Tektronix Serien MSO3000,DPO3000 User manual

x
Serien MSO3000 und DPO3000 Digital-Phosphor-Oszilloskope
ZZZ
Benutzerhandbuch
*P071265902*
071-2659-02
xx
Serien MSO3000 und DPO3000 Digital-Phosphor-Oszilloskope
ZZZ
Benutzerhandbuch
www.tektronix.com
071-2659-02
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte Software-Produkte stellen Eigentum von Tektronix oder Tochteruntern Vertragsbestimmungen geschützt.
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
ehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale
TEKTRONIX un
e*Scope, Ope
MagniVu, iV
PictBridge Solutions for Imaging Devices).
d TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
nChoice, TekVPI und Wave Inspector sind eingetragene Marken von Tektronix Inc.
iew und TekSecure sind Marken von Tektronix Inc.
ist eine eingetragene Marke der Standard of Camera & Imaging Products Association (CIPA DC-001-2003 Digital Photo
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14150 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Oszilloskope der Serien M SO 3000 und DPO3000
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum des tatsächli es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistu
chen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht
ng neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Er an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung od soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzu die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktw
DIESE GA GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER D ER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KE INERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRO NIX ODER DER HÄNDLE
[W16 – 1
Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren
werbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts
er Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden
führen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind,
artung erhöht wird.
RANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER
UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN
R VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
5AUG04]
Tastkopf P6139B
Garantie
Tektronix garantiert, dass d ieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Modul
aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte
e und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser und geeignete Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein. Tektronix ü der Tektronix Service-Stelle bendet. D er Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung od soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzu die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktw
DIESE GA GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSE N AUSDRÜCKLICH ALLE GARANTIEN H INSICHTLICH DER HANDELSGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR E INEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SE INE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLE
[W2 – 15
Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren
bernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes
er Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden
führen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind,
artung erhöht wird.
RANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER
UND AUSSCHLIESSLICHE VE RPFLICHTUNG DIESER G ARA NTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE F ÜR DEN
R VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
AUG04]
Tastkopf P6316
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von einem (1) Jahr ab Datum des tatsächli es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistu
chen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht
ng neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Er an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung od soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzu die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktw
DIESE GA GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER D ER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KE INERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRO NIX ODER DER HÄNDLE
[W15 – 1
Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren
werbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts
er Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden
führen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind,
artung erhöht wird.
RANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER
UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN
R VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
5AUG04]
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... v
Informationen zur Konformität. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ..... vii
Vorwort................................................................................................................................. xi
Installation.............................................................................................................................. 1
Kennenlernen des Gerätes . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... .. 31
Erfassen von Signalen . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 47
Inhalt
EMV-Konformität ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... . vii
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen.. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . .. . .. . ... ... viii
Umweltschutzhinweise........................................................................................................... x
Wichtige Leistungsmerkmale . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. xii
In diesem Handbuch verwendete Konventionen .... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... xiii
Vor der Installation ............................................................................................................... 1
Betriebshinweise................................................................................................................. 5
Anschließender Tastköpfe....................................................................................................... 8
Sichern des Oszilloskops ........................................................................................................ 9
Einschalten des Oszilloskops................................................................................................... 10
Ausschalten des Oszilloskops.................................................................................................. 11
Funktionstest .................................................................................................................... 11
Kompensieren eines passiven Spannungst
Kostenlose Testversion für ein Anwendungsmodul.. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . 13
Installieren eines Anwendungsmoduls . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . 14
Bandbreiten-Upgrade . . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 15
Ändern der Sprache der Benutzeroberäche.................................................................................. 17
Ändern von Datum und Uhrzeit................................................................................................. 18
Ändern der Schriftformatierung. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 19
Signalpfadkompensation.. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 20
Aktualisieren der Firmware ..................................................................................................... 22
Anschließendes Oszilloskops an einen Computer............................................................................ 25
Anschließeneiner USB-Tastatur an das Oszilloskop.......................................................................... 30
Menüs und Bedienelemente auf der Frontplatte... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 31
Frontplatten-Anschlüsse ........................................................................................................ 44
Anschluss an der Seite ......................................................................................................... 45
Anschlüsse an der Rückseite................................................................................................... 45
Einrichten analoger Kanäle .. ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... 47
Verwenden von Default Setup . . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... . 50
Verwenden von Autoset . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... .. 51
Erfassungskonzepte . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 52
So funktioniert der analoge Signalerfassungsmodus. ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... .. 54
Ändern von Erfassungsmodus, Aufzeichnungslänge und Verzögerungszeit. . .. . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 55
Verwenden des Rollmodus ... ... . ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... .... ... ... ... ... 56
Einrichten eines seriellen oder parallelen Busses .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 57
Einrichten digitaler Kanäle .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. . .. . .. . .. . .. . .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 70
astkopfs .......................................................................... 12
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 i
Inhalt
Gründe für die Verwendung von MagniVu ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 72
Verwendung von MagniVu ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... . 72
Triggereinstellung. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. ........ 74
Triggerungskonzepte............................................................................................................ 74
Auswählen eines Triggertyps ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... 77
Auswählen von Triggern . . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... 78
Triggern auf Busse.............................................................................................................. 81
Überprüfen der Triggereinstellungen. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . .. . ... ... ... ... ... ... .. 86
Verwenden von A- (Haupt-) und B- (verzögerten) Sequenztriggern . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. 86
Starten und Anhalten einer Erfassung .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 88
Anzeigen von Signaldaten . ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... .. .. 89
Hinzufügen und Entfernen eines Signals . ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... .. 89
Einstellen von Darstellart und Nachleuchten .................................................................................. 89
Festlegen der Signalintensität . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . .. . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... 93
Skalierung und Positionierung von Signalen................................................................................... 94
Einstellen der Eingangsparameter ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 95
Positionieren und Beschriften von Bussignalen ............................................................................. 100
Positionieren, Skalieren und Gruppieren von digitalen Kanälen . . ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... .. 100
Anzeigen digitaler Kanäle. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... .. 102
Hinzufügen von Bildschirm-Kommentaren ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . 103
Anzeigen der Triggerfrequenz ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 104
Analysieren von Signaldaten. ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .105
Durchführen automatischer Messungen .. ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... .. 105
Auswählen automatischer Messungen.. ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... .. 106
Anpassen einer automatischen Messung. ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. 109
Manuelle Messungen mit Cursorn vornehmen . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... 112
Verwenden von mathematischen Signalen .. ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... 117
Verwendung von FFT .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 118
Verwenden von Fortgeschrittene Math... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . .. . .. . .. 121
Verwendung von Referenzsignalen ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . 123
Verwalten von Signalen mit größerer Aufzeichnungslänge ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... . 125
Leistungsanalyse. ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... .. 131
Informationen zum Speichern und Abrufen........................................................................................ 132
Speichern einer Bildschirmdarstellung . . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... .. 135
Speichern und Abrufen von Signaldaten ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 136
Speichern und Abrufen von Setups ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... 138
Speichern mit einem einzigen Knopfdruck .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... . ... 139
Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Dateien ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... 140
Drucken........................................................................................................................ 141
Löschen des Oszilloskop-Speichers .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... .. 147
Verwenden von Anwendungsmodulen. ... . ... ... ... ... ... ... ... .... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... . ... 149
Anwendungsbeispiele ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .... 150
Durchführen einfacher Messungen . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... . 150
Analyse von Signaldetails . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... . 157
Triggern bei Video-Signalen .. ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 161
ii Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Inhalt
Aufnehmen eines Einzelschuss-Signals .. ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... 163
Korrelieren vo
n Daten mit einem Logikanalysator der Serie TLA. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... 166
Aufspüren von Abweichungen bezüglich der Busse... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... .. 168
Fehlersuche auf einem RS-232-Bus ... ... ... ... ... . .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . .. . ... ... ... ... ... 170
Fehlersuche i
n Schaltungen mit parallelen Bussen .. .. . .. . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. 172
Anhang: Garantierte Spezikationen .. ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . ... ... ... ... ... ... .. 175
Index
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 iii
Inhalt
iv Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Allgemeine Sich
erheitshinweise
Allgemeine Si
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und
für das Ein
Schließen
an, während diese an einer Spannungsquelle anliegen.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Unterbinden S ie die Stromzufuhr für den Messpunkt, bevor Sie den
Tastkopf anschließen oder vom Gerät trennen.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen
muss der S bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen
die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Si
satzland zugelassene Netzkabel.
Sie das Gerät ordnungsgemäß an.
chutzleiter m it der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht,
e das Gerät anschließen.
cherheitshinweise
Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüeitungen
ßen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an die Erdung an.
Schlie
Geben S Klemme überschreitet.
ie keine Spannung auf Klemmen (einschließlich Masseanschlussklemmen), die den maximalen Nennwert der
Trennen vom Stromnetz. Das N etzkabel trennt das Gerät von der Stromversorgung. Blockieren Sie das Netzkabel nicht,
da es für die Benutzer jederzeit zugänglich sein muss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile
rnt sind.
entfe
rdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben.
Bei Ve
Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, w enn diese unter
Spannung stehen.
Nicht b ei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben. Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben. Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberächen.
Sorgen Sie für die richtige Kühlung.
r das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 v
Allgemeine Sich
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät
oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die m it der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
erheitshinweise
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
vi Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Informationen z
ur Konformität
Informatione
In diesem Abschnitt nden Sie die vom Instrument erfüllten Normen hinsichtlich EMV, Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Konformität
EG-Konformitätserklärung – EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden:
EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006. EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
IEC 61000-4-6:2003. Störfestigkeit gegen di e Entladung statischer Elektrizität
1234
n zur Konformität
5
6
IEC 61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannun
gsschwankungen
7
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 6100
0-3-3:1995.
Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO 3000 und DPO3000 vii
Informationen z
1
2
3
4
5
6
7
Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV
ur Konformität
Großbritannien
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen kann elektromagnetische Störungen verursachen.
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
In Situationen, in denen der Prüing nach der Störfestigkeitsprüfung gegen transiente Störgrößen gemäß IEC 61000-4-11 länger als 10 Sekunden zur Erholung benötigt, kann es zu einem Instrumentenneustart kommen.
Die Strahlrauschenzunahme beim Einsatz mit einem Testfeld (3 V/m im Frequenzbereich zwischen 80 MHz und 1 GHz, 1,4 GHz bis 2,0 GHz und 1 V/m von 2,0 GHz bis 2,7 GHz, mit 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz) darf 1 Einheit induzierte Störsignale im Kanal bei 20 mV/div, Abtastmodus, 100 us/div nicht überschreiten (IEC 61000-4-3).
Die Strahlrauschenzunahme beim Einsatz mit einem eingespeisten Testsignal (3 V eff im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz, mit 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz) darf 1 Einheit induzierte Störsignale im Kanal bei 20 mV/div, Abtastmodus, 100 us/div nicht überschreiten (IEC 61000-4-6).
Leistungskriterium C bei Spannungsei nbruch von 70 %/25 Zyklen und Spannungsunterbrechung von 0 %/250 Zyklen (IEC 61000-4-11).
Entspricht
gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2
003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß EN 61326-1:2006 und EN 61326-2-1:2006
Konformität mit Sicherheitsbestimmungen
EG-Konformitätserklärung – Niederspannung
Die Konformität wurde entsprechend den folgenden Spezikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht wurden:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
viii Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Informationen z
EN 61010-1: 2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
ur Konformität
Liste der in de
UL 61010-1:2004, 2. Edition. Norm für elektrische Mess- und Prüfgeräte.
n USA landesweit anerkannten Prü abore
Kanadische Zertizierung
CAN/CSA C22 Laborgeräte. Teil 1.
.2 No. 61010-1:2004. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und
Zusätzliche Konformitätserklärungen
IEC 61010-1: 2001. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicher
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
heitsklasse
Beschreibung des Belastungsgrads
sswert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können.
Ein Me Normalerweise wird die interne U mgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie
vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder benden sich in sterilen Räumen.
sind
astungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit
Bel zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische B üro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation
tfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert werden. Dieser
lei Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
elastungsgrad
B
Belastungsgrad 2 (gemäß Denition nach IEC 61010-1). Hinweis: Nur für Verwendung in Innenräumen.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 ix
Informationen z
Beschreibungen der Installationskategorie (Überspannung)
Die Anschlüsse an diesem Gerät weisen unter Umständen unterschiedliche Bezeichnungen für die Installationskategorie (Überspannung) auf. Die Installationskategorien sind:
Überspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1)
ur Konformität
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle einer Niederspannungsinstallation.
Messkategorie III. Für Messungen in Gebäudeinstallationen.
Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
Messkategorie I. Für M essungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.
Umweltsc
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Entsorgung von Altgeräten
Beacht
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät
kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem z u entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgem äße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Sicherheitshinweis zu quecksilberhaltigen Bauteilen. Dieses Produkt ist mit einer quecksilberhaltigen
-Beleuchtung ausgestattet. Aufgrund von Umweltschutzbestimmungen ist die Entsorgung daher möglicherweise
LCD reglementiert. Einzelheiten zu den Entsorgungs- bzw. Recyclingbestimmungen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden vor Ort oder innerhalb der Vereinigten Staaten auf der E-cycling Central-Website (www.eiae.org).
hutzhinweise
en Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bezüglich Elektro- und Elektronik-A ltgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
schränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe
Be
Dieses Gerät wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassiziert und unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG RoHS.
x Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Vorwort
In diesem Handbuch werden die Installation und der Betrieb der folgenden Oszilloskope beschrieben:
MSO3054 MSO3034 MSO3032 MSO3014 MSO3012 DPO3054 DPO3052 DPO3034 DPO3032 DPO3014 DPO3012
Vorwort
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 xi
Vorwort
Wichtige Leistungsmerkmale
Mit Hilfe von Geräten der Serien MSO3000 und DPO3000 können Sie elektronische Schaltungen überprüfen, debuggen und charakterisieren. Diese Geräte zeichnen sich durch die folgenden Leistungsmerkmale aus:
500 MHz, 300 MHz und 100 MHz Bandbreite – Bei Modellen mit 100 MHz oder 300 MHz Bandbreite ist ein Upgrade auf 500 MHz möglich.
2-Kanal- und 4-Kanal-Modelle
Abtastraten von bis zu 2,5 GS/s auf allen analogen Kanälen
Aufzeichnungslänge von 5 M Punkten auf allen Kanälen
Anzeigerate von 50.000 Signalen/Sekunde
Bustrigger und Analyse (mit dem entsprechenden Anwendungsmodul und Oszilloskopmodell) für I2C, SPI, MIL-STD-1553, CAN, LIN, FlexRay, RS-232, RS-422, RS-485, UART, I (RJ) und TDM
Leistungsanalyse-Anwendungsmodul (optional)
Wave Inspector-Bedienelemente zur Bearbeitung großer Aufzeichnungslängen mit Optionen zum Zoomen und Verschieben, für Wiedergabe und Pause, zum Suchen und Markieren
229 mm mit 800 x 480 Auösung, WVGA Farbanzeige
Kleine Grundäche und geringes Gewicht (127 mm Tiefe und 4,1 kg Gewicht)
USB zum schnellen und bequemen Speichern
Direkter Ausdruck auf allen PictBridge-kompatiblen Druckern
Integrierter Ethernet-Anschluss
USB 2.0-Geräteanschluss zur d irekten Steuerung des Oszilloskops über den PC (über USBTMC-Protokoll)
OpenChoice-Software für Dokumentation und Analyse
Produktivitäts- und Analysesoftware „NI LabVIEW SignalExpress™ Tektronix Edition"
Remoteanzeige und -steuerung mit e*Scope
Remotesteuerung mit VISA-Anschluss
TekVPI Versatile Probe Interface unterstützt aktive, Differenz- und Stromtastköpfe für automatische Skalierung und Einheiten
2
S, links angeordnet (LJ), rechts angeordnet
Die Oszilloskope der Serie MSO3000 für gemischte Signale bieten auch Folgendes:
MagniVu mit 121,2 ps Auösung
Parallelbustriggern und -analyse
16 digitale Kanäle
Problemloser Anschluss an das zu prüfende Gerät dur ch das praktische Design von Digitaltastkopf P6316
xii Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Vorwort
Verfahrensschritt Netzschalter auf der
Frontplatte
Netzanschluss Netzwerk
USB
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 xiii
Vorwort
xiv Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DP O3000
Installation
Vor der Installation
Packen Sie das Oszilloskop aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. Auf den folgenden Seiten sind empfohlene Zubehörteile und Tastköpfe, Geräteoptionen und Aktualisierungen aufgelistet. Die aktuellsten Informationen nden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
Standardzubehör
Zubehör Beschreibung
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Dokumentations-CD für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
CD mit NI LabVIEW SignalExpress Tektronix Edition und Tektronix OpenChoice Desktop
Kalibrierungszertikat zur Dokumentation der Rückverfolgbarkeit auf die Messstandards der nationalen Metrologieinstitute und ISO-9001-Qualitätssystemregistrierung
Bedienfeld-Overlay
Englisch (Option L0) Französisch (Option L1) Italienisch (Option L2) Deutsch (Option L3) Spanisch (Option L4) Japanisch (Option L5) Portugiesisch (Option L6) Chinesisch (vereinfacht) (Option L7) Chinesisch (traditionell) (Option L8) Koreanisch (Option L9) Russisch (Option L10) Elektronische Versionen von Dokumenten,
einschließlich der Programmieranleitung und des technischen Referenzhandbuchs
Software für Produktivität, Analyse und Dokumentation
Französisch (Option L1) Italienisch (Option L2) Deutsch (Option L3) Spanisch (Option L4) Japanisch (Option L5) Portugiesisch (Option L6) Chinesisch (vereinfacht) (Option L7) Chinesisch (traditionell) (Option L8) Koreanisch (Option L9) Russisch (Option L10)
Installation
Tektronix­Teilenummer
071-2656-XX 071-2657-XX 071-2658-XX 071-2659-XX 071-2660-XX 071-2661-XX 071-2662-XX 071-2663-XX 071-2664-XX 071-2665-XX 071-2666-XX 063-4104-XX
063-3967-XX
——
335-1917-00 335-1918-00 335-1919-00 335-1920-00 335-1921-00 335-1922-00 335-1923-00 335-1924-00 335-1925-00 335-1926-00
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 1
Installation
Standardzubehör (Fortsetzung)
Zubehör Beschreibung
Für die Serien MSO3000 und DPO3000: Analogtastköpfe
Frontschutzdeckel Netzkabel
Zubehörbeutel
Für Serie MSO3000: Digitaltastkopf Ein 16-K anal-Digitaltastkopf
Ein passiver Tastkopf (500 MHz, 10fach gedämpft) pro Kanal
Hartplastikdeckel zum Schutz des Gerätes Nordamerika (Option A0) Europa universal (Option A1) Großbritannien (Option A2) Australien (Option A3) Schweiz (Option A5) Japan (Option A6) China (Option A10) Indien (Option A11) Kein Netzkabel oder Netzteil (Option A99) Beutel für Tastköpfe und anderes Zubehör, der
am Griff befestigt werden kann
Tektronix­Teilenummer
P6139B
200-5052-00 161-0348-00 161-0343-00 161-0344-00 161-0346-00 161-0347-00 161-0342-00 161-0341-00 161-0349-00 —— 016-2008-00
P6316
Optionales Zubehör
Zubehör Beschreibung
Serielles Trigger- und Analyseanwen­dungsmodul für Luft- und Raumfahrt
Serielles Trigger- und Analyseanwen­dungsmodul für Audio
Serielles Trigger- und Analyseanwen­dungsmodul für Fahrzeuge
Computertrigger- und Analyseanwen­dungsmodul
Dieses Modul ermöglicht Triggern auf serielle MIL-STD-1553-Busse. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Busdekodierung, Suchtools und Dekodierungstabellen mit Zeitinformationen.
