Tektronix Serien TDS2000C,TDS1000C-EDU User manual

xx
Serien TDS2000C und TDS1000C-EDU
ZZZ
Digitalspeicher-Oszilloskope Benutzerhandbuch
*P071272503*
071-2725-03
xx
Serien TDS2000C und TDS1000C-EDU
ZZZ
Revision A
www.tektronix.com
071-2725-03
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte Software-Produkte stellen Eigentum von Tektronix oder Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internati
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Information Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
onale Vertragsbestimmungen geschützt.
en in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der
TEKTRONIX u
OpenChoice™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Tektronix, Inc.
PictBridge ist eine eingetragene Marke der Standard of Camera & Imaging Products Association (CIPA DC-001-2003 Digital Photo Solutions for Imaging Devices).
Tektroni
Tektronix, Inc. 14150 SW Karl Braun Drive P.O . Bo x Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
x-Kontaktinformationen
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
r www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Unte
nd TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
500
Oszilloskope der Serie TDS2000C
Lebenslange Garantie
Tektronix gar aufgeführten Produkts, dass das Produkt für die gesamte Lebensdauer des Produkts keine Material- und Qualitätsfehler aufweist. In der Bedeutung dieser Garantieverpichtung ist die “Lebensdauer des Produkts” als ein Zeitraum deniert, der fünf (5) Jahre nach dem Produktionsende für das Produkt (gemäß Entscheidung von Tektronix) endet, wobei jedoch die Garantiezeit mindestens zehn (10) Jahre ab dem Kauf des Produkts durch den ursprünglichen Käufer von Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler beträgt. Diese lebenslange Garantie gilt nur fü lebenslangen Garantie muss der Käufer das Datum des Kaufs bei Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler in angemessener Weise nachweisen sowie belegen, dass er wirklich der ursprüngliche Käufer ist. Wenn der ursprüngliche Käufer das Produkt innerhalb von drei (3) Jahren an einen Dritten verkauft oder sonstwie überträgt, endet die Garantiezeit drei (3) Jahre nach dem Kauf des Produkts durch den ursprünglichen Käufer bei Tektronix oder einem Tektronix-Vertragshändler. Tastköpfe und anderes Zubehör sowie Batterien und Sicherungen fallen nicht un
Wenn das Produkt innerhalb der jeweiligen Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produk defekte zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
In der nachfolgenden Bedeutung handelt es sich beim “Kunden” um diejenige natürliche oder juristische Person, die Rechte aus dieser Garantie geltend macht. Um mit dieser Garantie Kundendienstleistungen zu erhalten, muss der Kunde Tektronix vor Ablauf der jeweiligen Garantiezeit über den Fehler informieren und geeignete Vorkehrungen treffen, damit der Kundendienst geleistet werden kann. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des
lerhaften Produkts an das Tektronix-Kundendienstzentrum verantwortlich, die Versandgebühren müssen im
feh Voraus bezahlt sein, und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den ursprünglichen Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
antiert dem ursprünglichen Endbenutzer als Käufer ("ursprünglicher Käufer") des nachfolgend
r den ursprünglichen Käufer. Sie ist nicht übertragbar. Im Fall eines Garantieanspruchs aus dieser
ter diese Garantie.
