Le felicitamos por su elección. Estamos
seguros que este aparato, moderno, funcional
y práctico, construido con materiales de
primera calidad, ha de satisfacer plenamente
sus necesidades.
E
Lea todas las secciones de este MANUAL DE
INSTRUCCIONES antes de utilizar la
campana por primera vez, a fin de obtener el
máximo rendimiento del aparato y evitar
aquellas averías que pudieran derivarse de
un uso incorrecto, permitiéndole además
solucionar pequeños problemas.
Guarde este manual, le proporcionará
información útil sobre su campana en todo
momento y facilitará el uso de la misma por
parte de otras personas.
Instrucciones de Seguridad
• Respete las disposiciones locales vigentes en
cuanto a instalaciones eléctricas domésticas y
evacuación de gases.
• Compruebe que la tensión y frecuencia de la
red corresponden con las indicadas en la
etiqueta situada en el interior de la campana.
• En caso de que su aparato no lleve cable de
alimentación con clavija de conexión, se debe
conectar a la red utilizando un interruptor de
corte omnipolar, con una separación mínima de
contactos de 3 mm. NO SE PUEDE SUSTITUIR
EL CABLE DE ALIMENTACIÓN, SALVO POR
UN SERVICIO TÉCNICO AUTORIZADO.
• Una vez instalada la campana asegúrese de
que el cable de alimentación a la red no está en
contacto con aristas metálicas vivas.
• Evite conectar el aparato a conductos que se
utilicen para la evacuación de humos originados
por una energía distinta a la eléctrica. p.ej:
calderas, chimeneas, etc.
• La habitación debe estar provista de una
ventilación adecuada si se va a utilizar la
campana simultáneamente con aparatos
alimentados por energía diferente a la eléctrica.
p. ej: cocinas a gas.
• La acumulación excesiva de grasa en la
campana y filtros metálicos origina riesgo de
incendio y goteo, es por ello necesario lavar el
interior de la campana y los filtros metálicos una
vez al mes como mínimo.
• La parte inferior de la campana debe situarse
como mínimo a 50 cm. de altura sobre
encimeras eléctricas y a 65 cm. en encimeras a
gas o mixtas. OBSERVE LAS INDICACIONES
2
MÍNIMAS DELFABRICANTE DE LA
ENCIMERA.
• Nunca deje los quemadores de gas encendidos
sin un recipiente que los cubra. La grasa
acumulada en los filtros puede gotear o
inflamarse por efecto del aumento de
temperatura.
• Evite cocinar debajo de la campana si no están
colocados los filtros metálicos, p.ej. mientras se
están limpiando en el lavavajillas.
• No está permitido flamear debajo de la
campana.
• Desconecte el aparato antes de realizar
cualquier manipulación en su interior. p.ej
durante la limpieza o el mantenimiento.
• Le recomendamos usar guantes y extremar la
precaución cuando limpie el interior de la
campana.
• Su campana está destinada para el uso
doméstico y únicamente para la extracción y
purificación de los gases provenientes de la
preparación de alimentos. El empleo para otros
usos es bajo su responsabilidad y puede ser
peligroso. El fabricante no se responsabiliza de
los daños originados por un uso indebido del
aparato.
• Para cualquier reparación debe dirigirse al
Servicio de Asistencia Técnica de TEKA más
cercano, usando siempre repuestos originales.
Las reparaciones o modificaciones realizadas
por personal no cualificado pueden ocasionar
daños al aparato o un mal funcionamiento,
poniendo en peligro su seguridad.
• Este aparato cumple con la Directiva europea
2002/96/CE sobre aparatos eléctricos y
electrónicos identificada como “Residuos de
Aparatos Eléctricos y Electrónicos”. La directiva
proporciona el marco general válido en todo el
ámbito de la Unión Europea para la retirada y
reutilización de los residuos de los aparatos
eléctricos y electrónicos, .
• Cuando la campana de cocina se ponga en funcionamiento al mismo tiempo que otros aparatos
alimentados por una energía distinta de la
eléctrica, la salida de aire no debe ser superior
a 4Pa (4 x 10
-5
bar).
