, und wählen
Sie 10X aus. Stellen Sie den Schalter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls auf 10fach, und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an. Wenn Sie die Hakenspitze des Tastkopf s verwenden, stellen Sie einen ordnungsgemäßen Anschluss sicher, indem Sie die Spitze fest auf den Tastkopf stecken.
2. Schließen Sie die Tastkopfspitze an den ~5 V/1 kHz-TASTKOPF-ABGL.-Stecker und den Referenzleiter an den TASTKOPF-ABGL.-Gehäuseerdungsanschluss an. Zeigen Sie den Kanal an, und drücken Sie anschließend die Taste AUTOSET.
8 Benutzerhand buch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
3. Überprüfen Sie die Form des
angezeigten Signals.
Überkompensiert
Unterkompensiert
Richtig kompensiert
4. Ändern Sie, falls erfor
Tastkopfeinstellung. den Tastkopf P2220.
Wiederholen Sie ggf. beschriebenen Vorg
Tastkopfabschwächungseinstellung
Erste Schritte
derlich, die
Das Beispiel zeigt
die oben
änge.
Tastköpfe sind mit unterschiedlichen Abschwächungsfaktoren verfügbar, die sich auf die Vertikalskala des Signals auswirken. Mit dem Tastkopfü
berprüfungsassistenten können Sie sicherstellen, dass der Dämpfungsfaktor im Oszilloskop der Däm pfu ng des Tastkopfes entspricht.
Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung können Sie den e ntsp rechen den Faktor für die Dämpfu ng des Tastkopfes auch manuell auswählen. Um z. B. ein
en auf 10fach festgelegten und an CH 1 angeschlossenen
Tastkopf abzugleichen, drücken Sie die Option CH 1 MENU Tastkopf Spannung Teil ung ,undwählenSie10fach aus.
HINWEIS. Die Standardeinstellung der Dämpfungsoption ist 10 fach.
Wenn Sie d en Dämpfungsschalter am Tastkopf P2220 verstellen, müssen Sie auch die Dämpfungsoption des Oszilloskops entsprechend ändern. Die Schaltereinstellungen lauten 1fach und 10fach.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 9
Erste Schritte
Dämpfungsschalter
HINWEIS. Wird der Dämpfungsschalter auf 1fach gestellt, begrenzt der
Tastkopf P2220 die Oszilloskopbandbreite auf 6 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu verwenden, stellen Sie sicher, dass der Schalter auf 10fach gestellt ist.
Stromtastkopf-Skalierung
An Stromtastköpfen l Stromstärke ist. Sie müssen das Oszilloskop so einstellen, dass es der Skala des Stromtastkopfes entspricht. Die Standardskala ist 10 A/V.
Um z. B. die Skala für einen an CH 1 angeschlossenen Stromtastkopf festzulegen, drücken Sie die Option CH 1 MENU Tastkopf Strom Skala,un
Selbstkalibrierung
Mit dem Selbs des Oszilloskops für eine maximale Messgenauigkeit opt imieren. Sie können die Routine jederzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer dann ausfü oder meh r geändert hat. Die Routine benötigt ca. 2 Minuten.
Um die Gen das Oszilloskop ein, und warten Sie ca. 20 Minuten, dam it das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht.
Zum Kompensieren des Signalpfades trennen Sie sämtliche Tastköpfe und Kabel von den Eingangssteckern. Rufen Sie anschließend die Optio Anweisungen auf dem Bildschirm .
hren, wenn sich die Umgebungstemperatur um 5 °C (9 °F)
auigkeit der Kalibrierung zu gewährleisten, schalten Sie
n DIENSTPGM. Selbst-Kalibr. auf, und folgen Sie den
iegt ein Spannun gssign al an, das proportional zur
d wählen Sie einen geeigneten Wert aus.
tkalibrierungsprogramm können Sie d en Signalpfad
10 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Bedienungsgrundlagen
Das vordere Bedienfeld ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche unterteilt. Dieses Kapitel gibt Ihn en eine kurze Übersicht über die Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen.
2-Kanal-Modell
4-Kanal-Modell
Anzeigebereich
Zusätzlich zur Anzeige des Signals selbst enthält d er Anzeigebereich eine Fülle vo n Details über das Signal sowie die Oszilloskopeinstellungen.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 11
Bedienungsgrundlagen
HINWEIS. Einzelheiten zur Anzeige der FFT-Funktion,(Siehe Seite 75,
Anzeige des FFT-Spektrums.)
1. Das angezeigt
e Symbol steht für den Erfassungsmodu s.
Normale Abtastung
Spitzenwert
Mittelwert
12 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
2. Der Triggerstatus weist auf F olgend es h in:
Das Oszilloskop erfasst Vortriggerdaten. In diesem Zustand werden sämtliche Trigger ignoriert.
Alle Vortriggerdaten wurden ist jetzt zu r Triggererkenn
Das O szilloskop hat einen Trigger erkannt und erfasst jetzt die Nachtriggerdaten.
Das Oszilloskop hat die E rfassung der Signaldaten beendet.
Das O szillos kop hat eine Einzelfolgeerfassung abgeschlossen.
Das Oszilloskop arbeitet im Automatikbetrieb und erfasst Signale in Abwesenheit von Triggern.
ung bereit.
Bedienungsgrundlagen
erfasst, das Oszilloskop
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 13
Bedienungsgrundlagen
3. Der Marker zeigt die horizontale Triggerposition an. Drehen Sie
den Knopf POSITION im Feld HORIZONTAL, um die Position des Markers einzustellen.
4. In der Anzeige wird der Zeitpunkt an der Rastermitte angezeigt.
Die Triggerzeit ist Null.
5. Der Marker zeigt den Flankentriggerpegel oder den
Impulsbreiten-Triggerpegel an.
6. Bildschirmmarkierungen zeigen die erdbezogenen Messpunkte der
angezeigten Signale an. Falls keine Markierung vorliegt, wird der Kanal nicht angezeigt.
7. Ein Pfeilsymbol weist darauf hin, dass das Signal invertiert wird.
8. Die vertikalen Skalenfaktoren der Kanäle werden angezeigt.
Signaldaten werden im Abtastmodus vom Oszilloskop kontinuierlich erfasst und angezeigt.
9. Das B
-Symbol deutet darauf hin, dass die Bandbreite dieses
W
Kanals begrenzt wurde.
10. A nzeige zeigt die Einstellung der Hauptzeitbasis an.
11. Anzeige zeigt die Einstellung für die Fensterzeitbasis an, wenn
diese verwendet wird.
12. A nzeig e zeigt die zur Triggerung verwendete Triggerquelle an.
13. D as Symbol steht für die jeweils ausgewählte Triggerart:
Flankentrigger auf der steigenden F lanke.
Flankentrigger auf der fallenden Flanke.
Videotrigger auf der Zeilensynchronisation. Videotrigger auf der Halbbildsynchronisation. Impulsbreiten-Trigger, positive Polarität.
Impulsbreiten-Trigger, negative Polarität.
14 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Bedienungsgrundlagen
14. Die Anzeige zeigt den Flankentriggerpegel oder den
Impulsbreiten-Triggerpegel an.
15. Im Anzeigebereich erscheinen Meldungen, die Ihnen weiterhelfen
sollen. Manche werden allerdings nur drei Sekunden lang angezeigt.
Wenn Sie ein gespeichertes Sign al abrufen, werden Informationen zum Referenzsignal angezeigt, z. B. RefA 1,00 V 500 ms.
16. In der Anzeige w erden D atum und Uhrzeit angezeigt.
17. Anzeige zeigt die Triggerfrequenz an.
Meldungsbereich
Am unteren Rand des Bildschirms des Oszilloskops bendet sich ein Meldungsbereich (siehe Listenpunkt 15 im vorherigen Abschnitt), in dem folgende hilfreiche Informationen ausgegeben werden:
Anweisungen zum Aufrufen eines anderen Menüs, z. B. durch Drücken der Taste TRIG MENÜ :
TRIGGER HOLDOFF im HORIZONTAL MENU
Vorschläge, was Sie als Nächstes tun könnten, z. B. beim Drücken der Taste MESSUNG:
Zum Ändern der Messung Bildschirmtaste drücken
Informationen zu den vom Oszilloskop durchgeführten Aktionen, z. B. beim Drücken der Taste GRUNDEINSTELLUNG:
Grundeinstellung abgerufen
Informationen zum Signal, z. B. beim Drücken der Taste AUTOSET:
Rechtecksignal oder Impuls erkannt auf CH1
Verwenden des Menüsystems
Dank der durchdachten Menüstruktur eröffnet die bedienerfreund lich e Benutzeroberäche der Oszilloskope leichten Zugriff auf Spezialfunktionen.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 15
Bedienungsgrundlagen
Wenn eine Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops ged rückt wird, wird das entsprechende Menü auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Das Menü enthält die verfügbaren Optionen, die Sie durch Drücken der unbeschrifteten Optionstasten unmittelbar rechts neben dem Bildschirm aufrufen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Anzeige der Menüoptionen auf dem Oszilloskop:
Seitenauswahl (Untermenü): Bei einigen M en üs kö nnen Sie über die obere Optionstaste zwei oder drei Untermenüs aufrufen. Bei jedem Drücken der obersten Taste än dern sich die Optio nen. Wenn Sie beispielsweise die oberste Taste im Menü TRIGGER betätigen, sch a ltet das Oszilloskop periodisch zwischen den Trigger-Untermenüs Flanke, Video und Impulsbreite um.
Zyklische Liste: Der Parameter wird vom Oszilloskop jedes Mal auf einen anderen Wert eingestellt, wenn Sie d ie Optionstaste drücken. So können Sie beispielsweise die Taste CH 1 M ENU und anschließend die obere Optionstaste drücken, um zwischen den Optionen für Vertikale (Kanal-) Kopplung zu wechseln.