t kostenlos zu reparieren oder ein (von Tektronix bestimmtes) gleichwertiges Produkt als Ersatz für das
Diese Garantie gilt nicht, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf Unfall, normalen Verschleiß mechanischer Bauteile, Einsatz außerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Grenzwerte, falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLI DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEI
[W18–25MAY06]
ESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER
T SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
Oszilloskope der Serie TDS1000C-EDU
Garantie
Tektronix lei (3) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist f verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst
en, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts
leist von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder
Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
die
stet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei
ür die Verpackung u nd den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER
SDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE
AU HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
[W16 – 15AUG04]
Tastköpfe TPP0101 und TPP0201
Garantie
Tektronix gar Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und geeignete Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist f verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von an die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
antiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in
ür die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix
derem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER
HLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE GARANTIEN HINSICHTLICH DER HANDELSGÄNGIGKEIT
SC UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
[W2 – 15AUG04]
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................. iv
Informationen zur Konformität ................................................................................. vii
Vorwort ......................... ................................ .................................. .................. xi
Erste Schritte .. ... ........ ... ... ....... ... ... ....... ... ... .... ... ... ....... ... ... ....... ... ... .... ... ... ....... ... ... 1
Bedienungsgrundlagen.................... ................................ .................................. ....... 9
Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen ...... ... ... ....... ... ... ....... ... ... ....... ... .. 21
Anwendungsbeispiele ......................... .................................. ................................ .. 31
EMV-Konformität ........................................................................................... vii
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen............................................................... viii
mweltschutzhinweise............................. ................................ ........................... x
U
Hilfesystem ................................................................................................... xii
Firmware-Aktualisierungen über das Internet ....... ................................ ..................... xiii
Konventionen ........................... ................................ ................................ ..... xiv
Allgemeine Funktionen ....................................................................................... 1
Installation............. ................................ ................................ ......................... 2
Funktionstest ................................ ................................ ................................ ... 3
Tastkopfsicherheit ............ ................................ ................................ ................. 4
Assistent für Spannungstastkopf-Überprüfung .................. ................................ ........... 5
Manuelle Tastkopfkompensation............................................................................. 6
Tastkopfabschwächungseinstellung.......................................................................... 7
Stromtastkopf-Skalierung...... .................................. ................................ ............. 7
Selbstkalibrierung............... .................................. ................................ ............. 8
Anzeigebereich................................................................................................. 9
Verwenden des Menüsystems ..... ................................ ................................ .......... 13
Vertikale Bedienelemente.................................................................................... 14
Horizontale Bedienelemente....................... .................................. ........................ 15
Trigger-Bedienelemente...................................... ................................ ................ 16
Menü- und Steuerungstasten ................................ ................................ ................ 16
Eingangsstecker......... ................................ .................................. .................... 19
Sonstige Elemente auf der Frontplatte.......................... ................................ ............ 19
Einstellen des Oszilloskops. ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... . 21
Triggerung..................................................................................................... 22
Signalerfassung ..... ................................ ................................ .......................... 24
Skalierung und Positionierung von Signalen ... ... ....... ... ... ....... ... ... ....... ... ....... . ... ... ...... 25
Durchführen von Messungen................................................................................ 28
Durchführen einfacher Messungen ............................. .................................. .......... 32
Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der automatischen Bereichseinstellung . ...... 36
Durchführen von Cursor-Messungen ............. ................................ .......................... 37
Analyse von Signaldetails ................................................................................... 41
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch i
Inhalt
Erfassung eine
Messung der Laufzeitverzögerung.......................................................................... 44
Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite .................. .................................. .......... 45
Triggern auf Video-Signale ................................ .................................. ................ 46
Analyse eines Differenzial-Kommunikationssignals ..................................................... 50
Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk .................................................. 52
Datenprotokollierung (bei Modellen der Serie TDS1000C-EDU nicht verfügbar) ..... ... ... .... ... . 54
Grenzwertprüfung (bei Modellen der Serie TDS1000C-EDU nicht verfügbar) ............... ........ 55
Math-FFT........................................................................................................... 57
Einrichten des Zeitbereichssignals.......................................................................... 57
Anzeige des FFT-Spektrums................................................................................. 59
Auswahl eines FFT-Fensters........... ................................ .................................. .... 60
Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums .............................. .............................. 63
Messen eines FFT-Spektrums mithilfe von Cursorn ...................................................... 63
USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte .................................................... 65
USB-Flash-Laufwerksanschluss .. ................................ .................................. ........ 65
Konventionen für die Dateiverwaltung..................................................................... 67
Dateien mit einem USB-Flash-Laufwerk speichern und abrufen ....................................... 67
Verwenden der Speicherfunktion der Taste „Drucken“ an der Frontplatte............................. 69
USB-Geräteanschluss ........................................................................................ 72
Installieren der PC-Kommunikationssoftware auf einem PC ...... ... ... ... ....... ... ... ....... ... ... ... 73
Verbindung zu einem PC herstellen ........................................................................ 73
