Tektronix Serie DPO7000,Serie DSA/DPO70000 User manual

Serie DPO7000 und Serie DSA/DPO70000 Digitale Phosphor-Oszilloskope Schnellstart-Benutzerhandbuch
*P071173504*
071-1735-04
Serie DPO7000 und Serie DSA/DPO70000 Digitale Phosphor-Oszilloskope Schnellstart-Benutzerhandbuch
www.tektronix.com
071-1735-04
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte Software-Produk te stellen Eigentum von Tektronix oder Tochteruntern Vertragsbestimmungen geschützt.
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
ehmen bzw. Zuliefererern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale
TEKTRONIX und
FastFrame, Op
TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
enChoice, iView, Pinpoint, RT-Eye, MyScope, TekLink und MultiView-Zoom sind Warenzeichen von Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14200 SW Karl Braun Drive P.O. Box500 Beaverton, OR97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie 2
Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und geeignete Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle bendet. D er Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE GARANTIEN HINSICHTLICH DER HANDELSGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIE SER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... v
Umweltschutzhinweise ............................................................................................................... vii
Vorwort............................................................................................................................... viii
Installieren des Geräts ................................................................................................................ 1
Umgang mit dem Gerät...............................................................................................................10
Überprüfen des Geräts ............................................................................................................... 19
Erfassung ............................................................................................................................. 23
Pinpoint-Trigger . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... .......... 42
Inhalt
Wichtige Leistungsmerkmale .... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... . viii
Dokumentation ...................................................................................................................x
In diesem Handbuch verwendete Konventionen ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. ... ... ... ... .. . x
Standardzubehör.. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... .1
Betriebsvoraussetzungen.. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... . 2
Einschalten des Instruments..................................................................................................... 4
Ausschalten des Instruments.................................................................................................... 5
Stromversorgung trennen. ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... 5
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... 6
Hinzufügen eines zweiten Monitors . .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... . 7
Vorderseite ...................................................................................................................... 10
Seitenteile und Rückwand...................................................................................................... 11
Schnittstelle und Anzeige....................................................................................................... 13
Systemsteuerung... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... 15
Zugriff auf die Online-Hilfe ...................................................................................................... 17
Zugriff auf Menüs und Steuerungsfenster. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. .. 18
Bestehen der internen Diagnoseprüfung. .. .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... . 19
Signalpfadkompensation.. ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... 20
Einrichten der Signaleingabe . ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... .. 23
Verwenden der Grundeinstellung . .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. .. 24
Verwendung von Auto-Setup . ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... . 25
Tastkopfkompensation, Tastkopfkalibrierung und Deskew ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... . 26
Erfassungskonzepte . ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. .. 26
So funktioniert der Signalerfassungsmodus .. ... ... ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... .. . 28
Ändern des Erfassungsmodus . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. .. 30
Starten und Anhalten einer Erfassung .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... . 31
Auswählen des horizontalen Modus.. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. . .. ... 31
Verwendung von FastAcq ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... 34
Verwenden der vergrößerten DSP-Bandbreite . .. . .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... 35
Verwenden des Rollmodus ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... ... .. ... . 37
Verwendung des Modus FastFrame . ... ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... ... 38
Verwenden von FastFrame Frame Finder .. ... .. ... ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... .. ... . 40
Triggerungskonzepte... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. .. 42
Auswählen eines Triggertyps ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... .. ... 45
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie i
Inhalt
Auswahl von Pinpoint-Triggern .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... 46
Überprüfen des Trigger-Status . ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... .. 48
Verwenden von A- (Haupt-) und B- (verzögerten) Triggern ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . 4 9
Senden einer E-Mail beim Auslösen des Triggers. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... 52
Horizontale Verzögerung verwenden. .. . .. ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... . 52
Anzeigen eines Signals . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... 54
Einstelle
Einstellen des Nachleuchtens der Anzeige .................................................................................... 55
Einstellen des Anzeigeformats ................................................................................................. 56
Auswählen der Signalinterpolation .. .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . 57
