Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US- und Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser
Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung
vorbehalten.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
■Rufen Sie in Nordamerika die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
■Unter www.tektronix.com finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie 16
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum des
tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es
Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser
Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer
Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
U
m mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren
und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des
fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine
Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muß beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts
an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle befindet. Der Kunde übernimmt alle
Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche
Wartung oder Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der
durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein
Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist;
c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix
stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte
integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER
GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER
HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE
EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN
KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR
DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON
DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
iiSchnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit
verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation,
um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und für
das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen
muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung
besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Prüfen Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die
Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor
Sie das Gerät anschließen. Schließen Sie keine Spannung an Klemmen – einschließlich Masseanschlussklemmen – an,
die den maximalen Nennwert der Klemme überschreitet.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Ausschalten. Das Gerät kann über das Netzkabel vom Stromnetz getrennt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen
oder Gehäuseteile entfernt sind.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Verdacht auf Funktionsfehler. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät
beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe.
Betreiben Sie das Gerät nicht Arbeitsumgebungen mit Explosionsgefahr.
Sorgen Sie für saubere und trockene Geräteoberflächen.
Sorgen Sie für die richtige Kühlung.
Kühlung für das Gerät erhalten Sie im Handbuch.
Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
iii
Allgemeine Sicherheitshinweise
Symbole und Begriffe
Begriffe in diesem Handbuch. In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG! Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine
Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSIC HT! Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam,
die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Begriffe auf dem Produkt. Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
ivSchnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt.
Vorgehen bei Produktauslauf
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder einer Komponente die folgenden Richtlinien.
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts werden natürliche Ressourcen verwendet. Das Ger-ät kann Substanzen
enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen
können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu verringern,
empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung
bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Umweltschutzhinweise
Das links abgebildete Symbol kennzeichnet Produkte, die den
Bestimmungen der Europäischen Union gemäß Richtlinie 2002/96/EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsprechen. Informationen zu
Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service
auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
Sicherheitshinweis zu quecksilberhaltigen Komponenten. Dieses Produkt ist mit einer quecksilberhaltigen
LCD-Beleuchtung ausgestattet. Aufgrund von Umweltschutzbestimmungen ist die Entsorgung daher möglicherweise
reglementiert. Einzelheiten zu den Entsorgungs- bzw. Recyclingbestimmungen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden
vor Ort oder innerhalb der Vereinigten Staaten von Electronics Indus-tries Alliance (www.eiae.org).
Beschränkung von Gefahrenstoffen
Dieses Produkt wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassifiziert und unterliegt daher nicht dem
Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EC RoHS.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
v
Umweltschutzhinweise
viSchnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Vorwort
In diesem Handbuch werden die Installation und der Betrieb von Tektronix Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren sowie die
grundlegende Bedienung und Funktionsweise beschrieben. Dieses Handbuch bezieht sich auf folgende Geräte:
AFG3011AFG3021BAFG3022BAFG3101
AFG3102AFG3251AFG3252
Dokumentation
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der für Ihren Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator verfügbaren weiterführenden
Dokumentationen. Die Dokumentationen sind sowohl auf der Dokumentations-CD als auch auf der Website von Tektronix
(www.tektronix.com/manuals) verfügbar.
ElementInhaltQuelle
Schnellstart-Benutzerhandbuch Informationen zum Auspacken,
Vor wo rt
Installieren und Betrieb,
Spezifikationen und Übersichten
Integrierte HilfeHilfe zur Benutzeroberfläche und
zum Betrieb
ProgrammierhandbuchInformationen zu den
Menüstrukturen, zur
Benutzeroberfläche und zum
Programmieren
Wartungshandbuch (Optional)Informationen zur Wartung durch
den Benutzer und zum
Leistungstest
ArbExpress-Software-CDSignalerzeugung
Importieren von Signalen aus
Oszilloskopen oder PCs
?
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
vii
Vor wo rt
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Netztaste am
Bedienfeld
Die Tasten auf der rechten Seite der Anzeige werden in diesem Handbuch Rahmentasten genannt. In anderen
Dokumenten werden sie möglicherweise auch Optionstasten oder Seitenmenü-Tasten genannt.
