Die Reparatur- und Wartungsanweisungen sind nur zur Verwendung durch
entsprechend qualifiziertes Personal vorgesehen. Keine Reparatur- und
Wartungsarbeiten durchführen, sofern Sie nicht über eine entsprechende
Qualifikation verfügen. Anderenfalls können Verletzungen die Folge
sein.Führen Sie keine Reparatur- und Wartungsarbeiten durch, sofern Sie
nicht über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Anderenfalls können
Verletzungen die Folge sein. Lesen Sie vor der Durchführung von
Reparatur- und Wartungsarbeiten alle Sicherheitshinweise durch.
Unterstützt Firmware V10.0 und höher für die Baureihe DPO70000SX
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
TekScope, TekConnect und FastAcq sind eingetragene Marken von Tektronix, Inc.
FastFrame, OpenChoice, MyScope, MultiView Zoom, SignalVu, TekExpress, TriMode, TekSecure, TekProbe, TekVPI, TekVISA, UltraSync
und PinPoint sind eingetragene Marken von Tektronix.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie zum Kundendienst und technischen Support erhalten Sie:
•
in Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200.
•
Unter www.tek.com finden Sie Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten...................................................................................................................ix
In diesem Handbuch verwendete Begriffe.....................................................................................................ix
Am Gerät verwendete Begriffe......................................................................................................................ix
Symbole am Gerät.........................................................................................................................................x
Informationen zur Konformität.............................................................................................................................xi
Einschalten des Geräts..................................................................................................................................9
Ausschalten des Gerätes.............................................................................................................................10
Aufrufen der Online-Hilfe..............................................................................................................................43
Aufrufen von Menüs und Bedienfenstern.....................................................................................................44
So funktionieren die Signalerfassungsmodi...........................................................................................63
Aktivieren der erweiterten effektiven Bitanzahl............................................................................................64
Ändern des Erfassungsmodus.....................................................................................................................65
Starten und Stoppen einer Erfassung..........................................................................................................66
Auswählen des Horizontalmodus.................................................................................................................67
Verwenden von FastAcq..............................................................................................................................69
Verwenden der vergrößerten DSP-Bandbreite............................................................................................70
Einstellen der Abschlussspannung..............................................................................................................73
Verwenden des Rollmodus..........................................................................................................................74
Einrichten eines Busses...............................................................................................................................76
Einrichten eines seriellen Busses................................................................................................................78
Parallelen Bus einrichten.............................................................................................................................80
Auswählen eines Triggertyps.......................................................................................................................91
Auswahl eines Triggers................................................................................................................................93
Überprüfen des Triggerstatus......................................................................................................................95
Verwenden von A-Trigger (Haupt-Trigger) und B-Trigger (verzögerter Trigger)..........................................96
Auf B-Ereignis triggern...........................................................................................................................97
B-Trigger nach Verzögerungszeit...........................................................................................................97
B-Trigger nach Aktivierung bei A............................................................................................................97
Aktivierung bei A, dann Triggern auf B (horizontale Verzögerung ein)..................................................98
Steuerungsfenster „Vertical setup“ (Vertikaleinstellungen) (Registerkarte M Chx)................................99
Triggerung mit Reset............................................................................................................................100
Korrigieren der Triggerposition.............................................................................................................101
Triggerung mit B-Ereignisabtastung...........................................................................................................102
Triggerung auf einen parallelen Bus..........................................................................................................105
DPO70000SX – Benutzer iii
Inhalt
Triggerung auf einen seriellen Bus............................................................................................................107
Triggerung mit visuellen Triggern (Visuelle Triggerung)............................................................................109
Einrichten der Aktion bei Ereignis..............................................................................................................111
Senden einer E-Mail bei Trigger................................................................................................................112
Einrichten der E-Mail bei Ereignis..............................................................................................................113
Verwenden der Horizontalverzögerung......................................................................................................115
6: Ein Signal anzeigen
Einstellen der Darstellungsart....................................................................................................................117
Einstellen des Nachleuchtens der Anzeige................................................................................................118
Einstellen des Anzeigeformats...................................................................................................................120
Auswählen der Signalinterpolation.............................................................................................................121
Hinzufügen von Bildschirmtext...................................................................................................................122
Einstellen der Rasterform...........................................................................................................................123
Festlegen der Triggerpegelmarkierung......................................................................................................124
