Tecnoinox Instruction Manual For Installation And Use
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
Mod.
Libretto d’istruzione per l’uso e la manutenzione
Instruction manual for installation and use
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
Notice d'emploi et de maintenance
Manual de instrucciones para el uso y mantenimiento
BS80FE7
BS80IE7
BRASIERE ELETTRICHE
IT
GB-IE
DE-AT-CH
ELECTRIC TILTIMG COOKER
ELEKTRISCHE KIPPBRATPFANNEN
ОПРОКИДЫВАЮЩИЕСЯ ЭЛЕКТРИЧЕСКИЕ СКОВОРОДЫ
РУ
BRAISIERES ELECTRIQUES
FR
CACEROLAS ELECTRICAS VOLCABLE
ES
09/2004 5410.277.00
AVVERTENZE GENERALI
− Leggere attentamente le avvertenze contenute nel presente manuale in quanto forniscono importanti indicazioni riguardanti la sicurezza
d’installazione, di manutenzione e d’uso.
− Conservare con cura il presente manuale d’istruzione.
− Queste apparecchiature devono essere utilizzate solo da personale addestrato all’uso.
− Il funzionamento dell’apparecchiatura deve avvenire con sorveglianza.
− L’apparecchiatura deve essere impiegata solo per l’uso per il quale è stata esplicitamente concepita, altri impieghi sono impropri e pertanto
pericolosi.
− Durante il funzionamento, le superfici esterne dell’apparecchio possono diventare anche molto calde, fare particolarmente attenzione!
− Disattivare l’apparecchiatura in caso di guasto o di cattivo funzionamento.
− In caso di riparazioni o manutenzioni rivolgersi solamente ad un centro d’assistenza qualificato.
− Tutte le informazioni importanti sull’apparecchio per l’assistenza tecnica sono contenute nella targhetta tecnica (vedi figura 1).
− Quando si richiede l’intervento dell’assistenza tecnica è bene indicare dettagliatamente il difetto, in modo di consentire al tecnico di
comprendere subito causa e tipo di guasto.
− Durante i lavori di installazione e di manutenzione è consigliato l’uso di guanti a protezione delle mani.
- Deve essere garantita la più stretta osservanza delle prescrizioni di protezione antincendio.
- Non usare assolutamente come friggitrice.
IT
DATI TECNICI
T
ABELLA 1 PARTE ELETTRICA
Cavo
alimentazione [
mm2 ]
Potenza totale [ kW ]
5 × 2.5 8,7
Modello
BS80FE7
BS80IE7
Dimensioni
esterne [ cm ]
Tensione di
alimentazione
3/N/PE AC
80 × 70 × 90
400 V *
Trasformabile in 3/PE AC 230V con cavo di alimentazione sez. 4 × 4mm2.
TABELLA2
CARATTERISTICHE DELLA VASCA DI COTTURA
Modello
BS80FE7
BS80IE7
Dimensioni [ cm ]
46,5 × 72 × 20
Capacità utile della vasca
(livello max.) [ litri ]
52
Superficie [ dm2 ]
30 80° 12,5
Angolo di rotazione
della vasca
Larghezza minima
dello scarico [ cm ]
CARATTERISTICHE COSTRUTTIVE
- Struttura portante in acciaio con 4 piedini regolabili in altezza. Il rivestimento esterno ed il piano superiore sono completamente in acciaio inox
18/10.
- Vasca di cottura in acciaio inox con fondo in acciaio nel modello BS80FE7.
- Vasca di cottura in acciaio inox con fondo in acciaio INOX (AISI 304) nel modello BS80IE7.
- Coperchio di chiusura della vasca, in acciaio inox, montato su cerniere.
- Il ribaltamento della vasca di cottura avviene con movimento manuale.
- Il riscaldamento della vasca di cottura avviene per mezzo di tre resistenze da 3400W 240V cadauno, poste a diretto contatto con il fondo della
vasca.
- La regolazione della temperatura è possibile fra 45° e 295°C per mezzo di un termostato collegato all’interruttore.
- Un termostato di sicurezza interrompe automaticamente la corrente di rete in caso di guasto (per es. rottura del termostato).
- Una lampada spia verde si illumina quando l’apparecchio è sotto tensione.
- Una lampada spia arancio indica quando una delle resistenze è in funzione.
- Il carico dell’acqua avviene tramite rubinetto posto sul pannello frontale.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
2
PRESCRIZIONI DI LEGGE, REGOLE TECNICHE E DIRETTIVE
Durante i lavori soprattutto di installazione sono da osservare le seguenti prescrizioni:
− norme di legge vigenti in materia;
− eventuali norme igienico-sanitarie per ambienti di cucina;
− ordinamento edilizio comunale e/o territoriale e prescrizioni antincendio;
− prescrizioni antinfortunistiche vigenti;
− disposizioni del comitato degli elettrotecnici inerenti la sicurezza elettrica;
− prescrizioni dell’ente che eroga l’energia elettrica;
− altre eventuali prescrizioni locali.
PREDISPOSIZIONI SPECIFICHE PER IL LOCALE D’INSTALLAZIONE
− L’ambiente nel quale si installa l’apparecchio deve essere ben aerato.
