Bedienungsanleitung/Istruzioni per l’uso
Mode d’emploi/Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning/Instrucciones de funcionamiento
Bruksanvisning
Digitaler Direktantriebs-Plattenspieler
Giradischi digitale a trazione diretta
Platine numérique à entraînement direct
Digitale draaitafel met directe aandrijving
Direkte drevet digital pladespiller
Giradiscos digital de tracción directa
Digital skivspelare med direktdrift
Model No.SL-DZ1200
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem
Anschließen, Inbetriebnehmen oder Einstellen dieses
Gerätes vollständig durch. Diese Anleitung bitte
aufbewahren.
Prima di collegare, far funzionare o regolare l’apparecchio, leggere completamente queste istruzioni.
Conservare questo manuale.
Avant de raccorder, faire fonctionner ou régler
l’appareil, lire attentivement tout ce mode d’emploi.
Conserver ce manuel.
Gelieve deze gebruiksaanwijzing volledig door te
lezen alvorens dit product aan te sluiten, te bedienen
of af te stellen. Bewaar deze gebruiksaanwijzing.
Læs venligst hele denne betjeningsvejledning, før du
tilslutter, betjener eller indstiller dette apparat. Gem
vejledningen til senere brug.
Antes de conectar, operar o ajustar este producto,
sírvase leer estas instrucciones completamente.
Guarde este manual.
EG
Läs denna bruksanvisning helt innan du ansluter,
använder eller justerar denna produkt. Spara denna
bruksanvisning.
RQT7116-D
Page 2
Sehr geehrter Kunde
Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für dieses Gerät
entschieden haben.
Für optimale Leistung und Sicherheit lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Das Netzkabel im Lieferumfang ist ausschließlich für dieses
Gerät vorgesehen.
Verwenden Sie dieses Kabel auf keinen Fall mit anderen Geräten.
Das Netzkabel eines anderen Gerätes darf auf keinen Fall mit
diesem Gerät verwendet werden.
Stereo-Cinchkabel.......... 1 Stck.
Bitte überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör anhand
der folgenden Checkliste auf Vollständigkeit.
CLASS 1
LASER PRODUCT
(Rückwand des Gerätes)
Im Inneren des Gerätes
WARNUNG!
DIESES PRODUKT ERZEUGT LASERSTRAHLUNG.
DURCHFÜHRUNG ANDERER VORGÄNGE ALS DER HIER
ANGEGEBENEN KANN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNG
FÜHREN.
REPARATUREN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG!
• UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN,
DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM BÜCHERREGAL,
EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN
RAUM INSTALLIERT ODER AUFGESTELLT WERDEN.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS DER
BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT DURCH VORHÄNGE
ODER ANDERE MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM
STROMSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR DURCH
ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
• ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜFTUNGSSCHLITZE
DES GERÄTES NICHT DURCH GEGENSTÄNDE AUS
PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND VORHÄNGE.
• STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAMMEN,
Z.B. BRENNENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
• BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG
VERBRAUCHTER BATTERIEN DIE EINSCHLÄGIGEN
UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND,
ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG IST
DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE,
FEUCHTIGKEIT, SPRITZ- UND TROPFWASSER ZU
SCHÜTZEN; STELLEN SIE KEINE FLÜSSIGKEITEN
ENTHALTENDEN BEHÄLTER, Z.B. BLUMENVASEN, AUF
DAS GERÄT.
Dieses Gerät kann beim Betrieb Hochfrequenzstörungen
auffangen, die von einem in der Nähe verwendeten Handy
verursacht werden. Falls eine solche Störbeeinflussung
festgestellt wird, sollte das Handy in größerer Entfernung
von diesem Gerät betrieben werden.
DIESES GERÄT IST FÜR DEN BETRIEB IN LÄNDERN MIT
GEMÄSSIGTEM KLIMA BESTIMMT.
Das Markierungszeichen befindet sich an der Unterseite des
Produkts.
RQT7116
2
Plattentellerauflage........ 1 Stck.
2
Das Gerät sollte in der Nähe der Netzsteckdose so aufgestellt
werden, dass im Störungsfall jederzeit ein unbehinderter
Zugang zum Netzstecker gewährleistet ist.
Page 3
Sicherheitsmaßnahmen
Wichtigste Merkmale
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Unterlage an einem Ort
auf, an dem es vor direkter Sonneneinstrahlung, hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und Erschütterungen bzw.
starken mechanischen Schwingungen geschützt ist. Anderenfalls
können das Gehäuse und andere Bauteile beschädigt werden,
wodurch die Lebensdauer des Gerätes verkürzt wird.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Spannung
Verwenden Sie keine Stromquellen mit Hochspannung.
Anderenfalls kommt es möglicherweise zu einer Überlastung des
Gerätes, wodurch ein Brand verursacht werden kann.
Verwenden Sie keine Gleichstromquelle. Überprüfen Sie die
Stromquelle sorgfältig, wenn das Gerät beispielsweise auf einem
Schiff oder an anderen Orten, wo Gleichstrom als Spannungsquelle
verwendet wird, aufgestellt werden soll.
Schutz des Netzkabels
Achten Sie auf einen einwandfreien Anschluss des Netzkabels,
und vergewissern Sie sich vorher, dass es nicht beschädigt ist.
Schlechte Anschlüsse und ein beschädigtes Kabel können einen
Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Ziehen Sie nicht am
Netzkabel, verbiegen Sie es nicht, und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf ab.
Ergreifen Sie beim Abziehen des Netzkabels stets den
Netzstecker. Ziehen am Kabel selbst kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Fassen Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen
an. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Fremdgegenstände
Lassen Sie keine Metallgegenstände in das Geräteinnere fallen.
Anderenfalls können Sie einen elektrischen Schlag erleiden, oder es
kommt zu einer Funktionsstörung des Gerätes.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen, z.B. durch Verschütten eines Getränkes auf das Gerät.
Anderenfalls können Sie einen elektrischen Schlag erleiden, oder es
kommt zu einer Funktionsstörung des Gerätes. Falls eine Flüssigkeit
in das Geräteinnere eingedrungen ist, trennen Sie bitte unverzüglich
den Netzstecker von der Netzsteckdose, und nehmen Sie dann
Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Versprühen Sie keine Insektizide auf das Gerät oder in seiner
unmittelbaren Umgebung. Insektizide enthalten entzündliche Gase,
die einen Brand auslösen können, falls sie in das Geräteinnere
eindringen.
Im Reparaturfall
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren.
Falls der Ton ausfällt, Anzeigen nicht aufleuchten, Rauch aus dem
Gerät entweicht oder ein anderes Problem auftritt, das nicht in
dieser Bedienungsanleitung erwähnt wird, trennen Sie bitte
unverzüglich den Netzstecker von der Netzsteckdose, und nehmen
Sie dann Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder einer
Kundendienststelle auf. Elektrischer Schlag und eine schwere
Beschädigung können die Folge sein, falls das Gerät von
unqualifiziertem Personal repariert, zerlegt oder zusammengebaut
wird.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll,
trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose; diese
Maßnahme verlängert die Lebensdauer des Gerätes.
Anschließen des Steckers
Auch bei richtigem Anschluß des
Steckers kann je nach Bauart der
Steckdose das Steckeräußere
vorstehen (siehe folgende Abbildung).
Die einwandfreie Funktion wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
Stecker
Connector
ca. 6 mm
Approx. 6 mm
Steckerbuchse
Appliance inlet
Dieser digitale Direktantriebs-Plattenspieler wurde zu dem Zweck
konzipiert, Diskjockeys das Abspielen von digitalen Datenträgern
(CDs und SD-Speicherkarten) mit Techniken zu ermöglichen, die
den bei analoger Wiedergabe angewandten Techniken
weitestgehend ähnlich sind. Während dieses Gerät dem Diskjockey
das vertraute Gefühl vermittelt, einen analogen Plattenspieler zu
bedienen, stellt es ihm robuste Digitalfunktionen mit einer hohen
Leistungsfähigkeit zur Verfügung, die ihm völlig neue Dimensionen
bei der DJ-Wiedergabe eröffnen.
Bedienfeld
Plattenteller
Die Wiedergabe des Datenträgers wird mit der Bewegung des
Plattentellers synchronisiert.
Plattentellerauflage
Sie können die Plattentellerauflage von Hand drehen, um Scratch-,
Brems- und Spin-Effekte bei der DJ-Wiedergabe zu erzielen.
FREE WHEEL
Sie können den Plattenteller auf Freilauf schalten.
FORWARD und REVERSE
Die Drehrichtung des Plattentellers kann umgekehrt werden, indem Sie
den Wiedergaberichtungs-Schalter auf „REVERSE“
(Rückwärtsrichtung) oder „FORWARD“ (Vorwärtsrichtung) einstellen.
TEMPO
• Die Wiedergabegeschwindigkeit (das Tempo) kann justiert
werden.
• Mit der RANGE-Taste können Sie das Tempo in 4 Stufen zwischen
±8 und ±50 justieren.
• Durch Drücken der RESET-Taste kann unmittelbar auf die normale
Wiedergabegeschwindigkeit zurückgekehrt werden.
• Die PITCH LOCK-Taste ermöglicht es, das Tempo zu verändern, ohne
dass die Original-Tonhöhe dadurch beeinflusst wird.
Stroboskopspiegel
Mit Hilfe der roten Stroboskoplampe können Sie Tempoänderungen
bequem überwachen.
Schleifenwiedergabe (LOOP)
Sie können den Anfangs- und Endpunkt (IN und OUT) eines zu
wiederholenden Abschnitts festlegen und diesen dann als Schleife
abspielen lassen.
SAMPLE PADS
• Bis zu 4 Audiosegmente können eingespeichert werden.
• Sie können jeweils bis zu 2 Sample-Pads für
Doppelwiedergabe benutzen oder die Pads zum Umschalten
zwischen Einzel- und Schleifenwiedergabe verwenden.
CUE
• Festlegen des Cue-Punktes
Sie können einen gewünschten Cue-Punkt einspeichern.
• Cue-Rücklauf
Während der Wiedergabe kann unmittelbar an den festgelegten
Cue-Punkt zurückgekehrt werden, wonach das Gerät auf
Wiedergabebereitschaft (Cue-Pause) umschaltet.
CUE PADS
Vier verschiedene 4 Cue-Punkte können eingespeichert und diesen
Pads zugewiesen werden. Danach kann die Wiedergabe unmittelbar
ab einem der gespeicherten Cue-Punkte gestartet werden.
VINYL SIM
Mit Hilfe der VINYL SIM-Funktion kann der Klang eines analogen
Plattenspielers simuliert werden.
DYNAMIC FX
Sie können den Wiedergabeton durch Manipulation des
Plattentellers beeinflussen.
PLAY SELECT
Diese Funktion bietet Ihnen eine bequeme Wahl zwischen CD- und
SD-Wiedergabe.
SD CARD LOAD und SAVE
Die Daten der Sample-Pads, der am Bedienfeld vorgenommenen
Cue-Punkt-Einstellungen usw. können auf einer SD-Speicherkarte
abgespeichert und danach jederzeit wieder von dieser geladen
werden.
Vorders ei te
CD-Ladeschlitz
SD-Speicherkartenschlitz
(Einschiebetyp)
Rückseite
TURNTABLE:
CD PLAYER:
Plattenspieler-Betriebsart für DJ-Wiedergabe.
Betriebsart für Einsatz als Audioplayer.
RQT7116
3
3
Page 4
Lage und Bezeichnung der Teile
Schwarze Ziffern auf einem weißen Hintergrund, wie usw., entsprechen den Nummerierungen der Abbildungen. Weiße Ziffern auf einem
schwarzen Hintergrund, z.B. , kennzeichnen die Bezugsseiten.
RQT7116
4
Bedienfeld
Tasten und Lampen für Aufzeichnung, Wiedergabe und
Löschen von Sample-Daten (1-4 SAMPLE PADS) ... ,
Sample-Pad-Wiedergabemodus-,
Taste und Lampe für Einstellung und Löschen des
Schleifenanfangspunkts (IN)
Taste und Lampe für Einstellung und Löschen des
Schleifenendpunkts (OUT)
Taste für Starten oder Beenden der Schleifenwiedergabe
(EXIT/RELOOP)
Netzeingang (AC IN )......................................................
Netzschalter (POWER OFF ON)................................
Page 5
Plattenteller-Setup
Aufstellung
Diese Arretierungen dienen zur Verriegelung des Plattentellers,
um das Gerät beim Transport vor Erschütterungen zu schützen.
1.Entfernen Sie die 3 Plattentellerarretierungen vom
Plattenteller.
Plattentellerarretierungen
Drehen Sie die
Plattentellerarretierungen
jeweils um ca. 90°, um sie zu
lösen.
Ziehen Sie die
Plattentellerarretierungen
heraus.
• Richten Sie jede
Plattentellerarretierung auf das
Freigabeloch aus, und ziehen
Sie sie dann heraus.
2.Anbringen der Plattentellerauflage (mitgeliefert)
Plattentellerauflage
Markierungslinie
Befestigungsstift
• Halten Sie die Plattentellerauflage so, dass die Seite mit der
Markierungslinie nach oben weist, und passen Sie die 2
Befestigungsstifte in die Löcher in der Plattentellerauflage ein.
Bewahren Sie die 3 Plattentellerarretierungen für einen späteren
Transport des Gerätes an einem sicheren Ort auf.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage auf,
die weder mechanischen Schwingungen noch Erschütterungen
ausgesetzt ist.
Hinweis
• Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einem Verstärker auf, der heiße
Luft abgibt, und betreiben Sie es nicht längere Zeit in der Nähe
von Spotlichtern. Anderenfalls wird die Leistung des Gerätes u.U.
beeinträchtigt, oder es treten Probleme im Zusammenhang mit
Discs auf.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Freiraum im Umfeld des
Gerätes, damit eine unbehinderte Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgerätes oder
Tuners auf, da dies Störeinstreuungen verursachen kann. Die Bildund Klangqualität wird durch solche Einstreuungen beeinträchtigt.
• Wenn das Gerät zu nah an Lautsprechern aufgestellt wird, kann
dies zu einer Klangbeeinträchtigung in einer Umgebung führen, in
der ein hoher Lautstärkepegel benötigt wird. In einem solchen Fall
sorgen Sie für einen größeren Abstand zwischen dem Gerät und
den Lautsprechern, oder reduzieren Sie die Lautstärke.
• Platzieren Sie Stereo-Cinchkabel, Netzkabel und Bedienfeld an
einem Ort, an dem während der Wiedergabe keine
Erschütterungen oder mechanischen Schwingungen auftreten
können.
Unerwünschte Geräusche können verursacht werden, wenn das
Gerät (mit Ausnahme der Füße) Erschütterungen oder
mechanischen Schwingungen ausgesetzt wird.
Einstellen der Höhe des Plattenspielers
Nachdem Sie das Gerät am vorgesehenen Einsatzort aufgestellt
haben, justieren Sie die Isolatorfüße, bis der Plattenspieler
waagerecht und sicher steht.
Einstellen der Plattenteller-Abbremsgeschwindigkeit
Mit Hilfe des BRAKE-Reglers an der Rückseite des Gerätes können
Sie die Plattenteller-Abbremsgeschwindigkeit einstellen. Stellen Sie
die gewünschte Abbremsgeschwindigkeit nach dem Anschließen
des Gerätes ein. (y Seite 12)
Transport des Gerätes
Achten Sie unbedingt darauf, die 3 Plattentellerarretierungen wieder
anzubringen.
1. Entfernen Sie die Plattentellerauflage.
• Vermeiden Sie eine Verbiegung der Plattentellerauflage beim
Verpacken.
2. Setzen Sie die 3 Plattentellerarretierungen ein.
1. Bringen Sie die Löcher im Plattenteller mit den Löchern im
Chassis darunter zur Deckung, so dass sie sich in der gleichen
Position wie beim Entfernen der Arretierungen in Schritt 1
oben befinden.
2. Setzen Sie die Plattentellerarretierungen in die Löcher ein.
• Verschieben Sie den Plattenteller bei Bedarf geringfügig, um
die Arretierungen vollständig in die Löcher einzupassen.
3. Drehen Sie die Plattentellerarretierungen jeweils um ca. 90°,
um sie zu verriegeln.
Ändern der Orientierung der Displayanzeige
Stellen Sie die Orientierung der Displayanzeige der
Aufstellungsposition des Plattenspielers entsprechend so ein, dass
die Anzeigen während der Bedienung bequem abgelesen werden
können. (y Seite 9)
RQT7116
5
5
Page 6
Anschlüsse
Anschließen an ein DJ-Mischpult
Das nachstehende Beispiel zeigt die Anschlüsse zwischen dem DJ-Mischpult SH-MZ1200 (separat erhältlich) und zwei Digital-Plattenspielern.
Verbinden Sie jeden Plattenspieler über das Stereo-Cinchkabel (mitgeliefert) und ein Steuerkabel (separat erhältlich) mit dem DJ-Mischpult.
Achten Sie stets darauf, die Stromzufuhr aller Geräte auszuschalten, bevor irgendwelche Anschlüsse hergestellt werden.
Schließen Sie die Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt worden sind.
Stereo-Cinchkabel
Weiß (L)
Rot (R)
Anschluss an der CONTROL-Buchse an der Rückseite des
SL-DZ1200
Über diese Buchse kann nur der digitale DirektantriebsPlattenspieler oder das separat erhältliche DJ-Mischpult
angesteuert werden.
Wird diese Buchse mit der Steuerbuchse des Gerätes eines
anderen Herstellers verbunden, so ist kein einwandfreier
Betrieb gewährleistet, und andere Funktionsstörungen können
ebenfalls auftreten.