In einigen Listen kann zur Auswahl einer Option der Multifunktions-Drehknopf verwendet werden . In einer Hinweiszeile werden Sie darauf hingewiesen, wann der Multifunktions-Drehknopf verwendet werden k ann, und es leuchtet eine LED n eben dem Multifunktions-Drehknopf auf, wenn dieser aktiv ist. (Siehe Seite 20, Menü- und Steuerungstasten.)
Aktion: Das Oszilloskop zeigt die Aktionsart an, die durch Drücken einer Aktionstaste aufgerufen wird. Wenn beispielsweise der Hilfeindex angezeigt und die Optionstaste Seite abwärts gedrückt wird, wird vom Oszilloskop sofort die nächste Seite mit Indexeinträgen angezeigt.
Optionstasten: Für jede Optio n wird ein anderes Feld auf dem Oszilloskop verwendet. Die aktuell ausgewählte Option wird markiert. Beispiel: Wenn Sie die Menütaste ERFASSUNG drücken, zeigt das Oszillosko p die verschiedenen O ptionen des Erfassungsmodus an. Um eine Option auszuwählen, drücken Sie einfach die gewünschte Taste.
16 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Bedienungsgrundlagen
Seitenauswahl
Zyklische
Liste
TRIGGER CH1
Typ
Flanke
Kopplung
DC
oder oder
TRIGGER CH1
Typ
Video
Kopplung
AC
oder oder
TRIGGER CH1
Typ
Impuls
Kopplung
Ground
Vertikale Bedienelemente
Aktion
HILFE
Seite
aufwärts
Seite
abwärts
Option
ERFASSUNG
Normale
Abtastung
Spitzenwert
Mittelwert
Alle Modelle, 4 Kanäle angezeigt
POSITION(CH1,CH2,CH3&CH4).
Positioniert ein Signal ver ti kal.
CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4 MENU. Zeigt die Auswahl im M en ü VERTIKAL
an und schaltet die Anzeige des Kanalsignals ein und aus.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 17
Bedienungsgrundlagen
VOLTS/DIV (CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4). Dient zur Auswahl der kalibrierten
Skalenfaktoren.
MATH MENU. Ruft das Menü für mathematische Signaloperationen auf
und b lend et die Anzeige des berechneten Signals ein oder aus.
Horizontale Bedienelemente
2-Kanal-Modell 4-Kanal-Modell
POSITION.
Dient zur Einstellung der horizontalen Position aller Kanäle
und berechneten Signale. Die Auösu ng dieses Bedienelementes variiert je nach Zeitb asi s einstel lung. (Siehe Seite 118, Zoombereich.)
HINWEIS. Um die horizontale Po sition stark zu verändern, drehen Sie den
SEC/DIV-Knopf auf einen größeren Wert, ändern die horizontale P ositio n und drehen den SEC/DIV-Knopf anschließend wieder auf den vorherigen Wert zurück.
HORIZ MENU. Ruft das horizontale Menü auf.
AUF NULL SETZEN. Setzt die Horizont alposition auf N ull.
SEC/DIV. Dient zur Auswahl der horizontalen Skalenfaktors (Zeit/div)
für die Haupt- oder Fensterzeitbasis. Wenn der Zoombereich
18 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
aktiviert ist, wird die Breite des Zoombereichs durch Änderung der Fensterzeitbasis geändert. (Siehe Seite 118, Zoombereich.)
Trigger-Bedienelemente
2-Kanal-Modell
Bedienungsgrundlagen
4-Kanal-Modell
PEGEL.
dem Drehknopf PEGEL die Amplitude festgelegt, die vom Signal für die Erfassung einer Kurve durchlaufen werden muss.
TRIG MENU. Ruft das Triggermenü auf.
AUF 50% SETZEN. Der Triggerpegel wird auf den vertikalen Mittelpunkt
zwischen den Spitzenwerten des Triggersignals gesetzt.
TRIG ZWANG. Schließt die Erfassung unabhängig davon ab, ob ein
adäquates Triggersignal vorliegt oder nicht. Wenn die Erfassung bereits angehalten wurde, hat diese Taste keinerlei Auswirkungen.
TRIG VIEW. Wenn Sie die Taste TRIG VIEW gedrückt halten, wird
statt des Kanalsignals das Triggersignal angezeigt. So können Sie beispielsweise feststellen, wie sich die Triggereinstellungen bei Triggerkopplung auf das Triggersignal auswirken.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 19
Bei Verwendung eines Flanken- oder Impulstriggers wird mit
Bedienungsgrundlagen
Menü- und Steuerungstasten
Mehrfunktions-Drehknopf
Ausführliche Informationen über Menü- und Tastensteuerungen nden Sie im Kapitel Referen
Mehrfunktions-Drehknopf. Die Funktion w ird durch das angezeigte
Menü oder über die a usgewäh lte Menüop tion bestim mt. Bei Aktivität leuchtet die benachbarte LED. In der nächsten Tabelle sind die Funktionen aufgeführt.
Aktives Menü oder aktive Option Drehknopffunktion Beschreibung
Cursor Cursor 1 oder
Anzeige Kontrast
Hilfe Bildlauf
Horizontal
z.
Cursor 2
anpassen
Holdoff Legt die Zeitspanne fest, bevor
Positioniert den ausgewählten Cursor
Ändert den Kontrast der Anzeige.
Wählt Einträge im Index aus; wählt Links in einem Thema aus; ruf t die nächste oder vorhergehende Seite eines Themas auf.
ein anderes Triggerereignis akzeptiert werden kann;(Siehe Seite 138, Holdoff.)
20 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Bedienungsgrundlagen
Aktives Menü oder aktive Option Drehknopffunktion Beschreibung
Math
Messung Typ
Speichern/Abrufen
Trigger
Position Positioniert das berechnete
Signal.
Vertikale Skala
Aktion Legt die Transaktion als
Datei auswählen
Quelle Dient zur Auswahl der Quelle,
eilennummer
Video-Z
Impulsbreite Dient zur Einstellung der
Ändert die Skala des berechneten Signals.
Wählt den Typ für die automatische Messung jeder Quelle aus.
Speichern oder Abrufen für Setup-Dateien, Signaldate ien und Bildschirmdarstellungen fest.
Dient zur Auswahl von Setup-, Signal- oder Bilddateien zum Speichern oder von Setup- und Signaldateien zum Abrufen.
wenn die Option Triggerart auf Flanke festgelegt ist
r Einstellung einer
Dient zu
mten Zeilennummer
bestim auf dem die Tr und d Zeil
Impulsbreite, wenn die Triggerart auf Impuls gesetzt ist.
Oszilloskop, wenn
iggerart auf Video
ie Synchronisation auf
ennummer gestellt wurde.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 21
Bedienungsgrundlagen
Aktives Menü oder aktive Option Drehknopffunktion Beschreibung
Dienstpgm. Datei Dienstprogr.
Dienstpgm. Optionen GPIB Einstellung Adresse
Dienstpgm. Optionen Datum und Uhrzeit einstellen
Vertikal Tastkopf Spannung Teilun g
Vertikal Tastkopf Strom Skala
Datei auswählen
Namenseingabe Benennt die Datei oder den
Werteingabe
Werteingabe
Werteingabe
Werteing
abe
Wählt Dateien zum Umbenennen oder Löschen aus; (Siehe Seite 142,
Dateihilfsprogramme für das USB-Flash-Laufwerk.).
Ordner um; (Siehe Seite 143,
Datei oder Verzeichnis umbenennen.)
Legt die GPIB-Adress TEK-USB-488-Adapt
Legt den Wert für Datum und Uhrzeit fest; (Siehe S eite 141, Datum und Uhrzeit einstellen.)
Legt für ein Kana lme nü (z. B. CH 1 MENU) den Dämpfungsfaktor im Oszilloskop fest
Legt für ein Kanalmenü (z. B. CH 1 MENU) die Skala im Oszilloskop fest
e für den
er fest
BEREICH. Zeigt d as Menü Bereich an und aktiviert bzw. deaktiviert
die Funktion zur automatischen Bereichseinstellung. Wenn die automatische Bereichseinstellung aktiv ist, leuchtet die benachbar te LED.
SPEICHERN/ABRUFEN. Ruft das Menü Speichern/Abrufen für
Einstellungen und Signale auf.
MESSUNG. Ruft das Menü für automatische Messungen auf.
ERFASSUNG. Ruft das Menü Erfassung auf.
22 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Bedienungsgrundlagen
MENÜ REF. Ruft das Referenzmenü auf, um im nichtüchtigen Speicher
des Oszilloskops gespeicherte Referenzsignale schnell anzuzeigen und auszublenden.
DIENSTPGM. Ruft das Menü Dienstprogramm auf.
CURSOR. Ruft das Menü Cursor auf. Die Cursor werden auch nach
Verlassen des Menüs Cursor angezeigt (es sei denn, die Cursor-Option wurde auf AUS gestellt), lassen sich aber nicht einstellen.
DISPLAY. Ruft das Menü Display auf.
HILFE. Ruft das Menü Hilfe auf.
GRUNDEINSTELLUNG. Ruft die werkseitige Einstellung ab.
AUTOSET. Das Oszi llo skop wird automatisch so eingestellt, dass eine
verwertbare Anzeige der Eingangssignale stattndet.
EINZELFOLGE. Das Oszillo sk op erfasst ein einzelnes Signal und hält
dann an.
RUN/STOP. Das Oszil losko p erfasst Signalda ten kontinuierlich oder
hält die Erfassung an.