Mando a distancia
• No mezcle pilas viejas y nuevas.
• No caliente ni exponga las pilas a las llamas.
• No las desarme ni cortocircuite.
• Quítelas si el mando a distancia no va a ser
utilizado durante mucho tiempo. Guárdelas en
un lugar fresco y seco.
Indice
Página
Descripción del aparato3
Instrucciones de uso3
Limpieza y mantenimiento4
Si algo no funciona4
Dimensiones y Características4
Accesorios suministrados5
Instalación5
Filtros de carbón activo5
Descripción del aparato
AMando electrónico programador con
tecnología TOUCH CONTROL para
control de la velocidad, luz,
programación e indicadores de
potencia en uso y saturación de filtros.
BFiltros metálicos.
CLámparas - 20 W (G-4).
D, ECubretubos, regulables en altura.
FMando a distancia.
Instrucciones de uso
Accionando el mando como se indica en la figura
podrá controlar las funciones de la campana.
E
Para conseguir una mejor aspiración le
recomendamos poner en funcionamiento la
campana unos minutos antes de cocinar para que
el flujo de aire sea continuo y estable al momento
de aspirar los humos.
De igual modo, mantenga la campana funcionando
unos minutos después de cocinar para el total
arrastre de humos y olores al exterior.
Programación tiempo de aspiración
Proceda del modo siguiente:
1) Encienda la campana y elija la velocidad de
aspiración deseada.
2) Pulse en “Temporizador”. Los indicadores de
aspiración 1, 2 y 3 comenzarán a parpadear.
3) Escoja el tiempo de programación deseado
pulsando en “Aumento y Disminución de la
velocidad”. La variación es de 10 en 10 minutos
(Mín. = 10 min., máx. = 30 min.).
4) Una vez seleccionado el tiempo deseado,
vuelva a pulsar en “Temporizador” para
memorizar el programa. El indicador de la
velocidad en uso comenzará a parpadear.
5) La campana se apagará una vez transcurrido el
tiempo programado.
La velocidad intensiva “H” se selecciona sólo
manualmente y pasará a velocidad 2 transcurridos
10 min. aprox.
Indicador saturación de filtros
Cuando el indicador de saturación de filtros se
encienda proceda a la limpieza de los mismos.
(Véase pag. 4, apdo. Limpieza de filtros).
Una vez limpios, con la campana apagada, pulse
en “Aumento y Disminución de la velocidad” simultáneamente durante más de 3 segundos y el
indicador se apagará.
3
Limpieza y Mantenimiento
Al realizar labores de limpieza y
mantenimiento asegúrese de cumplir las
Instrucciones de Seguridad indicadas en
la página 2.
Limpieza del cuerpo de la campana
E
• Si su campana es de acero inoxidable,
utilice limpiadores especializados para
este material siguiendo las instrucciones
del proveedor del producto.
• En ningún caso use estropajos metálicos
ni productos abrasivos o corrosivos.
• Seque la campana utilizando un paño que
no desprenda pilosidades.
• No es aconsejable la utilización de
aparatos de limpieza por vapor para
realizar esta tarea.
Limpieza de Filtros Metálicos
Para extraer los filtros de sus alojamientos
haga una leve presión sobre los dispositivos
de enclavamiento y luego tire de ellos.
Los filtros metálicos se pueden limpiar
dejándolos en agua caliente y detergente
neutro hasta que se disuelva la grasa y
después aclarando bajo el grifo o utilizando
productos específicos para grasa. También se
pueden limpiar en lavavajillas. En este caso,
es aconsejable colocarlos en posición vertical
para evitar que se depositen restos de
comida sobre los mismos.
La limpieza en lavavajillas puede deteriorar la
superficie metálica (ennegreciéndola) sin que
esto afecte a su capacidad de retención de
grasas.
Una vez limpios déjelos secar libremente y
posteriormente colóquelos en la campana.
Cambio de Luces
Fig. 2 (Pag. 31)
Proceda del modo siguiente:
• Presione el cristal hacia arriba y abátalo,
sujetándolo hasta el final.
• Desenrosque el embellecedor del
portalámparas.