Das serielle Trigger- und Analysemodul für Audio ermöglicht das Triggern auf I angeordnete (LJ), rechts angordnete (RJ) und TDM-Busse.
Das Bitmustertrigger- und Bitmusteranaly­semodul für die Fahrzeugtechnik ermöglicht das Triggern auf Paketebene bei seriellen CAN- und LIN-Bussen sowie digitale Sig­nalansichten, Busansichten, Busdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitinformationen
Das Computertrigger- und -analysemodul ermöglicht das Triggern auf serielle RS-232-, RS-422-, RS-485- und UART-Busse und bietet Suchwerkzeuge, Busansichten, Busdekodierung im Hexadezimal-, Binär- und ASCII-Code und Paketdekodierungstabellen mit Zeitinformationen.
2
S-, links
Tektronix­Teilenummer
DPO3AERO
DPO3AUDIO
DPO3AUTO
DPO3COMP
2 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Optionales Zubehör (Fortsetzung)
Tektronix-
Zubehör Beschreibung
Eingebettetes Trigger- und Analyseanwendungsmodul
Das integrierte serielle Bitmustertrigger­und Bitmusteranalysemodul ermöglicht das Triggern auf Paketinformationsebene
2
bei I
C- und SPI-Bussen sowie digitale Signalansichten, Busansichten, Busdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitinformationen.
Serielles FlexRay-Trigger- und Analyseanwendungsmodul
Dieses Modul ermöglicht das Triggern auf Paketebene bei FlexRay-Bussen sowie digitale Signalansichten, Busansichten, Paketdecodierung, Suchtools und Paketdekodierungstabellen mit Zeitinformationen.
Leistungsanalyse-Anwendungsmodul Das Leistungsanalysemodul unterstützt
Messungen im Bereich Netzqualität, Schaltverlust, Oberschwingungen, Ripple, Modulation, sicherer Betriebsbereich und Anstiegsrate.
Anwendungsmodul "Erweitertes Video" Das erweiterte Videomodul ermöglicht
Trigger auf eine Vielzahl von genormten HDTV-Signalen sowie auf benutzerdenierte (nicht genormte) zwei- und dreistuge Videosignale mit 3 bis 4.000 Zeilen.
Bandbreiten-Upgrade-Optionen bei festen Lizenzen
Bei diesen Produkten können Sie ein Bandbreiten-Upgrade von 100 MHz oder 300 MHz auf 500 MHz durchführen, wenn Sie für Ihr Projekt eine höhere Leistung benötigen.
TPA-BNC TekVPI-TekProbe-II-BNC-Adapter TPA-BNC TEK-USB-488-Adapter GPIB-USB-Adapter TEK-USB-488 19-Zoll-Adapter-Kit Enthält 19-Zoll-Adapter-Klemmen. RMD3000 Transporttasche
Tragetasche für das Gerät ACD4000
Hartschalenkoffer Transportkoffer, Einsatz der Tragetasche
(ACD4000) erforderlich
Wartungshandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installationshandbuch zu den
Wartungsinformationen zu Oszilloskopen der Serien MSO3000 und DPO3000
Handbuch 071-2524-XX
Anwendungsmodulen für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Teilenummer
DPO3EMBD
DPO3FLEX
DPO3PWR
DPO3VID
DPO3BW1T32 DPO3BW1T52 DPO3BW1T34 DPO3BW1T54 DPO3BW3T52 DPO3BW3T54
HCTEK4321
071-2667-XX
Installation
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 3
Installation
Optionales Zubehör (Fortsetzung)
Zubehör Beschreibung
Benutzerhandbuch für Leistungsmes­sungsmodule DPO3PWR und DPO4PWR
Anweisungen zur Geheimhaltungsaufhebung und Sicherheit für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Englisch (Option L0) Französisch (Option L1) Italienisch (Option L2) Deutsch (Option L3) Spanisch (Option L4) Japanisch (Option L5) Portugiesisch (Option L6) Chinesisch (vereinfacht) (Option L7) Chinesisch (traditionell) (Option L8) Koreanisch (Option L9) Russisch (Option L10) Beschreibt die Bereinigung oder Entfernung
von Speichergeräten von Tektronix Oszilloskopen der Serien MSO3000 und DPO3000.
Tektronix­Teilenummer
071-2631-XX 077-0235-XX 077-0236-XX 077-0237-XX 077-0238-XX 077-0239-XX 077-0240-XX 077-0241-XX 077-0242-XX 077-0243-XX 077-0244-XX 077-0307-XX
Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 können zusammen mit mehreren optionalen Tastköpfen verwendet werden. (Siehe Seite 8, Anschließen der Tastköpfe.) Aktuelle Informationen nden Sie auf der Tektronix-Website unter www.tektronix.de.
Weiterführende Dokumentation
Programmierhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Technisches Referenzhandbuch für Oszilloskope der Se rien MSO3000 und DPO3000
Beschreibt Befehle für die Fernsteuerung des Oszilloskops. In elektronischer Form auf der Dokumentations-CD verfügbar oder zum Herunterladen von www.tektronix.com/manuals
Enthält die technischen Daten des Oszilloskops und beschreibt das Verfahren zur Leistungsprüfung. In elektronischer Form auf der Dokumentations-CD verfügbar oder zum Herunterladen von www.tektronix.com/manuals
077-0301-XX
077-0300-XX
4 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Betriebshinweise
Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Eingangsspannung der Stromversorgung: 100 V bis 240 V ±10 %
Eingangsstromfrequenz der Stromversorgung: 50/60 Hz bei 100 V bis 240 V 400 Hz ± 10 % bei 115 V
Leistungsaufnahme: max. 120 W Gewicht: 4,2 kg, unabhängiges Gerät Höhe, einschließlich Füße, ohne Griff:
203,2 mm Breite, 416,6 mm Tiefe, 147,4 mm Abstand: 51 mm
Temperatur: Betrieb: 0 °C bis +50 °C Lagerung: –40 °C bis +71 °C
Installation
Serie MSO3000
Luftfeuchtigkeit: Im Betrieb: 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +30 °C Im Betrieb: 5 % bis 45 % relative Luftfeuchtigkeit über +30 °C bis max. +50 °C, nichtkondensierend, und ist begrenzt durch eine maximale WBGT von +38 °C (Absenkung der relativen Luftfeuchtigkeit auf 45 % bei +50 °C) Lagerung: 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +30 °C Lagerung: 5 % bis 45 % relative Luftfeuchtigkeit über +30 °C bis max. +50 °C, nichtkondensierend, und ist begrenzt durch eine maximale WBGT von +38 °C (Absenkung der relativen Luftfeuchtigkeit auf 27 % bei 60 °C)
Höhe über NN: Im B etrieb: 3.000 m Lagerung: 12.000 m
Zufallsschwingungen: Betrieb: 0,31 G Lagerung: 2,46 G
Belastungsgrad: 2, nur für Innenräume
, 5 – 500 Hz, 10 Minuten pro Achse, 3 Achsen (30 Minuten insgesamt)
eff
, 5 – 500 Hz, 10 Minuten pro Achse, 3 Achsen (30 Minuten insgesamt)
eff
Serie DPO3000
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 5
Installation
Erfassungssystem: 1 M Maximale Eingangsspannung: Anschluss am vorderen Bedienfeld, 300 V Systemen durc
hgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
, Installationskategorie II; für Messungen, die an
eff
Erfassungss Maximale Eingangsspannung: 5 V
ystem: 50 und 75
mit Spitze bei ±20 V. Für Messungen der Installationskategorie I. Nicht für Anschlüsse
eff
an Schaltkreise der Installationskategorie II, III oder IV.
Erfassungssystem: Digitale Eingänge Die maximal
Aux-Einga Maximale Eingangsspannung: Anschluss am vorderen Bedienfeld, 300 V
e Eingangsspannung am Eingang des Digitaltastkopfs beträgt +30 V bis –20 V Spitze.
ng: 1 M
, Installationskategorie II; für Messungen, die an
eff
Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten und die Rückseite des G eräts frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Gesamtkapazitä
t der Tastköpfe:
Wenn die erforderliche Gesamtkapazität der Tastköpfe die verfügbare Kapazität des Oszilloskops überschreitet, schließen Sie den externen AC-Adapter (Tektronix-Teilenummer 119-7465-XX) an den Probe Power-Anschluss (Tastkopf-Net
Maximale Tast
zanschluss) an der Rückseite an.
kopeistung pro Kanal (3 oder 5 TekVPI-Schnittstellen): 5 V ± 5 %, max. 50 mA, max. 250 mW 12 V ± 10 %, max. 2 A, max. 24 W
P6139B Passiver Tastkopf
Maximale Eingangsspannung: 300 V
Temperatur: Betrieb: -15 °C bis +65 °C Lagerung: -62 °C bis +85 °C
Höhe über NN: Betrieb: 3,0 km (max.) Lagerung: 15 km (max.)
Luftfeuchtigkeit: Betrieb: 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (% rel. Luftf.) bis max. +30 °C, 5 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit über +30 °C bis max. +65 °C. Nichtkondensierend. Lagerung: 5 bis 45 % relative Luftfeuchtigkeit über +65 °C bis +85 °C. Nichtkondensierend.
CAT II und DC
eff
Oszilloskop der Serie MSO3000 mit Digitaltastkopf P6316
Schwellenwertgenauigkeit: ±(100 mV + 3 % des Schwellenwerts)
6 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Schwellenwertbereich: +25 V bis –15 V.
Maximales zerstörungsfreies E ingangssignal an Tastkopf: +30 V bis –20 V
Installation
Minimale Signalschwankung: 500 mV
Spitze-zu-Spitze
Eingangswiderstand: 101 k
Eingangsk
apazität: 8,0 pF, typisch
Temperatur: Betrieb: 0
°C bis +50 °C
Lagerung: –40 °C bis +71 °C
Höhe über
NN: Betrieb: max. 3.000 m Lagerung: max. 12.000 m
Belastungsgrad: 2, nur für Innenräume
Luftfeuchtigkeit:
ftfeuchtigkeit 5 % bis 95 %
Rel. Lu
Reinigung
Reinigen Sie G erät und Tastköpfe so oft, wie es die Betriebsbedingungen vorschreiben. Zur Reinigung der Oszilloskopoberäche gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Staub außen am Oszilloskop und an den Tastköpfen mit einem fusselfreien Lappen. Gehen Sie
vorsichtig vor, um den Anzeigelter aus Klarglas nicht zu verkratzen.
2. Verwenden Sie einen mit Wasser befeuchteten weichen Lappen zur Reinigung. Bei stärkerer Verschmutzung können
Sie auch eine wässerige Lösung mit 75 % Isopropylalkohol verwenden.
VORSICHT. Vermeiden Sie, dass beim Reinigen von außen Feuchtigkeit in das Innere der Einheit gelangt. Verwenden Sie
nur so viel Reinigungslösung, um das Tuch anzufeuchten.
VORSICHT. Um Beschädigungen der Gerät- oder Tastkopfoberäche zu vermeiden, verwenden Sie keine ätzenden
oder chemischen Reinigungsmittel.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 7
Installation
Anschließen der Tastköpfe
Das Oszilloskop unterstützt Tastköpfe mit folgenden Anschlussmöglichkeiten:
1. Tektronix Versatile Probe Interface
(TekVPI) Diese Tastköpfe unterstützen die
bidirektionale Kommunikation mit dem Oszilloskop über Bildschirmmenüs sowie ferngesteuert über Programmierunterstützung. Die Fernsteuerung ist für Anwendungen wie ATE nützlich, bei denen Tastkopfparameter vom System voreingestellt werden sollen.
2. Tektronix Versatile Probe Interface
(TekVPI) für passive Tastköpfe Diese Tastköpfe bauen auf den
Funktionen der TekVPI-Schnittstelle auf. Jeder Tastkopf wird auf den entsprechenden Oszilloskopkanal abgestimmt und ermöglicht es dem Oszilloskop so, den Signaleingangspfad zu optimieren. Dies bietet AC-K ompensation über das Frequenzband hinweg.
3. TPA-BNC-Adapter
Der TPA-BNC-Adapter ermöglicht die Verwendung der Tastkopffunktionen von TekProbe II, z. B. die Stromversorgung der Tastköpfe und die Weiterleitung von Informationen zur Skalierung und zur verwendeten Maßeinheit an das Oszilloskop.
4. BNC-Schnittstellen
Einige davon verwenden die TEKPROBE-Funktionen, um das Signal und die Skalierung an das Oszilloskop weiterzuleiten. Einige leiten nur das Signal weiter, und es ndet keine weitere Kommunikation statt.
8 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
5. Digitale Tastkopfschnittstelle (nur
Serie MSO3000) Tastkopf P631
digitale Informationen (Zustand EIN oder AUS).
Weitere Informationen zu den zahlreichen, für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 erhältlichen Tastköpfen nden Sie im I
6 bietet 16 Kanäle für
nternet unter www.tektronix.de.
Sichern des Oszilloskops
1. Sichern Sie das Oszilloskop am Standort
mit einem S für Laptops.
tandardsicherheitsschloss
Installation
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 9
Installation
Einschalten des Oszilloskops
Erden des Oszilloskops und Erden des Benutzers
Bevor Sie den Netzschalter drücken, schließen Sie das Oszilloskop an einen elektrisch neutralen Referenzpunkt an, z. B. an die Erdung. D
azu schließen Sie den Netzstecker an einer geerdeten Steckdose an.
Die Erdung de die gleiche E rdung angeschlossen sein wie sämtliche getesten Schaltungen.
Wenn Sie mit empndlichen Bauteilen arbeiten, e Elektrizität, die sich an Ihrem Körper aufbaut, können empndliche Bauteile beschädigt werden. Du statische Auadungen Ihres Körpers s icher in den Boden geleitet.
So schlie
s Oszilloskops ist für die Sicherheit und die Genauigkeit der Messungen erforderlich. Das Oszilloskop muss an
rden Sie sich. Durch die statische
rch ein Erdungsarmband werden
ßen Sie das Netzkabel an und schalten das Oszilloskop ein:
10 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Ausschalten des Oszilloskops
So schalten Sie das Oszilloskop aus und ziehen das Netzkabel ab:
Installation
Funktio
Führen Sie diesen schnellen F unktionstest durch, um zu überprüfen, ob Ihr Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
1. Schließen Sie das Netzkabel des
2. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
nstest
Oszilloskops so an, wie in Einschalten des Oszilloskops beschrieben. (Siehe
Seite 10.)