PRINT. Startet den Druckvorgang auf einem PictBrid ge-kom patiblen
Drucker oder führt die Funktion SPEICH ER N auf dem USB-Flash-Laufwerk aus.
SPEICHERN. Eine LED zeigt an, ob die Taste PRINT so konguriert
wurde, dass Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden.
Eingangsstecker
2-Kanal-Modell
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 23
Bedienungsgrundlagen
4-Kanal-Modell
CH 1, CH 2, CH 3 & CH 4.
EXT. TRIG. Eingangsstecker für ein e externe Triggerquelle. Verwenden
Sie das Menü TRIGGER, um die Triggerquelle Ext. oder Ext/5 auszuwählen. Drücken und halten Sie die Taste TRIG ANZEIGE, um feststellen, wie sich die Triggereinstellungen, z. B. bei Triggerkopplung, auf das Triggersignal auswirken.
Eingangsstecker für die Signalanzeige.
Sonstige Elemente auf der Frontplatte
USB-Flash-Laufwerksanschluss
USB-Flash-Laufwerksanschluss. Setzen Sie ein USB-Flash-Laufwerk
zum Speichern und Abrufen von Daten ein. Das Oszilloskop zeigt ein Uhrensymbol an, wenn das Flash-Laufwerk aktiv ist. Nach dem Speichern oder Abrufen einer Datei wird das Uhrensymbol auf dem Oszilloskop entfernt und eine Hinweiszeile angezeigt, um mitzuteilen, dass der Speicher- oder Abrufvorgang abgeschlossen ist.
Bei Flash-Laufwerken mit LED blinkt die LED , wenn Daten gespeichert oder vom Laufw erk abgerufen werden. Warten Sie mit dem Entfernen des L aufwerks, b is die LED nicht mehr blinkt.
TASTKOPF-ABGL. Ausgang und Gehäuseerdung für die
Spannungstastkopf-Kompensation. Wird verwendet, um
24 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Bedienungsgrundlagen
den Spannungstastkopf mit der Eingangsschaltung des Oszilloskops abzugleichen. (Siehe Seite 6, Assistent für
Spannungstastkopf-Überprüfung.) (Siehe Seite 8, Manuelle Tastkopfkompensation.)
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 25
Bedienungsgrundlagen
26 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Hintergrundwissen zur Funktionsw Oszilloskopen
In diesem Kapitel geht es um Grundlagen, die Sie vor der Verwendung eines Oszilloskops k ennen sollten. Zur efzienten Bedienung des Oszilloskops müssen Sie sich mit den folgenden Funktionen vertraut machen:
Einstellung des Oszilloskops
Triggerung
Signalerfassung
Skalierung und Positionierung von Signalen
Messung von Signalen
Die Abbildung unten zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen Oszilloskopfunktionen und deren Bezug zueinander.
eise von
Einstellen des Oszilloskops
Machen Sie sich zunächst mit den unterschiedlichen Funktionen vertraut, die Sie bei der Bedienung des Oszilloskops sicherlich am häugsten verwenden: Auto-Setup, automatische Bereichseinstellung, Speichern und Abrufen eines Setups.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 27
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Verwendung von Auto-Setup
Mit jedem Drücken der Taste AUTOSET ruft die Funktion Autoset eine stabile Signalanzeige für Sie ab. Hierbei werden die vertikale und horizontale Skalierung sowie die Trigger automatisch eingestellt. Beim Auto-Setup werden je nach Signalart auch einige automatische Messungen im Rasterbereich angezeigt.
Verwenden der automatischen Bereichseinstellung
Die automatische Bereichseinstellung ist eine kontinuierliche Funktion, die aktiviert und deaktiviert werden kann. Mit der Funktion werden Einstellungswerte zum Verfolgen eines Signals eingestellt, wenn dieses große Ä n derung en aufweist oder wenn der Tastkopf physisch an einen anderen Punkt verschoben wird.
Speichern eines Setups
Das aktuelle Setup wird vom O szilloskop gespeichert, wenn Sie nach der letzten Änderung vor dem Ausschalten des Gerätes fünf Sekunden lang warten. Wenn Sie das Oszilloskop das nächste Mal einschalten, wird dieses Setup abgerufen.
Im Menü SPEICHERN/ABRUFEN können Sie bis zu zehn verschiedene Setups abspeichern.
Sie können Setups auch auf ein USB-Flash-Laufwerk speichern. Das Oszilloskop enthält einen entnehmbaren Massenspeicher in Form eines USB-Flash-Laufwerks für d as Speichern und Abrufen von Daten. (Siehe Seite 83, USB-Flash-Laufwerksanschluss.)
Abrufen eines Setups
Das Oszilloskop kann das vor dem Ausschalten des Geräts zuletzt verwendete Setup, beliebige gespeicherte Setups oder die Grundeinstellung abrufen. (Siehe Seite 124, Speichern/Abrufen.)
Grundeinstellung
Bei der Lieferung ab Werk ist das Oszilloskop auf normalen Bet ri eb eingestellt. Hierbei handelt es sich um die Gr Zum Abrufen dieser Einstellung drücken Sie d ie Taste GRUNDEINSTELLUNG. Hinweise zur Anzeige der Grundeinstellungen nden Sie in Anhang D. Gr
28 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
undeinstellung.
undeinstellung.
Triggerung
Über den Trigger wird festgelegt, wann d as Oszilloskop mit der Datenerfassung und Signalanzeige begin nt. Bei richtig er E instellung des Triggers wandelt das Oszilloskop instabile Anzeigen oder leere Bildschirme in sin nvolle Signale um.
Getriggertes Signal Ungetriggerte Signale
Oszilloskopspezische Beschreibungen nden Sie im Kapitel Bedienungsgrundlagen. (Siehe Seite 19, Trigger-Bedienelemente.) Lesen S ie auch im Kapitel Referenz nach. (Siehe Seite 131, Trigger-Bedienelemente.)
Wenn Sie die Taste RUN/STOP oder die Taste EINZELFOLGE drücken, um die Erfassung zu starten, geschieht auf dem Oszillosk op Folgendes:
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
1. Es werden genügend Daten erfasst, um den Teil der
Signalaufzeichnung links vom Triggerpunkt auszufüllen. Dies wird als Vortrigger bezeichnet.
2. Es werden fortlaufend Daten erfasst, während das Oszilloskop auf
das Auftreten der Triggerbedingung wartet.
3. Die Triggerbedingung wird erkannt.
4. Es werden weiterhin D aten erfasst, bis die Signalaufzeichnung
abgeschlossen ist.
5. Das neu erfasste Signal wird angezeigt.
HINWEIS. Zum Ermitteln der Triggerfrequenz wird vom Oszilloskop bei
Flanken- und Impulstriggern die Rate gezählt, in der Triggerereignisse auftreten. D a s Oszilloskop zeigt die Frequenz unten rechts auf dem Bildschirm an.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 29
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Quelle
Die Option Trigger-Quelle wird benutzt, um das Sign al au szuwählen, das das Oszilloskop als Trigger verwendet. Die Quelle kann das Wechselstromleitung (nur bei Flankentriggern verfügbar) oder ein beliebiges Signal sein, das über den Kanal-BNC-Stecker oder über den EXT TRIG-BNC-Stecker eingespeist wird.
Arten
Das Oszilloskop verfügt über drei Triggerarten: Flanke, Video und Impulsbreite.
Modi
Sie können d e n Triggermodus Auto oder Normal auswählen, um festzulegen, wie Daten vom Oszilloskop erfasst werden, wenn keine Triggerbedingung erkannt wird. (Siehe Seite 132, Verfügbare Modi.)
Zur Durchführung einer Einzelfolgeerfassung drücken Sie die Taste EINZELFOLGE.
Kopplung
Mit der Option Triggerkopplung können Sie bestimmen, welcher Signalteil zur Triggerschaltung geleitet werden soll. Auf diese Weise lässt sich das Signal stabiler anzeigen.
Zur Verwendung der Triggerkopplung drücken Sie die Taste TRIG MENU und w ählen einen Flanken- oder Impulstrigger sowie eine Kopplungsoption aus.
HINWEIS. Die Triggerkopplung betrifft nur das Signal, das
Triggersystem geleitet wird. Sie hat keinerlei Auswirku oder Kopplung des auf dem Bildschirm angezeigten Sign
Um das konditionierte Signal anzuzeigen, das zur Triggerschaltung geleitet wird, halten Sie die Taste TRIG VIEW gedrückt.
in das
ng auf die Bandbreite
als.
Position
Mi dem Bedienelement für die horizontale Position wird die Zeit zwischen dem Trigger und der Bildschirmmitte festgelegt. Nähere Informationen über dieses Bedienelement zur Triggerpositionierung nden Sie unter Horizontalskala und Position;
30 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Vortriggerinformationen. (Siehe Seite 33, Horizontalskala und Position; Vortriggerinformationen.)
Flanke und Pegel
Die Bedienelem ente Flanke und Pegel helfen bei der Triggerdenition. Mit der Option Flanke (nur bei Flankentriggern verfügbar) wird festgelegt, ob der Triggerpunkt auf der steigenden oder abfallenden Flanke liegen soll. Über den Drehknop f TRIGGER PEGEL wird eingestellt, wo der Triggerpunkt auf der Flanke auftritt.
Der Triggerpegel läs st
sich vertikal anpassen.
Signalerfassung
Bei der Signalerfassung wird das Signal vom Oszilloskop digitalisiert und als Kurvenzug angezeigt. Im Erfassungsmodus ist festgelegt, auf welche Weise das Signal digitalisiert wird. Die Einstellung der Zeitbasis beeinusst d ie Zeitdauer und Detailgenauigkeit der Erfassung.