Hinzufügen von Bildschirmtext .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... .. 58
Einstellen der Rasterform....................................................................................................... 59
Festlegen der Triggerpegelmarkierung... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... .. . 60
Anzeigen von Datum und Uhrzeit .............................................................................................. 60
Verwenden der Farbpaletten . .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... 61
Festlegen der Referenzfarben.................................................................................................. 62
Festlegen der mathematischen Farben ........................................................................................ 63
Verwenden von MultiView-Zoom . . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... . 63
Zoomen inmehreren Bereichen................................................................................................ 65
Sperren von und Bildläufe über gezoomte Signale.. ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... .. 67
Signale im Zoomfenster ausblenden .. .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... 68
Suchen und Markieren von Signalen.. ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. 69
Analyse von Signalen . ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ..... 76
Durchführen automatischer Messungen .. ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... 76
Auswahloptionen für automatische Messungen .. ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... .. . .. ... .. 78
Anpassen einer automatischen Messung. ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. . 82
Durchführen von Cursor-Messungen. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... 86
Einrichten eines Histogramms.................................................................................................. 88
Verwenden von mathematischen Signalen .. .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... . 90
Verwenden von Spektralanalyse .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... .. 93
Verwenden von Maskentests ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. 95
Einsatz der Grenzwertprüfung.................................................................................................. 99
MyScope ............................................................................................................................ 101
Erstellen eines neuen MyScope-Steuerungsfensters .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. .. 101
Verwenden von MyScope-Steuerungsfenstern ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... 106
Speichern und Abrufen von Informationen . ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... . 108
Bildschirmfotos speichern .................................................................................................... 108
Signale speichern . .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . 109
Signale abrufen . ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... 111
Instrumenten-Setups speichern .............................................................................................. 112
Instrumenten-Setups abrufen................................................................................................. 113
Speichern von Messungen.... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... 114
Kopieren der Ergebnisse in die Zwischenablage ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... 115
Drucken........................................................................................................................ 117
n der Darstellungsart ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... . 54
ii Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Inhalt
Ausführen von Anwendungssoftware. ... ... .. . .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... . 118
Anwendungsbei
spiele .............................................................................................................. 121
Erfassen von intermittierenden Anomalien. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. . .. ... ... ... .. . .. ... ... ... 121
Verwendung des Erweiterten Desktops und der OpenChoice-Architektur zum efzienten Erstellen von
Dokumentation
en ........................................................................................................ 125
Triggern auf Bussen.. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. .. 126
Triggern bei Video-Signalen .. ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... ... 127
Einrichten von
„Über Ereignis per E-Mail benachrichtigen“ . ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... .. ... ... ... ... 130
Korrelieren von Daten zwischen einem Tektronix Oscilloscope und einem Logikanalysator . ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... . 132
Leistungsüberprüfung mit Grenzwerttests . ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... .. 133
Reinigung... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... . 137
Index
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie iii
Inhalt
iv Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Allgemeine Sich
erheitshinweise
Allgemeine Si
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
Während der Verwendung des Geräts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines umfassenderen Systems zugreifen. Beachten Sie die Sicherheitsangaben in Handbüchern für andere Komponenten bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und
für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüeitungen
an, während d
Erden Sie das
muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen
die Kenndat bevor Sie das Gerät anschließen.
iese an einer Spannungsquelle anliegen.
Produkt.
enangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch,
cherheitshinweise
Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen
Die Eingänge sind nicht für Anschlüsse an Hauptstromkreise oder Schaltkreise der Kategorien II, III und IV ausgelegt.
Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an die Erdung an.
Trennen vom Stromnetz. Das Netzkabel trennt das Gerät von der Stromversorgung. Blockieren Sie das Netzkabel nicht,
da es für die Benutzer jederzeit zugänglich sein muss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile
entfernt si
Bei Verdach
Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
nd.
t auf Funktionsfehler nicht betreiben.
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter
Spannung stehen.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben. Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben. Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberächen.
