Serie DPO7OE
Optische 33-GHz- und 59-GHz-Tastköpfe
Benutzerhandbuch
*P077141201*
077-1412-01
Serie DPO7OE
Optische 33-GHz- und 59-GHz-Tastköpfe
Benutzerhandbuch
Warnung
Die Reparatur- und Wartungsanweisungen sind nur zur Verwendung durch
entsprechend qualifiziertes Personal vorgesehen. Führen Sie keine
Reparatur- und Wartungsarbeiten durch, sofern Sie nicht über eine
entsprechende Qualifikation verfügen. Anderenfalls können Verletzungen
die Folge sein. Lesen Sie vor der Durchführung von Reparatur- und
Wartungsarbeiten alle Sicherheitshinweise durch.
Dieses Dokument unterstützt die Software der Version 1.0 und höher der
Serie DOP7OE.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie zum Kundendienst und technischen Support erhalten
Sie:
•
in Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200.
•
Unter www.tek.com finden Sie Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie
Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in
Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es
Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt
zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte
können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum
von Tektronix.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der
Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der
Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an das Tektronix Service Center
verantwortlich. Die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der
Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix
Service Center befindet. Der Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige
Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder
unsachgemäße und falsche Wartung oder Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst unter
dieser Garantie leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder
Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben
werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen
ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen
sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen
vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für
den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER
AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER
SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER ALLGEMEINEN
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS.
FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER
GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU
ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR
DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB
TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS
UNTERRICHTET IST.
ii Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Software-Lizenzvereinbarung
TEKTRONIX-SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG
DIE IN DEN GERÄTEN CODIERTEN ODER INTEGRIERTEN
PROGRAMME UND DIE MIT DIESER VEREINBARUNG GELIEFERTEN
PROGRAMME WERDEN GEMÄSS DEN VERKAUFS- UND
LIEFERBEDINGUNGEN DIESER VEREINBARUNG AUSGELIEFERT. DIE
AUFBEWAHRUNG DES PROGRAMMES ÜBER EINEN ZEITRAUM VON
MEHR ALS 30 TAGEN UND JEGLICHE NUTZUNG DES PROGRAMMES
STELLEN EINE ZUSTIMMUNG ZU DEN LINZENZBEDINGEN DAR.
FALLS SIE DIESE BEDINGUNGEN NICHT AKZEPTIEREN, GEBEN SIE
DAS UNBENUTZTE PROGRAMM SOWIE JEGLICHE DAZUGEHÖRIGE
DOKUMENTATION UMGEHEND AN TEKTRONIX ZURÜCK, UM EINE
VOLLSTÄNDIGE RÜCKERSTATTUNG DER BEZAHLTEN
LIZENZGEBÜHR ZU ERHALTEN. (FÜR INFORMATIONEN ZUR
RÜCKGABE VON IN DEN GERÄTEN CODIERTEN ODER
INTEGRIERTEN PROGRAMMEN WENDEN SIE SICH AN DAS
NÄCHSTGELEGENE TEKTRONIX-VERKAUFSBÜRO.)
DEFINITIONEN:
„Tektronix“ bezeichnet Tektronix, Inc., eine Gesellschaft aus Oregon, bzw. den
lokalen Rechtsträger von Tektronix, der das Gerät verkauft.
„Programm“ bezeichnet das dieser Lizenzvereinbarung beiliegende oder in dem
Gerät, dem diese Vereinbarung beigefügt wurde, integrierte Softwareprodukt
(ausführbares Programm und/oder Daten).
„Kunde“ bezeichnet die Person oder Firma, in dessen/deren Namen dieses
Programm bestellt wurde.
LIZENZ:
Der Kunde ist berechtigt:
1. das Programm auf einem einzigen Gerät zu betreiben; und
2. das Programm ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Tektronix an
andere Personen oder Unternehmen außerhalb des Unternehmens
weiterzugeben, außer durch die Weitergabe von Geräten mit integrierten oder
kodierten Programmen;
3. das Programm, jegliche dazugehörige Dokumentation oder das unmittelbare
Produkt daraus ohne die vorherige Genehmigung durch die Office of Export
Administration, Department of Commerce, Washington, D.C. und die
entsprechenden ausländischen Behörden direkt oder indirekt in ein Land zu
exportieren oder aus einem Land wieder auszuführen, in das der Export oder
die Wiederausfuhr durch die Gesetze oder Vorschriften der USA oder
jeglicher anderer ausländischer Regierung eingeschränkt ist;
4. das Programm zu ändern, abgeleitete Werke zu erstellen oder das Programm
mit einem anderen Programm zusammenzuführen;
5. das Programm zu einem beliebigen Zweck zu dekompilieren oder zu
zerlegen, auch über den in anwendbaren Open-Source-Lizenzen bzw. in
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch iii
Software-Lizenzvereinbarung
anwendbaren Gesetzen ausdrücklich erlaubten Umfang hinaus, und trotz
dieser Einschränkung;
6. die dem Programm beiliegende Dokumentation zu vervielfältigen.
Bei Programmen, die zur Nutzung auf einem einzigen Computer vorgesehen sind
und einen oder mehrere zusätzliche Computer lokal oder über Fernzugriff
unterstützen, ohne die Übertragung und den Betrieb des Programms auf einem
weiteren Computer zu ermöglichen, werden die zusätzlichen Computer als
„einzelne Computer“ definiert. Bei Programmen, welche die Übertragung auf
einen weiteren Computer und die lokale Ausführung auf diesem weiteren
Computer ermöglichen, ist eine separate Lizenz für jeden der Computer
erforderlich, auf dem das Programm genutzt werden kann.
Das Eigentumsrecht am Programm sowie an all seinen Kopien, aber nicht an den
Medien, auf denen das Programm oder seine Kopien abgelegt sind, liegt und
verbleibt bei Tektronix oder anderen Anbietern, von denen Tektronix ein
entsprechendes Lizenzrecht erworben hat.
Bei Fälligkeit hat der Kunde alle derzeit oder in Zukunft auferlegten, zu
entrichtenden oder eingeforderten gesetzlichen Steuern in Hinblick auf den Besitz
oder die Verwendung des Programms oder dieser Lizenz zu bezahlen und alle mit
diesen Steuern in Zusammenhang stehenden Belege aufzubewahren.
Wenn das Programm oder eine dazugehörige Dokumentation für oder von einer
Behörde der US-Regierung erworben wird, sind das Programm und die
Dokumentation als „kommerzielle Computersoftware“ bzw. „Dokumentation zu
kommerzieller Computersoftware“ zu betrachten, gemäß der Verwendung dieser
Begriffe in 48 CFR §12.212, 48 CFR §227.7202 und 48 CFR §252.227-7014.
Das Programm und die Dokumentation werden auch in diesem Fall nur mit den
Rechten gewährt, die allen anderen Lizenzgebern und wie in dieser Vereinbarung
beschrieben gewährt werden.
DAS PROGRAMM DARF AUSSCHLIESSLICH WIE IN DIESEN
BEDINGUNGEN AUSDRÜCKLICH GENEHMIGT VERWENDET,
KOPIERT, MODIFIZIERT, ZUSAMMENGEFÜHRT ODER ÜBERTRAGEN
WERDEN. DURCH WEITERGABE JEGLICHER KOPIEN,
MODIFIKATIONEN ODER ZUSAMMENGEFÜHRTER
PROGRAMMBESTANDTEILE WIRD DIE DER ÜBERTRAGENDEN
PARTEI HIERMIT GEWÄHRTE LIZENZ AUTOMATISCH BEENDET.
DAUER:
Die hiermit gewährte Lizenz wird mit der Annahme durch den Kunden wirksam
und bleibt es so lange, bis sie wie hier bestimmt beendet wird. Die Lizenz kann
jederzeit durch schriftliche Benachrichtigung seitens des Kunden an Tektronix
beendet werden. Die Lizenz kann durch Tektronix oder jeglichen Fremdanbieter,
von dem Tektronix ein entsprechendes Lizenzrecht erworben hat, beendet
werden, falls der Kunde eine der hier aufgeführten Verkaufs- oder
Lieferbedingungen missachtet und dies nicht binnen 30 (dreißig) Tagen nach
einer dementsprechenden Benachrichtigung durch Tektronix oder deren
Fremdanbieter abstellt. Bei Beendigung durch eine der genannten Parteien hat
der Kunde das Programm sowie jegliche dazugehörige Dokumentation
zusammen mit jeglicher Art von Kopien an Tektronix zurückzugeben oder zu
zerstören.
BESCHRÄNKTE GARANTIE:
iv Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Software-Lizenzvereinbarung
Das Programm wird ohne Mängelgewähr und ohne jegliche ausdrückliche oder
implizite Garantie bereitgestellt. Tektronix übernimmt keinerlei Garantie dafür,
dass die in diesem Programm enthaltenen Funktionen die Anforderungen des
Kunden erfüllen oder dass der Betrieb des Programms ohne Unterbrechung oder
Fehler erfolgt.
TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH
ALLE ANSPRÜCHE AUS DER ALLGEMEINEN
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK AUS.
TEKTRONIX, IHRE WIEDERVERKÄUFER ODER SONSTIGE ANBIETER,
VON DENEN TEKTRONIX EIN LIZENZRECHT ERWORBEN HAT,
HAFTET/HAFTEN KEINESFALLS FÜR JEGLICHE ART VON
INDIREKTEN, BESONDEREN, NACHFOLGENDEN SCHÄDEN ODER
NEBENSCHÄDEN, DIE DURCH DEN BESITZ ODER DIE VERWENDUNG
DES PROGRAMMS ENTSTEHEN ODER DAMIT IN ZUSAMMENHANG
STEHEN, SELBST WENN TEKTRONIX ODER IHRE LIZENZGEBER ODER
WIEDERVERKÄUFER VORAB ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER
SCHÄDEN INFORMIERT SIND.
FREMDANBIETER-HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, gewähren Fremdanbieter, von denen
Tektronix ein Lizenzrecht erworben hat, keinerlei Garantie auf das Programm,
übernehmen keinerlei Haftung in Hinblick auf dessen Verwendung und
verpflichten sich auch nicht zur Bereitstellung jeglicher damit in Zusammenhang
stehender Unterstützung oder Information.
ALLGEMEINES:
Diese Vereinbarung stellt die gesamte Vereinbarung zwischen den Parteien in
Hinblick auf die Verwendung, Reproduktion sowie Übertragung des Programms
dar. Weder diese Vereinbarung noch die darin gewährte Lizenz darf ohne
vorherige schriftliche Zustimmung durch Tektronix vom Kunden abgetreten oder
übertragen werden.
Diese Vereinbarung und die hierdurch gewährte Lizenz sind durch die Gesetze
des US-Bundesstaates Oregon geregelt.
Bei Fragen in Bezug auf diese Vereinbarung oder die hierdurch gewährte Lizenz
wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene Tektronix-Verkaufsbüro.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch v
Software-Lizenzvereinbarung
vi Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer
befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu
gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem
Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten nach den AllgemeinenSicherheitshinweisen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz
vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an
daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle
Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie
später darin nachlesen können.
Das Produkt muss unter Einhaltung lokaler und nationaler Vorschriften
verwendet werden.
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich,
dass Sie neben den in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweisen auch
allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal
konzipiert.
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken
und nur von qualifiziertem Personal entfernt werden, das die damit verbundenen
Risiken kennt.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch vii
Wichtige Sicherheitshinweise
Verhütung von Bränden
und Verletzungen
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Bedienen Sie dieses Produkt nur bei
vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Platten und bei geschlossenem
Gehäuse. Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist möglich.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird. Wenn Sie vermuten, dass das
Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal
überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur,
wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie
Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie
das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern,
dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Prüfen Sie das Geräts vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten
Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Bedenken Sie, dass bei
einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung
Kondensationserscheinungen am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten. Eingangssignale entfernen,
bevor Sie das Produkt reinigen.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen,
die für eine sichere Wartung des Gerätes relevant sind. Wartungsarbeiten sind nur
von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen
gleich welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit beiWartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise durchlesen.