• Cambie la lámpara averiada/ fundida. La
potencia máxima de las lámparas es de 20
W (G-4).
• Enrosque el embellecedor del
portalámparas.
• Suba el cristal a su posición inicial y
presione hasta su enclavamiento.
Antes de llamar al Servicio Técnico haga las siguientes comprobaciones:
Dimensiones y Características
Veáse pág. 30.
TEKA INDUSTRIAL S.A., se reserva el derecho de introducir en sus aparatos las correcciones
que considere necesarias sin perjudicar sus características esenciales.
4
Accesorios suministrados
1Reducción 150/ 120 mm.
2Soportes para cubretubo.
2 Soportes pared.
4Tornillos M4 x 12.
6Tacos de sujeción (Ø8 x 40).
6Tirafondos (Ø5 x 45).
4Tacos de sujeción (Ø6 x 30).
4Tirafondos (Ø4 x 30).
2Arandelas (Ø6,4 x Ø18).
2Arandelas (Ø6,4 x Ø12).
2Tornillos (Ø3,9 x 13).
2 Grapas tuerca.
Instalación
Fig. 1 (Pag. 31)
Al instalar la campana asegúrese de
cumplir las Instrucciones de Seguridad
indicadas en la página 2.
Para obtener un rendimiento óptimo el
conducto al exterior no deberá ser superior a
CUATRO METROS, tener más de dos ángulos
de 90°, y su diámetro debe ser al menos Ø120.
1) Trace y taladre en la pared los puntos para
fijar los tacos de sujeción (P) (Ø8 x 40) y (J)
(Ø6 x 30).
2) Atornille los soportes (O) a la pared con los
tirafondos (Q) (Ø5 x 45) y el soporte (H) con
los tirafondos (I) (Ø4 x 30), según fig. 1.
3) Cuelgue la campana en los soportes
montados (O). Nivele el aparato apretando los
tornillos (L) (M4 x 12).
4) Presione el cristal hacia arriba y abátalo,
sujetándolo hasta el final. Retire los filtros
metálicos. Desmonte el soporte (A19)
aflojando los tornillos.
5) Trace la situación de los tacos de seguridad
(R) (Ø8 x 40) a través del interior de la
campana.
6) Suba el cristal a su posición inicial y
presione hasta su enclavamiento. Descuelgue
la campana.
7) Taladre la pared y coloque los tacos (R) (Ø8
x 40).
8) Cuelgue la campana, apriete los tornillos
(M) (M4 x 12) con las arandelas (A3) (Ø6,4 x
Ø12) y los tirafondos (S) (Ø5 x 45) con las
arandelas (T) (Ø6,4 x Ø18).
9) Vuelva a montar el soporte (A19). Coloque
los filtros metálicos.
10) Monte los cubretubos, fijando el inferior en
el soporte (H), según detalle de la fig. 1. Eleve
el cubretubo superior hasta el lugar deseado y
marque su contorno en la pared. Retire los
cubretubos.
11) Coloque las grapas (F) en el soporte (C).
12) Centre el soporte (C) sobre el contorno
marcado; trace y taladre los puntos de fijación
de los tacos (E) (Ø6 x 30). Fije el soporte (C)
con los tirafondos (D) (Ø4 x 30).
13) Coloque la pieza (B) si el tubo interior (no
suministrado) es Ø120.
14) Fije el tubo interior con una abrazadera (no
suministrada) a (B) o a la salida del motor
según sea el caso.
15) Una vez colocado el tubo interior, coloque
el cubretubo inferior sobre la campana y fije el
cubretubo superior con los tornillos (G) (Ø3,9 x
13).
Filtros de Carbón Activo (Opcional)
Cuando no sea posible la evacuación de gases
al exterior, la campana puede configurarse
para purificar el aire recirculándolo a través de
filtros de carbón activo.
La duración de los filtros de carbón activo es
de tres a seis meses, dependiendo de las
condiciones particulares de uso. Estos filtros
no son lavables ni regenerables. Una vez
agotada su vida útil deberán reemplazarse.