Sorgen Sie für die richtige Kühlung.
für das Pr
odukt erhalten Sie im Handbuch.
Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie v
Allgemeine Sich
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät
oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die m it der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in
Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
erheitshinweise
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
vi Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt.
Vorgehen bei Produktauslauf
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder einer Komponente die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts werden natürliche Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen
enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Das unten abgebildete Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
Umweltschutzhi
nweise
Sicherheitshinweis zu quecksilberhaltigen Komponenten. Dieses Produkt ist mit einer quecksilberhaltigen
LCD-Beleu reglementiert. Einzelheiten zu den Entsorgungs- bzw. Recyclingbestimmungen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden vor Ort oder innerhalb der Vereinigten Staaten von Electronics Industries Alliance (www.eiae.org).
Beschrän
Dieses Produkt wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassiziert und unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EC RoHS. Dieses Produkt enthält Blei, Cadmium, Quecksilber und sechswertiges Chrom.
chtung ausgestattet. Aufgrund von Umweltschutzbestimmungen ist die Entsorgung daher möglicherweise
kung von Gefahrenstoffe n
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie vii
Vorwort
Vorwort
In diesem Handbuch w erden die Installation und der Betrieb der Geräte der Serien DPO7000, DSA70000 und DPO70000 beschrieben. In diesem Handbuch wird die grundlegende Bedienung und Funktionsweise dargelegt. Detailliertere Informationen nden Sie in der Online-Hilfe zu Ihrem Gerät. Dieses Handbuch bezieht sich auf folgende Geräte:
DPO72004 und DSA72004
DPO71604 und DSA71604
DPO71254 und DSA71254
DPO70804 und DSA70804
DPO70604 und DSA70604
DPO70404 und DSA70404
DPO7354
DPO7254
DPO7104
DPO7054
Wichtige Leistungsmerkmale
Mithilfe von Geräten der Serien DPO7000, DSA70000 und DPO70000 können Sie elektronische Schaltungen überprüfen, testen und charakterisieren. Sie zeichnen sich durch die folgenden Leistungsmerkmale aus:
20 GHz Bandbreite und 50 GS/s Echtzeit-Abt astrate auf allen Kanälen, DPO72004 und DSA72004
16 GHz Bandbreite und 50 GS/s Echtzeit-Abt astrate auf allen Kanälen, DPO71604 und DSA71604
12,5 GHz Bandbreite und 50 GS/s Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, DPO71254 und DSA71254
8 GHz Bandbreite und 25 GS/s Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, DPO70804 und DSA70804
6 GHz Bandbreite und 25 GS/s Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, DPO70604 und DSA70604
4 GHz Bandbreite und 25 GS/s Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, DPO70404 und DSA70404
3,5 GHz Bandbreite und 10 GS/s Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, 40 GS/s auf einem Kanal, DPO7354
2,5 GHz Bandbreite und 10 GS/s Echtzeit-Abtastrate
1 GHz Bandbreite und 5 GS/s (10 GS/s optional) Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, 20 GS/s (40 GS/s optional) auf
al, D PO7104
1 Kan
500 MHz Bandbreite und 2,5 GS/s (5 GS/s optional) Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen, 10 GS/s (20 GS/s optional)
auf 1 Kanal, DPO7054
Funktion „Vergrößerte Bandbreite“, die im aktivierten Zustand DSP-Filter (Digital Signal Process) anwendet, die die Bandbreite vergrößern und den Durchlassbereich abachen können. Die Funktion „Vergrößerte Bandbreite“ ermöglicht ein abgestimmtes Ansprechverhalten über alle aktivierten Kanäle hinweg, wenn diese die maximale Abtastrate erreichen. Die Bandbreite kann zur Optimierung des Signal-Rausch-Verhältnisses in 1 G Hz-Schritten abwärts bis auf 500 MHz für die maximale Bandbreite begrenzt werden. Die vergrößerte Bandbreite wird bei einigen Hochleistungstastköpfen und -tastkopfspitzen auf die Tastkopfspitze ausgedehnt.
auf allen Kanälen, 40 GS/s auf 1 Kanal, DPO7254
viii Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Je nach Modell und Option reicht die Länge der Signalaufzeichnung bis zu 400.000.000 Abtastpunkten.