Herstellen der Verbindung mit einem GPIB-System...................................................... 76
Befehlseingabe .............. .................................. ................................ ................ 76
Anschließen an einen Drucker .............................................................................. 77
Drucken eines Bildschirminhalts........................................ ................................ .... 77
Referenz ............ ................................ ................................ ................................ 79
Erfassen .............................. ................................ ................................ .......... 79
Bereich................... ................................ ................................ ...................... 82
Auto-Setup....................................... .................................. ............................ 84
Cursor .. ................................ .................................. ................................ ...... 87
Grundeinstellung.................................... ................................ .......................... 88
Anzeige ........................................................................................................ 88
Hilfe ............................................................................................................ 91
Horizontal.......................................... ................................ ............................ 91
Math.... .................................. ................................ ................................ ...... 93
Messung ......... ................................ ................................ .............................. 94
Drucken........................................................................................................ 95
Tastkopfüberprüfung ... .................................. ................................ .................... 96
Menü „Ref“.................................................................................................... 96
Speichern/Abrufen............................................................................................ 96
s Einzelschuss-Signals ...................... ................................ ................ 42
ii TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Inhalt
Trigger-Bedie
Dienstprogramm .................. ................................ ................................ .......... 109
Vertikale Bedienelemente.................................................................................. 112
Anhang A: Spezikationen....... ................................ ................................ .............. 115
Oszilloskop-Spezikationen............. .................................. ................................ 115
Anhang B: Informationen zu Tastköpfen der Serien TPP0101 und TPP0201 ...... ... ... ....... ... ...... 123
Verbindung
Kompensieren des Tastkopfes ............................................................................ 123
Verbindung des Tastkopfs mit dem Schaltkreis ......................................................... 124
Standardzubehör ............................................................................................ 124
Optionales Zubehör......................................................................................... 126
Spezikationen.............................................................................................. 126
Leistun
Sicherheitshinweise......................................................................................... 128
Anhang C: Zubehör ............................. .................................. .............................. 131
Anhang D: Reinigung........... .................................. ................................ .............. 133
Allgemeine Pege .......................................................................................... 133
Reinigung.................................................................................................... 133
ng E: Standardeinstellung ...... ................................ .................................. ........ 135
Anha
Anhang F: Schriftartlizenzen.... ... ... .... . ... ... ....... ... ....... ... ........ ... ... ....... ... ....... ... ... .... . 139
Index
nelemente.................................................................................... 102
des Tastkopfs mit dem Oszilloskop ........ ................................ ................ 123
gskurven ................ ................................ ................................ ............ 127
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch iii
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Si
Verhütung von Bränden
und Verle
tzungen
cherheitshinweise
Beachten Sie Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Schließen Sie den Tastkopfausgang am Messgerät an, bevor Sie d en Tastkopf mit dem Messpunkt verbinden. Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter an den Messpunkt an, bevor Sie den
pfeingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs
Tastko und den Tastkopf-Referenzleiter vom Messpunkt, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am
rät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie
Ge das Gerät anschließen.
chließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an die Erdung an.
S
Geben Sie keine Spannung auf Klemmen (einschließlich
asseanschlussklemmen), die den maximalen Nennwert der Klemme
M überschreitet.
Trennen vom Stromnetz. Der Netzschalter trennt das G erät von der Stromversorgung. Weitere Anweisungen zur Positionierung des Schalters nden Sie in der Dokumentation. Blockieren Sie den Netzschalter nicht, da er für die Benutzer jederzeit zugänglich sein muss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt sind.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
iv TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie o
oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Nicht bei hohe
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberächen.
Sorgen Sie f
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
ffen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse
r Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
ür die richtige Kühlung. Weitere Informationen über die
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch v
Allgemeine Sicherheitshinweise
Begriffe in diesem
Handbuch
Symbole und Begriffe am
Gerät
In diesem Handb
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die
eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Am Gerät si
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweiss
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der ents
VORSICHT weist auf mögliche Sach- o der Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
uch werden die folgenden Begriffe verwende t:
nd eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
telle unmittelbar in Verbindung steht.
prechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
vi TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Informationen zur Konformität
In diesem Abschnitt nden Sie die vom Instrument erfüllten Normen hinsichtlich EMV, Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Konformität
EG-Konformitätserklärung
–EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Konfor nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden:
EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006. EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
IEC 6 Elektrizität
IEC Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
mität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen
123
4
1000-4-6:2003. Störfestigkeit gegen die Entladung statischer
5
61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche,
6
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
pannungsschwankungen und Flicker
S
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch vii
Informationen zur Konformität
Konformitätserklärung für
Australien/Neuseeland –
EMV
Großbritannie
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen kann elektromagnetische Störungen verursachen.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein P rüfobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
4
Das Gerät weist eine Divisions-Signalverschiebung von 1,0 und eine Divisions-Zunahme von 2,0 beim Spitze-zu-Spitze-Rauschen auf, wenn es gemäß IEC 61000-4-3 einer Störstrahlung ausgesetzt wird.
5
Das Gerät weist eine Divisions-Signalverschiebung von 0,5 und eine Divisions-Zunahme von 1,0 beim Spitze-zu-Spitze-Rauschen auf, wenn es gemäß IEC 61000-4-6 einer Störspannung ausgesetzt wird.