− Si consiglia di posizionare l’apparecchio sotto ad una cappa di aspirazione per permettere una rapida e costante evacuazione dei vapori di
cottura.
− Come prescritto dalla vigente normativa, fra apparecchio e rete di distribuzione deve essere interposto un interruttore onnipolare avente una
distanza fra i contatti di almeno 3mm per ogni polo.
− Questo apparecchio necessita di due entrate d’acqua, una di acqua calda e l’altra di acqua fredda. Ogni linea deve essere provvista di rubinetto
d’intercettazione.
- L’interruttore onnipolare ed i rubinetti d’intercettazione devono trovarsi vicino all’apparecchio ed in posizione facilmente
accessibile dall’utente.
POSIZIONAMENTO
− Dopo aver tolto tutto l’imballaggio, controllare che l’apparecchio sia integro. In caso di un danno visibile, non allacciare l’apparecchio, ma
avvisare immediatamente il punto vendita.
− Togliere dai pannelli la pellicola in PVC di protezione.
− Gli elementi dell’imballaggio sono da smaltire secondo le prescrizioni. Di regola si suddivide il materiale in base alla sua composizione e si
consegna alla nettezza urbana.
− Non vi sono prescrizioni particolari inerenti le distanze da altre apparecchiature o da pareti, si consiglia comunque una sufficiente distanza su
ambo i lati dell’apparecchio, per permettere eventuali interventi da parte dell’assistenza tecnica. In caso di posizionamento a diretto contatto con
pareti infiammabili si consiglia l’applicazione di un isolamento termico adeguato.
− L’apparecchio deve essere messo a bolla. Piccoli dislivelli possono essere eliminati agendo sui piedini regolabili (avvitare o svitare). Dislivelli di
una certa importanza possono influire negativamente sul funzionamento dell’apparecchio.
INSTALLAZIONE
- Solo personale qualificato è abilitato ad eseguire l’installazione, la manutenzione e la messa in funzione dell’apparecchio.
- Prima di iniziare qualsiasi lavoro di allacciamento verificare, confrontando la corrispondenza tra le indicazioni della targhetta
tecnica e le caratteristiche delle erogazioni presenti, se l’apparecchio è predisposto per queste erogazioni.
ALLACCIAMENTO ELETTRICO E SISTEMA EQUIPOTENZIALE
- L’apparecchio viene consegnato per la tensione indicata nella targhetta tecnica.
− Come già indicato, fra apparecchio e linea elettrica vi deve essere interposto un interruttore onnipolare ed un differenziale con caratteristiche
adeguate alla potenza nominale dell’apparecchio (1Ma per Kw di potenza).
− Controllare l’efficienza dell’impianto di messa a terra.
− Questo apparecchio appartiene al tipo X (fornito senza cavo e senza spina), pertanto il cavo e gli altri accessori necessari all’allacciamento sono
a carico dell’installatore.
− Il cavo per l’allacciamento alla linea elettrica deve corrispondere alle caratteristiche riportate nel paragrafo “Dati tecnici” ed essere di tipo
resistente all’olio.
− Per accedere alla morsettiera di alimentazione si proceda come segue:
Togliere la corrente all’apparecchio operando sull’interruttore posto a monte dell’apparecchio.
Togliere il pannello frontale svitando le due viti di fissaggio.
− Infilare il cavo attraverso l’apposito fermacavo. Collegare accuratamente i conduttori nei corrispondenti morsetti della morsettiera. Il conduttore
di terra deve essere più lungo degli altri conduttori, in modo da scollegarsi per ultimo in caso di forte trazione del cavo o rottura del fermacavo.
Serrare il fermacavo.
− L’apparecchio deve inoltre essere incluso in un sistema equipotenziale.
− Il collegamento si esegue con il morsetto predisposto nella parte inferiore del fianco destro e contrassegnato dal simbolo internazionale e un conduttore
avente una sezione nominale <10 mm
2
. Questo collegamento avviene fra tutte le apparecchiature installate e l’impianto di messa a terra dello stabile.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
3
ALLACCIAMENTO ALLA RETE IDRICA
− La pressione dell’acqua nella rete d’alimentazione deve essere compresa tra 50 e 300 kPa, in caso contrario si deve installare a monte dell’apparecchio
un riduttore di pressione.
− A monte dell’apparecchio deve essere installato un rubinetto d’intercettazione per ogni linea.
− Eseguire il collegamento come prescritto dalle vigenti disposizioni in materia.
COLLAUDO E MESSA IN FUNZIONE
− Una volta terminati i lavori di allacciamento è necessario assicurarsi che l’installazione sia eseguita a regola d’arte e l’apparecchio funzioni
secondo le istruzioni.
− E’ da controllare in particolare:
− che sia stata tolta tutta la pellicola protettiva dalle superfici esterne;
− che sia stata rimontata con cura la scatola di protezione della morsettiera, smontata per il collegamento elettrico;
− che gli allacciamenti siano stati effettuati secondo le indicazioni del presente manuale;
− che tutte le norme e prescrizioni di sicurezza , leggi e direttive vigenti siano state rispettate;
− che i collegamenti dell’acqua siano a tenuta;
− che il collegamento elettrico sia eseguito a norma.