Nicht allein arbeiten. Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am
Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste
Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen. Überprüfen Sie nach jeder Reparatur
erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
viii Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
In diesem Handbuch verwendete Begriffe
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die
eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen
können.
Am Gerät verwendete Begriffe
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
•
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden
Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
Symbole am Gerät
•
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit
der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
•
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt
im Handbuch nach, welcher Art die potenziellen Gefahren sind und
welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In
einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer
darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu finden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch ix
Wichtige Sicherheitshinweise
x Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Informationen zur Konformität
In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten Umweltschutznormen.
Fragen zu den unten aufgeführten Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
richten Sie bitte an die folgende Adresse:
Tektronix, Inc. PO Box 500, MS 19‐045
Beaverton, OR 97077, USA
www.tek.com
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts
auf die Umwelt.
Produktentsorgung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden
Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und
Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten, die bei
unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und
Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu
vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu
verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes
Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das
sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der
Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU und
2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien
entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie
auf der Tektronix-Website (www.tek.com/productrecycling).
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch xi
Informationen zur Konformität
xii Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Vorwort
Aufbau des Handbuchs
Weitere Informationen
Dieses Handbuch beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung der
optischen Tastköpfe DPO7OE1, 33 GHz, und DPO7OE2, 59 GHz, für
Oszilloskope der Modelle DPO/MSO70000 C/DX/SX.
Dieses Handbuch enthält die folgenden Kapitel:
•
Erste Schritte beschreibt die Installation und Konfiguration des optischen
Messmoduls.
•
Bedienungsgrundlagen beschreibt die Bedienung des Moduls über das
vordere Bedienfeld und die Benutzeroberfläche des Geräts.
•
Referenz enthält Informationen zur optischen Bandbreite, zur Leistung des
optischen Referenzempfängers (ORR) und den Nennwerten.
•
Anhang A beschreibt die Befehle der Programmierschnittstelle (PI,
Programming Interface).
Die Tastköpfe der Serie DPO7OE werden als Teil eines größeren Gerätesystems
verwendet. Mess-, Kalibrier- und andere Einstellungen werden über die
Bedienelemente des Hauptgeräts gesteuert.
Informationen zum Einrichten und Ausführen von Messungen, zu den
technischen Daten des Geräts, zu Programmierbefehlen und zu Prozeduren zur
Leistungsüberprüfung finden Sie in der Hilfe und Dokumentation des
Oszilloskops. Die neueste Version dieser Dokumente steht auf der TektronixWebsite zum Herunterladen bereit (www.tek.com/product-support).
InhaltDokumentSpeicherort
In diesem Dokument wird die
Beziehung zwischen optischer
und elektrischer Bandbreite
mathematisch erläutert. Es
enthält Grundlagen für ein
besseres Verständnis und für
die zuverlässige Berechnung
optischer und elektrischer
Bandbreiten für einen optischen
Kanal.
In diesem Dokument erfahren
Sie, wie Sie
Konformitätsmessungen für
100G-Standards vorbereiten.
Optische
Bandbreitenanforderungen für
NRZ- und PAM4-Signale
Tests der physikalischen
Schicht von
Kommunikationssystemen mit
100 Gbit/s
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch xiii
Vorwort
InhaltDokumentSpeicherort
Mit DPOJET erzielen Sie ein
neues Niveau an Produktivität,
Effizienz und
Messzuverlässigkeit für
komplexe Takt-, Digital- und
serielle Datensignale. Dieses
Dokument enthält detaillierte
Informationen über die
Verwendung der DPOJETAnwendung für den Einstieg.
Die PAM4-Analyse führt mit der
DPOJET-Anwendung und
weiteren Ressourcen
Spannungs- und ZeitbereichsMessungen durch und stellt
Augendiagramme für das
Zielsignal dar. Dieses
Dokument enthält detaillierte
Informationen über die
Verwendung der PAM4Anwendung für den Einstieg.
In diesem Dokument erfahren
Sie, wie die Oszilloskope der
Serie MSO/DPO70000
installiert und bedient werden.
In diesem Dokument erfahren
Sie, wie die Oszilloskope der
Serie MSO/DPO70000
installiert und bedient werden.
Dieses technische
Referenzhandbuch enthält alle
Produktspezifikationen. In
diesem Dokument erfahren Sie,
wie Sie Verfahren zur
Leistungsprüfung für garantierte
Spezifikationen ausführen.
In diesem Referenzhandbuch
sind die Speichergeräte im
Produkt aufgeführt sowie
Verfahren zu Bereinigung und
Ausbau erläutert.
DPOJET Jitter, Noise and Eye
Diagram Analysis Solution User
Manual (Benutzerhandbuch zu
Lösungen für Jitter-, Rauschund Augendiagrammanalyse)
PAM4 Analysis Software User
Manual (Benutzerhandbuch für
Analysesoftware PAM4)
MSO/DPO70000 Series
Primary User Manual
(Hauptbenutzerhandbuch für
Produktreihe MSO/DPO70000)
DPO70000SX Series Primary
User Manual
(Hauptbenutzerhandbuch für
Produktreihe DPO70000SX)
DPO7OE Series Specifications
and Performance Verification
Technical Reference
(Spezifikationen und
technisches Referenzhandbuch
zur Leistungsprüfung für die
Serie DPO7OE)
Anweisungen zur
Geheimhaltungsaufhebung und
Sicherheit für die Serie
DPO7OE
PDF unter www.tek.com/
manuals; in der Anwendung als
Hilfesystem
PDF unter www.tek.com/
manuals; in der Anwendung als
Hilfesystem
Druckversion wird mit dem
Gerät geliefert und eine PDF
befindet sich unter
www.tek.com/manuals
Druckversion wird mit dem
Gerät geliefert und eine PDF
befindet sich unter
www.tek.com/manuals
PDF unter www.tek.com/
manuals
PDF unter www.tek.com/
manuals
xiv Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Produktbeschreibung
Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der optischen Tastköpfe der Serie
DPO7OE sowie Informationen über Funktionen, Optionen, Zubehör und
empfohlene Software.
Die folgenden optischen Tastköpfe der Serie DPO7OE sind erhältlich.
•
DPO7OE1 33 GHz
•
DPO7OE2 59 GHz
Die Tastköpfe der Serie DPO7OE sind rauscharme, optische Tastköpfe mit
großem Wellenlängenbereich, die als optische Referenzempfänger für serielle
Hochgeschwindigkeitssignale (mit auswählbaren Bessel-Thomson-ORR-Filtern)
oder als herkömmliche O/E-Wandler für die allgemeine Erfassung optischer
Breitbandsignale eingesetzt werden können. Die Tastköpfe der Serie DPO7OE
bieten einen optischen FC/PC- oder FC/APC-Anschluss für die TektronixOszilloskopmodelle DPO/MSO70000 C/DX/SX zur schnellen Überprüfung
optischer Signale.
Die Tastköpfe der Serie DPO7OE eignen sich als Prüf- und Messwerkzeug für
die allgemeine Charakterisierung von ultraschnellen optischen Signalen und für
das Physical Layer Conformance Testing von Signalen aus dem Glasfaserbereich
mit sehr hohen Bitraten, beispielsweise von Telekommunikations- oder
Datenkommunikationssignalen mit 100 Gbit/s (DPO7OE1) und 400 Gbit/s
(DPO7OE2).
Die DPO7OE-Serie kann an DPO70000SX-Geräten mit ATI-Kanälen mit
50 GHz oder mehr verwendet werden, was eine große Bandbreite für eine glatte
BT-Antwort für Daten bis 28 GBd ermöglicht. Der in Verbindung mit 70-GHzATI-Kanälen auf dem DPO70000SX-Gerät verwendete DPO7OE2 unterstützt
eine glatte BT-Antwort für den Einsatz mit 53-GBd-PAM4-Daten.
Die Tastköpfe der Serie DPO7OE Series verfügen über eine TekConnectSchnittstelle, über die sie an jedes Oszilloskop der Modelle DPO/MSO70000 C/
DX/SX angeschlossen werden können. Wenn die Tastköpfe der Serie DPO7OE
an TekConnect-Kanäle angeschlossen sind, stellen sie bis zu 33 GHz Bandbreite
bereit. Bei einem Anschluss an ATI-Kanäle liefert der DPO7OE1 bis zu 42 GHz
elektrische Reaktion und der DPO7OE2 bis zu 59 GHz elektrische
Bandbreitenreaktion.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 1
Erste Schritte
Abbildung 1: Optischer Tastkopf der Serie DPO7OE mit am Träger befestigtem Shuttle
Abbildung 2: DPO7OE-Serie mit vom Träger getrenntem Shuttle
2 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Optische Signale können auch an einem ATI-Kanal mit größerer Bandbreite
erfasst werden, indem der Shuttle des DPO7OE vom Träger getrennt und der HFAusgang am Shuttle mit dem ATI-Eingangssteckverbinder (1,85 mm) am
Oszilloskop verbunden wird. Erfassen von Signalen für einen ATI-Kanal mit
hoher Bandbreite hält die lineare Phase im Durchlassbereich des Kanals aufrecht.
Dadurch ist es möglich, echte Qualitätsfilter des optischen Referenzempfängers
(ORR) für Baudraten von bis zu 28 Gbd auf dem DPO7OE1, der einen
kontrollierten Ansprechstrom von bis zu 42 GHz erfordert, und PAM4-Baudraten
von bis zu 53 Gbit/s auf dem DPO7OE2 zu aktivieren.
Die DPO7OE-Serie unterstützt Mehrfach-Träger-Konfigurationen und ist mit
einem einzelnen ATI-Kanal bzw. mit der TekConnect-Schnittstelle mit mehreren
Kanälen kompatibel. Dank dieser Vielseitigkeit eignet sich der optische Tastkopf
für alle Oszilloskope der Serien DPO70000SX, MSO/DPO70000DX und MSO/
DPO70000C.
Abbildung 3: Die DPO7OE-Serie unterstützt mehrere optische Eingänge und MehrfachTräger-Konfigurationen
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 3
Erste Schritte
Wichtige Funktionen
Alle optischen Tastköpfe der Serie DPO7OE sind benutzerdefiniert
konfigurierbare, optische Erfassungsmodule mit großer Bandbreite, die sich für
zahlreiche Test- und Messanwendungen und -systeme eignen.
