Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden, und bewahren
Sie diese Anleitung für die spätere Verwendung an einem sicheren Ort auf.
zÜber die Bezeichnungen in dieser Bedienungsanleitung
- Die Seiten, die benannt werden, sind als „( 00)“ bezeichnet.
- Die gezeigten Abbildungen können sich von Ihrem Gerät unterscheiden.
Besondere Merkmale
Der schnurlose Direktantrieb
eliminiert die Rastmomente und
erzielt eine gleichmäßige Drehung
zDie Zwillingsrotorkonstruktion reduziert
die winzigen Schwingungen während der
Drehung, während ein hohes Drehmoment
aufrechterhalten wird.
zDie hochgenaue Motorregelungstechnologie
wählt den Antriebsmodus in Abhängigkeit vom
Betriebsstatus des Motors aus.
Diese Technologie kombiniert ein hohes
Drehmoment mit hoher Stabilität.
Der Tonarm mit den
Hochpräzisionslagern erreicht
eine hohe Empfindlichkeit der
Initialbewegung
zDas Rohr des Tonarms besteht aus Magnesium,
das eine hohe Festigkeit bietet.
zDurch die Verwendung des traditionellen
Kardanaufhängungsaufbaus von Technics
und hochpräzise Lager wird eine hohe
Anfangsbewegungsempfindlichkeit erreicht.
Dreistufiger Plattenspieler, der eine
gleichmäßige Rotationsstabilität
bietet
zDer Plattenspieler verfügt über einen dreistufigen
Aufbau mit einer steifen Kombination aus einer
Messing- und Aluminiumdruckgussplatte und
einem Gummiüberzug auf der Rückseite, um
unnötige Resonanzen zu beseitigen. Durch
diesen Aufbau werden eine hohe Festigkeit und
Schwingungsdämpfung erreicht.
zDie Verwendung eines Plattentellers der
Schwergewichtsklasse, der eine hohe
Trägheitsmasse entwickelt.
Er bietet eine gleichmäßige Stabilität der
Drehbewegung.
Vierstufiger Gehäuseaufbau und
Isolierfüße mit einer sorgfältigen
Antischwingungsgestaltung
zDie Oberseite des reinen Aluminiums
wurde mit einem dreistufigen Aufbau aus
Aluminiumdruckguss, BMC und schwerem
Gummi versehen. Dieser vierstufige Aufbau
kombiniert eine hohe Festigkeit mit einer
hochwertigen Beschichtung und einem solchen
Gefühl.
zDie Isolierfüße verwenden einen
speziellen Silikonkautschuk, um eine hohe
Schwingungsdämpfung und lange Zuverlässigkeit
zu gewährleisten. Diese dämpfen die fremden
Schwingungen vollständig und unterdrücken die
heulenden Geräusche.
Hochwertige Anschlüsse
zDie Verwendung von messinggefrästen
und vergoldeten Anschlüssen verhindert die
Verschlechterung der Tonqualität.
zIm Innern des Gehäuses wird ein metallischer
abschirmender Aufbau verwendet, um
die Auswirkungen äußerer Störgeräusche
abzuschwächen.
Hochpräzise Plattentellerdrehzahl,
die durch eine Drehzahlsteuerung
konstant gehalten wird
zZum Erreichen einer konstanten
Drehzahlsteuerung wird eine digitale
Steuerungsmethode eingesetzt.
zEine Auswahltaste für den veränderlichen
Drehzahlbereich (×2) ist verfügbar. Damit ist
eine Drehzahlsteuerung im Bereich bis zu ±16 %
möglich.
-Setzen Sie dieses Gerät weder Regen, noch
Feuchtigkeit, Tropfen oder Spritzern aus.
-Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße, wie Vasen, auf dieses Gerät.
-Ausschliesslich das empfohlene Zubehör
verwenden.
-Entfernen Sie die Abdeckungen nicht.
-Reparieren Sie dieses Gerät nicht
selbst. Wenden Sie sich zur Wartung an
qualifiziertes Kundendienstpersonal.
-Lassen Sie keine Gegenstände aus Metall in
dieses Gerät fallen.
-Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dieses Gerät.
Netzkabel
zZur Reduzierung der Gefahr von Brand,
elektrischem Schlag und Beschädigung:
-Gewährleisten Sie, dass die Spannung der
Stromversorgung dem auf diesem Gerät
angegebenen Wert entspricht.
-Fügen Sie den Netzstecker vollständig in die
Steckdose ein.
-Ziehen Sie nicht an der Leitung, knicken
Sie sie nicht und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
-Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen
Händen an.
-Fassen Sie den Stecker beim Herausziehen
an seinem Korpus an.
-Verwenden Sie keinen Netzstecker und
keine Steckdose, die beschädigt sind.
zDer Netzstecker ist das trennende Gerät.
Installieren Sie dieses Gerät so, dass der
Netzstecker sofort aus der Wandsteckdose
gezogen werden kann.
zVergewissern Sie sich, dass der Nullleiter des
Netzsteckers ordnungsgemäß geerdet ist, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
-Eine Vorrichtung der Schutzklasse I ist für
die Steckdose zur Verfügung zu stellen, um
eine ordnungsgemäße Schutzerdung zu
gewährleisten.