Je nach Modell Genauigkeit der Gleichstrom-Vertikalverstärkung bis zu 1,0 %
Vier Eingangskanäle (jeweils mit 8-Bit-Auösung, sofern nicht der Hi-Res-Modus eingestellt ist), zusätzlicher Triggereingan
g und -ausgang
Vorwort
Erfassungsmod Schnellerfassung
Voll programmierbar, mit einer umfangreichen Menge von GPIB-Befehlen und einer nachrichtenbasierten Schnittstelle
Zu den Triggertypen gehören die Signalanke, die Logik und der Impuls (können nach Logikstatus qualiziert werden), die für die Triggerereignisse A und B ausgewählt werden können. Der Fenster-Triggermodus triggert, wenn die Triggerquell qualiziert werden. Der Setup- und Hold-Triggermodus triggert, wenn ein logischer Eingangswert seinen Zustand innerhalb der Einstell- und Haltezeiten in bezug auf den Takt ändert. Je nach Modell beträgt der Triggerjitter weniger als 1 ps eff (t triggern. Bei einigen Modellen oder Optionen steht serielles Triggern von Low-Speed-Buss en, Triggern auf serielle Muster und Triggern zum Sperren von Mustern zur Verfügung. Korrektur der auswählbaren Triggerposition zwecks genauerer Tr
Leistungsst Augendiagrammen und eine Messstatistik.
Kombinieren Sie die Signale mathematisch, um solche Signale zu erstellen, die Ihre Datenanalyseaufgabe unterstützen. Verwenden Sie in den mathematischen Gleichungen Arbiträrlter. Nutzen Sie für die Signalanalyse im Frequenzbereich die Spektra
Sie können d Farbabstimmung der Signaldaten unterstützt, anzeigen. 10 Skalenteile können sowohl horizontal als auch vertikal angezeigt werden.
Mit MultiView Zoom können Sie bis zu vier Zoombereiche gleichzeitig anzeigen und miteinander vergleichen. Bis zu vier Zoombereic Bildlauf durchführen. Im Zoomfenster kann die Sichtbarkeit der Signale gesteuert werden.
i Abtastwert, Hüllkurve, Spitzenwerterfassung, hohe Auösung, Signaldatenbank, Mittelwert und
eaneindefiniertes Fenster weitergeleitet wird oder dieses verlässt. Trigger können nach dem Logikstatus
ypisch). Normalerweise können Sie auf einem Glitch oder Impuls von weniger als 200 ps in der Breite
iggerpositionierung und Jitterreduktion
arke integrierte Messfunktionen, u. a. Histogramme, automatische Messungen, Messungen von
lanalyse.
ie Abtastdichte auf einem hochauösenden XGA-Farbmonitor (307,3 mm, 12,1 Zoll), der die
he können gesperrt werden, und Sie können in bis zu vier Zoombereichen manuell oder automatisch einen
Automatische Ereignissuche und Benutzermarkierungen, damit Sie die gewünschten interessanten Erscheinungen auf Ihren Signalen suchen und darauf verweisen können.
Kongurierbare MyScope-Steuerungsfenster
Möglichkeit zum Steuern von Abtastrate und Aufzeichnungslänge getrennt von der Zeit pro Skalenteil.
Intuitive grasche Benutzeroberäche (UI) mit integrierter Online-Hilfe, die auf dem Bildschirm angezeigt werden kann
Interner entnehmbarer Festplattenspeicher
Große Vielfalt an Tastkopfmesslösungen
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie ix
Vorwort
Dokumentation
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, in welchen Teilen der Dokumentation bestimmte Typen von Informationen zu diesem Produkt zu nden sind.