Erfassungsmodi
Es gibt drei Erfassungsmodi: Normale Abtastung, Spitzenwert und Mittelwert.
Abtastwert. Bei diesem Erfassungsmodus wird das Signal vom
Oszilloskop i n regelmäßigen Zeitabständen abgetastet und als Kurvenzug dargestellt. In diesem Modus werden Signale meistens sehr präzise wiedergegeben.
Steigende Flanke
Die Triggerflanke kann s t eigen oder fallen.
Fallende Flanke
In diesem Modus werden jedoch keine schnellen Si erfasst, die zwischen den einzelnen Abtastungen auftreten können. Dies kann zu Aliasing führen, sodass schmale Impulse möglicherweise nicht vom Oszilloskop erfasst werden. In diese
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 31
gnalschwankungen
m Fall sollten Sie den
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Spitzenwerterfassungsmodus zur Erfassung der Daten verwenden. (Siehe Seite 33, Zeitbereichs-Aliasing.)
Spitzenwerterfassung. Bei diesem Erfassungsmodus zeichnet das
Oszilloskop die höchsten und niedrigsten Werte des Eingangssignals in jedem Abtastintervall auf und stellt sie als Kurvenzug d ar. Auf diese Weise kann das Oszilloskop schmale Impulse erfassen und anzeig en, die im Abtastmodus womöglich gar nicht entdeckt worden wären. Störrauschen tritt in diesem Modus stärker in Erscheinung.
Mittelwert. In diesem Modus erfasst das Oszilloskop mehrere Signale,
bildet daraus einen Mittelwert und zeigt das daraus resultierende Signal an. In diesem Modus lässt sich unkorreliertes Rauschen red uzieren.
Zeitbasis
Das Oszilloskop digitalisiert Signale, indem es den Wert eines Eingangssignals an einzelnen Punkten erfasst. Anhand der Zeitbasis lässt sich festlegen, wie oft die Werte digitalisiert werden.
Zur Einstellung der Zeitbasis auf eine für Ihre Zwecke geeignete Horizontalskala v erwenden Sie den Drehknopf SEC/DIV.
Skalierung und Positionierung von Signalen
Sie können die Anzeige von Signalen ändern, indem Sie deren Skalierung u nd Position ändern. Wenn Sie die Skalierung ändern, wird das Signal größer oder kleiner angezeigt. Wenn Sie die Position ändern, wird das Sig nal nach oben, unten, rechts oder links verschoben.
Anhand der Kanalanzeige im linken Teil des Rasters wird jedes Signal auf der Anzeige identiziert. Die Anzeige zeigt auf die Masse (den Referenzpegel) der Signalaufzeichnung.
Sie können den Anzeigebereich und die Messwertanzeigen ablesen. (Siehe Seite 11, Anzeigebereich.)
Vertikalskala und Position
Sie können die vertikale Position von Signalen ändern, indem Sie die Signale in der Anzeige nach oben oder unten verschieben. Zum Datenvergleich können zwei S ig nale als Überlagerung oder übereinander dargestellt werden.
32 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Sie können die Vertikalskala eines Signals verändern. Dabei wird die Signalanzeige bezüglich der Masse (des Bezugspegels) reduziert bzw. erweitert.
Oszilloskopspezische Beschreibungen nden Sie im Kapitel Bedienungsgrundlagen. (Siehe S eite 17, Vertikale Bedienelemente.) Lesen Sie auch im Kapitel Referenz nach. (Siehe Seite 144, Ve rti ka le Bedienelemente.)
Horizontalskala und Position; Vortriggerinformationen
Über den Drehknopf POSITION im Bereich HORIZONTAL lässt sich einstellen, ob Signaldaten vor od er nach dem Trigger bzw. an beliebigen dazwischen liegenden Stellen angezeigt werden. Wenn Sie die h orizontale Position eines Signals ändern, ändern Sie eigentlich die Zeit zwischen dem Trigger und der Bildschirmmitte. (Dadurch erscheint das Sig nal auf der Anzeige nach rechts oder links verschoben.)
Beispiel: Sie möchten die Ursache für einen Glitch in Ihrer Messschaltung ermitteln. Hierzu könnten Sie auf den Glitch triggern und den Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu erfassen. Anschließend analysieren Sie die Vor tr iggerdaten und kommen den Ursachen für den Glitch so womöglich auf die Spur.
Durch Drehen des SEC/DIV-Knopfes ändern Sie die Horizontalskala aller Signale. Beispiel: Sie wollen nur einen einzigen Zyklus eines Signals anzeigen, um das Überschwingen auf der steigenden Flanke zu messen.
Das Oszilloskop zeigt die H or izontalskala als Zeit pro Skalenteil in der Skalenanzeige an. Da alle aktiven Signale dieselbe Zeitbasis verwenden, zeigt das Oszillosko p nur einen Wert für alle aktiven Kanäle an, es sei denn, Sie verwenden den Zo ombereich. Informationen zur Verwendung der Fensterfunk tio n nden Sie im Zoombereich.(Siehe Seite 118, Zoombereich.)
Oszilloskopspezische Beschreibungen nden Sie im Kapitel Bedienungsgrundlagen. (Siehe Seite 18, POSITION.) Lesen Sie auch im Kapitel Referenz nach.(Siehe Seite 116, Horizontal.)
reichs-Aliasing.
Zeitbe
Signal nicht schnell genug abtastet, um eine genaue Signalaufzeichnung darzustellen. In diesem Fall zeigt das Oszilloskop ein Signal mit einer
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 33
Aliasing tritt dann auf, wenn das Oszilloskop das
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
niedrigeren Frequenz an als das tatsächliche Eingangssignal oder zeigt trotz Triggerung ein instabiles Signal an.
Tatsächliches
hochfrequentes Signal
Aufgrund von Aliasing
niederfrequent
erscheinendes Signa l
Abtastpunkte
Das Oszilloskop stellt Signale präzise dar, wir d jedoch durch d ie Bandbreite des Tastkopfs, die Bandbreite des Oszilloskops sowie die Abtastrate eingeschrän
kt. Zur Vermeidung von Aliasing muss das Oszilloskop das Signal m ehr als dopp elt so schn ell abtasten wie die höchste Frequenzkomponente des Signals.
Die höchste Frequenz, die die Oszilloskop-Abtastrate theoretisch darstellen kann, wird als Nyquist-Frequenz bezeichnet. Die Abtastrate wird als Nyquist-Ra
te bezeichnet und beträgt das Doppelte der
Nyquist-Frequenz.
Die maximalen Abta
straten d es Oszilloskops betragen mindestens das Zehnfache der Bandbreite. Dank dieser hohen Abtastraten wird die Möglichkeit für Aliasing deutlich verringert.
Es gibt verschiedene Verfahren, Aliasing zu erkennen:
Drehen Sie den K
nopf SEC/DIV, um die Horizontalskala zu verändern. Wenn die Signalform sich drastisch verändert, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein.
Wählen Sie den Spitzenwert-Erfassungsmodus aus. (Siehe Seite 32, Spitzenwerterfassung.)Bei diesem Modus werden die höchsten und niedrigste
n Werte abgetastet, sodass das Oszilloskop s chnellere Signale erkennen kann. Wenn die Signalform sich stark verändert, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein.
Wenn die Triggerfrequenz höher ist als die Daten auf der Anzeige, liegt wom öglich Ali asing oder ein Signal vor, das den Triggerpegel mehrfac
h schneidet. Durch eine Analyse des Signals können Sie feststellen, ob die Signalform eine einzelne Triggerdurchschreitung pro Z yklus auf dem ausgewählten Triggerpegel zulässt.
34 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Ist das Auftreten mehrfacher Trigger w ahrscheinlich, dann wählen Sie einen Triggerpegel aus, der nur einen einzigen Trigger pro Zyklus erzeugt. Wenn die Triggerfrequenz nach wie vor höher ist als vom Display angezeigt, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein.
Ist die Triggerfrequenz dagegen langsamer, ist dieser Test nicht sinnvoll.
Wenn das angezeigte Signal auch die Triggerquelle ist, verwenden Sie d as Raster oder die Cursor, um die Frequenz des angezeigten Signals zu schätzen. Vergleichen Sie diese Frequenz m it der in der unteren rechten B ildschirmecke angezeigten Triggerfrequenz. Falls sie sich um einen großen Betrag voneinander unterscheiden, liegt wahrscheinlich Aliasing vor.
In der folgenden Tabelle sind die Zeitbasiseinstellung en aufgeführt, die zur Vermeidung von Aliasing bei verschiedenen Frequenzen und der entsprechenden Abtastrate f estgelegt werden sollten. Bei der schnellsten SEC/DIV-Einstellung tritt Aliasing aufgrund der Bandbreitenbegrenzungen der Ein gangsverstärker des Oszilloskops wahrscheinlich nicht auf.
Einstellungen zur Vermeidung von Aliasing im Abtastmodus
Zeitbasis Samples pro Sekunde Maximale
2,5 ns 5,0 bis 250,0 ns 500,0 ns 1,0 μs 2,5 μs 5,0 μs 10,0 μs 25,0 μs 50,0 μs 100,0 μs 250,0 μs 500,0 μs 1,0 ms
2GS/s 1 GS/s oder 2 GS/s 500,0 MS/s 250,0 MS/s
MS/s
100,0 50,0 MS/s 25,0 MS/s 10,0 MS/s 5,0 MS/s 2,5 MS/s 1,0 MS/s 500,0 kS/s 250,0 kS/s
200,0 MHz
*
200,0 MHz 200,0 MHz 125,0 MHz 50,0 MHz 25,0 MHz 12,5 MHz 5,0 MHz 2,5 MHz 1,25 MHz 500,0 kHz 250,0 kHz 125,0 kHz
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 35
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Zeitbasis Samples pro Sekunde Maximale
2,5 ms 5,0 ms 10,0 ms 25,0 ms 50,0 ms 100,0 ms 250,0 ms 500,0 ms 1,0 s 2,5 s 5,0 s 10,0 s 25,0 s 50,0 s
*
Je nach Oszilloskopmodell.