Gerät
zStellen Sie keine Quellen offener Flammen,
z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
zDieses Gerät kann beim Betrieb
Hochfrequenzstörungen auffangen, die
durch die Benutzung von Mobiltelefonen
verursacht werden. Sollte eine solche
Störung festgestellt werden, sollte das Handy
in größerer Entfernung zu diesem Gerät
betrieben werden.
zDieses Gerät ist für den Betrieb in Ländern
mit tropischem Klima bestimmt.
zStellen Sie keine Gegenstände auf dieses
Gerät. Dieses Gerät wird heiß, wenn es
eingeschaltet ist.
Aufstellung
zStellen Sie dieses Gerät auf eine ebene
Oberfläche.
zZur Reduzierung der Gefahr von Brand,
elektrischem Schlag und Beschädigung:
-Installieren oder positionieren Sie dieses
Gerät nicht in einem Bücherregal,
Einbauschrank oder einem sonstigen engen
Raum. Stellen Sie eine gute Belüftung des
Gerätes sicher.
-Achten Sie darauf, die Entlüftungsschlitze
des Gerätes nicht durch Gegenstände
aus Papier oder Stoff zu blockieren, z.B.
Zeitungen, Tischdecken und Vorhänge.
-Setzen Sie dieses Gerät keinem direkten
Sonnenlicht, hohen Temperaturen,
starker Feuchtigkeit und übermäßigen
Erschütterungen aus.
zAchten Sie darauf, dass der Aufstellungsort
stabil genug ist, um das Gewicht dieses
Geräts zu tragen ( 25).
zHeben oder tragen Sie dieses Gerät nicht,
indem Sie es an einem seiner Knöpfe
festhalten. Dies kann dazu führen, dass
dieses Gerät herunterfällt, was Verletzungen
oder Fehlfunktionen dieses Geräts zur Folge
haben kann.
Entsorgung von Altgeräten
Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen
Dieses Symbol, auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische
und elektronische Produkte nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen.
Bitte führen Sie alte Produkte zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den
zuständigen Sammelpunkten zu.
Indem Sie diese Produkte ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle
negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden.
Für mehr Informationen zu Sammlung und Recycling, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Abfallentsorgungsdienstleister.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Vor der
Verwendung
(29)
Deutsch
7
(30)
8
Deutsch
Zubehör
Zur Verhinderung von Beschädigung während des Transports wurde das Gerät vor der Auslieferung
aus dem Herstellerwerk teilweise zerlegt.
Überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
zDie Teilenummern des Zubehörs sind mit Stand von März 2016 angegeben.
Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.
zEntsorgen Sie die Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß.
zBefolgen Sie bei der Entsorgung des Produktes die örtlichen Vorschriften.
zVerwenden Sie keine anderen Netzkabel, PHONO-Kabel und PHONO-Masseleitungen außer den
mitgelieferten.
zBewahren Sie den Tonabnehmer, das Zusatz-Gegengewicht, die Muttern, Schrauben und
Unterlegscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um ein Verschlucken zu vermeiden.
Befestigen Sie den Tonabnehmer unter
Bezugnahme auf die dem Tonabnehmer
beiliegende Montageanleitung am
Tonarmkopf und ziehen Sie die Schrauben
leicht an.
zWenn die Befestigungsschrauben im
Tonabnehmer enthalten sind, benutzen
Sie sie.
zVerwenden Sie zum Abspielen von 78-U/
min-Schallplatten einen Tonabnehmer
für 78-U/min-Schallplatten.
zVerwenden Sie einen handelsüblichen
flachen Minischraubendreher (4 mm).
(Beispiel)
TonabnehmerBefestigungsschraube
Stellen Sie den Überhang ein.
2
Verwenden Sie die mitgelieferte
Überhanglehre.
Setzen Sie die Überhanglehre in den
Tonarmkopf ein.
Überhanglehre
k
Verschieben Sie den Tonabnehmer,
bis die Nadelspitze mit dem Ende der
Überhanglehre fluchtet.
Nadelspitze
52 mm
Tonarmkopf
Vor der
Verwendung
Erste Schritte
Unterlegscheiben
Tonabnehmer
Nadel
Muttern
(Anschlussdraht)(Anschlussstift)
Rot
Grün
Weiß
Blau
Anschlussdraht
Anschlussstift
R+(Rot)
R-(Grün)
L+(Weiß)
L-(Blau)
Tonarmkopf
z Der Tonabnehmer muss sich parallel
zum Tonarmkopf befinden, wenn Sie ihn
von oben und der Seite betrachten (die
Abbildung zeigt die Ansicht von oben).
Ziehen Sie die Schraube für den
l
Tonabnehmer fest.
z Achten Sie darauf, dass der
Tonabnehmer nicht herausrutscht.
TonabnehmerBefestigungsschraube
Der Überhang kann optimal eingestellt
werden.
Deutsch
(33)
11
Zusammenbau des Plattenspielers
Zur Verhinderung von Beschädigung während des Transports wurde das Gerät vor der
Auslieferung aus dem Herstellerwerk teilweise zerlegt.
Bauen Sie den Plattenspieler in der unten gezeigten Reihenfolge zusammen.
Achtung
Schließen Sie das Netzkabel erst nach dem vollständigen Zusammenbau des Plattenspielers an eine
Netzsteckdose an.
4
(Fortsetzung)
Plattentellerauflage
Gehen Sie vorsichtig
Plattenteller
1
mit ihr um, da sie
schwer ist.
3
Befestigungsschraube
für den Plattenteller
Teller-feder
Unterlegscheiben
Rotorwelle
Plattentellerachse
Befestigungsloch
2
der Rotorwelle
Gegengewicht
6
Achtung
zVerwenden Sie keinen Elektroschrauber
oder Schlagschrauber, wenn Sie die
Schrauben festziehen.
zBeachten Sie, dass die Verwendung eines
Schraubendrehers, der nicht für die Schrauben zur
Befestigung des Plattentellers geeignet ist, das
Hauptgerät beschädigen kann.