Anschließen
an Stromnetz
NetzwerkUSB
viiiSchnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Kurzanleitung
Die Kurzanleitung zeigt neuen Benutzern, wie einfache Sinussignale erzeugt werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um
sich mit dem Gerät vertraut zu machen:
1. Schalten Sie den Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator ein.
2. Verbinden Sie den CH1-Ausgang des Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators über ein BNC-Kabel mit dem Eingang des
Oszilloskops.
3. Wählen Sie ein Signal aus.
4. Aktivieren Sie den Signalausgang.
5. Ein Signal wird auf dem Oszilloskopbildschirm angezeigt.
6. Wählen Sie unter Verwendung der Schnelltasten auf der Vorderseite des Geräts einen Signalparameter aus.
7. Wählen Sie „Frequenz“ als zu ändernden Parameter aus.
8. Ändern Sie den Frequenzwert unter Verwendung der Zifferntasten.
9. Ändern Sie die Signalparameter mithilfe des Mehrzweckknopfs und der Pfeiltasten.
Kurzanleitung
Weitere aufgabenorientierte Beschreibungen zu den Bedienungsgrundlagen finden Sie unter Anwendungsbeispiele auf Seite 75.
Außer einer Kurzanleitung für die Erzeugung von Sinussignalen bietet dieser Abschnitt auch eine Beschreibung für den
Zugriff auf das Hilfesystem des Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
1
Kurzanleitung
So generieren Sie ein Sinussignal
In der folgenden Kurzanleitung wird beschrieben, wie mit Hilfe von Tektronix Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren ein
kontinuierliches Sinussignal generiert werden kann. Gehen Sie wie folgt vor, um sich mit dem
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator vertraut zu machen.
1. Schließen Sie das Netzkabel an, und
drücken Sie den Netzschalter auf der
Vorderseite des Geräts, um den
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator
einzuschalten.
2. Verbinden Sie den CH1-Ausgang des
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators
über ein BNC-Kabel mit dem Eingang
des Oszilloskops.
3. Drücken Sie die Taste Sinus auf der
Vorderseite des Geräts, und drücken
Sie dann die Taste Kontinuierlich, um
ein Signal auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste für den
CH1-Ausgang: On, um die Ausgabe
zu aktivieren.
Serie AFG3000
1
4
Oszilloskop
2
3
5. Verwenden Sie die automatische
Skalierungsfunktion des Oszilloskops,
um das Sinussignal auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
Gibt das Gerät ein Standardsinussignal
aus, kann das Oszilloskop manuell wie
folgt eingestellt werden:
■ 0,5 μs/div
■ 200 mV/div
6. Um die Frequenz zu ändern, drücken Sie
die Schnelltaste Frequenz/Periode auf
der Vorderseite des Geräts.
5
6
2Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
7. Das Menü „Freq./Periode/Phase“ wird
angezeigt, und Freq wird ausgewählt.
Der Frequenzwert kann jetzt geändert
werden.
8. Verwenden Sie das Tastenfeld und die
Rahmentasten für Einheiten, um den
Frequenzwert zu ändern.
Wenn Sie beispielsweise den Wert „2“
mit Hilfe des Tastenfelds eingeben,
werden die Rahmenmenüs in Einheiten
geändert.
Nach Eingabe des Frequenzwerts
drücken Sie die Rahmentaste für
Einheiten oder die Taste Enter, um die
Eingabe abzuschließen.
Die Werte für „Amplitude“, „Phase“ und
„Offset“ können ebenfalls auf diese
Weise geändert werden.
Kurzanleitung
7
8
9. Sie können auch den Frequenzwert unter
Verwendung des Mehrzweckknopfs und
der Pfeiltasten ändern.
Um den Wert zu erhöhen, drehen Sie
den Knopf im Uhrzeigersinn.
Um eine bestimmte Zahl zu ändern,
verwenden Sie die Pfeiltasten. Ändern
Sie die Zahl durch Drehen des Knopfs.
9
Tipps
■ Wählen Sie unter Verwendung der Schnelltasten auf der Vorderseite des Geräts einen Signalparameter aus.