Thema Dokumente
Installation und Betrieb (Überblick)
Ausführliche Hilfe zur B edienung und zur Benutzeroberäche
Programmierbefehle Programmieranleitung (auf der Produktsoftware-CD). Enthält die Syntax
Analyse- und Anschlusstools
Schnellstart-Benutzerhandbuch. Enthält allgemeine Hinweise zur Bedienung.
Online-Hilfe. Bietet ausführliche Anweisungen für die B enutzung der Gerätefunktionen. Um Informationen über Steuerelemente und Elemente auf dem Bildschirm zu erhalten, greifen Sie über die Taste Help (Hilfe) oder über das Menü Help (Hilfe) auf die Online-Hilfe zu. (Siehe Seite 17, Zugriff auf die Online-Hilfe.)
der GPIB-Befehle. Handbuch „Erste Schritte mit OpenChoice-Lösungen“ Bietet Informationen
zu verschiedenen auf dem Gerät vorhandenen Anschluss- und Analysetools.
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Verfahrenss­chritt
Netzschal auf der Frontplatte
ter
Netzan­schluss
Netzwerk
PS2 SVGA USB
x Schnellstart-Benutzerhandbuch für die D PO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Installieren de
s Geräts
Installieren
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. In der Online-Hilfe sind empfohlene Zubehörteile, Tastköpfe, Geräteoptionen und Aktualisierungen aufgeführt. Die aktuellsten Informationen nden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
des Geräts
Standardzubehör
Zubehör Tektronix-Teilenummer
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Digitalen Phosphor-Oszilloskope DPO7000, DSA70000 und DPO70000
Produktsoftware-CD zu DPO7000, DSA70000 und DPO70000 CD für die Wiederherstellung des Betriebssystems CD mit optionaler Anwendungssoftware und Dokumentationssatz Online-Hilfe (Bestandteil der Produktsoftware) Leistungsprüfung (eine PDF-Datei auf der Produktsoftware-CD) Online-Programmieranleitung (Dateien auf der Produktsoftware-CD) NIST, Z540-1 und das ISO9000-Kalibrierungszertikat Vier passive 10X-Tastköpfe, 500 MHz-Modelle, nur bei DPO7054 Ein TekConnect-Adapter, nur für Modelle 4 GHz TCA-BNC Vier TekConnect-Adapter, nur für Modelle 4 G Hz TCA-292MM Tastatur, nur für Modelle 4GHz Optische Maus Frontschutzdeckel 200-4963-xx Zubehörbeutel
Tastkopfkalibrierung und Deskew-Überprüfung mit Anweisungen
CD mit Nero OEM Software Netzkabel
Eines der folgenden:
Nordamerika (Option A0) Europa universal (Option A1) Großbritannien (Option A2) Australien (Option A3) Schweiz (Option A5) Japan (Option A6) China (Option A10) Indien (Option A11) Kein Netzkabel oder Netzteil (Option A99)
071-1733-xx
020-2693-xx 020-2810-xx 020-2700-xx — — — — P6139A
119-7083-xx 119-7054-xx
Modelle mit <4 GHz: 016-1966-xx Modelle mit 4 G Hz: 016-1441-xx Modelle mit <4 GHz: 067-0405-xx Modelle mit 4 GHz: 067-0484-xx Modelle mit >4 GHz: 067-1586-xx 063-3781-xx Modelle mit
<4 GHz 161-0104-00 161-0213-00 161-0104-06 161-0209-00 161-0104-07 161-0210-00 161-0104-05 161-0211-01 161-0167-00 161-0212-00 161-A005-00 161-0213-00 161-0306-00 161-0320-00 161-0324-00 161-0325-00 ——
Modelle mit 4GHz
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 1
Installieren de
sGeräts
Betriebsvoraussetzungen
1. Stellen Sie das Gerät auf einen
Rollwagen oder einen Labortisch, und beachten S Abstände und Abmessungen:
Oben: Linke und rechte Seite: Unten:
Hinten:
2. Breite: 456 mm 451 mm
3. Höhe: 227 mm 292 mm
4. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme
des Geräts die Umgebungstemperatur:
5. Überprüfen Sie die Betriebsluft-
feuchtigkeit:
6. Überprüfen Sie die Höhe über NN:
7. Maximale Eingangsspannung, Modelle
mit <4 GHz:
ie die erforderlichen
Modelle mit <4 GHz Modelle mit 4GHz 0mm 0mm 76 mm 76 mm 0 mm, auf Füßen stehend,
Klappsockel unten 0 mm, auf den hinteren Füßen 0 mm, auf den hinteren Füßen
+5 °C bis +45 °C. +5 °C bis +45 °C.