Bei einem auf 1fach eingestellten Tastkopf P2220 verringert sich die Bandbreite auf 6MHz.
100,0 kS/s 50,0 kS/s 25,0 kS/s 10,0 kS/s 5,0 kS/s 2,5 kS/s 1,0 kS/s 500,0 S/s 250,0 S/s 100,0 S/s 50,0 S/s 25,0 S/s 10,0 S/s 5,0 S/s
50,0 kHz 25,0 kHz 12,5 kHz 5,0 kHz 2,5 kHz 1,25 kHz 500,0 Hz 250,0 Hz 125,0 Hz 50,0 Hz 25,0 Hz 12,5 Hz 5,0 Hz 2,5 Hz
Durchführen von Messungen
Das Oszilloskop stellt Sig nale als Spannung über der Zeit dar und hilft Ihnen beim Messen des angezeigten Signals.
Es gibt verschiedene Arten, eine Messung vorzunehmen. Hierzu können das Raster, die Cursor oder eine automatische Messung eingesetzt werden.
Raster
Mit dieser Meth ode können Sie eine schnelle visuelle Schätzu ng vornehmen. Sie können sich beispielsweise die Amplitude eines Signals ansehen und feststellen, dass sie knapp über 100 mV liegt.
Sie können einfache Messu ngen vornehmen, indem Sie die größten und kleinsten betroffenen Rasterteilungen abzählen und mit dem Skalenfaktor multiplizieren.
36 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Wenn beispielsweise fünf größere vertikale Rasterteilungen zwischen dem Mindest- und Höchstwert eines Signals liegen und der Skalenfaktor 100 mV pro Skalenteil beträgt, können Sie die Spitze-Spitze-Spannung ganz einfach wie folgt berechnen:
5 Skalenteile x 100 mV/Skalenteil = 5 00 mV
Cursor
Cursor
Bei diesem Verfahren werden Messungen durch Verschieben der Cursor vorgenommen, die immer paarweise auftreten. Die numerischen Cursor-Werte lassen sich dabei auf der Messwertanzeige ablesen. Man unterscheidet zwei Cursor-Arten: Amplitude und Zeit.
Achten Sie bei Verwendung der Cursor darauf, die Quelle auf das am Bildschirm angezeigte Signal einzustellen, das gemessen werden soll.
Zur A ktivierung der Cursor drücken Sie die Taste CURSOR.
Amplituden-Cursor. Amplituden-Cursor erscheinen als horizontale
Linien auf der Anzeige und dienen zur Messung der vertikalen Parameter. Amplituden werden in Bezug auf den Referenzpegel gemessen. Für die Math-FFT-Funktion messen diese Cursor den Betrag.
Zeit-Cursor. Zeit-Cursor erscheinen als vertikale Linien auf der
Anzeige und dienen zur Messung der horizontalen und der vertikalen Parameter. Zeiten werden auf den Triggerpunkt bezogen. Für die Math-FFT-Funktion messen diese Cursor die Frequenz.
Zeit-Cursor enthalten auch eine Messwertanzeige der Signalamplitud e an d em Punk t, an dem das Signal den Cursor durchläuft.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 37
Hintergrundwissen zur Funk tio nsweise von Oszilloskopen
Automatische
Im Menü MESSUNG können bis zu 5 au tomatische Messungen vorgenommen werden. Wenn Sie automatische Messungen durchführen, nimmt Ihnen das Oszilloskop sämtliche Berechnungen ab. Da hierbei die Signalaufzeichnun gspun kte verw endet werden, sind diese Messungen genauer als die Raster- oder Cursor-Messungen.
Bei automatischen Messungen werden die Messergebnisse als Messwertanzeigen präsentiert. Die angezeigten Messwerte werden laufend aktualisiert, sobald das Oszilloskop neue Daten erfasst.
Beschreibungen zu den Messungen nden Sie im Kapitel Referenz. (Siehe Seite 120, Durchführen von Messungen.)
38 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Dieses Kapitel befasst sich mit einer Reihe von Anwendungsbeispielen. Mit diesen vereinfachten Beispielen sollen die Oszilloskopfu nkt ion e n erläutert und Ihnen Ideen vermittelt werden, um eigene Lösungen für Messaufgaben zu nden.
Durchführen einfacher Messungen
Verwendung von Auto-Setup
Durchführen automatisch er Messungen mithilfe des Menüs Messung
Messung zweier Signale und Berechnung der Verstärkung
Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der automatischen Bereichseinstellung
Durchführen von Cursor-Messungen
Messung der Schwingungsfrequenz und der Schwin gun gsamp litude
Messung der Impulsbreite
Messung der Anstiegszeit
Analyse von Signaldetails
Analyse von Störsignalen
Verwendung der Mittelwertfunktion zur Trennung eines Signals vom Störrauschen
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 39
Anwendungsbeispiele
Erfassung eines Einzelschusssignals
Optimieren der Erfassung
Messung der Laufzeitverzögerung
Triggerung auf eine Impulsbreite
Triggerung auf ein Videosignal
Triggerung auf Videohalbbilder und Videozeilen
Verwendung der Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails
Analyse von Differenzialsignalen (Kom m unikationssig nalen ) mithilfe mathematischer Funktionen
Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk im XY-Modus und mit Nachleuchten
Durchführen einfacher Messungen
Sie möchten ein Signal in einer Schaltung anzeigen, kennen aber die Signalamplitude oder -frequenz n icht. S ie m öchten das Signal schnell anzeigen und dessen Frequenz, Periode und Spitze-Spitze-Amplitu de messen.
40 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Verwendung von Auto-Setup
Um ein Signal schnell anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU.
2. Drücken S ie Tastkopf Spannung Teilung 10fach.
3. Stellen Sie den Sch alter auf dem Tastkopf P2200 ebenfalls au f
10fach.
4. Schließen Sie die Tastkopfspitze von Kanal 1 an das Signal
an. Schließen Sie den Referenzleiter an den Referenzpunkt des Prüfkreises an.
5. Drücken Sie die Taste AU TOSET.
Das Oszilloskop stellt die v erti kale n, horizontalen und Triggeroptionen automatisch ein. Falls die Signalanzeige optimiert werden soll, können Sie diese Optionen auch manuell einstellen.
HINWEIS. Je nach erkanntem Signaltyp zeigt das Oszilloskop relevante
automatische Messungen im Signalanzeigebereich des Bildschirms an.
Oszilloskopspezische Beschreibungen nden Sie im Kapitel Referenz.
e Seite 107, Auto-Setup.)
(Sieh
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 41
Anwendungsbeispiele
Durchführen automatischer Messungen
Die meisten angezeigten Signale können mit dem Oszilloskop automatisch gemessen werden.
HINWEIS. Wenn in der Anzeige für die Messwerte ein Frageze ichen (?)
angezeigt wird, liegt das Sign al außerhalb des Messbereichs. Drehen Sie in diesem Fall den Knopf VOLT/DIV des entsprechenden Kanals, um die Empndlichkeit zu verringern, oder ändern Sie die SEC/DIV-Einstellung.
Zur Messung der Frequenz, Periode, Spitze-Spitze-Amplitude, Anstiegszeit und posit
1. Drücken Sie die Taste MESSUNG, um das Menü Messung
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü Messung 1
aufzurufen.
3. Drücken Sie Typ Freq.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der Messwertanzeige Wert.
iven Breite eines Signals verfahren Sie wie folgt:
4. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
5. Drücken Sie di
e zweitoberste Optionstaste, um das Menü
Messung 2 aufzurufen.
6. Drücken Sie T
yp Periode.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der Messwertan
zeige Wert.
7. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
8. Drücken Sie die mittlere Op tio nstaste, um das Menü Messung 3
aufzurufen.
42 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
9. Drücken Sie Typ Uss.
Die Messung und aktualisierte Informationen e rscheinen in der Messwertanzeige Wert.
10. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
11. Drücken Sie die zw eitu nterste Optionstaste, um das Menü
Messung 4 aufzurufen.
12. Drücken Sie Typ Anstiegszeit.
Die Messung und aktualisierte Informationen e rscheinen in der Messwertanzeige Wert.
13. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
14. Drücken Sie die unterste Optionstaste, um das Menü Messung 5
aufzurufen.
15. Drücken Sie Typ +Pulsbreite.
Die Messung und aktualisierte Informationen e rscheinen in der Messwertanzeige Wert.
16. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
CH1
Freq.
1,000 kHz
CH1
Periode
1,000 ms
CH1
Uss
5,04 V
CH1
Anstiegszeit
2,611 µs?
CH1
+Pulsbreite
500,0 µs
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 43
Anwendungsbeispiele
Messen zweier Signale
Wenn Sie ein Gerät testen und die Verstärku ng d es Aud io-Verstärkers messen müssen, benötigen Sie einen Audiosignalerzeuger, der am Verstärkereingang ein Signal eingeben kann. Schließen Sie am Verstärkereingang und -ausgang zwei Oszilloskopkanäle wie nachfolgend abgebildet an. Messen Sie beide Signalpegel, und verwenden Sie d ie Messungen, um die Verstärkung zu berech nen.
CH1
Uss
2,04 V
CH2
Uss
206 mV
CH1 Kein
CH1 Kein
CH1 Kein
44 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Zur Aktivierung und Anzeige der an Kanal 1 und an Kanal 2 anliegenden Signale und zur Auswahl von Messungen für die beiden Kanäle verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste AU TOSET.