Anzeigen von Datum und Uhrzeit..............................................................................................................124
Verwenden der Farbpaletten......................................................................................................................125
Festlegen der Referenzfarben des Signals................................................................................................127
Festlegen von Math-Signalfarben..............................................................................................................128
Verwenden von MultiView-Zoom...............................................................................................................129
Zoomen in mehreren Bereichen.................................................................................................................131
Sperren von und Scrollen in gezoomten Signalen.....................................................................................133
Signale im Zoomfenster ausblenden..........................................................................................................134
Suchen und Markieren von Signalen.........................................................................................................134
So setzen und entfernen (löschen) Sie Markierungen:..............................................................................135
So setzen und entfernen (löschen) Sie Suchmarkierungen automatisch:.................................................137
Verwenden einer visuellen Suche..............................................................................................................142
Triggerung auf Bussen...............................................................................................................................200
Reinigung von außen.................................................................................................................................213
Informationen zum Bestellen von Ersatzteilen...........................................................................................219
14: Anhang B, Versionen
Erhalten der neuesten weiterentwickelten Analyseanwendungen und Versionen.....................................221
vi DPO70000SX – Benutzer
Wichtige Sicherheitsinformationen
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren
Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten
nach den Allgemeinen Sicherheitshinweisen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von
Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle
Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Das Produkt muss unter Einhaltung lokaler und nationaler Vorschriften verwendet werden.
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch
aufgeführten Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert.
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualifiziertem Personal entfernt
werden, das die damit verbundenen Risiken kennt.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet.
Verwenden Sie bei Arbeiten in der Nähe von freiliegenden spannungsführenden Leitern eine persönliche Schutzausrüstung, um
Verletzungen durch einen Stromschlag oder Lichtbogen zu vermeiden.
Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Beachten
Sie die Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des
Systems.
Wird dieses Gerät in ein System integriert, so liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systemintegrator.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland
zugelassene Netzkabel. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte.
Gerät erden. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter
mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen
zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Gerätes herstellen. Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Vom Stromnetz trennen. Über das Netzkabel wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Die Lage des Schalters ist in
den Anweisungen vermerkt. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist. Das Netzkabel muss für den
Anwender jederzeit zugänglich sein, um das Gerät bei Bedarf schnell von der Stromversorgung trennen zu können.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während
diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und
Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Produkte genannt werden.
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die
Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie
das Gerät anschließen.
DPO70000SX – Benutzer
vii
Wichtige Sicherheitsinformationen
Schließen Sie keine Spannung an Klemmen – einschließlich Masseanschlussklemmen – an, die den maximalen Nennwert der
Klemme überschreitet.
Die Messanschlussklemmen an diesem Gerät sind nicht für den Anschluss an ein Stromnetz oder an Stromkreise der
Überspannungskategorien II, III oder IV vorgesehen.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Bedienen Sie dieses Produkt nur bei vollständig angebrachten Abdeckungen bzw.
Platten und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese
unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von
qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und
ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das
Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und
bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen,
wenn keine Metallteile freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Geräts vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden
Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine
warme Umgebung Kondensationserscheinungen am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten. Eingangssignale entfernen, bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen. Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung
erhalten Sie im Handbuch.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine
Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut
eingesehen werden können.
Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine
unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem
Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Gehen Sie beim Anheben und Tragen des Produkts vorsichtig vor. Dieses Produkt verfügt über einen Griff oder mehrere Griffe
zum Anheben und Tragen.
WARNUNG. Das Produkt ist schwer. Heben oder tragen Sie das Produkt nicht allein, um das Risiko von Verletzungen oder einer
Beschädigung des Gerätes zu senken.
Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
viii DPO70000SX – Benutzer
Wichtige Sicherheitsinformationen
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes
relevant sind. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich
welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die AllgemeinenSicherheitshinweisen durchlesen.
Stromschläge vermeiden. Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht allein arbeiten. Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere
Person anwesend ist, die Erste Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Vom Stromnetz trennen. Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab,
bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen. Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen
oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden) und trennen Sie die
Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten ersetzen.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen. Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die
Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
In diesem Handbuch verwendete Begriffe
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder
zu sonstigen Sachschäden führen können.
Am Gerät verwendete Begriffe
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
•
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
•
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung
steht.