Informationen zur Verwendung der Schnelltasten finden Sie auf Seite 26.
■ Ein Signalparameter kann auch mit Hilfe des Rahmenmenüs angeben werden. Bei dieser Methode werden die
Schnelltasten auf der Vorderseite des Geräts nicht verwendet.
■ Wenn Sie einen Signalparameter unter Verwendung der Kombinationstasten oder des Rahmenmenüs angeben, wird
im Diagrammbereich der aktive Parameter grün angezeigt. (Siehe Schritt 8 oben.)
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
3
Kurzanleitung
Zugriff auf die Hilfe
1. Drücken Sie die Taste Hilfe auf der
Vorderseite des Geräts, um die Hilfe
anzuzeigen.
2. Die meisten Hilfethemen enthalten
Begriffe, die mit <spitzen Klammern>
markiert sind. Sie sind mit anderen
Themen verknüpft. Drehen Sie den
Mehrzweckknopf, um von einer so
markierten Verknüpfung zum nächsten
zu gelangen.
3. Drücken Sie die Rahmentaste Thema
anzeigen, um das Hilfethema zu der
markierten Verknüpfung anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Rahmentaste Index,
um eine Indexseite anzuzeigen.
5. Drücken Sie die Rahmentaste Beenden
oder eine beliebige Taste auf dem
Bedienfeld, um den Hilfetext vom
Bildschirm zu löschen und wieder
zur Grafik- oder Parameteranzeige
zurückzukehren.
1
3
4
2
5
Tipps
■ Durch das Drücken der Taste Hilfe werden Informationen zu dem zuletzt eingeblendeten Menü angezeigt. Umfasst das
Hilfethema mehrere Seiten, gelangen Sie durch Drehen des Mehrzweckknopfs zur jeweils nächsten Seite des Hilfethemas.
■ Drücken Sie die Taste Hilfe auf der Vorderseite des Geräts und dann die Rahmentaste Index, um eine Indexseite
anzuzeigen. Drücken Sie die Rahmentaste Seite vor bzw. Seite zurück solange, bis Sie die Indexseite mit dem
gesuchten Hilfethema gefunden haben. Drehen Sie den Mehrzweckknopf, um ein Hilfethema zu markieren. Drücken
Sie die Taste Thema anzeigen, um das Hilfethema anzuzeigen.
■
Sie können die Sprache des Rahmenmenüs und der Hilfeinformationen auswählen. Siehe Seite 11.
4Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Erste Schritte
Allgemeine Funktionen
In der folgenden Tabelle und Liste werden die allgemeinen Funktionen der Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie
AFG3000 beschrieben.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
5
Erste Schritte
Vor der Installation
Überprüfen Sie den Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator-Karton auf äußerliche Schäden. Wenn der Karton beschädigt ist,
informieren Sie den Frachtführer.
Entfernen Sie den Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator aus der Verpackung, und überprüfen Sie, ob er beim Transport
beschädigt wurde. Stellen Sie fest, ob der Karton das Gerät sowie das Standardzubehör enthält. Eine Liste des
Standardzubehörs finden Sie auf Seite 7.
Betriebsvoraussetzungen
Arbeitsumgebung
1. Stellen Sie das Gerät auf einem
Rollwagen oder einen Labortisch,
und beachten Sie die erforderlichen
Abstände:
■ Seitlich: 50 mm
■ Hinten: 50 mm
2. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher,
dass die Umgebungstemperatur
AFG
DUAL CHANNEL
3102
ARBITRARY/FUNCTION GENERATOR
USB
USB
Memory
Memory
329,6 mm
1GS/s
100MHz
View
Sine
Square
Ramp
Pulse
Arb
Output
Run ModeFunction
Continuous Modulation
Frequency/Period Amplitude/High
Phase Delay
Leading/TrailingDuty/Width
Utility
Edit
Save RecallMore...
Channel
Ch2
Ch1
Sweep Burst
Offset/Low
Help
Default
TriggerTrigger
zwischen 0 °C und +50 °C liegt.