6
Leistungskriterium C bei Spannungseinbruch von 70 %/25 Zyklen und Spannungsunterbrechung von 0 %/250 Zyklen (IEC 61000-4-11). Schaltet sich das Instrument bei Spannungseinbruch, Kurzzeitunterbrechung oder Spannungsschwankung aus, dauert es länger als 10 Sekunden, bis sich das Gerät wieder im ursprünglichen Betriebszustand bendet.
n
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß EN 61326-1:2006 und EN 61326-2-1:2006.
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen
EGKonformitätserklärung
– Niederspannung
Liste der in den USA
landesweit anerkannten
Prüabore
Kanadische Zertizierung
Zusätzliche
Konformitätserklärungen
Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht wurden:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 61010-1: 2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
UL 61010-1:2004, 2. Edition. Norm für elektrische Mess- und Prüfgeräte.
CAN/CSA C22.2 No. 61010-1:2004. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Teil 1.
IEC 61010-1: 2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
viii TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Informationen zur Konformität
Sicherheitsklasse
Beschreibung des
Belastungsgrads
Klasse 1 – geerd
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung ein Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungs Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder benden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind
achte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert
überd werden. Dieser Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
etes Gerät.
es Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet.
grad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende
Beschreibungen der
Installationskategorie
(Überspannung)
Überspannungskategorie
Anschlüsse an diesem Gerät weisen unter Umständen unterschiedliche
Die Bezeichnungen für die Installationskategorie (Überspannung) auf. Die Installationskategorien sind:
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle einer Niederspannungsinstallation.
Messkategorie III. Für Messungen in Gebäudeinstallationen.
esskategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die
M direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
Messkategorie I. Für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1)
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch ix
Informationen zur Konformität
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Entsorgung von Altgeräten
Beschränkung der
Verwendung gefährlicher
Stoffe
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung des Altgeräts Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorruf Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Diese unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG RoHS.
en können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG
ich Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen.
bezügl Informationen zu Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
s Gerät wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassiziert und
x TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Vorwort
Vorw o rt
Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der Digitalspeicher-Oszilloskope der Serien TDS2000C und TDS1000C-EDU Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln:
Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Oszillosko
Das Kapitel Bedienungsgrundlagen beschreibt Bedienungsprinzipien für Oszillosk
Das Kapitel Funktionsweise des Oszilloskops erläutert die grundlegende Bedienun Oszilloskops, Triggern, Datenerfassung, Skalieren und Positionieren von Signalen sowie die Durchführung von Messungen.
Das Kapitel Anwendungsbeispiele enthält Beispiele zur Lösung einer Vielzahl von Messproblemen.
Im Kapitel Math-FFT wird die Verwendung der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation) zum Umrechnen eines Zeitbereichssignals in seine Frequenzanteile (Spektrum) erläutert.
pfunktionen sowie Hinweise zur Installation.
ope.
g und Funktionsweise eines Oszilloskops: Einstellen des
Im Kapitel USB-Flash-Laufwerk und -Geräteanschlüsse wird die Verwendung eines USB-Flash-Laufwerksanschlusses und das Anschließen des Oszilloskop an Druckern und Computer über den USB-Geräteanschluss beschrieben.
Im Kapitel Referenz werden die Auswahloptionen bzw. die für jede Option verfügbaren Werte beschrieben.
Anhang A: Spezikationen beinhaltet elektrische, umgebungsbedingte und physikalische Spezikationen für das Oszilloskop und die Tastköpfe TPP0101 und TPP0201 sowie Zertizierungen und Konformitätserklärungen.
Der Anhang B: Zubehör enthält eine kurze Erläuterung des sta ndardmäßige n sowie optionalen Zubehörs.
Der Anhang C: Reinigung beschreibt die Wartung und Pege des Oszilloskops.
Anhang D: Grundeinstellung beinhaltet eine Liste der Menüs und Bedienelemente mit Grundeinstellungen (Werkseinstellungen), die durch Drücken der Taste Grundeinstellung auf der Oszilloskop-Frontplatte abgerufen werden.
Der Anhang E: Schriftartlizenzen stellt die Lizenzen für die Verwendung bestimmter asiatischer Schriftarten bereit.