•
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
DPO70000SX – Benutzer ix
Wichtige Sicherheitsinformationen
Symbole am Gerät
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die
potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen
wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu
finden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
x DPO70000SX – Benutzer
Informationen zur Konformität
In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV (elektromagnetischer Verträglichkeit), Sicherheit
und Umweltschutz.
EMV-Kompatibilität
EG-Konformitätserklärung – EMV
Entspricht der Richtlinie 2014/30/EU zur Elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Einhaltung der folgenden Spezifikationen, wie
im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1, EN 61326-2-1. EMV-Anforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
■
CISPR 11. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
■
IEC 61000-4-2. Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (ESD)
■
IEC 61000-4-3. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
■
IEC 61000-4-4. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
■
IEC 61000-4-5. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge)
■
IEC 61000-4-6. Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
■
IEC 61000-4-11. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
1 2 3
4
5
5
EN 61000-3-2. Grenzwerte für Oberwellenströme
EN 61000-3-3. Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flimmern
Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
■
EN 61326-1 und EN 61326-2-1. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A,
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da es elektromagnetische Störungen verursachen kann.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Bei Verwendung von Verbindungskabeln müssen hochwertige Kabel mit einer Abschirmung verwendet werden, die nur geringe elektromagnetische Störungen durch
diese Kabel zulässt.
4
Unter Umständen erfüllen Messgeräte die Störfestigkeitsanforderungen dieser Norm nicht, wenn Messleitungen und/oder Tastköpfe angeschlossen sind, da
elektromagnetische Störungen auf diese Messleitungen/Tastköpfe eingekoppelt werden. Zur Beschränkung des Einflusses elektromagnetischer Störungen sollten Sie
den Schleifenbereich zwischen nicht abgeschirmten Teilen von Signalleitungen und zugehörigen Rückleitungen auf ein Minimum verringern und die Leitungen so weit
wie möglich von Quellen elektromagnetischer Störungen fernhalten. Das Verdrillen nicht abgeschirmter Messleitungen ist eine wirksame Methode zur Verringerung des
Schleifenbereiches. Halten Sie bei Tastköpfen die Masserückleitung so kurz wie möglich und so dicht wie möglich am Tastkopfgehäuse. Zu manchen Tastköpfen sind
Tastkopfspitzenadapter als Zubehör erhältlich, mit denen dies sehr wirkungsvoll erreicht wird. Beachten Sie bei allen verwendeten Tastköpfen und Messleitungen die
entsprechenden Sicherheitshinweise.
5
Leistungskriterium für den Fall, dass das Oszilloskop einem ständig vorhandenen elektromagnetischen Phänomen ausgesetzt ist: 10 mV/Skalenteil bis
1 V/Skalenteil: ≤0,4 Skalenteile Signalverschiebung oder ≤0,8 Skalenteile Zunahme beim Spitze-Spitze-Rauschen.
DPO70000SX – Benutzer xi
Informationen zur Konformität
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
Dieser Abschnitt enthält die Sicherheitsvorschriften, denen das Produkt entspricht, sowie Angaben zur Einhaltung weiterer
Sicherheitsbestimmungen.
EG-Konformitätserklärung – Niederspannung
Die Einhaltung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
■
EN 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
Liste der in den USA landesweit anerkannten Prüflabore
■
UL 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
Kanadische Zertifizierung
■
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen.
Einhaltung weiterer Normen
■
IEC 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können.
Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur
in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
■
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie
sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
■
Belastungsgrad 2. Normalerweise nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Gelegentlich muss mit zeitweiliger
Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige
Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
■
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation
leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit geregelt werden. Der Bereich
ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinfluss geschützt.
■
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee
verursachen. Typischerweise im Freien.
xii DPO70000SX – Benutzer
Informationen zur Konformität
Belastungsgrad
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1). Hinweis: Nur zur Verwendung in trockenen Innenräumen.
IP-Einstufung
IP20 (gemäß Definition in IEC 60529)
Beschreibung der Mess- und Überspannungskategorie
Die Messanschlüsse an diesem Gerät können für das Messen von Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden
Kategorien ausgelegt sein (spezifische Kennwerte siehe Angaben auf dem Produkt oder im Handbuch).
■
Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage
verbunden sind.
■
Messkategorie III. Für Messungen an der Gebäudeinstallation.
■
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation.