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten des Geräts frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Stromversorgung - Voraussetzungen
Stromspannung und -frequenz100 V bis 240 V, 47 Hz bis 63 Hz
oder 115 V, 360 Hz bis 440 Hz
StromverbrauchUnter 120 W
156,3 mm
InputOutputOutput
6Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Standardzubehör
Packen Sie das Gerät aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben.
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
ZubehörTektronix Teilenummer
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000
Englisch (Option L0)071-1631-xx
Französisch (Option L1)
Italienisch (Option L2)071-1669-xx
Deutsch (Option L3)
Spanisch (Option L4)071-1670-xx
Japanisch (Option L5)
Taiwan-Chinesisch (Option L7)
Chinesisch (traditionell) (Option L8)
Koreanisch (Option L9)
Russisch (Option L10)
Erste Schritte
1
1
1
1
1
1
1
071-1632-xx
071-1633-xx
071-1634-xx
071-1635-xx
071-1636-xx
071-1637-xx
071-1638-xx
Kein gedrucktes Handbuch (Option L99)– – –
Dokumentations-CD der Serie AFG3000 063-3828-xx
ArbExpress-Software-CD (Anwendungssoftware für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren
063-3763-xx
von Tektronix)
Programmierhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000
071-1639-xx
(PDF-Datei auf der Dokumentations-CD der Serie AFG3000)
Wartungshandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000
071-1640-xx
(PDF-Datei auf der Dokumentations-CD)
Netzkabel
Nordamerika (Option A0)161-0066-00
Europa universal (Option A1)161-0066-09
Großbritannien (Option A2)161-0066-10
Australien (Option A3)161-0066-13
Schweiz (Option A5)161-0154-00
Japan (Option A6)161-0298-00
China (Option A10)161-0304-00
Kein Netzkabel oder Netzteil (Option A99)– – –
1. Diese Handbücher enthalten ein Frontplatten-Overlay in der jeweiligen Sprache.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
7
Erste Schritte
120
VA
Empfohlenes Zubehör
Für Ihr Instrument wird das folgende optionale Zubehör empfohlen.
■ 50-Ω-BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 91 cm (Tektronix-Teilenummer 012-0482-00)
■ 50-Ω-BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 250 cm (Tektronix-Teilenummer 012-1256-00)
■ GPIB-Schnittstellenkabel, doppelt abgeschirmt, 2 m (Tektronix-Teilenummer 012-0991-00)
HINWEIS. Um die einhaltung der emv-konformität entsprechend des spezifikation zu gewährleisten, schließen sie nur
qualitativ hochwertige geschirmte kabel an dieses gerät an. hochwertig sind abgeschirmte kabel typischerweise dann,
wenn sie umflochten und mit folie beschichtet sind und mit niederohmigem anschluss mit abgeschirmten anschlüssen
verbunden werden.
■ 19-Zoll-Adapter-Kit RM3100 (Abmessungen des Kit siehe Seite 92)
■ Sicherungsadapter (weitere Informationen siehe Seite 12)
Ein- und Ausschalten des Geräts
Einschalten
1. Stecken Sie das Netzkabel in den
Stromanschluss auf der Rückseite.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter auf der Vorderseite des
Geräts ein.
Warten Sie, bis auf der Anzeige im
Bedienfeld angezeigt wird, dass das
Gerät alle Selbsttests beim Hochfahren
bestanden hat.
Ausschalten
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter auf der Vorderseite aus.
1
DUAL CHANNEL
ARBITRARY/FUNCTION GENERATOR
1GS/s
100MHz
View
1GS/s
100MHz
View
Sine
Square
Ramp
Pulse
Arb
Output
Sine
Square
Ramp
Pulse
Arb
Output
Run ModeFunction
Continuous Modulation
Frequency/Period Amplitude/High
Phase Delay
Leading/TrailingDuty/Width
Edit
Utility
Save RecallMore...
Channel
Ch2
Ch1
Continuous Modulation
Frequency/Period Amplitude/High
Phase Delay
Leading/TrailingDuty/Width
Edit
Utility
Save RecallMore...