(34)
12
Deutsch
Tonarmkopf
5
Anbringen des Plattentellers
Anbringen der Plattentellerauflage
Setzen Sie die Plattentellerachse
1
in das Mittelloch des
Plattenspielers ein.
Achtung
zSeien Sie bei der Handhabung des
Plattentellers vorsichtig, da er schwer ist.
zWischen Sie die Fingerabdrücke oder den
Schmutz mit einem weichen Tuch ab.
Senken Sie den Plattenteller
2
langsam ab, während Sie
die Befestigungslöcher der
Rotorwelle (drei Stellen) an den
Rotorwellen ausrichten.
zDrehen Sie den Plattenteller in beide
Richtungen, um die Löcher an den
Rotorwellen auszurichten.
Achtung
zWenn die Rotorwellen falsch ausgerichtet
sind, verbleibt ein Spalt zwischen dem
Plattenteller und dem Hauptgerät und
Sie können den Plattenteller nicht
ordnungsgemäß befestigen. Drücken Sie den
Plattenteller nicht nach unten.
Legen Sie die Plattentellerauflage
4
auf den Plattenteller.
Anbringen des Tonarmkopfes
Setzen Sie den Tonarmkopf mit
5
dem Tonabnehmer in den Tonarm
ein. Halten Sie den Tonarmkopf
waagerecht fest und ziehen Sie
die Sicherungsmutter fest.
zAchten Sie darauf, die Nadelspitze nicht
zu berühren.
Sicherungsmutter
Tonarmkopf
Anbringen des Gegengewichtes
Bringen Sie das Gegengewicht am
6
hinteren Ende des Tonarms an.
Erste Schritte
Bringen Sie die Unterlegscheiben,
3
Tellerfedern und Schrauben
für den Plattenteller an den
Rotorwellen-Befestigungslöchern
an und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben sicher fest.
Achtung
Wenn Sie die Schrauben
z
festziehen, achten Sie darauf,
dass die Schraubenköpfe
nicht aus der Oberfläche des
Plattentellers vorstehen.
zZiehen Sie die drei Schrauben
gleichmäßig fest.
Abnehmen des Plattentellers
Lösen Sie die Befestigungsschrauben für den
Plattenteller und nehmen Sie sie ab.
- Bewahren Sie die Schrauben, Tellerfedern
und Unterlegscheiben sorgfältig auf.
k
Halten Sie den Plattenteller mit beiden
Händen fest und ziehen Sie ihn langsam
gerade ab.
Gegengewicht
Zusatz-Gegengewicht
zBringen Sie das beigefügte Zusatz-Gegengewicht
an der Rückseite des Tonarms entsprechend dem
Gewicht Ihres Tonabnehmers an.
Für die einstellbaren Gewichtsbereiche des
Tonabnehmers siehe "Zulässiger Tonabnehmer-
Gewichtsbereich".
Hinweis
Die Innenseite des Gegengewichts ist
z
eingefettet.
(25)
(35)
Deutsch
13
Anschlüsse und Aufstellung
Verstärker (separat erhältlich)
zSchalten Sie alle Geräte aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche
Anschlüsse vornehmen.
zSchließen Sie das Netzkabel erst dann an, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt worden sind.
zAchten Sie darauf, die PHONO-Masseleitung anzuschließen. Andernfalls kann ein Brummen
auftreten.
zWeitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Verbinden Sie die PHONO-Kabel
1
und die PHONO-Masseleitung
mit den PHONO-Anschlüssen des
angeschlossenen Geräts.
zWenn der angeschlossene Verstärker
nicht über PHONO-Anschlüsse verfügt,
werden Sie weder die richtige Lautstärke
noch eine einwandfreie Klangqualität
Schließen Sie das Netzkabel an
2
eine Netzsteckdose an.
zÜberprüfen Sie die Wattleistung des
Netzeingangs der angeschlossenen
Anlage, bevor Sie sie an dieses Gerät
anschließen.
(Die Leistungsaufnahme dieses Gerätes
beträgt 14 W.)
erhalten.
Anschluss an einen integrierten Verstärker oder ein Komponentensystem
Geräterückseite
EARTH
VOLUME
5V2.1APHONES
INPUTSELECTOR
PHONOPHONO
Hinweis
zDer Betriebsschalter trennt das ganze Gerät nicht von der Stromversorgung, selbst wenn er sich in
der Stellung „OFF“ befindet.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum
nicht verwenden möchten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie den Stecker leicht herausziehen
können.
(36)
14
Deutsch
LR
PHONO-Kabel
PHONO-Masseleitung
LR
Schließen Sie das Netzkabel
bis zu einem Punkt kurz vor
dem runden Loch an.
An eine
Netzsteckdose
Aufstellung
Stellen Sie den Plattenspieler auf einer
waagerechten, möglichst schwingungsfreien
Unterlage auf.
Stellen Sie den Plattenspieler so weit wie
möglich von den Lautsprechern entfernt auf.
Stellen Sie die Höhe ein, um das
Gerät horizontal aufzustellen
Heben Sie das Hauptgerät an, um die Isolatoren
umzudrehen und die Höhe einzustellen.
zIm Uhrzeigersinn: Senkt die Höhe.