Fig. 3 (Pag. 31)
1) Presione el cristal hacia arriba y abátalo,
sujetándolo hasta el final. Retire los filtros
metálicos.
2) Monte los filtros de carbón (A) introduciendo
los anclajes en las ranuras de los soportes (B).
3) Coloque los filtros metálicos. Suba el cristal
a su posición inicial y presione hasta su
enclavamiento.
4) Retire los cubretubos (E). Coloque el difusor
(C) sobre la sección de salida de aire del
motor. Vuelva a colocar los cubretubos (E).
E
5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir möchten Ihnen zu Ihrer Wahl gratulieren. Wir
sind überzeugt, dass dieses moderne, funktionelle
und praktische Gerät, das aus hochwertigem
Material hergestellt wurde, Ihren Ansprüchen voll
gerecht wird.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig,
bevor Sie die Dunstabzugshaube in Gebrauch
nehmen, damit Sie das Gerät optimal nutzen und
Schäden vermeiden, die durch unsachgemässe
Handhabung auftreten können; auch finden Sie
Hinweise, um kleinere Probleme selbst beheben zu
können.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchs-anweisung
auf, damit Sie jederzeit nützliche Informationen zu
Ihrer Dunstabzugshaube nachschlagen können
und auch andere Personen das Gerät mühelos
bedienen können.
Sicherheitshinweise
• Beachten Sie die geltenden örtlichen
Bestimmungen bezüglich der Installation von
elektrischen Haushaltsgeräten und
Entlüftungseinrichtungen.
• Versichern Sie sich, dass die Spannung und
Frequenz des Stromnetzes mit den Angaben auf
dem Aufkleber im Innern der Dunstabzugshaube
übereinstimmen.
• Im Falle, dass bei Ihrer Abzugshaube das Kabel
keinen Netzstecker hat, muss der Netzanschluss
des Gerätes mit einem allpoligen Schalter, mit
einem Mindestabstand von 3 mm zwischen den
Kontakten, erfolgen. DAS STROMKABEL DARF
NICHTAUSGETAUSCHTWERDEN,
AUSGENOMMEN DURCH EINEN
ZUGELASSENEN KUNDENDIENST.
• Vergewissern Sie sich nach dem Anschluss des
Gerätes, dass das Stromkabel nicht mit scharfen
D
Metallkanten in Berührung kommt.
• Vermeiden Sie den Abluftanschluss der
Dunstabzugshaube an Entlüftungsleitungen für
Rauch aus nichtelektrischen Energiequellen, z.B.
offene Kamine, Heizkessel, etc.
• Der Raum muss über eine angemessene Lüftung
verfügen, falls Sie die Dunstabzugshaube
gleichzeitig mit nicht-elektrischen Geräten wie
Gasherden, etc. benutzen.
• Die übermäßige Fettansammlung in der
Dunstabzugshaube und in den Metallfiltern kann
Fettabtropfen und Brandgefahr zur Folge haben.
Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, das Innere
der Dunstabzugshaube sowie die Metallfilter
mindestens einmal monatlich zu reinigen.
• Der Höhenabstand zwischen der Unterkante der
Dunstabzugshaube und dem Kochherd muss bei
Elektroherden mindestens 50 cm und bei
Gasherden oder kombinierten Gas-Elektroherden
mindestens 65 cm betragen. BEACHTEN SIE
BITTE DIE GRUNDANWEISUNGEN DES
HERSTELLERS DER HERD PLATTE.
• Lassen Sie niemals eine Gasflamme offen brennen,
ohne dass Sie ein Kochgefäss auf das Kochfeld
stellen. Das in den Filtern angesammelte Fett kann
in die Flamme tropfen oder sich durch den
Temperaturanstieg entzünden.
• Kochen Sie nicht unter der Dunstabzugshaube,
ohne dass die Filter montiert sind, z. B. wenn Sie
diese im Geschirrspüler reinigen.
• Unter der Dunstabzugshaube darf nicht flambiert
werden.
• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr vor jedweder
Handhabung im Inneren der Dunstabzugshaube, z.