8%bis80%relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +32 °C
5 % bis 45% relative Luftfeuchtigkeit oberhalb von +32 °C bis zu +45 °C, nichtkondensierend und begrenzt durch eine maximale WBGT von +29,4 °C (Absenkung der relativen Luftfeuchtigkeit auf 32 % bei +45 °C)
Modelle mit 4 GHz: 3000 m, max. Betriebstemperatur um 1 °C pro 300 m oberhalb von 1500 m Höhe über NN herabsetzen.
0 mm, auf Füßen stehend, Klappsockel unten
8%bis80%relative Luftfeuchtigkeit bei einer W BGT von +29 °C bei max. +45 °C, nicht kondensierend
Oberer Grenzwert leistungsvermindert auf 30 % relative Luftfeuchtigkeit bei +45 °C
Modelle mit <4 G Hz: 3000 m
2 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Installieren de
s Geräts
50 1M
5V
, mit Spit
eff
150 V, Leistungsminderung bei 20 dB/Dekade bis 9 Veff bei über 200 KHz.
zen ±24 V
Die m aximale Eingangsspannung am BNC-Anschluss zwischen Innenleiter und Erdung betr
ägt 400 V als Spitzenwert. Die Effektivspannung ist für arbiträre Signale, einschließlich Gleichstrom, auf <150 V begrenzt. Die maximale Impulsbreite für Impulse mit Spitzenwerten über 150 V beträgt 50 μs.
Beispiel: Bei einem Spitzenwert von 0 V bis 400 V für ein Rechtecksignal beträgt das Tastverhältnis 14 %. Die maximale Stehstoßspannung beträgt ± 800 V Spitze.
Maximale Eingangsspannung, Modelle mit 4GHz:
50 <1 V
für <1V/FS-Einstellungen und < 5,5 V
eff
für 1 V/FS-Einstellungen.
eff
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten des Geräts und den Boden frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 3
Installieren de
sGeräts
Einschalten des Instruments
Stromversorgu
ng - Voraussetzungen
Stromspannung und -frequenz Stromverbrauch
Modelle mit <4 GHz: 100 bis 240 V oder 115 V
±10 %, 400 Hz
eff
Modelle mit 4 GHz: 100 bis 240 V oder 115 V
10 %, 400 Hz. CAT II (Kategorie II)
±
eff
±10%,47bis63Hz
eff
±10 %, 50 bis 60 Hz
eff
Modelle mi
550 W, max.
1100 VA
t<4GHz
Modelle mit 4GHz
4 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Ausschalten des Instruments
Installieren de
s Geräts
Stromvers
orgung trennen
Modelle mit < 4 GHz
Modelle mit 4GHz
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 5
Installieren de
sGeräts
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Sie können Ihr Instrument in ein Netzwerk einbinden, um zu drucken, Dateien auszutauschen, aufs Internet zuzugreifen und andere Funktionen a Netzwerkadministrator, und verwenden Sie die üblichen Windows-Funktionen, um das Instru kongurieren.
HINWEIS. Zum Aktivieren des Remote-Betriebs über das Netzwerk schalten Sie auf Display>Display Remote
(Anzeige>Remote-Anzeige) um. VNC oder pcAnywhere müssen auf dem Gerät und auf dem Remote-PC installiert sein. Bei aktivierte langsam.