2. Drücken Sie die Taste MESSUNG, um das Menü Messung
anzuzeigen.
3. Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü Messung 1
aufzurufen.
4. Drücken Sie Quelle CH1.
5. Drücken Sie Typ Uss.
6. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
7. Drücken S ie die zweitoberste Optionstaste, um das Menü
Messung 2 aufzurufen.
8. Drücken Sie Quelle CH2.
9. Drücken Sie Typ Uss.
10. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
Lesen Sie die angezeigten Spitze-Spitze-Amplituden für beide Kanäle ab.
11. Zur Berechnung der Spannungsverstärkung des Verstärker dienen
folgende Gleichungen:
Spannungsverstärkung = Ausgangsamplitude/Eingangsamplitude
Spannungsverstärkung (dB) = 20 × log (Spannungsverstärkung)
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 45
Anwendungsbeispiele
Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der automatischen Bereichseinstellung
Angenommen, Sie müssen bei einer Maschine mit einer Feh lfu nktion die Frequenz und Effektivspannung mehrerer Prüfpunkte ermitteln und diese Werte mit den Idealwerten vergleichen. Sie können allerdings die Bedienelemente an d er Frontplatte nicht verwenden, da Sie zur Messabnahme der schwer zugänglichen Prüfunkte beide Hände brauchen.
46 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU.
2. Drücken Sie Tastkopf Spannung Teilun g, u nd nehmen
Sie die Einstellung passend zur Dämpfung des an Kanal 1 angeschlossenen Tastkopfes vor.
3. Drücken S ie die Taste AUTO MESSBEREICH ,umden
automatischen Messbereich zu aktivieren, und wählen Sie die Option Vertikal und Horizontal aus.
4. Drücken Sie die Taste MESSUNG, um das Menü Messung
anzuzeigen.
5. Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü Messung 1
aufzurufen.
6. Drücken Sie Quelle CH1.
7. Drücken Sie Typ Frequenz.
8. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
9. Drücken S ie die zweitoberste Optionstaste, um das Menü
Messung 2 aufzurufen.
10. Drücken Sie Quelle CH1.
11. Drücken Sie Typ Effektiv.
12. Drücken Sie die Optionstaste Zurück.
13. Schließen Sie die Tastkopfspitze und d en Referenzleiter am
ersten Testpunkt an. Lesen Sie die Messwerte für Frequenz und Zyklus-Effektivwert am Bildschirm des Oszilloskops ab, und vergleichen Sie diese mit den Idealwerten.
14. Wiederholen Sie Schritt 13 für jeden Testpunkt, bis Sie die
Komponente mit der Fehlfunktion nden.
HINWEIS. Bei aktivierter automatischer Bereichseinstellung stellt das
Oszilloskop jedes M al, wen n Sie den Tastkopf an einem neuen Testpunkt anschließen, die Horizontalskala, die Vertikalskala und den Triggerpegel neu ein, damit Sie eine brauchbare Anzeige erhalten.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 47
Anwendungsbeispiele
Durchführen von Cursor-Messungen
Mit den Cursorn können Sie schnelle Zeit- und Amplitudenmessungen am Signal durchführen.
Messung der Schwingungsfrequenz und -amplitude
Um die Schwingungsfrequenz auf der ansteigenden Flanke eines Signals zu messen, gehen Sie wie folg t vo r:
1. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü Cursor anzuzeigen.
2. Drücken Sie Typ Zeit.
3. Drücken Sie Quelle CH1.
4. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1.
5. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
die erste Spitze der Schwingung zu setzen.
6. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2.
7. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
die zweite Spitze der Schwingung zu setzen.
Die Z eitdifferenz Δ (delta), und Frequenz (die gemessene Schwingungsfrequenz) w ird im Menü Cursor angezeigt.
Typ
Zeit
Quelle
CH1
Δt540,0ns
1/Δt 1,852 MHz
ΔV0,44V
Cursor1
180 ns
1,40 V
Cursor2
720 ns 0,96 V
48 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
8. Drücken Sie Typ Periode.
9. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1.
10. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
die erste Spitze der Schwingung zu setzen.
11. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2.
12. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um Cursor 2 auf die
tiefste Stelle der Schwingung zu setzen.
Im Menü Cursor wird die Amplitude der Schwingung angezeigt.
Typ
Amplitude
Quelle
CH1
ΔV 640 mV
Cursor 1
1,46 V
Cursor 2
820 mV
Messung der Impulsbreite
Wenn Sie ein Pulssignal analysieren und die Breite des Impulses ermitteln möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü Cursor anzuzeigen.
2. Drücken Sie Typ Zeit.
3. Drücken Sie Quelle CH1.
4. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1.
5. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
die ansteigende Flanke des Impulses zu setzen.
6. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2.
7. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
die fallende Flanke des Impulses zu setzen.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 49
Anwendungsbeispiele
Im M enü Cursor werden die folgenden Messungen angezeigt:
Die Zeit bei Cursor 1 in B ezug auf den Trigger.
Die Zeit bei Cursor 2 in B ezug auf den Trigger.
Die Zeitdifferenz (Δ, delta), d.h. die gemessene Impulsbreite.
HINWEIS. Die Messung der positiven Impulsbreite steht als automatische
Messung im Menü Messung zur Verfügung. (Siehe Seite 120, Durchführen von Messungen.)
Typ
Uhrzeit
Quelle
CH1
Δt500,0µs
1/Δt 2,000 kHz
ΔV1,38V
Cursor 1
0,00 s
0,98 V
Cursor 2
500 µs
-1,00 V
HINWEIS. Die Messung der positiven Impulsbreite wird auch angezeigt,
wenn Sie die Option Einzelzyklus-Rechteckimpuls im Menü AUTO-SETUP auswählen. (Siehe Seite 109, Rechtecksignal oder Impuls.)
50 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Messung der Anstiegszeit
Nach der Messung der Impulsbreite möchten Sie jetzt die Anstiegszeit des Impulses überprüfen. Die Anstiegszeit wird üblicherweise im Pegelbereich zwischen 10 % und 90 % des Signals gem essen. Zur Messung der Anstiegszeit verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die ansteigende Flanke des
Signals anzuzeigen.
2. Drehen Sie den Knopf VOLT/DIV und VERTIKAL POSITION,
um die Signalampli tude auf ungefähr fünf Skalenteile einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU.
4. Drücken Sie Volt/Div Fein.
5. Drehen Sie den Knopf VOL T/DIV, um die Signalamplitude exakt
auf fünf Skalenteile zu einzustellen.
6. Drehen Sie den Knopf VERTIKAL POSITION, um das Signal
zu zent rie ren, und positionieren Sie die Basislinie d es Signals 2,5 Skalenteile unterhalb des mittleren Rasters.
7. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü Cursor anzuzeigen.
8. Drücken Sie Typ Zeit.
9. Drücken Sie Quelle CH1.
10. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1.
11. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
den Punkt zu setzen, an dem das Signal die zweite Rasterlinie unterhalb d er Bildschirm m itte durchläuft. Hierbei handelt es sich um den 10-%-Pegel des Signals.
12. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2.
13. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
den Punkt zu setzen, an dem das Signal die zweite Rasterlinie oberhalb der Bildschirmmitte durchläuft. Hierbei handelt es sich um den 90-%-Pegel des Signals.
Die Δt-Anzeige im Menü Cursor ist die Anstiegszeit des Signals.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 51
Anwendungsbeispiele
5 Skalenteile
HINWEIS. Die Messung der Anstiegszeit steht als automatische Messung
im Menü Messung zur Verfügung. (Siehe Seite 120, Durchführen von Messungen.)
HINWEIS. Die Messung der Anstie gszeit wird auch angezeigt, wenn Sie die
Option Anstiegszeit im Menü AUTO-SETUP auswählen. (Siehe Seite 109, Rechtecksignal oder Impuls.)
Typ
Uhrzeit
Quelle
CH1
Δt 140,0 ns
1/Δt 7,143 MHz
ΔV2,08V
Cursor 1
-80,0 ns
-1,02 V
Cursor 2
60,0 ns
1,06 V
Analyse von Signaldetails
Auf d em Oszilloskop wird ein Störsignal angezeigt. Sie möchten mehr darüber wissen. Sie vermuten, dass das Signal viel mehr Details enthält, als S ie im Moment in der Anzeig e sehen können.
52 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Analyse von Störsignalen
Das Signal scheint zu rauschen, und Sie vermuten, dass dieses Rauschen Probleme in Ihrem Schaltkreis verursacht. G ehen Sie zur Analyse des Rauschens wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste ERFASSUNG,umdasMenüErfassung
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Spitzenw ert.
3. Drücken Sie, sofern erforderlich, die Taste DISPLAY,umdas
Display-Menü anzuzeigen. Benutzen Sie die Optionstaste Kontrast mit dem Multifunktions-Drehknopf, um die Anzeige einzuregeln, damit das Rauschen besser zu erkennen ist.
Bei der Spitzenwerterfassung werden Störspannungsspitzen und Glitches im Signal hervorgehoben, insbesondere wenn eine langsame Zeitbasis eingestellt wurde.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 53
Anwendungsbeispiele
Trennung eines Signals vom Störrauschen
Jetzt möchten Sie die Signalform analysieren und das Rauschen ignorieren. Um unkorreliertes Rauschen i n der Oszilloskopanzeige zu reduzieren, gehen Sie wie f olg t vor:
1. Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um das Menü Erfassung
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Optionstaste Mittelwert.