B. bei der Reinigung oder Wartung.
• Wenn Sie das Gerät von innen reinigen, empfehlen
wir Ihnen, Handschuhe zu tragen und vorsichtig
vorzugehen.
• Ihre Dunstabzugshaube ist für den häuslichen
Gebrauch und nur zum Abzug und Reinigung von
Kochdämpfen aus der Zubereitung von
Lebensmitteln bestimmt. Jede andere Nutzung
unterliegt Ihrer Eigenverantwortung und kann
gefährlich sein. Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden durch den unsachgemäßen
Einsatz des Gerätes.
• Für jegliche Reparaturarbeiten wenden Sie sich
bitte an den nächsten TEKA-Kundendienst und
verwenden Sie stets Originalersatzteile.
Reparaturen oder Änderungen, die nicht von
Fachleuten ausgeführt werden, können Schäden
am Gerät und Fehlfunktionen verursachen und
somit Ihre Sicherheit gefährden.
• Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und elektronikaltgeräte “Waste Electrical and Electronic
Equipment” (WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor, .
• Bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshauben
im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im
Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht
größer als 4Pa (4 x 10
-5
bar) sein.
Fernbedienung
• Vermischen Sie keine benutzte mit neuen Batterien.
• Erhitzen Sie die Batterien nicht und setzen Sie die
Batterien keinem Feuer aus.
• Die Batterien sind nicht zu beschädigen und nicht
kurzzuschliessen.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird. Bewahren Sie die Batterien an
einem kühlen und trockenen Ort auf.
6
Inhaltsverzeichnis
Seite
Gerätebeschreibung7
Bedienungsanleitung7
Reinigung und Wartung8
Falls etwas nicht funkioniert8
Gerätemaße und technische Daten8
Mitgeliefertes Zubehör9
Einbau9
Aktivkohlefilter9
Gerätebeschreibung
AElektronische Programmschaltung mit
TOUCH CONTROL-Technologie zur
Kontrolle von Geschwindigkeit, Licht,
Programmierung und Anzeige der
Leistungsstufen und Filtersättigung.
BMetallfilter.
CGlühlampen 20 W (G-4).
D, EAbzugsrohrverkleidung, höhenverstell-
bar.
FFernbedienung.
Gebrauchsanleitung
Sie können die Funktionen der Dunstabzugshaube
durch Betätigung der Bedientasten, wie in der
Zeichnung angegeben, einstellen.
Um eine bessere Absaugleistung zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen, das Gerät einige Minuten vor
dem Kochen einzuschalten, damit der Luftstrom bei
Kochbeginn den Dunst dauerhaft und gleichmässig
absaugt.
Ebenso sollten Sie das Gerät nach dem Kochen
einige Minuten eingeschaltet lassen, um den
vollständigen Abzug aller Dämpfe und Gerüche
nach draußen sicherzustellen.
Programmierung der Abzugszeit
Gehen Sie wie folgt vor:
1) Schalten Sie die Abzugshaube ein und wählen
Sie die gewünschte Abzugsgeschwindigkeit.
2) Drücken Sie "Zeiteinstellung". Der
"Programmanzeige" beginnt jetzt zu blinken.
3) Wählen Sie die gewünschte Programmierzeit,
indem Sie " + + + oder - - - Absaugleistung"
einstellen. Sie können die Zeit im 10-Minuten
Abstand einstellen, von Stufe 1 (= Minimum 10
Minuten) bis Stufe 3 (= Maximum 30 Minuten).
4) Sobald Sie die gewünschte Zeit gewählt haben,
drücken Sie nochmals auf "Zeiteinstellung", damit
das Programm gespeichert wird.
5) Die Abzugshaube schaltet sich nach Ablauf der
eingeschalteten Zeit automatisch ab.
Die Intensivstufe "H" kann nur manuell eingestellt
werden und schaltet automatisch nach ca. 10
Minuten auf Stufe 2 um.
Kontrolleuchte Filtersättigung
Wenn die Kontrolleuchte Filtersättigung aufleuchtet,
sollten Sie die Filter reinigen (Siehe Seite 8, unter
Reinigung der Filter).