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch xi
Vorw o rt
Hilfesystem
Das Oszilloskop verfügt über ein Hilfesystem, in dem alle Oszilloskopfunktionen behandelt werden. Sie können das Hilfesystem zur Anzeige mehrerer Arten von Information
Allgemeine Informationen über Grundlagen und Verwendung des Oszillosko
Informationen über bestimmte Menüs und Bedienelemente wie beispielsweise die vertik
Hinweise zu Problemen, die bei der Verwendung eines Oszilloskops gegebene
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die gesuchten Informationen im Hilfesystem aufzufin
en verwenden:
ps, z. B. Verwendung des Menüsystems.
ale Positionseinstellung.
nfalls auftreten, z. B. Verringerung von Störrauschen.
den: über die kontextbezogene Hilfe, über Hyperlinks und über den Index.
Kontextbezogene Hilfe
Hyperlinks
Index
Wenn die Taste Hilfe auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt wird, werden Informationen über das zuletzt auf dem Bildschirm angezeigte Menü
rufen. Während der Anzeige von Hilfethemen leuchtet eine LED
aufge neben dem Mehrfunktions-Drehknopf, um anzuzeigen, dass dieser aktiv ist. Umfasst das Hilfethema mehrere Seiten, gelangen Sie durch Drehen des Mehrfunktions-Drehknopfes zur jeweils nächsten Seite dieses Hilfethemas.
Die meisten Hilfethemen enthalten Begriffe in spitzen Klammern, z. B. <Autoset>. Sie sind mit anderen Themen verlinkt. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um von einem so markierten Link zum nächsten zu gelangen. Drücken Sie die Optionstaste Thema anzeigen, um das entsprechende Hilfethema zu dem markierten Link anzuzeigen. Drücken Sie die Optionstaste Zurück, um w ieder
m vorherigen Thema zurückzukehren.
zu
Drücken Sie zuerst die Taste Hilfe auf der Frontplatte und anschließend die Optionstaste „Index“. Drücken Sie die Optionstaste „Seite abwärts“ bzw. „Seite aufwärts“ so lange, bis Sie die Indexseite mit dem gesuchten Hilfethema gefunden haben. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um ein Hilfethema auszuwählen. Drücken Sie die Optionstaste „Thema anzeigen“, um das Hilfethema anzuzeigen.
HINWEIS. Wenn der Hilfetext auf dem Bildschirm nicht mehr angezeigt werden
soll und Sie wieder zur Signalanzeige zurückkehren möchten, drücken Sie die Optionstaste Beenden oder eine beliebige Taste.
xii TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Vorw o rt
Firmware-Akt
ualisierungen über das Internet
Wenn eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar wird, können Sie Ihr Oszilloskop über das Internet und ein USB-Flash-Laufwerk aktualisieren. Falls Sie kei Informationen zum Aktualisierungsverfahren zu erhalten.
Zur Aktuali
1. Drücken Sie die Tasten Dienstpgm. System-Status, und notieren Sie sich die Firmwa
2. Greifen Sie von Ihrem Computer auf die Website www.tektronix.com zu, und überprüf ist.
3. Falls di
Die heruntergeladene Datei muss ggf. entpackt werden.
4. Kopieren Sie die Firmware-Datei in das Stammverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks.
5. Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Flash-Laufwerksanschluss an der Frontplatte des Oszilloskops ein.
6. Drücken Sie auf dem Oszilloskop die Tasten Dienstpgm. Datei Dienstprogr. –Weiter–Seite2von2Firmware aktualisieren.
nen Internet-Zugang haben, wenden Sie sich an Tektronix, um nähere
sierung der Firmware über das Internet verfahren Sie wie folgt:
re-Versionsnummer des Oszilloskops.
en Sie, ob eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar
es der Fall ist, laden Sie die Firmware-Datei von der Webse ite herunter.
Die Aktualisierung der Firmware dauert einige Minuten.
Sobald die Firmware-Aktualisierung abgeschlossen ist, werden Sie vom Oszilloskop aufgefordert, eine Taste zu drücken. Vor dem Abschluss der Firmware-Aktualisierung dürfen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht entnehmen
d das Oszilloskop nicht ausschalten!
un
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch xiii
Vorw o rt
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Bei Menüoptionen wird nur der Anfangsbuchstabe groß geschrieben. Beispiel: Spitzenwerterfassung, Zoombereich.
Beschriftung der Tasten und Drehknöpfe auf der
Mehrfunktions-Drehknopf
Frontplatte - Nur Großbuchstaben
tasten - nur der erste Buchstabe des Wortes auf dem Bildschirm ist groß geschrieben
Options
HINWEIS. Die Optionstasten werden eventuell auch als Bildschirmtasten,
Seitenmenü-Tasten, Rahmentasten oder Schaltächen bezeichnet.