Wichtige Funktionen des DPO7OE1:
•
Echtzeiterfassung optischer Signale mit großer Brandbreite und einem
Ansprechvermögen von 750 nm bis 1650 nm
•
Kalibrierte vertikale Skala bei 850 nm, 1310 nm und 1550 nm
•
Doppelte Anschlussoption: TekConnect oder ATI
•
Bis zu 33 GHz elektrische Bandbreite mit DSP-Korrektur an TekConnectKanälen
•
Bis zu 42 GHz elektrische Bandbreite mit DSP-Korrektur an TekConnectKanälen
•
Einfachmodus und Mehrfachmodus (50 μm) für den Glasfasereingang
•
Eingangssteckeroptionen FC/PC und PC/APC
•
Gemessene S-Parameter für eindeutige, optimierte DSP-Filtererzeugung an
jedem Wandler/Kanal-Paar
•
Präzise Filter des optischen Referenzempfängers (ORR) für die optischen
Netzwerkstandards 25 GBd, 26 GBd und 28 GBd (100-Gigabit-Ethernet,
OTU4 (x4), 32G-Fibre-Channel)
•
Bis zu 4 optische Eingänge an einem einzigen Oszilloskop der Serie
DPO70000C/DX/SX
Wichtige Funktionen des DPO7OE2:
•
Echtzeiterfassung optischer Signale mit großer Brandbreite und einem
Ansprechvermögen von 1200 nm bis 1650 nm
•
Kalibrierte vertikale Skala bei 1310 nm und 1550 nm
•
Doppelte Anschlussoption: TekConnect oder ATI
•
Bis zu 33 GHz elektrische Bandbreite mit DSP-Korrektur an TekConnectKanälen
•
Bis zu 59 GHz elektrische Bandbreite mit DSP-Korrektur an TekConnectKanälen
•
Einfachmodus (9 μm) für den Glasfasereingang
•
Eingangssteckeroptionen FC/PC und PC/APC
•
Gemessene S-Parameter für eindeutige, optimierte DSP-Filtererzeugung an
jedem Wandler/Kanal-Paar
•
Präzise Filter des optischen Referenzempfängers (ORR) für die optischen
Netzwerkstandards 25 GBd, 26 GBd, 28 GBd und 53 GBd (100-GigabitEthernet, OTU4 (x4), 32G-Fibre-Channel)
•
Bis zu 4 optische Eingänge an einem einzigen Oszilloskop der Serie
DPO70000C/DX/SX
4 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Optionen und Zubehör
Produktoptionen
Standardzubehör
Die folgenden Produktoptionen sind verfügbar:
HINWEIS. Wählen Sie einen der folgenden, obligatorischen und sich gegenseitig
ausschließenden optischen Eingangssteckverbindertypen aus. Beim Kauf eines
optischen Tastkopfs der Serie DPO7OE muss eine dieser beiden Optionen
ausgewählt werden.
OptionBeschreibung
FC/APC
FC/PCOptischer FC/PC-Eingangssteckverbinder
1
Optischer FC/APC-Eingangssteckverbinder
(typischerweise in Forschungsanwendungen
eingesetzt)
(typischerweise in Netzwerk-/
Datenzentrumsnetzwerkanwendungen
eingesetzt)
Das Produkt wird mit dem folgenden Standardzubehör bereitgestellt:
ZubehörTektronix-Teilenummer
Koffer (siehe Abbildung 4: Zubehörkoffer auf
Seite 6)
Benutzerhandbuch (Englisch)071-3558-xx
Glasfaserreinigungswerkzeug006-8217-xx
ATI-Eingangshalterung407-6082-xx
Zertifikat der rückführbaren Kalibrierungnicht zutreffend
Ein Jahr Garantienicht zutreffend
024-0018-xx
1
Die Option „FC/APC“ beschränkt die Reaktion des Tastkopfs auf die folgenden Wellenlängenbereiche: für DPO7OE1 von 1260 nm bis 1650 nm; für
DPO7OE2 von 1200 nm bis 1650 nm.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 5
Erste Schritte
Optionales Zubehör
Das folgende Zubehör ist optional erhältlich:
ZubehörTektronix-Teilenummer
Reiniger für optische Stecker006-8327-xx
Abbildung 4: Zubehörkoffer
6 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Empfohlene und erforderliche Oszilloskopsoftware
Erforderliche Version der
Oszilloskopsoftware
Empfohlene Oszilloskop-
Anwendungssoftware
Die optischen Tastköpfe der Serie DPO7OE sind mit allen Oszilloskopen der
Serien DPO70000SX, MSO/DPO70000DX und MSO/DPO70000C kompatibel.
Zur Verwendung des Tastkopfs muss auf diesen Oszilloskopen eine der
folgenden Firmwareversionen ausgeführt werden:
•
70-GHz-Oszilloskopmodelle: Version 10.8.0 oder höher.
•
Alle anderen Oszilloskopmodelle: Version 10.8.1 oder höher.
Die optischen Tastköpfe der Serie DPO7OE ermöglichen mit der Tektronix
DPOJET Jitter- und Augendiagrammanalyse und PAM4-Analysesoftware auf
dem Oszilloskop eine tiefgehende Analyse von PAM4- und PAM2(NRZ)Signalen.
AnwendungssoftwareBeschreibung
PAM4-OOptische Messungen für PAM4
DJADPOJET Jitter- und Augendiagrammanalyse mit
PAM4
DJANDPOJET Jitter- und Augendiagrammanalyse mit
Trennung des vertikalen Rauschens
SDLAAnalyse serieller Datenverbindungen
Installation
Entladung statischer
Elektrizität
Um Schäden durch elektrostatische Entladung am Hauptgerät und an den
optischen Messmodulen zu vermeiden, halten Sie die in diesem Handbuch und
im zum Hauptgerät gehörigen Handbuch beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen
ein.
VORSICHT.
Schäden durch elektrostatische Entladung und Overdrive-Signale. Achten Sie
darauf, das optische Messmodul nur in einer auf statische Entladung
kontrollierten Umgebung zu betreiben (geerdete leitende Arbeitsplatte, Armband,
Bodenmatte und Gebläse mit ionisierter Luft). Entladen Sie unbedingt jegliche
elektrostatische Ladung, die an elektrischen Kabeln vorhanden sein kann, bevor
Sie ein elektrisches Kabel am HF-Shuttle-Ausgang der DPO7OE-Serie
anschließen.
Die Schaltkreise im optischen Messmodul ist sehr empfindlich auf
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 7
Erste Schritte
Montage des TekConnect-
Tastkopfs
Die folgende Prozedur beschreibt das Anschließen des Tastkopfs der Serie
DPO7OE am Oszilloskop.
Abbildung 5: Anschließen des Tastkopfs der Serie DPO7OE am Oszilloskop
1. Nehmen Sie den Tastkopf aus dem Koffer.
2. Befestigen Sie bei Bedarf den Tastkopf-Shuttle am Träger:
a. Setzen Sie den Shuttle in den Schlitz oben auf dem Tastkopfträger und
schieben Sie ihn nach vorne.
b. Ziehen Sie die Mutter wie auf dem Shuttle-Etikett angegeben am
Tastkopf-Shuttle fest, indem Sie sie mit einem auf 8 in lbs eingestellten
Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
VORSICHT.
Steckverbinder am Shuttle an, um Schäden am Tastkopf zu vermeiden.
3. Schließen Sie den Tastkopf am Oszilloskop an.
4. Ziehen Sie die Flügelschraube hinten am Tastkopf fest, um den Tastkopf am
Oszilloskop zu sichern.
Nachdem der Tastkopf am Oszilloskop angeschlossen wurde, wird der Tastkopf
vom System automatisch erkannt.
Wenden Sie kein zu großes Drehmoment am elektrischen
8 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Installation des ATI-Kanals
Die folgende Prozedur beschreibt das Anschließen des Tastkopf-Shuttles der
Serie DPO7OE am ATI-Kanal des Oszilloskops.
Bevor Sie den Tastkopf-Shuttle am ATI-Kanal anschließen, montieren Sie den
Tastkopf am TekConnect-Kanal 1 des Oszilloskops. Siehe Montage des
TekConnect-Tastkopfs auf Seite 8.
1. Bevor Sie den Shuttle vom Tastkopfträger entfernen, montieren Sie die ATI-
Shuttle-Halterung am ATI-Kanal des Oszilloskops.
Abbildung 6: Befestigen der ATI-Halterung und Entfernen des Shuttles vom
Tastkopfträger
2. Lösen Sie die Mutter des Shuttles am Tastkopf mit einem auf 8 in lbs
eingestellten Drehmomentschlüssel, indem Sie sie im Uhrzeigersinn (nach
rechts) drehen. Die Drehrichtungen zum Lösen und Festziehen der Mutter
sind am Tastkopf gekennzeichnet.
VORSICHT.
Um Schäden am Tastkopf und am ATI-Eingangsstecker des
Oszilloskops zu vermeiden, achten Sie darauf, kein zu großes Drehmoment
am elektrischen Steckverbinder des Shuttles anzuwenden.
3. Drehen Sie die Mutter im Uhrzeigersinn (nach rechts), um den Shuttle zu
entfernen.
4. Heben Sie den Shuttle vom Träger ab, indem Sie ihn leicht in Ihre Richtung
schieben und dann gerade nach oben heben.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 9
Erste Schritte
5. Setzen Sie den Shuttle in den Schlitz oben auf der ATI-Halterung und
schieben Sie ihn nach vorne.
Abbildung 7: Befestigen des Shuttles an der ATI-Halterung
6. Ziehen Sie die Mutter am Shuttle fest, indem Sie sie mit einem auf 8 in lbs
eingestellten Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn (nach links)
drehen, um den Shuttle an der ATI-Halterung zu sichern.
Nachdem der Shuttle des Tastkopfs am Oszilloskop angeschlossen wurde, wird
der Tastkopf vom System automatisch erkannt.
10 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Erste Schritte
Funktionstests beim ersten Einschalten
1. Beim ersten Anschließen eines Tastkopfs der Serie DPO7OE an einem
Oszilloskop der Serie 70k werden die gemessenen S-Parameter für den
Tastkopf aus dem internen Tastkopfspeicher kopiert, um angepasste
Korrekturfilter zu erstellen. Während dieses Vorgangs wird die unten
abgebildete Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Dies kann über eine
Minute dauern.
2. Nach Abschluss wird die Meldung wieder ausgeblendet.
Überprüfen Sie, ob die Meldung angezeigt wird, wenn Sie den Tastkopf zum
ersten Mal am Gerät anschließen.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 11
Erste Schritte
3. Die Modellnummer und Seriennummer des Tastkopfs können im Bildschirm
„Probe Properties“ (Tastkopfeigenschaften) überprüft werden, der über das
Menü „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung) aufgerufen wird.
4. Schließen Sie den Tastkopf am Gerät an.
5. Wählen Sie Vertical > Probe Cal (Vertikal > Tastkopfkalibrierung), um den
Bereich „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung) zu öffnen. Wählen Sie die
Registerkarte für den Kanal aus, an dem der Tastkopf angeschlossen ist.
6. Drücken Sie die Schaltfläche Properties (Eigenschaften).
Das Fenster „Probe Properties“ (Tastkopfeigenschaften) wird angezeigt.
7. Überprüfen Sie die Modellnummer und Seriennummer des Tastkopfs.
12 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Anschließen und
Bedienen der optischen Tastköpfe der Serie DPO7OE.
Betriebssicherheit und Umgang mit dem Tastkopf
Lesen Sie den Abschnitt Wichtige Sicherheitshinweise am Anfang dieses
Dokuments, um weitere Informationen zu sicherheitsrelevanten Aspekten zu
erhalten.
VORSICHT. Befolgen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden am
optischen Tastkopf zu vermeiden:
Lassen Sie den Tastkopf nicht fallen. Dies kann zu Schäden und zur
Beeinträchtigung der Ausrichtung der Photodiodenbaugruppe führen. Lagern Sie
das Modul bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort, beispielsweise im mit
dem Tastkopf gelieferten Koffer.
Sichern Sie den Shuttle während der Lagerung am Tastkopfträger, um die HFAnschlüsse zu schützen.
Schrauben Sie bei Nichtverwendung des Moduls die Schutzkappe auf den
Eingangsanschluss.
Achten Sie darauf, das Glasfaserkabel nicht zu zerdrücken, einzuquetschen oder
abzuknicken.
Ziehen und reißen Sie nicht am Glasfaserkabel.