Channel
Ch2
Ch1
Sweep Burst
Offset/Low
Default
Run ModeFunction
Help
Offset/Low
Sweep Burst
Help
Default
TriggerTrigger
InputOutputOutput
TriggerTrigger
InputOutputOutput
DUAL CHANNEL
AFG
3102
ARBITRARY/FUNCTION GENERATOR
USB
USB
Memory
2
1
Memory
AFG
3102
USB
USB
Memory
Memory
8Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Ändern der Geräteeinstellungen beim Einschalten
Beim Einschalten des Geräts werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt. Sie können die Geräteeinstellungen
beim Einschalten auf die Werte der Einstellungen beim letzten Ausschalten ändern. Verwenden Sie das Menü
Dienstprogramm, um die Einstellungen beim Einschalten zu ändern.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die
Ta st e Dienstprogramm.
2. Drücken Sie die Rahmentaste System.
1
3. Drücken Sie auf die Rahmentaste
Einschalten, um die Einstellungen
beim Einschalten zu wählen.
■ Standard
Wählen Sie Standard, wenn Sie als
Geräteeinstellungen wieder die
Standardwerte beim Einschalten
verwenden möchten.
3
Erste Schritte
2
■ Letzte
Wählen Sie Letzte, wenn Sie
die gleichen Einstellungen wie
beim letzten Ausschalten des
Instruments wiederherstellen
möchten.
Tipps
■ Sie können jederzeit die Standardwerte des Geräts wiederherstellen, indem Sie auf dem Bedienfeld die Taste
Standard drücken.
■ Zum Wiederherstellen der werkseitigen Standardwerte drücken Sie auf dem vorderen Bedienfeld auf die Rahmentasten
Dienstprogramm > System > Secure. Mit der Funktion Secure werden alle im internen Speicher vorhandenen
Geräteeinstellungen und Signale gelöscht.
HINWEIS. Wenn Sie die Werte beim Einschalten auf Letzte einstellen, dürfen Sie nicht vergessen, dass das Instrument
beim nächsten Einschalten je nach vorhandenen Einstellungen manchmal keine Signale ausgibt. Wenn z. B. Burst als
Betriebsmodus eingestellt ist, und Sie wählen eine externe Triggerquelle, gibt das Instrument keine Signale aus, solange
es kein Triggersignal empfängt.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
9
Erste Schritte
Selbsttest und Selbstkalibrierung
Der Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator führt beim Einschalten eine begrenzte Zahl von Hardwaretests durch. Sie können
auch mit dem Menü Dienstprogramm eine manuelle Diagnose und/oder Selbstkalibrierung durchführmenu.
■ Diagnose (Selbsttest) – Führen Sie diesen Selbsttest durch, um zu überprüfen, ob Ihr Instrument ordnungsgemäß
funktioniert.
■ Kalibrierung (Selbstkalibrierung) – Mit dem Selbstkalibrierungsprogramm können Sie mithilfe der internen
Kalibrierungsroutinen primär die DC-Genauigkeit kontrollieren.
HINWEIS. Wenn Sie überprüfen müssen, ob das Instrument die Garantie hinsichtlich der technischen Daten erfüllt, führen
Sie die im Service-Handbuch genannten Verfahren zur Leistungsüberprüfung komplett durch.
1. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste
Dienstprogramm.
2. Drücken Sie die Rahmentaste Weiter.
3. Drücken Sie die Rahmentaste
Diagnose/Kalibrierung.
3
1
2
4. Um die Gerätediagnose auszuführen,
drücken Sie die Rahmentaste
Diagnose ausführen.
Um die Selbstkalibrierung auszuführen,
drücken Sie die Rahmentaste
Kalibrierung ausführen.
5. Bei fehlerfreiem Abschluss der
Diagnose wird die Meldung „PASSED“
angezeigt.
VORSICHT. Schalten Sie das Gerät nicht aus, während die Selbstkalibrierung durchgeführt wird. Wenn Sie die
Stromversorgung während der Selbstkalibrierung abschalten, gehen die Daten im internen Speicher möglicherweise
verloren.
Tipps
■ Stellen Sie vor der Selbstkalibrierung sicher, dass die Umgebungstemperatur zwischen +20 ° C und +30 ° C liegt. Warten
Sie vor der Selbstkalibrierung 20 Minuten, damit das Gerät die erforderliche Betriebstemperatur erreicht.