über das Netzwerk
uszuführen. Fragen Sie Ihren
ment in Ihrem Netzwerk zu
r Remote-Anzeige ist die Anzeige von Aktualisierungen sowie der Zugriff auf Steuerfenster und Menüelemente
6 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Hinzufügen eines zweiten Monitors
Sie können das Gerät bedienen und gleichzeitig Windows und installierte Anwendungen über einen externen Monitor steuern. Um eine Konguration mit zwei Monitoren einzurichten, befolgen Sie die nachstehende Prozedur.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Schließen Sie den zweiten Monitor an.
3. Schließen Sie die Tastatur an.
4. Schließen Sie die Maus an.
Installieren de
s Geräts
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Schalten Sie den Monitor ein.
Modelle mit < 4 GHz
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 7
Installieren de
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Schließen Sie den zweiten Monitor an.
3. Schließen Sie die Tastatur an.
4. Schließen Sie die Maus an.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Schalten Sie den Monitor ein.
sGeräts
Modelle mit 4GHz
8 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Desktop von Windows, und wählen Sie dan
n Eigenschaften aus.
Installieren de
s Geräts
8. Wählen Sie Ei
Sie auf den grau unterlegt dargestellten externen Monitor (2), und ziehen Sie ihn an einen Pla
9. Nach der Auf Monitor zu aktivieren, wählen Sie Ja aus.
10. Klicken Sie auf Übernehmen.
11. Um das Gerät neu zu starten, klicken Sie auf Ja.
nstellungen aus. K licken
tz links von Monitor 1.
forderung, den neuen
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 9
Umgang mit dem Ge
rät
Umgang mit dem
Vorderseite
1. DVD/CD-RW-Laufwerk
2. Steuerelemente auf der Frontplatte
3. USB-Schnittstelle
4. Erdungsklemme
5. Datenrückgewinnungsausgang
6. Taktrückgewinnungsausgang
7. Tastkopfkompensationsausgang
8. Tastkopfkalibrierungsausgang
9. Eingang für die Kanäle 1-4
10. Zusätzlicher Triggereingang
11. Ausgang mit schnell ansteigender Flanke
12. Gleichspannungsausgang mit
Tastkopfkali
brierung
Gerät
Modelle mit <4 GHz
Modelle mit 4GHz
10 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Seitenteile und Rückwand
Umgang mit dem Ge
rät
1. USB-Schnitts
2. Videoanschlu
Monitors für die Anzeige nebeneinander
3. Mic-Stecker für das Mikrofon
4. Line-Out-Stecker für den Lautsprecher
5. Scope Only XGA Out-Videoanschluss
zum Anschließen eines Monitors
6. Druckerverbindung
7. Line-In-Stecker
8. RJ-45-LAN-Stecker für den Anschluss
an ein Netzwer
9. Parallele Sch
10. Serielle Sch
11.
PS-2-Anschluss für die Maus
12.
Tastatur
tellen
ss zum Anschließen eines
k.
nittstelle (Centronics)
nittstelle COM 1
PS-2-Anschluss für die
13. TekLi nk-Ste
14. Entnehmbare
15. GPIB-Schnit
den Controller
16. Zusätzlicher Ausgang
17. Ausgang für Kanal 3
18. Externer Referenzeingang
cker für künftige Zwecke
s Festplattenlaufwerk
tstelle für den Anschluß an
elle mit <4 GHz
Mod
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 11
Umgang mit dem Ge
1. Entnehmbares Festplattenlaufwerk
2. PS-2-Anschluss für die Maus
3. USB-Schnittstellen
4. Parallele Schnittstelle (Centronics)
5. RJ-45-LAN-Stecker für den Anschluss
an ein Netzwerk.