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 11
Installation
3. Schließen Sie den Tastkopfstecker
an Oszilloskopkanal 1 und die Tastkopfspit die TASTKOPFABGLEICH-Anschlüsse am vorderen Bedienfeld des Oszilloskops an.
4. Drücken Sie Default Setup.
5. Drücken Sie Autoset. Auf dem
Bildschirm sollte nun ein Rechtecksignal mit etwa werden.
Wenn das Signal angezeigt wird, aber nicht di Sie die Schritte zum Kompensieren des Tastkopfes durch. (Siehe Seite 12, Spannungstastkopfs.)
Wenn kein Signal angezeigt wird, führen Sie di dies nicht hilft, lassen Sie das Gerät von qualiziertem Kundendienstpersonal warte
ze und den Referenzleiter an
2,5 V bei 1 kHz angezeigt
e richtige Form aufweist, führen
Kompensieren eines passiven
e Schritte erneut durch. Wenn
n.
Kompensieren eines passiven Spannungstastkopfs
Wenn Sie einen passiven Spannungstastkopf zum ersten Mal an einen Eingangskanal anschließen, sollten Sie den Tastkopf kompensieren, um ihn mit dem betreffenden Eingangskanal des O szilloskops abzugleichen.
So kompensieren Sie einen passiven Tastkopf:
1. Befolgen Sie die Schritte des
Funktionstests. (Siehe Seite 11, Funktionstest.)
12 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installation
2. Überprüfen Si
e die Form des angezeigten Signals, um zu bestimmen, ob der Tastkopf ordnungsgemä
ß kompensiert ist.
3. Ändern Sie, falls erforderlich, die
Tastkopfei
nstellung. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig.
Schnelltipps
Verwenden Sie einen möglichst kurzen Erdungs tastkopnduzierte Überschwingen und die Verzerrung des gemessenen Signals gering zu halt
leiter und Signalpfad, um das
en.
Ordnungsgemäß kompensiert
Unterkompensi
ert
Überkompensie
rt
Signal mit einem kurzen Erdungsleiter
Kostenlose Testversion für ein Anwendungsmodul
Für alle Anwendungsmodul-Lizenzen, die nicht in Ihrem Oszilloskop installiert sind, steht Ihnen eine kostenlose 30-Tage-Testversion zur Verfügung. Der Testzeitraum beginnt, wenn Sie das Oszilloskop das erste Mal einschalten.
Wenn Sie nach 30 Tagen die Anwendung weiter nutzen möchten, müssen Sie das Modul käuich erwerben. Zum Anzeigen des Ablaufdatums der Testversion drücken S ie auf dem Bedienfeld die Taste Utility und dann im unteren Menü die Taste Weitere Optionen. Wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf a die Option Kong aus, und drücken Sie im unteren Menü auf Info.
mit einem langen Erdungsleiter
Signal
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 13
Installation
Installieren eines Anwendungsmoduls
VORSICHT. Um Schäden am Oszilloskop oder am Anwendungsmodul zu vermeiden, beachten Sie die
Sicherheitsm
aßnahmen hinsichtlich elektrostatischer Entladung. (Siehe Seite 10, Einschalten des Oszilloskops.)
Trennen Sie da
(Siehe Seite
Mit optionalen Anwendungsmodulpaketen können die Funktionen Ihres Oszilloskops erweitert werden. Sie können bis zu vier Anwendungsmodule gleichzeitig installieren. Anwendungsmodule installieren Sie in den beiden Steckplätzen mit Fenstern in der oberen r können. Bei Verwendung dieser Steckplätze installieren Sie das Modul so, dass die Beschriftung von Ihnen weg zeigt.
Die physische Installation von bis zu vier Anwendungsmodulen gleichzeitig ist möglich. Anwendungsmodule installieren Sie in den beiden Steckplätzen mit Fenstern in der oberen rechte n Ecke des Bedienfelds. Zwei zusätzliche Steckplätze benden sich direk dass die Beschriftung von Ihnen weg zeigt.
Jedes Modul besitzt eine Lizenz, die optional zwischen den Anwendungsmodulen und dem Oszilloskop transferiert werden kann. Sie können jede Lizenz im Modul beibehalten, sodass Sie das Modul für verschiedene Geräte verwenden können.
Sie können jedoch auch die Lizenz vom Modul auf das Oszilloskop übertragen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, das Modul auf dem Oszilloskop gle ichzeitig zu verwenden.
So transferieren Sie eine Lizenz von einem Modul auf das Oszilloskop oder vom Oszilloskop auf ein Modul:
1. Schalten Sie das Oszilloskop aus. Fügen Sie die Anwendungsmodule in das Oszilloskop ein. S chalten Sie das
Oszilloskop ein.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Utility. Drücken Sie bei Bedarf im unteren Menü auf Weitere Optionen,
und dre und Optionen verwalten und dann im seitlichen Menü auf Lizenztyp, bis „Module“ ausgewählt ist. Die im Oszilloskop enthaltenen Lizenzen werden im seitlichen Menü aufgelistet. Drücken Sie die Taste neben der entsprechenden Lizenz, um die
s Oszilloskop von der Stromversorgung, bevor Sie ein Anwendungsmodul entfernen oder hinzufügen.
11, Ausschalten des Oszilloskops.)
echten Ecke des Bedienfelds. Zwei zusätzliche Steckplätze benden sich direkt hinter den beiden, die Sie sehen
t hinter den beiden, die Sie sehen können. Bei Verwendung dieser Steckplätze installieren Sie das Modul so,
getrennt vom Oszilloskop sicher aufzubewahren. Sie ermöglicht Ihnen außerdem, mehr als vier Anwendungen
hen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,umKong auszuwählen. Drücken Sie im unteren Menü auf Module
se zu übertragen. Sie können bis zu vier Lizenzen gleichzeitig übertragen.
3. Nachd
Anweisungen zum Installieren und Testen von Anwendungsmodulen entnehmen Sie dem Installationshandbuch zu den Anwendungsmodulen für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000, das mit dem Anwendungsmodul geliefert wurde.
HINW
anderen Oszilloskop erst, wenn Sie die Lizenz vom Oszilloskop zurück auf das Modul transferieren. Es empehlt sich, das physische Modul in einer Hülle oder einer anderen Verpackung aufzubewahren und darauf ein Etikett mit folgenden Inf gespeichert ist. Dadurch können Probleme vermieden werden, wenn jemand zu einem späteren Zeitpunkt das Modul sucht, es in einem anderen Oszilloskop installiert und sich fragt, warum es nicht funktioniert.
14 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
em Sie das Oszilloskop ausgeschaltet haben, können Sie das physische Anwendungsmodul aus dem Oszilloskop
entfernen.
EIS. Wenn Sie eine Lizenz von einem Modul auf ein Oszilloskop transferieren, funktioniert das Modul auf einem
ormationen anzubringen: Datum, Modulname sowie Modell und Seriennummer des Oszilloskops, auf dem seine Lizenz
Bandbreiten-Upgrade
Sie können für ein Gerät mit 100 MHz oder 300 MHz Bandbreite ein Upgrade auf 500 MHz erwerben, wenn Sie für Ihr Projekt eine höhere Leistung benötigen.
Verfügbare Bandbreiten-Upgrade-Produkte:
DPO3BW1T32 – Bandbreiten-Upgrade von 100 MHz auf 300 MHz für Modelle mit 2 Kanälen
DPO3BW1T52 – Bandbreiten-Upgrade von 100 MHz auf 500 MHz für Modelle mit 2 Kanälen
DPO3BW3T52 – Bandbreiten-Upgrade von 300 MHz auf 500 MHz für Modelle mit 2 Kanälen
DPO3BW1T34 – Bandbreiten-Upgrade von 100 MHz auf 300 MHz für Modelle mit 4 Kanälen
DPO3BW1T54 – Bandbreiten-Upgrade von 100 MHz auf 500 MHz für Modelle mit 4 Kanälen
DPO3BW3T54 – Bandbreiten-Upgrade von 300 MHz auf 500 MHz für Modelle mit 4 Kanälen
Zur Durchführung eines Upgrades müssen Sie ein Bandbreiten-Upgrade-Produkt bestellen. Je nach Seriennummer des Geräts müssen Sie das Gerät dann an ein Tektronix Service-Center senden oder können selbst einen Optionsschlüssel auf dem Gerät installieren (siehe unten).
Zur Anzeige der Seriennummer des Geräts drücken Sie die Taste Utility und dann Info. Die Seriennummer wird daraufhin auf dem Bildschirm angezeigt.
Installation
Wenn die Seriennummer Ihres Geräts mit C01 beginnt, müssen Sie das Gerät für das Bandbreiten-Upgrade an ein Tektronix Service-Center senden. Vorkehrungen für das Upgrade werden bei der Bestellung des Upgrade-Produkts getroffen.
Wenn die Seriennummer Ihres Geräts mit C02 beginnt, können Sie ein Bandbreiten-Upgrade durchführen, indem Sie auf dem Gerät einen Optionsschlüssel für eine feste Lizenz installieren.
So führen Sie ein Bandbreiten-Upgrade auf Ihrem Gerät mittels Installation eines Optionsschlüssels durch:
1. Nachdem Sie das entsprechende
Bandbreiten-Upgrade-Produkt bestellt haben, erhalten Sie ein Optionsschlüsselzertikat mit der Optionsschlüsselnummer.
2. Drücken Sie Utility.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 15
Installation
3. Drücken Sie im unteren Menü auf Weitere Optionen, und wählen Sie Konfig.
4. Drücken Sie die Taste Module und Optionen verwalten.
5. Drücken Sie im seitlichen Menü wiederholt die Taste Li
zenztyp,bisOptionen markiert
ist.
6. Drücken Sie die Taste Install Option (Option installieren).
Weitere
Optionen
Konfig
Module
und
Optionen
verwalten
Lizenz-
typ
Module
Optio-
nen
Install Op-
tion (Op-
tion instal-
lieren)
7. Geben Sie mithilfe des Mehrzweck­Drehknopfs a die Nummer des
schlüssels ein, und drücken
Options Sie im unteren Menü die Taste Zeichen eingeben. Sie können auch eine
statur verwenden.
USB-Ta
8. Drücken Sie im seitlichen Menü auf OK
men. Nach Abschluss der Installation
Anneh
des Optionsschlüssels wird eine Meldung angezeigt, dass das Oszilloskop aus- und
ut eingeschaltet werden muss, um die
erne neuen Funktionen zu aktivieren.
9. Scha
lten S ie das Oszilloskop aus und wieder
ein.
Zeichen
eingeben
OK
Annehmen
16 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installation
10. Um sicherzust
Bandbreiten-Upgrade durchgeführt wurde, drücken Sie die Taste Utility und dann im untere Bandbreiteninformationen werden in der Regel im oberen Bereich dieses Bildschirms angezeigt.
Ändern der S
Wenn Sie die Sprache der Benutzeroberäche des Oszilloskops ändern und die Beschriftungen der Bedienfeldtasten mithilfe eines Overlay ändern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie Utility.
2. Drücken Sie Weitere Optionen.
ellen, dass das
About
(Info)
n Menü die Taste Info.Die
prache der Benutzeroberäche
Weitere
Optionen
3. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
und wählen Sie die Option Kong aus.
4. Drücken Sie im daraufhin angezeigten
unteren Menü auf Sprache.
5. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Sie haben die folgenden Auswahlmöglichkeiten: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Brasilianisches Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Chinesisch (traditionell).
Konfig
Weitere
Optionen
Konfig
Sprache
Englisch
Datum &
Uhrzeit
einstellen
TekSecure
Speicher
löschen
Info
Module
und
Optionen
verwalten
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 17
Installation
6. Wenn Sie „English“ auswählen, achten Sie darauf, dass das austauschbare Plastik-Fron
tplattenoverlay abgenommen
ist. Wenn Sie eine andere Sprache als Englisch
auswählen, l
egen Sie das Plastik-Overlay für die gewünschte Sprache über die eigentliche Frontplatte, um die Beschriftungen in diese Sprachezuän
dern.
Ändern von Datum und Uhrzeit
So stellen Sie die interne Uhr auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein:
1. Drücken Sie Utility.
2. Drücken Sie Weitere Op tionen.
3. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
Weitere
Optionen
Konfig
und wählen Sie die Option Kong aus.
4. Drücken Sie Datum & Uhrzeit einstellen.
Weitere
Optionen
Konfig
Sprache
Englisch
Datum &
Uhrzeit
einstellen
TekSecure
Speicher
löschen
Info
Module
und
Optionen
verwalten
18 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installation
5. Drücken Sie die seitlichen Menütasten,
und stellen Sie mithilfe beider Mehrzweck-Dr
ehknöpfe (a und b)das
Datum und die Uhrzeit ein.
6. Drücken Sie OK Datum/Zeit einstellen.
Datum &
Uhrzeit einstell.
Datum/Zeit
anzeigen
Ein|Aus
Std
4
Minute
1
Monat
Mai
Tag
3
Jahr
2012
OK
Datum/Zeit
einstellen
Ändern der Schriftformatierung
HINWEIS
Spanisch, Italienisch und Portugiesisch.
So ändern Sie die Schriftformatierung:
1. Drücken Sie Utility.
2. Drücken Sie Weitere Optionen.
3. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
. Die Schriftformatierung kann nur für folgende Sprachen geändert werden: Deutsch, Englisch, Französisch,
und wählen Sie Anzeige aus.
Weitere
Optionen
Weitere
Optionen
„Display“
(Anzeige)
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 19
Installation
4. Drücken Sie die Taste Font (Zeichensatz).
5. Drücken Sie
im seitlichen Menü die Taste
Regular (Normal) oder Bold (Fett).
Signalpfadkompensation
Die Signalpfadkompensation (S PC) korrigiert Gleichstromschwankungen, die durch Temperaturabweichungen und/oder langfristige Drifts verursacht wurden. Führen Sie die Kompensation stets aus, wenn sich die Umgebungstemperatur um mehr als 10 °C geändert hat, oder aber einmal pro Woche, wenn Sie vertikale Einstellungen von 5 mV oder weniger pro Skalenteil verwenden. Wenn Sie dies unterlassen, kann das Instrument bei diesen Einstellungen für Volt/Skalenteil möglicherweise nicht die garantierte Leistung erreichen.
Weitere
Optionen
„Display“
(Anzeige)
Font
(Ze-
ichen-
satz)
Regular
(Normal)
Bold (Fett)
Inten­sität Hin­tergr.Bel.
Hoch
Raster
Voll
Bildschirm-
Kommen-
tar
Triggerfreq
auslesen
Font (Ze-
ichensatz)
So kompensieren Sie den Signalpfad:
1. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis
das Oszilloskop seine Betriebstemperatur erreicht hat. Entfernen Sie sämtliche Eingangssignale (Tastköpfe und Kabel) aus den Kanaleingängen. Die SPC wird durch Eingangssignale mit Wechselstromkomponenten negativ beeinusst.
20 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
2. Drücken Sie Utility.
Installation
3. Drücken Sie W
4. Drehen Sie
eitere Optionen.
den Mehrzweck-Drehknopf a,
und wählen Sie Kalibrierung aus.
5. Drücken S
ie im unteren Menü auf
Signalpfad.
6. Drücken Sie im daraufhin seitlich
igten Menü auf OK Signalpfade
angeze kompensieren.
Die Kalibrierung dauert etwa 10 Minuten.
Weitere
Optionen
Kalib-
rierung
Weitere
Optionen
Kalib-
rierung
OK Sig­nalpfade kompen-
sieren
Signalpfad
Pass
Werkseitig
Pass
7. Prüfen Sie nach der Kalibrierung, ob in der Statusanzeige im unteren Menü Pass
zeigt wird.
ange
re
Weite
Optionen
Kalib-
ung
rier
Signalpfad
Pass
Werks
Pass
eitig
Andernfalls kalibrieren Sie das Gerät
der lassen es von qualiziertem
neu o Kundendienstpersonal warten.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 21
Installation
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation beinhaltet keine Kalibrierung der Tastkopfspitze. (Siehe Seite 12, Kompensieren
eines passi
Aktualisi
So aktualisieren Sie die Firmware des Oszilloskops:
1. Öffnen Sie einen Webbrowser,
Diese Funktion Kundendienstpersonal verwendet, um die internen Spannungsbezugspunkte des Oszillosk externen Quellen zu kalibrieren. Wenden Sie sich an die Tektronix-Niederlassung oder den Vert der werkseitigen Kalibrierung Unterstützung benötigen.
ven Spannungstastkopfs.)
wird vom
ops unter Verwendung von
reter vor Ort, wenn Sie bei
eren der Firmware
und besuchen Sie die Website www.tektronix.com/software. Wechseln Sie zur Softwaresuche. Laden Sie die neueste Firmware für Ihr Oszilloskop auf Ihren PC herunter.