Um den Verlust der optischen Leistung und Schäden an den optischen
Anschlüssen zu verhindern, halten Sie die Anschlüsse immer sauber. Stellen Sie
sicher, dass alle Anschlüsse und Schutzkappen sauber sind, bevor Sie sie am
Tastkopf anschließen. Siehe Optische Anschlüsse reinigen auf Seite 17.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 13
Bedienungsgrundlagen
Anschließen optischer Signale am Tastkopf
Diese Prozedur beschreibt das Anschließen eines Glasfaserkabels am Tastkopf
der Serie DPO7OE.
Der Tastkopf-O/E-Wandler kann für den DPO7OE1 über den optischen FCEingang an Glasfaserkabeln mit einem Kerndurchmesser bis zu 50 µm und für
den DPO7OE2 mit bis zu 9 µm angeschlossen werden.
Reinigen Sie alle optischen Glasfaserstecker, bevor Sie Verbindungen herstellen.
Die Verunreinigung von Endflächen ist einer der Hauptgründe für Ausfälle in
Glasfaserverbindungen. Schmutz und Verunreinigungen verursachen
Einfügedämpfung und Reflektionen, die die optische Übertragung verhindern. Da
Schmutz vor, während und nach der Faseroptik-Zertifizierungsprüfung ein
Problem darstellen und beim Herstellen einer Verbindung von einer Endfläche
zur anderen gelangen kann, müssen immer beide Seiten gereinigt und überprüft
werden. Außerdem kann das Verbinden verunreinigter Stecker bleibende
Schäden verursachen, da mikroskopisch kleine Partikel beim physischen Kontakt
zwischen den Endflächen zerquetscht werden. Es wird empfohlen, vor dem
Anschließen mit einer Glasfaser-Prüfsonde auf Verschmutzungen zu prüfen.
Siehe Optische Anschlüsse reinigen auf Seite 17.
VORSICHT. Um die hohe Leistungsfähigkeit (geringer Rückgabeverlust) zu
erhalten, schließen Sie den Adapter und das Kabel zwischen dem Eingang des O/
E-Wandlers und dem Prüfling an. Wenn Sie Verbindungen zu anderen Geräten
herstellen, lassen Sie den Adapter und das Kabel an ihrer Position, um den
optischen Stecker des O/E-Wandlers vor Verschleiß zu schützen.
FC/PC-Anschlüsse und FC/APC-Anschlüsse dürfen nicht vertauscht werden. Das
Vertauschen dieser Anschlüsse kann zu Schäden am optischen Eingang des
Tastkopfs führen.
Wenn Sie Glasfaserkabel mit einem größeren als dem maximalen
Kerndurchmesser für das Tastkopfmodell anschließen, kann der O/E-Wandler
möglicherweise Licht koppeln, aber der nicht passende Kerndurchmesser führt zu
einer geringeren Konvertierungsverstärkung.
14 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Der Tastkopf sollte am Oszilloskop angeschlossen werden, bevor das
Glasfaserkabel am Tastkopf angeschlossen wird. Siehe Montage des TekConnect-
Tastkopfs auf Seite 8. Siehe Installation des ATI-Kanals auf Seite 9.
1. Schrauben Sie am Tastkopf die Metallkappe von der optischen
Eingangsbuchse ab.
2. Richten Sie den Schlüssel am Glasfaserstecker oder Adapter mit dem Schlitz
am Tastkopfeingang aus und drücken Sie dann den Kabelverbinder oder
Adapter fest und bis zum Anschlag in die Ausrichtungshülse.
Abbildung 8: Anschließen des optischen Eingangskabels am Tastkopf
3. Den Kabelverbinder oder die Adapterhülse nur mit Fingerdruck festdrücken.
Nachdem das Glasfaserkabel fest am Tastkopf angeschlossen ist, ist das
Oszilloskop bereit für Messungen am Kabelsignal.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 15
Bedienungsgrundlagen
Abschwächen optischer Signale
Um die Leistung des optischen Eingangs auf einem angemessenen Niveau zu
halten, muss das optische Signal unter Umständen gedämpft werden.
VORSICHT. Halten Sie die maximalen Leistungspegel des Signals unter dem in
der folgenden Tabelle angegebenen Spitzenwert. Um Schäden am optischen
Eingang des Moduls zu vermeiden, dämpfen Sie das optische Eingangssignal auf
einen Wert unter dem maximalen absoluten zerstörungsfreien Optikeingang. Um
die Pegel innerhalb des Leistungsbereichs zu halten und eine Signalbegrenzung
zu vermeiden, legen Sie die maximalen Eingangspegel für die optischen Signale
anhand der folgenden Tabelle fest.
HINWEIS. Der dynamische Bereich eines optischen Tastkopfs kann überschritten
werden, ohne dass dies klar auf dem Bildschirm angezeigt wird, weil der
überlastete Signalausgang des Photodetektors möglicherweise noch innerhalb
des dynamischen Bereichs des elektrischen Kanals am Oszilloskop liegt.
16 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Systeminteraktion
Der optische Tastkopf wird als Teil eines größeren Gerätesystems verwendet. Die
meisten Funktionen des optischen Tastkopfs werden automatisch vom Hauptgerät
gesteuert. Dies umfasst beispielsweise die Einstellung der vertikalen Skalierung
und horizontalen Abtastrate. Sie steuern diese Parameter nicht direkt. Stattdessen
werden die Parameter für Sie gesteuert, wenn Sie Aufgaben am Hauptgerät
ausführen.
Eine zusätzliche Funktion des optischen Moduls, die vom Hauptgerät aus
gesteuert wird, ist die externe Kanaldämpfung. Mit der externen Dämpfung
können Sie eine Zahl eingeben, die einer von Ihnen zu einem Kanal
hinzugefügten externen Dämpfung entspricht.
Optische Anschlüsse reinigen
Befolgen Sie die Anweisungen zur ordnungsgemäßen Reinigung und
Handhabung, um den DPO7OE-Tastkopf in einem guten Betriebszustand zu
erhalten. Kleine Staubpartikel und Öle können die optischen Anschlüsse
verschmutzen und das Signal reduzieren oder blockieren. Achten Sie darauf, die
Integrität der Stecker zu erhalten, indem Sie sie frei von Verschmutzungen
halten.
Erforderliches Material
VORSICHT.
Glasfaseranschlüssen zu verhindern, halten Sie die Anschlüsse immer sauber.
Reinigen Sie die Anschlüsse mit einem Lappen in sanften, kreisenden
Bewegungen. Verwenden Sie nur hochwertige bzw. empfohlene Reinigungsmittel,
die nicht scheuern und die keine Rückstände hinterlassen.
Um den Reinigungsbedarf zu reduzieren, bringen Sie bei Nichtverwendung
immer die Schutzkappen auf den Glasfaseranschlüssen an.
Reinigen Sie die optischen Anschlüssen mit dem folgenden Material:
Um den Verlust der optischen Leistung und Schäden an den
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 17
Bedienungsgrundlagen
Reinigungsprozedur
Beseitigen Sie Verschmutzungen, indem Sie die Glasfaseranschlüsse gemäß der
folgenden Prozedur reinigen:
VORSICHT. Reinigen Sie beide Steckerenden mit einem trockenen
Gewebebandreiniger (Kassette oder Klebebandabroller).
1. Entfernen Sie den JAE-Stecker vom Tastkopf:
a. Schrauben Sie die Metallstaubschutzkappe vom optischen Anschluss ab.
Abbildung 9: Entfernen der Metallstaubschutzkappe vom optischen Anschluss
b. Ziehen Sie die JAE-Steckerlasche nach oben und ziehen Sie den Stecker
vom Tastkopf ab. Das Steckerende hinter dem JAE-Anschluss liegt nun
frei.
Abbildung 10: Entfernen des JAE-Anschlusses vom Tastkopf
18 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
2. Beseitigen Sie Verschmutzungen von der Innenwand des
Buchsenausrichtungsrohrs im JAE-Anschluss:
a. Reinigen Sie den Buchseneingang des JAE-Anschlusses durchgehend
mit Druckluft.
b. Reinigen Sie das Innere des JAE-Anschlusses mit dem Rohrreiniger.
Abbildung 11: Reinigen des JAE-Anschlusses
VORSICHT. Blasen Sie keine Druckluft in den Buchseneingang des JAEAnschlusses, während dieser am Modul montiert ist.
3. Verwenden Sie einen ungebrauchten Abschnitt der fusselfreien, trockenen
Reinigungsoberfläche der Faserreinigungskassette bzw. des
Klebebandabrollerreinigers.
4. Ziehen Sie die saubere, trockene Oberfläche des Reinigungswerkzeugtuchs
über einen kurzen Abstand (ein bis zwei Zentimeter) zum Steckerende des
Glasfasereingangs.
5. Schließen Sie den JAE-Anschluss wieder am gereinigten Glasfaserende an.
Die Lasche rastet ein, wenn der Anschluss richtig montiert ist.
6. Wenn am Modul keine Faser am Eingang/an den Eingängen angebracht ist,
befestigen Sie die Metallstaubschutzkappe, um zu verhindern, dass
Verschmutzungen aus der Luft in den optischen Eingang (Buchse) gelangen.
7. Reinigen Sie das Ende der Eingangsglasfaserkabel bzw. der Eingangsgeräte
mit einem Reinigungstuch, bevor Sie sie am JAE-Steckereingang
anschließen.
HINWEIS. Reinigen Sie Faserstecker bzw. Geräte mit einer ähnlichen
Reinigungsmethode.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 19
Bedienungsgrundlagen
Reinigen der Tastkopfaußenseite
Das Modulgehäuse bietet Schutz vor Staub und sollte nicht geöffnet werden.
Entfernen Sie den Tastkopf vom Oszilloskop, bevor Sie die Tastkopfaußenseite
reinigen.
WARNUNG. Um Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie das Oszilloskop aus und
trennen Sie es von der Netzspannung, bevor Sie Reinigungsarbeiten ausführen.
Säubern Sie die Außenflächen des Tastkopfträgers und Shuttles mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch oder mit einer weichen Bürste. Wenn sich nicht aller
Schmutz entfernen lässt, verwenden Sie ein feuchtes Stofftuch oder einen
Lappen, das oder der in eine 75 %-ige Isopropylalkohollösung getaucht wurde.
Reinigen Sie mit einem Lappen die Engräume um die Anschlüsse. Achten Sie
darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Tastkopfinnere gelangt. Verwenden Sie am
Tastkopfgehäuse keine scheuernden Komponenten, die das Gehäuse beschädigen
können.
VORSICHT. Um Schäden am Tastkopf zu vermeiden, verwenden Sie keine
chemischen Reinigungsmittel, die den Kunststoff im Tastkopf angreifen können.
Benutzen Sie als Reinigungsmittel eine 75 %-ige Isopropylalkohollösung, und
spülen Sie mit entionisiertem Wasser. Bevor Sie ein anderes Reinigungsmittel
verwenden, lassen Sie sich von Ihrem Tektronix Service Center oder einem
Vertreter beraten.
Öffnen Sie nicht das Tastkopfgehäuse. Es enthält keine vom Benutzer wartbaren
Komponenten und das Tastkopfinnere muss nicht gereinigt werden.
20 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Tastkopfeinstellung
Der Tastkopf hat zwei nur ab Werk konfigurierbare Optionen, die die optische
Benutzeroberfläche und den optischen Wellenlängenbereich des Geräts festlegen:
DPO7OE1:
•
Option FC/PC verwendet einen FC/PC-Stecker, der an einem MehrmodusGlasfaserkabel mit Kerndurchmesser von 50 μm angeschlossen ist. Die Faser
hat eine Spleißverbindung zum Mehrmodus-Glasfaserkabel mit 50-μmKerndurchmesser, das an die O/E-Photodiode gekoppelt ist. Mit dieser
Option liegt der Wellenlängenbereich des DPO7OE1 zwischen 750 nm und
1650 nm.