2#55'&
5
4
■ Trennen Sie alle Kabel vom Gerät, wenn Sie einen Selbsttest oder eine Selbstkalibrierung durchführen.
■ Führen Sie die Selbstkalibrierung mindestens einmal pro Jahr durch, um die DC-Genauigkeit aufrecht zu erhalten. Es wird
empfohlen, die Selbstkalibrierung zusammen mit einer regelmäßigen Inspektion durchzuführen.
10Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Auswählen einer Sprache
Sie können die Sprache auswählen, die für die Bildschirmanzeige verwendet wird.
1. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste
Dienstprogramm.
2. Drücken Sie die Rahmentaste
Sprache.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache
aus.
Sie können Englisch, Französisch,
Deutsch, Japanisch, Koreanisch,
Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch
(traditionell) oder Russisch auswählen.
Erste Schritte
1
2
3
Tipps
■ Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist als Standard Englisch ausgewählt. Wenn Sie eine Sprache ausgewählt
haben, werden alle Rahmenmenüs, Popup-Meldungen sowie die integrierte Hilfe in der angegebenen Sprache angezeigt.
Der Hauptanzeigebereich (siehe Seite 24) ist nicht übersetzt.
■ Verwenden Sie das der jeweiligen Sprache entsprechende Frontplatten-Overlay.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
11
Erste Schritte
Schutz des Geräts vor Missbrauch
Überprüfen der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
1. Das Gerät verfügt über Eingangs-
und Ausgangsanschlüsse auf der
Vor der sei te.
Stellen Sie beim Anschließen eines
Kabels sicher, dass Sie Eingangs- und
Ausgangsanschluss nicht verwechseln.
Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren sind erdfreie Ein-/Ausgänge.
WARNUNG! Um Stromschläge zu vermeiden, legen Sie keine Spannungen von mehr als 42 Vpk an einen
BNC-Masseanschluss oder die Gehäuseerdung an.
AusgängeEingang
Verwechseln Sie nicht Ausgangs- und Eingangsanschluss.
VORSICHT. Schließen Sie Ausgangspole nicht kurz, und legen Sie keine externe Spannung an den Ausgangsanschluss.
Das Gerät könnte beschädigt werden.
VORSICHT. Legen Sie keine hohe Eingangsspannung von mehr als +5 V an den Triggereingangsanschluss. Das Gerät
könnte beschädigt werden.
Verwendung eines Sicherungsadapters
Bei Anlegen einer hohen Gleich- oder Wechselspannung an die Ausgangs- oder Eingangsanschlüsse wird das Gerät
beschädigt. Zum Schutz der Ausgangsstromkreise gibt es einen Sicherungsadapter als optionales Zubehör. Wenn das
Gerät von Studenten oder anderen unerfahrenen Benutzern verwendet wird, schließen Sie immer den Sicherungsadapter
an die Ausgangsanschlüsse an, um Schäden zu vermeiden.
Die Tektronix-Teilenummern für den
Sicherungsadapter lauten wie folgt:
■ 013-0345-00: Adapter
■ 159-0454-00:
0,125 A-Sicherungsset (je 3)
Adapter
0,125 A-Sicherung
12Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Potenzialfreie Erdung
Da die Masse (Masse des Eingangs- und Ausgangskanals) des Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators von der Gehäuseerdung
(die Geräteerdung und Erdung des Wechselstrom-Anschlusses) elektrisch getrennt ist, kann eine potenzialfreie Verbindung
zwischen
dem Gerät und anderen Geräten hergestellt werden.
Alle Signalausgangsanschlüsse sind an die Betriebserde angeschlossen, und der Steckverbinder für die Fernsteuerungsschnittstelle
ist an die Gehäuseerdung angeschlossen.
VORSICHT. Beim Herstellen potenzialfreier Verbindungen sollten Sie folgende Sicherheitshinweise beachten:
Erste Schritte
Die maximale Nennspannung zwischen der Gehäuseerdung und Betriebserde beträgt 42 V
Wechselstrom- Scheitelwert). Überschreitet die Spannung zwischen Gehäuseerdung und Betriebserde 42 V
(Gleichstrom und
p-p
, wird der
p-p
innere Schutzschaltung aktiviert, um die Schaltungen zu schützen. Eine höhere Spannung kann jedoch zur Beschädigung
der internen Stromkreise des Geräts führen.