Gegen den Uhrzeigersinn: Erhöht die Höhe.
z
Achtung
zDrehen Sie die Isolierfüße nicht zu weit.
Andernfalls können sie sich lösen oder
beschädigt werden.
Aufsetzen der Staubschutzhaube
Halten Sie die Staubschutzhaube
1
mit beiden Händen fest und
setzen Sie sie in die Passstücke für
die Staubschutzhaube ( 10) am
Plattenspieler ein.
zUm die Staubschutzhaube abzunehmen,
öffnen Sie sie und heben Sie sie gerade
nach oben an.
Achtung
Bringen Sie den Tonarm an der Tonarmablage
z
an und befestigen Sie sie mit der
Arretierklammer, bevor Sie die
Staubschutzhaube anbringen oder abnehmen.
Hinweise zur Aufstellung
zBevor Sie das Gerät an einem anderen Ort
aufstellen, trennen Sie alle angeschlossenen
Geräte ab und schalten Sie die
Stromversorgung aus.
zSchützen Sie den Plattenspieler vor direkter
Sonneneinstrahlung, Staub und Feuchtigkeit
und vermeiden Sie eine Aufstellung in der
Nähe von Heizkörpern.
zFalls ein Radio in der Nähe des Plattenspielers
betrieben wird, kann dieses Gerät
Störgeräusche auffangen.
Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich vom
Radio entfernt auf.
zStellen Sie das Gerät nicht auf eine
Wärmequelle.
zMeiden Sie einen Ort mit starken
Temperaturschwankungen.
zMeiden Sie einen Ort mit hoher Kondensation.
zMeiden Sie einen instabilen Aufstellungsort.
zStellen Sie keinen Gegenstand auf das Gerät.
zStellen Sie das Gerät nicht an einem beengten
Platz auf, wie zum Beispiel einem Bücherregal.
zStellen Sie das Gerät an einem Ort auf, der
weit genug von den Wänden oder anderen
Geräten entfernt ist, um eine wirksame
Wärmeabstrahlung aus dem Innern des Geräts
zu gewährleisten.
zAchten Sie darauf, dass das Material des
Aufstellungsortes stark genug ist, um das
Gewicht dieses Geräts zu tragen.
zBeachten Sie, dass das Gerät durch
Zigarettenqualm oder Feuchtigkeit eines
Ultraschall-Luftbefeuchters beschädigt werden
kann.
Kondensation
Denken Sie daran, was passiert, wenn Sie eine
kalte Flasche aus einem Kühlschrank nehmen.
Wenn Sie sie eine Weile im Raum belassen, bilden
sich Tautropfen an der Oberfläche der Flasche.
Diese Erscheinung wird „Kondensation“ genannt.
zBedingungen, die Kondensation hervorrufen
Schnelle Temperaturänderung (hervorgerufen
durch den Wechsel von einem warmen an
einen kalten Ort und umgekehrt, schnelles
Abkühlen oder Erhitzen, oder das direkte
Aussetzen der kühlen Luft)
Hohe Luftfeuchtigkeit in einem Raum mit viel
Wasserdampf usw.
Regenzeit
zDie Kondensation kann das Gerät beschädigen.
Wenn dies aufgetreten ist, schalten Sie das
Gerät aus und belassen Sie es so, bis es die
Umgebungstemperatur angenommen hat
(etwa 2 bis 3 Stunden).
Erste Schritte
(37)
15
Deutsch
Einstellung
HorizontalbalanceAuflagedruck
Vorbereitung
zNehmen Sie zuerst die Staubschutzhaube ab.
zEntfernen Sie den Nadelschutz, wobei
eine Berührung der Nadelspitze sorgfältig
zu vermeiden ist, und lösen Sie dann die
Arretierklammer.
zBringen Sie den Lifthebel in seine untere
Stellung.
zDrehen Sie den Antiskating-Einstellknopf in
die Stellung „0“.
Befreien Sie den Tonarm aus der
1
Tonarmablage und stellen Sie die
Horizontalbalance ein, indem Sie
das Gegengewicht drehen.
Halten Sie den Tonarm fest und drehen
Sie das Gegengewicht in die Pfeilrichtung,
um die Balance einzustellen, bis der Arm
annähernd horizontal ist.
zAchten Sie dabei darauf,
dass die Nadelspitze
nicht mit dem
Plattenteller oder
dem Hauptgerät
in Berührung kommt.
Gegengewicht
Hier
halten, um
zu drehen
Vorbereitung
zNehmen Sie zuerst die Staubschutzhaube ab.
zFühren Sie den Tonarm auf die
Tonarmablage zurück und sichern Sie ihn mit
der Arretierklammer.
Drehen Sie den Auflagedruck-
1
Einstellring, bis „0“ in die
Mittellinie auf der Rückseite des
Tonarms gelangt.
zHalten Sie dabei das
Gegengewicht mit
einer Hand fest.
Gegengewicht
Auflagedruck-
Einstellring
Hier
halten, um
zu drehen
Arretierklammer
Tonarmablage
Lifthebel
Antiskating-Einstellknopf
Die Balance ist hergestellt
und der Tonarm ist
parallel zum Plattenteller.
Das Gegengewicht ist zu
weit vorn.
Das Gegengewicht ist zu
weit hinten.
Mittellinie
Arretierklammer
Hinweis
zInformationen zum geeigneten Auflagedruck
finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer
Nadel.