•
Option FC/APC verwendet einen FC/APC-Stecker, der über eine
winkelförmige physische Kontaktfläche verfügt, die den Verlust der
optischen Rückmeldung des Steckers verbessert. Diese Art Schnittstelle ist
nur mit Einfachmodus-Glasfasersteckern verfügbar, weshalb diese Option
den benutzbaren Wellenlängenbereich des DPO7OE1 auf 1260 nm bis
1650 nm beschränkt.
DPO7OE2:
•
Option FC/PC verwendet einen FC/PC-Stecker, der an einem MehrmodusGlasfaserkabel mit Kerndurchmesser von 9 μm angeschlossen ist. Die Faser
hat eine Spleißverbindung zum Einfachmodus-Glasfaserkabel mit 9-μmKerndurchmesser, das an die O/E-Photodiode gekoppelt ist. Bei dieser
Option liegt der Wellenlängenbereich des DPO7OE2 zwischen 1200 nm und
1650 nm.
•
Option FC/APC verwendet einen FC/APC-Stecker, der über eine
winkelförmige physische Kontaktfläche verfügt, die den Verlust der
optischen Rückmeldung des Steckers verbessert. Diese Art Schnittstelle ist
nur mit Einfachmodus-Glasfasersteckern verfügbar, weshalb diese Option
den benutzbaren Wellenlängenbereich des DPO7OE2 auf 1200 nm bis
1650 nm beschränkt.
Die folgende Prozedur beschreibt die Einrichtung eines optischen Tastkopfs mit
einer TekConnect-Installation. Die Einrichtungsprozedur für eine ATIInstallation ist gleich; nur die Kanalnummer und die verfügbaren
Bandbreitenfrequenzen unterscheiden sich.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 21
Bedienungsgrundlagen
Konfigurationsübersicht
Bevor Sie Messungen mit dem Tastkopf vornehmen, sollten Sie die folgenden
Schritte ausführen:
1. Installieren Sie den Tastkopf am Oszilloskop.
2. Wählen Sie Vertical > Vertical Setup (Vertikal > Vertikaleinstellung), um
den Bildschirm für die Vertikaleinstellungen zu öffnen. Siehe
Vertikaleinstellungen auf Seite 23.
3. Wählen Sie am Oszilloskop den Kanal mit dem installierten Tastkopf aus.
4. Klicken Sie auf Probe Cal (Tastkopfkalibrierung), um den Bildschirm für
die Tastkopfeinstellung zu öffnen. Siehe Tastkopfeinstellungen auf Seite
30.
5. Wählen Sie die Wellenlänge des zu messenden Signals aus. Erstellen Sie bei
Bedarf eine benutzerdefinierte Wellenlänge.
6. Führen Sie eine Signalpfadkompensation durch, um sicherzustellen, dass Ihre
Messungen höchste Genauigkeit erreichen. Siehe Eigenkalibrierung auf Seite
34.
7. Führen Sie eine Dunkelpegelkompensationskalibrierung aus, um etwaige
DC-Versatzfehler zu korrigieren, die durch Leckstrom an der Photodiode
entstehen können (üblicherweise als Dunkelstrom bezeichnet). Siehe
Dunkelpegelkompensation auf Seite 34.
8. Schließen Sie das optische Eingangssignalkabel am DPO7OE an.
9. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für den Frequenzgang aus.
10. Überprüfen Sie auf dem Bildschirm „Vertical Setup“ (Vertikaleinstellungen),
ob die Einstellungen für „Termination“ (Abschluss), „Coupling“ (Kopplung)
und „Bandwidth“ (Bandbreite) stimmen.
11. Richten Sie mithilfe der Einstellungen „Position“, „Scale“ (Skala),
„Offset“ (Versatz), „Invert“ (Invertieren) und „Vertical Zoom“ (vertikaler
Zoom) die gewünschte Ansicht des Signals ein.
12. Mit den Steuerelementen „Deskew“ (Versatzausgleich) und
„Attenuation“ (Dämpfung) können Sie Laufzeitverzögerungen kompensieren,
die durch unterschiedliche Signalkabellängen oder Tastenkopfkombinationen
entstehen, und das Eingangs-/Ausgangsverhältnis einer externen Dämpfung
bzw. Verstärkung zwischen Signal und Eingangskanälen festlegen.
22 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Vertikaleinstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen auf dem Bildschirm „Vertical
Setup“ (Vertikaleinstellungen). Um den Bildschirm für die Vertikaleinstellungen
des Tastkopfs anzuzeigen, wählen Sie Vertical > Vertical Setup (Vertikal >
Vertikaleinstellungen) und wählen dann den Oszilloskopkanal aus, an dem der
Tastkopf angeschlossen ist.
Abbildung 12: Vertikaleinstellungen
•
Display (Anzeige). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Display“ (Anzeige), um
die Anzeige des Kanalsignals ein- und auszuschalten.
•
Label (Bezeichnung). Über das Eingabefeld „Label“ (Bezeichnung) können
Sie dem Signal wie folgt eine Bezeichnung zuweisen:
1. Klicken Sie in das Eingabefeld „Label“ (Bezeichnung) und erstellen Sie
über die eingeblendete Tastatur eine Bezeichnung für das ausgewählte
Signal.
2. Klicken Sie in die Eingabefelder „X Position“ (Position X) und „Y
Position“ (Position Y), um diese zu aktivieren.
3. Positionieren Sie die Bezeichnung mithilfe der Multifunktions-
Drehknöpfe im Bildschirmraster. Sie können die Bezeichnung auch
durch Klicken und Ziehen an einer beliebigen Stelle im Bildschirm
positionieren.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 23
Bedienungsgrundlagen
•
Units (Einheiten). Klicken Sie in das Eingabefeld „Units“ (Einheiten), um
benutzerdefinierte vertikale Einheiten für die Signalanzeige auszuwählen.
•
Logic Properties (Logikeigenschaften). Klicken Sie auf „Logic
Properties“ (Logikeigenschaften), wenn Sie den oder die
Spannungsgrenzwerte der Kanäle Ch1-Ch4 (live) und M1-M4 (math)
festlegen möchten, die als Logiksignale verwendet und in einen Bus
eingeschlossen werden sollen.
•
Termination (Abschluss). Über die Schaltfläche „Termination“ (Abschluss)
wird der Eingabeabschluss angezeigt, der vom Oszilloskop automatisch
festgelegt wird.
•
Invert (Invertieren). Klicken Sie auf „Invert“ (Invertieren), um die
Invertierung des Signals ein- bzw. auszuschalten.
•
Coupling (Kopplung). Mithilfe der Steuerelemente „Coupling“ (Kopplung)
können Sie die gewünschte Eingangskopplung auswählen:
•
Wählen Sie DC aus, um Signale mit AC- und DC-Komponenten
anzuzeigen.
•
Wählen Sie GND (Masse) aus, um ein Null-Volt-Signal anzuzeigen.
Verwenden Sie diese Auswahl, um den Massereferenzpunkt im Display
festzulegen.
24 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
•
Bandwidth (Bandbreite). Wählen Sie über die Dropdown-Liste
Bedienungsgrundlagen
„Bandwidth“ (Bandbreite) die Bandbreite des Eingangssignals aus. Die
Bandbreite bezieht sich auf den Frequenzbereich, den das Gerät erfassen und
präzise mit einer Dämpfung unter 3 dB anzeigen kann.
HINWEIS. Für genaue Messungen sollte die Eingangsfrequenz deutlich
kleiner als die Nennbandbreite des Geräts sein. Gemäß einer bewährten
Regel empfiehlt es sich, sicherzustellen, dass die Bandbreite des
Gerätesystems dem Drei- bis Fünffachen des zu messenden Signals
entspricht.
Bandbreitenverstärkung am Oszilloskopkanal aktiveren bzw. deaktivieren:
HINWEIS. Über die Steuerelemente „Bandwidth
Enhancement“ (Bandbreitenverstärkung) können Sie mithilfe der DSPVerarbeitung genauere Messungen der Anstiegszeit ausführen, die
Bandbreite vergrößern und den Durchlassbereich bei voller Abtastrate zu
reduzieren. Bei der vergrößerten Bandbreite wird außerdem eine
abgestimmte Antwort über die aktivierten Kanäle hinweg bereitgestellt.
Dadurch können Sie einen Vergleich der Kanäle untereinander und
Differenzmessungen vornehmen.
•
Klicken Sie auf Digital Filters (DSP) Enabled (Digitalfilter (DSP)
aktiviert), um die Bandbreitenverstärkungsfilter zu aktivieren.
HINWEIS. Wenn das Tastkopf-Shuttle am ATI-Eingangskanal am
Oszilloskop angeschlossen ist, lässt sich DSP nicht deaktivieren, weil es
für alle Erfassungen am ATI-Kanal erforderlich ist.
•
Klicken Sie auf Apply to All Channels (Auf alle Kanäle anwenden), um
die Bandbreitenverstärkung gleichzeitig auf alle Kanäle anzuwenden.
•
Klicken Sie auf Force Constant Sample Rate (Konstante Abtastrate
erzwingen), damit das Gerät mit der konstanten Abtastrate arbeitet, die
Sie im Fenster der Horizontaleinstellungen festgelegt haben, und um eine
für DSP unterstützte Abtastrate anzuwenden. Daraufhin wird DSP
aktiviert und eine geeignete Bandbreite ausgewählt.
•
Klicken Sie auf Analog Only (Nur analog), um die
Bandbreitenverstärkung zu deaktivieren und zum Analogbetrieb
zurückzukehren. In der Dropdown-Liste „Bandwidth“ (Bandbreite) wird
(HW) zur Auswahl hinzugefügt, um auf den Hardware-/Nur-AnalogFilter hinzuweisen.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 25
Bedienungsgrundlagen
•
Position und Scale (Maßstab). Stellen Sie die vertikale Position und die
Maßstabsempfindlichkeit ein:
HINWEIS. Sie können auch die spezifischen Knöpfe am zusätzlichen vorderen
Bedienfeld verwenden, um die Position und den Maßstab des ausgewählten
Signals zu steuern.
•
Klicken Sie in das Eingabefeld „Position“ und passen Sie die Position
des Signals mithilfe der Mehrfunktions-Drehknöpfe an.
•
Klicken Sie in das Eingabefeld „Scale“ (Maßstab) und passen Sie die
vertikale Empfindlichkeit des Signals mithilfe der MehrfunktionsDrehknöpfe an.
•
Offset. Klicken Sie in das Eingabefeld „Offset“ und stellen Sie den OffsetWert mit dem Mehrfunktions-Drehknopf ein.
HINWEIS. Stellen Sie den Wert des vertikalen Offsets für den ausgewählten
Kanal mit den Offset-Steuerelementen ein. Dies verschiebt das vertikale
Erfassungsfenster so, dass es mit den zu erfassenden Signaldaten
übereinstimmt.
Mit dem Offset-Steuerelement können Sie eine Begrenzung des Signals
vermeiden. Das Offset-Einstellung wirkt sich auf das vertikale
Erfassungsfenster aus, indem es ein DC Bias vom Signal subtrahiert. Dies
verschiebt den Pegel in der vertikalen Mitte des Erfassungsfensters des
ausgewählten Kanals. Betrachten Sie die Offset-Einstellung wie ein Rollen
des Erfassungsfensters in Richtung oberer Grenze eines hohen Signals (für
höhere Offset-Werte) bzw. in Richtung unterer Grenze (für kleinere OffsetWerte).
Die Offset-Einstellung wirkt sich auf die Signalanzeige aus, indem festgelegt
wird, dass die Kanalreferenzanzeige mit dem Offset und nicht mit dem
Massepegel übereinstimmen soll. Die Offset-Einstellung wirkt sich nur auf
Kanalsignale aus. Die Positionseinstellung hingegen wirkt sich auf alle
Signale aus, einschließlich math-Signale und Referenzsignale.