Rückseite
Ausführung:
6,3-mmStereo
Kopfhörer
(separat erhältlich)
Digitaler Direktantriebs-Plattenspieler 2
An die Buchsen CH4 des DJ-Mischpults anschließen.
Rückwand des DJ-Mischpults
Netzsteckdose
Netzkabel
(mitgeliefert)
Rückseite
Ausführung:
6,3-mmStereo
Kopfhörer
(separat erhältlich)
Steuerkabel
(separat erhältlich)
Ausführung:
3,5-mm-Stereo
Bei Anschluss für
FaderWiedergabestart
(y Seite 21)
Digitaler Direktantriebs-Plattenspieler 1
An die Buchsen CH1 des DJ-Mischpults
anschließen.
Netzsteckdose
Steuerkabel
(separat erhältlich)
Ausführung:
3,5-mm-Stereo
Netzkabel
(mitgeliefert)
RQT7116
6
Anschließen an andere Mischpulte
Stellen Sie den Anschluss nicht an den PHONO-Buchsen her. Anderenfalls wird ein übermäßig hoher Lautstärkepegel erzeugt,
wodurch eine schwere Beschädigung der Ausrüstung verursacht werden kann.
Verbinden Sie die LINE OUT-Buchsen des Plattenspielers mit den LINE- oder AUX-Eingangsbuchsen des Mischpults.
Anschließen eines Kopfhörers
• Achten Sie vor dem Anschließen eines Kopfhörers darauf, die Lautstärke mit dem Kopfhörer-Lautstärkeregler (VOLUME) zurückzudrehen.
• Vermeiden Sie einen Gebrauch des Kopfhörers über längere Zeit hinweg, da dies eine Beeinträchtigung des Gehörsinns zur Folge haben kann.
6
Page 7
Verbinden der Steuerbuchsen für Relaiswiedergabe
Wenn die Steuerbuchsen der beiden Plattenspieler miteinander verbunden werden, ist Relaiswiedergabe mit beiden Geräten möglich. (ySeite 21)
Anschließen an einen Stereoverstärker (ohne Verwendung eines DJ-Mischpults)
Stellen Sie den Anschluss nicht an den PHONO-Buchsen her. Anderenfalls wird ein übermäßig hoher Lautstärkepegel erzeugt,
wodurch eine schwere Beschädigung der Ausrüstung verursacht werden kann.
Stellen Sie den Anschluss an den CD- oder AUX-Eingangsbuchsen des Verstärkers her.
Rückseite
Lautsprecher
(separat
erhältlich)
Verstärker
(separat
erhältlich)
Stereo-Cinchkabel (mitgeliefert)
Anschließen an ein Gerät mit Digitaleingang
Verbinden Sie den Digitaleingang des Plattenspielers über ein geeignetes Anschlusskabel (separat erhältlich) mit dem Digitaleingang des DJMischpults oder Verstärkers.
• Eine Ausgabe von SD-Audiodaten über den Digitaleausgang dieses Gerätes ist nicht möglich.
Einsetzen und Entfernen einer Disc oder SD-Speicherkarte
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
SD ACCESSAnzeige
Einschaltanzeige
Etikettseite
nach oben
weisend
Einsetzen einer Disc
1.Drücken Sie [POWER OFF ON] an der Rückseite
des Gerätes.
Die Stromzufuhr wird eingeschaltet. Das Display schaltet sich ein,
und die Einschaltanzeige leuchtet auf.
2.Setzen Sie eine Disc ein.
• Schieben Sie die Disc mit nach oben weisender Etikettseite
waagerecht und unverkantet in den CD-Ladeschlitz ein. Die
Disc wird automatisch geladen.
• Mit diesem Gerät können keine 8-cm-Discs abgespielt
werden.
Hinweis
• Setzen Sie keine Disc ein, wenn die Stromzufuhr ausgeschaltet
ist.
• Setzen Sie jeweils nur eine einzige Disc ein.
• Schieben Sie die Disc nicht mit übermäßiger Kraftanwendung in
den CD-Ladeschlitz, da sie dadurch verbogen werden kann.
Achten Sie darauf, die Bewegung der Disc nicht zu blockieren,
während sie in den Ladeschlitz eingezogen oder aus diesem
ausgeworfen wird. Anderenfalls besteht die Gefahr einer
Beschädigung der Disc oder des Gerätes.
Entfernen einer Disc
Im Stopp- oder Pausenzustand
1.Drücken Sie [e CD EJECT].
• Nach Drücken der Taste wird die Disc ausgeworfen und tritt
geringfügig aus dem Ladeschlitz hervor.
• Falls Sie diese Taste in der TURNTABLE-Betriebsart drücken,
erscheint eine Meldung im Display, und die Wiedergabe wird
fortgesetzt. Achten Sie stets darauf, das Gerät auf Pause zu
schalten, bevor Sie diese Taste drücken.
• Wenn Sie die Disc nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden aus
dem CD-Ladeschlitz entfernen, wird sie automatisch erneut
eingezogen.
Zum Entfernen der Disc
2.Drücken Sie die Taste erneut.
• Entfernen Sie die Disc wie in der
Abbildung gezeigt, ohne die
Abspielfläche zu berühren.
Etikettseite nach oben weisend
SD-Speicherkarte
Einsetzen einer SD-Speicherkarte
1.Öffnen Sie die Abdeckung des SDSpeicherkartenschlitzes.
2.Führen Sie die SD-Speicherkarte so in den Schlitz ein,
dass die Etikettseite nach oben und die abgeschrägte
Kante auf das Gerät weist.
3.Schieben Sie die Karte bis zum Einrasten in den
Schlitz.
4.Schließen Sie die Schlitzabdeckung.
Entfernen einer SD-Speicherkarte
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die SD ACCESSAnzeige nicht blinkt, öffnen Sie dann die
Schlitzabdeckung, drücken Sie auf die Hinterkante der
SD-Speicherkarte, um die Arretierung freizugeben,
ziehen Sie die Karte vorsichtig aus dem Schlitz, und
schließen Sie die Abdeckung.
• Die SD ACCESS-Anzeige blinkt, während ein Zugriff auf die
eingesetzte SD-Speicherkarte stattfindet. Schalten Sie auf keinen
Fall die Stromzufuhr aus, und versuchen Sie nicht, die Karte zu
entfernen, während die SD ACCESS-Anzeige blinkt.
(Anderenfalls können die auf der Karte abgespeicherten Daten
unbrauchbar gemacht werden.)
Hinweis
• Achten Sie stets darauf, die Abdeckung des SDSpeicherkartenschlitzes wieder zu schließen.
Falls versucht wird, einen Betriebsvorgang bei geöffneter
Abdeckung auszuführen, erscheint die Meldung „NO SD CARD“
(Keine SD-Speicherkarte) oder „SD LID OPEN“ (Abdeckung des
SD-Speicherkartenschlitzes ist offen) im Display, und es ist kein
Betrieb möglich.
Geeignete DatenträgerBezugsseite
23
CD-DA-Audiodaten auf einer
CD
finalisierten CD-R- oder CDRW-Disc
MP3-Dateien
(Das Format WMA wird nicht
unterstützt.)
10, 20
RQT7116
8
Disc-Notauswurf
Falls sich eine Disc durch Drücken von [e CD EJECT] nicht
auswerfen lässt, können Sie einen Notauswurf der Disc ausführen.
1.Drücken Sie [POWER OFF ON], um die
Stromzufuhr auszuschalten.
2.Drücken Sie [POWER OFF ON] erneut, während
Sie [e CD EJECT] gedrückt halten, um die
Stromzufuhr einzuschalten, und lassen Sie
[e CD EJECT] los, sobald die Anzeige „DZ1200“ im
Display erscheint.
8
SD-Speicherkarte
(SD-Audiodaten)
Secure AAC-Format
Secure MP3-Format
(Das Format WMA wird nicht
unterstützt.)
20
Page 9
Displayanzeigen
Anzeigen der Restspielzeit
Beim Abspielen einer CD oder SD-Speicherkarte
Drücken Sie [•REMAIN –AUTO CUE].
• Daraufhin erscheint die Anzeige „REMAIN“ (Restspielzeit) im
Display, und die Restspielzeit des laufenden Titels wird
angezeigt.
• Nach erneutem Drücken der Taste kehrt die ursprüngliche
Anzeige auf das Display zurück.
• Beim Abspielen der MP3-Datei einer CD-R- oder CD-RW-Disc
wird die Restspielzeit nach Drücken von [•REMAIN –AUTO CUE]
nicht angezeigt.
• Wenn die Restspielzeit weniger als 30 Sekunden beträgt, blinkt
die Zeitanzeige, um darauf aufmerksam zu machen. Beim
Abspielen der MP3-Datei einer CD-R- oder CD-RW-Disc blinkt
die Zeitanzeige, wenn die Restspielzeit weniger als 7 Sekunden
beträgt. Je nach dem aktuellen Betriebsvorgang kann es jedoch
vorkommen, dass die blinkende Anzeige nicht im Display
erscheint.
Ändern der Orientierung der
Displayanzeige
Sie können die Orientierung der Displayanzeige der
Aufstellungsposition des Plattenspielers entsprechend so einstellen,
dass die Anzeigen während der Bedienung bequem abgelesen
werden können.
Betätigen Sie [•DISPLAY ANGLE –FUNCTION] zur Wahl
der gewünschten Orientierung der Displayanzeige.
• Bei jeder Betätigung dieser Taste wird die Displayanzeige um 90
Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Die Einstellung wird gespeichert und bleibt auch nach
•
Ausschalten der Stromzufuhr erhalten
Einstellen des Displaykontrasts
1.Halten Sie [•DISPLAY ANGLE –FUNCTION]
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, bis sich die
Displayanzeige ändert.
• Die Anzeige „CONTRAST“ (Kontrast) erscheint im Display.
2.Verwenden Sie [–], [+] zur Einstellung des
Displaykontrasts.
• Betätigen Sie [–], [+], um die gewünschte Kontraststufe
einzustellen (Einstellbereich: 1-100).
• Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
stattfindet, kehrt die frühere Anzeige auf das Display zurück.
• Die Einstellung wird gespeichert und bleibt auch nach
Ausschalten der Stromzufuhr erhalten.
.
Displayanzeigen bei Wiedergabe einer CD oder SDAudiodaten
Displayanzeigen bei Wiedergabe der MP3-Dateien
einer CD-R- oder CD-RW-Disc
Anzeige des momentan gewählten Datenträgers
: Zeigt an, dass eine CD gewählt ist.
: Zeigt an, dass eine SD-Speicherkarte gewählt ist.
Titelnummern-Anzeige
Beim Abspielen von CDs oder SD-Audiodaten:
Beim Abspielen von MP3-Dateien auf einer CD-R- oder CD-RW-Disc:
Die Gesamtanzahl der Titel und die Nummer des
laufenden Titels werden angezeigt.
Die Gesamtanzahl der Titel und die Nummer des
laufenden Titels innerhalb des aktuellen Albums
werden angezeigt.
Anzeige der aktuellen Position im laufenden Titel
Anzeige der prozentualen Tempoänderung
:Zeigt an, dass momentan eine Echtzeitaufzeichnung
in einem Sample-Pad stattfindet.
Anzeige der Taktschläge pro Minute (BPM)
Hier wird die Anzahl der Taktschläge pro Minute (BPM = Beats
Per Minute) angezeigt, um die Wiedergabegeschwindigkeit des
Titels zu kennzeichnen
Bei bestimmten Arten von Musik kann es vorkommen, dass der
BPM-Wert nicht erkannt oder erst nach längerer Zeit angezeigt
wird.
Anzeige der verstrichenen Spielzeit (Minuten,
Sekunden, Felder), oder Restspielzeit (CD, SDAudiodaten)
Restspielzeitanzeige (REMAIN)
Diese Anzeige erscheint nur beim Abspielen einer CD oder SDAudiodaten.
MP3-Albumnummern-Anzeige
Diese Anzeige erscheint beim Abspielen von MP3-Dateien.
CD-MP3-Anzeige (für MP3-Dateien von CD-R- und CDRW-Discs)
RQT7116
9
9
Page 10
Abspielen einer CD oder SD-Speicherkarte (grundlegendes Wiedergabeverfahren)
Rückseite
1
Einstellen der Lautstärke
bei Verwendung eines
Kopfhörers
Drehen Sie [VOLUME].
2
RQT7116
10
5
Vorderseite
Etikettseite
nach oben
weisend
Cue-Automatik-Funktion
Betriebsart)
Wenn ein Datenträger eingesetzt worden ist, wenn ein Titel
übersprungen worden ist oder wenn während der Wiedergabe auf
den nächsten Titel weitergeschaltet wird, legt die Cue-AutomatikFunktion automatisch einen Cue-Punkt am Anfang des Titels an
einer Position unmittelbar vor Einsetzen des Tons fest, wonach das
Gerät an dieser Stelle auf Pause schaltet.
In der Standardeinstellung ist die Cue-Automatik-Funktion
ausgeschaltet.
Cue-Automatik-Anzeige
Anzeige der automatischen Cue-Punkt-
Festlegung
Einschalten der Cue-Automatik-Funktion
Halten Sie [•REMAIN –AUTO CUE] mindestens 2
Sekunden lang gedrückt
• Daraufhin ändert sich die Anzeige von „“ auf
„“.
• Bei jedem Gedrückthalten der Taste wechselt die Anzeige wie
folgt:
(Cue-Automatik-Funktion eingeschaltet)
(Cue-Automatik-Funktion ausgeschaltet)
10
(nur in TURNTABLE-
3
4
Vorderseite
SD ACCESSAnzeige
Etikettseite nach oben weisend
• Diese Funktion kann eine signalfreie Stelle am Anfang eines
Titels mit einer maximalen Dauer von 15 Sekunden
überspringen.
• Die jeweilige Einstellung der Cue-Automatik-Funktion (Ein oder
Aus) wird gespeichert und bleibt auch nach Ausschalten der
Stromzufuhr erhalten. Außerdem wird die für jede CD oder SDSpeicherkarte abgespeicherte Einstellung dieser Funktion nach
erneutem Einsetzen des betreffenden Datenträgers automatisch
wiederhergestellt.
Abspielen von CD-R- und CD-RW-Discs
Dieses Gerät ist zum Abspielen von CD-R- und CD-RW-Discs im
CD-DA-Format im Stande.
Bei den Discs muss es sich um CDs im CD-DA-Format handeln, die
für Musikaufzeichnungen vorgesehen sind, und die jeweilige Disc
muss am Ende der Aufnahmesitzung finalisiert worden sein. CD-Rund CD-RW-Discs, die MP3-Dateien enthalten, können ebenfalls
abgespielt werden. Je nach Zustand der Aufzeichnung kann es
jedoch vorkommen, dass bestimmte Discs nicht abgespielt werden
können.
* Bei der Finalisierung handelt es sich um ein Verfahren, das
digitale Tonaufzeichnungen für die Wiedergabe mit Geräten
kompatibel macht, die das Abspielen von CD-R- und CD-RWDiscs für Musikaufzeichnungen unterstützen.
SD-Speicherkarte
Page 11
1Drücken Sie [POWER
• Nach Einschalten der Stromzufuhr schaltet sich das Display
des Gerätes ein.
OFF ON].
2Bringen Sie [MODE] in die Stellung
„TURNTABLE“.
• In der CD PLAYER-Betriebsart sind die verfügbaren
Funktionen eingeschränkt. (y Seite 12)
3Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur
Wahl des gewünschten Datenträgers.
• Wenn momentan kein Datenträger eingesetzt ist, erscheint
die Meldung „NO DISC“ (Keine Disc) oder „NO SD CARD“
(Keine SD-Speicherkarte) im Display.
• Nach Einsetzen des zur Wiedergabe vorgesehenen
Datenträgers können Sie die Plattentellerbewegung steuern
und das Tempo wunschgemäß justieren.
4Setzen Sie eine Disc oder eine SD-
Speicherkarte ein. (y Seite 8)
• Achten Sie stets darauf, die Abdeckung des SDSpeicherkartenschlitzes wieder zu schließen, da bei
geöffneter Abdeckung kein Betrieb möglich ist.
• Der Vorgang des Ladens einer Disc beansprucht mehrere
Sekunden.
• Bei eingeschalteter Cue-Automatik-Funktion
das Gerät am Cue-Automatik-Punkt des ersten Titels auf
Wiedergabebereitschaft. Die CUE-Lampe blinkt, während
die Einstellungen eingelesen werden, und wechselt
anschließend auf konstantes Leuchten.
Bei ausgeschalteter Cue-Automatik-Funktion
das Gerät am Anfang des ersten Titels auf
Wiedergabebereitschaft.
• Die PLAY/PAUSE-Lampe beginnt zu blinken.
schaltet
schaltet
5Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
Bei eingeschalteter Cue-Automatik-Funktion
Der Plattenteller beginnt zu rotieren, und die Wiedergabe des
•
ersten Titels beginnt synchron mit der Plattentellerdrehung.
• Die beiden Lampen PLAY/PAUSE und CUE leuchten auf.
• Nach beendetem Abspielen des ersten Titels schaltet das
Gerät am Cue-Automatik-Punkt des zweiten Titels auf
Pause. Gleichzeitig kommt der Plattenteller zum Stillstand.
Bei ausgeschalteter Cue-Automatik-Funktion
• Der Plattenteller beginnt zu rotieren, die Wiedergabe des
ersten Titels beginnt synchron mit der Plattentellerdrehung,
und die PLAY/PAUSE-Lampe leuchtet auf.
• Nach beendetem Abspielen des letzten Titels wird die
Wiedergabe erneut mit dem ersten Titel fortgesetzt.