(38)
16
Deutsch
Antiskating
Drehen Sie das Gegengewicht,
2
um es auf den für den
Tonabnehmer vorgeschriebenen
Auflagedruck einzustellen.
zDer Auflagedruck-Einstellring dreht sich
zusammen mit dem Gegengewicht.
zDrehen Sie ihn so weit, bis die Mittellinie
auf den entsprechenden Auflagedruck
eingestellt ist.
Gegengewicht
Hier
halten, um
zu drehen
Dreht mit
Mittellinie
Drehen Sie den Antiskating-
1
Einstellknopf, um ihn auf
den gleichen Wert wie den
Auflagedruck-Einstellring
einzustellen.
0
1
3
2
Hinweis
Erste Schritte
zStellen Sie bei Auflagedrücken von 3 g und
höher die Anti-Skating-Einstellung auf „3“
ein.
(39)
17
Deutsch
Einstellung
(Fortsetzung)
Tonarmhöhe
Nehmen Sie diese Einstellung nur vor, wenn
der verwendete Tonabnehmer dies erforderlich
macht.
Vorbereitung
Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller.
z
Drehen Sie den Tonarm-
1
Verriegelungsknopf, um den
Tonarm freizugeben.
Tonarm-Verriegelungsknopf
Stellen Sie die Höhe mit dem
2
Tonarmhöhen-Einsteller ein.
Stellen Sie die Tonarmhöhe ein, bis der
Tonarm parallel zur Schallplatte liegt.
(Freigegeben)
(Arretiert)
Nachdem die Einstellung der
3
Tonarmhöhe beendet ist,
arretieren Sie den Tonarm,
indem Sie den TonarmVerriegelungsknopf drehen.
Wenn die Höhe des Tonabnehmers
(H) nicht bekannt ist,
Entfernen Sie den Nadelschutz, wobei
eine Berührung der Nadelspitze sorgfältig
zu vermeiden ist, und lösen Sie dann die
Arretierklammer.
Bringen Sie den Lifthebel in seine untere
Stellung, legen Sie die Nadelspitze auf
eine Schallplatte und stellen Sie dann den
Tonarmhöhen-Einsteller ein, bis der Tonarm
parallel zur Schallplatte liegt.
Parallel zum Plattenteller
Verwenden Sie die nachfolgende Tabelle
zum Nachschlagen, um die geeignete
Positionsmarkierung für die Höhe Ihres
Tonabnehmers herauszufinden.
(Für den mitgelieferten Tonarmkopf)
(H) in Millimetern
k
Drehen Sie den
TonarmhöhenEinsteller, um die
Positionsmarkierung
an der Indexlinie
auszurichten.
0 bis 6 mm sind auf
dem TonarmhöhenEinsteller markiert.
Höhe des
Tonabnehmers
17
18
19
20
21
22
23
Skalenteilung auf
Tonarmhöhen-
Einsteller
3
Indexlinie
TonarmhöhenEinsteller
Achtung
Achten Sie darauf, die Nadelspitze nicht zu
z
beschädigen.
0
1
2
3
4
5
6
4
zVerwenden Sie das Produkt nicht, wenn die
Verriegelung des Tonarms gelöst ist.
(40)
18
Deutsch
Tonarmlift-Höhe
Nehmen Sie die Einstellung bei Bedarf
entsprechend Ihrem Tonabnehmer vor.
Vorbereitung
zLegen Sie eine Schallplatte auf den
Plattenteller.
zEntfernen Sie den Nadelschutz, wobei
eine Berührung der Nadelspitze sorgfältig
zu vermeiden ist, und lösen Sie dann die
Arretierklammer.
zBringen Sie den Lifthebel in seine obere
Stellung und heben Sie den Tonarm auf der
Schallplatte auf.
Überprüfen Sie die Tonarmlift-
1
Höhe (der Abstand zwischen
der Nadelspitze und der
Plattenoberfläche). Wenn Sie eine
Einstellung vornehmen müssen,
gehen Sie zu Schritt
zDie Tonarmlift-Höhe ist werksseitig auf
8 bis 13 mm eingestellt.
.
2
Einstellung der Anlauf-/
Abbremsgeschwindigkeit des Plattentellers
Sie können den manuellen Modus oder
automatischen Modus auswählen.
(Werkseinstellung: Automatikmodus)
Automatischer Modus
Wir empfehlen den Automatikmodus, der die
Leistungsfähigkeit des Produkts maximieren kann.
Die (nachfolgend beschriebene)
"Anlaufgeschwindigkeit" wird automatisch
eingestellt. (Das eingestellte Drehmoment wird nicht
wiedergegeben.)
Stellen Sie den Modusschalter mithilfe eines
Werkzeugs wie zum Beispiel eines dünnen
Schraubendrehers auf [A].
Manueller Modus
Sie können die "Anlaufgeschwindigkeit" manuell
einstellen.
Stellen Sie den Modusschalter mithilfe eines
Werkzeugs wie zum Beispiel eines dünnen
Schraubendrehers auf [M].
Anlaufgeschwindigkeit
Sie können die Anlaufgeschwindigkeit (die Zeit,
bis der Plattenteller die konstante Geschwindigkeit
erreicht) vom Drücken der Taste [START-STOP] und
die Drehmomentverstärkung bei der konstanten
Geschwindigkeit einstellen.
dieTonarmablage zurück
und sichernSie ihn mit der
Arretierklammer.Drehen Sie die
Einstellschraube.
zDurch Drehen der Schraube im
Uhrzeigersinn wird der Tonarmlift
abgesenkt.
zDurch Drehen der Schraube entgegen
den Uhrzeigersinn wird der Tonarmlift
angehoben.