6. Videoanschluss zum Anschließen eines
Monitors
rät
7. TekLink-Steck
8. GPIB-Schnitt
den Controller
9. Line-In-Stecker
10. Line-Out-Stecker für den Lautsprecher
11. Mic-Stecker für das Mikrofon
12. Videoanschluss zum Anschließen eines
Monitors für die Anzeige nebeneinander
13. Serielle Schnittstelle COM 1
14. PS-2-Anschluss für die Tastatur
15. Zusätzlicher Ausgang
16. Referenzausgang
17. Externer Referenzeingang
er
stelle für den Anschluß an
Modelle mit 4GHz
12 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Schnittstelle und Anzeige
Im Menüleistenmodus erhalten Sie Zugriff auf die Befehle, die alle Gerätemerkmale und Gerätefunktionen steuern. Die Symbolleiste bietet Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.
1. Men üleiste: Zugriff auf Daten-E/A, Druck, Online-Hilfe und Gerätefunktionen
2. Schaltächen/Menü: Klicken Sie darauf, um zwischen dem Symbolleistenmodus und dem Menüleistenmodus zu wechseln und um die Symbolleiste individuell anzupassen.
3. Anzeigen des M ehrfunktions­Drehknopfs: Anpassen und
Anzeigen der mithilfe der Mehrfunktions-Drehknöpfe gesteuerten Parameter
4. Anzeige: Hier werden direkt erfasste, Referenz- und mathematische Signale zusammen mit den Cursorn angezeigt
Umgang mit dem Ge
rät
5. Signal-Ziehpunkt: DurchKlickenund Ziehen können Sie die vertikale Position des Signals ändern. Klicken Sie auf den Ziehpunkt, und ändern Sie mithilfe der Mehrfunktions-Drehknöpfe die Position und die Skala.
6. Status der Steuerelemente:
Kurzinformationen zu vertikalen Auswahlen, Skala, Offset und Parametern
7. Anzeigen: In diesem Bereich werden Cursor- und Messwertausgaben angezeigt. Ü ber die Menüleiste oder Symbolleiste können Messungen ausgewählt werden. Bei der Anzeige eines Steuerungsfensters werden einige Kombinationen von Anzeigen in den Rasterbereich verschoben.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie 13
Umgang mit dem Ge
WARNUNG. Bei Vorliegen vertikaler
Signalamplitudenbegrenzungen können an der Tastkopfs auftreten, auch wenn in der Anzeige eine niedrige Spannung angegeben wird. In der
Messwertanz auf, wenn eine Signalamplitudenbegrenzung vorliegt. Automatische amplitudenbezogene Messungen, b begrenzt ist, liefern ungenaue Ergebnisse. Signalamplitudenbegrenzungen verursachen auch ungena Signalen, die für die Verwendung in anderen Programmen gespeichert oder exportiert werden. We Signal beschnitten w ird, hat dies keine Auswirkungen auf die Amplitudenmessungen für dieses
8. Status: Anzeige von Erfassungsstatus,
Modus und Anzahl der Erfassungen; Triggers sowie Kurzinformationen zur Aufzeichnungslänge und zu den horizont
rät
pitze gefährliche Spannungen
eige leuchtet ein
ei denen das Signal vertikal
ue Amplitudenwerte in
nn ein mathematisches
berechnete Signal.
tatus; Datum, Uh rzeit
alen Parametern
Symbol
1. Schaltächen/Menü: Klicken
Sie darauf, um zwischen dem
eistenmodus und dem
Symboll Menüleistenmodus zu wechseln und um die Symbolleiste individuell anzupassen.
2. Ziehen Sie die Cursor zum Messen der
e auf den Bildschirm.
Signal
3. Ziehen
4. Um der vertikalen Position und
5. Ziehen Sie quer über den Signalbereich,
6. Durch Ziehen des Symbols können Sie
Sie an den Positionssymbolen,
um ein Signal neu zu positionieren.
Skalierung des Signals die
unktions-Drehknöpfe zuzuweisen,
Mehrf klicken Sie auf das Symbol.
um ein Feld für das Zoomen, für das
ieren bzw. Deaktivieren von
Aktiv Histogrammen und für das Gating von Messungen zu erstellen.
iggerpegel ändern.
den Tr
14 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die DPO7000-Serie und die DPO/DSA70000-Serie
Loading...
+ 127 hidden pages