(Wiederholung aller Titel)
Wenn keine Disc eingesetzt ist
Wenn keine SD-Speicherkarte eingesetzt ist
Displayanzeigen bei Wiedergabe einer CD
Titelnummer
Verstrichene Spielzeit
Aktuelle Abspielposition
Pausieren der Wiedergabe
Drücken Sie [PLAY/PAUSE] (um die Wiedergabe danach
fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut).
• Die PLAY/PAUSE-Lampe beginnt zu blinken, und der
Plattenteller kommt zum Stillstand.
Titelsprung vorwärts und rückwärts
Betätigen Sie [], [].
Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten wird ein Sprung in der
•
entsprechenden Richtung ausgeführt; für fortlaufendes Überspringen
von Titeln können diese Tasten gedrückt gehalten werden.
• Bei eingeschalteter Cue-Automatik-Funktion
an den Cue-Automatik-Punkt unmittelbar vor dem Einsetzen des
Tons des gewählten Titels ausgeführt.
wird ein Sprung
Suchlauf vorwärts und rückwärts
Während der Wiedergabe oder im Pausenzustand
Halten Sie [–], [+] gedrückt.
• Solange eine dieser Tasten gedrückt gehalten wird, erfolgt der
Suchlauf in der entsprechenden Richtung.
• Bei den MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Discs kann der
Suchlauf nur innerhalb des laufenden Titels ausgeführt werden.
• Bei MP3-Dateien und SD-Audiodaten wird während des
Suchlaufs kein Ton ausgegeben.
Fehlermeldungen, die erscheinen, wenn der
eingesetzte Datenträger nicht erkannt wird
Setzen Sie den betreffenden Datenträger erneut richtig ein.
NO CD AUDIO TRACK: Der Typ der eingesetzten Disc wird nicht
NO SD AUDIO TRACK: Die SD-Speicherkarte kann aufgrund einer
unterstützt (y Seite 23), oder die Disc
wurde verkehrt herum eingesetzt.
Beschädigung oder eines Fehlers nicht
erkannt werden, oder sie enthält keine
Titeldaten.
Wahl eines MP3-Albums, Wahl von SD-Audiotiteln
Wählen Sie den gewünschten SD-Audiotitel oder das gewünschte
MP3-Album einer CD-R- bzw. CD-RW-Disc aus. (y Seite 20,
„Hinweise zu MP3-Alben und den SD-Audiodaten“)
1.Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des
gewünschten Datenträgers.
2.Betätigen Sie [], [] zur Wahl des gewünschten
Titels.
• Bei einer CD-R- oder CD-RW-Disc erscheint die MP3Albumnummer im Display.
Während der Wiedergabe werden die für den laufenden Titel
•
abgespeicherten Informationen (Titelname usw.) im Display
angezeigt. (Bis zu 32 alphanumerische Zeichen werden angezeigt.)
• Bei Wiedergabe der SD-Audiodaten einer SD-Speicherkarte
kann nur ein Titel aus der Standard-Programmliste ausgewählt
oder abgespielt werden.
Entfernen einer CD
Im Pausenzustand
Drücken Sie [e CD EJECT].
Die Auswurfanzeige erscheint im Display, und die Disc wird ausgeworfen.
•
• Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe drücken, wird die
CD nicht ausgeworfen, sondern eine Meldung erscheint im
Display, und die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Entfernen einer SD-Speicherkarte (y Seite 8)
Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nach beendeter Wiedergabe.
•
• Die SD ACCESS-Anzeige blinkt, während ein Zugriff auf die
eingesetzte SD-Speicherkarte stattfindet. Schalten Sie auf
keinen Fall die Stromzufuhr aus, und versuchen Sie nicht, die
Karte aus dem SD-Speicherkartenschlitz zu entfernen, während
diese Anzeige blinkt. (Anderenfalls können die auf der Karte
abgespeicherten Daten unbrauchbar gemacht werden.)
RQT7116
11
11
Page 12
RQT7116
12
Grundlegende Funktionseinstellungen
Wahl zwischen TURNTABLE- und
CD PLAYER-Betriebsart
Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie bestimmen, ob dieses Gerät
als Plattenspieler oder als CD-Spieler arbeiten soll.
Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die entsprechende
Stellung („TURNTABLE“ oder „CD PLAYER“).
TURNTABLE:
• Die an diesem Gerät eingestellten Bedienfeld-Daten (y Seite 17)
werden im internen Speicher dieses Gerätes abgespeichert.
• Beim Abspielen der MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Discs
werden die Gesamtanzahl der Titel und die Gesamtanzahl der
Alben nicht angezeigt. Um diese Anzeigen zu überprüfen,
schalten Sie auf die CD PLAYER-Betriebsart um.
CD PLAYER:
Diese Betriebsart empfiehlt sich für den Einsatz des Gerätes als Audioplayer.
Mit Ausnahme der folgenden Einschränkungen können die DJWiedergabefunktionen verwendet werden.
Einschränkungen der Funktionen
• Bedienfeld-Daten können nicht automatisch eingespeichert oder
gelesen werden.
• Der Plattenteller rotiert nicht. Die Plattentellerauflage kann nicht
manipuliert werden.
• Die Cue-Automatik-Funktion sowie die Cue-Punkt-SpeicherbankFunktionen stehen nicht zur Verfügung.
• Die Sofortwechsel-Funktion steht nicht zur Verfügung.
Automatische Einstellungen unmittelbar nach Umschalten der Betriebsart
• Die RESET-Lampe leuchtet auf, und die normale
Wiedergabegeschwindigkeit wird wiederhergestellt.
• DJ-Wiedergabefunktionen wie die dynamische Effekt-Funktion
usw. werden automatisch ausgeschaltet.
Das Bedienungsverfahren für grundlegende Wiedergabe (y
Seite 10-11) ändert sich.
In Schritt 2 bringen Sie den Schalter in die Stellung „CD PLAYER“.
•
• In Schritt 5 drücken Sie [PLAY/
PAUSE], um die Wiedergabe des
ersten Titels zu starten; nach
beendetem Abspielen des Titels
erlischt die PLAY/PAUSE-Lampe,
und die Wiedergabe wird gestoppt.
Displayanzeigen im Stoppzustand
Beim Abspielen von CDs und SDAudiodaten:
Die Gesamtspielzeit wird angezeigt.
Beim Abspielen der MP3-Dateien
von CD-R- und CD-RW-Discs:
Die Gesamtanzahl der Titel und die
Gesamtanzahl der Alben werden
angezeigt.
• Starten der Wiedergabe
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
• Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie [CUE STOP].
• Auswerfen der CD
Während der Wiedergabe können Sie auch die CD-Auswurftaste
drücken, um die Disc auszuwerfen.
12
Diese Betriebsart ist für DJ-Wiedergabe vorgesehen,
wobei alle Funktionen des Gerätes zur Verfügung stehen.
Gesamtspielzeit (Stunden,
Minuten, Sekunden)
Gesamtanzahl der
Titel
Gesamtanzahl der
Alben
Sofortwiedergabe (INSTANT
CHANGE-Funktion)
Wenn die TURNTABLE-Betriebsart aktiviert und die SofortwechselFunktion ausgeschaltet ist, so wird die Tonausgabe beim Starten der
Wiedergabe und beim Umschalten auf Pause mit dem Starten und
Stoppen der Plattentellerdrehung synchronisiert. Wenn die
Sofortwechsel-Funktion eingeschaltet ist, kann die Wiedergabe
genau wie bei einem herkömmlichen CD-Spieler durch Drücken von
[PLAY/PAUSE] pausiert oder unmittelbar gestartet werden.
Dabei handelt es sich um eine für Digital-Plattenspieler spezifische Funktion.
Drücken Sie [INSTANT CHANGE].
• Die INSTANT CHANGE-Lampe leuchtet auf.
• Durch erneutes Drücken von [INSTANT CHANGE] kann die
Sofortwechsel-Funktion wieder ausgeschaltet werden.
Die jeweilige Einstellung (Ein oder Aus) der Sofortwechsel-Funktion wird
•
für jede CD und SD-Speicherkarte gespeichert und nach erneutem
Einsetzen des betreffenden Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Verwendung des FREE WHEEL-Modus
In der TURNTABLE-Betriebsart
Drücken Sie [PUSH].
• Der Plattenteller-Antriebsmotor stoppt.
Bei Wiedergabe kommt der Plattenteller
allmählich zum Stillstand, und der
Wiedergabeton wird mit der
Plattentellerbewegung synchronisiert.
• Die Stroboskoplampe erlischt, und die
FREE WHEEL-Anzeige blinkt im Display.
• Sie können [PUSH] erneut drücken, um
diese Betriebsart aufzuheben.
• Beim Ausschalten der Stromzufuhr
werden die Einstellungen aufgehoben.
FREE WHEELAnzeige
Einstellen der PlattentellerAbbremsgeschwindigkeit
In der TURNTABLE-Betriebsart können Sie die Zeitdauer
(Abbremsgeschwindigkeit) justieren, die nach Drücken von [PLAY/
PAUSE] während der Wiedergabe verstreicht, bis der Plattenteller
zum Stillstand kommt.
Drehen Sie [BRAKE] an der Rückseite in die gewünschte Richtung.
Richtung S (= Langsam): Langsames Stoppen
Richtung F (= Schnell): Schnelles Stoppen
Einstellen des Ansprechpegels der
Cue-Automatik-Funktion
Bei eingeschalteter Cue-Automatik-Funktion (y Seite 10) kann es bei
Titeln mit einem sehr niedrigen Lautstärkepegel am Anfang vorkommen,
dass der Cue-Automatik-Punkt nicht genau an der Position unmittelbar
vor Einsetzen des Tons festgelegt wird. In einem solchen Fall können
Sie den Ansprechpegel der Cue-Automatik-Funktion justieren.
1. Halten Sie [•DISPLAY ANGLE –FUNCTION] mindestens 2
Sekunden lang gedrückt, bis sich die Anzeige ändert.
2.Betätigen Sie [] zur Wahl der Anzeige „AUTO CUE
LEVEL“ (Cue-Automatik-Ansprechpegel).
• Die Anzeige „LEVEL –60 dB“ (Pegel –60dB) erscheint im
Display (in der Standardeinstellung des Gerätes).
3.Betätigen Sie [–], [+] zur Wahl des
gewünschten Ansprechpegels:
Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl: –36 dB, –42 dB,
•
–48 dB, –54 dB, –60 dB, –66 dB, –72 dB und –78 dB.
• Tonsignale mit einem Lautstärkepegel, der niedriger ist als der
eingestellte Cue-Automatik-Ansprechpegel, werden als
signalfreie Stelle gewertet und übersprungen.
4.Drücken Sie [•DISPLAY ANGLE –FUNCTION].
Die gewählte Einstellung wird automatisch wirksam gemacht, wenn Sie
•
[•DISPLAY ANGLE –FUNCTION] nicht innerhalb von 5 Sekunden drücken.
Der eingestellte Cue-Automatik-Ansprechpegel wird für jede CD
•
und SD-Speicherkarte gespeichert und nach erneutem Einsetzen
des betreffenden Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Page 13
Bedienungsvorgänge unter Manipulation der Plattentellerauflage
• Beim Abspielen der MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Discs ist
es nicht möglich, durch Manipulieren der Plattentellerauflage zum
vorigen Titel zurückzukehren.
• Sie können das Tempo auch mit [TEMPO] ändern. (y Seite 14)
Plattentellerauflage
Grundlegende Bedienungsverfahren
für DJ-Wiedergabe
Durch Manipulieren der Plattentellerauflage können Sie den
Wiedergabeton beeinflussen, indem Sie Drehgeschwindigkeit und
-richtung des Plattentellers mit der Hand variieren.
Abbremsen
Halten Sie den Plattenteller während der Wiedergabe
durch Druck mit der Hand auf die Plattentellerauflage
allmählich an.
• Der Wiedergabeton stoppt entsprechend der Geschwindigkeit,
mit der Sie die Plattentellerauflage zum Stillstand bringen.
• Sobald Sie die Plattentellerauflage nach Stoppen der
Wiedergabe wieder loslassen, beginnt die Wiedergabe erneut
entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Plattentellers.
Spin-Wiedergabe
Sie können den Plattenteller durch kräftiges
Anschieben der Plattentellerauflage in eine kurzzeitige
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
• Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung
„TURNTABLE“.
Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte oder CD ein.
•
Manuelle Beeinflussung der Wiedergabe
Wenn die Sofortwechsel-Funktion ausgeschaltet ist, wird die
Wiedergabe dieses Gerätes mit der Bewegung des Plattentellers
synchronisiert. Sie können das Tempo durch Manipulieren der
Plattentellerauflage verändern.
Sofortwiedergabe
Bei ausgeschalteter Sofortwechsel-Funktion
1. Drücken Sie [PLAY/PAUSE] bei gestoppter Plattentellerauflage.
2.Sobald Sie die Wiedergabe starten wollen, versetzen
Sie die Plattentellerauflage in eine Spin-Bewegung.
Bei eingeschalteter Sofortwechsel-Funktion
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
• Nach Starten der Wiedergabe blinkt die INSTANT CHANGELampe mehrere Sekunden lang, und das Tempo und der
Wiedergabeton können nicht durch Manipulieren der
Plattentellerauflage verändert werden.
• Die Cue-Pads können ebenfalls zur Sofortwiedergabe verwendet
werden (y Seite 16)
Spin-Bewegung versetzen, die schneller ist als die
normale Drehgeschwindigkeit des Plattentellers
während der Wiedergabe.
• Die Wiedergabegeschwindigkeit wird durch die
Drehgeschwindigkeit des Plattentellers geregelt.
• Wenn Sie die Plattentellerauflage in eine zu schnelle SpinBewegung versetzen, können Ton und Zeitanzeige nicht mit der
Spin-Geschwindigkeit mithalten.
Scratch-Wiedergabe
1.Drücken Sie während der Wiedergabe auf die
Plattentellerauflage, um den Plattenteller anzuhalten.
• Die Wiedergabe stoppt.
2.Drehen Sie die Plattentellerauflage in der Richtung
und mit der Geschwindigkeit, in der die Wiedergabe
ausgeführt werden soll.
• Die Wiedergabe erfolgt dann entsprechend der Drehrichtung und
-geschwindigkeit des Plattentellers.
3.Nehmen Sie die Hand von der Plattentellerauflage.
• Die Wiedergabe wird wieder in ihrem ursprünglichen Zustand
(vor dem Scratchen) fortgesetzt.
• Bei aktivierter PITCH LOCK-Funktion (y Seite 14) ändert sich die
To n h öhe selbst dann nicht, wenn die Plattentellerauflage von
Hand gedreht wird.
Sofortstopp
Bei ausgeschalteter Sofortwechsel-Funktion
Halten Sie die Plattentellerauflage während der Wiedergabe
mit der Hand an, und drücken Sie dann [PLAY/PAUSE].
Bei eingeschalteter Sofortwechsel-Funktion
Drücken Sie [PLAY/PAUSE] während der Wiedergabe.
Variieren Sie die Drehgeschwindigkeit des
Plattentellers, indem Sie die Plattentellerauflage
wunschgemäß manipulieren
Während der Wiedergabe können Sie das Tempo
erhöhen oder verringern, indem Sie die
Plattentellerauflage entsprechend manipulieren.
• Das Tempo wird durch eine Erhöhung oder Verringerung der
Drehgeschwindigkeit des Plattentellers verändert.
• Wenn die Plattentellerauflage unmittelbar nach Einsetzen einer
Disc oder unmittelbar nach Aufsuchen des Cue-AutomatikPunktes manipuliert wird, beginnt die Zeitanzeige im Display zu
blinken, und der Wiedergabeton wird nicht verändert.
• Wenn Sie die Plattentellerauflage unmittelbar nach einer
Betätigung von [], [] zur Ausführung eines Titelsprungs
drehen, erfolgt möglicherweise keine Tonausgabe.
• Es ist nicht möglich, durch Manipulieren der Plattentellerauflage
vom ersten Titel an den letzten Titel zurückzuspringen.
Hinweis
• Die CD rotiert ständig im Geräteinneren, um einen sofortigen
Wiedergabestart in jedem beliebigen Zustand des Gerätes zu
gestatten. Dies kann zu einem gewissen Betriebsgeräusch führen,
dass durch die Drehung verursacht wird, doch handelt es sich
dabei nicht um eine Funktionsstörung.
• Wenn Sie die Einstellung von [PLAY SELECT] während der
Wiedergabe oder im Pausenzustand ändern, stoppt die
Wiedergabe unmittelbar, und die Meldung „PLEASE WAIT !“ (Bitte
warten!) erscheint im Display, während an den Anfang der CD
bzw. SD-Speicherkarte zurückgekehrt wird.
• Unmittelbar nach Einsetzen eines Datenträgers sowie unmittelbar
nach der Ausführung eines Titelsprung-, Suchlauf- oder CueAutomatik-Vorgangs blinkt die Zeitanzeige, und [PLAY/PAUSE] ist
nicht funktionsfähig.
RQT7116
13
13
Page 14
Ändern des Tempos und der Wiedergaberichtung
Wiederherstellung des Normaltempos
Drücken Sie [RESET].
• Die RESET-Lampe leuchtet auf, und wenn momentan ein
Abspielvorgang stattfindet, erfolgt eine unmittelbare Rückstellung
auf die normale Wiedergabegeschwindigkeit.
• Beim Ausschalten der Stromzufuhr wird die Temporückstellung
automatisch aufgehoben.
Überprüfen des Tempos
• Die prozentuale
Änderung des Tempos
wird im Display angezeigt.