Durch das Begrenzungszeichen wird eine Tastendruckfolge in einzelne Schritte unterteilt. Beispielsweise bedeutet Dienstpgm. Optionen
Datum und Uhrzeit einstellen, dass Sie auf der Frontplatte die Taste
stpgm., danach die Optionstaste „Optionen“ und zuletzt die Optionstaste
Dien
„Datum und Uhrzeit einstellen“ drücken. Um die gewünschte Option auszuwählen, kann es erforderlich sein, eine Optionstaste mehrfach zu drücken.
xiv TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Erste S chritte
Allgemeine Funktionen
Digitalspeicher-Oszilloskope der Serien TDS2000C and TDS1000C-EDU sind kleine, handliche und leichte Tischgeräte, die für massebezogene Messungen eingesetzt w
erden können.
Hier wird erläutert, wie Sie bei folgenden Aufgaben vorgehen müssen:
Installation des Gerätes
Durchführung eines kurzen Funktionstests
Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und Tastkopfkompensation
Einstellen des Tastkopfabschwächungsfaktors
Verwendung des Selbstkalibrierungsprogramms
HINWEIS. Beim Einschalten des Oszilloskops können Sie eine Sprache auswählen,
die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Sie können eine Sprache auch jederzeit über den Zugriff auf die Option Dienstpgm. Language (Sprache) auswählen.
Die folgende Tabelle und Liste umfasst die allgemeinen Funktionen.
Modell Kanäle Bandbreite Abtastrate Anzeige
TDS1001C-EDU TDS1002C-EDU TDS1012C-EDU TDS2001C TDS2002C TDS2004C TDS2012C TDS2014C TDS2022C TDS2024C
240MHz 260MHz 2 100 MHz 250MHz 270MHz 470MHz 2 100 MHz 4 100 MHz 2 200 MHz 4 200 MHz
500 MS/s 1GS/s 1GS/s 500 MS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s 2,0 GS/s 2,0 GS/s 2,0 GS/s 2,0 GS/s
Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe
Kontextbezogenes Hilfesystem
Farb-LCD-Anzeige
Auswählbare Bandbreitenbegrenzung 20 MHz
Aufzeichnungslänge von 2500 Punkten für jeden Kanal
Auto-Setup
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 1
Erste Schritte
Automatische B
ereichseinstellung
Assistent für Tastkopfüberprüfung
Einstellen und Speichern von Signalen
USB-Flash-Laufwerksanschluss für die Dateispeicherung
Direktes Drucken auf jedem PictBridge-kompatiblen Drucker
PC-Kommunikation über den USB-Geräteanschluss mit OpenChoice-PC-Kommunikationss
oftware
Stellen Sie die Verbindung zum GPIB-Controller über den optionalen TEK-USB-488-Adapter her
Cursor mit Messwertanzeige
Triggerfrequenzanzeige
Sechzehn automatische Messungen
Mittelwert- und Spitzenwerterfassung
Zweifachzeitbasis
Math-Funktionen: Operationen +, - und ×
Mathematik Schnelle Fourier-Transformation (FFT)
Installation
Stromversorgung
Sicherheitsschlaufe
Netzkabel
Impulsbreiten-Triggerfunktion
Video-Triggerfunktion mit Triggerung nach Zeilenauswahl
Externer Trigger
Anzeige mit variablem Nachleuchten
Benutzeroberäche und Hilfethemen in zehn Sprachen
Verwenden Sie nur das mit dem Oszilloskop mitgelieferte Netzkabel. Anhang B: Zubehör enthält eine Auistung des standardmäßigen und des optionalen Zubehörs.
Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 90 bis 264 VAC
und45bis66Hz.
RMS
Falls Sie eine Stromversorgung mit 400 Hz nutzen, muss diese 90 bis 132 VAC und 360 bis 440 Hz bereitstellen.
Verwenden Sie eine standardmäßige Laptop-Computersicherheitssperre, oder führen Sie ein Sicherheitskabel durch den integrierten Kabelkanal, um das Oszilloskop am Aufstellungsort zu sichern.
eff
2 TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Funktionstest
Kühlung
Sicherheitskabelkanal
Öffnung für Sicherheitssperre
Netzkabel
HINWEIS. Das Oszilloskop wird durch Konvektion gekühlt. Halten Sie an den
Seiten und oben einen Abstand von ca. 5 cm, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Führen Sie dies
en Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob das Oszilloskop
ordnungsgemäß funktioniert.