Ist zwischen der Gehäuseerdung und der Betriebserde eine Potenzialspannung vorhanden, verursacht ein Kurzschluss
zwischen Ausgang und Erde, dass die interne Gerätesicherung durchbrennt und der Ausgang deaktiviert wird. Wenn die
Sicherung durchgebrannt ist, wenden Sie sich an Ihren lokalen Tektronix Service-Support.
Ist zwischen der Betriebserde und der Gehäuseerdung eine Potenzialspannung vorhanden, kann ein Kurzschluss einen
übermäßig hohen Stromfluss bewirken, und die externen oder internen Stromkreise können beschädigt werden.
CH2
CH1
50 Ω
50 Ω
1MΩ
Gehäuseerdung
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Betriebserde
13
Erste Schritte
Schützen des Prüflings
Gehen Sie beim Anschließen des Gerätekanalausgangs an den Prüfling vorsichtig vor. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen helfen dabei, Schäden am Prüfling zu vermeiden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Grenzwerte für niedrige
und hohe Pegel festzulegen.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die
Taste „Top Menu “.Menü Ausgabe
wird unten im Rahmenmenü angezeigt.
Wählen Sie Menü Ausgabe aus.
2. In diesem Beispiel ist die obere Grenze
auf 5,000 V und die untere Grenze auf
–5,000 V festgelegt.
3. Drücken Sie die Rahmentaste Grenze.
4. Wählen Sie Obere Grenze aus.
Verwenden Sie die Zifferntasten oder
den Mehrzweckknopf, um einen Wert
einzugeben.
Geben Sie 50 mV für „Obere Grenze“
und –50 mV für „Untere Grenze“ ein.
5. Drücken Sie die Taste Sinus auf der
Vorderseite des Geräts, um den
Signalparameter anzuzeigen.
Bestätigen Sie die Änderung der Hochund Niederspannungspegel.
Für den oberen Pegel können keine
Werte eingegeben werden, die größer
als 50 mV sind.
2
1
3
4
5
Tipp
■ Wenn Sie die Grenzwerte mit Hilfe von „Menü Ausgabe“ festlegen, wird links im Diagrammbereich eine Pegelanzeige
eingeblendet. Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter Bildschirmschnittstelle auf Seite 24.
14Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Aktualisierung der Geräte-Firmware
Sie können auf dem Bedienfeld den Anschluss für USB-Speicher verwenden, um die Firmware des arbiträren
Funktionsgenerators zu aktualisieren.
VORSICHT. Die Aktualisierung der Gerätefirmware ist ein heikler Vorgang, der zu Beschädigungen des Geräts führen
kann, wenn nicht alle Anweisungen genau befolgt werden. Um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden, dürfen Sie
während des Aktualisierungsvorgangs niemals den USB-Speicher entfernen oder das Gerät ausschalten.
HINWEIS. Die Bildschirmdarstellungen in der folgenden Verfahrensbeschreibung haben beispielhaften Charakter. Die
tatsächliche Bildschirmanzeige kann je nach Konfiguration des Instruments abweichen.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die
Ta st e Dienstprogramm, um das Menü
Dienstprogramm anzuzeigen.
Erste Schritte
Die Versionsinformationen werden auf
dem Bildschirm angezeigt. Bestätigen
Sie die Firmware-Version des Geräts.
2. Unter www.tektronix.com kann
überprüft werden, ob Tektronix bereits
eine neuere Firmware-Version anbietet.
Laden Sie die aktuellste Firmware als
komprimierte ZIP-Datei auf den PC
herunter.
Entpacken Sie die heruntergeladene
Datei, und kopieren Sie sie in den
USB-Speicher.
3. Stecken Sie den USB-Speicher in den
USB-Anschluss des Bedienfelds.
1
2
3
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
15
Erste Schritte
4. Drücken Sie im Menü
5.