Tonarmliftschraube
Tonarmlift
1
Abbremsgeschwindigkeit
Sie können die Abbremsgeschwindigkeit vom
Drücken [START-STOP] bis zum Anhalten des
Plattentellers einstellen. (Die Einstellung ist sowohl
im automatischen als auch im manuellen Modus
möglich.)
Stellen Sie den
Abbremsgeschwindigkeitsregelknopf mithilfe
eines flachen Schraubendrehers ein.
Minischraubendreher (2,4 mm), um den
Drehmoment-/Abbremsgeschwindigkeitsregelkn
opf einzustellen.
zDrehen Sie den Knopf nicht mit übermäßiger
Kraft zu weit.
BRAKE
S
H
F
L
TORQUE
M
A
(41)
19
Deutsch
Abspielen von Schallplatten
・
Vorbereitung
1 Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller.
2 Entfernen Sie den Nadelschutz und lösen Sie die Arretierklammer.
Schalten Sie [ON/OFF] auf ON, um
1
das Gerät einzuschalten.
Die Stroboskoplampe leuchtet auf. Der
Plattenspieler stellt die Drehzahl automatisch
auf 33-1/3 U/min ein, und die Anzeige [33]
leuchtet auf.
78
3345
+6.4
・
3.3
・
0
%
-
3.3
Stroboskoplampe
45-U/min-Adapter
Anzeige
Plattentellerachse
Drücken Sie [START-STOP].
2
Der Plattenteller beginnt, sich zu
drehen.
START・STOP
33
1
2
Drehzahl-Wahltasten
Anzeigen
1
2
2
4
·
5
3
(42)
20
Deutsch
Drücken Sie [RESET], sodass
PITCH ADJ
RESET
3
die blaue LED für die
Drehzahlregelung aufleuchtet.
Das Gerät spielt mit einer voreingestellten
Drehzahl (33-1/3, 45 oder 78 U/min),
unabhängig von der [PITCH ADJ]Einstellung.
zFeineinstellung der
Blaue LEDAnzeige
RESETTaste
Bringen Sie den Lifthebel in seine
4
Drehzahl ( 22)
obere Stellung und heben Sie den
Tonarm auf der Schallplatte auf.
Nach beendetem Abspielen
Bringen Sie den Lifthebel in seine obere
Stellung, setzen Sie den Tonarm in die
Tonarmablage zurück und bringen Sie den
Lifthebel in seine untere Stellung.
Drücken Sie [START-STOP].
k
Die elektronische Bremse bringt den
Plattenteller sacht zum Stillstand.
Schalten Sie [ON/OFF], um das Gerät
l
auszuschalten.
Legen Sie den Tonarm in der Tonarmablage ab.
Setzen Sie den Nadelschutz wieder auf (um die
Nadelspitze zu schützen).
Nadelbeleuchtung
Die Nadelspitze ist während des Abspielens
beleuchtet.
Nadelbeleuchtung
NadelBeleuchtungsschalter
Drücken Sie den Nadel-Beleuchtungsschalter.
zDie Nadelbeleuchtung (weiße LED) wird
ausgefahren und beleuchtet die Abtastnadel.
zDrücken Sie auf die Nadelbeleuchtung, um
sie auszuschalten.
Lifthebel
Bringen Sie den Lifthebel in seine
5
untere Stellung.
Der Tonarm senkt sich langsam auf die
Schallplatte.
Die Wiedergabe
beginnt.
Vorübergehendes Unterbrechen
des Abspielvorgangs
Bringen Sie den Lifthebel in seine obere
Stellung.
zDie Nadel hebt von der Schallplatte ab.
zBringen Sie den Lifthebel in seine untere
Stellung, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Achtung
Drücken Sie den Nadel-Beleuchtungsschalter
fest. Bei unzureichendem Druck auf den
Schalter leuchtet die Lampe zwar auf, doch die
Nadelbeleuchtung wird nicht ausgefahren.
Geschwindigkeitsauswahltasten [33] und
[45] gleichzeitig (78 U/min: [33] und [45]
leuchten auf).
Bei Verwendung eines
Schallplattenstabilisators (nicht im
Lieferumfang enthalten)
zSiehe die Bedienungsanleitung des
Plattenstabilisators.
zMaximales Gewicht: 1 k
g
(43)
21
Deutsch
Wiedergabe
Drehzahlregler
PITCH ADJ
RESET
×
2
(Feineinstellung der Drehzahl)
Drücken Sie [RESET], sodass die
1
blaue LED erlischt.
Drücken Sie den
2
Drehzahlbereichsauswahlknopf,
um den Drehzahlbereich
auszuwählen.
z[×2] leuchtet auf: ±16 %
z[×2] erlischt: ±8 %
3
Während sich der Plattenteller dreht
Stellen Sie [PITCH ADJ] ein.
zDie Drehzahl kann im Bereich
zwischen etwa –8 % und +8 % oder
etwa –16 % und +16 % je nach Ihrer
Drehzahleinstellung fein eingestellt
werden.
zDie Zahlen kennzeichnen die ungefähren
Prozentwerte für Ihre Einstellung.
Ermittlung der Drehzahl
Die vier Stroboskop-Spiegelreihen am
Plattentellerrand ermöglichen eine bequeme
Ermittlung der aktuellen Drehzahl.