EIN/AUS-Tast
TASTKOPF-A
e
Taste „Grundeinstellung“
BGL
1. Schalten Sie d Drücken Sie die Taste Grundeinstellung. Die standardmäßige
Tastkopfabs 10fach.
2. Schließen an Kanal 1 des Oszilloskops an. Hierzu richten Sie den Steckplatz des Tastkopfsteckers am Gegenstüc stecken ihn ein und drehen ihn nach rechts, bis er einrastet.
Schließe und den Referenzleiter an die TASTKOPF-ABGL.-Anschlüsse an.
as Oszilloskop ein.
chwächungseinstellung beträgt
Sie den Tastkopf TPP0101/TP0201
k des BNC-Steckers von CH 1 aus,
n Sie die Tastkopfspitze
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 3
Erste Schritte
Tastkopfsicherheit
3. Drücken S ie die Taste AutoSet. Innerhalb
weniger Sekunden wird auf der Anzeige ein Rechtecksign 1 kHz angezeigt.
Drücken Sie die M enütaste für Kanal 1 auf der Frontplatte Drücken Sie die M enütaste für Kanal 2,um Kanal 2 anzuzeigen, und wiederholen Sie die Schritte 2 u wiederholen Sie das Ganze für die Kanäle 3 und
4.
al mit ca. 5 V Spitze-Spitze bei
zweimal, um Kanal 1 zu entfernen.
nd 3. Bei Oszilloskopen mit 4 Kanälen
Überprüf
en und beachten Sie ggf. vor dem Einsatz von Tastköpfen die
Tastkopfnennwerte.
Ein Schu
tz um das Tastkopfgehäuse des TPP0101/TPP0201 herum schützt vor
Stromschlag.
Fingerschutzmanschette
WARNUNG. Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu
vermeiden, halten Sie das Gerät immer am Tastkopfgehäuseschutz.
nen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu vermeiden, berühren
Um ei Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn der Tastkopf in Betrieb ist.
ließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop und die Erdungsklemme an die
Sch Erdung an, bevor Sie Messungen vornehmen.
4 TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Assistent für
Spannungstastkopf-Überprüfung
Mit dem Assistenten für Tastkopfüberprüfung können Sie überprüfen, ob ein Spannungstastkopf ordnungsgemäß funktioniert. Stromtastköpfe werden vom Assistenten
Der Assistent unterstützt Sie beim Anpassen der Kompensation für Spannungst Tastkopfstecker) und beim Festlegen des Faktors für die Dämpfungsoption für jedenKanal,z.B.inderOption1 Tastkopf Spannung Teilung.
Es empehlt sich, den Tastkopfüberprüfungsassistenten bei jedem Anschließen eines Spannungstastkopfes an einen Eingangskanal zu verwenden.
Zum Aufrufen des Tastkopfüberprüfungsassistenten drücken Sie die Taste PROBE CHECK (TASTKOPFÜBERPRÜFUNG). Wenn der Spannungstastkopf richtig angeschlossen und ordnungsgemäß kompensiert wurde und im Menü „Vertikal“ des Oszilloskops die richtige Dämpfungsoption eingestellt wurde, wird am unteren Bildschirmrand die Meldung „in Ordnung“ angezeigt. Andernfalls werden angezeigt.
HINWEIS. Der Tastkopfüberprüfungsassistent kann für 1fach-, 10fach-,
20fach-, 50fach- und 100fach-Tastköpfe verwendet werden. Er eignet sich jedoch nicht für 500fach- bzw. 1000fach-Tastköpfe oder Tastköpfe, die an den Ext Trig-BNC-Anschluss angeschlossen werden.
nicht unterstützt.
astköpfe (normalerweise mit einer Schraube am Tastkopfgehäuse oder
auf dem Oszilloskop Hinweise zur Behebung der aufgetretenen Probleme
HINWEIS. Nach Abschluss des Vorgangs stellt der Tastkopfüberprüfungsassistent
die Einstellungen des Oszilloskops (mit Ausnahme der Option „Tastkopf“) in
m Zustand wieder her, in dem sie vor dem Drücken der Taste PROBE CHECK
de (TASTKOPFÜBERPRÜFUNG) vorlagen.
erfahren Sie zum Kompensieren eines Tastkopfes, der mit dem Ext Trig-Eingang
V verwendet werden soll, wie folgt:
1. Schließen Sie den Tastkopf an einen beliebigen BNC-Eingangskanal-Stecker an, z. B. an Kanal 1.
2. Drücken Sie die Taste PROBE CHECK (TASTKOPFÜBERPRÜFUNG), und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass der Tastkopf ordnungsgemäß funktioniert und richtig kompensiert wurde, schließen Sie ihn an den Ext Trig-BNC-Anschluss an.