Entpacken Sie die D ateien, und kopieren Sie die Datei rmware.img in den Stammordner
SB-Flash-Laufwerks.
eines U
2. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
22 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
3. Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss am vorderen Bedienfeld des Oszillosk
4. Schalten Sie das Oszilloskop ein. Das Gerät erkennt d installiert sie.
Sollte das Gerät die Firmware nicht installi erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, verwenden Sie ein anderes USB-Fla sich danach im Bedarfsfall an qualiziertes Kundendienstpersonal.
ops ein.
ie neue Firmware automatisch und
eren, befolgen Sie das Verfahren
sh-Laufwerksmodell. Wenden Sie
Installation
S. Das Oszilloskop muss die
HINWEI
Installation der Firmware beendet haben, bevor Sie das Oszilloskop ausschalten bzw. Sie das
ash-Laufwerk entnehmen.
USB-Fl
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 23
Installation
5. Schalten Sie das Oszilloskop aus, und
entnehmen Sie das USB-Flash-Laufwerk.
6. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
7. Drücken Sie Utility.
tere
8. Drücken Sie Weitere Op tionen.
Wei
Optionen
24 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installation
9. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
10. Drücken Sie Info. Die Versionsnummer
11. Überzeugen Sie sich, dass die
Anschlie
Schließen Sie Ihr Oszilloskop direkt an einen Remote-Computer an, damit der PC Ihre Daten analysieren, Bildschirmdarstellungen erfassen oder Ihr Oszilloskop kontrollieren kann. (Siehe Seite 135, Speichern einer Bildschirmdarstellung.) (Siehe Seite 136, Speichern und Abrufen von Signaldaten.)
Oszilloskope können auf zweierlei Weise an einen Computer angeschlossen werden: mit den VISA-Treibern und den e*Scope-Webtools. Mit VISA können Sie vom Computer aus über eine Softwareanwendung mit dem Oszilloskop kommunizieren. Mit e*Scope können Sie über einen Webbrowser mit dem Oszilloskop kommunizieren.
Konfig
und wählen Sie die Option Kong aus.
der Firmware wird auf dem Oszilloskop angezeigt.
Weitere
Optionen
Konfig
Sprache
Englisch
Versionsnummer mit der der neuen Firmware ü
bereinstimmt.
ßen des Oszilloskops an einen Computer
Datum &
Uhrzeit
einstellen
TekSecure
Speicher
löschen
Info
Module
und
Optionen
verwalten
Verwenden von VISA
Mit VISA k önnen Sie einen Windows-Computer verwenden, um Daten des Oszilloskops zur Verwendung in einem auf dem PC ausgeführten Analysepaket zu erfassen. Dies kann etwa Microsoft Excel, National Instruments LabVIEW
in selbst erstelltes Programm sein. Zum Anschließen des Computers an das Oszilloskop steht eine normale
oder e Kommunikationsverbindung zur Verfügung, z. B. USB, Ethernet oder GPIB.
So richten Sie die VISA-Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem Computer ein:
1. Laden Sie die VISA-Treiber auf den
uter.
Comp Sie nden die Treiber auf der
zugehörigen CD, die mit dem
illoskop mitgeliefert wird, oder auf
Osz der Tektronix-Website für Softwaresuche (www.tektronix.com/software).
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 25
Installation
2. Schließen Sie das Oszilloskop mit einem
geeigneten USB- oder Ethernet-Kabel an den Computer a
n.
Für die Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem GPIB-System schließen Sie das Oszilloskop mit einem US B-Kabel an den TEK-USB-488-GPIB-USB-Adapter an. Schließen Sie den Adapter dann über ein GPIB-Kabel an das GPIB-System an. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
3. Drücken Sie Utility.
4. Drücken Sie Weitere O ption e n.
5. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
und wählen Sie E/A aus.
Weitere
Optionen
E/A
26 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installation
6. Wenn Sie USB verwenden, richtet sich das System automatisch ein, sobald Sie USB aktiviert hab
en.
Prüfen Sie, ob im unteren Menü die Option USB aktivier
t ist. Drücken Sie andernfalls
USB. Drücken Sie dann im seitlichen Menü die Taste Mit Computer verbinden.
7. Zur Verwendung von Ethernet drücken Sie Ethernet-Netzwerkeinstellgn.
Wenn Sie üb
er ein DHCP-Ethernet-Netzwerk verfügen und ein durchgeschaltetes Kabel verwenden, wählen Sie im seitlichen Menü für D
HCP Ein. Wenn Sie ein
Ethernet-Kreuzkabel verwenden, müssen Sie DHCP auf Aus einstellen und eine feste TCP/IP-A
dresse festlegen.
8. Wenn Sie die Parameter des Socket-Servers
ändern möchten, drücken Sie auf
Socket-
Server. Geben Sie über das
daraufhin angezeigte seitliche Menü neue Werte ein.
Weitere
Optionen
E/A
Gerätee­instellgn.
ändern
DHCP/
BOOTP
Ein|Aus
Verbind-
ung testen
USB
Computer
Ether-
net-Net-
zwerkein-
stellgn.
Socket-
Server
GPIB
1
9. Wenn Sie GPIB verwenden, drücken Sie GPIB. Geben Sie die GPIB-Adresse
tlichen Menü mithilfe des
im sei Mehrzweck-Drehknopfs a ein.
iese Weise legen Sie die
Auf d GPIB-Adresse für einen angeschlossenen TEK-USB-488-Adapter fest.
Talk/Lis-
ten-
Adresse
(a) 1
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 27
Installation
10. Führen Sie die Anwendungssoftware auf
dem Computer aus.
Schnelltipps
Die mit dem Os efziente Schnittstelle zwischen dem Oszilloskop und Ihrem Computer hergestellt werden soll. Über Symbolleisten können Microsoft Excel und Word schneller aufgerufen werden. Zudem steht das unabhängige Erfassungsprogramm OpenChoice
Der USB 2.0­USB 2.0-Hostanschlüsse am vorderen und hinteren Bedienfeld dienen zum Anschließen von USB-Flash-Laufwerken und Druckern an das Oszilloskop. Verwenden Sie zum Anschließen des Oszilloskops an einen Computer oder einen PictBridg
USB-Hostanschluss
USB-Geräteanschluss
zilloskop mitgelieferte CD enthält eine Reihe Windows-basierter Softwaretools, mit denen eine
Desktop zur Verfügung.
Geräteport an der Rückseite ist für USB-Verbindungen mit Computern vorgesehen. Die
e-Drucker den USB-Geräteport.
Verwenden von e*Scope
Mit e*Scope können Sie über einen Web-Browser auf Ihrem Computer auf jedes an das Internet angeschlossene Oszilloskop der Serie MSO3000 oder DPO3000 zugreifen. Unabhängig von Ihrem Standort genügt ein Computer mit Browser, damit Sie die Verbindung zum Oszilloskop herstellen können.
So richten Sie die e*Scope-Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem Webbrowser auf einem Remotecomputer ein:
1. Verbinden Sie das Oszilloskop über
ein geeignetes Ethernet-Kabel mit dem Computer.
2. Drücken Sie Utility.
28 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Installation
3. Drücken Sie Weitere Optionen.
4. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, und wählen Sie E/A aus.
5. Drücken Sie Ethernet-Netzwerkeinstellgn.
6. Wenn Sie
über ein DHCP-Ethernet­Netzwerk verfügen und die dynamische Adressierung verwenden, wählen Sie im
hen Menü für DHCP Ein. Wenn Sie
seitlic die statische Adressierung verwenden, stellen Sie den Wert auf Aus ein.
Weitere
Optionen
E/A
Weitere
Optionen
E/A
Gerätee­instellgn.
ändern
USB
Computer
Ether-
net-Net-
zwerkein-
stellgn.
Socket-
Server
GPIB
1
Drücken Sie Geräteeinstellgn. ändern. Wenn Sie DHCP verwenden, notieren
e Ethernet-Adresse und den
Sie di Gerätenamen. Wenn Sie statische Adressierung verwenden, geben Sie die von
verwendete Ethernet-Adresse ein.
Ihnen
HINWEIS. Je nach Typ und Geschwindigkeit
des Netzwerks, mit dem das Oszilloskop der
ie DPO3000 verbunden ist, sehen Sie
Ser nach dem Drücken der DHCP/BOOTP-Taste möglicherweise nicht sofort die Aktualisierung
Felds DHCP /BOOTP. Die A ktualisier ung
des kann einige Sekunden dauern.
arten Sie den Browser auf dem
7. St
Remotecomputer. Geben Sie in der Adresszeile des Browsers die IP-Adresse
der, falls DHCP am Oszilloskop auf Ein
o gestellt ist, einfach den Gerätenamen ein.
DHCP/
BOOTP
Ein|Aus
Verbind-
ung testen
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 29
Installation
8. NunwirdimWebb
e*Scope-Bildschirm mit der Oszilloskopanzeige angezeigt.
Wenn e*Scope n Sie die Schritte erneut durch. Wenn das Programm dennoch nicht funktioniert, wenden Sie si Kundendienstpersonal.
rowser der
icht funktioniert, führen
ch an qualiziertes
Anschließen einer USB-Tastatur an das Oszilloskop
Sie können eine amerikanische USB-Tastatur an einen USB-Hostanschluss auf dem hinteren oder vorderen Bedienfeld des Oszilloskops anschließen. Das Oszilloskop erkennt die Tastatur, auch wenn das Oszilloskop beim Anschließen gerade eingeschaltet wird.
Mit Hilfe der Tastatur können Sie schnell Namen vergeben oder Notizen erstellen. Das M enü „Bezeichng.“ können Sie über die Taste am unteren Rahmen im Menü „Kanal“ oder „Bus“ aufrufen. Verschieben Sie mit den Pfeiltasten auf der Tastatur die Einfügemarke, und geben Sie dann einen Namen oder eine Notiz ein. Durch das Beschriften von Kanälen und Bussen lassen sich Informationen auf dem Bildschirm leichter erkennen.
30 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Kennenlernen de
s Gerätes
Kennenlernen
des Gerätes
Menüs und Bedienelemente auf der Frontplatte
An der Frontplatte benden sich Tasten und Bedienelemente für die am häugsten verwendeten Funktionen. Mit den Menütasten können Sie auf Spezialfunktionen zugreifen.
Verwenden des Menüsystems
So verwenden Sie das Menüsystem:
1. Drücken Sie eine Menütasten auf der
Frontplatte, um das Menü anzuzeigen, das Sie verwenden möchten.
HINWEIS. Die Tasten B1 und B4
unterstützen bis zu zwei unterschiedliche serielle oder parallele Busse.
2. Drücken Sie eine der Tasten des
unteren Menüs, um ein Element auszuwählen. Wenn ein Popout-Menü angezeigt wird, wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf a die gewünschte Option aus. Wenn ein Popup-Menü angezeigt wird, drücken Sie die Taste erneut, um die gewünschte Option auszuwählen.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 31
Kennenlernen de
3. Drücken Sie eine der Tasten des
seitlichen Menüs, um ein Element auszuwählen.
Bei mehreren Auswahlmöglichkeiten drücken Sie wiederholt die Taste des seitlichen M zu blättern.
Wenn ein Popout-Menü angezeigt wird, wählen Mehrzweck-Drehknopf a die gewünschte Option aus.
4. Um ein seitliches Menü zu entfernen,
drücken Sie erneut die Taste des unteren Menüs oder die Taste Menu Off (Menü aus).
s Gerätes
enüs, um durch die Optionen
Sie mit dem
32 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
5. Bei einigen Menüoptionen müssen Sie
einen numerischen Wert eingeben, um das Einrich Mit dem oberen und dem unteren Mehrzweck-Drehknopf (a bzw. b)stellen Sie die Werte
ten abzuschließen.
ein.
Kennenlernen de
s Gerätes
6. Drücken Sie F
Anpassungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
ein, um kleinere
Verwenden der Menütasten
Mit den Menütasten können Sie viele O szilloskopfunktionen ausführen.
1. Messen. Drücken Sie die Taste,
um automatisierte Messungen von Signalen durchzuführen oder Cursors z u kongurieren.
2. Suchen. Drücken Sie diese Taste, um
erfasste Daten nach benutzerdenierten Ereignissen/Kriterien zu durchsuchen.
3. Test. Drücken Sie die Taste, um
erweiterte oder anwendungsspezische Testfunktionen zu aktivieren.
4. Erfassen. Drücken Sie die Taste,
um den Erfassungsmodus und die Aufzeichnungslänge einzustellen.
5. Autoset. Drücken Sie diese Taste, um
die Einstellungen für das Oszilloskop automatisch einzurichten.
6. Trigger Menu. Drücken S ie diese Taste,
um die Trigger-Einstellungen anzugeben.
7. Utility. Drücken S ie diese Taste, um
Utility-Funktionen des Systems zu aktivieren, z. B. die Sprachauswahl oder die Einstellungen für Datum und Uhrzeit.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 33
Kennenlernen de
8. Save / Recall Menu. Drücken Sie
diese Taste, um Setups, Signale und Bildschirmda internen Speicher oder auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern bzw. von dort abzu
s Gerätes
rstellungen in einem
rufen.
9. Kanal 1, 2, 3
oder 4Menü.Drücken
Sie die Tasten, um vertikale Parameter für Eingangssignale und zum Anzeigen bzw. Ausble
nden der entsprechenden
Signale einzustellen.
10. B1 oder B2. Drücken Sie eine Taste, um
einen Bus zu denieren und anzuzeigen, wenn Sie über die entsprechenden Modulanwendungsschlüssel verfügen.
Das DPO3AERO-Modul unterstützt MIL-STD-1553-Busse.
Das Modul DPO3AUTO unterstützt CAN­und LIN-Busse.
Das Modul DPO 3EMBD unterstützt I2C und SPI.
Das DPO3FLEX-Modul unterstützt FlexRay-Busse.
Das Modul DP O3COMP unterstützt RS-232, RS-422, RS-485 und UART-Busse.
Das M odul DPO3AUDIO unterstützt
2
S-, links angeordnete (LJ), rechts
I angeordnete (RJ) und TDM-Busse.
Drücken Sie die Tasten B1 oder B2,um den entsprechenden Bus anzuzeigen oder auszublenden.
11. R. Drücken Sie die Taste, um
Referenzsignale zu verwalten, einschließlich das Anzeigen oder Ausblenden einzelner Referenzsignale.
12. M.DrückenSiedieTaste,um
mathematische Signale zu verwalten, einschließlich das Anzeigen oder Ausblenden einzelner mathematischer Signale.
34 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Verwendung weiterer Bedienelemente
Mit diesen Tasten und Drehknöpfen können Sie Signale, Cursors und andere D ateneingaben steuern.
1. Drehen Sie den oberen Mehrzweck-Drehknopf a, wenn dieser aktiviert ist, um einen Cursor zu verschieben, einen numerischen Parameterwert für ein Menüelement festzulegen oder um aus einer Popup-Liste von Optionen eine Auswahl zu treffen. Drücken Sie die Taste Fein, um zwischen Grob- und Feineinstellung umzuschalten.
Über Bildschirmsymbole werden Sie informiert, ob a oder b aktiv ist.
2. Cursors. Drücken Sie einmal, um die beiden vertikalen Cursors zu aktivieren. Drücken Sie die Taste noch einmal, um die beiden vertikalen und die beiden horizontalen Cursors zu aktivieren. Drücken Sie die Taste erneut, um alle Cursors zu deaktivieren.
Wenn die Cursors aktiviert sind, können Sie ihre Position mit den Mehrfunktions-Drehknöpfen steuern.
Kennenlernen de
s Gerätes
3. Wählen. DrückenSiedieTaste,um spezielle Funktionen zu aktivieren.
Bei Verwendung der beiden vertikalen Cursors (und ohne sichtbare horizontale Cursors) können Sie diese Taste drücken, um die Cursors zu koppeln oder zu entkoppeln. Wenn sowohl die beiden vertikalen als auch die beiden horizontalen Cursors sichtbar sind, können Sie diese Taste drücken, um entweder die vertikalen oder die horizontalen Cursors zu aktivieren.
Sie können auch die Taste Wählen für die Dateisystemoperationen verwenden.
4. Fein. Drücken Sie die Taste, um zwischen gröberen und feineren Anpassungen mit den Drehknöpfen für vertikale und horizontale Positionen, dem Drehknopf für den Trigger-Pegel und vielen Aktionen mit den Mehrzweck-Drehknöpfen a und b umzuschalten.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 35
Kennenlernen de
5. Intensität des Signals. Drücken Sie diese Taste, um Mehrzweck-Drehknopf a zum Steuern de und Drehknopf b zum Steuern der Rasterintensität zu aktivieren.
6. Drehen Sie den unteren Mehrzweck­dieser aktiviert ist, um einen Cursor zu verschieben oder einen numerischen Parameterw einzustellen. Drücken Sie Fein ,um die Einstellungen in kleineren Schritten vorzunehm
s Gerätes
r Signalanzeige-Intensität
Drehknopf b, wenn
ert für ein Menüelement
en.
7. Zoom-Tas den Zoommodus zu aktivieren.
8. Verschieben (äußerer Drehknopf). Drehen Sie den Drehknopf, um die Positio Signal zu verschieben.
9. Zoom (innerer Drehknopf). Drehen Sie den Knopf, um den Zoomfaktor zu steuer wird der Z oomfaktor vergrößert. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird d
10. Wied
Sie die Taste, um das automatische Verschieben eines Signals zu starten oder Geschwindigkeit und die Richtung mit dem Drehknopf zum Verschieben.