Hinweis: Wenn der USB-Speicher nicht
angeschlossen ist, wird die Rahmentaste für
das Firmware-Update deaktiviert.
Hinweis: Wenn der Zugriffsschutz aktiviert
ist, wird die Rahmentaste für das
Firmware-Update deaktiviert. Weitere
Informationen zum Zugriffsschutz erhalten
Sie auf Seite 67.
6. Wählen Sie durch Drehen des
Dienstprogramm zweimal auf die
Rahmentaste -weiter-.
Die dritte Seite im Menü
wird geöffnet. Wählen Sie die Option
Firmware-Update.
Mehrzweckknopfs die heruntergeladene
Firmware-Datei aus, und drücken Sie
anschließend die Rahmentaste
Ausführen.
Dienstprogramm
5
4
6
Der Name der Firmwaredatei lautet:
■ tekafgtb-1.x.x.tfb
7. Das Instrument fragt nun ab: „Möchten
Sie die Firmware wirklich
aktualisieren?“. Drücken Sie auf OK.
7
16Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
8. Auf dem Instrument wird angezeigt:
„Erst nach Abschluss des Vorgangs
abschalten“ . Das Uhrsymbol in der
oberen rechten Ecke des Bildschirms
zeigt an, dass die Aktualisierung erfolgt.
VOR SIC HT. Eine Aktualisierung der
Firmware dauert gewöhnlich etwa 2 Minuten.
Entfernen Sie den USB-Speicher während
der Aktualisierung nicht.
VOR SIC HT. Wenn Sie während des
Aktualisierungsvorgangs versehentlich den
USB-Speicher entfernt haben, dürfen Sie
keinesfalls die Stromversorgung des Geräts
abschalten. Wiederholen Sie dann den
Installationsprozess ab dem 3. Schritt.
9. Warten Sie, bis im Instrument die
Anzeige „Vorgang abgeschlossen“
erscheint.
Erste Schritte
8
10. Drücken Sie auf OK.
VORSICHT. Wenn „Vorgang abgeschlossen“
nicht angezeigt wird, dürfen Sie das
Instrument keinesfalls abschalten.
Wiederholen Sie den Installationsprozess ab
dem 2. Schritt, und verwenden Sie dabei eine
andere Art von USB-Speicher.
11. Entfernen Sie den USB Speicher vom
USB Anschluss auf der Vorderseite.
12. Schalten Sie das Gerät aus und dann
wieder ein.
13. Drücken Sie die Taste Dienstprogramm,
um das Menü Dienstprogramm
anzuzeigen.
Prüfen Sie, ob die Firmware aktualisiert
wurde.
Tipp
12
9
10
11
13
■ Den Zugriff auf die Firmwareaktualisierung können Sie mithilfe des Menüs Sicherheit absichern. Siehe Seite 67.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
17
Erste Schritte
120
VA
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Die Kommunikationsschnittstelle für den Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der Serie AFG3000 ermöglicht die
Kommunikation mit dem Gerät oder eine Fernsteuerung des Geräts. Sie können eine USB-, Ethernet- oder
GPIB-Schnittstelle verwenden.
USB-Schnittstelle
Zum Einrichten der USB-Schnittstelle müssen weder das Bedienfeld des Geräts noch die Rahmenmenüs verwendet
werden. Verwenden Sie ein USB-Kabel, um das Gerät an einen PC anzuschließen.
Ethernet-Setup
Um das Gerät an ein Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie zunächst Informationen vom Netzwerkadministrator. Die
Vorgehensweise bei der Eingabe der Ethernet-Netzwerkparameter richtet sich nach der Netzwerkkonfiguration. Unterstützt
das Netzwerk DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie ein LAN-Kabel an den LAN-Anschluss
auf der Rückseite des Geräts an.
2. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Dienstpro-
gramm.
3. Drücken Sie die Rahmentasten E/A-Schnittstelle >
Ethernet.
4. Das Menu für die Ethernet-Netzwerkeinstellungen wird
angezeigt.
Durch Aktivieren von DHCP kann das Gerät über
DHCP seine Netzwerkadresse automatisch festlegen.
1
2
3
4
18Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000
Loading...
+ 78 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.