3. Drücken S ie die Op tionstaste Mittelwerte,umdieEffekte
anzuzeigen, die eine Variation der Anzahl ausgeführter Mittelwertbildungen auf das Signal hat.
Durch die Mittel w ert bil dung wird das unkorrelierte Rauschen reduziert. So ist es leichter, Details in einem Signal anzuzeigen. Im Beispiel untenwirdandensteigendenundfallenden Flanken des Signals ein Überschwingen angezeigt, wenn das Rauschen entfernt wird.
54 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Erfassung eines Einzelschuss-Signals
Die Zuverlässigkeit eines Schutzgasrelais in einem Anlagenteil ist schlecht, und Sie müssen das Problem untersuchen. Sie vermuten, dass das Problem beim Öffnen des Relais entsteht. Das kleinste Intervall, in dem das Relais geöffnet und g eschlossen werden kann, beträgt etwa einmal pro Minute. Deshalb müssen Sie die Spannung am Relais als Einzelschuss erfassen.
Anwendungsbeispiele
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 55
Anwendungsbeispiele
Um eine Einzelschusserfassung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den vertikalen Drehknopf VOLT/DIV und den horizontalen Drehknopf SEC/DIV auf die Bereiche ein, in denen Sie das Signal erwarten.
2. Drücken Sie die Taste ERFASSUNG, um das Menü Erfassung anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Optionstaste Spitzenwert .
4. Drücken Sie die Taste TRIG MENU , um das Triggermenü
anzuzeigen.
5. Drücken Sie Flanke: Positiv.
6. Drehen Sie den Knopf PEGEL, um den Triggerpegel auf eine
Spannung einzustellen, die genau zwischen der Öffnungs- und Schließspannung des Relais liegt.
7. Drücken Sie die Taste EINZELFOLGE, um mit der Erfassung zu beginnen.
Wenn sich das Relais öffnet, triggert das Oszilloskop und erfasst das Ereignis.
Optimieren der Erfassung
In der ursprünglichen Erfassung wird abgebildet, wie sich der Relaiskontakt am Triggerpunkt öffnet. Danach folgt eine große Spitze, die das Kontaktprellen und die Induktion im Schaltkreis anzeigt. Die
56 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Induktion kann zu einem durchgeschlagenen Kontakt und einem fehlerhaften vorzeitigen Ö ffnen des Relais führen.
Sie könn en die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen verwenden, um die Einstellungen zu optimieren, bevor das nächste Einzelschussereignis erfasst wird. Wenn die nächste Erfassung mit den neuen Einstellungen aufgezeichnet wird (drücken Sie erneut die Taste EINZELFOLGE), ist zu erkennen, dass beim Öffnen der Kontakt mehrmals geprellt wird.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 57
Anwendungsbeispiele
Messung der Laufzeitverzögerung
Sie vermuten, dass das Speicher-Timing in einem Mikroprozessor-Schaltkreis nicht optimal ist. Rich ten Sie das Oszilloskop so ein, dass sich die Laufzeitverzögerung zwischen dem chip-select-Signal und d en ausgegeb enen Daten des Speicherbausteins messen lässt.
Typ
Uhrzeit
Quelle
CH1
Δt 20,00 ns
1/Δt50,00MHz
ΔV0,28V
Cursor 1
50,0 ns
-0,20 V
Cursor 2
70,0 ns
0,08 V
58 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Zum Einrichten der Messung der Laufzeitverzögerung gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste AUTOSET, um eine stabile Anzeige zu
erhalten.
2. Stellen Sie die horizontalen und vertikalen Bedienelemente ein,
um die Anzeige zu optimieren.
3. Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü Cursor anzuzeigen.
4. Drücken Sie Typ Zeit.
5. Drücken Sie Quelle CH1.
6. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1.
7. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um einen Cursor auf
die aktive Flanke des chip-select-Signals zu setzen.
8. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2.
9. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um den zweiten Cursor
auf den Datenausgangsübergang zu setzen.
Bei der Δtt-Anzeige im Menü Cursor handelt es sich um die Laufzeitverzögerung zwischen den Signalen. Die Anzeige ist gültig, weil die beiden Signale die gleiche SEC/DIV-Einstellun g aufweisen.
Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite
Sie überprüfen die Impulsbreiten eines Signals in einem Schaltkreis. Es ist wichtig, dass die Impulse allesamt eine spezische Breite aufweisen, und genau das müssen Sie sicherstellen. Hinsichtlich der Flankentriggerung sieht das Signal wie gewünscht aus, und auch die Impulsbreitenmessung weicht nicht von d e r Spezikation ab. Dennoch vermuten Sie ein Problem.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 59
Anwendungsbeispiele
Um auf eine Verzerrung der Impulsbreite zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste AUTOSET, um eine stab ile Anzeige zu erhalten.
2. Drücken Sie im Menü AUTO-SETUP die Optionstaste Einzelzyklus, um einen einzelnen Signalzyklus anzuzeigen und
eine schnelle Messung der Impulsbreite vorzunehmen.
3. Drücken Sie die Taste TRIG MENU , um das Triggermenü anzuzeigen.
4. Drücken Sie Typ Impuls.
5. Drücken Sie Quelle CH1.
6. Drehen Sie den Knopf TRIGGER PEGEL, um den Triggerpegel
nahe dem unteren Ende des Signals einzustellen.
7. Drücken Sie Wenn ► = (gleich).
8. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um die Impulsbreite
auf den Wert einzustellen, der bei der Impulsbreitenmessung in Schritt 2 ausgegeben wurde.
9. Drücken Sie Weiter Modus Normal.
Eine stabile Anzeige kann erzielt werden, wenn das Oszilloskop auf normale Impulse triggert.
1. Drücken Sie die Optionstaste Wenn,um≠, < oder > auszuwählen. Falls tatsächlich verzerrte Impulse vorkommen, auf die die angegebene Wenn-Bedingung zutrifft, dann triggert das Oszilloskop darauf.
60 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
HINWEIS. Die Triggerfrequenzanzeige zeigt die Frequenz von Ereignissen,
die das Oszilloskop u.U. als Trigger auffasst. Sie kann niedriger sein als die Frequenz des Eingangssignals im Impulsbreiten-Triggermodus.
Triggern auf Video-Signale
Anwendungsbeispiele
Sie testen den Vide das Video-Ausgangssignal anzeigen. Bei dem Video-Ausgangssignal handelt es sich um ein Standard-NTSC-Signal. Verwenden Sie den Videotrigger, u
o-Schaltkreis eines medizinischen Geräts und müssen
m eine stabile Anzeige zu erhalten.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 61
Anwendungsbeispiele
HINWEIS. Die meisten Videosysteme sind mit 7 5 Ohm verkabelt. Die
Oszilloskopeingänge bieten keine ordnungsgemäßen Abschlusswiderstände für niederohmige Kabel. Zur Vermeidung ungenauer Amplituden aufgrund falscher Lasten und Reexionen setzen Sie e inen Durchführungsabschluss mit 75 Ohm (Tektronix Teilenummer 011-0055-02 oder gleichwertig) zwischen das 75-Ohm-Koaxialkabel der Signalquelle und den BNC-Eingangsstecker des Oszilloskops.
Triggerung auf Videohalbbilder
Automatisch. Um auf Videohalbbilder zu triggern, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die Taste AUTOSET. Wenn Auto-Setup abgeschlossen ist, zeigt das Oszilloskop das Videosignal mit Synchronisation auf Alle Halbbilder an.
62 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden, wird vom Oszilloskop die Option Standard eingestellt.
1. Drücken Sie die Optionstaste Unger. Halbbild oder Gerad.
Halbbild im Menü AUTO-SETUP, um nur ungerade oder gerade
Halbbilder zu synchronisieren.
Handbuch. Diese Alternative erfordert mehr Schritte, kann aber je nach
Videosignal erforderlich sein. Hierzu verfahren S ie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU.
2. Drücken Sie Kopplung AC
.
3. Drücken Sie die Taste TRIG MEN U, um das Triggermenü
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die obere Optionstaste, und wählen Sie Video aus.
5. Drücken Sie Quelle CH1.
6. Drücken Sie die Opt
ionstaste Synchr., und wäh len Sie Alle
Halbbilder, Unger. Halbbild oder Gerad. Halbbild aus.
7. Drücken Sie Stand
ard NTSC.
8. Drehen Sie den horizontalen Knopf SEC/DIV, damit ein
vollständiges
Halbbild angezeigt wird.
9. Drehen Sie den vertikalen Knopf VOLT/DIV, um sicherzugehen,
dass das gesam
te Videosignal auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 63
Anwendungsbeispiele
Triggerung auf Videozeilen
Automatisch. Sie können auch die Videozeilen im Halbbild anzeigen.
Um auf d ie Videozeilen zu trigge
1. Drücken Sie die Taste AUTOSET.
2. Drücken Sie die obere Optionstaste, um Zeile auszuwählen und alle
Zeilen zu synchronisieren. (Das Menü AUTO-SETUP um fasst die Optionen Alle Zeilen und Zei
Handbuch. Diese Alternative erfordert mehr Schritte, kann aber je nach
Videosignal erforderlich sein. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste TRIG MENU , um das Triggermenü anzuzeigen.
2. Drücken Sie die obere Optionstaste, und wählen Sie Video aus.
3. Drücken S ie die Optionstaste Synchr., wählen Sie Alle Zeilen bzw. Zeilennummer aus, und drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf,
um eine bestimmte Zeilennummer einzustellen.
4. Drücken Sie Standard NTSC.
rn, gehen Sie wie folgt vor:
lennummer.)
5. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, bis eine vollständige Videozeile
angezeigt wird.