NOTE. Lediglich an den Netzanschluss gekoppelte Schaltkreise sind einer Überspannungskategorie zugeordnet. Lediglich
Messstromkreise sind einer Messkategorie zugeordnet. Für andere im Gerät befindliche Schaltkreise sind keine Kennwerte
angegeben.
Kennwert für die Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Definition nach IEC 61010-1)
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Produktentsorgung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann
Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen
können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu
verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die
Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien
2012/19/EU und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu
Recyclingmöglichkeiten finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com/productrecycling).
Materialien mit Perchlorat. Dieses Produkt enthält eine oder mehrere Lithium-Batterien des Typs CR. Im US-Bundesstaat
Kalifornien sind CR-Lithium-Batterien als Perchlorat enthaltende Materialien eingestuft und erfordern eine besondere
Behandlung. Weitere Informationen finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
DPO70000SX – Benutzer xiii
Informationen zur Konformität
xiv DPO70000SX – Benutzer
Vorwort
In diesem Handbuch werden die Installation und die grundlegende Bedienung der Geräte der Baureihe DPO70000SX
beschrieben. Weitere Informationen zur Bedienung finden Sie in der Online-Hilfe des Gerätes. Dieses Handbuch gilt für die
folgenden Geräte:
•
DPO77002SX
•
DPO75902SX
•
DPO75002SX
•
DPO73304SX
•
DPO72304SX
Wichtige Funktionen
Mit den Geräten der Baureihe DPO70000SX können Sie elektronische Schaltungen überprüfen, testen und charakterisieren. Zu
den Hauptmerkmalen gehören:
•
70 GHz Bandbreite und 200 GS/s bei 1 Analogkanal und 33 GHz Bandbreite und 100 GS/s bei 2 Analogkanälen,
DPO77002SX
•
59 GHz Bandbreite und 200 GS/s bei 1 Analogkanal und 33 GHz Bandbreite und 100 GS/s bei 2 Analogkanälen,
DPO75902SX
•
50 GHz Bandbreite und 200 GS/s bei 1 Analogkanal und 33 GHz Bandbreite und 100 GS/s bei 2 Analogkanälen,
DPO75002SX
•
33 GHz Bandbreite und 100 GS/s bei 2 Analogkanälen oder 4 Kanälen bei 50 GS/s, DPO73304SX
•
23 GHz Bandbreite und 100 GS/s bei 2 Analogkanälen oder 4 Kanälen bei 50 GS/s, DPO72304SX
•
Die Funktion Enhanced Bandwidth (Vergrößerte Bandbreite), die im aktivierten Zustand DSP-Filter (Digital Signal
Processing) anwendet, die die Bandbreite vergrößern und den Durchlassbereich abflachen können. Die Funktion Enhanced
Bandwidth (Vergrößerte Bandbreite) ermöglicht ein abgestimmtes Ansprechverhalten über alle aktivierten Kanäle hinweg,
wenn diese die maximale Abtastrate erreichen. Sie können die Bandbreite bis auf 500 MHz begrenzen, um das SignalRausch-Verhältnis zu optimieren. Die vergrößerte Bandbreite wird bei einigen Hochleistungstastköpfen und -tastkopfspitzen
auf die Tastkopfspitze ausgedehnt.
•
Je nach Modell und Option reicht die Länge der Signalaufzeichnung bis zu 1.000.000.000 Abtastpunkten.
•
Je nach Modell bis zu 1,0 % Genauigkeit der Gleichstrom-Vertikalverstärkung
•
Zur Erhöhung der Anzahl der verfügbaren Kanäle können Sie über die UltraSync™-Schnittstelle maximal 4 Geräte
zusammenschalten.
•
Anzeige der Benutzeroberfläche auf einem optionalen externen Monitor
•
Je nach Modell maximal 4 analoge Eingangskanäle (jeweils mit 8-Bit-Auflösung, sofern nicht der Hi-Res-Modus eingestellt
ist), zusätzlicher Triggereingang und -ausgang
•
Voll programmierbar, mit einer umfangreichen Befehlssatz und einer Benutzeroberfläche mit informativen Meldungen
•
PinPoint-Triggerung mit flexiblen Triggerereignissen an A und B
•
Flankentrigger >20 GHz, Hilfstrigger >10 GHz.
•
Korrektur der auswählbaren Triggerposition zur genaueren Triggerpositionierung und Verringerung von Jitter-Störungen
•
Leistungsstarke integrierte Messfunktionen, u. a. Histogramme, automatische Messungen, Messungen von
Augendiagrammen und eine Messstatistik.