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 5
Erste Schritte
Manuelle Tast
kopfkompensation
Als Alternative zur Tastkopfüberprüfung mithilfe des Assistenten können Sie diese Einstellung auch manuell vornehmen, um den Tastkopf mit dem Eingangskan
PROBE COMP
(TASTKOPF-ABGL.)
Überkompensiert
al abzugleichen.
Taste
„AutoSet“
1. Drücken Sie die Tasten 1 Tastkopf Spannung Teilung und wählen Sie 10X aus.
Schließen an Kanal 1 des Oszilloskops an. Wenn Sie die Hakenspitze des Tastkopfsverwenden, stellen Sie einen ordn Sie die Spitze fest auf den Tastkopf stecken.
2. Schließen Sie die Tastkopfspitze an den PROBE COM und den Referenzleiter an den PROBE COMP-Gehäuseerdungsanschluss an. Lassen Sie sich anschließend die Taste AutoSet.
3. Überpr Signals.
Sie den Tastkopf TPP0101/TPP0201
ungsgemäßen Anschluss sicher, indem
P ~5 V/1 kHz-Stecker
den Kanal anzeigen, und drücken Sie
üfen Sie d ie Form des angezeigten
Unterkompensiert
Richtig kompensiert
4. Ändern Sie, falls erforderlich, die Tastkopfeinstellung.
erholen Sie ggf. die oben beschriebenen
Wied Vorgänge.
6 TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Tastkopfabsc
hwächungseinstellung
Tastköpfe sind mit unterschiedlichen Abschwächungsfaktoren verfügbar, die sich auf die Vertikalskala des Signals auswirken. Mit dem Tastkopfübe Dämpfungsfaktor im Oszilloskop der Dämpfung des Tastkopfes entspricht.
Als Alterna für die Abschwächung des Tastkopfes auch manuell auswählen. Um z. B. einen auf 10fach festgelegten und an CH 1 angeschlossenen Tastkopf abzugleichen, drücken Sie die Tasten 1 Ta stk opf Spannung Teilung, und wählen Sie 10X aus.
HINWEIS. Die Standardeinstellung der Dämpfungsoption ist 10fach.
Wenn Sie den Dämpfungsschalter am Tastkopf P2220 verstellen, müssen Sie auch die Dämpfungsoption des Oszilloskops entsprechend ändern. Die Schalt
rprüfungsassistenten können Sie sicherstellen, dass der
tive zur Tastkopfüberprüfung können Sie den entsprechenden Faktor
ereinstellungen lauten 1fach und 10fach.
Dämpfungsschalter
HINWEIS. Wird der Dämpfungsschalter auf 1fach gestellt, begrenzt der
Tastkopf P2220 die Oszilloskopbandbreite auf 6 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu verwenden, stellen Sie sicher, dass der Schalter auf 10fach ge
Stromtastkopf-Skalierung
An Stromtastköpfen liegt ein Spannungssignal an, das proportional zur Stromstärke ist. Sie müssen das Oszilloskop so einstellen, dass es der Skala des Stromtastkopfes entspricht. Die Standardskala ist 10 A/V.
Um z. B. die Skala für einen an CH 1 angeschlossenen Stromtastkopf festzulegen, drücken Sie die Tasten 1 Tastkopf Strom Skala, und wählen Sie einen geeigneten Wert aus.
stellt ist.
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 7
Erste Schritte
Selbstkalibr
ierung
Mit dem Selbstkalibrierungsprogramm können Sie den Signalpfad des Oszilloskops für eine maximale Messgenauigkeit optimieren. Sie können die Routine jede sich die Umgebungstemperatur um 5 °C (9 °F) oder mehr geändert hat. Die Routine benötigt ca. 2 Minuten.
Um die Genauigkeit der Kalibrierung zu gewährleisten, schalten Sie das Oszilloskop ein, und warten Sie ca. 20 Minuten, damit das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht.
Zum Kompensieren des Signalpfades trennen Sie sämtliche Tastköpfe und Kabel von den Eingangssteckern. Rufen Sie anschließend die Option Dienstpgm. Selbst-Kalibr. auf, und folgen S ie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
rzeit ausführen. Sie sollten sie jedoch immer dann ausführen, wenn
8 TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch
Loading...
+ 140 hidden pages