6. Drehen Sie den Knopf VOLT/DIV, um sicherzugehen, dass das gesamte Videosignal auf dem Bildschirm zu sehen ist.
64 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Eingehendes Videosignal
Verwendung de
Um einen bestimmten Signalteil zu überprüfen, ohne die Hauptanzeige zu verändern
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 65
r Fensterfunktion zur Anzeige von Signaldetails
, könn en Sie die Fensterfunk tion (Zoo m) einsetzen .
Anwendungsbeispiele
Wenn Sie den Farbburst im vorherigen Signal detaillierter sehen möchten, ohne dabei die Hauptan zeige zu verändern, verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste HORIZ MENU, um das Menü Horizontal anzuzeigen, und wählen Sie die Option Hauptzeitbasis.
2. Drücken Sie die Optionstaste Zoombereich.
3. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, und wählen Sie 500 ns aus.
Hierbei handelt es sich um die S EC /DIV-Einstellung der erweiterten Ansicht.
4. Drehen Sie den Knopf H O RIZO NTAL POSITION,umdas Fenster um den Bereich des Signals zu setzen, der vergrößert werden soll.
1. Drücken Sie die Optionstaste Dehnen, um den vergrößerten Teil des Signals anzuzeigen.
2. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die Anzeige des vergrößerten Signals zu optimieren.
Um zwischen der Haupt- und Fensteransicht zu wechseln, drücken Sie im Menü Horizontal die Optionstaste Hauptzeitbasis oder Dehnen.
66 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Analyse eines Differenzial-Kommunikationssignals
Sie haben intermittierende Probleme mit einer seriellen Datenkommunikationsverbindung und führen das auf schlechte Signalqualität zurück. Richten Sie das Oszilloskop ein, um einen Schnappschuss des seriellen Datenstroms anzuzeigen, dam it Sie die Signalpegel und Übergangszeiten überprüfen können.
Da es sich hierbei um ein D ifferenzialsignal handelt, können Sie die Mathematikfunktion des Oszilloskops nutzen, um das Signal optimiert darzustellen.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 67
Anwendungsbeispiele
HINWEIS. Stellen Sie zunächst sicher, dass beide Ta stkö pfe komp ensiert
sind. Unterschiede bei der Tastkopfkompensation führen dazu, dass Fehler im Differenzialsignal angezeigt werden.
68 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
Zur Aktivierung der an Kanal 1 und Kanal 2 anliegenden Differenzialsignale verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU, und stellen Sie die Option
Tastkopf Spannung Teilung auf 10fach ein.
2. Drücken Sie die Taste CH 2 MENU, und stellen Sie die Option
Tastkopf Spannung Teilung auf 10fach ein.
3. Stellen Sie die Schalter auf den P 2200-Tastköpfen ebenfalls auf
10fach ein.
4. Drücken Sie die Taste AU TOSET.
5. Drücken Sie die Taste MATH MENU , um das Menü Math
anzuzeigen.
6. Drücken Sie die Optionstaste Operation, und wählen Sie - aus.
7. Drücken Sie die Optionstaste CH1-CH2, um ein neues Signal
anzuzeigen, das die Differenz zwischen den angezeigten Signalen darstellt.
8. Zum Anpassen der vertikalen Skala u nd Position des berech neten
Signals gehen Sie wie folgt vor:
a. Entfernen Sie die Signale auf Kanal 1 und 2 vom Bildschirm.
b. Drehen Sie die Knöpfe CH 1 und CH 2 VOLT/DIV sowie
POSITION im Bereich VERTIKAL, um die vertikale Skala und Position einzustellen.
Um eine stabilere A nzeige zu erhalten, drücken Sie die Taste EINZELFOLGE, um die Signalerfassung zu steuern. Jedes Mal, wenn Sie die Taste EINZELFOLGE drücken, erfasst das Oszilloskop eine Momentaufnahme des digitalen Datenstroms. Zur Signalanalyse können die C u rsor oder die automatischen Messungen verwendet werden, oder Sie speichern das Signal ab, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren.
Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk
Sie h aben eine Schaltung entw orfen, die über einen großen Temperaturbereich hinweg funktionieren m uss. Sie müssen die
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 69
Anwendungsbeispiele
Änderungen der Impedanz des Schaltkreises bei veränderlicher Umgebungstemperatur beurteilen.
Schließen Sie das Oszilloskop an, um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises zu überwachen und Änderungen zu erfassen, die durch geänderte Temperaturen verursacht werden.
Um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises auf der XY-Anzeige zu überwachen, verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste CH 1 MENU.
2. Drücken Sie Tastkopf Spannung Teilung 10fach.
70 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Anwendungsbeispiele
3. Drücken Sie die Taste CH 2 MENU.
4. Drücken S ie Tastkopf Spannung Teilung 10fach.
5. Stellen Sie die Schalter auf den P 2200-Tastköpfen ebenfalls auf
10fach.
6. Schließen Sie den Tastkopf von Kanal 1 an den Netzwerkeingang
und den Tastkopf von Kanal 2 an den Ausgang an.
7. Drücken Sie die Taste AU TOSET.
8. Drehen Sie den Knopf VOL T/DIV, um auf jedem Kanal ungefähr
die gleiche Signalamplitude anzuzeigen.
9. Drücken Sie die Taste DISPLAY,umdasMenüDisplay
anzuzeigen.
10. Drücken Sie Format XY.
Auf dem Oszilloskop werden Lissajousguren mit den Ein- und Ausgangscharakteristika des Schaltkreises angezeigt.
11. Drehen Sie an den Knöpfen VOL T/DIV und POSITION im
Bereich VERTIKAL, um die Anzeige zu optimieren.
12. Drücken Sie Nachleuchten unendl.
13. Drücken Sie die Op tio nstaste Kontrast anpassen, und drehen Sie
den Mehrfu nktion s -Drehk nop f, um die Anzeige einzustellen.
Während Sie die Umgebungstemperatur verändern, werden Änderungen in den Schaltkreischarakteristika anhand des Nachleuchtens in der Anzeige erfasst.
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 71
Anwendungsbeispiele
72 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Math-FFT
Dieses Kapitel umfasst ausführliche Informationen zur Verwendung der M ath-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation). D er FFT-Mathematikm od us wird verwendet, um ein Zeitbereichssignal (YT) in seine Frequenzanteile (Spektrum) umzurechnen. Im Math-FFT-Modus können die fo lgenden Analysetypen aus gefü hrt werden:
Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen
Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen
Charakterisierung von Störsignalen in Gleichstromversorgungen
Testen der Impulsantwort von Filtern und Systemen
Analysieren von Vibrationen
Um den Math-FFT-Modus anzuwenden, verfahren Sie wie folgt:
Stellen Sie das Quellensignal (Zeitbereich) ein.
Lassen Sie das FFT-Spektrum anzeigen.
Wählen Sie einen FFT-Fenstertyp aus.
Stellen Sie die Abtastrate so ein, dass die Grundfrequenz und die Oberwellen ohne Aliasing angezeigt werden.
Verwenden Sie die Zoomfunk tion zur Vergrößerung des Spektrums.
Messen Sie d as Spektrum mithilfe der Cursor.
Einrichten des Zeitbereichssignals
Vor Verwendung des FFT-Modus müssen Sie das Zeitbereichssignal (YT) einrichten. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie AUTOSET, um ein YT-Signal anzuzeigen.
2. Drehen Sie den Knopf POSITION im Bereich VERTIKAL, um
das YT-Signal senkrecht in der Bildmi tte zu zentrieren (Nulllinie).
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B 73
Math-FFT
Dadurch wird sichergestellt, dass die FFT einen echten Gleichstromwert anzeigt.
3. Drehen Sie den Knopf POSITION im Bereich HORIZONTAL, um den zu analysierenden Teil des YT-Signals in den acht mittleren Bildschirm-Skalenteilen zu posit ionieren.
Das FFT-Spektrum wird s vom Oszillosk op mith ilfe der mittleren 2048 Punkte des Zeitbereichssignal berechnet.
4. Drehen Sie den Knopf VOLT/DIV, um sicherzugehen, dass das gesamte Signal auf dem B il dschir m sichtbar bleibt. Falls nicht das gesamte Signal zu sehen ist, zeigt das Oszilloskop unter Umständen fehlerhafte FFT-Ergebnisse an (du rch Hinzufügung hochfrequenter Anteile).
5. Drehen Sie den Knopf SEC/DIV, um die gewünschte Auösung des FFT-Spektrums einzustellen.
6. Stellen Sie das Oszilloskop so ein, dass möglichst viele Signalzyklen angezeigt werden.
Wenn Sie den Knopf SEC/DIV drehen, um eine schnellere Einstellung (weniger Zyklen) auszuwählen, wird ein größerer Frequenzbereich des FFT-Spektrums angezeigt und die Möglichkeit fü r FFT-Aliasing verrin gert. (Siehe Seite 79, FFT-Aliasing.)Allerdings zeigt das Oszilloskop dann auch eine niedrigere Frequenzauösung an.
Zum Einrichten der FFT-Anzeige verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste MATH MENU, um das Menü Math anzuzeigen.
2. Drücken Sie Operation FFT.
3. Wählen Sie den Quellkanal für Math-FFT aus.
In vielen Fällen ist das Oszilloskop in der Lage, ein zweckm äßiges FFT-Spektrum anzuzeigen, auch wenn nicht auf das YT-Signal getriggert wird. Dies gilt besonders für periodische Signale oder unkorrelierte Störsignale.
HINWEIS. Triggern und positionieren Sie alle transiente n bzw. Burstsignale
möglichst nah an der Bildschirmmitte.
74 Benutzerhandbuch Oszilloskop der S erie TDS1000B/2000B
Loading...