Sie können die relative
•
Änderung des Tempos anhand der drei Stroboskop-Spiegelreihen am
Plattentellerrand kontrollieren, die von der Stroboskoplampe beleuchtet
werden, während der Plattenteller rotiert.
Prozentuale
Änderung
RQT7116
14
Vorbereitungen
• Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten
Datenträgers.
• Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung
„TURNTABLE“.
• Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte
oder CD ein.
Ändern des Tempos
Sie können sowohl das Tempo als auch die Tonhöhe des
Wiedergabetons verändern.
1Wenn die RESET-Lampe leuchtet
Drücken Sie [RESET], wonach die
Lampe erlischt.
RESET-Lampe
2Betätigen Sie [RANGE] zur Wahl des
gewünschten Tempo-Regelbereichs.
• Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt die Anzeige wie
folgt:
±8% ±16% ±33% ±50%
• Beim Abspielen der MP3-Dateien von CD-R- und CD-RWDiscs oder der SD-Audiodaten stehen nur die beiden
Regelbereiche ±8 % und ±16 % zur Auswahl.
• Je größer der Regelbereich ist, desto stärker wird das
Tempo durch eine Betätigung von [TEMPO] verändert.
• Die Lampe des gewählten Tempo-Regelbereichs leuchtet
auf.
3Während der Wiedergabe können Sie
nun [TEMPO] betätigen, um das
Tempo wunschgemäß zu variieren.
• Verwenden Sie die im Display angezeigte Skala als
Anhaltspunkt zu einer ungefähren Justierung des Tempos.
• Die Tonhöhe ändert sich dem Tempo entsprechend.
• Beim Ausschalten der Stromzufuhr erfolgt eine
Rückstellung des Tempo-Regelbereichs auf ±8 %.
14
Stroboskopspiegel
a
b
c
Änderung des Tempos um ca. +3,5% im stationären
Zustand.
Normales Tempo im stationären Zustand.
Änderung des Tempos um ca. –3,5% im stationären
Zustand.
Hinweis
Bei der Stroboskoplampe handelt es sich um eine synchronisierte
Präzisionsfrequenz-Quarzlampe (rote LED). Verwenden Sie diese
rote LED als Anhaltspunkt beim Überprüfen des Tempos.
Stroboskoplampe
Beibehalten der Original-Tonhöhe
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Tempo zu verändern, ohne
dass die Original-Tonhöhe der Musik gleichzeitig verändert wird.
Drücken Sie [PITCH LOCK].
• Die PITCH LOCK-Lampe leuchtet auf.
• Aufgrund der digitalen Verarbeitung kommt es bei Verwendung
dieser Funktion zu einer geringfügigen Beeinträchtigung der
Klangqualität.
• Eine beträchtliche Änderung des Tempos kann dazu führen, dass
sich Digitalrauschen bemerkbar macht.
• Eine Manipulation der Plattentellerauflage während der
Wiedergabe ohne gleichzeitige Veränderung der OriginalTonhöhe ist möglich, indem Sie die Plattentellerauflage bei
aktivierter PITCH LOCK-Funktion drehen.
• Beim Ausschalten der Stromzufuhr wird diese Funktion
automatisch ausgeschaltet.
Rückwärts-Wiedergabe (Umkehren
der Drehrichtung des Plattentellers)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einen Titel in
Rückwärtsrichtung abzuspielen.
Bringen Sie den Wiedergaberichtungs-Schalter in die
Stellung „REVERSE“.
• Daraufhin beginnt der Plattenteller in Rückwärtsrichtung zu
rotieren, und die Rückwärts-Wiedergabe startet.
Da das Tempo der Rückwärts-Wiedergabe mit der
•
Drehgeschwindigkeit des Plattentellers synchronisiert ist,
verstreichen u.U. einige Sekunden, bis das normale
Wiedergabetempo erreicht wird. Verwenden Sie die SofortwechselFunktion, um die Umschaltung schneller auszuführen.
Die Richtung, in der Sie das Tempo durch Manipulieren der
•
Plattentellerauflage erhöhen oder verringern, wird ebenfalls umgekehrt.
• Eine Rückwärts-Wiedergabe vom ersten zurück zum letzten Titel
ist nicht möglich.
Bei den MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Discs kann die Rückwärts-
•
Wiedergabe nur innerhalb des laufenden Titels ausgeführt werden.
• Bei Rückwärts-Wiedergabe kann der Wiedergabestart verzögert
werden, wenn die Cue-Pad-Wiedergabefunktion verwendet wird
oder die Dauer einer Schleife bei Schleifenwiedergabe 15
Sekunden überschreitet. (y Seite 16)
Page 15
Speicherwiedergabe
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung „TURNTABLE“.
•
Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte oder CD ein.
•
Festlegen des Cue-Automatik-Punktes
Sie können den Cue-Automatik-Punkt automatisch festlegen und die
Wiedergabe unmittelbar vor Einsetzen des gewünschten Tons pausieren lassen.
Bei ausgeschalteter Cue-Automatik-Funktion
1
Halten Sie [•REMAIN –AUTO CUE]
mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige „“ im
Display erscheint.
2
Führen Sie einen Titelsprung- oder
Wiedergabevorgang bis an den Anfang
des Titels aus, an dem der CueAutomatik-Punkt festgelegt werden soll.
An der Position unmittelbar vor Einsetzen
•
des Tons des Titels schaltet das Gerät auf
Pause, die CUE-Lampe leuchtet auf, und
der Cue-Automatik-Punkt wird festgelegt.
“ erscheint in der Cue-Punkt-
•
„
Speicherbank-Anzeige.
• Nach Rückkehr an den festgelegten Punkt verschiebt sich die
Abspielposition synchron mit der Bewegung der Plattentellerauflage.
Wenn die Plattentellerauflage von Hand in Rückwärtsrichtung
gedreht und aufgrund der Einstellung der Abbremsgeschwindigkeit
dadurch an den vorigen Titel zurückgekehrt worden ist und dann
[PLAY/PAUSE] gedrückt wird, um die Wiedergabe zu starten, so
stoppt die Wiedergabe erneut am Cue-Automatik-Punkt.
• Unmittelbar nach Festlegung des Cue-Automatik-Punktes blinkt
die CUE-Lampe mehrere Sekunden lang, und eine Betätigung der
Plattentellerauflage ist u.U. nicht möglich.
• Durch Festlegen eines neuen Cue-Automatik-Punktes wird der
frühere Cue-Automatik-Punkt gelöscht.
Einspeichern des Cue-Automatik-Punktes in eine
Cue-Punkt-Speicherbank
1.Legen Sie den gewünschten Cue-Automatik-Punkt
fest. (y oben)
“ erscheint in der Cue-Punkt-Speicherbank-Anzeige.
•
„
2.Führen Sie Schritt 1, 2 und 4 im Abschnitt „Festlegen
des Cue-Punktes an einer beliebigen Stelle“ (y rechte
Spalte dieser Seite) aus.
• Die Anzeige der Nummer der gewählten Cue-Punkt-
Speicherbank wird im Display hervorgehoben, und der
festgelegte Cue-Automatik-Punkt wird eingespeichert.
Wenn Sie keine Cue-Punkt-Speicherbank wählen, erscheint die
•
Fehlermeldung „CUE BANK ERROR“ (Fehler Cue-PunktSpeicherbank) im Display. Wählen Sie eine Cue-PunktSpeicherbank, und führen Sie dann das obige Verfahren erneut aus.
Festlegen des Cue-Punktes an einer
beliebigen Stelle
Sie können einen Cue-Punkt an jeder beliebigen Stelle eines Titels
festlegen, und jeden gespeicherten Cue-Punkt bequem abrufen.
Bis zu 10 Cue-Punkte können für eine CD oder SD-Speicherkarte in
die Cue-Punkt-Speicherbanken eingespeichert werden.
1.Betätigen Sie [– + BANK] zur
Wahl der gewünschten CueSpeicherbank.
Nachdem ein Cue-Punkt in eine Cue-
•
Speicherbank (1-10) eingespeichert
worden ist, wird die Anzeige der
Nummer der betreffenden Cue-PunktSpeicherbank im Display hervorgehoben.
(Beispiel)
Nach Einspeicherung
eines Cue-Punktes
2.Drücken Sie [REALTIME REC] während der
Wiedergabe oder im Pausenzustand.
• Daraufhin beginnen die Lampen aller SAMPLE PADS (1-4) und
CUE PADS (1-4) sowie die CUE-Lampe zu blinken.
Drücken Sie [REALTIME REC] erneut, um diese Betriebsart aufzuheben.
•
3.Drehen Sie die Plattentellerauflage, um die Position
unmittelbar vor Einsetzen des Tons an der gewünschten
Stelle des Wiedergabestarts aufzusuchen.
• Wenn eine Position aufgesucht wird, an der Ton zu hören ist, wird
die Position unmittelbar danach als Cue-Punkt festgelegt.
• Sorgen Sie dafür, dass die Plattentellerauflage völlig still steht.
4.Drücken Sie [CUE STOP].
• Daraufhin wechselt die CUE-Lampe von Blinken auf konstantes
Leuchten, die Anzeige der Nummer der betreffenden Cue-PunktSpeicherbank wird im Display hervorgehoben, und der
betreffende Cue-Punkt wird eingespeichert.
• Bei Wahl einer Cue-Punkt-Speicherbank, deren
Nummernanzeige im Display hervorgehoben ist, wird ihr
bisheriger Inhalt durch den neuen Cue-Punkt überschrieben.
5.Wiederholen Sie die Schritte des obigen Verfahrens,
um weitere Cue-Punkte einzuspeichern.
Die Einstellungen der Cue-Punkt-Speicherbanken werden für jede CD
•
und SD-Speicherkarte gespeichert und nach erneutem Einsetzen des
betreffenden Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Starten der Wiedergabe an einem
gespeicherten Cue-Punkt
Vorbereitungen:
• Zum Abrufen des Cue-Automatik-Punktes
Wenn „“
Legen Sie den gewünschten Cue-Automatik-Punkt fest
linke Spalte dieser Seite)
• Zum Abrufen eines Cue-Punktes
Betätigen Sie [– + BANK] zur Wahl der gewünschten
Cue-Punkt-Speicherbank.
• Wählen Sie eine Cue-Speicherbank aus, deren
Nummernanzeige im Display hervorgehoben erscheint.
• Die Anzeige
gewählt werden.
Zurückkehren an den Cue-Automatik-Punkt oder
an einen Cue-Punkt (Cue-Rücklauf)
Bei ausgeschalteter Sofortwechsel-Funktion
Halten Sie die Plattentellerauflage während der Wiedergabe oder
im Pausenzustand an, und drücken Sie dann [CUE STOP].
Daraufhin wird an den festgelegten Cue-Punkt zurückgekehrt, die PLAY/
•
PAUSE-Lampe beginnt zu blinken, und das Gerät schaltet auf Pause.
Unmittelbar nach Ausführung eines Cue-Rücklaufs kann die
•
Plattentellerauflage mehrere Sekunden lang nicht betätigt werden.
• Wenn Sie [CUE STOP] während der Wiedergabe drücken, ohne
die Plattentellerauflage vorher anzuhalten, verschiebt sich die
Abspielposition synchron mit der Bewegung der
Plattentellerauflage, nachdem der Rücklauf an den festgelegten
Cue-Punkt ausgeführt worden ist.
Bei eingeschalteter Sofortwechsel-Funktion
Drücken Sie [CUE STOP] während der Wiedergabe oder
im Pausenzustand.
Wenn die Plattentellerauflage während der Wiedergabe nicht
•
angehalten wird, erfolgt ein Rücklauf an den festgelegten Cue-Punkt.
• Unmittelbar nach einer Betätigung der Plattentellerauflage
beginnt die INSTANT CHANGE-Lampe zu blinken, und nach
einigen Sekunden beginnt die Tonausgabe.
nicht in der Cue-Punkt-Speicherbank-Anzeige erscheint
“ kann nicht durch Betätigen von [– +BANK]
„
. (
y
RQT7116
15
15
Page 16
RQT7116
16
Speicherwiedergabe
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung „TURNTABLE“.
•
• Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte
oder CD ein.
Starten der Wiedergabe an einem
gespeicherten Cue-Punkt
Starten der Wiedergabe nach einem Cue-Rücklauf
Drücken Sie [PLAY/PAUSE] nach Ausführung des CueRücklaufs.
• Die Wiedergabe startet am festgelegten Cue-Punkt.
Korrigieren eines Cue-Punktes
1.Führen Sie einen Cue-Rücklauf aus.
2. Führen Sie Schritt 2-4 im Abschnitt „Festlegen des CuePunktes an einer beliebigen Stelle“ erneut aus. (
• Ein neuer Cue-Punkt wird eingespeichert.
y
Seite 15)
Einspeichern in und Abrufen von
Cue-Punkten aus den CUE PADS
Sie können Cue-Punkte in den CUE PADS einspeichern und einen dieser
gespeicherten Cue-Punkte unmittelbar abrufen, indem Sie den betreffenden
Datenträger einsetzen und das entsprechende Cue-Pad drücken.
Echtzeit-Einspeicherung von Cue-Punkten in den
CUE PADS
1.Drücken Sie [REALTIME REC] während der
Wiedergabe oder im Pausenzustand.
• Daraufhin beginnen die Lampen aller SAMPLE PADS 1-4 und
CUE PADS 1-4 sowie die CUE-Lampe zu blinken.
• Drücken Sie [REALTIME REC] erneut, um diese Betriebsart
aufzuheben.
2.Drücken Sie an der gewünschten Stelle ein Pads von
[CUE PADS 1-4].
Die aktuelle Abspielposition wird als Cue-Punkt festgelegt und in
•
dem gedrückten Cue-Pad eingespeichert. Dabei wird ein ggf.
bereits in diesem Cue-Pad gespeicherter Cue-Punkt überschrieben.
• Die Lampe des gedrückten Pad wechselt von Blinken auf
konstantes Leuchten.
• Die CUE PADS-Daten werden für jede CD und SD-Speicherkarte
gespeichert und nach erneutem Einsetzen des betreffenden
Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Wiedergabe unter Verwendung der CUE PADS
Drücken Sie eines der [CUE PADS 1-4], dessen Lampe leuchtet.
• Selbst wenn momentan ein Abspielvorgang stattfindet, startet die
Wiedergabe unmittelbar an dem in dem gewählten CUE PADS
gespeicherten Cue-Punkt.
16
Wenn das Gerät momentan in der TURNTABLE-Betriebsart auf
Pause geschaltet ist, beginnt der Plattenteller zu rotieren, und die
Wiedergabe startet.
• Wenn Sie bei Wiedergabe unter Verwendung der CUE PADS das
gleiche Pad erneut drücken, startet die Wiedergabe erneut am
eingespeicherten Cue-Punkt.
• Wenn Sie bei CUE PADS-Wiedergabe ein anderes Cue-Pad
drücken, wird der Abspielvorgang unmittelbar am Cue-Punkt des
gewählten Pads fortgesetzt.
Beenden der Cue-Pad-Wiedergabe
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
Die PLAY/PAUSE-Lampe beginnt zu blinken, und die Wiedergabe pausiert.
•
Festlegen, Einspeichern und Abspielen eines
gewünschten Abschnitts (Schleifenwiedergabe)
Während der Wiedergabe eines Datenträgers können Sie 2
beliebige Punkte festlegen, um den Abschnitt zwischen diesen
beiden Punkten dann wiederholt als Schleife abspielen zu lassen.
Festlegen einer Schleife
1.Drücken Sie LOOP [IN] während der Wiedergabe,
sobald der gewünschte Anfangspunkt des
Schleifenabschnitts erreicht worden ist.
• Die LOOP IN-Lampe leuchtet auf.
Drücken Sie LOOP [IN] erneut, um den Anfangspunkt erneut festzulegen.
•
Nach Drücken von LOOP [IN] können Sie die Schleifeneinstellungen
•
durch Drücken von [EXIT/RELOOP] wieder aufheben.
Festlegen des Anfangspunkts in Echtzeit
Drücken Sie LOOP [IN] an der gewünschten Stelle.
Manuelles Festlegen des Anfangspunkts
1. Halten Sie die Plattentellerauflage an der gewünschten Stelle an
2. Drücken Sie LOOP [IN].
Festlegen des Anfangspunkts unter Verwendung eines aus
dem Speicher abgerufenen Cue-Punktes
1. Wählen Sie die gewünschte Cue-Punkt-Speicherbank, und
führen Sie dann einen Cue-Rücklauf aus.
2. Drücken Sie LOOP [IN].
2.Drücken Sie LOOP [OUT] während der Wiedergabe,
sobald der gewünschte Endpunkt des
Schleifenabschnitts erreicht worden ist.
Wiederholen Sie Schritt 1 oben, um den gewünschten
Endpunkt festzulegen.
• Die Lampen LOOP OUT und LOOP IN beginnen zu blinken, und
die Schleifenwiedergabe wird zwischen den festgelegten
Anfangs- und Endpunkten ausgeführt.
• Schalten Sie die Cue-Automatik-Funktion aus, bevor Sie eine
Schleife festlegen oder abspielen, deren Endpunkt hinter dem
Ende des laufenden Titels liegt.
• Um eine neue Schleife festzulegen, drücken Sie zunächst [EXIT/
RELOOP], um die Schleifenwiedergabe aufzuheben, und führen
Sie dann erneut die Schritte des obigen Verfahrens aus.
Auch während der Schleifenwiedergabe können Sie die
•
Plattentellerauflage manipulieren, um das Tempo usw. zu verändern.
• Die Schleifenwiedergabe wird aufgehoben, wenn der
Schleifenabschnitt durch Ausführung eines Titelsprung- oder
Suchlaufvorgangs verlassen wird.