Stroboskopspiegel
Änderung der Tonhöhe um +6,4 % im stationären Zustand
Änderung der Tonhöhe um +3,3 % im stationären Zustand
Normale Geschwindigkeit des Plattentellers
(33-1/3, 45 oder 78 U/min) im stationären Zustand
Änderung der Tonhöhe um -3,3 % im stationären Zustand
Achtung
Die Stroboskopspiegel werden von einer
Stroboskoplampe (blaue LED) beleuchtet,
die mit der genauen Frequenz der digitalen
Steuerung synchronisiert ist.
Verwenden Sie stets die blaue LED, um die
Tonhöhe zu messen.
Stroboskoplampe
Drehzahlbereichsauswahlknopf
Blaue LED-Anzeige
Drehzahl-Feineinstellung
RESET-Taste
Rückstellung auf die Nenndrehzahl
Drücken Sie [RESET].
Die blaue LED leuchtet auf und die
Drehzahl wird unabhängig von der [PITCH
ADJ]-Einstellung unmittelbar auf einen
Voreinstellungswert zurückgestellt.
(33-1/3, 45 oder 78 U/min)
+6.4
・
3.3
・
0
%
-
3.3
・
(44)
22
Deutsch
Pflege und Instandhaltung
Reinigung
Entfernen Sie den an der Nadel und den
Schallplatten anhaftenden Staub sorgfältig.
zNehmen Sie den Tonarmkopf aus dem
Tonabnehmer und reinigen Sie die Nadel mit
einem weichen Pinsel. Führen Sie den Pinsel
beim Bürsten in die Richtung der Nadelspitze.
zVerwenden Sie einen Plattenreiniger zum
Reinigen Ihrer Schallplatten.
TonarmkopfAnschlussstifte
Reinigen Sie die Tonarmkopfanschlüsse in
regelmäßigen Abständen.
Wischen Sie die Tonarmkopfanschlüsse mit
einem weichen Tuch ab und bringen Sie den
Tonarmkopf am Tonarm an.
Achten Sie unbedingt darauf, die Lautstärke
zu verringern oder den Verstärker
auszuschalten, bevor Sie den Tonarmkopf
ein- oder ausbauen.
Falls der Tonarmkopf bei hoher
Lautstärkeeinstellung ein- oder ausgebaut wird,
können die Lautsprecherboxen beschädigt
werden.
Reinigung der Staubschutzhaube
Wischen Sie die Staubschutzabdeckung und
das Gehäuse mit einem weichen Tuch ab.
Wenn sich die Verschmutzung nur schwer
entfernen lässt, wringen Sie ein feuchtes Tuch
sorgfältig aus, um den Schmutz abzuwischen,
und wischen Sie anschließend mit einem
weichen Tuch nach.
zVerwenden Sie keine Lösungsmittel wie zum
Beispiel Waschbenzin, Verdünnung, Alkohol,
Spülmittel, chemische Reinigungsmittel usw.
Dies kann dazu führen, dass die äußere
Hülle verformt wird oder die Beschichtung
abblättert.
zReiben Sie die Staubschutzhaube auf keinen
Fall mit einem Tuch ab, während eine
Schallplatte abgespielt wird.
Anderenfalls kann statische Elektrizität
erzeugt werden. Die Aufladung durch
statische Elektrizität kann dazu führen, dass
der Tonarm von der Staubschutzhaube
angezogen wird und von der Schallplatte
abhebt.
Transport des Gerätes
Verpacken Sie den Plattenspieler vor
einem Transport wieder in den OriginalVerpackungsmaterialien.
Falls die Original-Verpackungsmaterialien nicht
mehr vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
zEntfernen Sie den Plattenteller zusammen
mit der Plattentellerauflage und wickeln Sie
ihn sorgfältig ein.
zEntfernen Sie den Tonarmkopf und das
Gegengewicht vom Tonarm und wickeln Sie
diese Teile sorgfältig ein.
zArretieren Sie den Tonarm mit der
Arretierklammer und sichern Sie ihn mit
Klebeband.
zUmwickeln Sie das Hauptgerät sorgfältig mit
einer Wolldecke oder weichem Papier.
Wiedergabe
WEEE-Symbol
Entsorgung des Produktes außerhalb der
EU-Länder
Dieses Symbol ist nur innerhalb der
EU gültig.
Wenden Sie sich an eine örtliche
R e g i er un gs st e l l e o d e r I h r e n
Händler, um die Art und Weise der
ordnungsgemäßen Entsorgung zu
erfahren.
(45)
Deutsch
23
Pflege und
Instandhaltung
Liste von Fehlermöglichkeiten
Aktualisierung der Firmware
Bevor Sie Kontakt mit dem Kundendienst
aufnehmen, führen Sie die folgenden
Überprüfungen durch. Wenn Sie sich zu einigen
Prüfpunkten nicht sicher sind oder wenn die in der
Tabelle genannten Abhilfemaßnahmen nicht das
Problem lösen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Keine Stromzufuhr.
zIst das Netzkabel an eine Steckdose
angeschlossen? Schließen Sie das Netzkabel fest
an eine Netzsteckdose an. ( 14)
Die Stromversorgung ist da, aber
kein Ton. Der Ton ist schwach.
zSind die Anschlüsse an den PHONO-Buchsen des
Verstärkers/Receivers korrekt hergestellt worden?
Schließen Sie das PHONO-Kabel an die PHONOBuchsen des Verstärkers an. ( 14)
Der Ton des linken und rechten
Kanals ist vertauscht.
zSind die Anschlüsse des Stereo-Verbindungskabels
an den Verstärker bzw. Receiver vertauscht?