•
Deskew (Versatzausgleich) und Attenuation (Dämpfung). Mit den
Steuerelementen „Deskew“ (Versatzausgleich) und
„Attenuation“ (Dämpfung) können Sie Laufzeitverzögerungen kompensieren,
die durch unterschiedliche Signalkabellängen oder Tastenkopfkombinationen
entstehen, und das Eingangs-/Ausgangsverhältnis einer externen Dämpfung
bzw. Verstärkung zwischen Signal und Eingangskanälen festlegen. Siehe
Versatzausgleich an optischen Kanälen auf Seite 28.
HINWEIS. Mit den Steuerelementen „Deskew/Attenuation/
Invert“ (Versatzausgleich/Dämpfung/Invertieren) können Sie die
Einstellungen ändern, nachdem Sie die vertikalen Einstellungen
vorgenommen haben.
•
Probe Cal (Tastkopfkalibrierung). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Probe
Cal“ (Tastkopfkalibrierung), um den Bildschirm „Probe
26 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Setup“ (Tastkopfeinstellung) zu öffnen, in dem Sie die
Tastkopfkompensierung ausführen können. Siehe Tastkopfeinstellungen auf
Seite 30.
•
Probe Controls (Tastkopfsteuerung). Klicken Sie auf die Schaltfläche
„Probe Controls“ (Tastkopfsteuerung), um den gleichnamigen, unten
abgebildeten Bildschirm anzuzeigen.
Vertical Zoom (Vertikaler Zoom). Klicken Sie auf „Vertical
Zoom“ (Vertikaler Zoom), um den MultiView-Zoom zu aktivieren und mit
den Mehrfunktions-Drehknöpfen die Signalanzeige zu verkleinern bzw. zu
vergrößern.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 27
Bedienungsgrundlagen
Versatzausgleich an optischen Kanälen. Führen Sie für den Versatzausgleich an
TekConnect- und ATI-Kanälen die folgenden Schritte aus:
1. Setzen Sie den Triggermodus auf „Signalflanke“ und passen Sie den
Triggerpegel auf dem Referenzkanal an, bis Sie einen stabilen Trigger haben.
2. Öffnen Sie das Deskew Tool (Werkzeug für Versatzausgleich) im Menü
Analyze (Analysieren).
3. Wählen Sie die Kanäle aus, für die der Versatzausgleich ausgeführt werden
soll. Vergewissern Sie sich, dass an jeden Kanal ein Live-Signal
angeschlossen ist und dass die Signalflanke innerhalb von 0,5 UI der
Signalflanke auf dem Triggerkanal liegt.
4. Wählen Sie den Anstieg und den Pegel für jeden Kanal aus.
5. Warten Sie, bis eine ausreichende Population akkumuliert wurde (die
Anzeige neben der Schaltfläche To Mean (Auf Mittelwert) wird grün).
Abbildung 14: Beispiel eines Signals mit anfänglichem Versatzausgleich
6. Drücken Sie die Schaltfläche To Mean (Auf Mittelwert).
28 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 mehrere Male. Da zwischen ps und fs
ein großer Auflösungsunterschied liegt, bringt der erste
Versatzausgleichversuch Sie in die Nähe des fs-Bereichs und der zweite
Versuch bringt Sie in den fs-Bereich.
Abbildung 15: Beispiel eines Signals mit endgültigem Versatzausgleich
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 29
Bedienungsgrundlagen
Tastkopfeinstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen auf dem Bildschirm „Probe
Setup“ (Tastkopfeinstellung). Klicken Sie auf dem Bildschirm der
Vertikaleinstellungen auf Probe Cal (Tastkopfkalibrierung), um den unten
abgebildeten Bildschirm „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung) zu öffnen.
Properties (Eigenschaften). Klicken Sie auf „Properties“ (Eigenschaften),
um den Bildschirm „Probe Properties“ (Tastkopfeigenschaften) zu öffnen.
Hier werden die ausgewählte Kanalnummer, der Tastkopftyp und die
Seriennummer sowie der Tastkopfstatus angezeigt.
Calibration Dark Cal (Kalibrierung/Dunkelkalibrierung). Klicken Sie auf
„Calibration Dark Cal“ (Kalibrierung/Dunkelpegelkompensation), um eine
30 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Dunkelpegelkompensation für den Tastkopf auszuführen. Siehe
Dunkelpegelkompensation auf Seite 34.
•
Add User Wavelength (Benutzerdefinierte Wellenlänge hinzufügen).
Klicken Sie auf „Add User Wavelength“ (Benutzerdefinierte Wellenlänge
hinzufügen), um eine benutzerdefinierte Wellenlänge zu erstellen, die dann
zur Liste der Standardsignalauswahl (850 nm (nur DPO7OE1), 1310 nm und
1550 nm) hinzugefügt wird. Siehe Hinzufügen benutzerdefinierter
Wellenlängen auf Seite 32.
•
Erase User Wavelengths (Benutzerdefinierte Wellenlänge löschen). Klicken
Sie auf „Erase User Wavelengths“ (Benutzerdefinierte Wellenlängen
löschen), um alle benutzerdefinierten Wellenlängen aus der Liste der
Wellenlängen zu löschen.
•
Wavelength (Wellenlänge). Mit den Optionsschaltflächen
„Wavelength“ (Wellenlänge) können Sie die Wellenlänge des
Eingangssignals auswählen: 850 nm (nur DPO7OE1), 1310 nm oder
1550 nm. Die Einstellung „850 nm“ wird für Tastköpfe mit der Option FC/
APC-Stecker nicht angezeigt. Wenn benutzerdefinierte Wellenlängen
hinzugefügt wurden, wird eine zusätzliche Optionsschaltfläche „User
Cal‘d“ (Benutzerdefiniert) angezeigt, die eine Dropdown-Liste mit den
benutzerdefinierten Wellenlängen enthält.
•
Frequency Response (Frequenzgang). Wählen Sie mit den
Optionsschaltflächen „Frequency Response“ (Frequenzgang) die gewünschte
O/E-Kompensationskorrektur aus. Wenn Sie die Option BT4: User specifiedelectrical BW (BT4: Benutzerdefinierte elektrische Bandbreite) auswählen,
wird wie oben abgebildet ein Eingabefeld angezeigt, in dem Sie eine
benutzerdefinierte Frequenz eingeben können. Siehe Bandbreite für
Flachfiltereinstellungen auf Seite 44. Siehe Bandbreite für Einstellungen
des ORR-Filters auf Seite 44.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 31
Bedienungsgrundlagen
Hinzufügen benutzerdefinierter Wellenlängen. Führen Sie die folgenden Schritte
aus, um benutzerdefinierte Wellenlängen hinzuzufügen:
1. Klicken Sie im Bildschirm „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung) auf Add
User Wavelength (Benutzerdefinierte Wellenlänge hinzufügen). Der unten
abgebildete Bildschirm „User Wavelength Gain
Compensation“ (Verstärkungskompensierung benutzerdefinierter
Wellenlängen) wird angezeigt.
VORSICHT.
eine Dark Cal-Kalibrierung (Dunkelkalibrierung) aus, um falsche
Messungen zu vermeiden. Siehe Dunkelpegelkompensation auf Seite 34.
Klicken Sie in das Eingabefeld Wavelength (Wellenlänge) und geben Sie die
2.
Wellenlänge des Eingangssignals in Nanometer ein. Geben Sie nur den Wert
ein.
3. Klicken Sie in das Eingabefeld Reference Power (Referenzleistung) und
geben Sie die Leistung in Watt ein. Geben Sie den Wert und den Vorsatz der
Einheit ein. Die Referenzleistung muss im Bereich zwischen 200 μW und
4 mW liegen. Wenn der eingegebene Wert für die Referenzleistung nicht im
zulässigen Bereich liegt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
4. Klicken Sie nach der Eingabe der Werte für die Wellenlänge und die
Referenzleistung auf Compensate Go (Kompensieren – Los). Während das
Oszilloskop die richtige Verstärkung ermittelt, wird eine Meldung angezeigt.
5. Klicken Sie auf OK, um die berechnete Wellenlänge und Verstärkung zu
speichern.
Führen Sie vor dem Hinzufügen benutzerdefinierter Wellenlängen
32 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
6. Der Bildschirm „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung) enthält nun eine
zusätzliche Optionsschaltfläche User Cal'd (Vom Benutzer kalibriert) mit
einer Liste aller benutzerdefinierten Wellenlängen.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 33
Bedienungsgrundlagen
Kalibrierung
Die optischen Tastköpfe der Serie DPO7OE sind werksseitig kalibriert. Sie
können eine der drei unterstützten, ab Werk festgelegten Wellenlängen
auswählen:
Wellenlänge (nm)DPO7OE1DPO7OE2
850 X (nur mit Option „FC/PC“)
1310 XX
1550 XX
Dunkelpegelkompensation
Für präzise optische Messungen muss zuvor eine Dunkelpegelkompensation
ausgeführt worden sein. Bei der Dunkelpegelkompensation wird der mittlere DCAusgang der DPO7OE-Serie gemessen, wenn am optischen Eingang kein Licht
vorhanden ist. Dieser gemessene Wert wird dann von allen abgetasteten Werten
subtrahiert.
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um vor Messungen des
Extinktionsverhältnisses eine Dunkelpegelkalibrierung auszuführen:
1. Entfernen Sie alle Kabel vom Tastkopf und decken Sie den O/E-Wandler mit
der befestigten Kappe ab, um sicherzustellen, dass keine Lichtquelle in den
Tastkopf strahlt.
2. Öffnen Sie den Bildschirm „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung).
3. Wählen Sie den Tastkopfkanal aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dark Compensation Cal (Kalibrierung
Dunkelpegelkompensation).
Die Kompensation wird vom System im Hintergrund durchgeführt, nachdem auf
die Schaltfläche geklickt wurde. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Sekunden
dauern. Erfassungen können vorübergehend angehalten werden, während die
Korrektur angewandt wird.
Eigenkalibrierung
34 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Führen Sie regelmäßig eine Signalpfadkompensation durch, um sicherzustellen,
dass Ihre Messungen höchste Genauigkeit erreichen. Tektronix empfiehlt
unabhängig von Temperaturänderungen oder vergangener Zeit seit der letzten
Messung die Durchführung der SPC, wenn das Gerät zum Messen von Signalen
mit hohen Empfindlichkeitseinstellungen (10 mV/Skt. und darunter) verwendet
wird. Wenn keine Signalpfadkompensation durchgeführt wird, erreicht das Gerät
unter Umständen nicht sein garantiertes Leistungsniveau.
Bedienungsgrundlagen
Die Signalpfadkompensation (SPC) korrigiert Gleichstromschwankungen, die
durch Temperaturabweichungen oder langfristige Drifts verursacht wurden.
Durch eine Signalpfadkompensation wird die Signalerfassung optimiert, der
Gleichspannungs-Offset korrigiert und die Kalibrierung verschachtelt. Die
Signalpfadkompensation wird durch Eingangssignale mit AC-Komponenten
beeinträchtigt. Daher müssen vor dem Ausführen der Signalpfadkompensation
alle Signale von den Oszilloskopeingängen entfernt werden.