• Die Schleifenpunkte werden für jede CD und SD-Speicherkarte
gespeichert und nach erneutem Einsetzen des betreffenden
Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Beenden der Schleifenwiedergabe (Aufheben)
Drücken Sie [EXIT/RELOOP] während der Schleifenwiedergabe.
Daraufhin wird die Wiedergabe nach Erreichen des Endpunkts normal
•
fortgesetzt, ohne an den Anfangspunkt der Schleife zurückzukehren.
• Die Lampen LOOP IN und LOOP OUT wechseln auf konstantes
Leuchten.
Zurückschalten auf Schleifenwiedergabe (Reloop-Funktion)
Nachdem Sie die Schleifenwiedergabe aufgehoben haben,
können Sie [EXIT/RELOOP] jederzeit während der Wiedergabe
drücken, um auf die Schleifenwiedergabe zurückzuschalten.
• Daraufhin wird an den vorher festgelegten Anfangspunkt
zurückgekehrt, und die Schleife wird erneut abgespielt.
Beim Abspielen der MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Discs
• Wenn die Wiedergaberichtung umgekehrt wird, während eine der
Cue-Punkt- oder Cue-Pad-Funktionen bzw. die Reloop-Funktion
verwendet wird, kann die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung nicht
über den festgelegten Anfangspunkt hinaus ausgeführt werden.
Page 17
Hinweis
Einspeichern von Bedienfeld-Daten in den internen
Speicher dieses Gerätes (nur in TURNTABLE-Betriebsart)
Die folgenden am Bedienfeld für eine einzelne CD oder SD-Speicherkarte
•
vorgenommenen Einstellungen können im Gerätespeicher abgespeichert
werden. Insgesamt lassen sich Datensätze für bis zu 50 verschiedene
CDs oder SD-Speicherkarten einspeichern.
Ein/Aus-Zustand und Ansprechpegel
•
der Cue-Automatik-Funktion
Cue-Punkt-Speicherbank
•
Anfangs- und Endpunkt einer Schleife
•
Dynamischer Effekt
•
Wenn die maximale Kapazität des Gerätespeichers für die Daten von 50 CDs oder
•
SD-Speicherkarten erreicht worden ist, erscheint eine Meldung im Display, die auf
das Ersetzen früherer Daten hinweist, und alle weiteren Datensätze werden durchÜberschreiben des jeweils ältesten Datensatzes abgespeichert.
Diese Bedienfeld-Daten können für jede CD und SD-Speicherkarte jeweils als
•
ein Datensatz auf einer separaten SD-Speicherkarte abgespeichert werden.
(
Seite 19, „Abspeichern von Daten auf eine SD-Speicherkarte“)
y
• In der CD PLAYER-Betriebsart können die Bedienfeld-Daten nicht
automatisch eingespeichert oder gelesen werden.
Einstellung der Sofortwechsel-
•
Funktion
Cue-Pad 1-4
•
Einstellung der Funktion für
•
analoge Plattenspieler-Simulation
Automatisches Einlesen der Bedienfeld-Daten beim Einsetzen
eines Datenträgers (nur in TURNTABLE-Betriebsart)
Wenn ein Datenträger eingesetzt wird, auf dem Bedienfeld-Daten
•
aufgezeichnet wurden, werden diese Einstellungen automatisch eingelesen.
Während das Gerät diese Daten vom Datenträger einliest, blinken die Lampen
von Cue-Pad 1-4 sowie die Lampen CUE, LOOP IN und LOOP OUT der
Reihe nach in raschem Tempo, während die entsprechenden Einstellungen
am Bedienfeld wiederhergestellt werden. Wenn ein Cue-Pad, die CUE-Taste
oder eine der Schleifenpunkt-Tasten gedrückt wird, während die
entsprechende Lampe blinkt, so erhält das betreffende Cue-Pad bzw. die
betreffende Taste Vorrang bei der Einstellung, und der jeweilige
Wiedergabevorgang startet. Der Wiedergabestart wird u.U. verzögert.
Nach beendetem Einlesen der Daten wechselt jede dieser Lampen von
Blinken auf konstantes Leuchten.
Bei den MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Discs sowie bei SD-Audiodaten
dauert der Lesevorgang länger als bei CD-Audiodaten. Setzen Sie das Gerät
erst in Betrieb, nachdem die entsprechende Lampe nach Drücken eines CuePads, der CUE-Taste oder einer der Schleifenwiedergabe-Tasten von Blinken
auf konstantes Leuchten gewechselt hat.
Während des Einlesens der Daten vom Datenträger blinken die Lampen
•
u.U. selbst während der Ausführung eines anderen Betriebsvorgangs.
Durch Entfernen des Datenträgers oder Ändern der Einstellung von
•
[PLAY SELECT] werden die Einstellungen gelöscht; nach erneutem
Einsetzen des Datenträgers werden sie jedoch wiederhergestellt.
Aufzeichnung und Wiedergabe unter
Verwendung der SAMPLE PADS
Sie können einen gewünschten Abschnitt (ein Sample) während der
Wiedergabe festlegen und in einen der Sample-Pads einspeichern,
wonach er jederzeit für Wiedergabe abrufbereit ist.
Maximal können Audiodaten mit einer Gesamtdauer von 32
Sekunden in SAMPLE PADS 1-4 aufgezeichnet werden.
Echtzeitaufzeichnung in den SAMPLE PADS
1.Drücken Sie [REALTIME REC] während der
Wiedergabe des Datenträgers.
• Daraufhin beginnen die Lampen aller SAMPLE PADS (1-4) und
CUE PADS (1-4) sowie die CUE-Lampe zu blinken.
Drücken Sie [REALTIME REC] erneut, um diese Betriebsart aufzuheben.
•
2.Drücken Sie eines der [SAMPLE PADS 1-4], wonach
die Aufzeichnung des Wiedergabetons beginnt.
• Die Lampe des gewählten SAMPLE PADS blinkt.
• Die Anzeige im Display ändert sich auf .
• Beim Starten einer Aufzeichnung werden die bisherigen Daten
des betreffenden Sample-Pad ggf. gelöscht.
Wenn die maximale Aufnahmezeit des Sample-Pads von 32
•
Sekunden erreicht worden ist, stoppt die Aufzeichnung automatisch.
3.Drücken Sie das gleiche Sample-Pad erneut, sobald
der gewünschte Endpunkt des Abschnitts während
der Wiedergabe erreicht worden ist.
• Daraufhin wechselt die Lampe des betreffenden SAMPLE PADS
von Blinken auf konstantes Leuchten, und die Aufzeichnung
stoppt.
• Die Anzeige im Display wechselt zurück auf .
• Auch während der Aufzeichnung können Sie die
Plattentellerauflage manipulieren, um das Tempo zu verändern.
• Sample-Pad-Daten können nach der Aufzeichnung bearbeitet
werden. (y Seite 18)
Beim Ausschalten der Stromzufuhr werden die in den Sample-Pads
•
aufgezeichneten Daten gelöscht. Um einen Verlust dieser Daten zu
vermeiden, können Sie sie auf einer SD-Speicherkarte abspeichern.
Seite 19, „Abspeichern von Daten auf eine SD-Speicherkarte“)
y
(
Wiedergabe unter Verwendung der SAMPLE PADS
Drücken Sie eines der [SAMPLE PADS 1-4], dessen Lampe leuchtet.
• Daraufhin beginnt die Lampe des gedrückten Pad zu blinken, und
die Wiedergabe des eingespeicherten Sample beginnt.
Wenn Sie während der Wiedergabe des ersten Sample ein weiteres Sample-
•
Pad drücken, dessen Lampe leuchtet, startet die Doppelwiedergabe, und der
Mischton der beiden Samples wird ausgegeben. Eine Doppelwiedergabe ist
mit bis zu 2 Sample-Pads möglich.
Nach Ende der Sample-Wiedergabe wechselt die Lampe des SAMPLE PADS von
•
Blinken auf konstantes Leuchten. Die Wiedergabe eines Sample kann vorzeitig
beendet werden, indem Sie das betreffende Sample-Pad erneut drücken.
Wenn nur eine Sample-Wiedergabe stattfindet, rotiert die Plattentellerauflage
•
nicht, selbst wenn momentan die TURNTABLE-Betriebsart aktiviert ist.
Beim Abspielen eines Datenträgers können Sie dem Wiedergabeton beliebige
•
Samples hinzumischen. Je nach Lautstärkepegel kann es vorkommen, dass
Tonverzerrungen auftreten. Der SAMPLE PAD-Lautstärkepegel kann justiert
werden. (
Seite 18, „Bearbeiten der Daten der SAMPLE PADS“)
y
Wählen Sie den Wiedergabemodus, und starten
Sie die Wiedergabe
1.Betätigen Sie [SAMPLE EDIT] zur Wahl von „PLAY
MODE SELECT“ (Wahl des Wiedergabemodus).
• Die Wahl eines Wiedergabemodus ist nur dann möglich, wenn
Daten in ein Sample-Pad aufgezeichnet wurden.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
STARTEND
START: (Für Bearbeitung des Daten-Anfangspunkts.)
END: (Für Bearbeitung des Daten-Endpunkts.)
LEVEL: (Zum Ändern des Lautstärkepegels.)
PLAY MODE SELECT:Zur Wahl des Wiedergabemodus.
EDIT WRITING OK?:(Zur Festlegung, ob das Resultat der Bearbeitung
LEVEL
PLAY MODE SELECT
abgespeichert werden soll oder nicht.)
EDIT WRITING
OK?
2.Drücken Sie ein Sample-Pad, in dem Daten
aufgezeichnet worden sind.
• Die Lampe des gedrückten Sample-Pad beginnt zu blinken, und
die Wiedergabe des Sample beginnt.
3.Betätigen Sie [–], [+] zur Wahl des
gewünschten Wiedergabemodus.
Bei jeder Betätigung einer der Suchlauftasten wechselt der im
•
Display angezeigte Wiedergabemodus in der folgenden Reihenfolge.
ONE SHOT & REPLAYONE SHOT & STOPLOOP
ONE SHOT & REPLAY:
Die Wiedergabe beginnt am Anfang des Sample und stoppt nach
Erreichen des Endes. Wenn Sie das Pad während der Wiedergabe erneut
drücken, startet der Abspielvorgang erneut am Anfang des Sample.
ONE SHOT & STOP:
Die Wiedergabe beginnt am Anfang des Sample und stoppt
nach Erreichen des Endes. Wenn Sie das Pad während der
Wiedergabe erneut drücken, stoppt der Abspielvorgang.
LOOP:
Die Wiedergabe beginnt am Anfang des Sample und wird nach Erreichen
des Endes als Schleife erneut am Anfang fortgesetzt. Drücken Sie das Pad
erneut, um die Schleifenwiedergabe des Sample zu beenden.
• Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 oben, um den
Wiedergabemodus für andere Sample-Pads zu wählen.
4.Drücken Sie [MEMORY].
Daraufhin erscheint die Meldung „COMPLETED“ (Beendet) im Display, und die
•
Einstellung des Wiedergabemodus wird im Gerätespeicher abgespeichert.
Die Lampe des Sample-Pad wechselt von Blinken auf konstantes Leuchten.
•
5.Drücken Sie das gleiche Sample-Pad, um die
Wiedergabe zu starten.
Der Abspielvorgang beginnt im gespeicherten Wiedergabemodus.
•
Falls Sie die Einstellung des Wiedergabemodus nicht im
•
Gerätespeicher abspeichern wollen
Wahl von „EDIT WRITING OK?“ (Schreiben der Änderungen OK?), und
betätigen Sie dann [+] zur Wahl der Anzeige „NO“ (Nein).
, betätigen Sie [SAMPLE EDIT] zur
Löschen von Cue-Pad-, Sample-Padund Schleifenpunkt-Daten
1.Halten Sie eines der Cue-Pads 1-4 oder Sample-Pads 1-4,
dessen Lampe leuchtet, bzw. eine der Tasten LOOP [IN]
oder [OUT], deren Lampe leuchtet, solange gedrückt
(mindestens 2 Sekunden lang), bis „DATA ERASE OK?“
(Löschen der Daten OK?) im Display erscheint.
2.Betätigen Sie [–] zur Wahl der Anzeige „YES“ (Ja).
Falls momentan ein Abspielvorgang stattfindet, stoppt die Tonwiedergabe.
•
• Daraufhin erscheint die Meldung „COMPLETED“ (Beendet) im
Display, und die der jeweils gedrückten Taste zugeordneten
Daten werden aus dem Speicher gelöscht.
• Die Lampe der gedrückten Taste erlischt.
• Wenn Sie mit [+] statt dessen „NO“ (Nein) wählen, wird der
Löschvorgang abgebrochen, und die ursprüngliche Anzeige
kehrt auf das Display zurück.
RQT7116
17
17
Page 18
Ändern des Klangcharakters
1 ONE WAY:
2 TT DIST: Der Klang wird verzerrt. Das Ausmaß der
3 TT WAH: Erzeugt einen Wah-Wah-Effekt.
4 AIR HAMMER: Ändert den Klang zwischenzeitlich.
5 TT PAN: Durch Manipulieren der Plattentellerauflage wird
6 AUTO PAN: Das Klangbild wird automatisch von links
7 CRUSH RING:
8 RING STORM: Simuliert ein brausendes Windgeräusch.
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
•
erfolgt, kehrt die ursprüngliche Anzeige auf das Display zurück.
• In der CD PLAYER-Betriebsart arbeiten die Effekte auf
unterschiedliche Weise, und bestimmte Effekttypen werden nur
ausgegeben, während die Plattentellerauflage gedreht wird.
• Sie können diese Funktion auch in Verbindung mit der VINYL SIMFunktion verwenden.
Drücken Sie [DYNAMIC FX] erneut, um diese Funktion aufzuheben.
•
• Der eingestellte Typ wird für jede CD und SD-Speicherkarte
gespeichert und nach erneutem Einsetzen des betreffenden
Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Klang wird nur erzeugt, während die
Plattentellerauflage in Vorwärtsrichtung betätigt wird.
Verzerrung kann durch Manipulieren der
Plattentellerauflage geändert werden.
das Klangbild von links oder rechts verschoben.
oder rechts und wieder zurück gerollt.
Der Klang wird verzerrt. Die Geschwindigkeit
der Verzerrung kann durch Manipulieren der
Plattentellerauflage geändert werden.
RQT7116
18
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung „TURNTABLE“.
•
Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte oder CD ein.
•
Simulieren des Klanges eines
analogen Plattenspielers
Sie können den Wiedergabeton von CDs und SD-Speicherkarten so
ändern, dass der Klang eines analogen Plattenspielers simuliert wird.
1Drücken Sie [VINYL SIM].
• Die VINYL SIM-Lampe leuchtet auf.
• Während des Abspielvorgangs ändert sich der Klang auf
den gewählten Simulationstyp.
Wahl des Typs
2
Betätigen Sie [– + TYPE] zur Wahl des
gewünschten Typs.
• Analoge Simulationstypen: TYPE 1 bis TYPE 8
1 SL1200: Simuliert den Gebrauch des analogen
2
MAKE UP:
3
WIDE RANGE:
4
VIVID:
5
LOW RANGE:
6 HIGH RANGE: Nur der Höhenbereich wird ausgegeben,
7 OLD RADIO: Simuliert den Klang eines alten Radios.
8 TELEPHONE:Simuliert den Ton bei einem Gespräch
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
•
erfolgt, kehrt die ursprüngliche Anzeige auf das Display zurück.
Diese Funktion simuliert die hervorragenden akustischen Eigenschaften
•
des Tonabnehmersystems eines analogen Plattenspielers. Je nach
Ausführung der angeschlossenen externen Geräte machen sich die
Unterschiede zwischen den einzelnen analogen Simulationstypen
möglicherweise nicht deutlich bemerkbar.
• Sie können diese Funktion auch in Verbindung mit der DYNAMIC
FX-Funktion verwenden.
• Drücken Sie [VINYL SIM] erneut, um diese Funktion aufzuheben.
• Der eingestellte Typ wird für jede CD und SD-Speicherkarte
gespeichert und nach erneutem Einsetzen des betreffenden
Datenträgers automatisch wiederhergestellt.
Plattenspielers SL1200.
Simuliert den Gebrauch eines Tonabnehmersystems,
das die Höhen und Tiefen betont.
Simuliert den Gebrauch eines
Simuliert den Gebrauch eines Tonabnehmersystems mit
lebhafter Toncharakteristik.
Tonabnehmersystems mit breiter Toncharakteristik.
Nur der Tiefenbereich wird ausgegeben, so
dass ein gedämpfter Klang erzeugt wird.
so dass ein scharfer Klang erzeugt wird.
über ein analoges Telefon.
Ändern des Klangcharakters beim
Manipulieren der Plattentellerauflage
Sie können den Klangcharakter ändern, während Sie die
Plattentellerauflage manipulieren.
1Drücken Sie [DYNAMIC FX].
• Die DYNAMIC FX-Lampe leuchtet auf.
• Während des Abspielvorgangs ändert sich der Klang auf
den gewählten Simulationstyp.
Wahl des Typs
2
Betätigen Sie [– + TYPE] zur Wahl des
gewünschten Typs.
18
• Spezialeffekt-Typen: TYPE 1 bis TYPE 8
Bearbeiten der Daten der SAMPLE PADS
Sie können den Anfangspunkt und den Endpunkt sowie den Lautstärkepegel
der in den SAMPLE PADS aufgezeichneten Daten bearbeiten.
1Betätigen Sie [SAMPLE EDIT] zur
Wahl des zu bearbeitenden Eintrags.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
STARTEND
START: Für Bearbeitung des Sample-Anfangspunkt (Die
END: Für Bearbeitung des Sample-Endpunkts (Die END-
LEVEL: Zum Ändern des Lautstärkepegels (Die
PLAY MODE SELECT: (Zur Wahl des Wiedergabemodus)
EDIT WRITING OK?:
START-Anzeigelampe leuchtet auf.)
Anzeigelampe leuchtet.)
Anzeigelampen START und END leuchten auf.)
(Zur Festlegung, ob das Resultat der Bearbeitung
abgespeichert werden soll oder nicht.)
LEVEL
PLAY MODE SELECT
EDIT WRITING
OK?
2Drücken Sie eines der [SAMPLE PADS
1-4], dessen Lampe leuchtet.
• Das Sample des gedrückten Pad wird abgespielt, und die
Lampe beginnt zu blinken.
3Betätigen Sie [– + TRIM], um die Daten
zu ändern.
Je nach dem zur Bearbeitung ausgewählten Eintrag erscheint
•
entweder eine Zeitanzeige oder eine Pegelanzeige im Display.
• Kleinstes Inkrement der Justierung
START, END: 1 Feld (1 Sekunde = 75 Felder)
LEVEL:1 dB (–24 dB bis +24 dB)
• Während des Bearbeitungsvorgangs können Sie das
gewählte Sample-Pad drücken, um die Änderungen anhand
des Wiedergabetons zu überprüfen.
• Bei Einstellung auf einen zu hohen Lautstärkepegel treten
u.U. Klangverzerrungen auf.
• Wenn die Länge eines Sample bearbeitet und diese
Änderung anschließend abgespeichert wurde, kann die
ursprüngliche Länge nicht wiederhergestellt werden.
4Modifizieren anderer Daten
• Führen Sie die obigen Schritte von 1 bis 3 aus.
5
Abspeichern
Drücken Sie [MEMORY].
Daraufhin erscheint die Meldung „COMPLETED“ (Beendet) im
•
Display, und alle Sample-Pad-Daten werden abgespeichert.
Die Lampe des gedrückten Sample-Pad wechselt von Blinken
•
auf konstantes Leuchten, und die Anzeige des zur Bearbeitung
angewählten Eintrags verschwindet vom Display.
Wenn die Änderungen nicht abgespeichert werden sollen
Betätigen Sie zunächst [SAMPLE EDIT] zur
Wahl von „EDIT WRITING OK?“ (Schreiben
der Änderungen OK?), und dann [+]
zur Wahl von „NO“ (Nein).
• Daraufhin wechselt die Lampe des gedrückten Sample-Pad
von Blinken auf konstantes Leuchten, und die
ursprünglichen Sample-Daten werden wiederhergestellt.
• Wenn Sie mit [–] statt dessen „YES“ (Ja) wählen,
werden die geänderten Daten abgespeichert.
Page 19
Abspeichern von Daten auf eine SD-Speicherkarte und Abrufen dieser Daten
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte oder CD ein.
•
Abspeichern von Daten auf eine SDSpeicherkarte
Sie können die Daten von Sample-Pad 1-4 abspeichern. Außerdem können die
für jede CD und SD-Speicherkarte im Gerätespeicher abgespeicherten
Bedienfeld-Daten auf einer separaten SD-Speicherkarte abgespeichert werden.
1Setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein.
(y Seite 8)
• Wenn sich der Schreibschutzschieber an der SD-
Speicherkarte in Stellung „LOCK“ befindet, können keine
Daten auf der Karte abgespeichert werden.
Geben Sie den Schreibschutzschieber frei, und setzen Sie
die SD-Speicherkarte dann erneut ein.
2
Speichern Sie die Daten auf der Karte ab.
1.Drücken Sie SD CARD [SAVE].
• Die SAVE-Lampe leuchtet auf. Die Meldung „SD SAVE“
(Abspeichern auf SD-Speicherkarte) erscheint im Display.
2.Betätigen Sie [S.PADS, PANEL] zur Wahl des
gewünschten Speichermodus.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
S.PADSPANEL
S.PADS: Daten von Sample-Pad 1-4 (Die S.PADS-Lampe
leuchtet.)
PANEL: Kann nur in der TURNTABLE-Betriebsart gewählt werden.
Bedienfeld-Daten wie Cue-Pad-Daten usw.
3.Im Speichermodus PANEL wird der Dateiname
• Halten Sie [– +BANK] gedrückt, um die Dateinamen
• Der ausgewählte Dateiname wird hervorgehoben.
•
•
4.Drücken Sie [EXECUTE], um den
• Falls die Frage „REPLACE OK?“ (Auswechseln OK?) im
• Das Abspeichern der Daten beginnt, und die Meldung
•
Wenn die Frage „REPLACE OK?“ (Auswechseln OK?)
während des Speichervorgangs im Display erscheint
Diese Meldung weist darauf hin, dass die ausgewählte Sample-PadDatei bereits Daten enthält.
Um die vorhandenen Daten zu überschreiben, betätigen Sie
[–] zur Wahl der Anzeige „YES“ (Ja).
Wenn die neuen Daten nicht in der betreffenden Datei abgespeichert
werden sollen, betätigen Sie [+] zur Wahl der Anzeige „NO“ (Nein).
Hinweis
• Bedienfeld-Daten können nur dann abgespeichert werden, wenn
die CD bzw. SD-Speicherkarte eingesetzt ist, für die die
betreffenden Daten vorher abgespeichert wurden.
(Die PANEL-Lampe leuchtet.)
automatisch vom Gerät zugewiesen.
Wenn nur der S.PADS-Speichermodus verwendet wird
Betätigen Sie [– + BANK] zur Wahl der
gewünschten Datei.
schneller zu durchlaufen.
(Beispiel von Dateinamen) 001ABCDE, 002FGHIJ...
Sie können der Datei einen Namen zuweisen.
(yrechte Spalte dieser Seite, „Benennen von Sample-Pad-Dateien“)
Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie [SAVE] erneut.
Speichervorgang auszuführen.
unten auf dieser Seite)
Display erscheint (
„NOW SD SAVING“ (Abspeichern auf SD-Speicherkarte
findet statt) erscheint im Display. Das Abspeichern von
Sample-Pad-Daten auf eine SD-Speicherkarte kann bis zu
50 Sekunden beanspruchen.
Nach beendetem Speichervorgang erlischt die SAVE-Lampe,
und die Meldung „COMPLETED“ (Beendet) erscheint im Display.
y
Wenn [SAVE] während der Wiedergabe gedrückt wird, erscheint eine
•
Warnmeldung im Display, und der Abspielvorgang wird fortgesetzt.
Der Dateiname für Bedienfeld-Daten wird automatisch von diesem Gerät
•
zugewiesen.
Wenn die Namen von Dateien, die Bedienfeld-Daten enthalten und auf einer
SD-Speicherkarte abgespeichert wurden, mit einem Personalcomputer
geändert werden, können die betreffenden Dateien möglicherweise nicht
automatisch von diesem Gerät geladen werden (
• Wenn Sie neue Bedienfeld-Daten für den gleichen Datenträger auf
einer SD-Speicherkarte abspeichern, wird die bereits für diesen
Datenträger auf der Karte vorhandene Datei überschrieben. Sie
können Bedienfeld-Daten für CDs, die nicht überschrieben werden
sollen, auf einer neuen SD-Speicherkarte abspeichern.
y
Sample-Pad-Dateinamen
• (Beispiel) 001ABCDE
Erste 3 Stellen: Laufnummer zwischen 001-999 (kann nicht
Letzte 5 Stellen: Dateiname (kann geändert werden)
• Wenn eine Datei keine Daten enthält, wird der Dateiname leer.
• Dateien, denen kein Name zugewiesen wurde, werden als „_“
(Unterstreichungszeichen) abgespeichert.
geändert werden).
(Die maximale Anzahl der Dateien beträgt 999.)
Benennen von Sample-Pad-Dateien
Beim Abspeichern einer Sample-Pad-Datei auf einer SDSpeicherkarte können Sie dieser Datei einen Namen zuweisen.
Nach Auswahl der Datei in Schritt 3 des Verfahrens in der linken
Spalte dieser Seite „Speichern Sie die Daten auf der Karte ab.“
1. Betätigen Sie [+] zur Wahl der Anzeige „NAME“ (Name).
Daraufhin erscheint die Anzeige „NAMING“ (Benennen) im Display.
•
2.Betätigen Sie [], [] zur Wahl des Zeichens, das
geändert werden soll.
• Die ausgewählten Zeichen (nur die letzten 5 Stellen) werden im
Display hervorgehoben.
3.Betätigen Sie [–], [+] zur Eingabe des ersten
Zeichens des Namens.
• Halten Sie [–], [+] gedrückt, um die Zeichen schneller
zu durchlaufen.
• Verf ügbare Zeichen
_
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S
T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie [SAVE] erneut.
•
4.Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um weitere Zeichen des
Dateinamens einzugeben (nur die letzten 5 Stellen).
5.Drücken Sie [EXECUTE], um den eingegebenen
Dateinamen zu registrieren.
Löschen von Sample-Pad-Dateien
Sie können die auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten
Sample-Pad-Dateien löschen.
Nach Auswahl der Datei in Schritt 3 des Verfahrens in der linken
Spalte dieser Seite „Speichern Sie die Daten auf der Karte ab.“
1.Betätigen Sie [–] zur Wahl der Anzeige „DEL“
(Löschen).
• Daraufhin erscheint die Anzeige „SD DELETE” (Löschen von SD-
Speicherkarte) im Display.
2. Drücken Sie [EXECUTE], um den Löschvorgang auszuführen.
• Leere Dateien können nicht gelöscht werden. Wird versucht, eine
leere Datei zu löschen, so erscheint die Fehlermeldung „FILE
SELECT ERROR“ (Dateiauswahl-Fehler) im Display.
Löschen der auf einer SD-Speicherkarte
abgespeicherten Bedienfeld-Daten
Wenn eine SD-Speicherkarte voll ist, so dass sich keine BedienfeldDaten darauf abspeichern lassen, können Sie die Bedienfeld-Daten
für den momentan eingesetzten Datenträger anhand des folgenden
Verfahrens von der Karte löschen.
Nach Wahl von „PAN E L“ (Bedienfeld) unter Schritt 2 von „Speichern
Sie die Daten auf der Karte ab“ in der linken Spalte dieser Seite
Betätigen Sie [–] zur Wahl der Anzeige „DEL“ (Löschen).
• Die auf der SD-Speicherkarte abgespeicherten Bedienfeld-Daten
werden gelöscht.
• Falls die Bedienfeld-Daten für den momentan eingesetzten
Datenträger nicht auf der SD-Speicherkarte vorhanden sind,
erscheint die Anzeige „DEL“ (Löschen) nicht im Display, und die
Bedienfeld-Daten können nicht gelöscht werden.
Die Abkürzung „MB“ bedeutet Megabyte (= 1 Million Byte).
•
Daten von SAMPLE PADS 1-4 mit einer maximalen Dauer von 32 Sekunden
PANEL-Speichermodus
Ein/Aus-Zustand und Ansprechpegel
•
der Cue-Automatik-Funktion
Cue-Punkt-Speicherbank
•
Anfangspunkt und Endpunkt einer
•
Schleife
Dynamischer Effekt
•
Einstellung der Sofortwechsel-
•
Funktion
Cue-Pad 1-4
•
Einstellung der Funktion für
•
analoge Plattenspieler-Simulation
Seite 20).
RQT7116
19
19
Page 20
Abspeichern von Daten auf eine SD-Speicherkarte und Abrufen dieser Daten
1.Stellen Sie [PLAY SELECT] auf den zu verwendenden
Datenträger ein, und bringen Sie den MODE-Schalter
an der Rückseite in die Stellung „TURNTABLE“.
2.Setzen Sie die SD-Speicherkarte mit den zu ladenden
Bedienfeld-Daten ein.
3.Wenn es sich bei dem Datenträger für die
abgespeicherten Bedienfeld-Daten um eine CD
handelt, setzen Sie die betreffende CD ein.
• Falls die gleichen Daten auf der SD-Speicherkarte und im
Gerätespeicher vorhanden sind, besitzen die auf der SDSpeicherkarte aufgezeichneten Daten Vorrang, und der Inhalt des
Gerätespeichers wird mit diesen Daten überschrieben.
Wenn die aktuellen Daten im Gerätespeicher nicht durch die
Daten von der SD-Speicherkarte ersetzt werden sollen, speichern
Sie diese Daten im Voraus auf einer SD-Speicherkarte ab.
Hinweise zu MP3-Alben und den
SD-Audiodaten
RQT7116
20
Formatieren einer SD-Speicherkarte
Alle Daten werden gelöscht, und die SD-Speicherkarte wird neu
formatiert. Die nutzbare Speicherkapazität wird reduziert. Daher
weicht die nutzbare Speicherkapazität möglicherweise von der auf
dem Datenträger angegebenen Nennkapazität ab.
Verwenden Sie diese Funktion nur dann, wenn Sie alle Dateien
löschen wollen oder Daten auf der Karte vorhanden sind, die
nicht gelesen werden können.
1Setzen Sie die zu formatierende SD-
Speicherkarte ein. (y Seite 8)
2
Halten Sie SD CARD [SAVE] mindestens
5 Sekunden lang gedrückt, bis die Frage
„FORMAT OK?“ (Formatieren OK?) im
Display erscheint.
• Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie
[SAVE] erneut.
3Drücken Sie [EXECUTE], um den
Formatiervorgang auszuführen.
• Die Meldung „COMPLETED“ (Beendet) erscheint im Display.
Alle Daten werden gelöscht, und die Kar te wird formatiert.
• Falls die Fehlermeldung „FORMAT ERROR“
(Formatierfehler) im Display erscheint, kann die betreffende
SD-Speicherkarte nicht formatiert werden.
Abrufen (Laden) der auf einer SDSpeicherkarte abgespeicherten Daten
Laden von Sample-Pad-Daten
Sie können die auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten Daten
von Sample-Pads 1-4 abrufen.
1Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein,
auf der die abzurufenden Daten
abgespeichert sind. (y Seite 8)
2Laden Sie die Datei.
1.Drücken Sie SD CARD [LOAD].
• Die LOAD-Lampe leuchtet auf. Die Meldung „SD LOAD“
(Laden von SD-Speicherkarte) erscheint im Display.
• Die S.PADS-Lampe leuchtet auf.
2.Betätigen Sie [– +BANK] zur Wahl der zu ladenden Datei.
• Halten Sie [– + BANK] gedrückt, um die Dateien schneller
zu durchlaufen.
• Der ausgewählte Dateiname wird hervorgehoben.
(Beispiel von Dateinamen) 001ABCDE, 002FGHIJ...
• Um den Ladevorgang abzubrechen, drücken Sie [LOAD].
3.Drücken Sie [EXECUTE].
• Daraufhin beginnt das Laden der Daten vom Datenträger,
und die Meldung „NOW SD LOADING“ (Laden von SDSpeicherkarte findet statt) erscheint im Display. Der
Ladevorgang kann bis zu 25 Sekunden beanspruchen.
• Nach beendetem Laden erlischt die LOAD-Lampe, und die
Meldung „COMPLETED“ (Beendet) erscheint im Display.
Wenn [LOAD] während der Wiedergabe gedrückt wird, erscheint eine
•
Warnmeldung im Display, und der Abspielvorgang wird fortgesetzt.
• Beim Laden der Daten von der SD-Speicherkarte werden die
früheren Sample-Pad-Daten aus dem Gerätespeicher gelöscht.
Automatisches Laden von Bedienfeld-Daten (nur
in TURNTABLE-Betriebsart)
Die Bedienfeld-Daten für jede CD oder SD-Speicherkarte werden
automatisch von der SD-Speicherkarte in den Gerätespeicher geladen.
20
Wahl und Abspielfolge der Titel eines MP3-Albums
Bei den MP3-Titeln von CD-R- und CD-RW-Discs werden die Ordner
•
in der numerischen Reihenfolge ihrer Laufnummern abgespielt.
Abspielfolge
Benennen von Ordnern und Dateien
Stellen Sie den Ordner- und
Grundverzeichnis
001
002
003
Dateinamen zum Zeitpunkt der
Aufzeichnung einer dreistellige
Laufnummer in der gewünschten
Reihenfolge der Wiedergabe voran.
Innerhalb eines Ordners können Unterordner erstellt
werden, doch erfolgt die Wiedergabe in einem solchen
Fall möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge.
• Wenn eine CD-R- oder CD-RW-Disc zusätzlich zu MP3-Dateien
auch Dateien in anderen Formaten enthält, können nur die MP3Dateien abgespielt werden.
Wenn sich jedoch sowohl herkömmliche Audiodaten (im CD-DAFormat) als auch MP3-Dateien auf der gleichen Disc befinden,
werden nur die CD-DA-Daten abgespielt.
Ordner, die keine MP3-Dateien enthalten, werden während der
Wiedergabe übersprungen.
Erstellen von MP3-Dateien für Wiedergabe mit
diesem Gerät
• Als Audiodatenformat für CD-R- und CD-RW-Discs wird ISO9660
Level 1 oder Level 2 verwendet.
• Beim Erstellen von Ordnern und Dateien an einem
Personalcomputer usw. müssen diesen Namen zugewiesen
werden, die ausschließlich aus Ziffern und Buchstaben bestehen.
• Bitte schlagen Sie hierzu ggf. in der Bedienungsanleitung der am
PC verwendeten Software für die Erstellung von MP3-Dateien
nach. Je nach dem am PC zur Aufzeichnung verwendeten
Verfahren oder Programm kann es vorkommen, dass bestimmte
MP3-Dateien nicht mit diesem Gerät abgespielt werden können.
• Im Display dieses Gerätes können nur Titelnamen im ID3 TagFormat angezeigt werden.
V1, V1.1 (bis zu 32 alphanumerische Zeichen)
• Dieses Gerät ist mit dem Multisession-Aufzeichnungsverfahren
kompatibel. Wenn eine große Anzahl von Aufnahmesitzungen
stattfanden, dauert es u.U. längere Zeit, bevor die Wiedergabe
beginnt. Es empfiehlt sich daher, die Anzahl von
Aufnahmesitzungen möglichst klein zu halten.
• Dateien, die im Paketschreibverfahren aufgezeichnet wurden,
können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
• Dieses Gerät ist nicht mit dem Format HighMAT™ kompatibel.
Erstellen von SD-Audiodaten für Wiedergabe mit
diesem Gerät
Sie können Titel bequem auf eine SD-Speicherkarte aufzeichnen,
indem Sie einfach die Anwendung „SD JUKEBOX“ für
Aufzeichnung von SD-Audiodaten auf Ihrem PC sowie ein USBLese-/Schreibgerät (beide separat erhältlich) verwenden.
• Dieses Gerät ist nicht mit dem WMA-Format kompatibel.
Page 21
Einsatz in Verbindung mit anderen Geräten
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung „TURNTABLE“.
•
Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte oder CD ein.
•
Starten der Wiedergabe mit dem
Fader des Mischpults
Wenn Sie dieses Gerät über ein Steuerkabel an ein DJ-Mischpult
anschließen, können Sie die Wiedergabe unmittelbar an dem an diesem
Gerät festgelegten Cue-Automatik-Punkt oder einem Cue-Punkt starten,
indem Sie den Fader des Mischpults betätigen. (
Vorbereitungen:
• Stellen Sie die Tasten und Regler von CH1 und CH4 am DJMischpult so ein, dass der Mischton der beiden Kanäle vom
Master-Ausgang ausgegeben wird.
• Schalten Sie die Schalter FADER START CH1 und CH4 am DJMischpult ein.
Legen Sie den gewünschten Cue-Automatik-Punkt bzw. Cue-Punkt an
•
Plattenspieler 1 oder 2 fest, und wählen Sie die Cue-Punkt-Speicherbank.
Starten Sie die Wiedergabe mit dem Kanalfader am
Mischpult
(Beispiel) Wenn sich der Schalter für Umkehrung der Betätigungsrichtung
1. Bringen Sie den Schalter C.FADER ASSIGN A am DJ-
2.Schieben Sie die Kanalfader von CH1 und CH4 bis
3.Drücken Sie [CUE STOP] (Cue-Rücklauf) während der
4.Zum gewünschten Zeitpunkt schieben Sie den
• Wenn Sie den jeweiligen Kanalfader anschließend wieder in seine
des Kanalfaders in Stellung „NORMAL“ befindet
Mischpult in eine andere Stellung als „1“, und den Schalter
C.FADER ASSIGN B in eine andere Stellung als „4“.
zum Anschlag in ihre untere Anschlagstellung.
Wiedergabe oder im Pausenzustand von
Plattenspieler 1 oder 2.
• Ein Rücklauf an den festgelegten Cue-Punkt wird ausgeführt,
wonach das Gerät auf Pause schaltet.
Kanalfader von CH1 oder CH4 nach oben, um die
Wiedergabe zu starten.
• Gleichzeitig beginnt die Wiedergabe am festgelegten Cue-Punkt
von Plattenspieler 1 bzw. 2.
Ausgangsstellung zurückbringen, führt dieses Gerät einen CueRücklauf aus und schaltet am festgelegten Cue-Punkt auf Pause.
Wiedergabestart über Crossfader
(Beispiel) Wenn die Wiedergabe bei Einstellung des Schalters für Umkehrung
1.Bringen Sie den Schalter C.FADER ASSIGN A am DJ-
der Betätigungsrichtung des Crossfaders am DJ-Mischpult auf
„NORMAL“ mit dem Plattenspieler von CH1 starten soll
Mischpult in eine andere Stellung als „1“, und den
Schalter C.FADER ASSIGN B in eine andere Stellung
als „4“.
Seite 6)
y
2.Schieben Sie den Crossfader bis zum Anschlag auf
die Seite von CH4 (B).
3. Drücken Sie [CUE STOP] (Cue-Rücklauf) während der
Wiedergabe oder im Pausenzustand von Plattenspieler 1.
4.Zum gewünschten Zeitpunkt schieben Sie den
Crossfader in die entgegengesetzte Richtung von
Schritt 2, d.h. in Richtung von CH1 (A), um die
Wiedergabe zu starten.
• Gleichzeitig beginnt die Wiedergabe am festgelegten Cue-Punkt
von Plattenspieler 1.
Sie können abwechselnd zwischen den beiden Plattenspielern
•
umschalten, indem Sie an dem an CH4 angeschlossenen
Plattenspieler 2 einen Cue-Rücklauf ausführen.
Schieben Sie den Crossfader bis zum
Anschlag in Richtung von CH4.
Schieben Sie den Crossfader bis zum
Anschlag in Richtung von CH1.
Wiedergabe des
Plattenspielers von CH4
Cue-Rücklauf des
Plattenspielers von CH1
Wiedergabe des
Plattenspielers von CH1
Cue-Rücklauf des
Plattenspielers von CH4
Einsatz von zwei Plattenspielern für
Relaiswiedergabe
Relaiswiedergabe ist möglich, wenn die Steuerbuchsen der beiden
Geräte miteinander verbunden werden. (y Seite 7)
Vorbereitungen:
Schalten Sie die Cue-Automatik-Funktion an beiden Plattenspielern
•
ein, legen Sie den Cue-Automatik-Punkt für den abzuspielenden Titel
fest, und führen Sie dann einen Cue-Rücklauf aus.
Drücken Sie [PLAY/PAUSE] an dem
Plattenspieler, mit dem die Wiedergabe
beginnen soll.
• Nach beendetem Abspielen des Titels am ersten
Plattenspieler wird die Wiedergabe automatisch mit dem
zweiten Plattenspieler fortgesetzt, der sich im
Bereitschaftszustand befindet.
• Der zuerst zur Wiedergabe verwendete Plattenspieler schaltet
auf Pause und sucht den Cue-Automatik-Punkt des nächsten
Titels auf.
• Durch Wiederholen dieses Verfahrens können Sie automatisch
zwischen der Wiedergabe der beiden Plattenspieler abwechseln.
• Diese Abspieltechnik ermöglicht die Wiedergabe einer großen
Anzahl von Titeln, indem Sie an dem jeweils auf Bereitschaft
geschalteten Gerät den Datenträger auswechseln und den
nächsten zur Wiedergabe vorgesehenenTitel auswählen.
Legen Sie den gewünschten Cue-Punkt fest, wählen Sie die Cue-Punkt-
•
Speicherbank, und führen Sie einen Cue-Rücklauf an dem auf
Bereitschaft geschalteten Plattenspieler aus, um die Relaiswiedergabe
genau an der gewünschten Stelle des nächsten Titels fortzusetzen.
Hinweis
• Falls die Stromzufuhr eines der beiden Plattenspieler
ausgeschaltet oder sonstwie unterbrochen wird, während er auf
Wiedergabe geschaltet ist, startet die Wiedergabe u.U. an dem
momentan auf Bereitschaft geschalteten Plattenspieler.
• Die beiden Funktionen Wiedergabestart über Fader und
Relaiswiedergabe können nicht gemeinsam verwendet werden.
Verwendung eines Verstärkers oder
anderen Audiogerätes
Schließen Sie den Plattenspieler an die entsprechenden Eingangsbuchsen
des anderen Audiogerätes (separat erhältlich) an. (
• Bei Verwendung des DIGITAL OUT-Anschlusses dieses Gerätes
erfolgt keine Ausgabe von SD-Audiodaten.
Seite 7)
y
1Schalten Sie das andere Audiogerät
auf Bereitschaft.
2Drücken Sie [PLAY/PAUSE], um die
Wiedergabe zu starten.
• Der Wiedergabeton des angeschlossenen Audiogerätes
wird ausgegeben.
RQT7116
21
21
Page 22
Einsatz in Verbindung mit anderen Geräten
4An Plattenspieler 2 (Titel B)
Halten Sie die Plattentellerauflage an,
und drücken Sie dann [CUE STOP],
um einen Rücklauf an den Cue-Punkt
auszuführen.
5Führen Sie an Plattenspieler 2 (Titel B)
erneut eine Anpassung an Titel A aus.
Drücken Sie [PLAY/PAUSE], um die
Wiedergabe von Titel B zu starten.
6Während Sie den Ton über den Monitor
(Kopfhörer) abhören, schieben Sie den
Crossfader des Mischpults allmählich
auf die Seite von CH4.
• Daraufhin erfolgt eine gemischte Ausgabe des Tons von
Titel A und Titel B über die Lautsprecher.
• Wenn der Crossfader seine Anschlagstellung auf der Seite
von CH4 erreicht hat, ist der Übergang von Titel A zu Titel B
abgeschlossen.
Vorbereitungen
Betätigen Sie [PLAY SELECT] zur Wahl des gewünschten Datenträgers.
•
Bringen Sie [MODE] an der Rückseite in die Stellung „TURNTABLE“.
•
Setzen Sie die zur Wiedergabe vorgesehene SD-Speicherkarte oder CD ein.
•
Verknüpfte Wiedergabe von zwei Titeln
(Beispiel) Verknüpfen des momentan über die Lautsprecher
Vorbereitungen:
• Verbinden Sie Plattenspieler 1 (Titel A) mit CH1, und
• Stellen Sie die Tasten und Regler von CH1 und CH4 am DJ-
• Um Titel A wiederzugeben, schieben Sie den Crossfader auf die
1
wiedergegebenen Titels A mit dem als nächstes
abzuspielenden Titel B unter Verwendung des DJ-Mischpults
Plattenspieler 2 (Titel B) mit CH4 des DJ-Mischpults. (y Seite 6)
Mischpult so ein, dass der Mischton der beiden Kanäle vom
Master-Ausgang ausgegeben wird.
(Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
DJ-Mischpults.)
Seite von CH1.
(Daraufhin wird nur der Ton von Titel A vom Master-Ausgang
(Lautsprecher) ausgegeben.)
Verwenden Sie den Monitor (Kopfhörer)
des DJ-Mischpults, um Titel B auf
Wiedergabebereitschaft zu schalten.
(Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
des DJ-Mischpults.)
• Suchen Sie den Anfang (Einsetzen des Tons) von Titel B
auf, und legen Sie den Cue-Punkt an dieser Stelle fest.
Funktion für Initialisierung des
Gerätespeichers
Initialisieren des Gerätespeichers
Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens können Sie den
gesamten Inhalt des internen Speichers dieses Gerätes initialisieren,
um die werkseitigen Voreinstellungen wiederherzustellen.
Bei der Initialisierung werden die folgenden Speichereinträge
gelöscht.
• Cue-Speicherbank, Cue-Pads, Schleifenwiedergabe
• Einstellungen der Funktionen für analoge Plattenspieler-
Simulation und dynamische Effekte
• Ein/Aus-Zustand und Ansprechpegel der Cue-Automatik-Funktion
• Einstellung der Sofortwechsel-Funktion
Die für bis zu 50 CDs oder SD-Speicherkarten abgespeicherten
Datensätze der obigen Datenträger-Kategorien
• Einstellungen von Displayanzeige-Orientierung und Displaykontrast
Bei ausgeschalteter Stromzufuhr
Während Sie gleichzeitig [SAMPLE PADS 1] und
[SAMPLE PADS 4] gedrückt halten, drücken Sie [POWER
OFF ON], um die Stromzufuhr einzuschalten, und
lassen Sie die beiden Tasten [SAMPLE PADS 1] und
[SAMPLE PADS 4] los, sobald die Meldung
„INITIALIZED“ (Initialisiert) im Display erscheint.
• Der gesamte Inhalt des Gerätespeichers wird initialisiert.
• Danach kehrt die ursprüngliche Anzeige auf das Display zurück,
und Sie können den Betrieb des Gerätes fortsetzen.
RQT7116
22
2
Führen Sie eine Anpassung von
Plattenspieler 2 (Titel B) an den momentan
über Lautsprecher wiedergegebenen Ton
von Plattenspieler 1 (Titel A) aus.
Drücken Sie [PLAY/PAUSE] an
Plattenspieler 2, um die Wiedergabe
von Titel B zu starten.
• Daraufhin wird weiterhin ausschließlich der Wiedergabeton
von Titel A über die Lautsprecher ausgegeben, während die
Ausgabe des Wiedergabetons von Titel B über den
Monitorkopfhörer erfolgt.
3
Verwenden Sie [TEMPO] an Plattenspieler 2
(Titel B), um die BPM-Werte (Taktschläge
pro Minute) von Titel A und B unter Abhören
des Tons aufeinander anzupassen.
• Verwenden Sie [TEMPO] an
Plattenspieler 2 (Titel B), um
den BPM-Wert von Titel B dem
im Display von Plattenspieler 1
angezeigten BPM-Wert von
22
Titel A ungefähr anzugleichen.
BPM-
Wert
Glossar
• SD-Audio
Dabei handelt es sich um eine Audionorm für SD-Speicherkarten.
Eine Verschlüsselungstechnologie wird eingesetzt, um den Schutz
der Rechte von Urhebern und Verbrauchern zu gewährleisten und
die Entwicklung einer robusten Musikindustrie zu fördern. Das
Kopieren von Daten usw. unterliegt Einschränkungen. Verwenden
Sie eine Anwendung wie z.B. SD-Jukebox zum Erstellen von Daten.
• Cue-Funktion
Diese Funktion ermöglicht einen sofortigen Start der Wiedergabe an
einem vorher festgelegten Cue-Punkt. Bei diesem Gerät kann
entweder der Anfang eines Titels oder eine beliebige Stelle
innerhalb eines Titels als Cue-Punkt gespeichert werden.
• Plattentellerauflage
Bei einem herkömmlichen Plattenspieler bezeichnet dieser
Ausdruck die drehbare Gummimatte auf dem Plattenteller, auf die
eine Schallplatte gelegt wird. Obwohl es sich bei diesem Gerät um
einen Digital-Plattenspieler handelt, entspricht seine DJFunktionalität der eines herkömmlichen Plattenspielers, dessen
Plattentellerauflage zum Gebrauch von DJ-Wiedergabetechniken
betätigt werden kann.
Page 23
• MP3-Album
Beim Erstellen von MP3-Dateien mit einem Personalcomputer und
Schreiben dieser Daten auf eine CD-ROM können diese Dateien in
Ordnern zusammengefasst werden, um sie wunschgemäß zu
gruppieren. Bei diesem Gerät werden derartige Ordner als Alben
bezeichnet. Um Titel in einer bestimmten Reihenfolge mit diesem
Gerät abgespielt werden sollen, stellen Sie dem Namen jedes
Albums eine Laufnummer wie 001, 002, usw. voran. (y Seite 20)
• AAC
Dabei handelt es sich um eine Komprimierungsmethode, die eine
Aufzeichnung und Wiedergabe mit hoher Klangqualität ermöglicht,
einschließlich von Daten im Format MPEG2 (einer internationalen
Audionorm). Dieses Verfahren wird bei SD-Audio und den
Digitalsignalen von Sendesatelliten verwendet.
• MP3
Bei MP3 handelt es sich um eine abgekürzte Form der
internationalen Norm MPEG1/Audio Layer3. Mit Hilfe von MP3 lässt
sich ein Komprimierungsfaktor von ca. 10:1 mit einer Bitrate von
128 kBit/s erzielen. MP3 ist bei SD-Audio, CDs und
Personalcomputern weit verbreitet.
• Abtastfrequenz
Die Abtastfrequenz gibt die ungefähre Anzahl von Abtastvorgängen
pro Sekunde an, die bei der Umwandlung eines analogen Tonsignals
in ein Digitalsignal und der anschließenden Speicherung dieses
Signals stattfinden. Je höher dieser Wert ist, desto breiter ist der
Frequenzbereich, der für die Analog-Digital-Umwandlung verwendet
werden kann, um eine möglichst originalgetreue Reproduktion des
ursprünglichen Audiosignals zu erhalten. Gleichzeitig nimmt allerdings
das Volumen der Audiodaten beträchtlich zu.
• Bitrate
Dieser Wert kennzeichnet den Komprimierungsfaktor des Audiosignals
anhand der ungefähren Anzahl von Bit-Abtastungen pro Sekunde. Je
höher die Bitrate ist, desto größer ist die im Signal enthaltene
Informationsmenge, so dass eine höhere Klangqualität erzielt wird.
Gleichzeitig jedoch nimmt das Volumen der Audiodaten beträchtlich zu.
Informationen über CDs
Mit diesem Gerät können nur CDs abgespielt
werden, die mit der rechts abgebildeten
Kennzeichnung versehen sind.
• Spielen Sie mit diesem Gerät keine
CDs ab, die eine nicht normgerechte
Form besitzen (z.B. herzförmige oder
achteckige Discs). (Anderenfalls kann
das Gerät beschädigt werden.)
• Verwenden Sie ausschließlich Discs,
die mit dem oben abgebildeten Logo
gekennzeichnet sind oder der Norm Compact-Disc-Digitalaudio
entsprechen. Bei Verwendung einer nicht normgerechten Disc
wird diese u.U. nicht einwandfrei abgespielt.
• Bei Verwendung von CDs mit einer Gesamtspielzeit von länger als
80 Minuten kann der über 80 Minuten hinausgehende Abschnitt
nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
Bei bestimmten CDs kann sich Rauschen bemerkbar machen, oder die
•
Gesamtanzahl der Titel wird nicht korrekt ausgelesen. In einem solchen
Fall entfernen Sie die betreffende CD, und legen Sie sie dann erneut ein.
• Musik-CDs, die teilweise oder ganz lichtdurchlässig sind, können
u.U. nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
• Spielen Sie keine schmutzigen CDs mit diesem Gerät ab.
Vorsichtshinweise zur Handhabung von CDs
• Wenn eine CD von einem kalten an einen warmen Ort gebracht
wird, kann sich Kondensat auf ihrer Oberfläche bilden. Wischen
Sie das Kondensat mit einem weichen, trockenen, flusenfreien
Tuch ab, bevor Sie eine solche CD in das Gerät einsetzen.
• Beschriften Sie die Etikettseite von CDs nicht mit einem
Kugelschreiber oder anderen Schreibutensilien.
Verwenden Sie keine für Schallplatten bestimmten
•
Reinigungssprays, Benzol, Farbverdünner, Anti-Statik-Flüssigkeiten
oder anderen Lösungsmittel zur Reinigung von Discs.
• Bringen Sie keinerlei Etiketten oder Aufkleber an CDs an.
(Verwenden Sie keine CDs, auf deren Oberfläche Klebstoff
unterhalb von Klebestreifen ausgetreten ist oder Klebstoffreste
von abgezogenen Aufklebern zurückgeblieben sind.)
Umgang mit SD-Speicherkarten
Bei der Handhabung von SD-Speicherkarten
Die folgenden Aktionen sind unbedingt zu vermeiden:
• Modifizieren oder Auseinandernehmen einer SD-Speicherkarte
• Starke Stöße gegen eine SD-Speicherkarte, Verbiegen,
Fallenlassen oder Verschütten von Wasser auf die Karte
• Berühren der Metallkontakte mit den Fingern oder mit
Metallgegenständen
• Abziehen der Originaletiketten
• Anbringen von neuen Etiketten oder Aufklebern
Aufbewahrung
• Bringen Sie eine SD-Speicherkarte nach dem Gebrauch stets
wieder in ihrem Behälter unter.
• Vermeiden Sie eine Aufbewahrung von SD-Speicherkarten an
Orten, an denen hohe Temperaturen auftreten können, z.B. in
einem in praller Sonne geparkten Fahrzeug oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
• Bewahren Sie SD-Speicherkarten nicht an sehr feuchten oder
staubigen Orten auf.
• Vermeiden Sie eine Aufbewahrung an Orten, an denen die
Atmosphäre korrodierende Gase enthält.
Schutz wertvoller Daten gegen versehentliches
Löschen
• Bringen Sie den
Schreibschutzschieber in die Stellung
„LOCK“. Zum Abspeichern neuer
Daten auf einer schreibgeschützten
SD-Speicherkarte geben Sie den
Schreibschutzschieber frei.
• Falls auf dem Gehäuse einer SD-Speicherkarte eine Aussparung
für Notizen vorgesehen ist, verwenden Sie ausschließlich einen
Filzstift auf Ölbasis zur Beschriftung. Verwenden Sie auf keinen
Fall einen Bleistift oder Kugelschreiber. Eine Beschädigung der
SD-Speicherkarte kann einen Datenverlust zur Folge haben.
• Trennen Sie bei eingeschalteter Stromzufuhr (wenn das Display
des Gerätes eingeschaltet ist) auf keinen Fall das Netzkabel ab,
da dies einen Datenverlust verursachen kann.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte auf keinen Fall während der
Wiedergabe aus dem Gerät. Dies kann einen Datenverlust zur
Folge haben.
Rückseite
Schreibschutzschieber
• Verwenden Sie keine kratzfesten Schutzhüllen usw.
• Verwenden Sie keine CDs mit Etiketts, die mit einem
handelsüblichen Etikettendrucker ausgedruckt wurden.
Richtiges Halten einer CD
Vermeiden Sie eine Berührung der
farbig schillernden Signalfläche.
Reinigen von CDs
Signalfläche
Vom Mittelloch zum Rand hin wischen
Vorsichtshinweise zur Aufbewahrung von CDs
Achten Sie nach dem Gebrauch stets darauf, eine CD wieder in ihrem Behälter
unterzubringen, um sie vor Staub, Kratzern und Verwellung zu schützen.
Vermeiden Sie eine Aufbewahrung von CDs an den folgenden Orten
• In direkter Sonneneinstrahlung
• An feuchten oder staubigen Orten
• In der Nähe von Warmluftauslässen oder Heizgeräten
• Im Handschuhfach oder auf der Heckablage eines Fahrzeugs
• Beim SD-Logo handelt
es sich um ein Warenzeichen.
• MPEG Layer-3 Audio-Decodiertechnologie unter Lizenz von
Fraunhofer IIS und Thomson multimedia hergestellt.
RQT7116
23
23
Page 24
Häufig gestellte Fragen
RQT7116
24
Fragen zum
Anschließen
anderer Geräte
Fragen zu
Discs
FrageAntwort
Wie schließt man einen analogen Plattenspieler
an dieses Gerät an?
Wie schließt man Lautsprecher an dieses Gerät
an?
Wie kann man Aufnahmen über einen optischen
Digitalanschluss machen?
Können MultiMediaCards (MMC) oder Memory
Sticks mit diesem Gerät verwendet werden?
Können DVD-Video-Discs oder Video-CDs mit
diesem Gerät abgespielt werden?
Können CD-R- und CD-RW-Discs mit MP3-Daten
abgespielt werden?
Ein analoger Plattenspieler kann nicht direkt an dieses Gerät angeschlossen
werden. Er muss über ein DJ-Mischpult angeschlossen werden.
Lautsprecher können nicht direkt an dieses Gerät angeschlossen werden. Sie
müssen über ein DJ-Mischpult oder einen Verstärker angeschlossen werden.
Dieses Gerät ist nicht mit einem optischen Digitalausgang ausgestattet. Ein
geeignetes Anschlusskabel kann an den DIGITAL OUT-Anschluss dieses Gerätes
angeschlossen werden.
Nein. Bitte verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten mit diesem Gerät.
Nein.
Ja. Je nach Zustand der Aufzeichnung kann es jedoch vorkommen, dass
bestimmte Discs nicht abgespielt werden können.
Bestimmte Funktionen arbeiten nicht.
Bezugsseite
8, 10 - 11
Liste von Fehlermöglichkeiten
Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Hinweise der nachstehenden Liste, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen. Falls Sie Fragen
zu den Prüfpunkten haben oder sich eine Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, nehmen Sie bitte
Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
StörungUrsacheAbhilfemaßnahme
Allgemeine
Störungen
CDNach dem Einsetzen einer CD
SDAudioda ten
Der Ton des linken und
rechten Kanals ist vertauscht.
Während der Wiedergabe
macht sich ein
Brummgeräusch bemerkbar.
Der Lautsprecher eines
Kanals gibt keinen Ton ab.
Der Klang ist verzerrt, und/
oder Rauschen macht sich
bemerkbar.
Der Fernseh- oder UKWEmpfang eines
Fernsehgerätes oder Tuners in
der Nähe ist gestört.
erscheint die Fehlermeldung
„NO CD AUDIO TRACK” (Kein
CD-Audiotitel) im Display.
Nach Drücken der
Wiedergabetaste startet die
Wiedergabe nicht.
Rauschen macht sich
bemerkbar, oder bestimmte
Stellen einer Disc werden
nicht einwandfrei abgespielt.
Nach Auswerfen der CD
EJECT-Taste wird die CD nicht
ausgeworfen.
Nach dem Einsetzen einer SDSpeicherkarte erscheint die
Fehlermeldung „NO SD AUDIO
TRACK” (Kein SD-Audiotitel)
im Display.
BetriebDer Plattenteller rotiert nicht.
Nach Drücken der CUE-Taste
während der Wiedergabe wird
kein Cue-Rücklauf ausgeführt.
Nach Drücken der LOOP OUTTaste wird keine
Schleifenwiedergabe
ausgeführt.
Die zuletzt an diesem Gerät
eingestellten BedienfeldDaten werden ersetzt, wenn
der betreffende Datenträger
eingesetzt wird.
Sind die Links/Rechts-Anschlüsse des StereoCinchkabels vertauscht?
Sind irgendwelche Anschlusskabel zu nah am
Netzkabel oder in unmittelbarer Nähe einer
Leuchtstoffröhre verlegt?
Ist das Stereo-Cinchkabel abgetrennt?Schließen Sie das Stereo-Cinchkabel richtig an.
Sind die Ausgangskabel richtig angeschlossen?Stellen Sie den Anschluss an den LINE-
Werden die Empfangsstörungen von diesem Gerät
erzeugt?
Wurde die CD verkehrt herum in den Ladeschlitz
eingeführt?
Ist eine nicht normgerechte CD eingesetzt worden?Wechseln Sie die Disc gegen eine normgerechte
Ist die CD verschmutzt?Reinigen Sie die CD mit einem weichen,
Wurde das Gerät kürzlich von einem kalten an einen
warmen Ort gebracht, so dass sich möglicherweise
Kondensat im Geräteinneren gebildet hat?
Ist die CD verschmutzt?Reinigen Sie die CD mit einem weichen,
In der TURNTABLE-Betriebsart kann eine Disc
während der Wiedergabe nicht ausgeworfen werden.
Besitzen die Musikdateien der eingesetzten SDSpeicherkarte ein anderes Format als das SDAudiodatenformat?
Ist der FREE WHEEL-Modus momentan aktiviert?Drücken Sie die PUSH-Taste, um diesen Modus
Ist die CD PLAYER-Betriebsart momentan aktiviert?Bringen Sie den MODE-Schalter an der Rückseite
Ist ein Cue-Punkt festgelegt worden?Legen Sie den Cue-Punkt fest.
Ist der Schleifenpunkt (Anfangspunkt) festgelegt
worden?
Haben Sie eine SD-Speicherkar te eingesetzt, die
bereits die Bedienfeld-Daten für den betreffenden
Datenträger enthält? In einem solchen Fall besitzt die
SD-Speicherkarte Vorrang, und die im Gerätespeicher
abgespeicherten Bedienfeld-Daten werden durch die
Einstellungen auf der SD-Speicherkarte ersetzt.
• Manchmal tritt eine Differenz zwischen dem an diesem Gerät angezeigten BPM-Wert und dem in der Begleitliteratur der jeweiligen CD
angegebenen BPM-Wert auf. Dies beruht darauf, dass ein unterschiedliches Verfahren zur Messung des BPM-Wertes verwendet wird;
es handelt sich dabei nicht um einen Defekt oder eine Funktionsstörung dieses Gerätes.
24
Schließen Sie das Stereo-Cinchkabel richtig an (L
an L, R an R).
Sorgen Sie für einen größeren Abstand zwischen
diesem Gerät und dem anderen Elektrogerät.
Eingangsbuchsen des DJ-Mischpults her.
Schließen Sie die Kabel auf keinen Fall an die
PHONO-Buchsen an.
Schalten Sie die Stromzufuhr dieses Gerätes aus,
oder stellen Sie es in einem größeren Abstand
vom gestörten Fernsehgerät bzw. UKW-Tuner auf.
Setzen Sie die CD mit nach oben weisender
Etikettseite ein.
CD aus.
trockenen Tuch.
Kondensat hat sich möglicherweise auf der
Abtasterlinse gebildet.
Warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie den
Betrieb fortsetzen.
trockenen Tuch.
Schalten Sie das Gerät auf Stopp oder Pause,
bevor Sie die Disc auswerfen.
Falls der Notauswurf nicht funktioniert, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an die
nächste Kundendienststelle.
Zeichnen Sie die Titel unter Verwendung der
Anwendung für SD-Audio-Aufzeichnung für den
PC (separat erhältlich) auf.
aufzuheben.
in die Stellung „TURNTABLE“.
Legen Sie den Anfangspunkt und den Endpunkt
fest, um eine Schleife zu erstellen.
Speichern Sie die Daten im Voraus auf die SDSpeicherkarte ab, bevor Sie den Inhalt des
Gerätespeichers aktualisieren usw., und wenn die
Bedienfeld-Daten benötigt werden.
Bezugsseite
6 - 7
6 - 7
6 - 7
6
7
7
23
10
–
–
8
23
–
23
8
20
12
12
15
16
20
Page 25
Fehlermeldungen
MeldungBeschreibungAbhilfemaßnahme
CAN NOT EJECTDie CD kann nicht ausgeworfen werden.Schalten Sie das Gerät auf Pause, und werfen Sie die CD
CUE BANK ERROR Nach Festlegung des Cue-Automatik-Punktes wurde
DATA ERROR Ein Problem im Zusammenhang mit den Daten liegt vor.Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte, die einwandfrei
FAIL EDBeim Abspeichern, Laden oder Formatieren ist ein Fehler
FILE SELECT
ERROR
FORMAT ERROR Diese SD-Speicherkarte kann nicht formatiert werden. Verwenden Sie eine neue (leere) SD-Speicherkarte.
NO CD AUDIO
TRACK
NO DATAEs wurde versucht, Sample-Pad-Daten auf einer SD-
NO DISCEs ist keine CD eingesetzt. Setzen Sie die CD erneut richtig ein.
NO PANEL MODEIn der CD PLAYER-Betriebsart können Bedienfeld-Daten
NO REMAINBeim Abspielen von MP3-Dateien kann die aktuelle
NO SD AUDIO
TRACK
NO SD CARD Es ist keine SD-Speicherkarte eingesetzt.Setzen Sie die SD-Speicherkarte erneut richtig ein.
REPLACED OLD
PANEL DATA
SD CARD FULL Auf dieser SD-Speicherkarte können keine weiteren Daten
SD CARD
PROTECTED
SD LID OPENDie Abdeckung des SD-Speicherkartenschlitzes ist offen.Achten Sie stets darauf, die Abdeckung des SD-
TRACK ERRORDieser Titel kann nicht abgespielt werden.
versucht, die Cue-Punkt-Einstellung ohne vorherige Wahl
einer Cue-Punkt-Speicherbank vorzunehmen.
aufgetreten, so dass der betreffende Vorgang nicht
abgeschlossen werden konnte.
Eine falsche Datei wurde ausgewählt. Wählen Sie die richtige Datei aus.
Die eingesetzte Disc kann nicht vom Gerät erkannt werden.
Die Disc wurde verkehrt herum eingesetzt.
Speicherkarte abzuspeichern, doch sind keine SamplePad-Daten vorhanden.
nicht abgespeichert werden.
Restspielzeit nicht angezeigt werden.
Diese SD-Speicherkarte enthält keine Audiotitel.
Aufgrund einer Beschädigung oder eines Fehlers kann die
eingesetzte SD-Speicherkarte vom Gerät nicht erkannt
werden.
Die jeweils ältesten Bedienfeld-Daten für Datenträger im
Speicher wurden durch neue Daten ersetzt.
Maximal können Datensätze für 50 CDs oder SDSpeicherkarten im Gerätespeicher abgespeichert werden.
abgespeichert werden.
Diese SD-Speicherkarte ist schreibgeschützt. Geben Sie den Schreibschutzschieber an der SD-
Die Daten dieses Titels können nicht gelesen werden.
dann aus.
Wählen Sie zuerst die Cue-Punkt-Speicherbank.
aufgezeichnet wurde.
Führen Sie den Speicher- bzw. Ladevorgang erneut aus.
Oder speichern Sie die Daten auf einer anderen SDSpeicherkarte ab.
Setzen Sie die CD erneut richtig ein.
Speichern Sie diese Daten in der TURNTABLE-Betriebsart
ab.
Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte, die einwandfrei
aufgezeichnet wurde.
Speichern Sie die Daten auf einer SD-Speicherkarte ab,
oder führen Sie eine Initialisierung des Gerätespeichers
aus.
Verwenden Sie eine neue (leere) SD-Speicherkarte.
Speicherkarte frei.
Speicherkartenschlitzes zu schließen.
Wählen Sie einen anderen Titel, oder wechseln Sie den
Datenträger gegen einen einwandfrei bespielten Datenträger aus.
Instandhaltung und Pflege
Reinigen Sie die Außenflächen des Gerätes mit einem weichen, trockenen Tuch.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Farbverdünner oder Benzol zur Reinigung dieses Gerätes.
• Bitte lesen Sie vor Gebrauch eines chemisch behandelten Reinigungstuchs unbedingt die dem Tuch beiliegende Gebrauchsanweisung
Anzahl der Kanäle2 (Stereo)
Frequenzgang
Ausgangsspannung2 V eff. (0 dB) (JEITA)
AusgangsbuchseCinchbuchse
*
4 Hz bis 20 kHz
•••• Digitaler Audioausgang
Koaxialer DigitalausgangCinchbuchse
•••• Kopfhörer
Ausgangspegel20 mW max., 32
(einstellbar)
Ω
•••• Abtaster
Wellenlänge790 nm
Laserleistung
Keine Abgabe von gesundheitsgefährdender Strahlung
•••• Allgemeine Störungen
Stromversorgung220-240 V Wechselspannung, 50 Hz
Leistungsaufnahme20 W
Abmessungen (B
Masse5,8 k
H
T)320
××××
××××
Bemerkungen
Änderungen der technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten.
Bei den Angaben zu Masse und Abmessungen handelt es sich um
Näherungswerte.
* Die obigen Angaben beziehen sich auf die Wiedergabe von CD-
Audiodaten in der CD PLAYER-Betriebsart mit
Normalgeschwindigkeit.
111 × 330 mm
×
g
RQT7116
25
25
Page 26
Der tages forbehold for trzkfeji.
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Web Site : http://www.panasonic.co.jp/global/
SwSpDaDuFrItGe
RQT7116-D
M0304TK2054
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.