Überprüfen Sie alle Anschlüsse. ( 14)
zSind die Anschlüsse der Tonarmkopf-
Zuleitungsdrähte zu den Tonabnehmeranschlüssen
in Ordnung?
Überprüfen Sie alle Anschlüsse. ( 11)
Um die Bedienung zu verbessern oder neue
Funktionen hinzuzufügen, wird die Firmware
für das Gerät bei Bedarf aktualisiert.
Vor der Aktualisierung
zLaden Sie die Firmware für die
Versionsaktualisierung von der
Kundendienst-Website herunter und
erstellen Sie einen USB-Speicher, der für die
Versionsaktualisierung verwendet wird.
zInformationen zur Erstellung eines USB-
Speichers für die Versionsaktualisierung
finden Sie auf folgender Website.
www.technics.com/support/firmware/
Schalten Sie [ON/OFF] auf OFF
1
und nehmen Sie den Plattenteller
( 13)
ab.
Schließen Sie den USB-Speicher
2
für die Versionsaktualisierung an
den UPDATE-Anschluss des Geräts
an.
Schalten Sie [ON/OFF] auf ON.
3
zWenn die Aktualisierung gestartet ist,
leuchten die Aktualisierungslampen von
links nach rechts.
UPD ATE
Aktualisierungslampen
UPDATEAnschluss
Während der Wiedergabe macht
sich Brummen bemerkbar.
zBefinden sich andere Elektrogeräte oder
ihre Netzkabel in der Nähe des StereoVerbindungskabels? Sorgen Sie für einen
größeren Abstand zwischen diesem Gerät und den
anderen Elektrogeräten sowie deren Netzkabel.
zIst der Erdungsdraht angeschlossen worden?
Schließen Sie den Erdungsdraht fest an. ( 14)
Das Stroboskoplicht oder die blaue
Anzeige blinkt.
Führen Sie den folgenden Vorgang durch, wenn das
Stroboskoplicht oder die blaue Anzeige blinkt. Das
Symptom kann möglicherweise verbessert werden.
Schalten Sie [ON/OFF] auf OFF.
k
Ziehen Sie den Netzstecker heraus, warten Sie
drei Sekunden und stecken Sie dann den Stecker
wieder in die Steckdose.
Schalten Sie [ON/OFF] auf ON und drücken Sie
l
[START-STOP], um den Plattenteller zu drehen.
zWenn das Stroboskoplicht oder die blaue
Anzeige wieder blinkt, kontrollieren Sie,
welche blinkt und wenden Sie sich an unseren
Kundendienstmitarbeiter.
(46)
24
Deutsch
SER VIC E
ONL Y
Kontrollieren Sie, dass alle vier
4
Aktualisierungslampen leuchten
und schalten Sie dann
[ON/OFF] auf OFF.
zDie Aktualisierung der Firmware dauert
etwa 120 Sekunden.
Ziehen Sie den USB-Speicher ab.
5
Achtung
zDrücken Sie nicht [START-STOP], solange der
Plattenteller abgenommen ist.
zVerwenden Sie einen USB-Speicher mit FAT16-
oder FAT32-Formatierung.
zSchließen Sie keinen anderen USB-Speicher als den
USB-Speicher für die Versionsaktualisierung an den
UPDATE-Anschluss dieses Geräts an.
zAm UPDATE-Anschluss dieses Geräts kann kein
USB-Gerät aufgeladen werden.
zWenn die Update-Leuchten nicht innerhalb von
15 Sekunden aufleuchten oder wenn sie blinken,
nachdem Sie das USB-Speichergerät angeschlossen
und [ON/OFF] auf ON gedreht haben, schauen Sie
auf der folgenden Website nach.
www.technics.com/support/firmware/
Technische Daten
Allgemeine Daten
Stromversorgung 110 - 240 V Wechselstrom,
50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Abmessungen
(B×H×T)
MasseCa. 18,0 k
Plattenspieler-Daten
TypDirektantrieb-
AntriebDirektantrieb
MotorKollektorloser
PlattentellerMessing und
PlattentellerDrehzahlen
Variabler
Drehzahlbereich
Anlaufdrehmoment
DrehzahlAnlaufzeit
BremssystemElektronische Bremse
Gleichlaufschwankungen
RumpelGeräuschspannungsabstand
14 W (Stromversorgung ON)
0,2 W (Stromversorgung
OFF)
453 x 173 x 372 mm
g
Plattenspielersystem
(manuell)
Gleichstrommotor
Aluminiumdruckguss
kombiniert
Durchmesser: 332 mm
Masse: Ca. 3,6 kg (inklusive
einer Gummiunterlage)
33-1/3, 45 und 78 U/min
±8 % und ±16 %
3,3 kg·cm
0,7 s vom Stillstand auf
33-1/3 U/min
0,025 % W.R.M.S. (JIS
C5521)
78 dB (IEC 98A, bewertet)
Tonarm-Daten
TypStatisch ausbalancierte
Ausführung
Effektive Länge230 mm
Überhang15 mm
SpurfehlwinkelInnerhalb von 2° 32' (an
der Auslaufrille einer
30-cm-(12“)-Platte)
Innerhalb von 0° 32' (an der
Einlaufrille einer 30-cm-(12“)Platte)
Kröpfungswinkel 22°
TonarmhöhenEinstellbereich
AuflagedruckEinstellbereich
Gewicht des
Tonarmkopfes
Zulässiger
TonabnehmerGewichtsbereich
TonarmkopfKabelschuh
Änderungen der technischen Daten jederzeit
vorbehalten.