11. Rückwärts. Drücken Sie die Taste, um z springen.
te.DrückenSiedieTaste,um
n des Zoomfensters im erfassten
n. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
er Zoomfaktor verkleinert.
ergabe/Pause-Taste. Drücken
anzuhalten. Steuern Sie die
ur vorherigen Signalmarkierung zu
12. Setzen / L öschen. Drücken Sie die Taste, um eine Signalmarkierung
estzulegen oder zu löschen.
f
Vorwärts. DrückenSiedieTaste,
13.→
um zur nächsten Signalmarkierung zu springen.
36 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
14. Horizontal Position. Drehen Sie
den Knopf, um die Position des Triggerpunkt erfassten Signalen festzulegen. Drücken Sie Fein, u m kleinere Anpassungen vorzunehmen
es im Verhältnis zu den
.
Kennenlernen de
s Gerätes
15. Horizontal
den Knopf, um die Horizontalskala (Zeit/Skalenteil) anzupassen.
16. Run/Stop. Drücken Sie die Taste, um
Erfassung stoppen.
17. Einzel. Drücken Sie die Taste, um eine
Einzelerfassung vorzunehmen.
18. Autoset. Drücken Sie die Taste, um die
Bediene Horizontale und für Trigger automatisch für eine benutzerfreundliche, stabile Anzeige
19. Trigge
um den Triggerpegel einzustellen. Drücken Sie diese Taste, u m den
Trigg Signals einzustellen.
Skala. Drehen Sie
svorgänge zu starten oder zu
lemente für die Vertikale, die
einzurichten.
r Pegel. Drehen Sie den Knopf,
erpegel auf den Mittelpunkt des
20. Trigger erzwingen. Drücken Sie
die Taste, um ein unmittelbares
gerereignis zu erzwingen.
Trig
tikal Position. Drehen Sie den
21. Ver
Knopf, um die vertikale Position des betreffenden S ignals anzupassen.
cken Sie Fein, um kleinere
Drü Anpassungen vorzunehmen.
22. 1, 2, 3, 4. Drücken Sie die Tasten, um
das betreffende Signal anzuzeigen bzw.
szublenden und auf das vertikale
au Menü zuzugreifen.
23. Vertikal Skala. Drehen Sie den Knopf,
um den Faktor der vertikalen Skalierung
Volt/Skalenteil) des betreffenden
( Signals anzupassen.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 37
Kennenlernen de
24. Drucken. Drücken Sie die Taste, um die Bildschirmdarstellung mithilfe des im Menü „Utility drucken.(Siehe Seite 141, Drucken.)
25. Hauptschalter. Drücken Sie den Schalter, um das Gerät ein- oder auszuschal
26. USB 2.0-Hostanschluss. Schließen Sie hier ein USB-Kabel an, um Peripheriegeräte, z. B. eine Tastatur, einen Drucker oder ein Flash-Laufwerk, an das Oszilloskop anzuschließen. Auf dem hinteren Bedienfeld bendet sich ein weiterer USB 2.0-Hostanschluss.
27. Save. Drücken Sie die Taste, um sofort einen S peichervorgang auszulösen. Für den Speichervorgang werden die aktuellen, im Menü Save / Recall eingestellten Speicherparameter verwendet.
s Gerätes
“ ausgewählten Druckers zu
ten.
28. Default Setup. Drücken Sie die Taste, um die Grundeinstellungen des Oszilloskops sofort wiederherzustellen.
29. D15–D0. Drücken Sie diese Taste, um die digitalen Kanäle anzuzeigen bzw. von der An zeige zu entfernen, und um auf das Menü zum Einrichten digitaler Kanäle zuzugreifen (nur Serie MSO3000).
38 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
30. Menu Off. Drücken Sie die Taste, um ein
auf dem Bildschirm angezeigtes Menü auszublenden
.
Symbole und andere Elemente der Anzeige
Auf dem Bildschirm können die folgenden Elemente an Elemente sind jederzeit sichtbar. Manche Anzeigeelemente v erschieben sich auch außerhalb d Menüs deaktiviert sind.
gezeigt werden. Nicht alle
es Rasterbereichs, wenn die
Kennenlernen de
s Gerätes
1. Die Erfassungs-Messwertanzeige wird
eingeblendet, wenn eine Erfassung ausgeführt oder angehalten wird, oder wenn eine Erfassungs-Voransicht angezeigt wird. Die Symbole bedeuten Folgendes:
Durchlauf: Erfassung aktiviert
Stopp: Erfassung nicht aktiviert
Rollen: Im Rollmodus
(40 ms/Skalenteil oder langsamer)
PreVu: In diesem Zustand ist
das Oszilloskop angehalten oder bendet sich zwischen Triggern. Sie können die horizontale oder vertikale Position oder Skalierung ändern, um ein ungefähres Abbild der nächsten Erfassung anzuzeigen.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 39
Kennenlernen de
2. Das Symbol für die Triggerposition gibt die Triggerposition in der Erfassung an.
3. Das Symbol für Dehnungspunkte (ein oranges Dr an dem sich die horizontale Skalierung dehnt und komprimiert.
Um den Dehn Triggerpunkt gleichzusetzen, drücken Sie Erfassen, und stellen Sie für die Optio Rahmenmenü Aus ein.
s Gerätes
eieck) zeigt den Punkt an,
ungspunkt mit dem
n Verzögerung im unteren
4. Die S ignaldatensatzanzeige zeigt die Triggerstelle im Verhältnis zum
atensatz an. Die Linienfarbe
Signald entspricht der ausgewählten Signalfarbe.
Die Klammern geben den Teil der
chnung an, der derzeit auf dem
Aufzei Bildschirm angezeigt wird.
5. Die Tr
iggerstatusanzeige gibt den Triggerstatus an. Folgende Status sind möglich:
Vortrig: Vortriggerdaten werden
sst
erfa
?: Wartet auf Trigger
Trig
g: Getriggert
Getr
o: Ungetriggerte Daten w erden
Aut
erfasst
40 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
6. Die Cursor-Anzeige gibt die Zeit-,
Amplituden- und Delta-Werte (Δ) jedes Cursors an.
Bei FFT-Messungen werden Frequenz und Betrag angegeben.
Die Anzeige z decodierten Werte an.
(Siehe Seite 112, Manuelle Messungen mit
Cursorn vor
eigt für serielle Busse die
nehmen.)
Kennenlernen de
s Gerätes
7. Das Symbol f
den Triggerpegel des Signals an. Die Symbolfarbe entspricht der Farbe des Triggerqu
8. Die Triggeranzeige gibt Triggerquelle,
-anke und -pegel an. Die Triggeranzeigen für andere Triggertypen geben auch andere Parameter an.
9. Die obere Zeile der Anzeige für
Aufzeichnungslänge/Abtastrate gibt die Abtastrate an ( einstellbar mit dem Drehknopf Horizontal Skala). Die untere Zeile gibt die Aufzeichnungsdauer an (einstellbar über das Menü Erfassen ).
ür den Triggerpegel zeigt
ellkanals.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 41
Kennenlernen de
10. Die Anzeige für die horizontale
Position/Skala gibt auf der oberen Zeile die Horizonta Drehknopf Horizontal Skala) an.
Bei aktiviertem Verzögerungsmodus zeigt die unt Zeit vom T-Symbol bis zum Dehnungspunktsymbol (einstellbar mit dem Drehk an.
Über die horizontale Position können Sie zusätzl zwischen dem Triggerzeitpunkt und der eigentlichen Erfassung der Daten einfügen. ein, um mehr Vortriggerinformationen zu erfassen.
Bei deakti zeigt die untere Zeile die Zeitposition des Triggers innerhalb der Erfassung als Prozentw
s Gerätes
lskala (einstellbar mit dem
ere Zeile die
nopf Horizontal Position)
iche Verzögerungen
Stellen Sie eine negative Zeit
viertem Verzögerungsmodus
ert an.
11. Die Anze
die Zeitauösung der digitalen Kanäle an.
Die Zei zwei Abtastpunkten. Sie ist der Kehrwert der digitalen Abtastrate.
Wenn da eingeschaltet ist, wird in der Anzeige „MagniVu“ angezeigt.
ige für die Zeitauösung zeigt
tauösung ist die Zeit zwischen
s MagniVu-Steuerelement
42 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Kennenlernen de
s Gerätes
12. Messwertanzei
ausgewählten Messungen an. Es können bis zu vier Messwerte gleichzeitig
Ein Symbol der erwarteten nummerischen Messung ausg Signalamplitudenbegrenzung vorliegt. Ein Teil des Signals bendet sich außerhalb de Digitizers. Die Reichweite des Digitizers erstreckt sich von einem Bereich oberhalb de Bereich unterhalb des Bildschirms. Um eine eigene nummerische Messung zu lange an den vertikalen Skala- und Positionsdrehknöpfen, bis sich das gesamte Si des Digitizers bendet.
13. Die zusätzlichen Signal-
Messwertanzeigen geben die vertikalen und hori mathematischen Signale bzw. der Referenzsignale an.
gen geben die
angezeigt werden.
wird anstatt
egeben, wenn eine
r Reichweite des
s Bildschirms bis zu einem
erhalten, drehen Sie so
gnal innerhalb der Reichweite
zontalen Skalenfaktoren der
14. Die Kanalanzeige gibt den Skalenfaktor
alenteil), die Kopplung, den
(pro Sk Invertierungs- und den Bandbreitenstatus des Kanals an. Die Einstellung erfolgt
m Drehknopf Vertikal Skala und
mit de den Kanalmenüs 1, 2, 3 oder 4.
15. Bei an
alogen Kanälen zeigt die Markierung für die Grundlinie des Signals den Null-Volt-Pegel von Signalen
obei die Offset-Wirkung ignoriert
an (w wird). Die Farben des Symbols entsprechen den Farben des Signals.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 43
Kennenlernen de
16. Bei digitalen Kanälen (nur
Serie MSO3000) zeigen die Grundlinieni hohen und den niedrigen Pegel. Die Indikatorfarben stimmen mit den Farbcodes, d Tastkopfkanälen verwendet werden, überein. Der Indikator D0 ist schwarz, der Indikator D1 ist rot usw.
17. Das Gruppensymbol gibt an,
wann digitale Kanäle i n Gruppen zusammeng Serie MSO3000).
18. Die Busanzeige zeigt dekodierte
Informationen auf Paketebene für serielle Busse (nur Serie MSO3000) an. Die Busanzeige zeigt auch die Busnummer und den B
s Gerätes
ndikatoren auf den
ie auf den physischen
ist braun, der Indikator D2
efasst sind (nur
Busse oder für parallele
ustyp an.
Frontplatten-Anschlüsse
1. Anschluss für Eingangsbereich von
+30 V bis –20 V für Digitaltastkopf P6316 nur bei Modellen der Serie MSO3000.
2. Kanal 1, 2,(3, 4). Kanaleingänge mit der
TekVPI Versatile Probe Interface.
3. Aux-Eingang. Der Triggerpegelbereich
ist von +8 V bis -8 V einstellbar. Die maximale Eingangsspannung beträgt 450 V Spitze, 300 V eff. Der Eingangswiderstand beträgt 1 MΩ ± 1%,parallelzu11,5pF±2pF.
4. PROBE COMP. Rechtecksignalquelle
zur Tastkopfkompensation. Ausgangsspannung: 0 bis 2,5 V, Amplitude ±1 % hinter 1 k±2 %. Frequenz: ungefähr 1 kHz.
5. Erdung
6. Steckplätze für Anwendungsmodule
44 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Anschluss an der Seite
1. Erdungsarmband-Anschluss. Dies ist ein
Anschluss für ein Erdungsarmband.
Kennenlernen de
s Gerätes
Anschlüsse an der Rückseite
1. Cal. Diese Taste ist nur von autorisiertem
Personal zu verwenden.
2. Aux Out. Verwenden Sie diesen
Ausgang zur Synchronisierung anderer Prüfgeräte mit dem Oszilloskop. Ein Übergang von NIEDRIG zu HOCH zeigt an, dass der Trigger aufgetreten ist. Der Logikpegel für Vaus (HI) beträgt 3,25 V bei offenem Schaltkreis; 2,2 V bei einer Last von 50 zur Erdung. Der Logikpegel für Vaus (LO) beträgt 0,4 V bei einer Last v on 4mA;0,2 V bei einer Last von 50 zur Erdung.
3. Probe Power. Verwenden Sie diesen
Port, um bei Bedarf zusätzlichen Strom für TekVPI-Tastköpfe bereitzustellen.
4. Video Out. Verwenden Sie den Video
Out-Anschluss (DB-15-Steckbuchse), um die Oszilloskopanzeige auf einem externen Monitor oder Projektor anzuzeigen.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 45
Kennenlernen de
5. LAN. Schließen Sie das Oszilloskop
über den LAN Ethernet-Anschluss (RJ-45-Buchs LAN (Local Area Network) an.
6. Geräteport. Verwenden Sie den
USB 2.0-Hochgeschwindigkeits­Geräteport Oszilloskops über USBTMC oder GPIB mit einem TEK-USB-488-Adapter. Das USBTMC­USB-Geräten die Kommunikation mithilfe von IEEE488-Nachrichten. Dadurch können Sie USB-Hardware ausführen. Sie können den USB-Port auch zum Anschluss eines PictBridg Oszilloskop verwenden.
7. Host. Schließen Sie
USB-Flash-Laufwerke, Tastaturen und Druc Hochgeschwindigkeits-Hostanschlüsse (ein Anschluss auf der Rückseite und ein Anschlu
s Gerätes
e) an ein 10/100 Base-T
zur Steuerung des
Protokoll ermöglicht
die GPIB-Programme auf
e-kompatiblen Druckers an das
ker über die die USB-2.0-
ss auf dem Bedienfeld) an.
8. Netzei
ngang. Schließen Sie
hier ein Netzkabel mit integrierter Sicherheitserdung an. (Siehe Seite 5,
ebshinweise.)
Betri
46 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
Erfassen von S
In diesem Abschnitt werden Konzepte und Verfahren beschrieben, wie Sie das Oszilloskop so einrichten, dass das gewünschte Signal erfasst wird.
ignalen
Einrichten analoger Kanäle
Richten Sie mithilfe der Tasten und Drehknöpfe auf dem Bedienfeld Ihr Gerät so ein, dass die Signale mit analogen Kanälen erf
1. Verbinden Sie den P6139B-
asst werden.
bzw. TekVPI-Tastkopf mit der Eingangss
ignalquelle.
2. Wählen Sie mithilfe der Tasten auf der
Frontplatte den Eingangskanal aus.
HINWEIS
verwenden, der keine Tastkopfkodierung bereitstellt, stellen Sie den Tas tk o „Vertikal“ des Oszilloskops ein, damit der Kanal den Tastkopfanforderungen entspricht.
3. Drück
4. Drücken Sie Autoset.
. Wenn Sie einen Tastkopf
pf-Dämpfungsfaktor im Menü
en Sie Default Setup.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 47
Erfassen von Sig
5. Drücken Sie die Taste für den
6. Passen Sie die horizontale Position und
nalen
gewünschten Kanal. Passen Sie dann die verti an.
Skalierung an. Die horizo
die Anzahl der Vortrigger- und der Nachtrigger-Abtastwerte.
Die Horizo des Erfassungsfensters relativ zum Signal. Sie können die Größe des Fensters Signalanke, einen Zyklus, mehrere Zyklen oder Tausende von Zyklen enthält.
kale Position und Skalierung
ntale Position bestimmt
ntalskala bestimmt die Größe
so einrichten, dass es eine
Schnelltipp
Mit der Zoom-Funktion können Sie im oberen Teil des Bildschirms mehrere Erfassungszyklen eines Signals und im unteren Teil des Bildschirms einen einzelnen Zyklus anzeigen. (Siehe Seite 125, Verwalten von Signalen mit größerer Aufzeichnungslänge.)
Beschriften von Ka nälen und Bussen
Sie können den in der Anzeige dargestellten Kanälen und Bussen eine Beschriftung oder Bezeichnung hinzufügen, damit Sie diese leicht unterscheiden können. Die Bezeichnung wird in der Anzeige für die S ignalgrundlinie auf der linken Seite
ldschirms platziert. Die Bezeichnung kann bis zu 32 Zeichen enthalten.
des Bi
en Sie die folgenden Schritte durch, um einen Kanal oder Bus zu beschriften:
Führ
1. Drücken Sie eine Bedienfeldtaste für einen
Eingangskanal oder einen Bus.
48 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
2. Drücken Sie im unteren Menü die Taste Bezeichng., um eine Bezeichnung zu
erstellen, z.
3. Drücken Sie
B. für Kanal 1 oder B1.
zum Anzeigen einer Liste von
Bezeichnungen Bezeichner f. Voreinstell.
auswählen.
4. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf b,um
durch die Liste zu blättern und eine geeignete Bezeichn
ung zu nden. Bei Bedarf können Sie die Bezeichnung nach dem Einfügen bearbeiten.