DPO70000SX – Benutzer
xv
Vorwort
•
Kombinieren Sie die Signale mathematisch, um solche Signale zu erstellen, die Ihre Datenanalyseaufgabe unterstützen.
Verwenden Sie in den mathematischen Gleichungen Arbiträrfilter. Nutzen Sie für die Signalanalyse im Frequenzbereich die
Spektralanalyse.
•
Möglichkeit zum Steuern von Abtastrate und Aufzeichnungslänge getrennt von der horizontalen Skalierung.
•
Intuitive grafische Benutzeroberfläche (UI) mit integrierter Online-Hilfe, die auf dem Bildschirm angezeigt werden kann
•
Interner entnehmbarer Festplattenspeicher
Dokumentation
In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen über dieses Gerät.
ThemaDokumente
Installation und Bedienung (Überblicke)Benutzerhandbuch
Bedienung und BenutzeroberflächeHilfeinformationen über das Gerät aus dem Hilfemenü.
ProgrammierbefehleProgrammierhandbuch. Dieses Handbuch finden Sie auf der
Tektronix-Website (www.tektronix.com/manuals).
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
ImpulsNetzschalter auf
dem
Frontpaneel
Netzanschluss NetzwerkPS-2 SVGAUSB
xvi DPO70000SX – Benutzer
Gerät installieren
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. In der
Online-Hilfe sind empfohlene Zubehörteile, Tastköpfe, Geräteoptionen und Aktualisierungen aufgeführt. Die aktuellen
Informationen finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tektronix.com).
Standardzubehör
ZubehörTektronix-Teilenummer
Benutzerhandbuch (je nach Sprachoption)071-3357-xx
Frontschutzdeckel, TekConnect-Geräte
ATI-Geräte
Schutzkappe für PCIe-Hostanschluss200-5344-00
Schutzkappe für 2. Ethernet-Anschluss200-5389-00
50-Ω-Abschlusswiderstand bei Fast Edge (2x)015-1022-01
TCA-292D (5x) (3x bei ATI-Geräten)090-0044-00
Windows-kompatible Tastatur119-7275-xx
Windows-kompatible Maus119-7054-xx
Antistatik-Armband006-3415-05
Versatzausgleichskabel (2,92, Stecker, auf 2,92, Stecker)174-6793-00
Versatzausgleichsadapter (1,85, Buchse, auf 2,92, Buchse), nur
ATI-Geräte
Dämpfungsglied, 2,92 mm, Buchse, auf 2,92 mm, Stecker, 50 Ω,
10 dB
ATI-Steckverbinderschoner (1,85 mm), nur ATI-Geräte103-0474-00
ATI-Schutzkappe, nur ATI-Geräte016-2101-00
Drehmomentschlüssel, nur ATI-Geräte067-2787-00
Gegenhalteschlüssel, nur ATI-Geräte003-1942-00
Zubehörbeutel016-2045-00
Handbuch mit bewährten Methoden071-2989-04
RoHS-Info071-2185-04
Kalibrierzertifikat001-1179-00
Umschlag für Kalibrierzertifikat006-8018-01
Eines der folgenden Netzkabel:
200-5337-00
200-5358-00
103-0483-00
011-0221-00
DPO70000SX – Benutzer 1
Gerät installieren
ZubehörTektronix-Teilenummer
Nordamerika (Option A0)161-0213-00
Europa allgemein (Option A1)161-0209-00
Großbritannien (Option A2)161-0210-00
Australien (Option A3)161-0211-01
Schweiz (Option A5)161-0212-01
Japan (Option A6)161-0213-00
China (Option A10)161-0320-00
Indien (Option A11)161-0325-00
Brasilien (Option A12)161-0358-00
Ohne Netzkabel (Option A99)
Betriebsvoraussetzungen
WARNUNG.
Bedienen Sie das Gerät nicht, während das Gerät auf seinen Hinterfüßen steht, da dies zu Verletzungen oder einer
Beschädigung des Gerätes führen kann.
1.Stellen Sie das Gerät auf einen Rollwagen oder Labortisch. Das Gerät sollte auf den Füßen an seiner Unterseite stehen.