Sind die Filter gereinigt, drücken Sie bei abgeschalteter Haube 3 Sekunden lang gleichzeitig “+ + +
und - - - Absaugleistung", so erlischt die
Hinweisleuchte.
D
7
Reinigung und Wartung
Beachten Sie bei der Reinigung und
Wartung des Gerätes die Sicherheitshinweise auf Seite 6.
Reinigung des Gehäuses
• Wenn Ihre Dunstabzugshaube aus rostfreiem
Edelstahl ist, benutzen Sie bitte die speziellen
Reinigungsmittel für dieses Material und
befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des
Reinigungsmittelherstellers.
• Benutzen Sie keinesfalls metallische
Schwämme bzw. Bürsten und scheuernde oder
ätzende Produkte.
• Trocknen Sie die Dunstabzugshaube mit einem
fusselfreien Tuch.
• Der Einsatz von Dampfreinigungsgeräten ist
nicht empfehlenswert.
Reinigung der Metallfilter
Zum Entfernen der Filter aus dem
Filterrahmen üben Sie leichten Druck auf die
Einfügevorrichtung aus und nehmen Sie dann
die Filter heraus.
Zur Reinigung können Sie die Filter in
heissem Wasser mit neutraler Seife
einweichen, bis sich das Fett löst und sie
dann unter fließendem Wasser abspülen,
oder Sie benutzen spezielle Fettlöser. Die
Filter können auch in der Spülmaschine
gereinigt werden; in diesem Fall empfehlen
wir Ihnen, sie senkrecht zu stellen, damit
keine Speisereste zurückbleiben. Der Einsatz
von scharfen Reinigungsmitteln in der
Geschirrspülmaschine kann die
Metalloberfläche der Filter angreifen
(Einschwärzung), ohne dass sich dies jedoch
negativ auf die Fettabsorptionsfähigkeit der
Filter auswirkt.
Lassen Sie die Filter nach der Reinigung an
der Luft trocknen, bevor Sie sie wieder in die
Dunstabzugshaube einsetzen.
Lampenwechsel
Zeichnung 2 (S. 31)
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie das Glas nach oben und
klappen Sie es vorsichtig bis zum Anschlag
nach unten.
• Schrauben Sie den Zierschirm aus der
Lampenfassung.
• Wechseln Sie die defekte Lampe aus;
Höchstleistung 20 W (G-4).
• Schrauben Sie den Zierschirm wieder in
die Lampenfassung
• Klappen Sie das Glas wieder nach oben
zurück und rasten Sie es unter leichtem
Druck ein.
Bevor Sie den technischen Service anrufen, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
D
Gerätemaße und Technische Merkmale
Siehe Seite 30.
TEKA INDUSTRIAL S.A. behält sich das Recht vor, an seinen Geräten ggf. Änderungen vorzunehmen,
ohne dabei deren Haupteigenschaften zu verändern.
8
Mitgeliefertes Zubehör
1Reduzierstück 150/ 120 mm.
2Wandhalterungen (O).
2Halterung für den Kamin (C und H).
6Wandbesfestigungsdübel Ø8 x 40.
6Wandbefestigungsschrauben(Ø5x45)
4Befestigungsdübel Ø6 x 30.
4Wandbefestigungsschrauben(Ø4x30)
2U-Scheiben Ø6,4 x Ø12 für
Wandbefestigungsschrauben.
2U-Scheiben Ø6,4 x Ø18 für
Wandbefestigungsschrauben.
4Senkkopfschrauben Nirosta Ø4 x 12
für die obere Kaminbefestigung.
2Senkkopfschrauben Nirosta Ø3,7 x
10 für die obere Kaminbefestigung.
2Klammern.
Einbau
Zeichnung 1 (S. 31)
Beim Einbau der Dunstabzugshaube
beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise
auf Seite 6.
Für eine optimale Leistung der
Dunstabzugshaube sollte das Abzugsrohr
nach außen nicht länger als VIER METER
sein, nicht mehr als zwei 90° Winkel haben und
der Durchmesser sollte mindestens Ø120
betragen.