5. Drücken Sie zum Hinzufügen der Bezeichnung auf Bezeichng. für
stell. einfügen.
Vorein
Bezeichng.
Bezeich-
ner f. Vor-
einstell.
auswählen
ng.
Bezeich
für
Voreinstell.
en
einfüg
Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden,
n Sie mit den Pfeiltasten die
könne Einfügemarke positionieren und die eingefügte Bezeichnung bearbeiten oder
neue Bezeichnung eingeben. (Siehe
eine Seite 30, Anschließen einer USB-Tastatur an das Oszilloskop .)
6. Wenn Sie keine USB-Tastatur angeschlossen haben, positionieren Sie die Einfügemarke
hilfe der Pfeiltasten im seitlichen und
mit unteren Menü.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 49
Erfassen von Sig
7. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
um in der Liste der Buchstaben, Ziffern und sonstigen Zeichen im Namen zu suchen, den Sie eingeben möchten.
nalen
Zeichen zu blättern, um das
8. Drücken Sie Wählen oder Zeichen eingeben, um zu bestätigen, das Sie das
richtige Z
eichen ausgewählt haben.
Sie können die Bezeichnung bei Bedarf mithilfe des unteren Menüs bearbeiten.
9. Blättern Sie weiter, und drücken Sie Wählen, bis Sie alle gewünschten Zeichen eingegeben haben.
Wenn Sie eine weitere Bezeichnung eingeben möchten, positionieren Sie die Einfügemarke erneut mithilfe der Pfeiltasten im seitlichen oder unteren Menü.
10. Drücken Sie Bezeichng. anzeig., und wählen Sie zum Anzeigen der Bezeichnung Ein aus.
ABCDEFGHIJK
LMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 0123456789_=+-!@#$%^&*()[]{}<>/~'”\|:,.?
Zeichen
eingeben
Bezeichng.
anzeig.
Ein|Aus
Rücktaste Löschen
Entfernen
Verwenden von Default Setup
etzen Sie das Oszilloskop auf die Grundeinstellung zurück:
So s
1. Drücken Sie Default Setup.
50 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
2. Wenn Sie ihre M einung ändern, drücken Sie Grundeinstellung rückgängig, um die zuletzt
vorgenommene
Grundeinstellung rückgängig zu machen.
Verwenden von Autoset
Die Funktion „Autoset“ passt das Gerät (Bedienelemente für Dämpfung und Trigger, vertikale und horizontale Bedienelemente) so an, dass vier oder fünf Signalzyklen für analoge Kanäle mit dem Trigger in der Mitte und zehn Zyklen für digitale Kanäle angezeigt werden.
Die Funktion „Autoset“ funktioniert sowohl mit analogen als auch mit digitalen Kanälen.
1. Schließen Sie den analogen Tastkopf an, und wählen Sie anschließend den Eingangskanal aus. (Siehe Seite 47, Einrichten analoger Kanäle.)
Schließen Sie den Digitaltastkopf an, und wählen Sie anschließend den Eingangskanal aus. (Siehe Seite 70, Einrichten digitaler Kanäle .)
Grun-
dein-
stellung
rück-
gängig
2. Drücken Sie Autoset, um Autoset auszuführen.
3. Falls dies erforderlich ist, drücken Sie Autoset zurücksetzen, um das zuletzt
Autoset
zurück-
setzen
vorgenommene Autoset rückgängig zu machen.
Sie können die Funktion Autoset auch deaktivieren, wenn Sie ein Signal manuell einrichten möchten. So deaktivieren bzw. aktivieren Sie die Funktion „Autoset“:
1. Drücken Sie die Taste Autoset,und halten Sie sie gedrückt.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 51
Erfassen von Sig
2. Drücken Sie die Taste Menu Off, und
nalen
halten Sie sie gedrückt.
3. Lassen Sie di
eTasteMenu Off los,
und lassen Sie anschließend die Taste
Autoset los.
4. Wählen Sie im seitlichen Menü die
gewünschte Einstellung aus.
Schnelltipps
Autoset verändert gegebenenfalls die vertikale Position, um das Signal richtig zu positionieren. Autoset setzt den vertikalen Offset immer auf 0 V.
Wenn Sie Autoset verwenden, ohne dass ein Kanal angezeigt wird, schaltet das Gerät auf Kanal eins (1) und skaliert diesen.
Wenn das Oszilloskop bei Verwendung von Autoset ein Videosignal erkennt, wechselt es automatisch zum Triggertyp „Video“ und nimmt weitere Einstellungen vor, damit ein stabiles Videosignal angezeigt werden kann.
Erfassungskonzepte
Autoset aktiviert
Autoset
deak-
tiviert
Bevor ein Signal angezeigt werden kann, muss es durch den Eingangskanal geleitet werden, in dem es skaliert und
alisiert wird. Jeder Kanal verfügt über einen dedizierten Eingangsverstärker und -digitalisierer. Jeder K anal erzeugt
digit einen digitalen D atenstrom, aus dem das Gerät Signalaufzeichnungen extrahiert.
Abtastverfahren
Erfassung besteht aus dem
Die Abtasten eines analogen Signals, dem Konvertieren des Signals in digitale Daten
dem Zusammenstellen der Daten in
und einer Signalaufzeichnung, die dann im Erfassungsspeicher gespeichert wird.
Eingangssignal
Abtastpunkte
Digitale Werte
52 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Abtastung in Echtzeit
Erfassen von Sig
nalen
Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 nehmen die A btastung in Echtzeit vor. Bei der Abtastung in Echtzeit digitalisiert das Gerät alle erfassten Punkte mit Hilfe eines einzelnen Triggerereignisses.
Aufzeichnungspunkte
Abtastrate
Signalaufzeichnung
Das Gerät erstellt die Signalaufzeichnung mithilfe der folgenden Parameter:
Abtastintervall: Die Zeit zwischen aufgezeichne Anpassen des Abtastintervalls drehen Sie den Knopf Horizontal Skala, oder ändern Sie mi Aufzeichnungslänge.
Aufzeichnungslänge: Die erforderliche Anzahl von Abtastpunkten für eine Signalaufz indem Sie die Taste Erfassung drücken und das daraufhin unten und seitlich angezeigt
ten Abtastpunkten. Zum
t den Menütasten die
eichnung. Legen Sie dies fest,
e Menü verwenden.
Triggerpunkt: Der Bezugsnullpunkt in einer Sig auf dem Bildschirm als orangefarbenes „T“ angezeigt.
Horizontal Position: Bei aktiviertem Verzögerungsmodus die Zeit zwischen Trigger Passen Sie diesen Parameter durch Drehen des Drehknopfs Ho rizontal
Positio
Verwenden Sie einen positiven Zeitwert, um die Aufzeichnung nach dem Trigge Sie einen negativen Zeitwert, um die Aufzeichnung vor dem Triggerpunkt zu erfass
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 53
nalaufzeichnung. Dieser wird
punkt und Dehnungspunkt.
n an.
rpunkt zu erfassen. Verwenden
en.
Erfassen von Sig
nalen
Dehnungspunkt horizontale Skalierung stattndet. Dieser wird durch ein orangefarbenes Dreieck gekennzeichn
: Der Punkt, um den die
et.
So funktioniert der analoge Signalerfassungsmodus
Im Modus Sample wird der erste Abtastpunk zurückbehalten. Dieser Modus ist der Standardmodus.
Im Modus Sp jeweils der höchste und niedrigste Abtastwert aus zwei aufeinanderfolgenden Erfassung Modus funktioniert nur bei der nicht interpolierten Abtastung in Echtzeit und ist für das Er geeignet.
Im Hi Res-Modus (hohe Auösung) wird der Durchschnittswert für alle Abtastwerte eines E Modus funktioniert nur bei nicht interpolierter Abtastung in Echtzeit. Der Hi Res-Modus bietet geringerer Bandbreite.
t aus jedem Erfassungsintervall
itzenwerterfassung wird
sintervallen verwendet. Dieser
fassen von Hochfrequenz-Glitches
rfassungsintervalls ermittelt. Dieser
ein Signal mit höherer Auösung und
Der Modus Hüllkurve identiziert die höchsten und niedrigsten
ichnungspunkte bei allen Erfassungen.
Aufze Für die einzelnen Erfassungen wird die Spitzenwerterfassung verwendet.
Im Modus Mittelwert wird der Mittelwert für jeden Aufzeichnungspunkt über eine
utzerdenierte Anzahl von Erfassungen
ben berechnet. Die Mittelwertbildung verwendet den Abtastmodus für alle Einzelerfassungen.
wenden Sie den Mittelwertmodus, um
Ver unkorreliertes Rauschen zu verringern.
54 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
Ändern von Erfassungsmodus, Aufzeichnungslänge und Verzögerungszeit
So ändern Sie den Erfassungsmodus:
1. Drücken Sie Erfassen.
nalen
2. Drücken Sie Modus.
3. Wählen Si
e dann im seitlichen Menü den Erfassungsmodus aus. Sie haben folgende Auswahl: Sample (Abtastmodus), Spitzenw
erterfassung, Hi Res (hohe
Auösung), Hüllkurve und Mittelwert.
HINWEIS. Die Modi Spitzenwerterfassung
und Hi Re
s nutzen die Abtastpunkte aus, die das Oszilloskop bei geringeren Ablenkungsgeschwindigkeiten vernachlässigen
Daher funktionieren diese Modi nur
würde. dann, wenn die aktuelle Abtastrate niedriger als die maximal mögliche Abtastrate ist.
das Oszilloskop die Erfassung mit der
Sobald maximalen Abtastrate beginnt, haben die Modi Spitzenwerterfassung, Hi Res und Abtastmodus
lbe Aussehen. Sie können die Abtastrate
dasse durch Festlegen der horizontalen Skala und der Aufzeichnungslänge steuern.
Modus
Sample
Erfassung-
smodus
Sample
Spitzen-
werterfas-
sung
Hi Res
Hüllkurve
Mittelwert
16
Aufze-
ichn.-läng
10k
e
Verzöge-
rung
Aus
Ein |
Horiz.
Position
auf 10 %
setzen
Sig-
nalanzeige
XY-Anz.
Aus
4. Wenn Sie den Modus Mittelwert
auswählen, legen Sie durch Drehen des
rzweck-Drehknopfs a die Anzahl der
Meh Signale fest, über die der Mittelwert gebildet wird.
5. Drücken Sie Aufzeichn.-länge.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 55
Erfassen von Sig
nalen
6. Drücken Sie im seitlichen Menü die Taste
„Aufzeichn.-länge“. Sie haben die folgenden
Auswahlmöglichkeiten: 1000, 10 k, 100 k, 1 M und 5
7. Drücken Sie im unteren Menü die Taste Verzögerun
wenn die Erfassung gegenüber dem Triggerereignis verzögert werden soll.
Wenn Verzögerung auf Ein gesetzt ist, drehen Sie den Drehknopf Horizontal Position in G egenuhrzeigerrichtung, um die Verzögerung zu erhöhen. Der Triggerpunkt wird nach links und schließlich über das erfasste Signal hinaus bewegt. Anschließend kann der Drehknopf Horizontal Skala auf eine detailliertere Erfassung um den betreffenden Bereich in der Bildschirmmitte eingestellt werden.
Wenn diese Verzögerung aktiviert ist, trennt sich der Triggerpunkt vom horizontalen Dehnungspunkt. Der horizontale Dehnungspunkt bleibt in der Bildschirmmitte. Der Triggerpunkt kann sich über den Bildschirm hinaus bewegen. Ist dies der Fall, zeigt die Triggermarkierung in die Richtung des Triggerpunkts.
Verwenden Sie die Verzögerungsfunktion, um Signaldetails zu erfassen, die durch ein signikantes Zeitintervall vom Triggerereignis getrennt sind. Sie können beispielsweise auf einen Sync-Impuls triggern, der alle 10 ms auftritt, und dann die Eigenschaften der Hochgeschwindigkeitssignale betrachten, die 6 ms nach dem Sync-Impuls auftreten.
M Punkte.
g,umEin auszuwählen,
10k Punkte
Wenn die Verzögerungsfunktion auf Aus gesetzt ist, ist der Dehnungspunkt mit dem Triggerpunkt verknüpft, sodass Skalierungsänderungen um den Triggerpunkt gruppiert werden.
Verwenden des Rollmodus
Im Rollmodus ähnelt die Anzeige einem Streifenschreiber für niederfrequente Signale. Im Rollmodus werden die erfassten Datenpunkte schon während der laufenden Aufzeichnung angezeigt, ohne dass auf die vollständige Signalaufzeichnung
rtet werden muss.
gewa
ollmodus ist aktiviert, wenn der Triggermodus auf Auto und die Horizontalskala auf 40 ms/div oder langsamer
Der R festgelegt ist.
Schnelltipps
ch Wechseln in den Erfassungsmodus „Hüllkurve“ bzw. „Mittelwert“, Verwenden mathematischer Signale, Einschalten
Dur eines Busses oder Wechseln in den normalen Triggermodus wird der Rollmodus deaktiviert.
Der Rollmodus wird deaktiviert, wenn Sie die Horizontalskala auf 20 ms/div oder schneller festlegen.
56 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Drücken Sie Run/Stop, um den Rollmodus anzuhalten.
Einrichten eines seriellen oder parallelen Busses
Das Oszilloskop kann Signalereignisse oder Bedingungen dekodieren und darauf triggern, die bei folgenden Bussen auftreten:
Bustyp Mit der Einstellung
Parallel I2C und SPI DPO3EMBD-Anwendungsmodul. MSO3000 oder DPO3000 Oszilloskop RS-232, RS-422, RS-485 und
UART MIL-STD-1553 DPO3AERO-Anwendungsmodul. MSO3000 oder DPO3000 Oszilloskop CAN und LIN DPO3AUTO-Anwendungsmodul. MSO3000 oder DPO3000 Oszilloskop FlexRay Audio-Busse (I2S, links angeordnet
(LJ), rechts angeordnet (RJ) und TDM)
MSO3000 Osz illos kop
DPO3COMP-Anwendungsmodul. MSO3000 oder DPO3000 Oszilloskop
DPO3FLEX-Anwendungsmodul. MSO3000 oder DPO3000 Oszilloskop DPO3AUDIO-Anwendungsmodul. MSO3000 oder DPO3000 Oszilloskop
Erfassen von Sig
nalen
(Siehe Seite 13, Kostenlose Testversion für ein Anwendungsmodul.)
Verwenden von Bussen in zwei Schritten
So können Sie die Triggerung von seriellen Bussen schnell v erwenden:
cken Sie B1 oder B2, und geben
1. Drü
Sie Parameter des Busses ein, auf den getriggert werden soll.
e können B1 und B2 separat verwenden,
Si um zwei verschiedene Busse anzuzeigen.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 57
Erfassen von Sig
2. Drücken Sie im Trigger-Bereich die Taste Menü, und geben Sie die Triggerparameter
ein. (Siehe Se Triggertyps.)
Sie können Businformationen anzeigen, ohne das Buss
nalen
ite 77, Auswählen eines
ignal zu triggern.
Einrichten
der Busparameter
HINWEIS. Verwenden Sie für alle seriellen Busquellen eine beliebige Kombination der Kanäle 1 bis 4 und D15 bis D0.
Informationen zu den Bedingungen von seriellen oder parallelen Bussen nden Sie unter „Triggern auf Busse“. (Siehe Seite 81, Tri
So richte
ggern auf Busse.)
n Sie Busparameter ein:
1. Drücken Sie B1 oder B2, um im unteren Menü die verfügbaren Busse anzuzeigen.
2. Drücken Sie Bus. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um durch die Liste der Bustypen zu blättern und den
B1
Parallel
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
B1 Beze-
ichng.
I2C
Bu-
sanzeige
gewünschten Bus auszuwählen: Parallel (nur Serie MSO3000), I
2
C, SPI, RS-232, MIL-STD-1553, CAN, LIN, FlexRay oder Audio.
Ereignista-
belle
Welche Menüelemente angezeigt werden, hängt vom Oszilloskopmodell und den installierten Anwendungsmodulen ab.
58 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
3. Drücken Sie Eingänge denieren.Die
Optionen hängen vom ausgewählten Bus ab. Denieren Sie mithilfe des seitlichen Menüs
die Parameter für die Eingänge, z. B. spezielle Si
gnale für einen analogen oder
digitalen Kanal. Wenn Sie Par
allel auswählen, drücken
Sie die seitliche Menütaste, um d ie Option Getaktet zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Drücken Sie die seitliche Rahmentaste, um die Taktanke zum Takten der Daten ausz
uwählen: ansteigende Flanke,
abfallende Flanke oder beide Flanken. Drehen Si
e den Mehrzweckknopf a,umdie
Anzahl der Datenbits im parallelen Bus auszuwählen.
Drehen S ie den Mehrzweckknopf a,um das gewünschte, zu denierende Bit
ählen.
auszuw Drehen Sie den Mehrzweckknopf b, um den
gewünschten analogen oder digitalen Kanal
lle für das Bit auszuwählen.
als Que
Eingänge denieren
Getaktet
Ja
Nein
Taktanke
Anzahl der
Datenbit
(a) 16
Bits
denieren
(a) Bit 15
(b) D15
Erfassen von Sig
s
nalen
4. Drücken Sie Schwellenw.
Sie können den Schwellenwert für alle
le im seriellen Bus anhand einer
Kanä Liste voreingestellter Werte festlegen. Die voreingestellten Werte variieren je nach
typ.