Ein Gestelleinbausatz ist optional erhältlich. Beachten Sie die folgenden Anforderungen an die Abstände und
Abmessungen:
•
Oben: 0 mm
•
Links: 76 mm
•
Rechts: 76 mm
•
Hinten: 76 cm hinter den hinteren Füßen zum Schutz der an der Rückseite angeschlossenen Kabel.
•
Unten: 0 mm, auf Füßen stehend, Klappsockel unten
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten des Gerätes und den Boden frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung bei gestapelten Geräten müssen die unteren Füße an den Geräten
verbleiben.
2.Breite: 483 mm
3.Höhe: 152 mm
4.Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass die Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und +45 °C beträgt.
5.Prüfen Sie die Betriebsfeuchtigkeit: 8 % bis 80 % relative Luftfeuchte bei bis zu +32 °C 5 % bis 45 % relative Luftfeuchte
über 32 °C bis zu +45 °C, nicht kondensierend und begrenzt durch eine maximale Feuchttemperatur von +29,4 °C
(Absenkung der relativen Luftfeuchte auf 32 % bei +45 °C).
6.Überprüfen Sie die Betriebshöhe: 3,000 m, Verringerung der maximalen Betriebstemperatur um 1 °C pro 300 m oberhalb
±1,5 V im Verhältnis zur Vorspannung am Abschlusswiderstand (max. 30 mA).
±5 V absolute maximale Eingangspannung.
>1,2 V/FS Einstellungswerte: ±8,0 V. Durch den maximalen VAbschl.-Strom und die Stromversorgung des
Dämpfungsglieds begrenzt.
ATI-Kanal: ± 0,75 V
Aux-Kanal: ±5,0 V
S
S
Voraussetzungen für die Stromversorgung
Die Anforderungen an die Stromversorgung das Gerätes sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Quellenspannung und -frequenzLeistungsaufnahme
100 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
bzw. 115 Veff., 400 Hz.
WARNUNG.
Stellen Sie zur Verringerung der Brand- und Stromschlaggefahr sicher, dass die Spannungsschwankungen des Stromnetzes
nicht größer sind als 10 % des Betriebsspannungsbereichs.
Verhinderung von Geräteschäden
Vermeidung elektrostatischer Entladung
980 W
VORSICHT. Direkte elektrostatische Entladung kann zu einer Beschädigung des Geräteeingangs führen. Lesen Sie die
nachfolgenden Informationen, um solche Schäden zu vermeiden.
Bei dem Umgang mit elektronischen Geräten besteht grundsätzlich die Gefahr einer elektrostatischen Entladung. Das Gerät ist
mit einem robusten Schutz vor elektrostatischer Entladung ausgestattet. Dennoch kann eine hohe elektrostatische Entladung
direkt in den Signaleingang des Instruments zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie die nachfolgenden Techniken, um
elektrostatische Entladungen im Gerät zu vermeiden und somit Beschädigungen des Geräts zu verhindern.
1.Tragen Sie beim Anschließen und
Trennen von Kabeln und TekConnectAdaptern ein geerdetes AntistatikArmband, um die statische Aufladung des
Körpers abzuleiten. Auf der Vorderseite
des Gerätes steht für diesen Zweck ein
entsprechender Anschluss zur
Verfügung.
DPO70000SX – Benutzer 3
Gerät installieren
2.Ein Kabel, das lose auf einer
Arbeitsplatte liegt oder durch den Raum
getragen wird, kann eine hohe statische
Ladung aufbauen. Leiten Sie die
statische Spannung aller Kabel vor dem
Anschluss an das zu testende Instrument
oder Gerät ab, indem Sie den Mittelleiter
des Kabels kurz erden. Alternativ können
Sie auch vor dem Anschluss an das
Gerät an einem Ende des Kabels einen
50-Ω-Abschluss anklemmen.
VORSICHT. Zum Kurzschließen des
Mittelleiters am Erdungsgehäuse des
Steckverbinders keine Werkzeuge (z. B.
Schraubendreher, Schraubenschlüssel
usw.) verwenden, da die HF-Antwort des
Kabels durch jegliche Kratzer oder
Kerben beeinträchtigt werden könnte.
4 DPO70000SX – Benutzer
Gerät installieren
Maximale Eingangsspannung beachten
WARNUNG. Beachten Sie alle Wertangaben in Bezug auf die Anschlüsse. Beachten Sie zur Vermeidung von Geräteschäden
alle Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor
Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie keine Spannung an Klemmen einschließlich des gemeinsamen Anschlusses an, die den maximalen Nennwert der
Klemme überschreitet.