Verwenden Sie diese Prozedur zum Optimieren des Erfassungssystems, wenn:
•
die Temperatur sich seit der letzten Signalpfadkompensation um mehr als
5 °C (9 °F) geändert hat oder die letzte Signalpfadkompensation vor über
30 Tagen ausgeführt wurde;
•
wenn das Gerät zum Messen von Signalen mit größerer Empfindlichkeit
(10 mV/div und darunter) eingesetzt wird – führen Sie die
Signalpfadkompensation mindestens einmal pro Woche aus;
•
wenn das Symbol für den Signalfpadkomponensationsstatus nicht grün ist;
HINWEIS. Um das Symbol für den Signalpfadkompensationsstatus
anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Auswahl in der
Gerätekalibrierungsoberfläche, neben dem „Always show SPC status icon
(even when passing)“ (Symbol für Signalpfadkompensationsstatus immer
anzeigen (auch beim Bestehen)) angezeigt wird.
•
wenn Sie Wechselmedien ersetzen oder einführen;
•
wenn Sie die Konfiguration eines Mehrgerätesystems ändern, beispielsweise
beim Festlegen eines anderen Master- bzw. Erweiterungsgeräts;
•
wenn Sie den Referenztakt von intern auf extern ändern oder umgekehrt.
1. Voraussetzungen:
•
Das Gerät muss hochgefahren werden bis Utility (Werkzeug) >
Instrument Calibration (Gerätekalibrierung) > Temperature Status
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 35
Bedienungsgrundlagen
(Temperaturzustand) Ready (Bereit) lautet. Dies dauert je nach
Oszilloskopmodell üblicherweise 20 Minuten bis eine Stunde.
•
Alle Signale an den Eingangskanälen müssen entfernt werden.
•
Wenn der Modus mit externer Taktgeberreferenz ausgewählt ist, das
externe Referenzsignal angeschlossen und aktiviert lassen.
2. Wählen Sie Instrument Calibration (Gerätekalibrierung) aus.
Abbildung 18: Menü Utility (Dienstprogramm) an DPO70000-Oszilloskopen
36 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
3. Wenn sich der Temperaturstatus auf Ready (Bereit) geändert hat, auf Run
SPC (Signalpfadkompensation ausführen) klicken, um die Kalibrierung zu
starten. Die Kalibrierung kann 10 bis 15 Minuten dauern.
HINWEIS. Bevor die Kalibrierung der Signalpfadkompensation durchgeführt
wird, müssen die Signale an allen Eingangskanälen entfernt werden.
Wenn Sie ein Laufwerk verwenden, bei dem am aktuellen Gerät keine
Signalpfadkompensation durchgeführt wurde, sehen Sie eine Warnmeldung,
dass zuvor keine Signalpfadkompensation durchgeführt wurde. Wenn diese
Warnung angezeigt wird, müssen Sie eine Signalpfadkompensation
durchführen.
Abbildung 19: Menü Calibration (Kalibrierung) an DPO70000-Oszilloskopen
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 37
Bedienungsgrundlagen
4. Wenn das Gerät den Test nicht besteht, kalibrieren Sie das Gerät neu, oder
lassen Sie es von qualifiziertem Kundendienstpersonal warten.
HINWEIS. Damit die SPC-Statusanzeige permanent angezeigt oder eine
Warnung ausgegeben wird, wenn die SPC länger als einen Monat nicht
ausgeführt wurde, muss das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert sein.
Abbildung 20: Menü Calibration (Kalibrierung) an DPO70000-Oszilloskopen
5. Wenn die SPC-Anzeige rot leuchtet, führen Sie eine Signalpfadkompensation
durch. Prüfen Sie die Farbe des SPC-Statussymbols:
•
Grün bedeutet, dass die Signalpfadkompensation erfolgreich
durchgeführt wurde und die Temperatur stabil ist.
•
Gelb bedeutet, dass sich das Gerät in der Aufwärmphase befindet oder
dass die letzte Signalpfadkompensation mehr als 30 Tage zurückliegt.
•
Rot bedeutet, dass eine Signalpfadkompensation durchgeführt werden
muss (die Temperatur hat sich um mehr als 5 °C geändert, die
Signalpfadkompensation ist fehlgeschlagen oder es wurde keine
Signalpfadkompensation durchgeführt).
38 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Bedienungsgrundlagen
Status der Signalpfadkompensation. Die folgende Tabelle führt die möglichen
Statusmeldungen für die Signalpfadkompensation und die empfohlenen Aktionen
auf.
StatusBedeutung und empfohlene Aktion
Compensated (Kompensiert)Das Gerät ist aufgewärmt, bei der
Signalpfadkompensation sind keine Fehler
aufgetreten und die aktuelle Betriebstemperatur
liegt innerhalb von 5 °C der Betriebstemperatur
bei der letzten Signalpfadkompensation.
Fail (Nicht OK)Bei der Signalpfadkompensation sind ein oder
mehrere Fehler aufgetreten. Informationen zu
weiteren Maßnahmen erhalten Sie von Ihrem
örtlichen Tektronix-Servicevertreter.
Temp (Temperatur)Die Betriebstemperatur liegt nicht innerhalb von
5 °C der Betriebstemperatur bei der letzten
Signalpfadkompensation.
Warming up (Aufwärmen)Das Gerät ist noch nicht aufgewärmt. Warten
Sie, bis das Gerät die Aufwärmprozedur
abgeschlossen hat, bevor Sie die
Signalpfadkompensation ausführen.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 39
Bedienungsgrundlagen
Einstellungen für optischen Filter und Bandbreite
Alle Bandbreiteneinstellungen werden über DSP-Filter eingestellt, die von der
Oszilloskopsoftware erzeugt werden. Jeder einzelne Wandler verfügt im Speicher
über gemessene S-Parameter, mit denen das Oszilloskop die Filter erstellt. Das
Signal wird durch keinerlei Hardwarefilter geleitet. In der folgende Tabelle sind
alle verfügbaren Einstellungen aufgeführt.
Flat to maximum
bandwidth (Flach bis
maximale Bandbreite)
BT4: User specified
electrical BW (BT4:
Benutzerdefinierte
elektrische Bandbreite)
48 GHzNeinNein
59 GHz
4
2 GHz bis 59 GHz
Bessel-Thomson 4.
Ordnung
NeinNein
2
JaJa
Bessel-Thomson 4.
Ordnung
NeinNein
2
JaJa
ORR-konform
3
ORR-konform
5
1
Maximale Bandbreite ist auf 43 GHz auf ATI-Kanälen erhöht, um BT4-Filter von bis zu 21 GHz zu unterstützen.
2
Die elektrische –3-dB-Bandbreite des Bessel-Thomson-Filters der 4. Ordnung ist aus Gründen der Konformität mit NRZ und PAM4 angegeben.
3
ORR-Konformität ist von der Modulationsart abhängig. Konformität kann auf ATI-Kanälen für NRZ-Raten von bis zu 28,05 GBd und PAM4-Raten von
bis zu 42 GBd erreicht werden.
4
Die maximale Bandbreite ist auf TekConnect-Kanälen auf die maximal vom Oszilloskopkanal zugelassene Bandbreite begrenzt
5
ORR-Konformität ist von der Modulationsart abhängig. Konformität kann auf ATI-Kanälen für NRZ-Raten von bis zu 39 GBd und PAM4-Raten von
bis zu 59 GBd erreicht werden.
40 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Elektrischer Ausgang
Bedienungsgrundlagen
Wenn der elektrische O/E-Ausgang am ATI-Halter montiert ist, ist er auf den
zerstörungsfreien Eingangsbereich des ATI-Kanals beschränkt.
VORSICHT. Befestigen Sie den Shuttle immer mit dem ATI-Halter am ATI-Kanal,
um Schäden am Tastkopf zu vermeiden.
Überlastungsanzeige
Anzeige des dynamischen
Bereichs des Tastkopfs
Wenn der Kanal den dynamischen Bereich des Kanals, an dem der Shuttle des
DOP7OE aktuell angeschlossen ist, überschreitet, wird auf dem
Oszilloskopbildschirm eine rote Überlastungsanzeige eingeblendet. Wenn Sie
den Cursor über die Anzeige bewegen, wird wie unten abgebildet die Meldung
„Overlaod“ (Überlastung) angezeigt.
Wenn Sie die Vertikaleinstellungen ändern, wird links in der Signalanzeige die
Anzeige „Probe Dynamic Range“ (Dynamischer Bereich des Tastkopfs)
angezeigt. Die Abbildung unten zeigt ein Signal, das den dynamischen Bereich
des Kanals überschreitet, und die eingeschaltete Überlastungsanzeige.
Abbildung 21: Überlastungsanzeige
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 41
Bedienungsgrundlagen
Korrektur der Konvertierungsverstärkung
Die Konvertierungsverstärkung des O/E-Wandlers ist werksseitig für diese
Wellenlängen kalibriert: 850 nm (nur DPO7OE1), 1310 nm und 1550 nm.
Benutzerdefinierte Wellenlängen müssen zuerst kompensiert werden (durch
Klicken auf die Schaltfläche „Compensate Go“ (Kompensieren – Los) im Fenster
„Add User Wavelength“ (Benutzerdefinierte Wellenlänge hinzufügen). Die
Konvertierungsverstärkung hat Einheiten von V/W. Das Kanalsignal wird
korrigiert, indem der abgetastete Spannungsausgang des O/E-Wandlers durch die
Konvertierungsverstärkung für die im Menü „Probe Setup“ (Tastkopfeinstellung)
ausgewählte Wellenlänge geteilt wird.
42 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Referenz
Dieser Abschnitt enthält Referenzinformationen wie Überlegungen zur optischen
Bandbreite und technische Daten des Produkts.
Optische und elektrischer Bandbreite
Die optische Bandbreite ist definiert als die Frequenz, bei der die vom Gerät
weitergegebene optische Leistung der Hälfte der bei DC weitergegebenen
optischen Leistung entspricht. Für optische Signale verweist ein DC-Signal auf
ein CW-Signal, das nicht moduliert ist, weil es vom Photodetektor in einen
Gleichstrom konvertiert wird. Für optische Systeme ist dies die Frequenz fc, bei
der die folgende Gleichung erfüllt ist:
− 3 dBo = 10 log(
Beachten Sie, dass die Spannung am Sampler linear mit der Leistung verläuft,
und nicht mit der Quadratwurzel der Leistung, weil PIN-Dioden quadratische
Detektoren sind und Watt daher direkt in Ampere konvertieren Dies hat zu einer
weiteren Definition der Bandbreite geführt, die oft in optischen Systemen
verwendet wird und als elektrische Bandbreite (BWe) bezeichnet wird. Die
elektrische Bandbreite ist die Frequenz fc, bei der die folgende Gleichung erfüllt
ist:
P
fc
)
P
DC
− 3 dBe = 20 log(
P
fc
)
P
DC
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 43
Referenz
Bandbreite für Flachfiltereinstellungen
Der folgende Abschnitt beschreibt die Flachfiltereinstellungen im Bereich
„Frequency Response“ (Frequenzgang) des Bildschirms „Probe
Setup“ (Tastkopfeinstellung). Siehe Tastkopfeinstellungen auf Seite 30.
Die elektrische –3-dB-Bandbreite wird für die Flachfilteroptionen verwendet. Für
die DSP-Korrektur am O/E-Wandler wird der Frequenzgang während der
Kalibrierung gemessen und im Flash-Speicher des Tastkopfs gespeichert.
Die Oszilloskopsoftware nimmt die gemessene Antwort, die als 2-Port-sParameter gespeichert ist, und erstellt einen FIR-Filter (Finite Impulse Response,
endliche Impulsantwort), der den O/E-Frequenzgang bis zur Filterbandbreite
glättet. Die Antwort unterscheidet sich für kurze Wellenlängen (<1260 nm) und
lange Wellenlängen (>1260 nm) und je nachdem, ob sie direkt am O/E-Ausgang
oder am TekConnect-Ausgang gemessen wurde.