− Controllare inoltre, che il cavo ad apparecchio installato non sia sottoposto a trazione e non sia in contatto con superfici calde.
− Si proceda alla messa in funzione seguendo le istruzioni d’uso.
− Controllare, che la tensione di alimentazione ad apparecchio funzionante non si discosti del +/- 10% dal valore nominale.
− Compilare il verbale di collaudo in tutte le sue parti e sottoporre lo stesso alla firma del cliente per accettazione, questa avvia il periodo di
garanzia dell’apparecchio.
MANUTENZIONE DELL’APPARECCHIO
- Tutti i lavori di manutenzione devono essere eseguiti esclusivamente da un servizio di assistenza tecnica qualificato!
− Per mantenere l’apparecchio efficiente, si deve effettuare una volta all’anno una manutenzione, che comprende il controllo dello stato di
componenti sottoposti a usura, tubazioni di adduzione, componenti elettrici ecc..
− E’ consigliabile sostituire durante la manutenzione i componenti usurati, onde evitare un ulteriore chiamata e guasti imprevisti all’apparecchio.
− Si consiglia pertanto la stipula di un contratto di manutenzione con il cliente.
POSSIBILI GUASTI E LORO ELIMINAZIONE
- Solo un servizio di assistenza tecnica qualificato può intervenire come più sotto specificato!
- Prima di riarmare il termostato di sicurezza eliminare sempre la causa che ha provocato il suo intervento!
- Anche con un uso regolare dell’apparecchio possono manifestarsi inconvenienti e guasti nel funzionamento.
I GUASTI MAGGIORMENTE RISCONTRATI SONO I SEGUENTI:
LA VASCA NON RAGGIUNGE LA TEMPERATURA IMPOSTATA:
Possibili cause:
Controllare il collegamento all’interruttore (uscita di tensione).
Controllare il collegamento al termostato di lavoro.
Controllare il collegamento al teleruttore.
Le resistenze sono bruciate.
LE SPIE LUMINOSE NON SI ACCENDONO:
Controllare il collegamento all’interruttore.
La lampada spia è bruciata.
L
A BRASIERA CONTINUA A FUNZIONARE CON IL TERMOSTATO DISINSERITO:
I contatti del teleruttore sono bloccati.
BASSO RENDIMENTO DELLA VASCA
Controllare gli elementi riscaldanti.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
4
AVVERTENZE ED INDICAZIONI PER L’UTENTE
− Il presente manuale comprende tutte le indicazioni necessarie affinché le nostre apparecchiature possano essere impiegate in modo corretto e
sicuro.
− Conservare il presente manuale con cura per successive consultazioni!
− Questo apparecchio è previsto per l’uso collettivo e pertanto deve essere utilizzato da personale qualificato e debitamente istruito.
− E’ indispensabile sorvegliare l’apparecchio durante il suo funzionamento.
− La asiera si valorizza al meglio nelle preparazioni di creme, pietanze delicate ed intingoli, questo perché la regolazione della temperatura (fra 50
e 200°C) avviene in modo mirato e l’operatore può senza fatica seguire il processo di cottura.
− Il costruttore non si assume alcuna responsabilità per ferimenti e danni dovuti ad inosservanza delle norme di sicurezza
oppure uso improprio dell’apparecchiatura da parte dell’operatore.
− Certe anomalie di funzionamento possono essere causate anche da errori d’uso, pertanto addestrare bene il personale.
− Tutti i lavori di installazione e manutenzione devono essere effettuati esclusivamente da una ditta regolarmente iscritta presso l’albo
competente.
− Rispettare gli intervalli prescritti per la manutenzione. Si consiglia pertanto la stipula di un contratto di manutenzione con l’assistenza tecnica di
fiducia.
− In caso di malfunzionamento dell’apparecchio intercettare immediatamente tutte le erogazioni (elettricità ed acqua).
− Anomalie ricorrenti necessitano dell’intervento del servizio di assistenza tecnica.
ISTRUZIONI PER L’USO
− Prima di mettere in funzione l’apparecchio per la prima cottura è indispensabile lavare accuratamente l’interno della vasca di cottura.
- La vasca di cottura va riempita al massimo fino a 40mm al di sotto del bordo di traboccamento, rispettando la marcatura di
livello massimo, compreso il cibo da cuocere.
ACCENSIONE
Attivare l’interruttore principale a monte dell’apparecchio.
Posizionare il termostato dalla posizione “0” alla temperatura desiderata compresa tra 45° e 295°C: le lampade spia si accendono, quella verde indica
che l’apparecchio è in tensione, quella arancione indica che le resistenze sono inserite; non appena si raggiunge la temperatura questa lampada spia
si spegne.
Svuotamento della vasca di cottura
Il dispositivo di ribaltamento serve a facilitare lo svuotamento della vasca. Questo dispositivo viene azionato dal volantino posizionato sul lato destro
nella parte frontale. Ruotando il volantino in senso antiorario la vasca si alza, ruotandolo in senso orario la vasca si abbassa.
:
PULIZIA E CURA DELL’APPARECCHIO
− Non sono da impiegare sostanze aggressive oppure detersivi abrasivi durante la pulizia delle parti di acciaio inossidabile.
− L’uso di pagliette di ferro sulle parti di acciaio è da evitare poiché potrebbero verificarsi formazioni di ruggine. Per lo stesso motivo sono da
evitare contatti con materiali ferrosi.
− Non si dovrebbero impiegare durante la pulizia ne’ carta vetrata, ne’ abrasiva; in casi particolari si può utilizzare della pietra pomice in polvere.
− Nel caso di sporco particolarmente resistente si consiglia l’uso di spugne abrasive (es. Scotch-Brite).
− Si consiglia di effettuare la pulizia solo quando l’apparecchio si è raffreddato.
PULIZIA QUOTIDIANA
- Nell’effettuare la pulizia dell’apparecchio non usare mai getti d’acqua diretti per non provocare infiltrazioni e danni ai
componenti.
− La vasca di cottura è da pulire con acqua e detersivo, risciacquare quindi abbondantemente ed asciugare accuratamente con panno morbido.
− Le superfici esterne sono da pulire con una spugna inumidita di acqua calda e detersivo appropriato comunemente reperibile sul mercato.
− Risciacquare sempre bene ed asciugare con un panno morbido.
PRECAUZIONI IN CASO DI INATTIVITA PROLUNGATA
− In caso di inattività prolungata dell’apparecchio (ferie, lavoro stagionale) è da pulirlo a fondo eliminando qualsiasi residuo e asciugarlo
accuratamente.
− Lasciare il coperchio aperto, affinché possa circolare l’aria all’interno del recipiente di cottura.
− Possono essere impiegati protettivi comunemente reperibili sul mercato per le parti in acciaio.
− Chiudere assolutamente le erogazioni di acqua ed intercettare l’energia elettrica.
− Il locale deve essere sufficientemente aerato.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
5
PRECAUZIONI IN CASO DI MALFUNZIONAMENTO
− Qualora durante l’uso si verificassero dei malfunzionamenti, spegnere immediatamente l’apparecchio e chiudere o interrompere tutte le
erogazioni (energia elettrica e vapore).
− Far intervenire il servizio di assistenza tecnica oppure un tecnico qualificato.
- Il costruttore non si assume alcuna responsabilità o impegno di garanzia per danni dovuti a inosservanza delle prescrizioni
oppure ad una installazione non conforme. Altrettanto vale in caso di uso improprio dell’apparecchio da parte dell’operatore.
COSA FARE, SE …
- I lavori di manutenzione e riparazione devono essere eseguiti esclusivamente a cura di personale specializzato!
TOGLIERE LA CORRENTE ALL’APPARECCHIO (TOGLIERE I FUSIBILI)
Per facilitare l’accessibilità ai particolari da sostituire è necessario togliere il pannello frontale, dopo aver sfilato la manopola di regolazione della
temperatura, la maniglia del rubinetto carico acqua e il volantino di comando per il ribaltamento della vasca di cottura.
SOSTITUZIONE DELLE RESISTENZE
- Scollegare i cavi di alimentazione alla/e resistenza/e.
- Togliere sia il cruscotto anteriore fisso che il perno di bloccaggio della leva sollevamento vasca.
- Per agevolare la sostituzione ruotare la vasca nella max. apertura.
- Togliere la protezione isolamento in lamiera , svitando le viti di fissaggio alla vasca.
- Togliere il pannello di protezione delle resistenze.
- Togliere la piastra di supporto resistenza dalla resistenza guasta.
- Montare la nuova resistenza nella sequenza inversa.
SOSTITUZIONE DELLE SPIE LUMINOSE
- Scollegare i cavi di alimentazione.
- Sfilare la lampada, svitando il dado, in plastica, di bloccaggio alla staffa di supporto.
- Montare la nuova lampada nella sequenza inversa.
SOSTITUZIONE DEL TERMOSTATO DI LAVORO O DEL TERMOSTATO DI SICUREZZA
- Scollegare i cavi di alimentazione, dopo aver tolto il pannello frontale.
- Togliere la protezione isolamento in lamiera , svitando le viti di fissaggio alla vasca.
- Togliere il pannello di protezione delle resistenze .
- Togliere la piastra di supporto della resistenza centrale .
- Togliere la resistenza centrale e successivamente il tassello fissa bulbo.
- Nel sostituire il nuovo termostato prestare attenzione nel serrare il tassello sui bulbi. Uno schiacciamento degli stessi provocherebbe la staratura
del termostato.
S
OSTITUZIONE DELL’INTERRUTTORE
- Scollegare i cavi di alimentazione, dopo aver tolto il pannello frontale.
- Sostituire l’interruttore svitando le viti di bloccaggio al traversino di supporto, avendo inoltre sfilato il termostato di lavoro coassiale.
- Montare il nuovo interruttore nella sequenza inversa.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
6
ALLGEMEINE HINWEISE
− Lesen Sie mit Aufmerksamkeit die Hinweise dieser Anweisung, sie beinhalten wichtige Grundlagen über die Sicherheit der Installation und der
Wartung des Gerätes.
− Dieses Handbuch sorgfältig aufbewahren!
− Diese Geräten dürfen nur von geschultem Personal benutzt werden.
− Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
− Das Gerät darf nur für den sachgemäßen Betrieb verwendet werden, anderswärtige Verwendungen sind untersagt und können Gefahren
hervorrufen.
− Währen des Betriebs werden die Oberflächen des Geräts heiß; Vorsicht: besonders Acht geben!
− Im Falle von Störungen bzw. Fehlfunktion Gerät unverzüglich ausschalten.
− Eventuelle Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten nur von einem Kundendienst durchfüren lassen.
− Alle für den Kundendienst wichtigen Daten des Geräts sind im Typenschild enthalten (siehe Bild 1).
− Wenn der Kundendienst angesprochen wird, ist es sehr wichtig den Defekt bzw. die Störung detalliert zu beschreiben, so daß der Techniker
sich schon ein Bild über den eventuellen Eingriff machen kann.
− Während der Installations- bzw. Wartungsarbeiten empfiehlt sich die Anwendung von Handschuhen, zum Schutz der Händen.
- Die genauste Beachtung der Vorschriften des Brandschutzes muß sichergestellt sein.
- Gerät nicht zum fritieren verwenden.
DE-AT-CH
TECHNISCHE DATEN
TABELLE 1 ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Modell
BS80FE7
BS80IE7
TABELLE2
Modell
BS80FE7
BS80IE7
Außen-abmessungen
In [ cm ]
80 × 70 × 90
Abmessungen
[ cm ]
46,5 × 72 × 20
Nennspannung
3/N/PE AC 400 V *
* Umstellbar in 3/PE AC 230V mit Speisekabel sekt. 4 × 4mm2.
Speisekabel in
[ mm2 ]
5 × 2.5 8,7
EIGENSCHAFTEN DES BRATBECKENS
Innenfassungs
Vermögen der Wanne
(Höchst niveau)
Liter
52
Superficie
[ dm2 ]
Rotationswinkel Der
Wanne
30 80° 12,5
BAUEIGENSCHAFTEN
Gesamt-Wärme-
Belastung in [ kW ]
Mindestöffnungsbreite
[ cm ]
- Tragstruktur aus Stahl mit 4 in der Höhe verstellbaren Füßchen. Der Ummantelung und die obere Fläche sind vollständig aus Edelstahl 18/10.
- Bratpfannen aus Edelstahl mit Stahlbodem beim Modell BS80FE7.
- Bratpfannen aus Edelstahl mit INOX AISI 304Modell BS80IE7.
- Beckenverschlußdeckel aus Edelstahl auf Scharnieren montiert.
- Das Bratbecken wird von Hand gekippt.
- Das Bratbecken wird mittels drei Heizelementen, je von 3400W 240V erwärmt, die direkt den Beckenboden berühren.
- Die Temperatur kann zwischen 45° und 295°C durch einen an den Schalter verbundenen Temperaturregler eingestellt werden.
- Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer unterbricht automatisch die Stromzufuhr bei Störungsfällen (wie z.B. Ausfall des Temperaturreglers).
- Wenn das Gerät unter Spannung ist, leuchtet eine grüne Signallampe auf.
- Eine orange Signallampe weist darauf hin, daß eines der Heizelemente in Betrieb ist.
- Das Wasser wird durch ein Ventil eingelassen, das an der Frontplatte angeordnet ist.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
7
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN, TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN
Während der Installation müssen folgende geltende Vorschriften beachtet werden:
− einschlägige Rechtsverordnungen;
− eventuelle Gesundheits-/Hygienevorschriften für Küchen-/Gastronomiebetriebe;
− einschlägige Landesbauordnungen und Feuerungsverordnungen;
− einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
− einschlägige VDE-Bestimmungen;
− Bestimmungen des Stromversorgungsunternehmens (EVU);
− Sonstige örtliche Vorschriften.
BESONDERE VORBEREITUNGEN FÜR DEN INSTALLATIONSRAUM
− Das Gerät sollte in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden.
− Es empfiehlt sich, das Gerät unter einer Abzugshaube aufzustellen, so daß eine schnelle und konstante Wrasenabsaugung gewährleistet wird.
− Laut Vorschriften muß zwischen Gerät und Versorgungsnetz bauseitig ein allpolig wirksamer Hauptschalter, mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsweite pro Pol vorhanden sein. (z.B. Sicherung, LS-Schalter, u.s.w.)
− Das Gerät ist mit zwei Wasseranschlüsse (Kalt- und Warmwasser) versehen. Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr ein
Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
- Der bauseitige Trennschalter und die Wasserabsperrhähne müssen sich in der Nähe des Geräts befinden und vom
Betreiber leicht zugänglich sein.
AUFSTELLUNG
− Nachdem die Verpackungsteile entfernt worden sind, Gerät auf Schäden überprüfen. Im Falle eines sichtbaren Schadens, Gerät nicht
anschließen und unverzüglich die Verkaufsstelle benachrichtigen.
− PVC-Schutzfilm von den Oberflächen des Geräts sorgfältig abnehmen.
− Das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgen. In der Regel wird das Material entsprechend der Materialsorte
getrennt und an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben.
− Es bestehen keine besondere Vorschriften im Sinne des Abstands von anderen Geräten bzw. Wänden, es empfiehlt sich allerdings einen
ausreichenden seitlichen Abstand für den Kundendienst bei eventuellen Wartungs- bzw. Reparatureingriffen. Sollte die Aufstellung direkt an
eine brennbare Wand erfolgen, empiehlt sich die Anbringung eines Strahlungsschutzes.
− Das Gerät muß waagerecht aufgestellt werden, kleinere Unebenheiten des Aufstellbodens können durch die höhenverstellbare Füßen (ein-
bzw. ausschrauben) ausgeglichen werden. Neigungen und größere Unebenheiten können sich nachteilig auf die Funktion des Gerätes
auswirken.
INSTALLATION
- Installations- und Anschlußarbeiten, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
- Bevor jegliche Installationsarbeit durchgeführt wird, ist zu überprüfen, ob das Gerät für die vorhandenen Versorgungen
eingestellt ist. Dazu die Typenschildangaben mit den örtlichen Versorgungen vergleichen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß UND POTENTIALAUSGLEICHSYSTEM
- Das Gerät wird für die im Typenschild angegebene Spannung geliefert.
− Wie bereits erwähnt, muß zwischen Gerät und Stromversorgung ein allpolig wirksamer Trennschalter und Fehlerstromschalter mit, für die
Aufnahme des Geräts (1mA Mal kW), geeigneten Eigenschaften, installiert sein.
− Erdungsanlge auf Wirksamkeit überprüfen.
− Dieses Gerät wird dem Typ X zugeordnet (d.h. Lieferung ohne Netzanschlußkabel und –stecker), demzufolge muß der Installateur die
Netzanschlußleitung und alle zur Installation erforderlichen Materialien bereitstellen.
− Die Netzanschlußleitung muß mindestens den Angaben, die im Abschnitt “Technische Daten” aufgeführt sind entsprechen und Ölbeständig
sein.
− Um das Speiseklemmbrett zu erreichen, ist folgendermaßen vorzugehen:
- Das Gerät stromlos schalten indem Sie den dazu bestimmten Schalter, der vor dem Gerät angebracht ist, betätigen.
- Die Frontplatte entfernen, indem Sie die beiden Befestigungsschrauben auflockern.
− Anschlußleitung durch die vorgesehene Zugentlastung stecken. Die einzelnen Adern sorgfältig der jeweilig zugeordneten Klemme einführen
und befestigen. Der Schutzleiter muß länger als die anderen sein, so daß bei unbeabsichtigtem Zug bzw. Schaden der Zugentlastung dieser
erst nach den anderen Leitern herausgezogen wird.
− Das Gerät muß in ein Potentialausgleichsystem miteinbezogen werden.
− Der Anschluß erfolgt mit der vorgesehene Klemme, sie ist unten auf der rechten Geräteseite angebracht und mit dem internationalen Symbol
versehen, und einer Leitung mit einem Nennquerschnitt <10 mm
das Erdungssystem des Gebäudes.
2
. Der Potentialausgleich erfolgt zwischen allen im Raum installierten Geräten und
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
8
ANSCHLUß AN DIE WASSERVERSORGUNG
− Der Wasserdruck im Versorgungsnetz muß zwischen 50 und 300 kPa liegen, andernfalls ist dem Gerät bauseitig einen Druckminderer
vorzuschalten.
− Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr ein Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
− Der Anschluß ist gemäß den geltenden Vorschriften durchzuführen.
ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG
− Nach Durchführung der Anschlüsse müssen das Gerät, die gesamte Installation und und der Betrieb des Geräts überprüft werden.
− Insbesondere ist zu überprüfen:
− daß der Schutzfilm der Aussenflächen ganz und sorgfältig abgenommen worden ist;
− daß das Schutzgehäuse der Anschlußklemme, das für den elektrischen Anschluß demontiert wurde, wieder eingebaut worden ist;
− daß alle Anschlüsse gemäß vorliegender Installationsanweisung durchgeführt worden sind;
− daß alle gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien beachtet und erfüllt worden sind;
− daß die Wasseranschlüsse dicht sind;
− daß der elektrische Anschluß Normgerecht durchgeführt worden ist.
− Außerdem ist zu überprüfen, daß bei installiertem Gerät, die Leitung nicht auf Zug beansprucht wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung
kommt.
− Anschließend das Gerät gemäß der Betriebsanweisung einschalten.
− Überprüfen, daß die Spannung, bei eingeschaltetem Gerät, nicht mehr als +/- 10 % von der Nennspannung abweicht.
− Das Abnahmeprotokoll muß vollständig ausgefüllt dem Kunden zur Unterschrift vorgelegt werden. Die Garantiezeit beginnt mit Unterzeichnung.
WARTUNG DES GERÄTS
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen qualifizierten Kundenservice durchgeführt werden.
− Zur Aufrechthaltung muß das Gerät mindestens einmal im Jahr einer Wartung unterzogen werden. Die Wartung umfasst die Kontrolle des
Zustands von Einzelteilen die Verschleissungen unterstehen, Zufuhrleitungen, elektrische Einzelteile usw..
− Es empfiehlt sich abgenutzte Teile während der Wartung zu ersetzen, so daß einen weiteren Eingriff des Kundendienstes und plötzliche
Störungen des Geräts verhindert werden.
− Deshalb wird der Abschluß eines Wartungsvertrags mit dem Kunden empfohlen.
MÖGLICHE FEHLERQUELLEN UND DEREN BESEITIGUNG
- Bevor der Sicherheitstemperaturbegrenzer zurückgestellt wird, ist immer der Grund des Ansprechens zu identifizieren und
zu beseitigen!
- Nur ein qualifizierter Kundenservice darf die folgend beschriebenen Arbeiten durchführen!
- Auch bei regelmäßiger Verwendung können Störungen und Betriebsmangel auftreten.
DIE AM HÄUFIGSTEN FESTGESTELLTEN BETRIEBSSTÖRUNGEN SIND DIE FOLGENDEN:
DIE WANNE ERREICHT NICHT DIE EINGESTELLTE TEMPERATUR:
Mögliche Ursachen:
Überprüfen Sie den Schalteranschluß (Spannungsverlust).
Überprüfen Sie den Anschluß des Betriebstemperaturreglers.
Überprüfen Sie den Fernschalteranschluß.
Die Heizelemente sind durchgebrannt.
DIE SIGNALLAMPEN ZÜNDEN SICH NICHT AN
Überprüfen Sie den Schalteranschluß.
Die Signallampe ist abgebrannt.
DIE BRATPFANNE FUNKTIONIERT WEITER AUCH BEI AUSGESCHALTENEM TEMPERATURREGLER
Die Fernschalterkontakte sind blockiert.
NIEDRIGER LEISTUNGSGRAD DER WANNE
Überprüfen Sie die Heizelemente.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
9
WARNUNGEN UND HINWEISE FÜR DEN BETREIBER
− Vorliegende Anweisung enthält alle Angaben, die für einen sicheren und korrekten Einsatz des Geräts erforderlich sind.
− Vorliegendes Handbuch für spätere Nachschläge sorgfältig aufbewahren!
− Dieses Gerät ist ein Großküchen-Gerät: nur speziell geschultes Kühenpersonal darf das Gerät benutzen.
− Das Gerät ist während dem Betrieb zu beaufsichtigen.
− Das Gerät bewährt sich vor allem bei der Zubereitung von Cremes, zarte Speisen und Soßen da die Temperatureinstellung (von 50 bis 200 °C)
sehr gezielt ist und der Betreiber mühelos den Vorgang überprüfen kann.
- Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen und Schäden die einer Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorschriften oder anders-wertigen Einsatz des Gerätes seitens des Betreibers zurückzuführen sind.
− Gewisse Betriebsstörungen können auch durch Bedienungsfehler verursacht werden; das Küchenpersonal sollte daher in den korrekten
Gebrauch und Betrieb des Geräts eingewiesen werden.
− Jede Reparatur oder Instandsetzung, die sich im Laufe der Zeit ergeben sollte, lediglich von einem zugelassenen Kundendienst
durchführen lassen.
− Wartungsabstände unbedingt beachten! Deshalb ist es ratsam mit dem vertrauten Kundendienst einen Wartungsvertrag abzuschließen.
− Bei Mängelnsind alle Versorgungen unverzüglich zu unterbrechen (Wasser und Strom).
− Bei wiederholten Betriebsstörungen muß der technische Kundendienst angefordert werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
− Bevor das Gerät zum ersten Mal eingesetzt wird ist eine gründliche Reinigung des Kochgutbehälters vorzunehmen.
- Der Kochgutbehälter maximal bis 40mm unter dem Ausguß (max. Füllmarke beachten) auffüllen, Kochgut inbegriffen.
EINSCHALTEN
Betätigen Sie den Hauptschalter, der sich vor dem Gerät befindet.
Bringen Sie den Temperaturregler von der Stellung “0” zur gewünschten Temperatur zwischen 45° und 295°C: die Signallampen zünden sich an,
das grüne weist darauf hin, daß das Gerät am Stromnetz verbunden ist, das orange Licht weist darauf hin, daß die Heizelemente eingeschalten
sind. Dieses Licht löscht aus, sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird.
K
IPPVORRICHTUNG:
Die Kippvorrichtung erleichtert das Entleeren des Beckens. Diese Vorrichtung wird durch das Handrad betätigt, das rechts an der Frontseite
angebracht ist. Wenn Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen geht das Becken hoch, wenn Sie es im Uhrzeigersinn drehen, sinkt es.
REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTS
− Zur Reinigung der Edelstahlteilen des Geräts sind keine aggressive bzw. abrasive Reinigungsmitteln anzuwenden.
− Auch die Anwendung von Stahlwolle ist auf den Edelstahlteilen des Geräte zu vermeiden, dadurch könnten sich Rostbildungen formen. Aus
demselben Grund sind Kontakte mit Stahlmaterial zu vermeiden.
− Schmiergelpapier bzw. Schleifmitteln sind ebenfalls zu vermeiden, im Notfall pulverförmigen Bimsstein anwenden.
− Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann die Anwendung von Schleifschwämmen (z. B. Scotch-Brite) helfen.
− Das Gerät ist nur in abgekühltem Zustand zu reinigen.
TÄGLICHE REINIGUNG
- Bei der Reinigung des Gerätes sind Hochdruckreiniger oder einen direkten Wasserstrahl zu vermeiden, das Wasser könnte
bis zu den Einzelteilen durchdringen und hierdurch Schäden errichten.
− Der Kochgutbehälter ist mit Wasser und Spülmittel zu reinigen, danach mit klarem Wasser gründlich abspülen. Nach der Reinigung mit einem
weichen, sauberen Lappen abtrocknen.
− Die Außenflächen des Geräts mit einem Schwamm und Warmwasser mit Zusatz eines geeigneten handelsüblichen Produkts reinigen.
− Immer mit klarem Wasser sorgfältig nachspülen und mit einem sauberen Lappen abtrocknen.
BESONDERE MAßNAHMEN BEI LÄNGERER BETRIEBSUNTERBRECHUNG
− Bei längerer Betriebsunterbrechung (Urlaub, Saisonarbeit) ist das Gerät sorgfältig und ohne Rückstände zu hinterlassen zu reinigen und
abzutrocknen.
− Der Deckel geöffnet lassen, damit die Luft im Kochgutbehälter zirkulieren kann.
− Für eine vollständige Pflege können die Außenflächen mit einem schützenden, handelsüblichen Produkt behandelt werden.
− Wasser- und Stromzufuhr unbedingt schließen.
− Der Raum sollte eine gute Belüftung aufweisen.
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
10
BESONDERE MAßNAHMEN BEI STÖRUNGEN
− Sollte das Gerät während dem Betrieb Störungen aufweisen, so muß es abgeschaltet werden, alle Netzversorgungen (Wasser und Strom) sind
unverzüglich zu unterbrechen bzw. schließen.
− Es ist der Kundendienst bzw. einen Fachtechniker zu bestellen.
- Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen für Schäden die durch Nichtbeachtung der
Vorschriften oder unsachgemäße Installation zurückzuführen sind. Dasselbe gilt auch im Falle von unsachgemäßen Betrieb
bzw. anderwertige Benutzung des Gerätes seitens des Betreibers.
WAS TUN, WENN …
- Die Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten sind ausschließlich von Fachkräften durchzuführen!
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät (entfernen Sie die Sicherungen)
Damit die zu ersetzenden Teile leichter zugänglich sind, entfernen Sie die Frontplatte, nachdem Sie den Temperaturregelungshebel, den
Wassereinlaßhebel und das Kipphandrad des Bratbeckens ausgezogen haben.
AUSTAUSCH DER HEIZELEMENTE
- Nehmen Sie die Speisekabel des Heizelements/ der Heizelemente ab.
- Entfernen Sie sowohl die feste Bedienungsblende als auch den Befestigungsstift des Beckenanhebungshebels.
- Kippen Sie das Becken in die höchste Öffnungsstellung, um das Auswechseln zu erleichtern.
- Entfernen Sie die Isolierungsschutzvorrichtung aus Blech, indem Sie die Befestigungsschrauben am Becken öffnen.
- Entfernen Sie die Heizelementschutztafel.
- Entfernen Sie die Heizelementstützplatte des ausgefallenen Heizelements.
- Setzen Sie das neue Heizelement ein, indem Sie die Arbeitschritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
AUSTAUSCH DER SIGNALLAMPEN
- Ziehen Sie die Speisekabel ab.
- Nehmen Sie die Lampe heraus, indem Sie die Plastikbefestigungsmutter aufschrauben.
- Montieren Sie die neue Lampe ein, indem Sie die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
AUSTAUSCH DES BETRIEBSTEMPERATURREGLERS ODER DES TEMPERATURBEGRENZERS
- Ziehen Sie die Speisekabel ab, nachdem Sie die Frontplatte entfernt haben.
- Entfernen Sie die Isolierungsschutzvorrichtung aus Blech, indem Sie die Befestigungsschrauben an der Wanne öffnen.
- Entfernen Sie die Heizelementschutzplatte.
- Entfernen Sie die Stützplatte des zentralen Heizelements.
- Entfernen Sie das zentrale Heizelement und danach den Kugelbefestigungsdübel.
- Wenn Sie den neuen Temperaturregler einmontieren, schliessen Sie den Kugelbefestigungsdübel mit Sorgfalt, denn wenn die Kugel
gequetscht werden sollten, würde sich dies negativ auf die Temperaturreglereichung auswirken.
AUSTAUSCH DES SCHALTERS
- Ziehen Sie die Speisekabel ab, nachdem Sie die Frontplatte entfernt haben.
- Wechseln Sie den Schalter aus, indem Sie die Befestigungsschrauben an der Querstütze öffnen, nachdem Sie den koaxialen
Betriebsthermostat herausgezogen haben.
- Montieren Sie den neuen Schalter ein. Wiederholen Sie dabei diesselben Arbeitschritte in umgekehrter Reihenfolge .
BS80FE7 / BS80IE7
Pag.
11
ОСНОВНЫЕ ПРЕДУПРЕЖДЕНИЯ
− Внимательно изучить предупреждения, содержащиеся в данных инструкциях, поскольку в них содержится важная информация по
безопасности установки, обслуживания и использования.