Die maximale Eingangsspannung des ATI-Eingangs (ATI = Asynchronous Time-Interleaved) beträgt ±0,75 Vss. Dieser Wert
entspricht der maximalen Spannung, bei der noch keine Schäden verursacht werden.
Die maximale Eingangsspannung der TekConnect-Eingänge beträgt ±1,5 V im Verhältnis zur Abschluss-Vorspannung (max.
30 mA) bei ≤ 1,2 V Bereichsendwert und 8 V bei >1,2 V Bereichsendwert.
Auswahl des richtigen Dämpfungsglieds
Der maximale Spannungsbereich des ATI-eingangs liegt bei 300 mVFS. Durch die Verwendung eines Dämpfungsglieds kann
sich der maximale Spannungsbereich erhöhen.
Tabelle 4: Maximaler ATI-Spannungsbereich
DämpfungsgliedMaximaler ATI-Spannungsbereich
Keine300 mV
3 dB420 mV
6 dB600 mV
10 dB950 mV
16 dB (6 dB + 10 dB Dämpfungsglieder)1,88 V
20 dB3 V
FS
FS
FS
FS
FS
FS
Reinigen von Steckverbindern
Alle Steckverbinder müssen sauber gehalten werden. Schmutz in Steckverbindern kann zu einer Beschädigung der
Steckverbinder und aller anderen Steckverbinder führen, mit denen der Steckverbinder verbunden wird. Durch Schmutz wird
häufig auch die HF-Leistung beeinträchtigt. Alle Kabel, Dämpfungsglieder und Adapter sollten mit aufgesetzten
Steckverbinderabdeckungen aufbewahrt werden, um diese vor Staub zu schützen.
Führen Sie vor jedem Gebrauch Folgendes durch:
DPO70000SX – Benutzer 5
Gerät installieren
1.Überprüfen Sie, ob die Steckverbinder
frei von Schmutz, Metallteilen, Kratzern
und Verformungen sind.
2.Überprüfen Sie, ob die Steckverbinder
die korrekte Größe haben.
WARNUNG. Tragen Sie bei der
Verwendung von Druckluft eine
Schutzbrille, um Verletzungen an den
Augen zu vermeiden.
3.Reinigen Sie die Steckverbinder mit
Druckluft mit niedrigem Druck, indem Sie
den Steckverbinder nach unten halten
und den Druckluftstrahl in einem Winkel
auf den Steckverbinder richten.
4.Wenn der Steckverbinder eine weitere
Reinigung erfordert, einen Tupfer
geeigneter Größe mit Isopropylalkohol
befeuchten und das Gewinde und die
Kontaktflächen zu reinigen. Verbiegen
Sie nicht den Mittelleiter.
VORSICHT. Drücken Sie keinesfalls auf
den Stift in der Mitte der Steckverbinder.
Dadurch könnte der Steckverbinder
beschädigt werden.
Ordnungsgemäße Anschlusstechnik
Das Anzugsmoment beim Anschließen des 1,85-mm-Steckers des ATI-Anschlusses, der SMA-Stecker, der Adapter, der
Gleichspannungssperren und der Kabel darf maximal 8 in-lbs. betragen. Bei einem falschen Anzugsmoment oder bei
Nichtbeachtung der ordnungsgemäßen Anschlusstechnik werden unter Umständen Signale verfälscht und die Steckverbinder
beschädigt.
Gehen Sie beim Herstellen des Anschlusses am ATI-Eingang folgendermaßen vor:
VORSICHT. Falls Sie beim Anschließen von Kabeln an den ATI-Eingang den im Lieferumfang enthaltenen Gegenhalteschlüssel
und Drehmomentschlüssel nicht verwenden, kann unter Umständen das Gerät beschädigt werden.
6 DPO70000SX – Benutzer
Gerät installieren
1.Tragen Sie beim Anschließen und Trennen von Kabeln und Adaptern ein geerdetes Antistatik-Armband, um die statische
Aufladung des Körpers abzuleiten. Auf der Vorderseite des Gerätes steht für diesen Zweck ein entsprechender Anschluss
zur Verfügung. Verwenden Sie die Schutzerdung mit der schwarzen Kunststofftülle, da diese über einen
Isolationswiderstand von 1 MΩ verfügt, so dass keine Gefahr für einen Stromschlag besteht, die statische Aufladung jedoch
abgebaut werden kann.
Abbildung 1: Tragen Sie ein Antistatik-Armband
2.Verwenden Sie zum Schutz der Gerätesteckverbinder den im Lieferumfang enthaltenen Steckverbinderschoner. Bringen
Sie bei Nichtgebrauch die Schutzkappe an, um das Gerät vor Schmutz und Schäden durch elektrostatische Entladungen zu
schützen. Sie können die ATI-Schutzabdeckung auch rechts oben an der Ecke des Bedienfeldes oder rechts neben den
Audio-Anschlüssen an der Rückseite anbringen. Ziehen Sie den Steckverbinderschoner mit einem Anzugsmoment von 8 inlbs. (ca. 1 Nm) fest.
VORSICHT. Beim Gebrauch des Steckverbinderschoners kann der Eindruck entstehen, dass er entgegen der
Betätigungsrichtung festzieht/löst, da es sich beim ATI Eingangssteckverbinder des Oszilloskops um einen Stecker handelt.
Abbildung 2: Anbringen eines Steckverbinderschoners
3.Verwenden Sie den Gegenhalteschlüssel am Steckverbinderschoner, um beim Installieren eines Steckverbinders Schäden
durch Drehung der Steckverbinder zu verhindern.
DPO70000SX – Benutzer 7
Gerät installieren
4.Ziehen Sie den Kabelsteckverbinder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Drehmomentschlüssel (8 in-lbs.) am
Steckverbinderschoner fest.
Abbildung 3: Anschließen von Kabeln
VORSICHT. Falls Sie beim Anschließen von Kabeln an den ATI-Eingang nicht verhindern, dass sich die Mittelleiter drehen,
wird das Gerät beschädigt. Halten Sie gegebenenfalls das Kabel mit einem zweiten Gegenhalteschlüssel fest, um die
Drehung des Kabels zu verhindern. Ziehen Sie alle Steckverbinder mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Drehmomentschlüssel (8 in-lbs.) fest.
5.Halten Sie gegebenenfalls das Kabel mit einem zweiten Gegenhalteschlüssel fest, um die Drehung des Kabels zu
verhindern.
Abbildung 4: Verwenden Sie einen zweiten Gegenhalteschlüssel
8 DPO70000SX – Benutzer
Gerät installieren
Einschalten des Geräts
1.Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an der Rückseite an.
2.Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf der Vorderseite des Gerätes ein.
Der Netzschalter zeigt den Betriebsstatus des Geräts an:
•
Aus – Gerät ausgeschaltet
•
Grün – Gerät eingeschaltet
DPO70000SX – Benutzer 9
Gerät installieren
Ausschalten des Gerätes
1.Drücken Sie zum Ausschalten des Gerätes die Ein/Aus-Taste am Bedienfeld.
HINWEIS. Schalten Sie bei einem Mehrgeräte-Messaufbau den Master zuerst aus.
Das Herunterfahren des Gerätes dauert ca. 30 Sekunden und versetzt das Gerät in den Stand-by-Modus. Alternativ können
Sie das „Windows herunterfahren“-Menü verwenden.
HINWEIS. Sie können ein sofortiges Herunterfahren erzwingen, indem Sie die Ein/Aus-Taste vier Sekunden lang gedrückt
halten. Nicht gespeicherte Daten gehen verloren.
2.Zum vollständigen Ausschalten der Stromversorgung des Gerätes führen Sie den eben beschriebenen HerunterfahrenVorgang durch. Anschließend trennen Sie das Netzkabel vom Gerät.
Mehrgeräte-Messaufbau
Sie können die Geräte in einem Mehrgeräte-Messaufbau anschließen und auf diese Weise ein System mit maximal 4 Kanälen,
größter Bandbreite und höchster Abtastrate sowie synchronisiertem Trigger- und Messtakt schaffen.
Geräte übereinander anordnen
Es können mehrere Geräte übereinander angeordnet werden. Dies spart Platz, ermöglicht kürzere Kabel und bequemere
Anschlüsse.
WARNUNG. Achten Sie bei Einsatz eines Gerätes im umgedrehten Zustand darauf, dass Sie sich nicht die Finger quetschen.
10 DPO70000SX – Benutzer
Loading...
+ 218 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.