Bandbreite für Einstellungen des ORR-Filters
Der folgende Abschnitt beschreibt die ORR-Filtereinstellungen im Bereich
„Frequency Response“ (Frequenzgang) des Bildschirms „Probe
Setup“ (Tastkopfeinstellung). Siehe Tastkopfeinstellungen auf Seite 30.
Die Bandbreite für die ORR-Filteroptionen wird als Frequenz fc definiert, bei der
die gemessene Signalamplitude A
bei fc und die Signalamplitude ADC bei DC die
f
c
Beziehung
P
− 3 dBe = 20 log(
fc
)
P
DC
haben und fc dem 0,75-fachen der Schrittgeschwindigkeit für NRZ-Signale und
der 0,5-fachen Schrittgeschwindigkeit für PAM4-Signale entspricht.
Die Antwort folgt einer Bessel-Thomson-Kurve 4. Ordnung (BT4), die definiert
ist durch
H (y) =
105 + 105y + 45y2+ 10y3+ y
105
4
mit
y = 2.114p; p =
jω
;ωc= 2πf
ω
c
c
Ideale BT4-Filter werden für jede Filterbandbreite erstellt und auf die geglättete
Antwort des O/E angewendet. Wenn der glättende FIR-Filter (Finite Impulse
Response, Endliche Impulsantwort) richtig arbeitet, funktionieren alle
Filtereinstellungen für diese Wellenlänge ordnungsgemäß.
44 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Referenz
Leistung des optischen Referenzempfängers
Um eine ORR-Antwort (Antwort des optischen Referenzempfängers) zu erhalten,
ist eine ausreichende Gerätebandbreite erforderlich, die auch über die Datenrate
hinaus glatte Roll-Off-Eigenschaften der Frequenz gewährleistet. Zur
Entwicklung von Netzwerkausrüstungen für Datenzentren wird üblicherweise ein
ORR mit einem Frequenzgang mit Bessel-Thomson-Filter der vierten Ordnung
(BT4) verwendet. Für NRZ(PAM2) wird die elektrische –3dB-Bandbreite des
Referenzempfängers auf eine Frequenz von 75 % der optischen
Schrittgeschwindigkeit festgelegt. Die Schutzbänder werden auf eine Frequenz
eingestellt, die 150 % der optischen Schrittgeschwindigkeit entsprechen. Wenn
diese Werte für ein optisches 28-GBd-Signal verwendet werden, ergibt dies die
folgenden Anforderungen für den Frequenzgang:
Dämpfung des optischen ReferenzempfängersFrequenz
–3 dB0,75 * 28 G = 21 GHz
Nennwert: –13.4 dB
Bereich: –9,4 bis –17,4 dB
1,50 * 28 G = 42 GHz
Für PAM4-Signale wird der BT4-Filter niedriger eingestellt. Die elektrische
Bandbreite wird auf eine Frequenz eingestellt, die 50 % der
Schrittgeschwindigkeit entspricht. Die ORRBT4-Filter für die wichtigen
Schrittgeschwindigkeiten der PAM4-Normen wie 53,152 GBd und 26,5625 GBd
sind ebenfalls in der DPO7OE-Serie verfügbar.
Erfassen von Signalen für einen ATI-Kanal mit hoher Bandbreite hält die lineare
Phase im Durchlassbereich des Kanals aufrecht. Dadurch ist es möglich, echte
Qualitätsfilter des optischen Referenzempfängers (ORR) für Baudraten von bis
zu 28 Gbd auf dem DPO7OE1, der einen kontrollierten Ansprechstrom von bis
zu 42 GHz erfordert, und PAM4-Baudraten von bis zu 53 Gbit/s auf dem
DPO7OE2 zu aktivieren. Die Abbildung unten zeigt einen typischen
Frequenzgang eines DPO7OE1 an einem Echtzeit-Oszilloskop DPO77002SX.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 45
Referenz
Abbildung 22: Bessel-Thompson-Frequenzgang vierter Ordnung des optischen Tastkopfs DPO7OE1 und ATI-Kanal des
DPO70000SX
Die glatte, kontrollierte Systemantwort mit der DPO7OE-Serie und dem
Oszilloskop DPO70000SX ist möglich, weil die Systemsoftware des
Oszilloskops die BT4-Filter mit den S-Parametern berechnet, die spezifisch für
den Tastkopf und den Oszilloskopkanal sind. Die meisten Echtzeit-Oszilloskope
haben ein recht hartes Roll-Off (z. B. „Mauerwand“) bei bzw. knapp oberhalb der
Kanalnennbandbreite. Diese Antwort beschränkt die Möglichkeit, eine echte
BT4-Antwort zu reproduzieren, die ein deutlich sanfteres Roll-Off aufweist.
Ohne eine echte BT4-Antwort ist die Augenöffnung des Signals reduziert, was
sich negativ auf die Genauigkeit der Messung auswirkt.
46 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Anhang A: Befehle der Programmierschnittstelle (PI,
Programming Interface)
Dieser Abschnitt beschreibt die Befehle der Programmierschnittstelle (PI) zum
Abfragen oder Steuern des Tastkopfs. Weitere Informationen zu den von Ihrem
Oszilloskop unterstützten PI-Befehlen finden Sie in der Programmieranleitung
für die Produktreihen MSO/DPO5000/B, DPO7000/C, DPO70000/B/C/D/DX/
SX, DSA70000/B/C/D und MSO70000/C/DX (Tektronix-Teilenummer
077-0010-24 und höher).
CH<x>:OPTI:POWER? (nur Abfrage)
Dieser Befehl ruft den Ablesewert des Leistungsmessers des Tastkopfs der Serie
DPO7OE ab, der am angegebenen Kanal angeschlossen ist.
Gruppe
Syntax
Rückgaben
Vertikal
CH<x>:OPTI:POWER?
Gibt den Ablesewert des Leistungsmessers des Tastkopfs der Serie DPO7OE
zurück, der am angegebenen Kanal angeschlossen ist.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 47
Anhang A: Befehle der Programmierschnittstelle (PI, Programming Interface)
CH<x>:OPTIcal:AOPstream
Dieser Befehl legt das Streaming der mittleren Ausgangsleistung fest oder ruft es
ab.
Gruppe
Syntax
Argumente
Rückgaben
Beispiele
Vertikal
CH<x>:OPTIcal:AOPstream {OFF | ON}
CH<x>:OPTIcal:AOPstream?
OFF legt das Streaming der mittleren Ausgangsleistung auf „Aus“ fest.
ON legt das Streaming der mittleren Ausgangsleistung auf „Ein“ fest.
OFF gibt an, dass das Streaming der mittleren Ausgangsleistung auf
„Aus“ festgelegt ist.
ON gibt an, dass das Streaming der mittleren Ausgangsleistung auf
„Ein“ festgelegt ist.
CH1:OPTI:AOPstream ON legt das Streaming der mittleren
Ausgangsleistung auf „Ein“ fest.
CH1:OPTI:AOPstream? kann OFF zurückgeben, was angibt, dass das
Streaming der mittleren Ausgangsleistung auf „Aus“ festgelegt ist.
48 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Anhang A: Befehle der Programmierschnittstelle (PI, Programming Interface)
CH<x>:OPTIcal:RCVR
Mit diesem Befehl kann der DSP-Filter für den optischen Referenzempfänger
(ORR) eingestellt oder abgerufen werden, der zur Kompensierung des
angewendeten optischen Signals verwendet wird. Bei Verwendung des Werts
USER ist das optionale, numerische zweite Argument erforderlich.
Gruppe
Syntax
Argumente
Beispiele
Vertikal
CH<x>:OPTIcal:RCVR { OFF | FLAT33 | FLAT | USER }
[,<NR1>]
OFF, FLAT oder FLAT33 sind die DSP-Filter des optischen
Referenzempfängers, der für die Kompensierung des angewendeten optischen
Signals verwendet wird.
<NR1> ist die Baudrate. Einheiten sind in Baud angegeben.
CH1:OPTIcal:RCVR FLAT33 stellt den DSP-Filter auf FLAT33 ein.
CH1:OPTI:RCVR USER, 28.6E9 stellt den DSP-Filter auf den
benutzerdefinierten 28,6-GBd-Filter ein.
CH1:OPTIcal:RCVR? könnte FLAT zurückgeben, was anzeigt, dass der DSPFilter auf FLAT eingestellt ist.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 49
Anhang A: Befehle der Programmierschnittstelle (PI, Programming Interface)
CH<x>:OPTIcal:RCVR:USERVALue? (nur Abfrage)
Dieser Befehl ruft die Baudrate des benutzerdefinierten ORR-Filters (Optical
Reference Receiver, optischer Referenzempfänger) ab.
Gruppe
Syntax
Rückgaben
Vertikal
CH<x>:OPTIcal:RCVR:USERVALue?
Gibt die Baudrate für den benutzerdefinierten ORR-Filter zurück.
CH<x>:OPTIcal:WLENgth
Dient dem Abrufen oder Festlegen der optischen Wellenlänge (in Nanometer),
die vom Tastkopf und vom Oszilloskop verwendet wird, um das angewendete
optische Signal zu kompensieren. Mit dem optionalen zweiten Argument können
Sie festlegen, ob die werksseitig definierten Kalibrierwerte oder die
benutzerdefinierten Kalibrierwerte verwendet werden sollen.
HINWEIS. Das Komma ist erforderlich, wenn das optionale zweite Argument
angegeben wird.
Gruppe
Syntax
Vertikal
CH<x>:OPTIcal:WLENgth <NR1> [, USER | FACTory ]
CH<x>:OPTIcal:WLENgth?
50 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Anhang A: Befehle der Programmierschnittstelle (PI, Programming Interface)
Argumente
<NR1> ist die optische Wellenlänge (in Nanometer).
USER gibt benutzerdefinierte Kalibrierwerte an, die im Fenster „User
Wavelength Gain Compensation“ (Verstärkungskompensierung
benutzerdefinierter Wellenlängen) der Benutzeroberfläche auf den Tastkopf
geladen werden. Nachdem der Wert geladen wurde, kann er mit diesem Befehl
abgerufen werden.
FACTory legt fest, dass werksseitig definierte Kalibrierungswerte verwendet
werden sollen. Wenn für das zweite Argument kein Wert festgelegt wird, wird es
standardmäßig auf FACTory gesetzt.
CH<x>:OPTIcal:WLENgth:LIST? (nur Abfrage)
Die Abfrage gibt die durch Kommas getrennte Liste der Wellenlängen mit den
kalibrierten Antworten des Tastkopfs zurück. Die Einheit der zurückgegebenen
Werte ist Nanometer.
Gruppe
Vertikal
Syntax
CH<x>:OPTIcal:WLENgth:LIST?
CH<x>:PRObe:GAIN? (nur Abfrage)
Dieser Abfragebefehl gibt den Verstärkungsfaktor des Tastkopfs zurück, der am
angegebenen Kanal angeschlossen ist. Der Kanal ist durch „x“ angegeben. Der
Wert von x kann im Bereich 1 bis 4 liegen. Die „Verstärkung“ des Tastkopfs
entspricht dem Ausgang geteilt durch der Eingangsübertragung. Ein üblicher 10fach-Tastkopf hat beispielsweise eine Verstärkung von 0,1.
Gruppe
Syntax
Beispiele
Vertikal
CH<x>:PRObe:GAIN?
CH2:PROBE:GAIN? kann :CH2:PROBE:GAIN 0.1000E+00 zurückgeben.
Dies zeigt an, dass der angeschlossene 10-fach-Tastkopf je 1,0 V am
Tastkopfeingang 0,1 V an Kanal 2 BNC liefert.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch 51
Anhang A: Befehle der Programmierschnittstelle (PI, Programming Interface)
52 Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.