Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in
dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung
vorbehalten.
ehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale
TEKTRONIX un
TEKPROBE ist
d TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
eine eingetragene Marke der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
Unter www.tektronix.com finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Benutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO3PWR und DPO4PWRi
Inhalt
iiBenutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO3PWR und DPO4PWR
Allgemeine Sich
erheitshinweise
Allgemeine Si
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen
Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen.
Während der Verwendung des Geräts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines umfassenderen Systems zugreifen.
Beachten Sie die Sicherheitsangaben in Handbüchern für andere Komponenten bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen
zum Betrieb des Systems.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und
für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen
an, während diese an einer Spannungsquelle anliegen.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Unterbinden S ie die Stromzufuhr für den Messpunkt, bevor Sie den
Tastkopf anschließen oder vom Gerät trennen.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Schließen Sie den Tastkopfausgan
den Tastkopf mit dem Messpunkt verbinden. Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter an den Messpunkt an, bevor Sie
den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom
Messpunkt, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
cherheitshinweise
g am Messgerät an, bevor Sie
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen
muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht,
bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen
die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch,
bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an die Erdung an.
Geben Sie keine Spannung auf Klemmen (einschließlich Masseanschlussklemmen), die den maximalen Nennwert der
Klemme überschreitet.
Schließen Sie einen Tastkop
f nicht an eine Leitung an, deren Spannung die Nennspannung des Tastkopfes überschreitet.
Trennen vom Stromnetz. Das Netzkabel trennt das Gerät von der Stromversorgung. Blockieren Sie das Netzkabel nicht,
da es für die Benutzer jederzeit zugänglich sein muss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile
entfernt sind.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen
Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter
Spannung stehen.
Verwenden Sie ein geeignetes Netzteil. Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät vorgesehene Netzteil.
Benutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO 3PWR und DPO4PWRiii
Allgemeine Sich
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie nur Sicherungen des für dieses Gerät angegebenen Typs.
Tragen Sie einen Augenschutz. Tragen Sie einen Augenschutz, wenn Sie Strahlen mit hoher Intensität oder
Laserstrahlu
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen.
erheitshinweise
ng ausgesetzt sind.
Sorgen Sie f
für das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
ür die richtige Kühlung.
Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät
oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am G erät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in
Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
ivBenutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO3PWR und DPO4PWR
Vorwort
In diesem Handbuch wird der Betrieb der Leistungsanalysemodule DPO4PWR und DPO3PWR beschrieben. Diese Module
ermöglichen die automatische Messung einer Vielzahl häufig vorkommender Leistungsmesswerte in den Bereichen
Leistungsqualität, Oberschwingungen, Anstiegs-/Abfallrate, Schaltverlust, zuverlässiger Betriebsbereich, Ripple und
Modulationsanalyse.
Das Modul DPO4PWR ist zur Verwendung mit Oszilloskopen der Serien MSO4000 und DPO4000 bestimmt.
Das Modul DPO3PWR ist zur Verwendung mit Oszilloskopen der Serie DPO3000 bestimmt.
Spezifische Analysetypen sind:
Leistungsqualität
Schaltverlust
Oberschwingungen
Ripple
Modulation
Zuverlässiger Betriebsbereich
Vorwort
Anstiegs-/Abfallrate
Benutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO3PWR und DPO4PWRv
Vorwort
viBenutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO3PWR und DPO4PWR
Installation des Anwendungsmoduls
Zusammenstellen der Geräte
Verwenden Sie für Ihre Leistungsmessungen geeignete Geräte, wie beispielsweise folgende:
Oszilloskop der Serien MSO4000 oder DPO4000 mit Firmware der Version 2.17 oder höher und dem installierten
Anwendungsmodul DPO4PWR.
Oszilloskop der Serie DPO3000 mit Firmware der Version 1.10 oder höher sowie dem installierten Anwendungsmodul
DPO3PWR.
Differenztastkopf, z. B. TDP0500, TDP1000 oder P5205
TPA-BNC-Tastkopfadapter
Stromtastkopf, z. B. T CP0030 oder TCP0150
TEK-DPG Deskew-Impulsgenerator
067-1686-XX Vorrichtung für Leistungsmessungs-Deskew und Kalibrierung
Installation de
s Anwendungsmoduls
Benutzerhandbuch für die Leistungsanalysemodule DPO3PWR und DPO4PWR1
Installation de
s Anwendungsmoduls
Betriebsbereiche
Serie DPO3000Kanäle 1 - 4: 1 MΩ, 300 V
I), oder 75 Ω,±
5V
eff
Aux-Eingang: 300 V
Serien MSO40
00 und DPO4000
Kanäle 1 - 4: 1
MΩ, 250 V
Tastkopf TDP0500Spannungstastkopf: Ausgelegt für 30 V
Scheitelwe
rt
Tastkopf P5205Spannungstastkopf: Ausgelegt für 1000 V
TPA-BNC-AdapterTastkopfadapter: Ausgelegt für 30 V
Tastkopf
TCP0030
Stromtas
tkopf: Nur für isolierten Draht (Drahtisolierung muss für die
vorhandene Spannung bemessen sein), 30 A
Tastkop
f TCP0150
stkopf: Ausgelegt für 600 V
Stromta
max. (CAT II), oder 50 Ω,±5V
eff
max. (CAT I)
max. (CAT II)
eff
max. (CAT I), oder 50 Ω,±5V
eff
,42VDC+ Wechselstrom-
eff
eff
,42V
eff
, 150 A max. (CAT II)
eff
max. (CAT II)
, oder 60 VDCmax.
Spitzenwert
max.
eff
max. (CAT
eff
max. (CAT I)
eff
Ausführlichere Angaben finden Sie in den Benutzerhandbüchern zu diesen Produkten. Tektronix-Benutzerhandbücher
finden S i
e unter: www.tektronix.com/manuals
HINWEIS. Verwenden Sie bei der Durchführung von Netzstrom-Messungen (CAT II) mit den Oszilloskopen der Serien
MSO400
0 und DPO4000 einen gedämpften Tastkopf, der ordnungsgemäß für CAT II-Messungen ausgelegt ist.
Überspannungskategorien sind wie folgt definiert:
CAT II (Kategorie II): Lokale Ebene, Geräte, tragbare Ausrüstung
(Kategorie I): Signalebene in Sondergeräten oder -geräteteilen, Telekommunikationseinrichtungen, Elektronik
CAT I
Ansc
hließen des Anwendungsmodulschlüssels
Zum Installieren eines Anwendungsmoduls DPO4PWR oder DPO3PWR in einem kompatiblen Oszilloskop gehen Sie
wie folgt vor: