TechniSat DigiCorder K2 Operating Manual

Page 1
Integrierter Videorekorder
PP VV RR
Bedienungsanleitung
DigiCorder K2
Digitaler Twin-Receiver
mit
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 1
Page 2
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2 Kabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2.1 Verbindung beider Tuner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3.1 Über SCART-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.4 Videocassettenrekorder (VCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.5 Gerät mit S-Video Eingang (Hosiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.6 HiFi- / Sourround-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.6.1 Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.6.2 Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.7 Serielle Schnittstelle (RS 232) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.8 USB-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.1 Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.2.2 Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.2.3 Fernbediencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.2.4 Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3 Audio/Videoeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.1 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.2 Sprache (Audiosignal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.3 Sprache (Untertitel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.4 TV SCART-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.5 VCR SCART Modus IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.3.6 Dolby Digital (AC3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.4 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.4.1 Mehrere Favoritenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.4.2 Info-Banner Anzeigezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.4.3 CI-Dualentschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.4.4 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.3.1 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.2.5 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 2
Page 3
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.3.1 Gleichzeitiger Empfang von zwei verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . .23
7.3.2 Smartcard PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.4 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.5 Auswahl einer anderen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.6 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.9 Weitere Programminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.10 Kanal-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.11 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.12 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.13 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.14 PIP-Funktion (Bild im Bild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15.1 Einlesen der SFI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15.2 Einlesevorgang unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.5 Danach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.7 SFI - Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.15.7.1 SFI-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.15.7.2 SFI-Timerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.15.7.3 SFI-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.15.7.4 SFI-Übersicht nach Programmart (Genre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.15.8 SFI beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.16 Sleep-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.17 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8 Festplattenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.1 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.1.1 Sofort-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.1.2 Timer-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.1.2.1 Timer manuell programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.1.2.2 Timerübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1.2.3 Timerprogrammierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1.2.4 Timerprogrammierung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.1.2.5 Neues Timer-Ereignis programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.1.3 Timeshift-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.2 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.2.1 Wiedergabe von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2.1.1 Festplattenaufnahmen wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2.1.2 Pause/Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2.1.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2.1.4 Jogshuttle-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
8.2.1.5 Marken setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
5
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 3
Page 4
8.2.1.6 Zu Marken springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2.1.7 Wiedergabe beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2.2 MP3-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2.2.1 Bildschirmsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2.2.2 Displaysteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.2.2.3 MP3-Wiedergabemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.2.3 Wiedergabe von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3 Festplatte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.3.1 Aufnahmen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.3.1.1 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.3.1.2 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.3.1.3 Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.3.2 Musik/Bilder verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.3.2.1 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.3.2.2 Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.3.2.3 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.3.2.4 MP3-Dateien anspielen/Bilder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.3.3 Aufnahmen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.3.1 Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.3.2 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.3.3.3 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.3.4 Festplatteninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.3.5 Festplattenwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8.3.5.1 Überprüfung der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8.3.5.2 Formatieren der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8.3.6 Festplatte verwalten verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9 Grundprogrammierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9.1 Favoritenliste konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.2 Favoritenliste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.3 Gesamtliste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.4 Programme zur Favoritenliste hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.1.5 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.1.5.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.1.5.2 Löschen aus der Gesamtliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.1.6 Programme sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.1.7 Programmlistenverwaltung verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2.2 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2.3 SFI-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2.4 TV-Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2.5 Radiosender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.2.6 Startkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.2.7 SFI-Datendownload manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
9.3 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.3.1 Pinabfrage-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.3.2 PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.3.3 TV-Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
6
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 4
Page 5
3
9.3.4 Radiosender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
9.4 Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
9.4.1 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
9.4.2 Erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
9.4.3 Manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.4.4 PID Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.4.5 Während des Suchlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.4.6 Nach dem Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5 Service-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5.1 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.5.2 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.5.3 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.5.3.1 Programme hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.5.4 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
9.5.4.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
9.5.4.2 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
9.5.4.3 Software-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
9.5.4.4 Software-Aktualisierung manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
9.5.5 Einstellungen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
9.6 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
9.7 Verschlüsselungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/07
TechniSat und DigiCorder K2 sind eingetragene Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
Postfach 560
54541 Daun
www.technisat.de
Achtung !
Bitte verwenden Sie für eine evtentuell erforderliche Einsendung Ihres Gerätes
ausschließlich folgende Anschrift:
TechniSat Teledigital AG
Service-Center
Löderburger Str. 94
39418 Staßfurt
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 5
Page 6
4
2 Abbildungen
blau Vorspulen
rot Rückspulen
gelb Pause,
Wiedergabe
grün PVR-Navigator,
Stop
Ein/Standby
Programmliste ein/aus
Zurück
Lautstärke +
Menü ein/aus
Ton ein/aus
Sprachwahl*
PIP (Bild im Bild)
Sleeptimer
Option*
im TV-Betrieb: Ton-/Untertitelauswahl, Sonderfunktionen
im Radio-Betrieb: Senderauswahl durch Umschaltung der Tonunterträger
Lautstärke -
Programm +
Programm -
TV/Radio - Betrieb
Videotext Ein/Aus*
Standbild
Jogshuttle ein/aus
SFI
Aufnahme
Multifunktionstasten
Programm +
Lautstärke -
Lautstärke -
Zehnertastatur
0/AV
OK
Lautstärke +
Info
Pfeiltaste rechts
Pfeiltaste links
Pfeiltaste auf
Pfeiltaste ab
Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat­Receiver und ein TechniSat-Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte
Taste (SAT1, SAT2 oder TV) und OK!!! Beachten Sie: Zur Bedienung dieses Receivers, müssen die hier gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung und der nach Punkt 6.2.3 eingestellte Fernbediencode übereinstimmen.
Fernbedienung
* Diese Funktion ist nur dann verfügbar,
wenn auf dem eingestellten Programmplatz die entsprechenden Daten ausgestrahlt werden.
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 6
Page 7
7
Ausgang
Tuner 1
Ausgang
Tuner 2
Eingang
Tuner 1
Eingang
Tuner 2
SCART-Buchse
TV
USB-Buchse
Audioausgänge digital
SCART-Buchse
VCR
Audioausgänge
analog
RS 232 Schnittstelle
Netzbuchse
Einlegen der CI-Module: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI-Modul
und Karte.
> Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das
entsprechende CI-Modul.
> Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den
Steckplatz ein.
S-Video Ausgang
Programmwahl
auf/ab
CI-Modul-
Steckplatz 2
Auswurfknöpfe der
CI-Module
Ein/Standby
Alphanumerisches Display
Kartenleser für Cryptoworks-Smartcard: > Schieben Sie die Cryptoworks-Smartcard (goldener Chip
nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
CI-Modul-
Steckplatz 1
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 7
Page 8
8
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver DigiCorder K2 entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receiversoptimal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wiemöglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert. Dadurch kommen gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schonvorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzu-laden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat DigiCorder K2!
Ihr
TechniSat Team
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 8
Page 9
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes
beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 langes Antennenkabel, 1 kurzes Antennenkabel, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle)
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter
Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist. Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. aus­geblendet werden.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
9
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 9
Page 10
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder­verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbe­dienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachge­recht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen genau durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nicht­einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
> Das Gerät verfügt über eine fest integrierte Festplatte.
Ein von TechniSat nicht autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. Ein nicht autorisierter Wechsel führt dazu, dass TechniSat nicht mehr dafür einsteht, dass das Gerät noch den gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geräte- und Produktesicherheitsgesetz, Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten) entspricht. Die „CE-Kennzeichnung“ entfällt daher. Beim Weiterverkauf des Umbaus wird der Umbauver­antwortliche zum Hersteller und haftet entsprechend. Weiter entfällt die TechniSat-Garantie und es kann zum Verlust von Gewährleistungsrechten kommen.
> Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten,
stellen Sie das Gerät auf einen glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier befinden sich Lüftungs­schlitze, durch die Wärme aus dem Inneren entweicht.
> Stellen Sie keine brennenden Gegenstände,
z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
> Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser
aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, z.B. Vasen, darauf. > Das Gerät nur in gemäßigtem Klima betreiben. > Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr
eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger
Eingriff sollte nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
10
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 10
Page 11
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen
Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt werden und das bzw. die Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten bis im Display die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet.
Hinweis
Wir Empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler eine Sicherungskopie der auf Ihrem DigiCorder befindlichen Daten anzulegen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten wäh­rend der Reparatur.
11
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 11
Page 12
4 Anschluss des DVB-Receivers
a. Netzverbindung b. Verbindung der Antennensteckdose des Kabelnetzes mit dem Eingang von Tuner
1 des DVB-Receivers. c. Verbindung des Ausgangs von Tuner 1 mit dem Eingang von Tuner 2. d. Scartverbindung des Fernsehgerätes mit der Scartbuchse TV des DVB-Receivers. e. Verbindung des Ausgangs von Tuner 2 mit dem Antenneneingang des
Fernsehgerätes. f. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVB-
Receivers. g. Verbindung des S-Video Ausgangs mit dem
S-Video-Eingang eines Gerätes (z.B. Beamer). h. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- bzw. Sourround-Anlage.
12
VCR
a
h
g
e
c
f
d
b
z.B. Beamer
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 12
Page 13
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 12.
4.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch
das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.2 Kabelanschluss
b Verbinden Sie die Eingang Tuner 1 des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit Ihrem Kabelanschluss.
4.2.1 Verbindung beider Tuner
Um den vollen Funktionsumfang des Digital-Receivers nutzen zu können, ist unbedingt erfor­derlich eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Tuner 1 und dem Eingang des Tuner 2 herzustellen.
c Verbinden Sie dazu den Ausgang Tuner 1 und den Eingang Tuner 2 mit Hilfe
des beiliegenden kurzen Antennenkabels.
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver mit dem Fernsehgerät verbunden haben, ist es ggf. erforderlich, die Signalart bzw. den Modus der Scart-Buchse an Ihr Fernsehgerät anzupassen.
4.3.1 Über SCART-Kabel
d Verbinden Sie den Receiver (SCART-Buchse TV) und Ihr Fernsehgerät (SCART-
Buchse) durch ein SCART-Kabel.
Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten
des Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf den Digital-Receiver-Betrieb
umgeschaltet. e Verbinden Sie den Ausgang Tuner 2 des Receivers mit dem Antenneneingang des
Fernsehgerätes, um weiterhin analoge Programme mit Ihrem Fernseher zu emfan-
gen.
4.4 Videocassettenrekorder (VCR)
f Schließen Sie den Videorekorder an der SCART-Buchse VCR an.
Der Videorekorder liefert bei Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver.
Dadurch gelangt das Videorekorder-Signal automatisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr
Videorekorder keine Schaltspannung, schalten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der
Taste 0/AV auf den externen Eingang AV. Durch erneutes Drücken dieser Taste keh-
ren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
13
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 13
Page 14
4.5 Gerät mit S-Video Eingang (Hosiden)
g Verbinden Sie den S-Video Ausgang mit einem Gerät mit S-Video- Eingang (z.B.
Beamer etc.).
4.6 HiFi- / Sourround-Verstärker
4.6.1 Digital
h Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, sollten Sie ihren Verstärker, falls die-
ser über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügt, mit der
Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL
optisch verbinden. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur
Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.6.2 Analog
h Sollte Ihr Verstärker nicht über einen digitalen Eingang verfügen, so können Sie den
Digital-Receiver auch an einen analogen Verstärkereingang anschließen.
Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers
durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers (z. B. CD oder
AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!).
4.7 Serielle Schnittstelle (RS 232)
Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.
4.8 USB-Buchse
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zum Übertragen von Daten auf bzw. von der Festplatte.
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen. Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen werden können. Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation durch Drücken der roten Funktionstaste abbrechen. In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen mit Hilfe der grünen Funktionstaste übernehmen und Sie gelangen zum jeweils folgenden Installationsschritt. Durch Drücken der roten Funktionstaste gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden Installationsschritt, dadurch kön­nen Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren. Wird die Erstinstallation nicht ausgeführt bzw. abgebrochen, startet Ihr Gerät mit einer leeren Programmliste. Sie müssen in diesem Fall einen Suchlauf, wie in Punkt 9.4 beschrieben,
14
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 14
Page 15
durchführen. Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die
Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen.
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird.
Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung
der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu
übernehmen und zur Sendersuche zu gelangen.
Sendersuche
Bei der Sendersuche haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob die Suche nur über frei empfangbare Programme oder auch über verschlüsselte Programme durchgeführt werden soll.
> Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie
frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unver-
schlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten. > Indem Sie die Suche mit der grünen Funktionstaste starten, wird ein automatischer
Sendersuchlauf durchgeführt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere
Bildschirmeinblendungen.
Software-Aktualisierung
Nachdem die Sendersuche durchgeführt wurde, überprüft der Digital-Receiver auf dem Datenkanal, sofern dieser in Ihrem Kabelnetz verfügbar ist, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie ein automati­sches Software-Update durchführen.
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste Aktualisieren.
Nun wird die neue Software für Ihr Gerät herunter-geladen. Dieser Vorgang kann eini-
ge Minuten dauern. > Möchten Sie die neue Software jetzt nicht herunter-laden, dann drücken Sie die
gelbe Funktionstaste Überspringen. > Ist zur Zeit keine neue Software verfügbar, drücken Sie die grüne Funktionstaste
Weiter.
15
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 15
Page 16
SFI-Daten laden
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Datenkanal herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Software-Aktualisierung abgeschlossen ist oder übersprungen wurde, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den
Vorgang überspringen. Drücken Sie dazu die gelbe Funktionstaste
Überspringen.
Die SFI-Daten werden in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie kön-
nen diese auch jederzeit manuell aktualisieren (siehe Punkt 7.16.1).
Beenden des Installationsassistenten
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten mit der grü-
nen Funktionstaste Abschließen, um zum Normalbetrieb zu gelangen.
6 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren.
6.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie nun die Menüzeile Bediensprache, mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Bediensprache. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache. > Durch Drücken von OK speichern Sie die Eingabe und kehren zum Hauptmenü
zurück. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Zurück kehren Sie, ohne die Änderung zu
speichern, zum Hauptmenü zurück.
6.2 Grundeinstellungen
Um Ihren DVB-Receiver optimal zu nutzen, können Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
16
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 16
Page 17
> Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Grundeinstellungen. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.)
Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Kabelempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert.
Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner gemacht wurde, müssen Sie ledig­lich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die entsprechende Zeitdifferenz ein.
6.2.2 Land
Über diese Einstellung erfolgt die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung und der GMT-Zeitdifferenz.
> Geben Sie in der Zeile Land mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts das Land ein,
in dem das Gerät betrieben wird.
6.2.3 Fernbediencode
Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll.
> Betätigen Sie dazu die Taste SAT1 bzw. SAT2 und die OK Taste der
Fernbedienung gleichzeitig.
6.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob im Standby-Betrieb im Display die Uhrzeit angezeigt wird. > In dieser Zeile können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Modus der
Standby-Uhr auf an oder aus einstellen.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenom-
menen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Ände-
rungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. oder
17
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 17
Page 18
> Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
6.3 Audio/Videoeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio/Video-Einstellungen vornehmen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video-Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Audio/Video-Einstellungen.
6.3.1 Bildformat
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bildformat. > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend des Bildformates
Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät ange-
passt.
6.3.2 Sprache (Audiosignal)
> Wählen Sie die Zeile Audiosprache, indem Sie diese mit den Pfeiltasten
auf/ab markieren.
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihre Vorzugssprache ein.
Durch diese Funktion wird, sofern gesendet, nach einem Suchlauf automatisch diese
Sprache eingestellt.
6.3.3 Sprache (Untertitel)
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen. Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch einge­blendet.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Untertitelsprache. > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihre
Untertitelsprache ein. Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell einschaltet werden. Untertitel
werden durch die Einblendung Untertitel signalisiert. Beachten Sie auch Punkt 7.13 der Bedienungsanleitung.
6.3.4 TV SCART-Modus
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile TV SCART Modus. > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend
Ihres TV-Gerätes FBAS, RGB oder S-Video ein.
Für Standard-Geräte stellen Sie FBAS ein.
18
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 18
Page 19
6.3.5 VCR SCART Modus IN
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile VCR SCART Modus
IN.
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts, entsprechend
des Ausgangssignals Ihres VCR-Gerätes, FBAS, RGB oder S-Video ein.
6.3.6 Dolby Digital (AC3)
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby­Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt.
Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesen­det, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audio Out Digital (siehe Punkt 4.6.1) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen Eingang Ihres Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärkers.
> Markieren Sie die Zeile Dolby Digital (AC3) mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab . > Schalten Sie die Dolby Digital-Funktion mit den Pfeiltasten rechts/links an oder
aus. Sofern die Funktion Dolby Digital (AC3) eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen
automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschal­tet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.5.1 der Bedienungsanleitung.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenom-
menen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage gemäß. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Ände-
rungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. oder > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
6.4 Sonderfunktionen
In diesem Menü können Sie Einstellungen zur CI-Dualentschlüsselung und Infobox­Einblenddauer vornehmen, soweit die Funktion mehrerer Favoritenlisten ein- bzw. ausschal­ten.
> Drücken Sie die Taste Menü, um das Hauptmenü aufzurufen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun die Zeile Sonderfunktionen mit den Pfeiltasten auf/ab.
19
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 19
Page 20
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Sonderfunktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag, den Sie ändern möchten.
6.4.1 Mehrere Favoritenlisten
Ist die Funktion angeschaltet, können Sie vier Favoritenlisten (Hauptliste, Liste B, Liste C und Liste D) konfigurieren. Nach einem Suchlauf automatisch in die Favoritenliste einsortier­te Sender finden Sie in der Hauptfavoritenliste. Bei ausgeschalteter Funktion ist nur die Hauptfavoritenliste aktiv.
> Schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Funktion mehrere
Favoritenlisten an bzw. aus.
6.4.2 Info-Banner Anzeigezeit
> Stellen Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Einblenddauer der Infobox ein.
Diese kann in Sekundenschritten zwischen 1 Sekunde und 15 Sekunden betragen.
6.4.3 CI-Dualentschlüsselung
Durch die CI-Dualentschlüsselung ist es möglich zwei verschiedene verschlüsselte Programme mit nur einem CI-Modul und nur einer gültigen Smartcard gleichzeitig zu emp­fangen.
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links den CI-Steckplatz ein, in dem
sich das CI-Modul zur Dualentschlüsselung befindet. Wählen Sie CI1, CI2 oder
CI1+CI2. Wählen Sie auto, wenn die Erkennung automatisch erfolgen soll. In der
Einstellung aus ist die CI Dualentschlüsselung abgeschaltet.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.3.3.
6.4.4 Netzwerkeinstellungen
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit den Digital Receiver an die Gegebenheiten Ihres Ethernet-Netzwerkes anzupassen.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenom-
menen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage gemäß. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Ände-
rungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. oder > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
20
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 20
Page 21
7 Bedienung
7.1 Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät
oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.4
aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen
werden. Schalten Sie dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden
z.B. ZDF, um die Uhrzeit automatisch einzulesen.
7.2 Programmwahl
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab am Receiver
oder auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen.
7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV-
und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist
markiert. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren.
Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der
Liste und mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste seitenweise aufwärts
bzw. abwärts geblättert. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt und der
Navigator verlassen.
7.2.3.1 Liste auswählen
Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten/TV-Listen (siehe Punkt 9.1) auswäh- len oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach
21
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 21
Page 22
Anbietern sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die aktive Programmliste. > Nun können Sie mit Hilfe der roten Funktionstaste Kategorie ein Fenster mit den
Programmlistentypen (TV-Listen, TV-Anbieterlisten und TV-Gesamtliste) öff-
nen.
Der aktive Progammlistentyp ist markiert.
Zusätzlich erscheinen je nach Betriebsmodus die Einträge Festplattenauf-
nahmen, Musik, Bilder und Spiele über die Sie z.B. zum Festplatten-Navigator
(Punkt 8.2) gelangen können. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab z.B. den Programmlistentyp
Gesamtliste aus und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die alphabetisch sortierte Gesamtliste, in der alle Programme enthalten
sind. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, das Sie sehen möchten. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der
gelben Funktionstaste INFO. > Bestätigen Sie mit OK, um das markierte Programm auszuwählen.
oder > Drücken Sie die grüne Funktionstaste PVR, um direkt zum Festplatten-Navigator zu
gelangen.
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein durch die Kindersicherung gesperrtes Programm eingestellt, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein.
Das gewünschte Programm wird eingestellt. Haben Sie unter Punkt 9.3.1 die
Einstellung an gewählt, wird der PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten
Programms immer abgefragt.
Beachten Sie bei Verwendung einer Smartcard Punkt 7.3.4.
oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm.
7.2.5 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit dem Programmplatz, dem Programmnamen des eingestellten Programms und der gerade aktiven Programmliste.
Außerdem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16:9 Sendung, für verschlüsselte Programme, für Dolby Digital Ausstrahlungen, für Untertitel,
für Mono-Sendungen. Zusätzlich wird ein gelber Balken eingeblendet, der die vergange­ne Sendezeit der laufenden Sendung anzeigt. Außerdem wird sofern gesendet das SFI­Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt.
22
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 22
Page 23
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen
Ihr Gerät ist mit einem integrierten Cryptoworks Entschlüsselungssystem sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme von zwei CI-Modulen ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst entweder eine Cryptoworks Smartcard in den integrierten Kartenleser einstecken oder ein ein CI-Modul mit einer gültigen Smartcard in einen der beiden dafür vorgesehenen Steckplätze einführen:
> Stecken Sie die Cryptoworks Smartcard in den Kartenschlitz des integrierten
Kartenlesers. (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet)
oder > Stecken Sie ein CI-Modul in einen der Steckplätze ein. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI-Moduls.
Achten Sie darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard auf der Oberseite in Einschubrichtung befindet.
> Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Digital-Receiver
automatisch den Kartenleser sowie die beiden CI-Steckplätze und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard oder ein entsprechendes CI-Modul mit einer gültigen Smartcard enthalten ist.
7.3.1 Gleichzeitiger Empfang von zwei verschlüsselten Programmen
Mit Ihrem Receiver ist es auch möglich mit nur einer gültigen Smartcard im integrierten Cryptoworks-Kartenleser oder einer gültigen Smartcard in einem CI-Modul gleichzeitig zwei verschiedene verschlüsselte Programme zu empfangen.
Erfolgt die Entschlüsselung der beiden gewünschten Programme über ein CI-Modul und der darin enthaltenen Smartcard, so muss hierfür ein “Dual-Decrypt” geeignetes CI-Modul ver­wendet werden (siehe Angaben des Herstellers des CI-Moduls). Beachten Sie hierzu auch den Punkt CI Dualentschlüsselung in den Sonderfunktionen Punkt 6.4.3.
7.3.2 Smartcard PIN-Code
Darüber hinaus können bei verschlüsselten Programmen Sendungen, die für Kinder unge­eignet sind, durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die jeweilige Sendung freizugeben, ist die Eingabe des Smartcard PIN-Codes erforderlich. Dieser PIN-Code ist auf der jeweiligen Smartcard gespeichert und Sie erhalten diesen zusammen mit der Karte. Der Smartcard PIN-Code ist daher nicht mit dem Geräte-PIN-Code des Digital-Receivers (Punkt 9.3) zu verwechseln. Schalten Sie ein Programm ein, auf dem gerade eine vorgesperrte Sendung ausgestrahlt wird, erscheint eine Meldung.
> Um die Sendung freizugeben, geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur den 4-stelli-
gen Smartcard PIN-Code ein.
> Sobald die korrekte Eingabe erfolgt ist, wird die Sendung freigegeben.
Bei fehlerhafter Eingabe können Sie den PIN-Code erneut eingeben oder durch Drücken der Taste Zurück das Menü verlassen.
7.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dieses erleich­tert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen
23
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 23
Page 24
müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestell­ten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Digital-Receivers mit Hilfe der Taste Lautstärke +
lauter und mit Hilfe der Taste Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
Bitte beachten Sie:
Die Lautstärke der digitalen Audioausgänge kann nicht geregelt werden.
7.5 Auswahl einer anderen Sprache
Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt, wird dies durch eine Einblendung angezeigt. Dann können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen:
> Drücken Sie die Taste Sprachwahl.
Es erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen auf dem Bildschirm.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache und bestä-
tigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital­Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie zwischen Mono-Kanal 1 ( ),
Mono-Kanal 2 ( ) und Stereo ( ) wählen.
7.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital (AC3) nach Punkt 6.3.6 eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in die­sem Format wiedergegeben. Haben Sie die Funktion Dolby Digital (AC3) nicht eingeschaltet, stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf AC3-Betrieb um:
> Drücken Sie die Sprachwahltaste.
Sofern ausgestrahlt, erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen
und Dolby Digital (AC 3) auf dem Bildschirm. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dolby Digital. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun können Sie den Beitrag im Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt
6.3.6 beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein.
7.6 TV/Radioumschaltung
> Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Digital-Receiver in den Radiobetrieb. Der
Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder das zuletzt gesehene
Fernsehprogramm eingestellt.
24
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 24
Page 25
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestell-
te Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt.
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programms ansehen.
> Drücken Sie die Taste Info, um die Informationen des eingestellten Programms anzu-
zeigen. Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dem
Namen des eingestellten Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der Sendeanstalt gesendet werden.
7.9 Weitere Programminformationen
Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
> Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird ein größeres Infofenster geöffnet.
Es werden erweiterte Informationen für das derzeitige Programm dargestellt. > Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise bzw. mit den
Pfeiltasten rechts/links seitenweise verschoben werden. > Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der Taste Info die nachfolgende
Sendung angezeigt. > Durch erneutes Drücken der Taste Info wird die Einblendung wieder abgeschaltet.
7.10 Kanal-Info
> Rufen Sie mit der Taste OK den Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, dessen Daten Sie anzeigen
möchten. > Durch Drücken der Taste Option, werden die Daten des eingestellten Kanals ange-
zeigt. > Mit den farbigen Funktionstasten können Sie sich zusätzlich Audio/Video-
Informationen, Programm-informationen und gegebenenfalls Informationen über
das verwendete Verschlüsselungssystem (CA) anzeigen lassen. > Verlassen Sie die Info mit der Taste Menü.
7.11 Standbild
> Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild
wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
25
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 25
Page 26
7.12 Videotext
7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes
Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen.
7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders
Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext-Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu lassen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen
möchten. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein.
Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die
gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es
einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem
Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die
Startseite dar. > Benutzen Sie die rote bzw. grüne Taste, um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die im gelben Feld angezeigte
Videotext-Gruppe aufgerufen. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste wird der im blauen Feld angezeigte
Videotext-Block aufgerufen.
Stoppbetrieb
> Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des
Videotextfensters der Schriftzug “Stop”.
Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb
wieder aus. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
7.13 Untertitel
Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung Untertitelauswahl ange- zeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.3.3) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden. Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder über Videotext ausgestrahlt, kön­nen Sie diese wie folgt manuell einschalten.
> Drücken Sie die Taste Option (evtl. mehrmals), bis unter dem Eintrag Untertitel
26
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 26
Page 27
eine Auswahltafel mit den gesendeten Untertitel-Sprachen und/oder den
Videotextseiten, über die Untertitel ausgestrahlt werden, erscheint. > Markieren Sie die gewünschte Sprache/Videotextseite mit Hilfe der Pfeiltasten auf
ab. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun werden die Untertitel angezeigt. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden sind, wenn tatsächlich Untertitel gesendet
werden und diese Einstellung nach einem Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
7.14 PIP-Funktion (Bild im Bild)
Ihr Receiver verfügt über eine sogenannte PIP-Funktion. Damit können Sie im großen Hauptbild ein weiteres kleines Bild (PIP-Bild) einblenden.
> Durch Drücken der Taste PIP schalten Sie den “Bild im Bild”-Modus ein.
Nun wird das aktuelle Hauptbild, das entweder ein TV-Programm oder eine
Festplattenwiedergabe sein kann, als kleines (PIP-) Bild in der rechten oberen Ecke
eingeblendet und das zuletzt gesehene TV-Programm wird als Hauptbild dargestellt.
Im PIP-Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben. > Durch Drücken der Taste Zurück werden die beiden Bilder ausgetauscht. Das PIP-
Bild wird zum Hauptbild und umgekehrt. > Um den “Bild im Bild”-Modus auszuschalten, drücken Sie die Taste PIP erneut.
Es wird nun das große Hauptbild ausgeblendet und das kleine (PIP)-Bild als neues
Hauptbild dargestellt. oder > Drücken Sie die Taste TV/Radio.
Es wird nun das kleine (PIP)-Bild ausgeblendet, das Hauptbild wird unverändert dar-
gestellt.
7.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info)
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstel­len. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen:
- Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen
- Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschal-
tet werden
- Das Programmieren von Timern
- Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen.
7.15.1 Einlesen der SFI-Daten
Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 9.2.2 eingestellten Aktualisierungszeit aktualisiert. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät im Standbybetrieb befindet. Zur eingestellten Aktualisierungszeit schaltet sich das Gerät ein, um die SFI-Daten aus dem Datenstrom des SFI-Kanals zu laden.
27
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 27
Page 28
Der Einlesevorgang wird durch die Anzeige Lade SFI im Display angezeigt. Ist Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, wird diese Funktion nicht ausgeführt. Ebenso können Sie unmittelbar nach dem Ausschalten (während das Display SFI Laden? anzeigt) durch Drücken der Taste SFI den Einlesevorgang manuell starten. Während des Einlesevorgangs erscheint Lade SFI im Display und der Prozentanzeige der bereits einge­lesenen SFI-Daten (z.B. 38%). Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der einzu­lesenden Programme abhängig. Es können maximal sieben Tage im Voraus angezeigt werden. Aufgrund der Datenmenge reduziert sich dieser Zeitraum mit steigender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift. Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der "elektronischen Programmzeitschrift" aufgeführt werden. Diese können Sie, wie in Punkt 9.2.4 und 9.2.5 beschrieben, auswählen.
7.15.2 Einlesevorgang unterbrechen
Der Einlesevorgang kann durch Drücken der Taste Ein/Standby des Digital-Receivers unterbrochen werden. Es stehen dann die SFI-Daten der letzten Aktualisierung zur Verfügung.
7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen
> Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Digital-Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programm-zeitschrift auf dem Bildschirm. Hier
werden bei gewählter Startkategorie Überblick (Punkt 9.2.6) die von Ihnen bzw. die
in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen
Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 9.2). Nun können Sie sich mit Hilfe
der SFI-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren.
Außerdem stehen Ihnen die SFI-Funktionen zur Verfügung, um die gewünschte
Sendung einzustellen, vorzumerken oder in die Timerprogrammierung
aufzunehmen.
7.15.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten)
Zunächst wird die SFI-Tafel “Jetzt” mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
verschieben. > Um die Markierung seitenweise zu verschieben (blättern), betätigen Sie die
Pfeiltasten rechts/links.
Nun stehen Ihnen die SFI-Funktionen (Punkt 7.16.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste. gelangen Sie zur SFI-Tafel “Danach”
(Siehe Punkt 7.16.5) oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
7.15.5 Danach
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste, bei eingeschalteter SFI-Tafel “Jetzt”, können
Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen.
28
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 28
Page 29
Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 7.16.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFI-Tafel “Mehr” (Punkt
7.16.6) oder > durch Drücken der grünen Funktionstaste bzw. der Taste Zurück zu der vorange-
gangenen SFI-Tafel “Jetzt” oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
7.15.6 Mehr
> Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFI-Tafel
Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”.
Auf dieser Tafel erscheint ein Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird
die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel angezeigt. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um die im gelben Farbfeld ange-
zeigte Zeit weitergeblättert. > Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert.
Zur besseren Übersicht wird dabei eine Uhr eingeblendet. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste können Sie die Tafeln entsprechend wie-
der zurückblättern. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem
Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
Die Zifferntasten sind der am unteren Bildrand angezeigten Darstellung zugeordnet.
Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden
Felder markiert. oder > Durch Drücken der Zifferntaste “0” gelangen Sie zum PVR-Navigator. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück.
7.15.7 SFI - Funktionen
Um die folgenden SFI-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 7.16.3 beschrieben den SFI auf.
7.15.7.1 SFI-Info
Mit Hilfe der SFI-Info können Sie eine kurze Info über die markierte Sendung anzeigen. Eine vorhandene SFI-Info ist durch neben dem entsprechenden Programm
gekennzeichnet. > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw.
Funktionstasten. > Drücken Sie die Taste SFI, um die Info anzuzeigen.
Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten verschoben bzw. geblättert wer-
den. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel
zurück.
29
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 29
Page 30
7.15.7.2 SFI-Timerprogrammierung
Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift SFI können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen vornehmen. Außerdem können Sie mit Hilfe dieser Funktion auch Timer auf Multifeed-Sendungen, z.B. aus dem Premiere Sport Portal, programmieren. Timer auf Multifeed-Sendungen können nur in der SFI-Programm­übersicht (siehe Punkt 7.16.7.3) programmiert werden.
> Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. mit den
Funktionstasten > Drücken Sie die Taste Aufnahme, um für die arkierte Sendung einen Festplatten-
Timer (siehe Punkt 8.1.2) zu programmieren.
oder > Drücken Sie die Taste Option einmal, um für die markierte Sendung einen
Senderwechsel-Timer (siehe Punkt 8.1.2) zu programmieren. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Option wird der Timer-Typ in einen VCR-
Timer geändert. oder > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um das Timer-Auswahlfenster zu öff-
nen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ (siehe
Punkt 8.1.2). > Bestätigen Sie mit OK.
Zu Kontrollzwecken erscheint das Menü Timer verwalten mit den Daten der aus-
gewählten Sendung. In diesem können Sie, falls erforderlich, Änderungen vornehmen
(siehe 8.1.2.1). > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel
zurück.
Die entsprechende Zeile ist markiert. Ihr Gerät wird nun je nach Timer-Typ zum
Beginn der ausgewählten Sendung eingeschaltet. Wurde das Gerät durch den PVR-
Timer eingeschaltet, wird dieses durch “• PVR Timer” im Display angezeigt.
Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch ein Uhrsymbol neben der Uhrzeit
angezeigt.
Löschen des SFI-Timer-Ereignisses
> Wollen Sie ein mittels SFI programmiertes Timerereignis stornieren, verfahren Sie wie
zuvor beschrieben, um die entsprechende Sendung zu markieren. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer löschen. > Bestätigen Sie mit OK. oder > Löschen Sie einen Timer gemäß Punkt 8.1.2.4.
30
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 30
Page 31
Timer-Einstellungen (Vor- bzw. Nachlaufzeit)
Bei der SFI-Timerprogrammierung erhält der Receiver die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben. In diesem Fall fehlt bei der aufgezeichneten Sendung entweder der Anfang oder das Ende. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie eine Timer Vorlauf- bzw. Nachlaufzeit in Minutenschritten eingeben. Der Timer startet nun um die eingegebene Vorlaufzeit früher und endet um die eingestellte Nachlaufzeit später als in den SFI-Daten angegeben.
> Drücken Sie bei aufgerufenem SFI die rote Funktionstaste Timer, um das Timer-
Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer-Einstellungen. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein Menü zur Eingabe der Vor- bzw. Nachlaufzeit. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer Vorlaufzeit bzw.
Timer Nachlaufzeit. > Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vor- bzw. Nachlaufzeit in Minuten
ein. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen, um die Einstellung zu spei-
chern und zur vorherigen SFI-Tafel zurückzukehren.
7.15.7.3 SFI-Programmübersicht
Mit Hilfe der SFI-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste SFI.
Bei gewählter Startkategorie Übersicht, siehe Punkt 9.2.6, erscheint die SFI-Tafel
Jetzt”. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Programm.
Nun erscheint die Tagesübersicht des eingestellten Programms. oder > Drücken Sie, von einer beliebigen SFI-Tafel ausgehend, die blaue Funktionstaste
SFI Menü. > Markieren Sie im Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Programm. > Bestätigen Sie mit OK. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung bzw.
Uhrzeit verschieben. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem
Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
Die Zifferntasten sind der am unteren Bildrand
angezeigten Darstellung zugeordnet. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur
Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
31
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 31
Page 32
SFI-Übersicht anderer Programme darstellen
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Programme.
Es erscheint eine Liste mit den SFI-Programmen. > Nun können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird die SFI-Übersicht des markierten Programms dar-
gestellt.
7.15.7.4 SFI-Übersicht nach Programmart (Genre)
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen las­sen.
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste SFI die Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü, um das Auswahlfenster zu öff-
nen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Genres und bestätigen Sie
mit OK. > Mit der gelben Funktionstaste Genres öffnen Sie ein Fenster mit den zur
Verfügung stehenden Programmarten. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Programmart aus und bestätigen
Sie mit OK.
Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten
Programmart. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker auf die gewünschte
Sendung verschieben. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie seitenweise umblättern. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem
Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
Die Zifferntasten sind der am unteren Bildrand angezeigten Darstellung zugeordnet.
Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden
Felder markiert.
7.15.8 SFI beenden
> Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio ehren Sie in den Normalbetrieb
zurück.
7.16 Sleep-Timer
> Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des
Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Receiver automatisch in Standby.
32
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 32
Page 33
7.17 Spiele
Ihr Receiver verfügt über Spiele, die Sie mit Hilfe der Fernbedienung am Bildschirm spielen können. Um die Spiele zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste OK, um den Navigator zu öffnen. > Betätigen Sie die rote Funktionstaste Kategorie, um das Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Spiele und bestätigen sie mit
OK.
Nun erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Spielen. > Wählen sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Spiel aus und bestätigen
Sie mit OK. > Nun können Sie das Spiel unter Verwendung der Tasten der Fernbedienung spielen.
Beachten Sie dazu bitte die Bildschirmeinblendungen.
8 Festplattenbetrieb
Ihr PVR-Receiver (PVR=Personal Video Recorder) ist mit einem fest integrierten Festplattenlaufwerk ausgestattet. Ein nicht von TechniSat autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. Aufgrund des Festplattenlaufwerkes benötigen Sie zur Aufzeichnung kein exter­nes Speichermedium (z.B. einen Videorekorder) mehr. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Festplatte und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig. Bei der Aufnahme werden, sofern gesendet, außer den eigentlichen Audio- und Videodaten zusätzliche Tonkanäle, die Videotextdaten und Untertitel aufgezeichnet. Diese können Sie während der anschließenden Wiedergabe, wie in den Punkten 7.5, 7.12 und
7.13 beschrieben, aufrufen.
8.1 Aufnahme
Es stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung, um Sendungen auf die Festplatte aufzunehmen.
1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen.
2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausge­schaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf die Festplatte aufzuzeichnen. Dazu können Sie den Timer entweder manuell oder automatisch mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
3. Timeshift-Aufnahme
Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
Bitte beachten Sie!
Um alle Aufnahmemöglichkeiten Ihres Receivers nutzen zu können, ist es unbedingt erfor­derlich eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Tuner 1 und dem Eingang des Tuner 2, wie in Punkt 4.2 beschrieben, herzustellen. Dadurch sind folgende Kombinationen von Aufnahmen und Wiedergaben möglich:
33
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 33
Page 34
- Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine
beliebige andere Sendung ansehen.
- Zeitgleich eine Sendung aufnehmen und eine Festplattenaufnahme wiedergeben.
- Zwei verschiedene Sendungen zeitglech aufnehmen.
- Zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen und eine bereits aufgezeichnete Sendung
wiedergeben.
8.1.1 Sofort-Aufnahme
Aufnahme manuell starten
Möglichkeit 1:
> Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie auf-
zeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen.
Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wieder-
gegeben. > Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle anzuhalten,
drücken Sie die gelbe Funktionstaste Wiedergabe/Pause. Während die
Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste Wiedergabe/Pause erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird.
Möglichkeit 2:
> Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z.B. wegen eines Telefongesprächs o.ä.
unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste
Wiedergabe/Pause die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die
Aufnahme der laufenden Sendung starten.
Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild auf dem
Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste Wiedergabe/Pause erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin
aufgezeichnet wird.
Aufnahme manuell beenden
> Wählen Sie ggf. zunächst die zu beendente Aufnahme aus, indem Sie den PVR-
Navigator durch Drücken von OK und anschließend der grünen Funktionstaste auf-
rufen, die Aufnahme mit den Pfeiltasten markieren und mit OK bestätigen. > Betätigen Sie nun die grüne Funktionstaste Stop.
Es erscheint die Abfrage “Wollen Sie die Aufnahme speichern oder verwerfen?”. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Speichern, um die Aufnahme auf der
Festplatte zu speichern, oder Verwerfen, um die Sendung nicht zu speichern und
bestätigen Sie mit OK.
34
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 34
Page 35
Aufnahme automatisch beenden
Möglichkeit 1:
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby.
Nun erscheint eine Abfrage auf dem Bildschirm, was mit der laufenden Aufnahme
geschehen soll. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion ent-
hält und bestätigen Sie mit OK.
Der Receiver nimmt nun die aktuelle Sendung komplett oder bis zum ausgewählten
Zeitpunkt auf und ist anschließend in Bereitschaft. > Wenn Sie den Receiver vor Ende der Aufnahme einschalten, erscheint eine Abfrage,
ob Sie die laufende Sendung am Anfang starten, Live fortsetzen oder zum aktuel-
len Programm wechseln möchten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die entsprechende Zeile und bestätigen
Sie mit OK.
Bei der Auswahl Anfang wird die Aufnahme im Timeshift-Betrieb (Punkt 8.1.3)
weitergeführt.
Möglichkeit 2:
> Drücken Sie die Taste Aufnahme.
Nun erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen auf dem Bildschirm. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion ent-
hält, z.B. +1 Stunde. > Bestätigen Sie mit OK.
Der Receiver nimmt nun für den ausgewählten Zeitraum die Sendung/-en des einge-
stellten Programms auf und stoppt anschließend die Aufnahme automatisch.
8.1.2 Timer-Aufnahmen
Mit Hilfe der Festplatten-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf die integrier­te Festplatte aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer­Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt
7.16.7.2 erläutert mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
1. Festplatten-Timer
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausge­schaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf die Festplatte aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den Festplatten-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “• PVR Timer” im Display angezeigt. Einige Funktionen der Fernbedienung (z.B. der Aufruf des Hauptmenüs) sind außer Betrieb. Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch ein Uhrsymbol im Display angezeigt.
2. Videorekorder-Timer
Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein­und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät z.B. einem Videorekorder aufzuzeichnen. Beachten Sie, dass Sie zur Aufnahme der Sendung Ihren Videorekorder programmieren müssen. Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “• VCR
35
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 35
Page 36
Timer” im Display angezeigt. Einige Funktionen der Fernbedienung (z.B. der Aufruf des Hauptmenüs) sind außer Betrieb. Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch ein Uhrsymbol im Display angezeigt.
3. Senderwechsel-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung Festplatten- oder Videorekorder-Timer bleibt das Gerät unein­geschränkt bedienbar, wird nicht zum Start der Sendung eingeschaltet und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet. Bei diesem Timer-Typ wird erfolgt lediglich ein Programmwechsel.
8.1.2.1 Timer manuell programmieren
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Timer verwalten. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Timer-Typ aus, den Sie programmie-
ren möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Eingabefenster zur
Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Quelle (TV oder Radio) aus. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird, je nach vorheriger Einstellung, die TV- bzw. die Radio- Programmliste dar-
gestellt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm. > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der
Liste. > Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste um eine Seite aufwärts bzw.
abwärts geblättert. > Durch Drücken der Taste OK wird dieses in den Timer aufgenommen.
Datum
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Datum. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur das Datum (4-stellig) ein, an dem das
Timer-Ereignis stattfinden soll.
Start
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Start. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit für den Timer
ein.
36
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 36
Page 37
Stopp
> Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben
(außer Senderwechsel-Timer).
Wiederholung
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschiedenen Wiederholungsvorschlägen.
1x Timer einmalig
T Tägliche Wiederholung
1 W Wiederholung einmal wöchentlich
1-5 Wiederholung nur an Werktagen
6-7 Wiederholung nur an Wochenenden
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen.
Daten in den Speicher übernehmen
> Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die grüne
Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
Haben Sie ein nach Punkt 9.3 gesperrtes Programm gewählt, müssen Sie erst den
PIN-Code eingeben, bevor die Daten in den Speicher übernommen werden. > Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
8.1.2.2 Timerübersicht
Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle bereits programmierten Timer-Ereignisse.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer-Übersicht. > Bestätigen Sie mit OK.
Sollte es bei der Programmierung mehrerer Timerereignisse zu Überschneidungen kommen so dass diese Timer nicht korrekt ausgeführt werden können, sind diese Überschneidungen rot gekennzeichnet.
8.1.2.3 Timerprogrammierung ändern
> Rufen Sie zunächst, wie unter Punkt 8.1.2.2 beschrieben, die Timer-Übersicht
auf. > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab das Timer-Ereignis, das Sie ändern möchten. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den
Einstellungen des markierten Timers.
37
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 37
Page 38
Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend Punkt 8.1.2.1. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das zusätzlich erscheinende Feld Typ. > Bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Timer-Typen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Um den Timer-Typ zu übernehmen, bestätigen Sie mit OK. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den
Speicher zu übernehmen.
8.1.2.4 Timerprogrammierung löschen
> Rufen Sie zunächst, wie unter Punkt 8.1.2.2 beschrieben, die Timer-Übersicht
auf. > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Löschen.
Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich löschen?” > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja. > Zum Löschen des Timers bestätigen Sie mit OK.
8.1.2.5 Neues Timer-Ereignis programmieren
> Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten
auf/ab eine freie Zeile im Menü Timerübersicht.
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu gelangen Sie in das Eingabefenster
zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. Bearbeiten Sie dieses nun ent-
sprechend Punkt 8.1.2.1. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das zusätzlich erscheinende Feld Typ. > Bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Timer-Typen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Um den Timer-Typ zu übernehmen, bestätigen Sie mit OK. > Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die grüne
Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
Achtung!!!
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Betrieb in der Infobox und im Standby-Betrieb im Display angezeit (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert). Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen werden kann.
8.1.3 Timeshift-Funktion
Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei bereits aufgenommene
38
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 38
Page 39
Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. (siehe folgende Beispiele)
> Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen, stehen
Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und das
Jogshuttle, wie in Punkt 8.2 beschrieben, zur Verfügung. > Durch Drücken der Taste Info wird die Infobox mit einem Fortschrittsbalken einge-
blendet, der die Wiedergabe- und Aufzeichnungsdauer anzeigt.
8.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten
> Durch drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird ein
Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen und bestäti-
gen Sie mit OK.
An der aktuellen Position wird nun eine Marke gesetzt.
Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke.
Marken können auch während einer Wiedergabe (Punkt 8.2.1.5) und im Menü
Festplatte verwalten (Punkt 8.3.1.3) gesetzt werden.
8.2 Wiedergabe
Zugang zu Ihren Festplatten-Aufnahmen erhalten Sie durch den Festplatten- bzw. PVR­Navigator.
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe
Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst. Kein Problem! Der PVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet.
Zeit
Aufnahme
des PVR
Wiedergabe
des PVR
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00
Start / Formel 1 / Stop
Start / Formel 1 / Stop
Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken
Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem PVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen.
Zeit
Aufnahme
des PVR
Wiedergabe
des PVR
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00
Sen- dung
Sendung
W
Sen-
dung
Sen­dung
Sen­dung
Sen­dung
W
W
W
Werbeunterbrechung
39
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 39
Page 40
8.2.1 Wiedergabe von Aufnahmen
8.2.1.1 Festplattenaufnahmen wiedergeben
> Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu
öffnen.
Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint eine Liste mit
allen auf der Festplatte vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen. Im Vorschaufenster
wird die markierte Aufnahme bereits wiedergegeben. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Aufnahme aus, die Sie wiedergeben
möchten. > Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten.
Es erscheint kurzzeitig die Einblendung “Wiedergabe ”.
Sendung/-en aufnehmen und gleichzeitig eine vorhandene Aufnahme wiedergeben
Sie können während Aufnahmen laufen, eine schon vorhandene Festplattenaufnahme wiedergeben.
> Rufen Sie dazu zunächst den Navigator durch Drücken der Taste OK auf.
Bei zwei laufenden Aufnahmen erscheint nun direkt der PVR-Navigator. Bei nur einer
laufenden Aufnahme müssen Sie anschließend in diesen wechseln. > Öffnen Sie durch Drücken der roten Funktionstaste Kategorie die
Kategorieauswahl. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den Eintrag Festplattenaufnahmen und
bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Aufnahme, die Sie wiedergeben
möchten und starten Sie die Wiedergabe durch Drücken von OK.
8.2.1.2 Pause/Standbild
> Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der
Wiedergabe die gelbe Funktionstaste bzw. die Taste Standbild.
Es erscheint die Einblendung “Pause II”. > Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an
fortzusetzen.
8.2.1.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen
Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr PVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
> Betätigen Sie während der Wiedergabe die blaue Funktionstaste Vorlauf bzw. die
rote Funktionstaste Rücklauf.
Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. Die
Aufnahme wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die gewählten Richtung wieder-
gegeben. > Drücken Sie die blaue bzw. rote Funktionstaste erneut, steigert sich die
Geschwindigkeit auf 16-fach. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ”
bzw. “Rückspulen ”.
40
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 40
Page 41
> Drücken Sie die blaue bzw. rote Funktionstaste noch einmal, steigert sich die
Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach.
Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. > Durch erneutes Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste können Sie in 10
Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspulen. > Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der gel-
ben Funktionstaste in den normalen Wiedergabebetrieb.
8.2.1.4 Jogshuttle-Funktion
Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Receiver zusätz­lich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt bedienen: > Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle ein/aus (Standbild),
um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen.
Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild). Es erscheint die
Einblendung “II”.
Zeitlupe
> Durch einmaliges Betätigen der Pfeiltaste rechts wird die Aufnahme in
Zeitlupengeschwindigkeit wiedergegeben.
Es erscheint die Einblendung “I”.
Einzelbildfortschaltung
> Durch Drücken der Pfeiltaste auf bzw. der Pfeiltaste ab wird das jeweils näch-
ste Einzelbild in Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung wiedergegeben.
Schnelles Vor- und Zurückspulen
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die
Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe.
Dabei werden die einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt.
> Drücken Sie während der Einblendung  bzw.  die Pfeiltaste rechts
bzw. links, wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückgespult.
Bild erstellen
> Durch Drücken der Taste Aufnahme wird ein einzelnes Bild auf der Festplatte abge-
legt.
Auf diese Weise erstellte Bilder können Sie, wie unter Punkt 8.2.3 beschrieben, aufru-
fen.
Anzeige Wiedergabemodus
Wiedergabe

Vorspulen 4-fach

Vorspulen 16-fach

Vorspulen 64-fach

Rückspulen 4-fach

Rückspulen 16-fach

Rückspulen 64-fach
I
Zeitlupe
II
Pause
41
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 41
Page 42
Um Bildfehler/-verzerrungen zu vermeiden, sollte das Bild von einem Standbild, wäh-
rend “II” angezeigt wird, gemacht werden.
8.2.1.5 Marken setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke
einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine Marke
gesetzt.
Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke.
Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 8.1.4) und im Menü Festplatte
verwalten (Punkt 8.3.1.3) gesetzt werden.
Bitte beachten Sie,
dass es nicht möglich ist, bei aufgerufener Jogshuttle-Funktion eine Marke zu setzen.
8.2.1.6 Zu Marken springen
Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie nach Punkt 8.1.4, 8.2.1.5 oder 8.3.1.3 Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
> Durch Drücken der Taste Option während der Wiedergabe wird ein Fenster mit den
vorhandenen Marken geöffnet.
Zusätzlich erscheint die Marke “Aktuell”. Diese kennzeichnet die Stelle der Aufnahme
an der Sie das Fenster mit den Marken geöffnet haben. > Sobald Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke markieren, beginnt die
Wiedergabe an dieser Stelle. > Durch Drücken der Taste OK wird das Fenster geschlossen und Sie wechseln in den
normalen Wiedergabebetrieb.
8.2.1.7 Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die Wiedergabe zu beenden.
Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver gelangt in den Normalbetrieb. Dabei
“merkt” sich der Receiver die Stelle der Aufnahme an der Sie die Wiedergabe been-
det haben. Wenn Sie die Wiedergabe dieser Aufnahme erneut starten, wird diese
automatisch an der Stelle fortgesetzt, an der Sie diese zuvor beendet haben.
8.2.2 MP3-Wiedergabe
8.2.2.1 Bildschirmsteuerung
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im MP3-Format auf der Festplatte oder einem an der USB-Buchse angeschlossenen Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Das USB-Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. Wie Sie die Dateien von einem USB-Gerät auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt 8.3.2 erläutert.
> Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu
öffnen. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Kategorie öffnet sich ein weiteres
Fenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit
OK.
42
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 42
Page 43
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-
Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte bzw. dem USB-Gerät vorhandenen
MP3-Dateien. Diese werden durch das Symbol angezeigt.
Auf der Festplatte bzw. dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol
angezeigt.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner,
der die gewünschte MP3-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MP3-Datei aus, die Sie
zuerst wiedergeben möchten und bestätigen mit OK.
Die ausgewählte Datei wird nun wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die
Wiedergabe der übrigen, sich auf dem Quellmedium bzw. in dem gewählten Ordner
befindlichen, Dateien.
Titelsprung
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu
springen.
Pause
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die Wiedergabe angehalten
(Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle
fortgesetzt.
Stopp
> Um die Wiedergabe zu stoppen, betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
Ordnerebene zurückschalten
> Drücken Sie während des MP3-Wiedergabebetriebes zunächst die OK-Taste, um den
Navigator wieder zu aktivieren. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten die oberste Zeile, die durch das Symbol gekennzeichnet ist, und
bestätigen Sie mit OK. oder > drücken Sie die Taste Zurück.
8.2.2.2 Displaysteuerung
Um für die Navigation zur MP3-Wiedergabe nicht das Fernsehgerät einschalten zu müssen, kann diese auch über das Display erfolgen. Eine MP3-Datei wird im Display mit ihrem jeweiligen Namen, z.B. Sterne.mp3, angezeigt. Ein Ordner ist an den eckigen Klammern zu erkennen, z.B. [Popmusik]. Die Festplatte wird als Festplatte und ein USB-Gerät als USB-Gerät1, USB-Gerät2 usw. angezeigt.
> Drücken Sie, während sich das Gerät im Stand-by-Betrieb befindet, die Taste
Sprachwahl.
43
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 43
Page 44
Das Gerät schaltet sich ein und ruft automatisch den Navigator in der Kategorie
Musik auf. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-
Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
Ist kein USB-Gerät angeschlossen, so steht nur die interne Festplatte des Receivers
als Quelle zur Verfügung. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner,
der die gewünschte MP3-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MP3-Datei aus, die Sie
zuerst wiedergeben möchten und bestätigen mit OK.
Die ausgewählte Datei wird nun wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die
Wiedergabe der übrigen, sich auf dem Quellmedium bzw. in dem gewählten Ordner
befindlichen, Dateien.
Titelsprung
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu
springen.
Pause
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die Wiedergabe angehalten
(Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle
fortgesetzt.
Stopp
> Um die Wiedergabe zu stoppen, betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
Ordnerebene zurückschalten
> Drücken Sie während des Wiedergabebetriebes zunächst die OK-Taste, um den
Navigator wieder zu aktivieren. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten den Eintrag [..] und bestätigen Sie mit OK. oder > drücken Sie die Taste Zurück.
8.2.2.3 MP3-Wiedergabemodi
Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Zufallswiedergabe aller Titel des gewählten Ordners
- Wiederholen eines Titels
- Wiederholen der Titel des gewählten Ordners
- Wiederholen aller Titel > Die verschiedenen Wiedergabemodi können mit Hilfe der Taste Option oder der
Taste Sprachwahl durchgeschaltet werden.
44
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 44
Page 45
Die verschiedenen Wiedergabemodi werden im Display bzw. auf dem Bildschirm wie folgt angezeigt:
8.2.3 Wiedergabe von Bildern
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG-Format auf der Festplatte oder einem an der USB-Buchse angeschlossenen Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Das USB-Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. Wie Sie die Dateien von einem USB-Gerät auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt 8.3.2 erläutert.
> Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu
öffnen. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Kategorie öffnet sich ein weiteres
Fenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit
OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die Bild-
Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte bzw. dem USB-Gerät vorhandenen
Bild-Dateien. Diese werden durch das Symbol angezeigt. Auf der Festplatte bzw.
dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner,
der die gewünschte Bild-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die JPG-Datei aus, die Sie
sich ansehen möchten und bestätigen mit OK.
Das ausgewählte Bild wird nun groß dargestellt.
Nächstes/vorheriges Bild anzeigen
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu
springen.
45
Funktion Display Bildschirm
Normale Wiedergabe aller Titel des gewählten Ordners
Verzeichnis
Wiederholen aller Titel des gewählten Ordners
Verzeichnis
Zufallswiedergabe aller Titel des gewählten Ordners
Zufallswieder-
gabe Verzeichnis
Wiederholen aller Titel
Alle
Wiederholen des aktuellen Titels
Titel
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 45
Page 46
Bild drehen
> Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im
Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Stopp
> Um die Bild-Wiedergabe zu beenden, betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
Ordnerebene zurückschalten
> Drücken Sie, während ein Bild groß auf dem Bildschirm zu sehen ist, zunächst die
OK-Taste, um den Navigator wieder zu aktivieren. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten die oberste Zeile, die durch das Symbol gekennzeichnet ist, und
bestätigen Sie mit OK.
8.3 Festplatte verwalten
> Rufen Sie durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Festplatte verwalten. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Festplatte verwalten. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
8.3.1 Aufnahmen verwalten
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu verwalten. > Drücken Sie die Taste OK, um in das Untermenü Aufnahmen verwalten zu
gelangen.
Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte vorhandenen Aufnahmen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Aufnahme.
8.3.1.1 Löschen
> Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste
Löschen.
> Markieren Sie in der erscheinenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das
Feld OK und bestätigen Sie mit OK, um die Aufnahme wirklich zu löschen.
8.3.1.2 Kindersicherung
Aufnahmen, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind, können Sie sperren. Diese Aufnahmen können dann nur nach der Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes wieder­gegeben werden. Damit die Kindersicherung aktiv ist, muss diese, wie in Punkt 9.3 beschrie­ben, eingeschaltet sein.
> Zum Sperren der markierten Aufnahme betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Die gewählte Aufnahme wird mit dem Kindersicherungssymbol als gesperrt gekenn-
zeichnet.
46
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 46
Page 47
8.3.1.3 Bearbeiten
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Bearbeiten gelangen Sie in das Menü
zum Bearbeiten der markierten Festplatten-Aufnahme.
Diese wird in einem Vorschaufenster (1) wieder-gegeben. Zusätzlich werden die bei
dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt.
Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden. Weiterhin wird ein gelber
Fortschritts-balken (3) angezeigt, der die aktuelle Wiedergabe-position und die
Gesamtdauer der Aufnahme anzeigt. > Um zu einer durch eine Marke gekennzeichnete Stelle der Aufnahme zu springen,
markieren Sie die gewünschte Marke mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen
mit OK.
Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern
> Mit Hilfe der Farbtasten und des Jogshuttles (siehe Punkt 8.2.1.4) können Sie
gezielt beliebige Stellen der Aufnahme ansteuern.
Funktionen
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Menü öffnen Sie ein Fenster mit den zur
Verfügung stehenden Funktionen zum Bearbeiten der Aufnahmen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus und bestäti-
gen Sie mit OK.
Marke setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke
einfügen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen. > Durch Drücken der Taste OK wird an dieser Stelle der Aufnahme eine Marke gesetzt.
Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen der Aufnahme eine Marke.
Marke löschen
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, die Sie löschen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke löschen. > Bestätigen Sie mit OK, um die Marke zu löschen.
Zu Marke springen
Sie können auf Tastendruck an die Stellen der Aufnahme springen, die Sie mit Marken gekennzeichnet haben.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, zu der Sie springen möch-
ten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile zu Marke springen. > Bestätigen Sie mit OK, um zu dieser Marke zu springen.
47
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 47
Page 48
Marke umbenennen
Um eine Marke zu benennen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, der Sie einen neuen Namen
geben möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke umbenennen. > Bestätigen Sie mit OK, um die virtuelle Tastatur zur Eingabe eines neuen Namen zu
öffnen. > Schalten Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste zwischen Groß- und
Kleinschreibung um. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten den ersten Buchstaben bzw. das erste Zeichen
des Namens den Sie eingeben möchten. > Bestätigen Sie diesen mit OK.
Der ausgewählte Buchstabe wird nun in der Kopfzeile der virtuellen Tastatur ange-
zeigt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten den zweiten Buchstaben des Namens und
bestätigen Sie diesen mit OK. > Haben Sie aus Versehen einen falschen Buchstaben bzw. ein falsches Zeichen ein-
gegeben, können Sie dieses löschen, indem Sie die rote Funktionstaste, löschen
drücken. > Vervollständigen Sie auf diese Weise den Namen. > Um den Namen zu übernehmen, drücken Sie grüne Funktionstaste.
Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Namen tatsächlich übernehmen möchten. > Markieren Sie das Feld OK mit den Pfeiltasten und übernehmen Sie den Namen
mit OK. > Um die virtuelle Tastatur zu verlassen, ohne den eingegebenen Namen zu überneh-
men, drücken Sie die blaue Funktionstaste Abbrechen.
Bereich löschen
Ihr PVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z.B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen.
Bitte beachten Sie:
Die gelöschten Bereiche werden dabei unwiederbringlich von der Festplatte entfernt. Zum Löschen eines Bereiches gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
> Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden Bereichs, wie
unter Marke setzen beschrieben, jeweils mit einer Marke. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Marke, die den Anfang des
Bereiches kennzeichnet, der gelöscht werden soll.
Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht
der vorhandenen Marken rot (1) gekennzeichnet. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
48
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 48
Page 49
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bereich löschen. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet.
In diesem werden Informationen zu dem zu löschenden Bereich angezeigt. > Um den Bereich tatsächlich zu löschen, markieren Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
Bereich extrahieren
Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen.
Um einen Bereich zu extrahieren gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei
Marken gekennzeichnet sein. > Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden Bereichs, wie
unter Marke setzen beschrieben, jeweils mit einer Marke. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Marke, die den Anfang des
Bereichs kennzeichnet, der kopiert werden soll.
Der zu kopierende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht
der vorhandenen Marken rot (1) gekennzeichnet. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bereich extrahieren. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet.
In diesem werden Informationen zu dem zu kopierenden Bereich angezeigt. > Um den Bereich tatsächlich zu kopieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
Der markierte Bereich wird nun in eine neue Aufnahme kopiert. Je nach Größe des
ausgewählten Bereichs kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen.
Aufnahme teilen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z.B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. Die Aufnahme trennen Sie wie folgt:
> Markieren Sie dazu den Anfang des zu trennenden Bereichs wie unter Marke set-
zen beschrieben mit einer Marke. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Marke ab der die
Gesamtaufnahme getrennt werden soll. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahme teilen. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet.
In diesem werden Informationen zu den beiden, durch das Teilen entstehenden
Aufnahmen angezeigt. > Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen, markieren Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
49
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 49
Page 50
Aufnahme umbenennen
Ihr PVR entnimmt dem gesendeten Datenstrom Informationen über die Namen der ausge­strahlten Sendungen. Beinhaltet eine Aufnahme mehrere Sendungen, werden alle Namen der aufgezeichneten Sendungen erfasst und intern gespeichert. Um eine Aufnahme umzubenennen gehen Sie folgender-maßen vor:
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahme umbenennen. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint eine Liste mit den möglichen Titeln. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Titel aus, den Sie vergeben möchten
und bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie in der folgenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld
OK und bestätigen Sie mit OK. > Möchten Sie der Aufnahme einen beliebigen Namen geben, dann markieren Sie mit
den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Neu. > Durch Drücken der Taste OK wird die virtuelle Tastatur eingeblendet, mit der Sie, wie
unter Marke umbenennen, einen neuen Namen eingeben
können.
Video vergrößern
Um leichter eine gewünschte Stelle einer Aufnahme ansteuern zu können, können Sie das Videobild der Aufnahme vergrößern.
> Drücken Sie dazu die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Video vergrößern. > Durch Bestätigen mit OK wird das Videobild vergrößert angezeigt. > Um das Videobild wieder zu verkleinern verfahren Sie ebenso und markieren die
Zeile Video verkleinern.
8.3.2 Musik/Bilder verwalten
Sie können mit Ihrem Receiver wie in den Punkten 8.2.2 u. 8.2.3 beschrieben Musikstücke im MP3-Format und Bilder im JPG-Format wiedergeben. Um die entsprechenden Dateien auf die Festplatte zu kopieren, verbinden Sie wie in Punkt 4.8 beschrieben ein USB-Gerät, auf dem MP3´s bzw. JPG´s vorhanden sind, mit der USB-Buchse des Receivers.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Menü Musik kopieren nur MP3-Dateien und im Menü Bilder kopieren nur JPG-Dateien verwalten können.
> Rufen Sie wie unter Punkt 8.3 beschrieben das Menü Festplatte verwalten auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik kopieren bzw. Bilder
kopieren um die entsprechenden Dateien zu verwalten. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint ein zweigeteiltes Menü bzw., in dessen linker Hälfte (Set-Top-Box) die
auf der Festplatte vorhandenen Dateien und Ordner dargestellt sind. Die rechte Seite
(USB-Geräte) zeigt die Dateien und Ordner, die auf dem
angeschlossenen USB-Gerät vorhanden sind. > Wechseln Sie mit der grünen Funktionstaste USB-Geräte zum USB-Gerät oder
50
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 50
Page 51
der roten Funktionstaste Set-Top-Box zur Festplatte.
Die erste Datei bzw. der erste Ordner ist markiert.
8.3.2.1 Kopieren
Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei bzw. des markierten Ordners auf der Festplatte bzw. auf dem USB-Gerät erzeugt. Die Originaldatei bzw. der Originalordner bleibt erhalten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei bzw. den Ordner, den Sie
auf die Festplatte bzw. das USB-Gerät kopieren möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kopieren und bestätigen Sie
mit OK. > Um die markierte Datei bzw. den Ordner zu kopieren, drücken Sie die gelbe
Funktionstaste Kopieren.
Die markierte Datei bzw. der Ordner wird nun kopiert und erscheint anschließend
auch in der linken bzw. rechten Hälfte des Menüs.
Blockweises Markieren
Um mehrere Dateien gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus.
Die markierte Datei wird mit einem Kreuz auf der linken Seite gekennzeichnet. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden/vorhergehenden
Dateien markiert werden. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Dateien markiert haben, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste, um diese Dateien zu kopieren. Bitte beachten Sie, dass das blockweise Markieren von Ordnern nicht möglich ist!
Dateien/Ordner selektieren
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mehrere Dateien und auch Ordner markieren um diese anschließend zusammen zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen. Diese Dateien und Ordner müssen nicht direkt hintereinander aufgelistet sein.
> Öffnen Sie durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen das
Auswahlfenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Selektieren und bestäti-
gen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten eine Datei/einen Ordner, die Sie selek-
tieren möchten und drücken Sie die gelbe Funktionstaste Selektieren. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Dateien markiert haben, drücken Sie
erneut die blaue Funktionstaste Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Kopieren und bestätigen Sie mit
OK. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste, um die ausgewählten Dateien/Odner zu
kopieren.
51
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 51
Page 52
8.3.2.2 Verschieben
Durch die Funktion Verschieben wird die markierte Datei bzw. der markierte Ordner vom Quellmedium (z.B. USB-Gerät) auf das Zielmedium (z.B. die Festplatte) verschoben. Die verschobene Datei bzw. der verschobene Ordner befindet sich anschließend nur noch auf dem Zielmedium.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie verschieben
möchten, bzw. den Ordner, den Sie verschieben möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich das
Funktionsfenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Verschieben und bestätigen
Sie mit OK. > Um die markierte Datei bzw. den markierten Ordner zu verschieben, drücken Sie jetzt
die gelbe Funktionstaste Verschieben. > Um mehrere Dateien gleichzeitig zu verschieben, markieren Sie diese wie zuvor in
Blockweises Markieren oder in Dateien/Ordner selektieren beschrieben.
8.3.2.3 Löschen
Um Dateien bzw. Ordner zu löschen gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie löschen möchten
bzw. den Ordner, den Sie löschen möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Löschen und bestätigen Sie
mit OK. > Um die markierte Datei bzw. den markierten Ordner zu löschen, drücken Sie jetzt die
gelbe Funktionstaste Löschen.
Es erscheint eine Abfrage, ob Sie die ausgewählten Daten wirklich löschen möchten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie
mit OK.
Die Daten werden nun gelöscht. > Um mehrere Dateien gleichzeitig zu löschen, markieren Sie diese wie zuvor in
Blockweises Markieren oder in Dateien/Ordner selektieren beschrieben.
8.3.2.4 MP3-Dateien anspielen/Bilder anzeigen
Um eine MP3-Datei in diesem Menü anzuspielen bzw. eine JPG-Datei anzusehen, steht die Funktion Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung. Diese rufen Sie wie folgt auf:
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie sich ansehen bzw.
die Sie anspielen möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Anspielen bzw. Anzeigen
und bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die aktuell markierte Datei angespielt
bzw. angezeigt.
52
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 52
Page 53
8.3.3 Aufnahmen kopieren
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Aufnahmen von der internen Festplatte auf ein externes USB-Gerät, z.B. eine Festplatte, exportieren.
> Rufen Sie wie in Punkt 8.3 beschreiben das Menü Festplatte verwalten auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahmen kopieren. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Aufnahmen kopieren.
In der linken Bildhälte sehen Sie die Aufnahmen, welche sich auf der internen
Festplatte befinden. In der rechten Bildhälfte wird das USB-Gerät mit dessen Inhalt
angezeigt. > Wechseln Sie mit der grünen Funktionstaste USB-Geräte zum USB-Gerät oder
der roten Funktionstaste Set-Top-Box zur Festplatte.
Die erste Datei ist markiert.
8.3.3.1 Exportieren
Durch die Funktion Exportieren, wird eine Kopie der markierten Datei auf dem USB-Gerät erzeugt. Die Originaldatei bleibt erhalten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie auf das USB-
Gerät kopieren möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Exportieren und bestätigen
Sie mit OK. > Um die markierte Datei zu kopieren, drücken Sie jetzt die gelbe Funktionstaste
Exportieren.
Die markierte Datei wird nun auf das USB-Gerät kopiert und erscheint anschließend
auch in der rechten Hälfte des Menüs. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in
Abhängigkeit der Größe der Aufnahme, sehr lange dauern kann.
Blockweises Markieren
Um mehrere Dateien gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus.
Die markierte Datei wird mit einem Kreuz auf der
linken Seite gekennzeichnet. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden/vorhergehenden
Dateien ebenfalls markiert werden. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Dateien markiert haben, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste Exportieren, um die markierten Dateien zu kopieren.
Dateien selektieren
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mehrere Dateien markieren um diese anschließend zusammen zu exportieren oder zu löschen. Diese Dateien müssen nicht direkt hintereinander aufgelistet sein.
> Öffnen Sie durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen das
Auswahlfenster.
53
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 53
Page 54
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Selektieren und bestäti-
gen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten eine Datei, die Sie selektieren möchten
und drücken Sie die gelbe Funktionstaste Selektieren. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Dateien markiert haben, drücken Sie
erneut die blaue Funktionstaste Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Exportieren und bestätigen Sie
mit OK. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste, um die ausgewählten Dateien zu kopie-
ren.
8.3.3.2 Vorschau
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei in einem kleinen Vorschaufenster starten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Datei, zu der Sie eine Vorschau sehen
möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Vorschau und bestätigen Sie
mit OK. > Um die Vorschauwiedergabe der markierten Datei zu starten, drücken Sie jetzt die
gelbe Funktionstaste Vorschau.
8.3.3.3 Löschen
Es ist auch möglich eine Aufnahme auf der internen Festplatte oder dem USB-Gerät inner­halb dieses Menüs zu löschen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Datei aus, welche Sie löschen möchten. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das Auswahlfenster der zur Verfügung
stehenden Funktionen zu öffnen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Löschen aus und bestätigen
Sie mit OK. > Um die markierte Datei zu löschen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Löschen.
Es erscheint die Abfrage “Wollen Sie wirklich die ausgewählten Daten löschen?” > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit
OK, um den Löschvorgang durchzuführen. Wählen Sie Nein und bestätigen Sie mit
OK, um den Vorgang abzubrechen.
> Um mehrere Dateien gleichzeitig zu löschen, markieren Sie diese wie zuvor in
Blockweises Markieren oder in Dateien selektieren beschrieben.
8.3.4 Festplatteninformation
> Durch Drücken der Taste OK erscheint ein Fenster mit Informationen über die inte-
grierte Festplatte.
54
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 54
Page 55
8.3.5 Festplattenwartung
> Drücken Sie die Taste OK, um einen Überblick über den Füllstand der Festplatte und
die Anzahl der vorhandenen Aufnahmen zu erhalten.
8.3.5.1 Überprüfung der Festplatte
> Um eine Überprüfung der Festplatte vorzunehmen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten rechts/links das Feld Prüfen. > Drücken Sie die Taste OK und bestätigen Sie den folgenden Hinweis ebenfalls mit
OK, um die Überprüfung zu starten.
Die Festplatte wird nun überprüft. Das Ergebnis wird anschließend eingeblendet.
8.3.5.2 Formatieren der Festplatte
Beim Formatieren der Festplatte wird das Dateisystem erneuert. Dies ist evtl. erforderlich, wenn beim Prüfen der Festplatte ein Fehler festgestellt wurde.
Achtung!
Beim Formatieren wird die Festplatte komplett gelöscht, dabei gehen
alle vorhandenen Aufnahmen und Multimedia-Dateien (z.B. MP3s) ver-
loren.
> Um die Festplatte zu formatieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links
das Feld Formatieren. > Drücken Sie die Taste OK und bestätigen Sie den folgenden Hinweis ebenfalls mit
OK, um die Formatierung zu starten. Bitte beachten Sie !
Das Gerät darf nur mit der eingebauten Festplatte betrieben werden. Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Öffnen Sie daher das Gerät nicht und nehmen Sie keinen Tausch der Festplatte vor, da sonst jegliche Garantieansprüche erlöschen.
8.3.6 Festplatte verwalten verlassen
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie auf die nächsthöhere Menüebene
zurück. oder > Durch Drücken der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
9 Grundprogrammierung ändern
9.1 Favoritenliste konfigurieren
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusor­tieren, sofern nicht die automatische Übernahme gewälht wurde. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über die Gesamtliste und vier Favoritenlisten, sofern die Funktion mehrerer Favoritenlisten nach Punkt 6.4.1 eingeschaltet ist. Die Favoritenprogrammlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im fol­genden beschrieben aufgenommen haben. In der Gesamtliste befinden sich alle
55
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 55
Page 56
Programme. Ebenso beschreibt dieses Kapitel, wie Sie Programme löschen, durch eine Kindersicherung verriegeln oder in den SFI aufnehmen können. Beim Aufrufen der Programmliste durch die Taste OK wird die jeweils aktive Favoriten-programmliste angezeigt.
9.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen
Um die Favoritenliste zu bearbeiten, gehen Sie folgender-maßen vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile TV-Listen verwalten,
um die TV-Liste zu bearbeiten oder Radiolisten verwalten, um die Radioliste zu
bearbeiten. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die Programmlistenverwaltung zum Bearbeiten der jeweiligen
Favoritenliste (TV- oder Radioliste).
In der rechten Bildhälfte wird die Hauptfavoritenliste dargestellt. Diese ist nun aktiv, da
das zuletzt eingestellte Programm der Hauptfavoritenliste markiert ist. In der linken
Bildhälfte sehen Sie die alphabetisch sortierte Gesamtliste. In dieser Gesamtliste
befinden sich alle verfügbaren Programme.
9.1.2 Favoritenliste auswählen
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Favoriten Listen können Sie von der
Gesamt- oder Anbieterliste zur Favoritenliste wechseln. > Um eine andere Favoritenliste auszuwählen, drücken Sie erneut die grüne
Funktionstaste Favoriten Listen.
Es öffnet sich nun ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Listen. Beachten Sie
hierzu Punkt 6.4.1 der Bedienungsanleitung. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Favoritenliste, welche bearbeitet wer-
den soll und bestätigen Sie mit OK.
9.1.3 Gesamtliste auswählen
> Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste.
Diese ist nun aktiv. > Durch nochmaliges Drücken der roten Funktions-taste erscheint ein Auswahlfenster.
Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien
(z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) oder
nach Anbietern (Anbieterliste) sortiert anzuzeigen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Programmliste aus (z.B.
Gesamtliste). > Bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint ein weiteres Auswahlfenster. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium aus,
nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z.B. Alle Sender, um
alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen oder Alle neuen, um
nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme anzuzeigen oder Alle
englischen, um nur die englischsprachigen Sender anzuzeigen.
56
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 56
Page 57
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird, je nach Auswahl, eine Programmliste mit z.B. allen, allen neuen oder allen
englischsprachigen Programmen angezeigt. Programme, die sich bereits in der
Favoritenliste befinden, sind mit ihrer Programmplatznummer der jeweiligen
Favoritenliste gekennzeichnet.
9.1.4 Programme zur Favoritenliste hinzufügen
Um Programme aus der Gesamtliste in eine Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf, wählen ggf. die gewünschte Favoritenliste aus und wechseln zur Gesamtliste.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Hinzufügen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie in die Liste aufnehmen
möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte
Programm in die Favoritenliste aufgenommen.
Blockweises Markieren
Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus.
Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die
folgenden/vorhergehenden Programme ebenfalls
markiert werden. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten Programme in die
Favoritenliste aufzunehmen.
9.1.5 Programme löschen
9.1.5.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste
Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrie­ben die Programmlistenver-waltung auf und wählen Sie ggf. die gewünschte Favoritenliste aus.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Entfernen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie aus der Liste entfernen
möchten. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen.
Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”.
57
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 57
Page 58
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen, markieren Sie diese wie in 9.1.4
(Blockweises Markieren) beschrieben und drücken Sie die gelbe Funktionstaste
Entfernen.
Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben in der Gesamtliste erhalten und
können jederzeit wieder in die Favoritenlisten aufgenommen werden.
9.1.5.2 Löschen aus der Gesamtliste
Um Programme aus der Gesamtliste zu entfernen, verfahren Sie wie in Punkt 9.1.5.1 beschrieben. Wechseln Sie nach dem Aufruf der Programmlistenverwaltung jedoch durch Betätigen der roten Funktionstaste Gesamtliste erst zur Gesamtliste und wählen anschließend die Funktion Löschen. Beachten Sie, dass Programme, die aus der Gesamtliste gelöscht werden, auch aus allen Favoritenlisten gelöscht werden.
9.1.6 Programme sortieren
Um die Programmreihenfolge der Favoritenlisten Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf. die gewünschte Favoritenliste aus.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sortieren. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten das Programm, das Sie an einer ande-
ren Stelle in der Liste platzieren möchten. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren.
Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programm. > Nun können Sie das markierte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der
Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie es platzie-
ren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der
neuen Position gespeichert. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 9.1.4
(Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren.
Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock. > Nun können Sie den markierten Programmblock mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder
der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie ihn
platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird der Programmblock an
58
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 58
Page 59
der neuen Position gespeichert. > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend kon-
figuriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb
zurück.
9.1.7 Programmlistenverwaltung verlassen
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie auf die nächsthöhere Menüebene
zurück. oder > Durch Drücken der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
9.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift
Ihr Gerät hat die Möglichkeit einen Datenkanal mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Programmzeitschrift mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Programmzeitschrift. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
9.2.1 Aktualisierung
> Um den Datenkanal zu empfangen, markieren Sie die Zeile Aktualisierung und
stellen Sie durch Drücken von OK an ein. > Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, wenn Sie den Empfang der zusätzlichen
Daten nicht wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können.
9.2.2 Aktualisierungszeit
> Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die
Zeit ein, zu der der automatische Download der SFI-Daten erfolgen soll.
9.2.3 SFI-Kanal
> Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü SFI Kanal aufzurufen.
9.2.4 TV-Sender auswählen
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift SFI so programmieren, dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält.
Beachten Sie:
Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeit-schrift aufgenommen werden, desto länger dauert der Einlesevorgang der SFI-Daten! Ebenso verlängert sich die Dauer
59
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 59
Page 60
des Einlesevorgangs, wenn Sender für den SFI ausgewählt wurden, für die keine SFI-Daten zur Verfügung stehen. Des weiteren kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit zunehmender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift nicht erreicht wer­den.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Hauptfavoritenliste der TV-Sender. > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster.
Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen Favoritenlisten wählen. Beachten
Sie hierzu auch die Punkte 6.4.1 und 9.1.2. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp
aus (z.B. Favoritenlisten). > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Auswahlfenster der verschiedenen Favoritenlisten, sofern diese
unter Punkt 6.4.1
eingschaltet wurden. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie in die elektronische
Programmzeitschrift aufnehmen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste SFI wird das markierte Programm in die
elektronische Programmzeitschrift aufgenommen bzw. aus der Programmzeitschrift
entfernt. > Um mehrere Programme gleichzeitig in die elektronische Programmzeitschrift aufzu-
nehmen oder zu entfernen markieren Sie diese wie in 9.1.4 (Blockweises
Markieren) beschrieben und drücken anschließend die gelbe Funktionstaste SFI. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum Menü Programmzeitschrift zurück.
9.2.5 Radiosender auswählen
Nehmen Sie auf die gleiche Weise, wie in Punkt 9.2.4 beschrieben, die Radiosender in die Programmzeitschrift auf.
9.2.6 Startkategorie
Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien).
Überblick
Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme.
Programme
Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
Genres
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z.B. Film, Nachrichten usw. anzeigen lassen.
60
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 60
Page 61
Zuletzt genutzte
Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des SFI immer die zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt.
> Durch Drücken der Taste OK wird ein Fenster mit den verfügbaren Startkategorien
geöffnet. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Darstellungsart ein, die beim Aufruf der
elektronischen Programmzeitschrift erscheinen soll. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. > Wenn Sie Genres wählen, können Sie auf die
gleiche Weise zusätzlich das bevorzugte Genre (z.B. Film, Nachrichten, Show, etc.)
auswählen.
9.2.7 SFI-Datendownload manuell starten
Um einen SFI-Download manuell zu starten stehen Ihnen die folgenden beiden Moglichkeiten zur Verfügung.
Möglichkeit 1:
> Markieren Sie den Eintrag Download starten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Starten Sie den Download durch Drücken der Taste OK.
Die SFI-Daten werden nun heruntergeladen. Dies wird durch die Anzeige der bereits
geladenen Daten am Bildschirm und im Display angezeigt.
Möglichkeit 2:
> Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Taste Ein/Standby aus (Standby). > Drücken Sie nun, während im Display “SFI Laden?” erscheint, die Taste SFI.
Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses wird durch die Meldung Lade
SFI und der Anzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten im Display
angezeigt. > Der Einlesevorgang kann durch Drücken der Taste Ein/Standby unterbrochen wer-
den.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenom-
menen
Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen Übernommen wer-
den sollen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Ände-
rungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. oder > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
61
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 61
Page 62
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
9.3 Jugendschutz
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B. der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme und Aufnahmen, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe des vierstelligen PIN-Codes (Geräte-PIN) eingestellt werden. Zum Bearbeiten des Menüs Jugendschutz gehen Sie wie folgt vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Jugendschutz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Jugendschutz. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
9.3.1 Pinabfrage-Modus
Beachten Sie, dass diese Einstellung nur für den Geräte-PIN vorgenommen werden kann und nicht mit dem Smartcard-PIN-Code zu verwechseln ist. Siehe auch Punkt 7.3.4.
> Schalten Sie den Pinabfrage-Modus der Kindersicherung in dieser Zeile mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links auf Immer oder Niemals. Wenn Sie den Pinabfage-Modus auf Immer einstellen und den PIN noch nicht geändert
haben, werden Sie aufgefordert den PIN zu ändern. Gehen Sie dazu wie in Punkt 9.3.2 beschrieben vor.
Niemals
Bei der Einstellung Niemals wird die Geräte-PIN niemals abgefragt. Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
Immer
Bei der Einstellung Immer wird die PIN beim Aufruf des Hauptmenüs oder bei der Anwahl eines gesperrten Programms bzw. einer gesperrten Festplattenaufnahme jedesmal abge­fragt.
9.3.2 PIN ändern
Der Geräte PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint das Menü zum Ändern des Geräte-PIN-Codes. > Geben Sie in der Zeile Geräte PIN nun mittels Zehnertastatur den aktuellen
Geräte PIN-Code ein (Werkseinstellung 0000). > Geben Sie in der Zeile Neue PIN eingeben den gewünschten neuen Geräte PIN-
Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie die Eingabe in der Zeile Neue PIN wiederholen.
62
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 62
Page 63
Nachdem Sie auf diese Weise den PIN-Code geändert haben, gelangen Sie
automatisch zurück zum Menü Jugendschutz.
Achtung!
Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!
9.3.3 TV-Sender auswählen
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die TV-Hauptfavoritenliste. Das momentan eingestellte Programm ist
markiert. > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster.
Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen Favoritenlisten wählen. Beachten
Sie hierzu auch die Punkte 6.4.1 und 7.2.3.1. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp
aus (z.B. Favoritenlisten). > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Auswahlfenster der verschiedenen Favoritenlisten, sofern diese
unter Punkt 6.4.1
eingschaltet wurden. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten das Programm, das Sie sperren möch-
ten. > Sperren Sie das Programm durch Drücken der gelben Funktionstaste.
Es erscheint das Kindersicherungssymbol neben dem angewählten Programm. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren, markieren Sie diese wie in 9.1.4
(Blockweises Markieren) beschrieben und sperren diese durch Drücken der gel-
ben Funktionstaste. > Um die Sperre einzelner Programme aufzuheben, verfahren Sie wie zuvor beschrie-
ben, um das entsprechende Programm zu markieren und entfernen Sie das
Kindersicherungssymbol durch Drücken der gelben Funktionstaste. > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend kon-
figuriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Zurück zum Menü
Jugendschutz zurück.
9.3.4 Radiosender auswählen
Sperren Sie auf die gleiche Weise, wie in Punkt 9.3.3 beschrieben, die Rdiosender.
9.4 Programmsuche
Beachten Sie bitte: Welche digitalen Programme Sie mit Ihrem Receiver empfangen können, hängt davon ab in welchem Kabelnetz der Receiver betrieben wird. Informationen dazu stellt Ihnen Ihr Kabelnetzbetreiber zur Verfügung. Damit Ihr Receiver die in Ihrem Kabelnetz vorhandenen digitalen Programme wiedergeben
63
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 63
Page 64
kann, müssen Sie einen Programmsuchlauf durchführen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Automatische Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abzusuchen.
2. Erweiterte Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um einen bestimmten Frequenz- bzw. Kanalbereich nach Programmen abzusuchen oder um eine Netzwerksuche durchzuführen.
3. Manuelle Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um einen einzelnen Kanal nach Programmen abzusuchen.
4. PID-Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um mit Hilfe von programm-spezifischen PID-Nummern gezielt nach einem einzelnen Programm zu suchen. Nach jedem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen sind und wie viele verschlüsselt sind. Neue Programme werden in der Gesamtliste gespeichert und können dann nach Punkt 9.1 in die Favoritenliste aufgenommen werden.
> Rufen Sie zur Programmsuche zunächst durch Drücken der Taste Menü das
Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sender suchen. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Sender suchen. > Wählen Sie die gewünschte Suchlaufmethode mit den Pfeiltasten auf/ab und
bestätigen Sie mit OK.
9.4.1 Automatische Suche
Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte Empfangsbereich nach Programmen abgesucht. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Sender oder nur freie Sender suchen möchten.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, ob Sie nur frei empfangbare
Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender)
suchen wollen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten und bestäti-
gen Sie mit OK.
Der Suchlauf kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die
Bildschirm-einblendungen.
9.4.2 Erweiterte Suche
Bei der Erweiterten Suche/Bereichssuche haben Sie drei Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen.
1. Frequenzsuche
Bei der Frequenzsuche wird ein vom Benutzer festgelegter Frequenzbereich nach Programmen abgesucht.
2. Kanalsuche
Bei der Kanalsuche wird ein durch den Benutzer festgelegter Kanalbereich nach Programmen abgesucht. Die Kanalsuche ist schneller als die Frequenzsuche.
64
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 64
Page 65
3. Netwerksuche
Bei der Netzwerksuche erfolgt die Programmsuche anhand der vom Kabelnetzbetreiber übermittelten NIT (Network Information Table).
> Drücken Sie die Taste OK, um eine Auswahltafel mit den zur Verfügung stehenden
Suchlaufmöglichkeiten zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Suchlaufmethode, die Sie
durchführen möchten. > Bestätigen Sie mit OK.
Startfrequenz/Startkanal
nur bei Frequenz- und Kanalsuche
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Startkanal bzw.
Startfrequenz.
Beachten Sie, dass der Startkanal bzw. die Startfrequenz niedriger sein muss, als der
Stoppkanal bzw. die Stoppfrequenz. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Startkanal bzw. geben Sie mit
den Zifferntasten die Startfrequenz ein.
Stoppfrequenz/Stoppkanal
nur bei Frequenz- und Kanalsuche
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Stoppkanal bzw.
Stoppfrequenz und verfahren Sie wie zuvor beschrieben um den Stoppkanal bzw.
die Stoppfrequenz einzugeben.
Symbolraten
nur bei Frequenz- und Kanalsuche
Unterhalb der Zeile Symbolraten sehen Sie eine Liste der Symbolraten, die bei einem Suchlauf berücksichtigt werden. Um bei einem Suchlauf zusätzliche Symbolraten zu berücksichtigen, können Sie diese Liste wie folgt bearbeiten:
> Um neue Symbolraten hinzuzufügen, wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Symbolraten Neu und bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie nun mit den Zifferntasten eine neue Symbolrate ein und bestätigen Sie
mit OK.
Die neu eingegebene Symbolrate wird am Ende der Liste eingefügt. > Um die an letzter Stelle der Liste stehende Symbolrate aus der Liste zu löschen, wäh-
len Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Löschen und drücken anschließend
die Taste OK.
Suchmodus
> In der Zeile Suchmodus können Sie entscheiden, ob Sie nur frei empfangbare
Programme oder auch verschlüsselte Programme suchen wollen > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus und entschei-
den Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Nur
Freie) oder auch verschlüsselte Programme (Alle) suchen wollen.
Suche starten
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suche Starten. > Durch Drücken der Taste OK wird der Suchlauf gestartet.
Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen.
65
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 65
Page 66
9.4.3 Manuelle Suche
Sie können gezielt eine Frequenz (Punkt 10 Technische Begriffe) nach Programmen absu­chen. Dazu ist es erforderlich, folgende Daten einzugeben:
Kanalfrequenz
Geben Sie in dieser Zeile die Frequenz ein, auf der sich die gesuchten Programme befinden. > Markieren Sie dazu die Zeile Kanalfrequenz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechende Frequenz ein.
Symbolrate
Geben Sie in dieser Zeile ein, mit welcher Symbolrate die Programme gesendet werden. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Symbolrate.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Symbolrate ein.
Modulation
In dieser Zeile geben Sie das verwendete Modulationsverfahren ein. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Modulation.
> Betätigen Sie (evtl. mehrmals) die Taste OK um das verwendete
Modulationsverfahren auszuwählen.
Suchmodus
> In der Zeile Suchmodus können Sie entscheiden, ob Sie nur frei empfangbare
Programme oder auch verschlüsselte Programme suchen wollen > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus und entschei-
den Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Nur
Freie) oder auch verschlüsselte Programme (Alle) suchen wollen.
Suche starten
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suche Starten. > Durch Drücken der Taste OK wird der Suchlauf gestartet.
Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen.
9.4.4 PID Suche
Um gezielt ein Programm zu suchen, steht Ihnen die PID Suche zur Verfügung. > Um eine PID Suche durchzuführen, rufen Sie die Manuelle Suche auf und geben, wie
in Punkt 9.4.3 beschrieben, die Kanalfrequenz, die Symbolrate und die Modulation
ein. > Drücken Sie anschließend die gelbe Funktionstaste PID Suche.
Die Suchmodusauswahl wird nun durch die Eingabefelder für die PID-Nummern
erzestzt. > Markieren Sie die Spalten PCR-PID, Audio-PID und Video-PID mit Hilfe der
Pfeiltasten und geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden
Nummern ein.
66
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 66
Page 67
Suche starten
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suche Starten. > Durch Drücken der Taste OK wird der Suchlauf gestartet.
Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen.
9.4.5 Während des Suchlaufs
Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Kanäle auf dem Bildschirm mit ver­folgt werden. Es werden angezeigt: Die Frequenz, auf der gerade gesucht wird (1), die Anzahl der bereits gefundenen Programme (2), die zuletzt gefundenen Programme (3), sowie der Fortschritt der gesamten Suche (4) und der abgesuchten Kanäle (5).
9.4.6 Nach dem Suchlauf
Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen sind und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint der Hinweis, ob Sie die gefundenen Programme in die TV- oder Radioliste automatisch einsortieren, automatisch anfügen oder manuell einsortieren möchten.
Automatisch einsortieren
Die gefundenen Programme werden anhand einer vorprogrammierten Liste in die Hauptfavoritenliste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 6.3.2 eingestellten Audiosprache und des in Punkt 6.2.2 eingestellten Landes.
Automatisch anhängen
Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt.
Manuell einsortieren -TV / Manuell einsortieren Radio
Hierbei gelangen Sie direkt in das Menü TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten verwalten. Bearbeiten Sie diese Listen wie unter Punkt 9.1 der Bedienungsanleitung beschrieben.
Zurück
Die neu gefundenen Programme werden nicht in die Favoritenliste übernommen, sondern nur in die Gesamtliste.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Vorgehensweise aus. > Bestätigen Sie mit OK.
Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die
Favoritenliste übernommen haben, können Sie die Favoritenlisten weiterhin, wie in
Punkt 9.1 beschrieben, manuell bearbeiten.
9.5 Service-Einstellungen
Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso kön-
67
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 67
Page 68
nen Sie, falls die Programmliste durch Änderungen des Kabelanbieters veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie die Menüzeile Einstellungen, indem Sie diese mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab markieren. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Menüzeile Service-Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Service-Einstellungen.
9.5.1 Werkseinstellung aktivieren
Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungensowie die Programmlisten werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. Auf der Festplatte vorhandenen Daten (Aufnahmen, MP3s etc.) bleiben erhalten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung
aktivieren. > Drücken Sie dieTaste OK.
Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Es werden nun alle Einstellungen auf die werksseitig eingestellten Werte zurück
gesetzt und anschließend der AutoInstall gestartet.
9.5.2 Alle Programme löschen
Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. Anschließend ist eine Sendersuche erforderlich.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme
löschen. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
9.5.3 Programme löschen
In diesem Schritt können Sie die Programme löschen, die sich zwar noch in Ihrer Favoritenliste befinden, aber nicht mehr gesendet werden.
> Wenn Sie die angezeigten Programme, die nicht mehr gesendet werden, löschen
möchten, bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Weiter.
9.5.3.1 Programme hinzufügen
Im nächsten Schritt werden Ihnen die Programme angezeigt, welche neu hinzugekommen
68
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 68
Page 69
sind bzw. sich noch nicht in Ihrer Gesamtliste befinden. Sie können nun wählen, ob die Programm sortiert eingefügt oder an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt werden sollen. Haben Sie die Funktion mehrere Favoritenlisten nach Punkt 6.4.1 angeschaltet und Sie möchten die neu hinzugekommenen Programme auch in den weiteren Favoritenlisten vorfinden, so müssen Sie diese gemäß Punkt 9.1 in die jeweilige Favoritenliste übernehmen. Sie können die angezeigten Programme auch ablehnen. In die­sem Fall werden die Programme nur in die Gesamtliste, nicht jedoch in die Favoritenliste, übernommen.
Programme automatisch einfügen
> Um die angezeigten Programme automatisch in die Hauptfavoritenliste einzufügen,
betätigen Sie die grüne Funktionstaste Sortiert.
Die Programme werden dabei nach festgelegten Kriterien in die Favoritenliste einge-
fügt.
Programme anhängen
> Um alle neuen Programme an das Ende der Liste anzuhängen, drücken Sie die
gelbe Funktionstaste Hinzufügen.
Programm ablehnen (nicht übernehmen)
> Möchten Sie die angezeigten Programme nicht in die Hauptfavoritenliste überneh-
men, drücken Sie die rote Funktionstaste Nein.
9.5.4 Software aktualisieren
Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Digital-Receivers über einen Datenkanal zu aktualisieren (Update).
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Software aktualisie-
ren. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Untermenü Software aktuali-
sieren.
9.5.4.1 Aktualisierung
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierung. > Schalten Sie die automatische Software-Aktualisierung mit der Taste OK auf an.
In dieser Einstellung führt Ihr Gerät zu der unter Aktualisierungszeit eingestellten
Uhrzeit das automatische Software-Update durch, sobald eine neue Betriebssoftware
verfügbar ist.
9.5.4.2 Aktualisierungszeit
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierungszeit. > Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die
Zeit ein, zu der die Software-Aktualisierung erfolgen soll.
9.5.4.3 Software-Kanal
> Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü Software-Kanal aufzurufen.
Sollte der Datenkanal zum Laden einer neuen Software geändert haben, können Sie
69
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 69
Page 70
diesen in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Fachhandel
erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
9.5.4.4 Software-Aktualisierung manuell starten
> Um die Aktualisierung der Betriebssoftware manuell zu starten, markieren Sie die
Zeile Aktualisierung starten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
Dies ist nur möglich, wenn eine neue Software zur Verfügung steht. > Durch Drücken der Taste OK wird die Aktualisierung gestartet. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
Achtung: Damit die neue Software automatisch geladen werden kann, muss sich der Digital-Receiver im Standby-Betrieb befinden. Der Ladevorgang wird durch die Anzeige “Update S” und der Prozentangabe der bereits heruntergela­denen Daten, angezeigt. Dieser Vorgang darf nicht z.B. durch Ein- oder Ausschalten des Gerätes gestört werden.
Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung ein- oder ausgeschaltet haben, wird beim Einschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht. Ist eine neue Betriebssoftware verfügbar, wird dies durch eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Um die Aktualisierung der Software (Update) zu starten, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nachdem die Software erfolgreich aktualisiert wurde, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm.
9.5.5 Einstellungen kopieren
Sie haben die Möglichkeit sämtliche Einstellungen wie Programmliste, Antenneneinstellungen usw. Ihres Digital-Receivers (Sender) auf einen anderen Digital­Receiver (Empfänger) gleichen Typs und gleichem Stand der Betriebssoftware zu kopieren.
> Verbinden Sie dazu die beiden Geräte mit einem Nullmodemkabel. > Schalten Sie den (Empfänger-) Receiver ein. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen kopie-
ren und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein Hinweis. > Betätigen Sie zum Kopieren der Einstellungen eine Gerätetaste des (Sende-)
Receivers.
Die Einstellungen des Sendereceivers werden nun zum Empfangsreceiver übertra-
gen. Beachten Sie dabei bitte die Bildschirmeinblendungen.
9.6 Systemkonfiguration
Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (z.B. die aktuelle Software Version) ersehen. > Markieren Sie diese Zeile im Untermenü Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK.
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
70
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 70
Page 71
9.7 Verschlüsselungssystem
Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten CI-Module sowie der gesteckten Smartcard.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das CI-Modul bzw. die Smartcard aus, von dem
Sie sich Informationen anzeigen lassen wollen. > Indem Sie mit OK bestätigen, werden die entsprechenden Informationen abgerufen.
Manuelle Initialisierung des CI-Moduls
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste CI Reset können Sie das CI-Modul
manuell initialisieren.
10 Technische Daten
Kabel-Tuner
Eingangsfrequenzbereich 51 .... 858 MHz
Eingangspegelbereich 47 dBµV ... 70 dBµV Tuner Eingang IEC-Stecker (weiblich) Eingangsimpedanz 75 Ohm Tuner-Ausgang IEC-Stecker (männlich) Demodulation 16/32/64/128/256 QAM Symbolrate 3 ... 7 Mbaud/s FEC Reed-Solomon
Demultiplexing
gemäß ISO 13818-1
Videodekodierung
Videokompression MPEG-2 und MPEG-1 kompatibel
Bis zu MP@ML (main profile @ main level) Videostandard PAL / 25 Hz Aktive Bildfläche 720 Pixel x 576 Zeilen Bildformat 4:3 / 16:9 Bildmaterial 16:9 Automatische Anpassung für 16:9 TV-Geräte (über SCART)
Letterbox Filterung für 4:3 TV-Geräte
Audiodekodierung
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II, MP3 Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
Audio-Parameter
Ausgang analog
Ausgangspegel L/R 0,5 V r.m.s. (nominal) Ausgangsimpedanz 600 Ohm THD > 60 dB (1 kHz) S/N > 60 dB
Übersprechen < - 65 dB
71
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 71
Page 72
Eingang analog
Eingangspegel l/r 0,5 V r.m.s. (nominal) Eingangsimpedanz > 40 kOhm
Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke
Ausgang digital
SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse
optisch, Toslink
Dolby Digital AC3
Video-Parameter
Ausgang
Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel ROT 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel GRÜN 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel BLAU 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm S/N bewertet > 60 dB
TV-SCART
Ausgang: RGB, FBAS oder S-Video
VCR-SCART
Eingang: RGB, FBAS oder S-Video Ausgang: FBAS
S-VHS Hosiden Buchse
Ausgang Y-Signal (Luminanz),
C-Signal (Chrominanz)
Kartenleser
Typ 1 Slot Kartenleser für integriertes CA-System
Common Interface
Typ 2 Common Interface Steckplätze für CI-Module Stromverbrauch max. 0,3A/5V
Videotext
Teletext Filterung entsprechend ETS 300 472 Standard Eintastung Teletextdaten (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 Zeilen: 6-22 und 320-335 Soft-Videotext 1000 Seiten Speicher
Display
Vakuum Fluoreszenz 16-Digit, 5x7 Punktmatrix, 7 mm Zeichenhöhe
OSD Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Portugiesisch, Russisch, Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Niederländisch, Schwedisch
72
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 72
Page 73
Programm-Anzahl
Gesamtliste TV/Radio: Insgesamt 6000 Programme in Gesamtliste möglich
SFI-Daten
SFI Vorschau: maximal 7 Tage im Voraus
Timer
Ereignisse: maximal 124 Ereignisse, ein Jahr im Voraus
Festplatte
Festplatten-Typ 3,5 Zoll Festplattensteuerung vorgesehen für 80 bis 250 GB Anzahl Aufnahmen 999 (max.)
Serielle Schnittstelle RS 232
Typ RS 232, bidirectional Bitrate 115,2 kBit/s max. Steckverbinder D-SUB-Buchse, 9 polig Funktion Update f. Betriebssoftware u. Vorprogrammierung
USB Schnittstelle
Verbindung 1 USB Host-Verbinder Funktion Update f. Betriebssoftware u. Vorprogrammierung; USB-Stick;
externe Festplatte;
Verbindung zum PC über “Host to Host”-Kabel
Fernbedienung
Fernbedien-System RC-5 Subsystemadresse 8 (SAT 1), 10 (SAT 2) Modulationsfrequenz 36 kHz Infrarot Wellenlänge 950 nm
Stromversorgung
Schaltnetzteil
Leistungsaufnahme
< 1 W* in Standby-Mode (Standby-LED) < 2,5 W* in Standby-Mode (Standby-Uhr) 14 W Betrieb (ohne Festplatte) 32 W im Aufnahmemodus,
angeschlossenem USB-Gerät und 2 gesteckten CI-Modulen *) gilt nicht für die Dauer der SFI-Aktualisierung
Nennspannung
230 V / 50 Hz Wechselspannung
Eingangsspannung
180 V.... 250 V / 50 Hz Wechselspannung
Allgemeines
Abmessungen (BxTxH): 370 mm x 220 mm x 65 mm Gewicht: ca. 2,7 kg
73
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 73
Page 74
74
49773_DigiCorder_K2_DE.qxd 2.11.2007 10:38 Str. 74
Page 75
Integrated Video cassette recorder
PP VV RR
Manuel d'utilisation
DigiCorder K2
Double récepteur
numérique avec disque
dur intégré
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 1
Page 76
1 Table des matières
1 Table des matières . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Illustrations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 A lire en priorité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Raccordement du récepteur DVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.1 Raccordement au secteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2 Raccordement au câble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2.1 Connexion des deux tuners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Raccordement à un téléviseur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3.1 A l'aide d'un câble Péritel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.4 Magnétoscope (VCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.5 Appareil équipé d'une entrée S-Video (Hosiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.6 Amplificateur HiFi/Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.6.1 Numérique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.6.2 Analogique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.7 Interface série (RS 232) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.8 Prise USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5 Première installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6 Paramétrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.1 Langue d'interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2 Paramétrage de base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.1 Décalage horaire GMT (h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.2 Pays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.2.3 Code de la télécommande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.2.4 Horloge de veille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3 Paramètres Audio/Vidéo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.1 Format d'image . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.2 Langue (signal audio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.3 Langue (sous-titres) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.4 Mode péritel TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.5 Mode ENTREE péritel VCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.3.6 Dolby Digital (AC3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.4 Fonctions spéciales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.4.1 Listes de favoris multiples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.4.2 Durée d'affichage du bandeau d'information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.4.3 Décryptage double CI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.4.4 Paramètres réseau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.1 Mise en marche/Arrêt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.2 Sélection des chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.2.1 À l’aide des touches de chaîne haut/bas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.2.2 À l’aide du pavé numérique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.3 À l’aide du navigateur (Liste des chaînes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.2.3.1 Sélection de la liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 2
Page 77
7.2.4 Sélectionner des chaînes bloquées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.2.5 Fenêtre Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.3 Réception des chaînes cryptées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.3.1 Réception simultanée de deux chaînes cryptées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.3.2 Code PIN de la carte à puce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.4 Réglage du volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.5 Sélection d'une autre langue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.5.1 Dolby Digital (mode AC3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.6 Commutation TV/radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.7 Revenir à la dernière chaîne regardée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.8 Affichage de l'horloge et des informations sur la chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.9 Plus d'informations sur la chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.10 Informations sur la chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.11 Arrêt sur image . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.12 Télétexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.12.1 A l'aide du décodeur télétexte de votre téléviseur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.12.2 A l'aide du décodeur Télétexte interne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.13 Sous-titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.14 Incrustation d'image (PIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.15 Guide électronique des chaînes SFI (SiehFern Info) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.15.1 Importer les données SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.15.2 Interrompre l'importation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15.4 Maintenant (Grille des émissions en cours) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15.5 Plus tard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15.7 Fonctions SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.7.1 Info SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.7.2 Programmation de la minuterie SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.7.3 Aperçu des émissions SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.15.7.4 Aperçu SFI en fonction des catégories de chaîne (genres) . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.15.8 Quitter le mode SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.16 Minuterie de mise en veille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.17 Jeux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8 Mode disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.1 Enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.1.1 Enregistrement immédiat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.1.2 Minuterie d'enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.1.2.1 Programmation manuelle de la minuterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.1.2.2 Aperçu Minuterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.1.2.3 Modifier la programmation de la minuterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.1.2.4 Supprimer la programmation de la minuterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.1.2.5 Programmer un nouvel événement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1.3 Fonction différé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1.4 Définition de marqueur pendant l'enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2 Reproduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.1 Reproduire les enregistrements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.1.1 Reproduction d'un enregistrement sur le disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.1.2 Mettre en pause/Arrêt sur image . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.2.1.3 Avance et retour rapide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.2.1.4 Fonction de commande rotative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
3
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 3
Page 78
8.2.1.5 Définition d'un marqueur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2.1.6 Avancer jusqu'à un marqueur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2.1.7 Quitter la reproduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
8.2.2 Reproduction de MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
8.2.2.1 Contrôle de l'écran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
8.2.2.2 Contrôle de l'affichage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2.2.3 Mode de reproduction de MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.2.3 Reproduction d'images . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.3 Gestion du disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.3.1 Gestion de l'enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3.1.1 Supprimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3.1.2 Verrouillage parental . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3.1.3 Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3.2 Gestion de la musique et des images . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.3.2.1 Copie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.3.2.2 Déplacement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.3.2.3 Suppression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.3.2.4 Lecture des fichiers MP3 et affichage des images . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.3.3 Copier un enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.3.3.1 Exporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.3.3.2 Prévisualisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.3.3.3 Supprimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.4 Informations sur le disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.5 Gestion du disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.5.1 Test du disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.5.2 Formatage du disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.3.6 Quitter la gestion du disque dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9 Modification de la programmation de base . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9.1 Configurer la liste de favoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9.1.1 Ouvrir la gestion de liste de chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9.1.2 Sélectionner une liste de favoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
9.1.3 Sélectionner la liste complète . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9.1.4 Ajouter une chaîne à la liste de favoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
9.1.5 Supprimer une chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.5.1 Supprimer de la liste des favoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.5.2 Supprimer de la Liste Complète . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.6 Trier les chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9.1.7 Quitter le gestionnaire de liste de chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.2 Programmer le guide électronique des chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.2.1 Mise à jour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.2.2 Heure de mise à jour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.2.3 Canal SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.2.4 Sélection d'une chaîne de TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.2.5 Sélectionner des stations de radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.2.6 Catégorie de démarrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.2.7 Lancer le téléchargement des données SFI manuellement . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.3 Verrouillage parental . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.3.1 Mode requête PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.3.2 Modifier le PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
4
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 4
Page 79
5
Votre appareil porte le marquage CE et répond à toutes les normes européennes nécessaires.
Sujet à modification et erreurs d'impression. Publication 10/06
TechniSat et DigiCorder K2 sont des marques déposées
TechniSat Digital GmbH
Postbox 560 54541 Daun
www.technisat.de
Attention !
Renvoyez votre appareil uniquement à l'adresse suivante, si nécessaire :
TechniSat Teledigital AG
Service-Center
Löderburger Str. 94
39418 Staßfurt
9.3.3 Sélectionner une chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
9.3.4 Sélectionner une station de radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
9.4 Recherche de chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
9.4.1 Recherche automatique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.4.2 Recherche avancée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.4.3 Recherche manuelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
9.4.5 Pendant la recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
9.4.6 Après la recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
9.5 Paramètres de service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.5.1 Réactiver les paramètres d'usine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.5.2 Supprimer toutes les chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.5.3. Supprimer des chaînes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
9.5.3.1 Importation d'une chaîne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5.4 Mise à jour logicielle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5.4.1 Mise à jour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5.4.2 Heure de mise à jour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5.4.3 Chaîne du logiciel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.5.4.4 Lancer une mise à jour logicielle manuellement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.5.5 Copier les paramètres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.6 Configuration système . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
9.7 Système de cryptage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
10 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 5
Page 80
6
2 Illustrations
Bleu Avance rapide
rouge Rembobinage
Jaune Pause,
Reproduction
Vert PVR
Navigateur, stop
Marche/Veille
Liste des chaînes on/off
Retour
Volume +
Menu on/off
Son on/off
Sélection de la langue
Incrustation d'image (PIP)
Minuterie de mise en
veille
Option*
pendant le fonctionnement TV
: Sélection audio/sous-titres, fonctions spéciales
pendant le fonctionnement radio : Sélection de canal par commutationaudio sous­porteuse
Volume -
Chaîne +
Chaîne -
Fonctionnement TV/Radio
Marche/Arrêt télétexte*
Arrêt sur imageMarche/
Arrêt commande rotative
SFI
Enregistrement
Touche mutlifonctions n
Chaîne +
Volume -
Chaîne -
Pavé numérique
0/AV
OK
Volume +
Info
Flèche droite
Flèche gauche
Flèche haut
Flèche bas
Option de la télécommande : Les options de la télécommande vous permettent de l'utiliser pour commander deux récep­teurs TechniSat et un téléviseur TechniSat ayant le même système de codage. > Appuyez simultanément sur la touche désirée (SAT1, SAT2 ou TV) et sur OK
pour changer l'option de la télécommande ! A noter : Afin d'utiliser ces récepteurs, l'option de contrôle de la télécommande sélectionnée et le code de contrôle à distance doivent correspondre, tel qu'indiqué à la section 6.2.3 , avec le paramètre du code de télécommande.
Télécommande
* Cette fonction est uniquement disponible
si les données correspondantes sont diffusée sur la chaîne choisie.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 6
Page 81
7
Sortie
Tuner 1
Sortie
Tuner 2
Entrée
Tuner 1
Entrée
Tuner 2
Prise péritel
TV
Prise USB
Sorties Audio Numériqus
Prise péritel
VCR
Sorties Audio
Analogiques
Interface RS 232
Connecteur
d'alimentation
Introduction d'un module CI : > >Insérez la carte à pucedans le module CI correspondant. >Insérez ensuite soigneusement le module CI dans la fente.
Sortie S-video
Sélection de chaîne
haut/bas
Fente de
module CI 2
Bouton d'éjection
du module CI
Marche/Veille
Afficheur alphanumérique
Lecteur de carte à puce Cryptoworks : > Insérez la carte à puce Cryptoworks (puce dorée vers
le bas et alignée dans le sens d'introduction) jusqu'à ce qu'elle arrive en butée dans le lecteur de carte.
Fente de
module CI 1
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 7
Page 82
8
Cher client,
Félicitations pour avoir choisi le récepteur numérique DigiCorder K2. Ces instructions d'utilisation vous aideront à tirer le meilleur parti des nombreuses fonctions de votre nouveau récepteur numérique.
Nous avons rédigé le manuel d'utilisation de manière compréhensible et condensée.
Les fonctionnalités de votre appareil sont constante évolution grâce à des mises à jours logi­cielles. De ce fait, il est possible que certaines étapes de fonctionnement soient ajoutées et ne possèdent pas d'explication dans ces instructions d'utilisation ou que le fonctionnement d'une fonction existante soit modifié. Pour cette raison, nous vous conseillons de visiter régulièrement le site Web de TechniSat afin de télécharger les instructions d'utilisation à jour.
Nous vous souhaitons de nombreuses heures de divertissement avec votreDigiCorder K2 TechniSat !
Cordialement,
L'équipe TechniSat
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 8
Page 83
9
3 A lire en priorité
> Avant d'utiliser l'appareil pour la première fois vérifier que la livraison est complète.
L'emballage doit contenir :1 récepteur numérique, 1 câble secteur, 1 télécommande, 1 manuel d'utilisation, 1 câble d'antenne long,1 câble d'antenne court,1 carte de garan­tie, 2 piles (1,5V micro cells)
> Insérez les piles fournies dans le compartiment à piles de la télécommande en prenant
soin de respecter les polarités indiquées.
Remarque importante sur le fonctionnement
Avec l’usage de l’ OSD (Affichage sur écran) l’utilisation du récepteur numérique est simpli­fiée et la quantité des touches de la télécommande est réduite. Toutes les fonctions sont affi­chées à l'écran et peuvent être utilisées grâce à quelques touches. Les fonctions qui vont ensemble sont résumées dans le "MENU". La fonction sélectionnée est mise en surbrillance d'une certaine couleur. Les touches de fonction rouge, jaune, bleue et verte sont indiquées grâce à des barres de couleur au bas de l'écran. Ces bandeaux colorés représentent diffé­rentes fonctions à l'intérieur des différents menus qui peuvent être activées en appuyant sur la touche colorée correspondante (touches multifonctions) de la télécommande. Avec l’usage de l’ OSD (Affichage sur écran) l’utilisation du récepteur numérique est simplifiée et la quan­tité des touches de la télécommande est réduite. Toutes les fonctions sont affichées à l'écran et peuvent être utilisées grâce à quelques touches. Les fonctions qui vont ensemble sont résumées dans le "MENU". La fonction sélectionnée est mise en surbrillance d'une certaine couleur. Les touches de fonction rouge, jaune, bleue et verte sont indiquées grâce à des bar­res de couleur au bas de l'écran. Ces bandeaux colorés représentent différentes fonctions à l'intérieur des différents menus qui peuvent être activées en appuyant sur la touche colorée correspondante (touches multifonctions) de la télécommande. Avec l’usage de l’ OSD (Affichage sur écran) l’utilisation du Les touchesLes touches de fonction sont actives, seule­ment lorsqu’une description apparaît dans le champ correspondant. Les désignations de touches et termes, qui apparaissent dans le menu OSD sont en carac­tères gras dans ce mode d’emploi.
Aide : On peut afficher ou faire disparaître un texte d'aide dans les menus, en appuyant sur la touche de fonction bleue.
Remarque pour l'élimination des déchets
L’emballage de votre appareil est entièrement constituéde matériaux recyclables. Veuillez retourner ces derniers correctement triés au points de collecte selon les recommandations en vigueur.
A la fin de sa durée de vie, ce produit ne doit pas être jeté avec les ordures ménagères. Il doit être amené dans un centre de collecte et de recyclage réservé aux appa­reils électriques et électroniques. Ceci est mis en évidence par les symboles qui figurent sur l'appareil, sur le manuel d'utilisation et sur l'emballage.
Les matériaux sont recyclables en fonction de leur marquage respectif. Vous participez à la protection de l'environnement en permettant le recyclage, la réuti­lisation des matériaux ou un autre type d'utilisation des équipements en fin de vie.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 9
Page 84
10
Veuillez demander à votre mairie l'emplacement de la décharge la plus proche.
Assurez-vous que les piles usagées de la télécommande ne sont pas jetées avec les ordures ménagères, mais qu'elles sont correctement apportées au magasin spécialisé ou au centre de collecte des déchets dangereux.
Consignes de sécurité
Pour votre propre sécurité nous vous recommandons de lire attentivement les consignes de sécurité, avant de mettre en marche votre nouvel appareil.
Le fabricant n’assume aucune responsabilité pour les dom­mages causés par des manipulations non conformes et par le non respect des consignes de sécurité.
> L'appareil est équipé d'un disque dur
intégré.L'installation d'un disque dur non autorisé par TechniSat n'est pas prévue. En cas de remplacement non autorisé, TechniSat ne peut garantir que l'appareil est conforme aux exigences légales (par ex. les normes sur la sécurité et la compatibilité électromagnétique en vigueur). Le marquage CE peut perdre sa validité dans ces cas. La personne qui a modifié l'appareil est consi­dérée comme le fabricant et assume en tant que tel tou­tes les responsabilités en cas de revente de l'appareil. La garantie TechniSat est également annulée et toute demande de garantie ne peut plus être effectuée.
> Pour assurer une ventilation suffisante, l'appareil doit
être installé sur une surface lisse et plate, et ne dépo­sez pas d'objets sur le couvercle de l'appareil. Ici se trouvent les interstices de la ventilation, par lesquelles sort la chaleur de l'intérieur de l'appareil.
> Ne déposez pas d'objets enflammés sur l’appareil,
comme une bougie allumée.
> N’exposez pas l'appareil à des écoulements ou des
éclaboussures d'eau, et ne déposez pas des réci­pients remplis de liquide, comme des vases.
> L'appareil doit fonctionner uniquement sous un climat
tempéré.
> N'ouvrez jamais l'appareil ! Risque d'électrocution. Seul
le personnel qualifié est autorisé à ouvrir l'appareil.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 10
Page 85
11
Dans les cas suivants, débranchez l'appareil du secteur et demandez l'aide d'un spécialiste :
> le cordon d'alimentation ou la prise secteur sont endommagés > l'appareil a été exposé à l'humidité, ou un liquide a pénétré à l'intérieur > en cas de fonctionnement incorrect > en cas de détériorations externes importantes
Arrêts de fonctionnement
En cas d'orage ou d'arrêt de fonctionnement prolongé (par exemple des vacances), l'appareil doit être débranché du secteur. Mettez l'appareil en veille avant de le débrancher du secteur et attendez que l'heure s'affiche ou que la LED rouge s'allume.
Note:
Nous recommandons d'effectuer une copie de sauvegarde des données du DigiCorder avant de porter le récepteur à votre revendeur pour une réparation.
L'importation des données n'est pas couverte par le travail d'entretien ou de réparation.TechniSat rejette toute responsabilité en cas de perte ou d'endommagement des données lors d'une réparation.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 11
Page 86
12
4 Raccordement du récepteur DVB
a. Raccordement au secteur b Raccordement de la prise murale de l'antenne du réseau câblé à l'entrée Tuner 1
du récepteur DVB. c Raccordement de la sortie Tuner 1 à l'entrée Tuner 2. d Raccordement de la prise péritel du téléviseur à la prise péritel TV du récepteur DVB. e Raccordement de la sortie Tuner 2 à l'entrée de l'antenne du téléviseur. f Raccordement d'un magnétoscope à la prise péritel VCR du récepteur DVB. g Raccordement de la sortie S-video àl'entrée S-Video d'un appareil (par ex. un beamer). h Raccordement des sorties audio à une chaîne hi-fi ou surround.
VCR
a
H
g
e
c
f
d
b
Par ex. Beamer
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 12
Page 87
13
Les références ci-dessous aux éléments a b c etc., correspondent à l'illustration de la page
12.
4.1 Raccordement au secteur
Le récepteur numérique doit être raccordé au secteur uniquement une fois que l'appareil a été branché à tous les autres composants nécessaires. Cela évite d'endommager le récep­teur numérique ou les autres composants.
a Après avoir effectué toutes les connexions, branchez le récepteur au secteur
230 V/50-60 Hz à l'aide du cordon d'alimentation fourni.
4.2 Raccordement au câble
b Utilisez un câble coaxial approprié pour raccorder l'entrée Tuner 1 du récepteur
numérique à sa connexion au câble.
4.2.1 Connexion des deux tuners
Il est absolument nécessaire de raccorder la sortie du Tuner 1 à l'entrée du Tuner 2, afin de permettre l'utilisation de toutes les fonctions du récepteur numérique.
c Utilisez le câble d'antenne court fourni pour raccorder la sortie du Tuner 1 à l'entrée
du Tuner 2.
4.3 Raccordement à un téléviseur
Il peut être nécessaire de personnaliser le type de signal ou le mode de la prise péritel de votre téléviseur après avoir branché le récepteur numérique à votre téléviseur.
4.3.1 A l'aide d'un câble Péritel
d Utilisez un câble péritel pour raccorder le récepteur (TV prise péritel) à votre télé-
viseur TV (prise péritel).Si votre téléviseur est équipé de cette fonction, il passera
automatiquement au canal AV et en mode récepteur numérique lorsque le récepteur
numérique sera allumé. e Raccordez la sortie Tuner 2 du récepteur à l'entrée d'antenne du téléviseur, pour
continuer à recevoir les chaînes analogiques sur votre téléviseur.
4.4 Magnétoscope (VCR)
f Raccordez votre magnétoscope à la prise péritel VCR. Pendant la lecture, le magné-
toscope envoie un signal de commutation au récepteur numérique. Cela assure une
transmission automatique du signal du magnétoscope au téléviseur. Vous pouvez uti-
liser la touche 0/AV pour passer votre récepteur numérique sur l'entrée AV exter-
ne, si votre magnétoscope ne réussit pas à transmettre un signal de
commutation. Retournez au fonctionnement normal en appuyant à nouveau sur
cette touche.
4.5 Appareil équipé d'une entrée S-Video (Hosiden)
g Raccordez la sortie S-video à un appareil muni d'une entrée S-Video (par ex. un
beamer, etc.).
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 13
Page 88
14
4.6 Amplificateur HiFi/Surround
4.6.1 Numérique
h Votre amplificateur doit être raccordé à la prise AUDIO OUT DIGITAL élec-
trique ou à la prise AUDIO OUT DIGITAL optique, à condition qu'il dispose
d'une entrée électrique ou optique correspondante, afin d'obtenir la meilleure qualité
de son possible. En fonction de la station diffusée, les fréquences d'échantillonnage 32, 44,1 et 48 kHz sont
disponibles. Un signal Dolby Digital (AC3) est également disponible sur cette sortie, s'il est émis.
4.6.2 Analogique
h Le récepteur numérique peut également être raccordé à une entrée analogique d'am-
plificateur, si votre amplificateur ne dispose pas d'entrée numérique.Dans ce cas, uti-
lisez un câble approprié pour raccorder les prises cinch Audio R et Audio L du
récepteur numérique à l'une des entrées de votre amplificateur hi-fi(par ex. CD ou
AUX. Note ! L'entrée phono n'est pas prévue à cet effet !)
4.7 Interface série (RS 232)
L'interface RS 232 est utilisée pour mettre à jour le logiciel du système d'exploitation et pour la préprogrammation à partir d'un PC.
4.8 Prise USB
La prise USB est utilisée pour mettre à jour le logiciel du système d'exploitation et pour transférer des données de et vers le disque dur.
5 Première installation
Après avoir lu les consignes de sécurité et branché l'appareil comme décrit au chapitre 4, vous pouvez mettre l'appareil en marche comme décrit au Chapitre 7. À la première mise en service de l'appareil, apparaît automatiquement la fenêtre de départ de l'assistant d'installa­tion AutoInstall. L'assistant d'installation vous permet d'effectuer les réglages les plus impor­tants du récepteur numérique. Chaque étape de l'installation explique quels sont les réglages possibles. Vous pouvez interrompre à tout instant la fenêtre de départ de l'assistant de première instal­lation en appuyant sur la touche de fonction rouge. Dans les étapes d'installation suivantes, vous pouvez accepter les réglages saisis en appuyant sur la touche de fonction verte et pas­ser ainsi à la prochaine étape d'installation. A l'aide de la touche de fonction rouge vous pou­vez à tout moment retourner à l'étape précédente de l'installation afin de corriger une valeur incorrecte. Votre appareil démarre avec une liste de chaînes vide si la première installation n'a pas été effectuée ou a été annulée. Dans ce cas, vous devez lancer une recherche, comme décrit à la section 9.4.
La première installation décrite ici est fournie à titre d'exemple unique­ment. La séquence précise de première installation dépend des réglages que vous aurez
saisis auparavant. Nous vous demandons donc de suivre très attentivement les instructions qui apparaissent à l'écran.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 14
Page 89
15
Langue d'interface
> La première fenêtre de sélection qui s'affiche au démarrage de l'assistant d'installa-
tion est la fenêtre de sélection de la langue d'interface. > Utilisez les touches fléchées pour sélectionner la langue d'interface désirée. > Confirmez avec la touche de fonction verte Accepter.
Réglage du pays
> Utilisez les touches fléchées pour sélectionner le pays dans lequel l'appareil sera
utilisé.Les fuseaux horaires et le tri du répertoire des chaînes seront effectués en
fonction de ce choix. > Appuyez sur la touche de fonction verte Accepter pour accepter le choix et pas-
ser à la fonction de recherche des stations.
Fonction de recherche des chaînes
La fonction de recherche des chaînes vous permet de décider si la recherche doit se limiter aux chaînes libres ou inclure les chaînes cryptées.
> Utilisez les touches fléchées haut/bas pour mettre en surbrillance le champ
Toutes les chaînes si vous voulez chercher les chaînes libres et cryptées ou
Toutes les chaînes libres, si vous souhaitez chercher uniquement les chaînes
libres. > Appuyez sur la touche de fonction verte pour lancer une recherche automatique des
chaînes. Cette opération peut prendre une ou deux minutes. Tenez compte des aut-
res messages apparaissant à l'écran.
Mise à jour logicielle
Après avoir effectué la recherche, le récepteur numérique vérifie, si une nouvelle version de logiciel est disponible pour cet appareil, à condition qu'elle soit disponible sur votre réseau câblé. Le cas échéant, vous pouvez effectuer une mise à jour automatique.
> Appuyez sur la touche de fonction verte Mise à jour. Le nouveau logiciel est alors
téléchargé sur votre appareil. Cette opération peut prendre quelques minutes. > Si vous ne souhaitez pas télécharger le nouveau logiciel tout de suite, appuyez sur la
touche de fonction jaune Passer. > Appuyez sur la touche de fonction verte Continuer si aucun nouveau logiciel n'est disponible.
Chargement des données SFI
Votre récepteur numérique utilise un guide électronique des chaînes appelé SFI (SiehFern Info). Votre récepteur doit d'abord télécharger les données SFI à partir de la chaîne de don­nées avant de pouvoir afficher le guide électronique des chaînes. Votre récepteur lance automatiquement le téléchargement des données SFI après la mise à jour logicielle ou si cette opération a été passée. Cette procédure peut prendre jusqu'à 30 minutes.
> Vous pouvez passer cette opération si vous ne souhaitez pas attendre le chargement
des données SFI. Pour ce faire, appuyez sur la touche de fonction jaune Passer.
Les données SFI sont alors automatiquement mises à jour au cours de la nuit suivan-
te, vous pouvez également les mettre à jour manuellement à tout moment (voir sec-
tion 7.16.1).
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 15
Page 90
16
Quitter l'assistant d'installation
> Confirmez la fermeture des instructions de l'assistant d'installation en appuyant sur la
touche de fonction verte Terminer afin de retourner au fonctionnement normal.
6 Paramétrage
Vous pouvez personnaliser le récepteur numérique, si nécessaire, en fonction de votre utili­sation une fois que vous l'avez branché et mis en marche.
6.1 Langue d'interface
Ce menu vous permet de définir la langue des menus en fonction de vos besoins.Pour modi­fier la langue d'interface, procédez comme suit :
> Ouvrez le Menu principal en appuyant sur la touche menu. > Mettez en surbrillance la ligne du menu langue d'interface à l'aide des tou-
ches fléchées haut/bas. > Appuyez sur OK pour confirmer votre choix.Le sous-menu langue d'interface
apparaît alors à l'écran. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour mettre en surbrillance la langue désirée. > Appuyez sur OK pour sauvegarder le choix et retourner au menu principal. > Appuyez sur la touche de fonction rouge Retour pour retourner au menu princi-
pal sans sauvegarder la modification.
6.2 Paramétrage de base
Vous pouvez également régler votre récepteur DVB en fonction de vos besoins, afin d'en tirer le meilleur parti.
> Ouvrez le Menu principal en appuyant sur la touche menu. > Mettez la ligne Paramétrages en surbrillance à l'aide des touches fléchées
haut/bas. > Confirmez en appuyant sur la touche OK. Le sous-menu Paramétrages apparaît
alors à l'écran. > Sélectionnez Paramètres de base à l'aide des touches fléchées haut/bas. > Appuyez sur OK pour confirmer.Le menu Paramètres de base apparaît alors à l'écran. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour déplacer le curseur dans le menu et
pour modifier les différentes positions individuelles comme indiqué.Vous pouvez éga-
lement prendre note des messages apparaissant à l'écran lors du choix d'une option
du menu. Les paramètres suivants peuvent être saisis :
6.2.1 Décalage horaire GMT (h)
Votre appareil est équipé d'une horloge. Cette dernière est synchronisée avec l'heure du méridien de Greenwich (Greenwich Mean Time) grâce à la réception par câble.
Vous aurez juste besoin de réinitialiser l'horloge à votre fuseau horaire, si le réglage Aucun
a été saisi pour la section Pays (section 6.2.2). Vous devrez ajouter 1 heure (+1)
pour la France et 2 heures (+2) en été pour éliminer le décalage horaire.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 16
Page 91
17
> Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour régler le décalage horaire
correspondant.
6.2.2 Pays
Ce réglage permet d'automatiser le changement d'heure été/hiver et le décalage horaire GMT.
> Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour choisir le pays dans lequel
l'appareil sera utilisé sur la ligne Pays.
6.2.3 Code de la télécommande
Utilisez cette ligne pour choisir d'attribuer l'option de télécommande SAT1 ou SAT2 à votre récepteur.
> Appuyez simultanément sur les touches SAT1 ou SAT2 et sur la touche OK de la
télécommande pour cette option.
6.2.4 Horloge de veille
Cette ligne vous permet de choisir si l'heure doit être affichée lorsque l'appareil est en veille. > Utilisez les touches fléchées gauche/droite sur cette ligne pour régler le mode
de l'horloge de veille sur marche ou arrêt.
Valider les paramètres
Pour sauvegarder les paramètres sélectionnés à l'intérieur de ce menu, veuillez procéder comme suit : > Appuyez sur la touche de fonction verte Accepter pour sauvegarder les modifica-
tions faites et revenir au menu Paramétrages. Sinon : > Appuyez sur la touche de fonction rouge Retour. Un message s'affiche alors. > Choisissez OUI à l'aide des touches fléchées gauche/droite si vous voulez
accepter les modifications et appuyez sur OK pour confirmer ce choix.Vous retourne-
rez alors au menu précédent. ou > Appuyez sur la touche TV/Radio pour revenir au fonctionnement normal.Vos para-
mètres ne seront pas sauvegardés.
6.3 Paramètres Audio/Vidéo
Vous pouvez saisir plus de paramètres dans le menu de paramétrage Audio/Vidéo afin d'optimiser votre récepteur numérique pour l'utilisation avec votre téléviseur.
> Ouvrez le Menu principal en appuyant sur la touche menu. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne Paramétrages. > Confirmez en appuyant sur la touche OK. Le sous-menu Paramétrages apparaît
alors à l'écran. > Sélectionnez à présent la lignes des Paramètres Audio/Vidéo à l'aide des tou-
ches fléchées haut/bas. > Appuyez sur OK pour confirmer. Le menu Paramètres Audio/Vidéo apparaît
alors à l'écran.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 17
Page 92
18
6.3.1 Format d'image
> Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne format d'i-
mage.
> Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour régler le format d'image cor-
respondant à votre téléviseur, par ex. 4:3 ou 16:9.Cette fonction optimise automati-
quement le format d'image pour votre téléviseur.
6.3.2 Langue (signal audio)
> Sélectionnez la ligne langue audio à l'aide des touches fléchées haut/bas. > Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour sélectionner la langue dési-
rée.Cette fonction garantit que cette langue sera réglée après une recherche, à condi-
tion qu'elle soit émise.
6.3.3 Langue (sous-titres)
Vous pouvez utiliser votre récepteur DVB pour afficher les sous-titres. Ces derniers seront affichés automatiquement, à condition que la fonction sous-titres soit activée et que la lan­gue spécifiée soit émise.
> Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne langue sous-
titres.
> Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour définir la langue des sous-titres. Les sous-titres peuvent être activés manuellement si cette fonction n'a pas été activée. Les
sous-titres sont indiqués par le message sous-titres à l'écran. Veuillez consulter égale­ment la section 7.13 du manuel d'utilisation.
6.3.4 Mode péritel TV
> Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne mode péritel
TV. > Choisissez FBAS, RGB ou S-Video sur cette ligne à l'aide des touches flé-
chées gauche/droite en fonction de votre téléviseur. Choisissez FBAS pour un
équipement standard.
6.3.5 Mode ENTREE péritel VCR
> Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne mode
ENTREE péritel VCR. > Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour régler le signal de sortie
FBAS, RGB ou S-Video correspondant à votre magnétoscope.
6.3.6 Dolby Digital (AC3)
De nombreux films sont diffusés au format Dolby Digital. Ceci est indiqué par le symbole Dolby
affiché dans la fenêtre d'information une fois que la chaîne a été sélectionnée. Si vous utilisez un amplificateur Dolby Digital 5.1 vous pourrez entendre la bande son des films au format Dolby 5.1 numérique, à condition qu'elle soit émise. Il est toutefois nécessaire de raccorder la sortie Audio Out numérique de votre récepteur DVB (voir section 4.6.1) à l'en­trée numérique de votre amplificateur Dolby digital 5.1.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 18
Page 93
19
> Sélectionnez la ligne Dolby Digital (AC3) à l'aide des touches fléchées haut/bas. > Utilisez les flèches gauche/droite pour activer ou non la fonction Dolby Digital. Le son des chaînes sera automatiquement reproduit au format Dolby Digital si l'option Dolby Digital (AC3) est activée (ON). Si la fonction Dolby Digital n'est pas activée ( OFF), vous pouvez également l'activer manuellement. Voir également la section 7.5.1 du manuel d'instructions.
Valider les paramètres
Procédez comme suit pour sauvegarder les paramètres du menu : > Appuyez sur la touche de fonction verte Importer pour sauvegarder les modifica-
tions faites et revenir au menu Paramétrages. Sinon : > Appuyez sur la touche de fonction rouge Retour. Un message s'affiche pour
confirmation. > Sélectionnez OUI à l'aide des touches fléchées gauche/droite, si vous voulez
accepter les modifications et appuyez sur OK pour confirmer.Vous retournerez alors
au menu précédent. ou > Appuyez sur la touche TV/Radio pour revenir au fonctionnement normal. Vos para-
mètres ne seront pas sauvegardés.
6.4 Fonctions spéciales
Les paramètres du temps d'affichage pour le décryptage double CI et la Fenêtre Info peu­vent être saisis dans ce menu, ainsi que l'activation ou la désactivation des fonctions de liste de favoris multiples.
> Appuyez sur la touche menu pour ouvrir le menu principal. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne
Paramétrages, puis appuyez sur OK pour confirmer. > Sélectionnez ensuite la ligne fonctions spéciales à l'aide des touches flé-
chées haut/bas. > Appuyez sur OK pour confirmer.Le menu fonctions spéciales apparaît alors à l'écran. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner le paramètre à modifier.
6.4.1 Listes de favoris multiples
Quatre listes de favoris (liste principale, listes B, C et D) peuvent être configurées si la fonc­tion est activée (ON). Les chaînes mémorisées seront automatique ajoutées à la liste de favoris principale après une recherche.Seule la liste de favoris principale est active si la fonction est désactivée (OFF).
> Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour activer (ON) ou désacti-
ver (OFF) la fonction de listes de favoris multiples.
6.4.2 Durée d'affichage du bandeau d'information
> Utilisez le pavé numérique pour régler le temps d'affichage de la Fenêtre Info. Ce
temps peut être incrémenté en secondes de 1 à 15 secondes.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 19
Page 94
20
6.4.3 Décryptage double CI
Le décryptage double CI permet la réception simultanée de deux chaînes cryptées différen­tes avec un seul module CI et une seule carte à puce intelligente valide.
> Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour définir la fente CI dans
laquelle sera installé le module CI pour le décryptage double. Sélectionnez CI1, CI2
ou CI1+CI2. Sélectionnez auto si vous préférez une identification automatique. Le
décryptage double CI se désactive avec le paramètre OFF. Voir également 7.3.3.
6.4.4 Paramètres réseau
Ce sous-menu vous permet d'optimiser le récepteur numérique en fonction de votre réseau Ethernet.
Valider les paramètres
Pour sauvegarder les paramètres sélectionnés dans ce menu, veuillez procéder comme suit : > Appuyez sur la touche de fonction verte Accepter pour sauvegarder les modifica-
tions et retourner au menu Paramétrages. Sinon : > Appuyez sur la touche de fonction rouge Retour. Un message s'affiche pour
confirmation. > Sélectionnez OUI à l'aide des touches fléchées gauche/droite si vous voulez
sauvegarder les modification, puis appuyez sur OK pour confirmer.Vous retournerez
alors au menu précédent. ou > Appuyez sur la touche TV/Radio pour retourner au fonctionnement normal.Vos para-
mètres ne seront pas sauvegardés.
7 Fonctionnement
7.1 Mise en marche/Arrêt
> Allumez le récepteur numérique en appuyant sur la touche Marche/Veille de l'ap-
pareil ou de la télécommande. > Appuyez une nouvelle fois sur cette touche pour éteindre l'appareil. > L'appareil est maintenant prêt à fonctionner (veille) et l'horloge s'affiche (à condition
qu'elle ait été activée à la section 6.2.4) sur l'appareil.L'appareil doit lire l'heure si
cette dernière n'est pas affichée. Vous pouvez effectuer cela en allumant l'appareil et
sélectionnant une chaîne (par ex. France 2) pendant environ 30 secondes afin que
l'heure puisse être lue automatiquement.
7.2 Sélection des chaînes
7.2.1 À l’aide des touches de chaîne haut/bas
> Utilisez les touches de chaînes haut/bas de l'appareil ou de la télécommande
pour naviguer parmi les chaînes.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 20
Page 95
21
7.2.2 À l’aide du pavé numérique
> Saisissez le numéro de la chaîne désirée à l'aide du pavé numérique. 1 pour la chaîne 1 1, puis 4 pour la chaîne 14 2, puis 3, puis 4 pour la chaîne 234 1, puis 5, puis 6 puis 7 pour la chaîne 1567
Lorsque vous saisissez un numéro de chaîne à plusieurs chiffres, vous disposez d'un délai d'environ 3 secondes après avoir appuyé sur une touche pour finir votre saisie. Vous pouvez accélérer l'opération de changement si vous ne voulez saisir qu'un ou deux chiffres en tenant enfoncé le dernier chiffre plus longtemps.
7.2.3 À l’aide du navigateur (Liste des chaînes)
> Appuyez sur la touche OK. La liste des chaînes du navigateur apparaît alors. En
mode TV, seules les chaînes TV apparaissent et en mode radio seules les stations de
radio. La chaîne en cours de sélection est en surbrillance. > Utilisez les touches fléchées pour sélectionner la chaîne désirée. Utilisez les tou-
ches fléchées haut/bas pour déplacer le curseur d'une ligne dans la liste et utili-
sez les touches fléchées gauche/droite pour avancer ou reculer d'une page. > Appuyez sur la touche OK pour choisir la chaîne sélectionnée et pour quitter le navi-
gateur.
7.2.3.1 Sélection de la liste
Votre appareil utilise différentes listes de chaînes pour faciliter la recherche des chaînes. Vous pouvez sélectionner vos listes de favoris/TV (voir section 9.1), trier les chaînes par ordre alphabétique dans les listes complètes ou les afficher dans l'ordre des émet- teurs.
> Appuyez sur la touche OK. La liste des chaînes active apparaît alors. > Utilisez la touche de fonction rouge catégorie pour ouvrir une fenêtre indiquant
les types de listes de chaînes (listes TV, listes émetteurs TV et listes TV
complètes). Le type de liste de chaînes actif est sélectionné. Les enregistrement
sur disque dur, la musique, les images et les jeux auxquels vous pouvez
accéder ,en utilisant par exemple le navigateur pour disque dur (section 8.2), sont
également affichés en fonction du mode de fonctionnement correspondant. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner les types de listes
de chaînes ou la liste complète, puis appuyez sur OK pour confirmer.La liste com-
plète classée par ordre alphabétique (contenant toutes les chaînes) apparaît alors. > Utilisez les touches fléchées pour sélectionner la chaîne que vous voulez regarder. > Vous pouvez obtenir plus d'information sur les émissions en cours en appuyant sur la
touche de fonction jaune INFO. > Appuyez sur OK pour sélectionner la chaîne en surbrillance. ou > Appuyez sur la touche de fonction verte PVR pour passer directement au navi-
gateur du disque dur.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 21
Page 96
22
7.2.4 Sélectionner des chaînes bloquées
Un message PIN de l'appareil apparaît en cas de sélection d'une chaîne ayant été blo­quée par le verrouillage parental.
> Utilisez le pavé numérique pour saisir votre code PIN.La chaîne sélectionnée sera
alors affichée. Le code PIN vous sera toujours demandé lorsque vous sélectionnerez
une chaîne bloquée, si vous avez sélectionné le paramètre ON à la section 9.3.1.
Voir la section 7.3.4 si vous utilisez une carte à puce intelligente.
ou > Sélection d'une chaîne débloquée.
7.2.5 Fenêtre Info
ne Fenêtre Info s'affiche brièvement après chaque changement de chaîne pour indiquer la position de la chaîne, la chaîne, le nom de chaîne saisi et la liste des chaînes actuellement
active. Les autres caractéristiques de la chaîne ( par ex. télétexte, émissions 16:9, chaînes cryptées, émissions Dolby Digital, sous-titres et émissions mono) sont
également affichées. Une barre jaune apparaît également pour indiquer depuis combien de temps est commencé l'émission en cours. Le détails du genre SFI et de la classification FSK (contrôle volontaire de l'industrie cinématographique) sont également affichés.
7.3 Réception des chaînes cryptées
Votre appareil est équipé d'un système de décryptage Cryptoworks intégré ainsi que d'une “interface commune” pour l'enregistrement à partir de deux modules CI. Cela vous permet de recevoir les chaînes cryptées. Vous devez auparavant introduire une carte à puce intelli­gente Cryptoworks dans le lecteur de carte intégré ou introduire un module CI valide ainsi qu'une carte à puce intelligente valide dans l'une des deux fentes prévues à cet effet :
> Introduisez la carte Cryptoworks dans la fente du lecteur de carte intégré. (la puce
dorée doit être orientée vers le bas et dans le sens d'introduction de la carte) ou > Introduisez un module CI dans l'une des fentes.
> Insérez la carte à puce dans la fente du module CI.Veuillez noter que la puce dorée
de la carte se trouve au-dessus et orientée dans le sens d'introduction. > Le récepteur numérique vérifie automatiquement le lecteur de carte ainsi que les
deux fentes CI s'il reçoit une chaîne cryptée et il affiche la chaîne décryptée à condi-
tion qu'une carte à puce valide soit présente pour cette chaîne ou qu'une carte à
puce valide soit introduite dans le module CI correspondant.
7.3.1 Réception simultanée de deux chaînes cryptées
Votre récepteur vous permet de recevoir simultanément deux chaînes cryptées différentes à l'aide d'un seul module CI et d'une seule carte à puce valide. Vois également la section Décryptage double CI sous fonctions spéciales, à la section 6.4.3.
7.3.2 Code PIN de la carte à puce
Un verrouillage parental peut être mise en place pour bloquer les émissions inappropriées aux enfants et qui sont diffusés par des chaînes cryptées. Le code PIN de la carte à puce doit être saisi pour activer les émissions respectives. Ce code PIN est mémorisé sur la carte à puce correspondante et vous le recevrez avec la carte. Par conséquent, le code
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 22
Page 97
23
PIN de la carte à puce ne doit pas être confondu avec le code PIN du récepteur numérique (section 9.3). Un message s'affiche dès que vous sélectionnez une chaîne dont
les émissions sont bloquées. > Utilisez le pavé numérique pour saisir le code PIN de la carte à puce afin
d'activer l'émission. > L'émission est activée dès que le code PIN correct est saisi.Le code PIN peut être
saisi à nouveau si vous vous trompez la première fois ou si vous appuyez sur la tou-
che Retour pour quitter le menu.
7.4 Réglage du volume
Le volume de votre récepteur numérique peut être réglé. Cela facilite l'utilisation du récep­teur puisque vous disposez de toutes les fonctions importantes sur la télécommande et vous permet de n'utiliser que rarement la télécommande de votre téléviseur. Le volume conserve le dernier réglage lorsque vous rallumez le récepteur numérique. > Réglez le volume de votre récepteur numérique à l'aide des touches Volume + et
Volume -. > Appuyez sur la touche Son actif/inactif pour couper le son et appuyez à nouveau
sur cette touche pour le rétablir.
A noter :
Le volume des sorties audio numérique ne peut pas être modifié.
7.5 Sélection d'une autre langue
Un message s'affiche si une émission est transmise en plusieurs langues ou possède plusie­urs canaux audio. Procédez comme suit pour sélectionner une autre langue ou un autre canal audio :
> Appuyez sur la touche Sélection langue. Une liste des langues transmises s'affi-
che à l'écran. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la langue désirée, puis
appuyez sur OK pour confirmer.Vous pouvez à présent entendre l'émission dans la
langue que vous avez sélectionnée. Votre récepteur numérique peut également rece-
voir les émissions en mono. > Utilisez les touches fléchées gauche/droite pour choisir entre canal mono 1
( ), canal mono 2 ( ) et stéréo ( ).
7.5.1 Dolby Digital (mode AC3)
Si une émission est transmise en son Dolby Digital, cela est automatiquement indiqué par le symbole Dolby qui s'affiche dans la Fenêtre Info lorsque vous sélectionnez la chaîne. Si la fonction Dolby Digital (AC3) est activée comme indiqué à la section 6.3.6, cette chaîne sera automatiquement proposée dans ce format. Procédez comme suit si la fonction Dolby Digital (AC3) n'est pas activée pour régler votre appareil manuellement en mode AC3 : > Appuyez sur la touche Sélection langue. Une liste des langues actuellement
transmises et Dolby Digital (AC 3) s'affichent à l'écran. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour sélectionner la ligne Dolby Digital.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 23
Page 98
24
> Appuyez sur la touche OK pour confirmer. Vous pouvez à présent entendre l'émission en son Dolby-Digital. Si vous souhaitez que votre
appareil choisisse automatiquement le Dolby Digital, réglez votre appareil comme décrit à la section 6.3.6 sur lecture AC3 automatique.
7.6 Commutation TV/radio
> Utilisez la touche TV/Radio pour passer le récepteur numérique en mode radio. Le
récepteur se syntonisera alors sur la dernière station de radio ayant été écoutée. > Appuyez à nouveau sur la touche TV/Radio pour retourner à la dernière chaîne de
TV que vous avez regardée.
7.7 Revenir à la dernière chaîne regardée
> Appuyez sur la touche Retour de la télécommande pour revenir à la dernière chaîne
regardée.
> Appuyez à nouveau sur cette touche pour revenir à la dernière chaîne que vous avez
regardée.
7.8 Affichage de l'horloge et des informations sur la chaîne
Utilisez cette fonction pour afficher les information sur la chaîne que vous regardez. > Appuyez sur la touche Info pour afficher les informations sur la chaîne sélectionnée. Une fenêtre indiquant l'heure actuelle, le nom de la chaîne sélectionnée, l'émission en cours, ainsi que les heures de début et de fin, s'affiche dans la moitié inférieure de l'écran, à condi­tion que les données nécessaires soient transmises par l'émetteur.
7.9 Plus d'informations sur la chaîne
Vous pouvez obtenir plus d'informations sur la chaîne que vous regardez à l'aide de la fonc-
tion informations sur la chaîne, à condition que ces dernières soient diffusées. > Appuyez deux fois sur la touche Info pour ouvrir une plus grande fenêtre d'informa-
tions.Des informations supplémentaires sur la chaîne actuelle apparaissent alors. > Utilisez les touches fléchées haut/bas pour augmenter la longueur des lignes d'in-
formation ou de texte ou utilisez les touches fléchées gauche/droite pour
changer de page. > Appuyez une nouvelle fois sur la touche Info pour afficher la chaîne suivante, à
condition qu'elle soit diffusée. > Le message disparaît en appuyant à nouveau sur la touche Info.
7.10 Informations sur la chaîne
> Utilisez la touche OK pour ouvrir le navigateur. > Utilisez les touches fléchées pour sélectionner la chaîne dont vous voulez voir les
informations. > Appuyez sur la touche Option pour afficher les informations de la chaîne choisie. > Utilisez les touches de fonction colorés pour afficher plus d'informations concernant
l'audio et la vidéo, la chaîne et, si nécessaire, sur le système de cryptage
utilisé (CA).
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 24
Page 99
25
> Vous pouvez quitter la fenêtre Info à l'aide de la touche Menu.
7.11 Arrêt sur image
> Appuyez sur la touche Arrêt sur image pour afficher l'image actuelle du téléviseur
en tant qu'image fixe. > Appuyez à nouveau sur cette touche pour retourner au fonctionnement normal.
7.12 Télétexte
7.12.1 A l'aide du décodeur télétexte de votre téléviseur
Le télétexte s'affiche sur votre téléviseur, à condition qu'il soit diffusé. Pour utiliser le télétex­te, utilisez la télécommande de votre téléviseur. En cas de problème avec le téléviseur (télé­texte superposé à l'image), réglez votre récepteur numérique en mode FBAS (section 6.3.4).
7.12.2 A l'aide du décodeur Télétexte interne
Vous pouvez également utiliser le décodeur télétexte TOP intégré pour afficher les informa-
tions. Le télétexte TOP subdivise toutes les pages de texte en thèmes et groupes afin
que le télétexte soit organisé plus clairement. > Choisissez la chaîne avec les informations du télétexte que vous souhaitez voir. > Appuyez sur la touche télétexte pour activer le télétexte. > Saisissez le numéro de la page télétexte désirée à l'aide du pavé numérique.Ce
que vous saisissez s'affiche en haut à gauche de l'écran. Votre appareil recherche la
page demandée une fois que vous avez saisi la page télétexte. Du fait que toutes les
pages télétexte ne peuvent pas être transmises simultanément, il se peut que l'appa-
reil ait besoin de quelques secondes pour trouver et afficher la page à l'écran. Tous
les émetteurs de télétexte utilisent la page 100 comme page de démarrage. > Utilisez les touches rouge ou ver te pour avancer ou reculer d'une page. > Appuyez sur la touche de fonction jaune pour accéder au groupe télétexte affiché
dans la fenêtre jaune. > Appuyez sur la touche de fonction bleue pour accéder au bloc télétexte affiché dans
la fenêtre bleue.
Arrêter le fonctionnement
> Appuyez sur la touche Arrêt sur image pour afficher l'inscription Stop en haut à
gauche de la fenêtre du télétexte.Cela évite le défilement automatique du télétexte. > Appuyez à nouveau sur la touche Arrêt sur image pour désactiver le mode stop. > Retournez au fonctionnement normal en appuyant sur la touche Retour.
7.13 Sous-titres
Les sous-titres diffusés sont indiqués dans la fenêtre Sélection des sous-titres. Ces derniers sont automatiquement affichés si vous avez activé la fonction Sous-titres (selon la section 6.3.3), mais uniquement s'ils sont diffusés dans la langue choisie. Procédez comme suit pour activer les Sous-titres, s'ils sont diffusés dans une autre langue ou par télétexte :
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 25
Page 100
26
> Appuyez sur la touche Option (plusieurs pression peuvent être nécessaire) jusqu'à
afficher une grille de sélection au-dessous de la fenêtre Sous-titres contenant les
langues des sous-titres ou les pages de télétexte sur lesquelles sont diffusés les
sous-titres. > Sélectionnez la langue ou la page télétexte désirée à l'aide des touches fléchées
haut/bas. > Appuyez sur OK pour confirmer.Les sous-titres apparaissent alors.
Veuillez noter que cette fonction est uniquement disponible lorsque les sous-titres sont diffu­sés et que ce réglage est perdu si vous changez de chaîne.
7.14 Incrustation d'image (PIP)
Votre récepteur peut aussi utiliser l'incrustation d'image ou PIP. cela vous permet d'afficher
une petite image supplémentaire (image PIP) dans l'image principale. > Appuyez sur la touche PIP pour activer le mode PIP.L'image principale actuelle (qui
peut être une émission de télévision ou une reproduction à partir du disque dur) sera
superposées sous la forme d'une petite image (PIP) en haut à droite et la dernière
chaîne de TV que vous avez regardée sera affichée en tant qu'image principale.Le
son de l'image principale est toujours actif en mode PIP. > Appuyez sur la touche Retour pour intervertir les deux images. L'image PIP devient
alors l'image principale et inversement. > Le mode PIP peut être désactivé en appuyant à nouveau sur la touche PIP. L'image
principale est alors supprimée et la petite image (PIP) est affichée en tant qu'image
principale. ou > Appuyez sur la touche TV/Radio. La petite image (PIP) est alors supprimée et l
'image principale est affichée sans altérations.
7.15 Guide électronique des chaînes SFI (SiehFern Info)
Votre récepteur numérique dispose d'un guide électronique des chaînes. Cela vous permet d'afficher les informations spécifiques à une chaîne ou à plusieurs chaînes sur l'écran. Vous pouvez très rapidement obtenir une vue d'ensemble des émissions en cours, des émis­sions de la journée ou de ceux des jours à venir.
Les fonctions SFI vous permettent :
- D'afficher les informations sur le contenu de la chaîne à l'écran
- De sélectionner les émissions qui démarrent automatiquement au début de leur diffusion
- De programmer les minuteries
- De rechercher et de définir des types de chaînes spécifiques (genre).
7.15.1 Importer les données SFI
Votre appareil met à jour les informations sur les chaînes en fonction de l'heure de mise à jour définie à la section 9.2.2. Pour ce faire, l'appareil doit être en mode veille. L'appareil se met en marche de lui-même à l'heure de mise à jour définie afin que les données SFI puis­sent être téléchargées à partir du flux de données de la chaîne SFI.
49773_DigiCorder_K2_FR.qxd 1.11.2007 12:12 Str. 26
Loading...