1) Zeichnen Sie gemäß Zeichnung 1 (S. 31) die
Bohrlöcher für die Wandhalterungen an und bohren
Sie die Löcher für die Befestigungsdübel (P) (Ø8 x
40) und (J) (Ø6 x 30).
2) Schrauben Sie die beiden Aufhängungen (O),
wobei zu beachten ist, dass die geschlossene Seite
der Wanddanfhängungen nach oben zeigt, an die
Wand und zwar mit den Schrauben (Q) (Ø5 x 45)
und die Halterung (H) mit den Schrauben (I) (Ø4 x
30), wie in Zeichnung 1 dargestellt.
3) Hängen Sie die Haube in die befestigte
Aufhängung (O). Nivellieren Sie das Gerät durch
Anziehen der Schrauben (L) (M4 x 12).
4) Drücken Sie das Glas nach oben und klappen Sie
es vorsichtig bis zum Anschlag nach unten.
Entfernen Sie die Metallfilter. Entfernen Sie den
Träger (A19) indem Sie die Schrauben lösen.
5) Zeichnen Sie die Löcher für die Dübel (R) (Ø8 x
40) aus dem Haubeninnern an.
6) Klappen Sie das Glas wieder nach oben zurück
und rasten Sie es unter leichtem Druck ein. Hängen
Sie die Haube ab. Wenn ihre Haube aus Edelstahl
ist, entfernen Sie die Plastikfolie vor der Montage.
7) Bohren Sie die Dübellöcher und bringen Sie die
Dübel (R) (Ø8 x 40) an.
8) Hängen Sie die Haube ein, ziehen Sie die
Schrauben (M) (M4 x 12) mit den Unterlegscheiben
(A3) (Ø6,4 x Ø12) fest und die Schrauben (S) (Ø5 x
45) mit den Unterlegscheiben (T) (Ø6,4 x Ø18).
9) Bringen Sie die Teile (A19) wieder an. Fügen Sie
die Filter wieder ein.
10) Montieren Sie die Abzugsrohrverkleidungen
durch Befestigung des Unterteils an der Halterung
(H), wie in der Zeichnung 1 genau dargestellt. Heben
Sie die obere Abzugsrohrverkleidung auf die
gewünschte Höhe an und markieren Sie den Umriss
an der Wand. Entfernen Sie die
Abzugsrohrverkleidungen.
11) Bringen Sie die Klammern (F) an der Halterung
(C) an.
12) Zentrieren Sie die Halterung (C) innerhalb des
markierten Umrisses; zeichnen Sie die Bohrlöcher
an und bohren Sie die Löcher für die Dübel (E) (Ø6
x 30). Befestigen Sie die Halterung (C) mit den
Dübelschrauben (D) (Ø4 x 30).
13) Bringen Sie das Teil (B) an, wenn das Innenrohr
(nicht mitgeliefert) einen Durchmesser von Ø120.
14) Befestigen Sie das Innenrohr mit einer Schelle
(nicht mitgeliefert) entsprechend an (B) bzw. über
die Luftabzugsöffnung des Motors an.
15) Nach der Anbringung des Innenrohres setzen
Sie die untere Rohrverkleidung auf die
Dunstabzugshaube und befestigen Sie die obere
Rohrummantelung mit den Schrauben (G) (Ø3,9 x
13).
Aktivkohlefilter (Optional)
Falls ein Dunstabzug nach außen nicht
möglich ist, kann die Dunstabzugshaube
mittels Aktivkohlefiltern so betrieben werden,
dass die Reinigung der Luft mit Umluftbetrieb
über diese Filter erfolgt.
Die Nutzungsdauer dieser Aktivkohlefilter
beträgt, je nachdem wie oft und wie lange Sie
das Gerät einschalten, zwischen drei bis sechs
Monaten. Diese Filter sind nicht wasch- oder
wiederverwendbar. Sie müssen nach der
Abnutzung erneuert werden.
Zeichnung 3 (S. 31)
1) Drücken Sie das Glas nach oben und klappen Sie
es vorsichtig bis zum Anschlag nach unten.
Entfernen Sie die Metallfilter.