Bus Sie können auch den Schwellenwert
die Signale des seriellen Busses
für festlegen. Drücken Sie im seitlichen Menü die Taste Wählen, und drehen Sie den
hrzweck-Drehknopf a, um ein Bit oder eine
Me Kanalnummer (Signalname) auszuwählen.
Drehen Sie dann den Mehrzweck­Drehknopf b, um den Spannungspegel zu denieren, der vom Oszilloskop als Grenzwert verwendet wird, oberhalb dessen das Oszilloskop ein Signal als logisch hoch und unterhalb dessen es ein Signal als logisch niedrig behandelt.
Bus
I2C
Eingänge denieren
Schwe
nw.
lle-
B1 Beze-
ichng.
I2C
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 59
Erfassen von Sig
nalen
5. Optional können sie auch B1 Bezeichnung
drücken, um die Bezeichnung für den Bus zu bearbeiten.(
Siehe Seite 48, Beschriften von
Kanälen und Bussen.)
6. Drücken Sie Busanzeige, und denieren Sie
mithilfe des seitlichen Menüs die Anzeige des parall
elen oder seriellen Busses.
Verwenden Sie j e nach Bus das seitliche Menü oder
die Drehknöpfe, um das
Nummernformat festzulegen.
7. Drücke
nSieEreignistabelle, und wählen
Sie Ein aus, um eine Liste von Buspaketen mit Zeitinformationen anzuzeigen.
Bus
I2C
Hex.
Binär
ASCII
Ereignista-
belle
Ein |Aus
ist-
Ereign blle. spe-
ichern
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
R/W
Bit ein-
schliessen
Nein
B1 Beze-
ichng.
I2C
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
nen getakteten parallelen Bus listet
Für ei die Tabelle den Wert des Busses an jeder Taktanke auf. Für einen ungetakteten
lelen Bus listet die Tabelle den Wert des
paral Busses auf, sobald sich eines seiner Bits ändert.
r Ereignistabelle sind je nach Bustyp
In de verschiedene Datentypen aufgeführt.
8. Drücken Sie Ereignistblle. speichern,
um die Ereignistabelle auf dem aktuell
gewählten Speichergerät in einer
aus CSV-Datei (Tabelle) zu speichern.
60 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
Dies ist das Bei
spiel einer Ereignistabelle
von einem RS-232-Bus. RS-232-Ereignistabellen zeigen eine Zeile
für jedes aus 7
oder 8 Bits bestehende Byte an, wenn „Pakete“ auf „Aus“ festgelegt ist. RS-232-Ereignistabellen zeigen eine Zeile für jedes Pak
et an, wenn „Pakete“ auf „Ein“
festgelegt ist. Andere Busse zeigen je nach Bustyp einen
Begriff, Rah
men oder ein Paket pro Zeile an.
9. Drücken Sie B1 oder B2, und bewegen Sie durch Drehen des Mehrzweck-Drehknopfs a die Busanzeige auf dem Bildschirm auf und ab.
I2C-Bus
Um Date
n von einem I
2
C-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
1. Wenn Sie I2C auswählen, drücken Sie Eingänge denieren sowie die
rechenden Optionen im seitlichen
entsp
B1
I2C
Eingän
denieren
ge
Schwelle-
nw.
R/W
Bit ein
schliessen
Nein
-
B1 Beze
ichng. I2C
-
Bu-
sanzeige
Menü.
önnen den vordenierten
Sie k SCLK-Eingang oder SDA-Eingang dem Kanal zuweisen, an dem das Signal
schlossen ist.
ange
2. Drücken Sie R/W Bit einschliessen und
n die gewünschte seitliche Menütaste.
dan Dieses Steuerelement bestimmt, wie
das Oszilloskop die I
er Ablaufverfolgung der
in d
2
C-Adressen
Busdekodierung, in Cursoranzeigen, Ereignistabellenauistungen und
iggereinstellungen anzeigt.
Tr
Wenn Sie Ja auswählen, zeigt das Oszilloskop 7-Bit-Adressen als acht Bits an, wobei es sich bei dem achten Bit (LSB
iedrigstwertiges Bit) um das R/W Bit handelt. Es zeigt 10-Bit-Adressen als elf Bits an, wobei es sich bei dem
=N dritten Bit um das R/W Bit handelt.
Ereign
belle
ista-
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 61
Erfassen von Sig
Wenn Sie Nein auswählen, zeigt das Oszilloskop die 7-Bit-Adressen als sieben Bits und die 10-Bit-Adressen als zehn Bits an.
nalen
In der physika
lischen Schicht des I
2
C-Protokolls ist den 10-Bit-I2C-Adressen der 5-Bit-Code 11110 vorangestellt. Das
Oszilloskop fügt diese fünf Bits niemals in Adressanzeigen ein.
SPI-Bus
Um Daten von einem SPI-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
1. Nachdem Sie SPI ausgewählt haben, drücken Sie Eingänge de nieren sowie die entsprechenden Optionen auf dem seitlichen Rahmenmenü.
Sie können Fram ing auf SS (Slave Select) oder Leerlaufzeit einstellen.
Sie können die vordenierten Signale SCLK,
SS, MOSI oder MISO jedem Kanal zuweisen.
2. Drücken Sie Kongurieren sowie die
gewünschten Optionen im seitlichen Menü.
3. Drücken Sie SCLK, um die Signalanke so einzustellen, das sie dem zu erfassenden SPI-Bus entspricht.
4. Stellen Sie den Pegel der SS-, MOSI- und MISO-Signale so ein, dass sie dem SPI-Bus entsprechen.
„Positiv Logik“ bedeutet, dass ein Signal als aktiv betrachtet wird, wenn es oberhalb des Schwellenwerts liegt.
„Negativ Logik“ bedeutet, dass ein Signal als aktiv betrachtet wird, wenn es unterhalb des Schwellenwerts liegt.
Bus
SPI
SCLK
SS
positiv
Logik
negativ
Logik
MOSI
positiv
Logik
negativ
Logik
MISO
positiv
Logik
negativ
Logik
-Weiter­1von2
Eingänge
denieren
Schwelle-
nw.
Konguri-
eren
B1 Beze-
ichng.
SPI
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
62 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
5. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,um
die Bitanzahl der SPI-Wortlänge einzustellen.
6. Drücken Sie eine der beiden seitlichen
Menütasten, um die Bitreihenfolge des SPI-Busses f
RS-232-Bu
estzulegen.
s
Wortlänge
(a) 8 Bits
Bitreihen-
folge MS
zuerst
Bitreihen-
folge LS
zuerst
Um Daten von einem RS-232-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
1. Nachdem Sie RS-232 ausgewählt haben,
drücken Sie Kongurieren sowie die gewünschten Optionen auf dem seitlichen
Bus
RS-232
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
Konguri-
eren
9600-8-N
Rahmenmenü. Kongurieren Sie den Bus mithilfe des
seitlichen Menüs. Verwenden Sie für RS-232-Signale als Polarität „Normal“ und für RS-422-, RS-485- und UART-Busse „Invertiert“.
B1 Beze-
ichng.
RS-232
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
2. Drücken Sie Bit-Rate, und drehen Sie den
Mehrzweck-Drehknopf a, um die geeignete Bit-Rate auszuwählen.
3. Drücken Sie Datenbits, und wählen Sie die
geeignete Bitanzahl für den Bus aus.
4. Drücken Sie Parität, und stellen Sie mit
dem Mehrzweck-Drehknopf a für die vom Bus verwendete Polarität „Kein“, „Ungerade“ oder „Gerade“ ein.
5. Drücken Sie Pakete, und wählen Sie Ein
oder Aus.
6. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,
um ein Paketendezeichen auszuwählen.
Die RS-232-Dekodierung zeigt einen Bytedatenstrom an. Sie können den Datenstrom mit einem Paketendezeichen in Paketen strukturieren.
Bit-Rate
9600 Bit/s
Datenbits
8
7|
Parität
(a) Kein
Pakete
Ein|
Aus
Paketende
0A (Zeilen-
vorschub)
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 63
Erfassen von Sig
Wenn Sie für die Verwendung der RS-232-Dekodierung ein Paketendezeichen deniert habe Bytes als Pakete angezeigt.
Beim Dekodieren eines RS-232-Busses im ASCII-Modus weist ein großer Punkt darauf hin, dass der des druckbaren ASCII-Zeichenbereichs darstellt.
nalen
n, wird der Datenstrom der
Wert ein Zeichen außerhalb
MIL-STD-1
553-Bus
Um Daten von einem MIL-STD-1553-Bus zu erfassen, müssen auch folgende Elemente eingerichtet werden:
1. Wenn Sie MIL-STD-1553 ausgewählt haben, drücken Sie Eingänge denieren sowie die entsprechenden Optionen im seitlichen Menü.
2. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um den an die MIL-STD-1553-Busquelle angeschlossenen Kanal auszuwählen.
Bus
MIL-STD-
1553
MIL-STD-
1553-
Eingang
(a) 1
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
786 mV 22,00 V
RT
13,3 μs 4,00 μs
B1 Beze-
ichng.
1553
3. Drücken Sie im seitlichen Menü
entsprechend dem erfassten Bus auf Polarität normal oder Polarität
Invertiert.
4. Drücken S ie Schwellenw., um den Schwellwert des Kanals festzulegen,
oder wählen Sie eine Voreinstellung. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf
Schwelle-
nw.
752 mV
22,0 mV
a, um den oberen Schwellenwert festzulegen. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf b, um den unteren Schwellenwert festzulegen.
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
5. Drücken Sie RT,umdieAnsprechzeit festzulegen. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um den
RT
12,0 μs 4,00 μs
Maximalpegel festzulegen. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um den Minimalpegel festzulegen.
64 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
CAN-Bus
Um Daten von einem CAN-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
Erfassen von Sig
nalen
1. Nachdem Sie CAN ausgewählt haben, drücken Sie Eingänge denieren sowie die entsprechenden Optionen auf dem seitlichen Rahmenmenü.
2. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,um den an die CAN-Busquelle angeschlossenen Kanal auszuwählen.
3. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um den Typ des CAN-Signals auszuwählen: CAN_H, CAN_L, Rx, Tx oder Differenziell.
4. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um für den Abtastpunkt 5 % bis 95 % der Position innerhalb der Bit-Periode oder des Einheitenintervalls einzustellen.
Bus
CAN
CAN-
Eingang
(a) 1
Signaltyp
CAN_H
Abtast-
punkt
50%
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
Bit-Rate
500 KB/S-
ek.
B1 Beze-
ichng.
CAN
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 65
Erfassen von Sig
nalen
5. Drücken Sie Bit-Rate, und drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um in der Liste der vordenie
rten Bit-Raten eine geeignete
Bus
CAN
Eingänge
denieren
Schwelle-
nw.
Bit-Rate
500 KB/S-
ek.
Auswahl zu treffen. Sie können fü
r die Bit-Rate auch einen
bestimmten Wert festlegen. Wählen Sie dazu Benutzer def. aus, und stellen Sie dann mit dem
Mehrzweck-Drehknopf b eine
Bit-Rate zwischen 10.000 und 1.000.000 ein.
LIN-Bus
Um Daten von einem LIN-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
1. Nachdem Sie LIN ausgewählt haben, drücken Sie Eingänge de nieren sowie die entsprechenden Optionen auf dem seitlichen Rahmenmenü.
Bus
LIN
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
Konguri-
eren
B1 Beze-
ichng.
CAN
B1 Beze-
ichng.
LIN
Bu-
sanzeige
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
Ereignista-
belle
2. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a,um den an die LIN-Busquelle angeschlossenen Kanal auszuwählen.
3. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um für den Abtastpunkt 5%bis95%der Position innerhalb der Bit-Periode oder des Einheitenintervalls einzustellen.
4. Wählen Sie die Polarität so aus, dass sie dem zu erfassenden LIN-B us entspricht.
5. Drücken Sie Kongurieren sowie die entsprechende Optionen auf dem seitlichen Rahmenmenü.
LIN-
Eingabe
(a) 1
Abtast-
punkt
50%
Polarität
normal
(High=1)
Polarität invertiert
(High=0)
Bus
LIN
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
Konguri-
eren
B1 Beze-
ichng.
LIN
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
66 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
6. Drücken Sie Bit-Rate, und drehen Sie den
Mehrzweck-Drehknopf a, um in der Liste der vordenie
rten Bit-Raten eine geeignete
Auswahl zu treffen.
Bit-Rate
(a)
19,2 KB/S-
ek.
Sie können für die Bit-Rate auch einen bestimmten W
ert festlegen. Wählen Sie dazu
Benutzerdef. aus, und stellen Sie dann mit dem Mehrzweck-Drehknopf b eine Bit-Rate zwischen 80
7. Drücken Sie LIN -S tan dard , und drehen
Sie den Mehr geeigneten Standard auszuwählen.
8. Drücken Si
(Paritätsbits mit ID einschliessen), um anzugeben, ob Paritätsbits hinzugefügt werden so
FlexRay
0 Bit/s und 100.000 Bit/s ein.
zweck-Drehknopf a, um den
e Inclu de Parity Bits mit ID
llen oder nicht.
-Bus
LIN-
Standard
v1.x
Include
Parity Bit
mit ID
Ein|
Aus
s
Um Daten von einem FlexRay-Bus zu erfassen, müssen auch folgende Elemente eingerichtet werden:
1. Wenn Sie FlexRay ausgewählt haben,
drücken Sie Eingänge denieren sowie die entsprechenden Optionen im seitlichen Menü.
Bus
FlexRay
Eingänge denieren
Schwelle-
nw.
786 mV
22,0 mV
Bit-Rate
10000000
B1 Beze-
ichng.
FlexRay
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 67
Erfassen von Sig
nalen
2. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf a, um den an die F lexRay-Busquelle
angeschlosse
nen Kanal auszuwählen.
3. Drücken Sie die entsprechenden seitlichen Menütasten
für FlexRay- Channel Type und
Polarität.
4. Drücken Sie Schwellenw., um den Schwellwert des Kanals festzulegen.
Drehen Sie
den Mehrzweck-Drehknopf a,
um den oberen Schwellenwert festzulegen. Drehen Sie den Mehrzweck-Drehknopf b,um den untere
n Schwellenwert festzulegen.
5. Drücken Sie Bit-Rate, und drehen Sie den Mehrzwe
ck-Drehknopf a, um in der Liste
der vordenierten Bit-Raten eine geeignete Auswahl zu treffen.
Sie können für die Bit-Rate auch einen bestimmten Wert festlegen. Wählen Sie
erdef. aus, und stellen Sie dann mit
Benutz
dem Mehrzweck-Drehknopf b eine Bit-Rate zwischen 1.000.000 und 10.000.000 B/s ein.
FlexRay-
Eingabe
(a) 1
FlexRay­Channel
Type
A
B
Schwelle-
nw.
786 mV
22,0 mV
Bus
FlexRay
Eingänge denieren
Schwelle
nw.
786 mV 22,00 V
-
Bit-Rate
1000000
B1 Label
FlexRay
(B1 Beze-
ichng.
FlexRay)
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
Audio-Bus
Um Daten von einem Audio-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
1. Nachdem Sie Audio ausgewählt haben, drücken Sie Eingänge de nieren sowie die gewünschten Optionen auf dem seitlichen Rahmenmenü
Bus
Audio
Eingänge
denieren
Schwelle-
nw.
Konguri-
eren
B1 Beze-
ichng.
RS-232
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
68 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
2. Drücken Sie Typ, und drehen Sie den
Mehrzweck-Drehknopf a, um den Typ der Audio-Bus
datenkonguration, auf die
getriggert werden soll, auszuwählen.
3. Wählen Sie I2
S, um auf das
Standard-Inter-IC-Sound (Integrated Interchip Sound), elektrische serielle Busschnitt
stellen-Standard-Stereoformat zu
triggern.
4. Wählen Sie
Links angeordnet, um auf
einen I2S-Datenstrom zu triggern, bei dem keine Bit-Taktverzögerung vorliegt und bei dem die Dat
en direkt an der Flanke des
Wortauswahltakts starten.
5. Wählen Si
e Rechts angeordnet, um auf
einen I2S-Datenstrom zu triggern, bei dem sich die Daten nach der rechten Flanke des Wortaus
wahltakts ausrichten.
6. Wählen Sie TDM, um auf das Zeitmultiplexen
gern.
zu trig
7. Drücken Sie Kongurieren und die
rechenden seitlichen Menütasten, um
entsp mit den Einstellungen für die I2S-Triggerung fortzufahren.
Audio-Bus
I2S
Links an­geordnet
(LJ)
Rechts an-
geordnet
(RJ)
TDM
Busaktivität in der physikalischen Schicht
Die Oszilloskopsignalspuren der analogen Kanäle 1 bis 4 und der digitalen Kanäle D15 bis D0 sowie die Spuren, die beim Anzeigen eines Busses zu sehen sind, zeigen immer die Busaktivität der physikalischen Schicht. In der Anzeige der physikalischen Schicht w erden früher übertragene Bits auf der linken Seite dargestellt, später übertragene Bits werden auf der rechten Seite dargestellt.
I2C- und CAN-Busse übertragen das MSB (das höchstwertige Bit) zuerst.
SPI-Busse geben keine Bitreihenfolge an.
RS-232- und LIN-Busse übertragen das LSB (niedrigstwertige Bit) zuerst.
HINWEIS. Das Oszilloskop zeigt die Dekodierungsspuren und Ereignistabellen für alle Busse mit dem MSB links und mit
dem LSB rechts an.
Ein RS-232-Signal könnte z. B. (nach dem Startbit) hoch, hoch, hoch, niedrig, hoch, niedrig, niedrig und hoch sein. Da das RS-232-Protokoll hoch als 0 und niedrig als 1 darstellt, würde der Wert 0001 0110 resultieren.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 69
Erfassen von Sig
nalen
Da die Dekodierung das MSB zuerst anzeigt, kehrt das Oszilloskop die Reihenfolge der Bits um und zeigt 0110 1000 an. Wenn die Busanz ASCII-Format festgelegt ist, wird der Wert als „h“ angezeigt.
eige auf Hexadezimalformat eingestellt ist, wird der Wert als 68 angezeigt. Wenn die Busanzeige auf
Einrichten digitaler Kanäle
Richten Sie mithilfe der Tasten und Drehknöpfe auf dem Bedienfeld Ihr Gerät so ein, dass die Signale mit digitalen Kanälen erfasst werden.
1. Verbinden Sie den 16-Kanal­Logiktastkopf P6316 mit der Eingangssignalquelle.
2. Verbin
3. Verb
4. Verbinden Sie jeden Kanal mit dem
5. Drücken Sie auf dem B edienfeld D15-D0,
70 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
den Sie den oder die Erdungsleiter mit
der Schaltkreiserdung. Sie können einen oder zwei gemeinsame
gsleiter für jede Gruppe von 8 Kanälen
Erdun (Drähte) anschließen.
inden Sie ggf. einen geeigneten Grabber für jeden Tastkopf mit der Tastkopfspitze.
gewünschten Schaltkreistestpunkt.
um das Menü anzuzeigen.
Erfassen von Sig
nalen
6. Drücken Sie im unteren Menü auf D15-D0,
um auf das Menü „D15-D0 Ein/Aus“ zuzugreifen.
7. Drehen Sie d
en Mehrzweck-Drehknopf a,
um in der Liste der digitalen Kanäle zu blättern. Positionieren Sie den ausgewählten Kanal mit d
em Mehrzweck-Drehknopf b.
Während Sie die Kanäle dicht beieinander auf der Anzeige positionieren, gruppiert das Oszillosk
op die Kanäle und fügt die Gruppe der Popup-Liste hinzu. Damit Sie alle Kanäle in der Gruppe verschieben können, statt einzelne
Kanäle zu verschieben, können Sie die Gruppe in der Liste auswählen.
8. Drücken
Sie im unteren Menü auf
Schwellenw. Sie können jedem Kopf einen anderen Schwellenwert zuweisen.
9. Drücken Sie im unteren Menü auf Bez eichn. bearb., und erstellen Sie die Bezeichnung.
nen Bezeichnungen über das
Sie kön Bedienfeld oder eine optionale USB-Tastatur erstellen. (Siehe Seite 48, Beschriften von
en und Bussen.)
Kanäl
D15–D0
Ein/Aus
Schwelle-
nw.
Bezeichn.
bearb.
MagniVu
Ein |
Aus
Höhe
S |ML
10. Drücken Sie im unteren Menü MagniVu,um
eitauösung zu erhöhen.
die Z
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 71
Erfassen von Sig
nalen
11. Drücken Sie im unteren Menü wiederholt die Taste Höhe, um die Signalhöhe festzulegen. Dies müssen Si Höhe für alle digitalen Kanäle festzulegen.
e nur einmal tun, um die
Schnelltipp
Mit der Zoom-Funktion können Sie im oberen Teil des Bildschirms mehrere Erfassungszyklen eines Signals und im unteren Teil des Bildschirms einen einzelnen Zyklus anzeigen. (Siehe Seite 125, Verwalten von Signalen mit größerer Aufzeichnungslänge.)
Beim Einrichten eines Digitaltastkopfs wird die erste Gruppe von acht Leitern (Stifte 7 bis 0) auf dem Digitaltastkopf als Gruppe 1 am Klemmkasten gekennzeichnet. Die zweite Gruppe (Stifte 15 bis 8) wird als Gruppe 2 gekennzeichnet.
Digitale Kanäle speichern einen hohen oder einen niedrigen Zustand für jeden Abtastpunkt. Der Schwellenwert, der hoch von tief trennt, kann für alle Kanäle in Gruppe 1 oder in Gruppe 2 festgelegt werden. Der Schwellenwert kann nicht für einzelne Kanäle festgelegt werden.
Gründe für die Verwendung von MagniVu
Nur bei d Das hilft Ihnen, genaue Zeitmessungen auf digitalen Flanken vorzunehmen. Sie können eine bis zu 16fach höhere Genauigkeit als bei der normalen digitalen Kanalabtastung erreichen.
Die MagniVu-Aufzeichnung wird parallel zur digitalen Haupterfassung vorgenommen und ist jederzeit unabhängig davon verfüg Daten, die bei einer maximalen Auösung von 121,2 ps bei 10.000 um den Trigger zentrierten Punkten abgetastet werden.
HINWEIS. MagniVu zentriert sich selbst um den Triggerpunkt. Wenn Sie MagniVu bei einer großen Aufzeichnungslänge
einsch nicht mehr zu sehen. In den meisten dieser Fälle können Sie die digitale Aufzeichnung nden, indem Sie in der oberen Übersicht nach dem digitalen Signal suchen und entsprechend verschieben.
HINW
hinsichtlich der Flankenposition hinweist. Fehlt die Schattierung, brauchen Sie MagniVu nicht zu verwenden. (Siehe Seite 102, Anzeigen digitaler Kanäle.)
er Serie MSO3000 ermöglicht MagniVu eine höhere Auösung, um die Flankenplatzierung genau zu bestimmen.
bar, ob die Erfassung gerade läuft oder angehalten ist. MagniVu bietet eine ultrahohe Auösung für die Anzeige Ihrer
alten und etwas Anderes als den Triggerpunkt anzeigen, ist das digitale Signal möglicherweise auf dem Bildschirm
EIS. Sie sollten MagniVu einschalten, wenn eine hellgraue Schattierung angezeigt wird, die auf Unsicherheiten
Verwendung von MagniVu
cken Sie D15–D0.
1. Drü
72 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Erfassen von Sig
nalen
2. Drücken Sie MagniVu, und wählen Sie Ein.
D15–D0
Ein/Aus
Schwelle-
Bezeichng. MagniVu
nw.
Ein |
Aus
Schnelltipps
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie eine höhere Zeitauösung benötigen, schalten Sie MagniVu ein, um die Auösung zu erhöhen.
MagniVu wi erhalten dann trotzdem die hohe Auösung, ohne eine weitere Erfassung vorzunehmen.
Die Funktionen für serielle Busse verwenden die im MagniVu-Modus erfassten Daten nicht.
rd immer erfasst. Wenn das Oszilloskop angehalten wurde, können S ie MagniVu einschalten, und Sie
Höhe
S |ML
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 73
Triggereinstel
lung
Triggereinstellung
Dieser Abschnitt enthält Konzepte und Verfahren zum Einrichten des Oszilloskops für das Triggern auf Signalen.
Triggerungskonzepte
Triggererei
Das Triggerereignis legt den zeitlichen Referenzpunkt in der Signalaufzeichnung fest. Alle Daten der Signalaufzeichnung haben diesen Punkt als zeitliche Referenz. Das Gerät erfasst fortlaufend genügend Abtastpunkte und speichert diese, um den Vortriggerbereich der Signalaufzeichnung zu füllen. Das ist der Bereich des Signals, der vor bzw. links vom Triggerevent auf dem Bildschirm angezeigt wird. Bei Auftreten eines Triggerereignisses beginnt das Gerät mit der Erfassung der Abtastpunkte, um den Nachtriggerbereich der Signalaufzeichnung zu erstellen, d. h. den Teil nach bzw. rechts vom Triggerevent. Nachdem ein Trigger festgestellt wird, nimmt das Gerät keine weiteren Trigger an, bevor die Erfassung abgeschlossen wurde und die Holdoff-Zeit abgelaufen ist.
Ungetriggertes Signal Getriggertes Signal
Trigge
Der Triggermodus bestimmt, wie sich das Gerät verhält, wenn kein Triggerereignis vorliegt:
gnis
rmodi
Im normalen Triggermodus kann das G erät nur Signale erfassen, wenn ein Trigger vorliegt. Wenn kein Trigger vorliegt, wird auf dem Bildschirm die zuletzt erfasste Signalaufzeichnung angezeigt. Wenn keine vorherige Signalaufzeichnung vorhanden ist, wird keine Signalaufzeichnung angezeigt.
Im Triggermodus „Auto“ kann das Gerät auch ein Signal erfassen, wenn kein Trigger vorliegt. Im automatischen Modus wird ein Timer verwendet, der einsetzt, wenn die Erfassung gestartet wird und die Vortriggerinformationen abgerufen werden. Wenn ein Triggerereignis nicht erkannt wird, bevor der Timer abläuft, erzwingt das Gerät einen Trigger. Der Zeitraum, in dem auf ein Triggerereignis gewartet wird, hängt von der Zeitbasiseinstellung ab.
Im Modus „Auto“ wird das Signal in der Anzeige nicht synchronisiert, wenn Trigger aufgrund von fehlenden gültigen Triggerereignissen erzwungen werden. Dies führt dazu, dass das Signal über die Anzeige zu rollen scheint. Wenn ein gültiger Trigger auftritt, wird die Anzeige stabil.
Sie können das Triggern des Geräts auch erzwingen, indem Sie die Taste Trigger erzwingen drücken.
74 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Trigger-Holdoff
Triggereinstel
lung
Passen Sie den Triggerung zu erreichen, wenn das Gerät auf unerwünschten Triggerereignissen triggert.
Der Trigger-H Stabilisierung der Triggerung hilfreich sein, da das Oszilloskop während der Holdoff-Zei Wenn das Gerät ein Triggerereignis erkennt, wird das Triggersystem deaktiviert, bis die Erfassung a bleibt das Triggersystem während der auf jede Erfassung folgenden Holdoff-Zeit deaktivier
Holdoff an, um eine stabile
oldoff kann bei der
t keine neuen Trigger erkennt.
bgeschlossen ist. Außerdem
t.
Trigger-Kopplung
Durch die Triggerkopplung wird bestimmt, welcher Teil des Signals an die Trigg Bei der Flankentriggerung können alle verfügbaren Kopplungsarten verwendet werden: Niederfrequenzunterdrückung, Hochfrequenzunterdrückung und Rauschu (B-)Triggern stellt keine AC-Kopplung bereit. Bei anderen Triggertypen wird ausschließlich die DC-
erschaltung übergeben wird.
Gleichstrom, Wechselstrom,
nterdrückung. Sequenz-
Kopplung verwendet.
Holdoffs
Horizontale Position
Verwenden Sie bei aktiviertem
gerungsmodus den Knopf für
Verzö
die horizontale Position, um ein Signaldetail in einem Bereich zu erfassen, der von
riggerposition durch ein signikantes
der T Zeitintervall getrennt ist.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 75
Triggereinstel
1. Passen Sie durch Drehen des
2. Durch Drehen des Drehknopfs
Der Teil der Aufzeichnung vor dem Trigger ist der Vortriggerbereich. Der Teil nach dem Trigger ist der Nachtriggerbereich. Die Vortrig Glitch in Ihrem Prüfaufbau ermitteln. Hierzu können Sie auf den Glitch triggern und den Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu erfassen. Durch die Analyse der Daten vor dem Glitch erhalten Sie möglicherweise Informationen zur Quelle Nachtriggerzeitraum fest, der lang genug zurückreicht, um die Daten nach dem Trigger aufzuzeichnen.
Flanke und Pegel
lung
Drehknopfs Horizontal Position die horizontale P an.
Skala für die Horizontalskala können Sie i Verzögerungs-Expansionspunktes die erforderliche Detailanzeige erzielen.
osition (Verzögerungszeit)
m Bereich des
gerdaten können bei der Fehlerbehebung hilfreich sein. Beispiel: S ie wollen die Ursache für einen unerwünschten
des Glitches. Um festzustellen, was im System als Ergebnis des Triggerereignisses geschieht, legen Sie einen
Die Flankensteuerung bestimmt, ob das Gerät den Triggerpunkt auf der ansteigenden oder der abfallenden Flanke des Signals ndet.
Die Pegelsteuerung bestimmt, an welcher Stelle dieser Flanke der Triggerpunkt auftritt.
Das Oszilloskop stellt lange horizontale Leisten über dem Raster bereit, um den Triggerpegel vorübergehend anzuzeigen.
1. Mithilfe des Drehknopfs Trigger Pegel
können Sie den Triggerpegel einstellen, ohne dazu ein Menü aufrufen zu müssen.
Drücken Sie den Knopf, um den Triggerpegel schnell auf den Mittelpunkt des Signals einzustellen.
76 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Auswählen eines Triggertyps
So wählen Sie einen Trigger aus:
1. Drücken Sie Menu im Trigger-Menübereich.
Triggereinstel
lung
2. Drücken Sie Typ, um das Menü Triggertyp
auf dem seitlichen Rahmen anzuzeigen.
HINWEIS. D
er Bustrigger der Serie MSO3000 funktioniert bei parallelen Bussen sogar ohne Anwendungsmodul. Zur Verwendung des Bustri
ggers bei anderen Bussen ist das Anwendungsmodul DPO3AUDIO, DPO3AUTO, DPO3EMBD oder DPO3COMP erforderlich.
3. Wähle
n Sie durch Drehen des
Mehrzweck-Drehknopfs a den gewünschten Triggertyp aus.
4. Richten Sie den Trigger mithilfe der
im unteren Menü für den Triggertyp
zeigten Bedienelemente ein. Die
ange Bedienelemente zum Einstellen des Triggers sind für die einzelnen Triggertypen
erschiedlich.
unt
Triggertyp
Folge (B
Trigger)
Impuls
Timeout
Runt
Logik
Setup &
Hold
Anst-
/Abf.zt
Video
Bus
Typ
Flanke
Quelle
1
Kopp
DC
lung
Flan
Pege
100 mV
l
Modu
Auto
& Holdoff
s
ke
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000 77
Triggereinstel
lung
Auswählen von Triggern
Trigger-Art Trigger-Bedingungen
Flanke
Folge (B Trigger) Kombinieren Sie einen A-Ereig-
Trigger auf einer ansteigenden oder abfallenden Flanke, entsprechend der Denition in der Flankensteuerung. Verfügbare Kopplungsarten sind Gleichstrom, Wechselstrom, NF-Unterdrückung, HF-Unterdrückung sowie Rauschunterdrückung.
Flankentrigger sind die einfachsten und am häugsten verwendeten Triggertypen, sowohl für analoge als auch digitale Signale. Ein Flankentriggerereignis tritt auf, wenn die Triggerquelle einen angegebenen Spannungspegel in der angegebenen Richtung durchläuft.
nis-(Haupt-)Flankentrigger mit dem B-Ereignis-Trigger (verzögert), um komplexere Signale zu erfassen. (Siehe Seite 86, Verwenden von A- (Haupt-) und B- (verzögerten) Sequenztriggern.)
Zeit. Nach dem Eintreten von Ereignis A wartet das Triggersystem eine angegebene Zeitspanne und sucht dann nach Ereignis B, bevor das Signal getriggert und angezeigt wird.
Ereignisse. Nachdem Ereignis A aufgetreten ist, sucht das Triggersystem nach Ereignis B, bevor das Signal getriggert und angezeigt wird.
Impuls
Timeout Triggern, wenn innerhalb einer angegebenen Zeit kein
Runt
Trigger auf Impulse, die kürzer als, länger als, gleich oder ungleich einer angegebenen Zeit sind. Sie können außerdem triggern, wenn sich eine Impulsbreite innerhalb oder außerhalb eines Bereichs von zwei unterschiedlichen festgelegten Zeiten bendet. Es kann auch auf positive oder negative Impulse getriggert werden. Impulsbreitentrigger werden primär für digitale Signale verwendet.
Impuls festgestellt wird.
Trigger auf einer Impulsamplitude, die eine Schwelle überschreitet, eine zweite Schwelle jedoch nicht überschreitet, bevor die erste Schwelle erneut überschritten wird. Es können positive oder negative (oder beide) Runts erkannt werden, oder nur solche, die breiter als, kleiner als, größer als, gleich oder ungleich einer angegebenen Breite sind. Runt-Trigger werden primär für digitale Signale verwendet.
78 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO3000 und DPO3000
Loading...