2) Montieren Sie die Aktivkohlefilter (A), indem Sie
die Verankerungen in die Halterungs-schlitze
einfügen (B).
3) Fügen Sie die Filter wieder ein. Klappen Sie das
Glas wieder nach oben zurück und rasten Sie es
unter leichtem Druck ein.
4) Entfernen Sie die Rohrummantelung (E). Bringen
Sie den Diffuseur (C) über die Luftabzugsöffnung
des Motors an. Bringen Sie die Rohrummantelung
wieder an (E).
D
9
Dear client:
Congratulations on your choice. We are sure
that this modern, functional and practical
appliance, made with top quality materials,
will fully satisfy your needs.
Please read every section of this
INSTRUCTIONS MANUAL before using your
kitchen hood for the first time, to ensure
maximum performance from the appliance
and to avoid breakdowns, which may be
caused by incorrect use, as well as to allow
any minor problems to be solved.
Store this manual, as it will provide useful
information about your kitchen hood at all
times and will also help other people to use it.
Safety Instructions
Please be aware of current local regulations with
•
reference to domestic electrical fittings and gas
eduction.
• Verify that the tension and frequency of the
network match those indicated on the label
located inside the kitchen hood.
• In case the net cable of your cooker hood does
ENG
not have a connection plug, the appliance must
be connected to the network using a break
switch with a universal cut off and minimum
contact separation of 3 mm. THE NET CABLE
MUST NOT BE SUBSTITUTED, EXCEPT BY
AN AUTHORIZED TECHNICAL SERVICE.
• Once the kitchen hood has been installed,
ensure that the mains cable to the network is not
in contact with any live metal edges.
• Avoid connecting the appliance to conductors
used as exits for fumes produced by a nonelectric energy source, e.g.: boilers, chimneys,
etc.
• If the extractor fan is going to be used simultaneously with equipment powered by a nonelectric energy source, e.g.: gas cookers, then
the room must have sufficient ventilation.
• Excessive fat accumulation in the kitchen hood
and metal filters is a fire risk and may also cause
dripping, therefore the inside of the kitchen hood
and the metal filters must be cleaned at least
once a month.
• The lower part of the kitchen hood must be fitted
at least 50 cm. over electric hobs and 65 cm.
over gas or mixed hobs. FOLLOW THE HOBS´
MANUFACTURER'S MINIMUM RECOMMENDATIONS.
• Never leave gas hobs lit if not covered by a
container. The fat accumulated in the filters may
drip or catch fire when the temperature
increases.
• Avoid cooking under the kitchen hood if the
metal filters are not fitted, e.g.: while they are
being cleaned in the dishwasher.
• You must not produce flames under the kitchen
hood.
• Disconnect the appliance before any interior
manipulation, e.g. during cleaning or
maintenance.
• We recommend the use of gloves and to be
extremely careful when cleaning the kitchen
hood's interior.
• Your kitchen hood is designed for domestic use
and only for extraction and purification of fumes
produced during food preparation. It will be your
responsibility if it is used for other purposes,
which may be dangerous. The manufacturer
cannot accept responsibility for damage caused
by improper use of the appliance.
• For repairs please contact the nearest TEKA
Technical Assistance Service, and always use
genuine spare parts. Repairs or modifications
carried out by unqualified personnel can cause
malfunctions or may damage the appliance,
putting your safety in danger.
• This appliance is marked according to the
European directive 2002/96/EC on “Waste
Electrical and Electronic Equipment” (WEEE).
This guideline is the frame of a European-wide
validity of return and recycling on Waste
Electrical and Electronic Equipment, .
• When the cooker hood is run at the same time
as other than electrical appliance or equipment
with different energy source, the air extraction
(underpressure) must no be higher than 4Pa (4
-5
bar).
x 10
• The appliance is not intended for use by young
children or infirm persons without supervision.
Young children should be supervised to ensure
they do not play with the appliance.
Remote control
• Do not mix used batteries with new ones.
• Do not heaten up batteries nor put them into fire.
• Do not damage nor short-circuit batteries.
• Remove batteries from the remote control if it
will not be used for a longer time. Store batteries
in a dry and cool place.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.